WO1997040272A1 - Kraftstoffeinspritzvorrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997040272A1
WO1997040272A1 PCT/DE1996/002380 DE9602380W WO9740272A1 WO 1997040272 A1 WO1997040272 A1 WO 1997040272A1 DE 9602380 W DE9602380 W DE 9602380W WO 9740272 A1 WO9740272 A1 WO 9740272A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel injection
injection device
electromagnet
valve member
valve
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002380
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nestor Rodriguez-Amaya
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to BR9609174A priority Critical patent/BR9609174A/pt
Priority to DE59609021T priority patent/DE59609021D1/de
Priority to US08/981,383 priority patent/US5829413A/en
Priority to EP96946143A priority patent/EP0834012B1/de
Priority to JP53754997A priority patent/JP3737127B2/ja
Publication of WO1997040272A1 publication Critical patent/WO1997040272A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/14Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons
    • F02M41/1405Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis
    • F02M41/1411Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined rotary distributor supporting pump pistons pistons being disposed radially with respect to rotation axis characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/02Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements
    • F02M41/06Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor being spaced from pumping elements the distributor rotating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/466Electrically operated valves, e.g. using electromagnetic or piezoelectric operating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection device according to the preamble of claim 1.
  • EP-B1-0 195 261 EP-B1-0 195 261
  • an electromagnetic valve which has a flat armature which brings the valve member into the closed position against the force of an opening spring when the electromagnet is excited. This follows undamped.
  • the spring of the solenoid valve moves the armature in the direction of opening the solenoid valve.
  • the armature only includes the damping chamber when its end position is reached, the surrounding walls of which also represent the opening limit stop of the valve member of the solenoid valve. The damping took place mainly by the approach of the flat anchor to the damping chambers and the damping limited to the last section of the valve opening stroke.
  • the known valve is provided in a valve housing which is installed in a fixed position in a fuel injection pump.
  • the fuel injection device according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a damping constantly comes into effect over the entire stroke of the valve member of the electromagnetic valve and a small-sized plunger armature is used with a low moving mass. This results in a small size and a quick response of the solenoid valve.
  • this configuration gives the very advantageous possibility of assigning a solenoid valve to a rotating part. It is also advantageous to use the fluid already present in the fuel injection device in the form of fuel as a damping fluid.
  • the section of the drawing shows part of a distributor injection pump as a fuel injection device, in which the features essential to the invention are realized. It is in a housing 1
  • the pressure chamber is delimited on one side by a valve seat 14, which merges into a partial bore 15 of the channel 12 that provides relief.
  • a magnetic disk 18 is screwed onto this and has a keyhole-like recess 20.
  • a neck 22 of a valve member 23 of a solenoid valve 24 projects into a narrow part lying coaxially to the axis of the distributor. This is inserted with its housing 25 into a recess in the housing 1 of the fuel injection pump and fixed there in a stationary manner.
  • the solenoid valve has in his
  • Housing 25 has an electromagnet 29 with a magnetic coil 26 which is arranged within a magnetic core which has the shape of a ring pot with a central, sleeve-shaped magnetic core 27 and a magnetic outer jacket 28, between which and the central magnetic core
  • Magnetic coil is stored.
  • the magnetic core is supplemented by the magnetic disk 18, the diameter of which is adapted to the inner diameter of the outer magnet shell and only forms a narrow air gap with it. This enables that with fixed
  • Electromagnet 29, the magnetic disc 18, which is part of the magnetic circuit, can rotate together with the rotating distributor 7.
  • the central magnetic core 27 has a continuous one
  • Recess 30, which is designed as a stepped through hole, of which a larger diameter part 31, circular cylindrical and serves to guide a plunger 33. This is then attached to a head-like end 34 on the neck 22 of the valve member 23 and actuates the valve member toward its seat 14 in the closing direction when the solenoid coil is excited.
  • a compression spring 35 acts on the valve member in the opening direction and is supported in the partial bore 15. The armature can also form the head-like end 34 of the valve member 23 in one piece.
  • the stroke of the valve member is created by the installation of a
  • an insert 38 is pressed, which is essentially pot-shaped with the bottom facing the plunger 33, in which a throttle is introduced as a bore 39 in the middle.
  • This connects a damping chamber 40, which is enclosed between the insert and the plunger 33 in part 31 of the stepped through bore which is larger in diameter, to a relief chamber 41, which connects beyond the insert and is connected to fuel-carrying spaces of the fuel injection pump.
  • the insert can be pressed into the part 37 of the stepped through bore 30, which is smaller in diameter, and the volume of the damping chamber 40 can thus be adjusted.
  • the insert can be made with a necessary one according to the application Throttle cross-section are provided and also replaced if necessary.
  • valve member 23 In operation of the fuel injection device, the valve member 23 is acted upon by the compression spring 35 in the opening direction, so that the valve member is lifted from its valve seat 14 and the pressure chamber 9 can be relieved to the relief side. In this position of the solenoid valve, no high pressure can build up in the pump work space, not shown, and accordingly no
  • High pressure is directed to a fuel injection valve via one of a plurality of delivery lines 43, which are alternately connected to the pressure chamber 9 or to the pressure channel 8 when the distributor rotates.
  • a magnetic flux is created which moves the plunger 33 toward the magnetic disk 18 until the valve member comes to rest on its valve seat 14.
  • the stroke in the opening direction is limited by the abutment of the shoulder 36 on the magnetic disk.
  • the passage of the head 34 through the magnetic disk 18 enables the keyhole-like configuration of the recess 20.
  • the head of the valve member is passed through an eccentrically located larger diameter and the neck 22 is then positioned in the coaxial position to the distributor axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung vorgeschlagen mit einem Elektromagnetventil, dessen Ventilglied an seinem Ende mit einem Tauchanker (33) versehen ist, dessen Arbeitsbewegung durch eine Dämpfungsvorrichtung gedämpft wird, die aus einer vom Tauchanker (33) begrenzten Dämpfungskammer (40) besteht, welche über eine Drossel (39) zu einem Entlastungsraum (41) entlastet ist.

Description

Kraftstoffeinspritzvorrichtunα
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzvorrichtung gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen, durch die EP-B1-0 195 261 bekannten
Kraftstoffeinspritzvorrichtung ist ein Elektromagnetventil vorgesehen, das einen Flachanker aufweist, der das Ventilglied entgegen der Kraft einer Öffnungsfeder bei Erregung des Elektromagneten in Schließstellung bringt. Dies folgt ungedämpft. Bei nichterregtem Magneten verschiebt die Feder des Elektromagnetventils den Anker in Richtung Öffnen des Magnetventils. Der Anker schließt dabei erst bei Erreichen seiner Endstellung die Dämpfungskammer ein, , deren Umfassungswände zugleich den Offnungsbegrenzungsanschlag des Ventilglieds des Magnetventils darstellen. Die Dämpfung erfolgte dabei hauptsächlich durch die Annäherung des Flachankers an die Dämpfungskämmer und die Dämpfung ist dabei auf das letzte Teilstück des Ventilöffnungshubs begrenzt. Das bekannte Ventil ist in einem Ventilgehäuse vorgesehen, das ortsfest in eine Kraftstoffeinspritzpumpe eingebaut wird.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß eine Dämpfung ständig über den gesamten Hub des Ventilglieds des Elektromagnetventils zur Wirkung kommt und ein kleinbauender Tauchanker Verwendung findet mit gering bewegter Masse. Damit ergibt sich eine kleine Baugröße und ein schnelles Ansprechverhalten des Elektromagnetventils.
In vorteilhafter Weiterbildung nach Patentanspruch 2 ergibt sich eine konstruktive, sehr einfache Lösung, die das Dämpfungsverhalten steuernde Drossel einzubringen. In besonders vorteilhafter Weise kann eine solche Drossel auch ausgetauscht werden und mit dem Einsatzstück auch unterschiedliche Drosselwirkungen und Dämpfungswirkungen eingestellt werden. Mit der vorteilhaften Weiterbildung gemäß Anspruch 3 kann die Lage der Drossel und damit das Volumen der Dämpfungskammer durch mehr oder weniger tiefes Einpressen des Einsatzstücks in die Ausnehmung eingestellt werden und wiederum hier das dynamische Verhalten des Drosseleffekts gesteuert werden.
Mit der Weiterbildung nach Patentanspruch 4 ergibt sich eine optimale Konfiguration des Magnetkreises des Elektromagneten und zudem auch eine einfache Realisierung eines Hubanschlags für den Öffnungshub des Ventilglieds.
Nach Patentanspruch 5 schließlich ergibt sich mit dieser Ausgestaltung die sehr vorteilhafte Möglichkeit, ein Magnetventil einem rotierenden Teil zuzuordnen. Vorteilhaft ist es ferner, gemäß Patentanspruch 6 das in der Kraftstoffeinspritzvorrichtung bereits vorhandene Fluid in Form von Kraftstoff als Dämpfungsfluid zu verwenden.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Der Schnitt der Zeichnung zeigt einen Teil einer Verteilereinspritzpumpe als Krafstoffeinspritzvorrichtung, bei der die erfindungswesentlichen Merkmale verwirklicht sind. Dabei ist in einem Gehäuse 1 der
Kraftstoffeinspritzpumpe eine Buchse 2 eingesetzt, die wiederum in ihrem Inneren eine Führungsbohrung 5 aufweist, in der ein Verteiler 7 geführt ist. Dieser wird durch nicht weiter dargestellte Mittel rotierend angetrieben und läuft synchron zur Drehzahl einer zugehörigen Brennkraftmaschine um. Er ist im Gehäuse 1 axial gegen Verschieben gesichert und weist einen Längskanal 8 auf, der auf der einen Seite mit einem hier nicht weiter gezeigten Pumpenarbeitsraum verbunden ist und auf der anderen Seite in einen Druckraum 9 mündet, der Teil eines von einer Stirnseite 10 des Verteilers ausgehenden blind endenden, zur Achse des Verteilers koaxial liegenden Kanals 12 ist. Der Druckraum wird dabei auf der einen Seite von einem Ventilsitz 14 begrenzt, der in eine weiteführende entlastungsseitige Teilbohrung 15 des Kanals 12 übergeht. Auf der anderen Seite des Druckraums 9 schließt sich eine koaxiale Führungsbohrung 16 an, die an der Stirnseite 10 des Verteilers austritt.
Auf diese ist eine Magnetscheibe 18 aufgeschraubt, die eine schlüssellochartige Ausnehmung 20 hat. Durch diese ragt in einen engen, koaxial zur Achse des Verteilers liegenden Teil ein Hals 22 eines Ventilglieds 23 eines Magnetventils 24. Dieses ist mit seinem Gehäuse 25 in eine Ausnehmung des Gehäuses 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzt und dort ortsfest fixiert. Das Magnetventil weist dabei in seinem
Gehäuse 25 einen Elektromagneten 29 mit einer Magnetspule 26 auf, die innerhalb eines Magnetkerns angeordnet ist, der die Form eines Ringtopfes hat mit einem mittleren, hülsenförmigen Magnetkern 27 und einem Magnetaußenmantel 28, zwischen dem und dem mittleren Magnetkern die
Magnetspule gelagert ist. Stirnseitig zum Verteiler hin wird der Magnetkern ergänzt durch die Magnetscheibe 18, die im Durchmesser auf den Innendurchmesser des Magnetaußenmantels angepaßt ist und zu diesem nur einen schmalen Luftspalt bildet. Dadurch wird ermöglicht, daß bei feststehendem
Elektromagneten 29 sich die Magnetscheibe 18, die Teil des magnetischen Kreises ist, zusammen mit dem rotierenden Verteiler 7 drehen kann.
Der mittlere Magnetkern 27 weist eine durchgehende
Ausnehmung 30 auf, die als gestufte Durchgangsbohrung ausgebildet ist, von der ein im Durchmesser größerer Teil 31, kreiszylindrisch ausgebildet und der Führung eines Tauchankers 33 dient. Dieser ist an einem köpfartigen Ende 34 anschließend an dem Hals 22 des Ventilglieds 23 befestigt und betätigt bei Erregung der Magnetspule das Ventilglied in Schließrichtung auf seinen Sitz 14 hin. In Öffnungsrichtung wirkt auf das Ventilglied eine Druckfeder 35, die in der Teilbohrung 15 sich abstützt. Der Anker kann auch einstückig zugleich das köpfartige Ende 34 des Ventilgieds 23 bilden.
Der Hub des Ventilglieds wird durch die Anlage einer
Schulter 36 des Ventilglieds an der Magnetscheibe begrenzt. Die Schulter wird durch den Übergang des in der Führungsbohrung 16 gleitenden Teils des Ventilschließglieds 23 zum Hals 22 gebildet.
In im Durchmesser kleineren Teil 37 der gestuften Durchgangsbohrung 30 ist ein Einsatzstück 38 eingepreßt, das im wesentlichen topfförmig ausgebildet ist mit zum Tauchanker 33 weisenden Boden, in dem in der Mitte eine Drossel als Bohrung 39 eingebracht ist. Diese verbindet eine zwischen dem Einsatzstück und dem Tauchanker 33 in im Durchmesser größeren Teil 31 der gestuften Durchgangsbohrung eingeschlossenen Dämpfungskammer 40 mit einem Entlastungsraum 41, der sich jenseits des Einsatzstücks anschließt und mit kraftstofführenden Räumen der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist.
Das Einsatzstück kann verschieden weit in den im Durchmesser kleineren Teil 37 der gestuften Durchgangsbohrung 30 eingepreßt werden und somit das Volumen der Dämpfungskammer 40 eingestellt werden. Das Einsatzstück kann mit einer entsprechend dem Anwendungsfall notwendigen Drosselquerschnitt versehen werden und auch gegebenenfalls ausgetauscht werden.
Im Betrieb der Kraftstoffeinspritzvorrichtung wird das Ventilglied 23 durch die Druckfeder 35 in Öffnungsriehtung beaufschlagt, so daß das Ventilglied von seinem Ventilsitz 14 abgehoben wird und der Druckraum 9 zur Entlastungsseite entlastet werden kann. In dieser Stellung des Magnetventils kann sich kein Hochdruck im nicht gezeigten Pumpenarbeitsraum aufbauen und dementsprechend auch kein
Hochdruck über eine von mehreren Förderleitungen 43, die im Wechsel mit der Druckkammer 9 beziehungsweise mit dem Druckkanal 8 bei der Drehung des Verteilers verbunden werden zu einem Kraftstoffeinspritzventil geleitet werden. Bei Bestromung der Magnetspule entsteht ein Magnetfluß, der den Tauchanker 33 zur Magnetscheibe 18 hin bewegt, bis das Ventilglied zur Anlage an seinem Ventilsitz 14 kommt. Der Hub in Öffnungsrichtung ist, wie bereits ausgeführt, durch die Anlage der Schulter 36 an der Magnetscheibe begrenzt. Die Durchführung des Kopfes 34 durch die Magnetscheibe 18 ermöglicht die schlüssellochartige Ausgestaltung der Ausnehmung 20. Dabei wird in bekannter Weise der Kopf des Ventilglieds durch einen exzentrisch liegenden größeren Durchmesser hindurchgeführt und dann der Hals 22 in der koaxialen Lage zur Verteilerachse positioniert.
Mit der obenbeschriebenen Kraftstoffeinspritzvorrichtung und dem zugehörigen Elektromagnetventil erhält man eine exakte Krafstoffmengensteuerung, insbesondere in dem hier vorgesehenen Fall, in dem mit Hilfe des Elektromagnetventils die Hochdruckförderphase mit Spritzbeginn und Spritzdauer der Kraftstoffeinspritzpumpe bestimmt wird. Über den rotierenden Verteiler wird dabei jeweils über eine Förderleitung 43 das zugehörige Kraftstoffeinspritzventil angesteuert und diesem die durch das Elektromagnetventil gesteuerte Hochdruckeinspritzmenge zugeführt. Das Ventil arbeitet dabei mit geringer Masse sehr schnell und schwingungsfrei mit der hier vorgesehenen optimal anpaßbaren Dämpfung.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzvorrichtung, die ein
Elektromagnetventil (24) zur Steuerung von Kraftstoffströmen aufweist, mit einem Ventilglied (23), das durch einen Anker (33) des Elektromaneten (29) des Elektromagnetventils betätigt wird, der mit einem Magnetkern (27, 28, 18) einer Magnetspule (26) des Elektromagneten zusammenwirkt und wenigstens in einer seiner Stellungen eine Dämpfungskammer (40) im Elektromagneten (29) schließt, die über eine Dämpfungsdrossel (39) mit einem Entlastungsraum (41) ständig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (33) zylindrisch ausgebildet ist und in eine die Dämpfungskammer (40) aufnehmende zylindrische Ausnehmung (30) im Magnetkern (27) des Elektromagneten als Tauchanker ständig eintaucht.
2. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (30) als koaxialer
Durchgangskanal in einem axial durch die Magnetspule (26) gehenden mittleren Magnetkern (27) des Elektromagneten (29) ausgebildet ist und die Drossel (39) in einem Einsatzstück (38) ausgebildet ist, das die Ausnehmung (30) zum Entlastungsraum (41) hin abschließt.
3. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück (38) topfförmig ausgebildet ist und in die Ausnehmung (30, 37) eingepreßt ist.
4. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (33) an einem Kopf
(34) eines Ventilgliedes (23) des Magnetventils (24) angeordnet ist, zwischen dem und einem in einer Führungsbohrung (16) dicht geführten Teil des Ventilgliedes ein Hals (22) mit reduziertem Durchmesser vorgesehen ist, der durch eine Öffnung (20) in einer im Magnetkreis des Elektromagneten (29) liegenden Scheibe (18) geführt ist, die zur Durchführung des im Durchmesser größern Kopfes (34) des Ventilglieds (23) eine Öffnung aufweist, die neben dem
Breich durch den der Hals (22) im eingebauten Zustand geht, eine schlüssellochartige erweiterten Teil hat und die als Anschlag für das von einer Feder beaufschlagte Ventilglied (23) dient.
5. Kraftstoffeinspritzvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (29) der Elektromagnetventils (24) in der
Kraftstoffeinspritzvorrichtung feststehend angeordnet ist, daß die Scheibe (18) auf einer Stirnseite (10) eines rotierend angetriebenen Verteilers (7) der Kraftstoffeinspritzvorrichtung befestigt ist und mit geringem Luftspalt radial an einem Mantelteil (28) des Magnetkerns des Elektromagneten angrenzt und daß das Ventilglied (23) in der koaxial zur Achse des Verteilers (7) liegende Führungsbohrung (16) im Verteiler (7) eintaucht.
6. Krafstoffeinspritzvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (29) von als Dämpfungsfluid wirkendem Kraftstoff durchflössen ist.
PCT/DE1996/002380 1996-04-23 1996-12-11 Kraftstoffeinspritzvorrichtung WO1997040272A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR9609174A BR9609174A (pt) 1996-04-23 1996-12-11 Dispositivo de injeção de combustível
DE59609021T DE59609021D1 (de) 1996-04-23 1996-12-11 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
US08/981,383 US5829413A (en) 1996-04-23 1996-12-11 Fuel injection device
EP96946143A EP0834012B1 (de) 1996-04-23 1996-12-11 Kraftstoffeinspritzvorrichtung
JP53754997A JP3737127B2 (ja) 1996-04-23 1996-12-11 燃料噴射装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616084.7 1996-04-23
DE19616084A DE19616084A1 (de) 1996-04-23 1996-04-23 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040272A1 true WO1997040272A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=7792144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002380 WO1997040272A1 (de) 1996-04-23 1996-12-11 Kraftstoffeinspritzvorrichtung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5829413A (de)
EP (1) EP0834012B1 (de)
JP (1) JP3737127B2 (de)
KR (1) KR19990028328A (de)
CN (1) CN1083532C (de)
BR (1) BR9609174A (de)
DE (2) DE19616084A1 (de)
ES (1) ES2175186T3 (de)
RU (1) RU2175076C2 (de)
WO (1) WO1997040272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050008A3 (de) * 1999-12-31 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinstpritzvorrichtung mit sowohl laminar als auch turbulent gedämpftem magnetventil
WO2002042634A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventilgesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
WO2002044548A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Hubgesteuertes ventil als kraftstoff-zumesseinrichtung eines einspritzsystems für brennkraftmaschinen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6394073B1 (en) * 1999-08-26 2002-05-28 Caterpillar Inc. Hydraulic valve with hydraulically assisted opening and fuel injector using same
US6415769B1 (en) 2000-04-24 2002-07-09 Blue Chip Diesel Performance Performance enhancing system for electronically controlled engines
DE10038560B4 (de) * 2000-08-03 2006-06-29 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffversorgungssystem für eine Brennkraftmaschine insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE10119982A1 (de) * 2001-04-24 2002-10-31 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10229398A1 (de) * 2002-06-29 2003-11-20 Bosch Gmbh Robert Pumpenelement für eine Hochdruckpumpe mit stufenlos einstellbarer Fördermenge
DE102005043352B9 (de) * 2004-09-13 2011-03-17 Guk Hyun Park Kraftstoffeinspritzsystem
CN102643871B (zh) * 2012-04-17 2014-02-26 昆明怡普康植物化学有限公司 一种高纯没食子酸的制备方法
DE102015207239A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Robert Bosch Gmbh Gasventil
DE102018200083A1 (de) * 2018-01-04 2019-07-04 Continental Automotive Gmbh Kraftstoffhochdruckpumpe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195261A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere Kraftstoffmengensteuerventil
EP0278099A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-17 Pierburg Gmbh Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
DE4339948A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4119467C2 (de) * 1991-06-13 1996-10-17 Daimler Benz Ag Nach dem Verdrängerprinzip arbeitende Vorrichtung zur Kraft- und Hubübersetzung bzw. -übertragung
CA2098192C (en) * 1991-10-11 2004-11-16 Thomas G. Ausman Damped actuator and valve assembly for an electronically-controlled injection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0195261A2 (de) * 1985-03-21 1986-09-24 Robert Bosch Gmbh Magnetventil, insbesondere Kraftstoffmengensteuerventil
EP0278099A1 (de) * 1987-01-23 1988-08-17 Pierburg Gmbh Elektronmagnetisch getaktetes Einspritzventil für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
US5190223A (en) * 1988-10-10 1993-03-02 Siemens Automotive L.P. Electromagnetic fuel injector with cartridge embodiment
DE4339948A1 (de) * 1993-11-24 1995-06-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001050008A3 (de) * 1999-12-31 2002-02-14 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinstpritzvorrichtung mit sowohl laminar als auch turbulent gedämpftem magnetventil
US6910639B2 (en) 1999-12-31 2005-06-28 Robert Bosch Gmbh Fuel injection device with magnet valve damped in both laminar and turbulent fashion
WO2002042634A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-30 Robert Bosch Gmbh Magnetventilgesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
US6884041B2 (en) 2000-11-23 2005-04-26 Robert Bosch Gmbh Electromagnetic valve-controlled fuel injection pump for internal combustion engines, especially diesel engines
WO2002044548A1 (de) * 2000-11-30 2002-06-06 Robert Bosch Gmbh Hubgesteuertes ventil als kraftstoff-zumesseinrichtung eines einspritzsystems für brennkraftmaschinen
US6802300B2 (en) 2000-11-30 2004-10-12 Robert Bosch Gmbh Stroke-controlled valve as a fuel metering device of an injection system for internal combustion engines

Also Published As

Publication number Publication date
RU2175076C2 (ru) 2001-10-20
DE19616084A1 (de) 1997-10-30
EP0834012A1 (de) 1998-04-08
CN1185196A (zh) 1998-06-17
JP3737127B2 (ja) 2006-01-18
CN1083532C (zh) 2002-04-24
KR19990028328A (ko) 1999-04-15
DE59609021D1 (de) 2002-05-08
BR9609174A (pt) 1999-05-04
US5829413A (en) 1998-11-03
EP0834012B1 (de) 2002-04-03
JPH11508665A (ja) 1999-07-27
ES2175186T3 (es) 2002-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178427B1 (de) Elektrisch gesteuerte Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4142998C1 (de)
DE3445405C2 (de)
DE3541938C2 (de) Magnet-Überströmventil
DE2910441C2 (de)
EP0834012B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
WO2002042632A2 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
DE60215591T2 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE4440182C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0937203B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4337070A1 (de) Solenoidventil
EP0775260B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO1998049441A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe der verteilerbauart
DE3523536A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3328467A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbares ventil
WO2002033246A1 (de) Magnetventil zur steuerung eines einspritzventils einer brennkraftmaschine
EP2743493A2 (de) Kraftstoffinjektor
DE3719832A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
WO2002012707A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10025497A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4314203C1 (de) Mit einer Hochdruckpumpe zusammenwirkendes Kraftstoffeinspritzventil für eine direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DE3325451A1 (de) Kraftstoffeinlassventil fuer brennkraftmaschinen
DE19928846A1 (de) Common-Rail-Injektor
WO2017050463A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96194152.9

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946143

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08981383

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970709643

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 537549

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946143

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970709643

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946143

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970709643

Country of ref document: KR