WO1997031717A2 - Recycling-verfahren und recycling-anlage zur verwertung von gegenständen aus werkstoffverbunden - Google Patents

Recycling-verfahren und recycling-anlage zur verwertung von gegenständen aus werkstoffverbunden Download PDF

Info

Publication number
WO1997031717A2
WO1997031717A2 PCT/DE1997/000438 DE9700438W WO9731717A2 WO 1997031717 A2 WO1997031717 A2 WO 1997031717A2 DE 9700438 W DE9700438 W DE 9700438W WO 9731717 A2 WO9731717 A2 WO 9731717A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
objects
plant according
sorting
cleaning
materials
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000438
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997031717A3 (de
Inventor
Andreas Hipp
Herbert Eccard
Helmut Luckert
Gerhard Schäfer
Dieter Wagner
Karl-Friedrich Ziegahn
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
R+E Automationstechnik Gmbh
WILLY RüSCH AG
Bht-Hygiene Technik Gmbh
Metz Anlagen Technik Gmbh
Braun Formenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., R+E Automationstechnik Gmbh, WILLY RüSCH AG, Bht-Hygiene Technik Gmbh, Metz Anlagen Technik Gmbh, Braun Formenbau Gmbh filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Publication of WO1997031717A2 publication Critical patent/WO1997031717A2/de
Publication of WO1997031717A3 publication Critical patent/WO1997031717A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B9/00General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
    • B03B9/06General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
    • B03B9/061General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B3/00Destroying solid waste or transforming solid waste into something useful or harmless
    • B09B3/0075Disposal of medical waste
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B09DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
    • B09BDISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B09B5/00Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2021/00Use of unspecified rubbers as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/753Medical equipment; Accessories therefor
    • B29L2031/7544Injection needles, syringes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates to a recycling method and a recycling plant for the recovery of objects made of composite materials, in particular from the medical field.
  • DE-PS 41 33 113 discloses a recycling method and a recycling system for plastic waste contained in household waste and / or special hospital waste.
  • Plastic fractions sorted out of special hospital waste are pre-shredded and disinfected in a shredding disinfection system and then appropriately disposed of as household waste. After processing in sterile form, further mixing material is obtained from the residual product obtained from household waste with the addition of plastic raw material and adhesive and so on.
  • This method is disadvantageous in that, because of the different materials of all possible comminuted parts, no sort purity of the material can be produced. Due to the different materials and different material compositions, only inferior ones can be produced. Due to the different materials and different material compositions, only inferior ones can be produced. Due to the different materials and different material compositions, only inferior ones can be produced. Due to the different materials and different material compositions, only inferior ones can be produced. Due to the different materials and different material compositions, only inferior ones can be produced.
  • the invention has for its object to provide a method and a device for recycling objects made of composite materials made of plastic, in particular from the medical field, with which a type-specific and type-specific granulate material is created.
  • Disposable syringes, catheters and tubes, cannulas and anesthetic articles are examples of medical products. According to the invention, this object is achieved by the features of the independent method claim and the independent device claim.
  • the waste under consideration is to be treated in such a way that the risk of infections which are transmitted aerogenically or by direct contact is largely eliminated.
  • the objects made of composite materials made of plastic are therefore cleaned or disinfected before further processing.
  • the items After disinfection in a washing and cleaning device, the items are sorted according to their size in a sorting device and separated and, if necessary, disassembled into their individual parts in a dismantling device.
  • the disassembled individual parts are recognized in an identification device with regard to the different materials and separated and rewashed or cleaned and comminuted in a shredding device according to the different materials and then sterilized.
  • a recyclate or regrind or regranulate which is sorted by type and which can be processed, for example, in a downstream injection molding process and by the qualitatively good, valuable and high-class products, in particular for the medical sector, for example Trays, kidney dishes, medicine cups, etc. can be manufactured.
  • La is a side view of part of the system according to the invention.
  • Fig. Lc is a side view of the other part of the system according to the invention,.
  • FIG. 2a shows a side view of part of the system according to the invention in accordance with a further exemplary embodiment
  • la to lc is particularly suitable for the recycling of disposable syringes, although similar objects can also be processed in this system.
  • Disposable syringes can be in two or three parts, the three-part version having a rubber stopper in addition to the cylinder and piston.
  • the disposable syringes can be made of different materials, namely polyethylene and polypropylene, so that a precise separation of the materials has to be carried out for a variety of types.
  • anesthesia items such as catheters, tubes and the The same processed, which consist for example of PVC.
  • disposable syringes In hospitals or other medical institutes, medical practices and the like, disposable syringes once used are thrown into the provided, usually standardized plastic containers, the cannula being separated from the syringe beforehand. In general, therefore, only disposable syringes are used in the container. These disposable syringes are processed in the plant according to the invention into high-quality, single-grade regranulate.
  • Anesthesia articles can also be delivered in appropriate containers.
  • the recycling system has as essential components a loading device 1, a first washing and cleaning device 2, a sorting device 3, a dismantling device 4, an identification and separating device 5, a second washing and cleaning device 6, a shredding device 7 and a sterilization device 8.
  • the loading device 1 has a lifting device, only indicated in the figure, with which a container 9 filled with disposable syringes is placed on a lifting plate, held, raised and swiveled overhead.
  • the lid provided for such containers is opened automatically, the contents of the container 9 being filled into an opening 10 of the washing and cleaning device assigned to the loading device.
  • the washing and cleaning device 2 has a plate-like container which is immersed in a cleaning solution.
  • 2 nozzle strips are provided in the upper area of the washing and cleaning system, which act on the disposable syringes with cleaning solution or disinfectant solution. To improve the cleaning results, the plate is rotated.
  • the washing and cleaning system 2 has an additional special system for cleaning and disinfecting the container 9, including the lid.
  • a tank cleaning head or various nozzle arrangements for external cleaning or a rotatable arm are provided, and if necessary the cleaning head can also be designed with a telescopic arm that extends automatically when pressure is applied and dips into the container.
  • the washing and cleaning system 2 is fed via tanks (not shown) and is provided with a metering station so that the chemical additives can be metered in.
  • the parts, here disposable syringes are washed and disinfected, in particular to dissolve and remove contaminated particles and to clean the contaminated product.
  • the washing and cleaning device 2 has a slide 11, via which the cleaned parts are led out and fall into an elevator container 12.
  • the elevator container 12 is part of an inclined conveyor 13, which transports the cleaned parts upwards into the sorting device 3.
  • foreign parts can be removed by an operator, this process is harmless since the disposable syringes were previously disinfected.
  • the sorting device consists of a sorting drum 14 with a computing arrangement, to which a linear longitudinal conveyor section 15 connects.
  • the sorting drum 14 is provided with lateral strips which convey the syringes upwards in such a way that they fall onto the computing arrangement.
  • the computing arrangement has different wide tracks so that syringes of different sizes can be hooked into the tracks of different widths.
  • An oscillating brushing device in the sorting drum 14 again throws transverse or non-suspended syringes, which fall back into the sorting drum 14 and are again directed to the computing arrangement.
  • the linear longitudinal conveyor section 15 conveys the sorted and suspended syringes in different flows to the dismantling device 4.
  • the parallel arriving syringes are held on their syringe cylinder and at the same time the pistons are grasped and pressed down for emptying and pulled out. With three-part syringes, the rubber stoppers are removed.
  • the dismantling device 4 is followed by an identification and separation device 5, the identification device recognizing the different materials or materials of the individual parts of the syringes.
  • the identification device can have, for example, a spectrometer which recognizes the respective material in accordance with characteristic wavelengths.
  • the disassembled individual parts of the syringe are individually attached to the Identification system for material recognition passed, polypropylene and polyethylene to be detected in the present case. Of course, other materials can be provided for detection.
  • the separating device has three shafts 16, which are connected to three containers 17, which are arranged in height, via conveyor pipes.
  • a drain shaft 16 with a corresponding delivery tube and container 17 is assigned, parts made of polypropylene in one container, parts made of polyethylene in the other container and parts in the third container cannot be recycled and in which an undefined statement of the material could be made by the identification system.
  • the separation of the individual parts of the syringes, that is to say the cylinder and piston, and introduction into the discharge chutes 16 can be carried out pneumatically or also mechanically in accordance with a control signal from the identification device, depending on the material detected.
  • the identification and separation device 5 is followed by a second washing and cleaning system 6, which corresponds in structure to that of the first washing and cleaning system 2, but is smaller in size and does not have the device for cleaning the hospital container 9.
  • This washing and cleaning device 6 is always only the filling of one of the three containers containing the material of interest called up and introduced into the cleaning and washing system 6, so that only one material fraction is washed and cleaned. It is therefore separated here by material Fractions cleaned the individual parts and freed of contaminated particles and disinfected.
  • the cleaned parts are passed via a chute 18 into the container 19 of an inclined conveyor 20 which conveys the parts onto a conveyor belt 21.
  • the conveyor belt 21 is connected to the shredding device 7, which in the exemplary embodiment consists of four shredders or shredders in accordance with the different materials. These are the materials of the disposable syringes, PE and PP as well as the undefined material and the material of anesthetic articles.
  • the shredding device 7 After washing in the first washing and cleaning device 2, the latter are freed manually by an operator 24 of non-processable parts, such as spirals, valves and connecting pieces, and put on a conveying path to a further identification device 25 for PVC with corresponding locks, the pure PVC material is delivered to the assigned shredder via a suction conveyor.
  • the shredders of the shredding device 7 are each connected to a filling device 22, by means of which the individual parts shredded or shredded into ground material are filled into sacks 23. Since the washing cycles in the washing and cleaning device 6 take some time, it can be ensured that the individual material fractions can be safely driven and processed, that is to say ground, through the partial area of the plant.
  • the bags 23, which are preferably perforated or made of a vapor-permeable material, a label about the material of their content.
  • the sterilization system 8 operated with superheated steam is provided, into which the filled bags 23 are placed.
  • the bags filled with regrind can be brought to an intermediate store, but the sorted and sterilized recyclate can also be processed immediately afterwards in an injection molding machine 26 with an injection molding tool. Care is taken to ensure that a sufficient quantity is collected from each material fraction so that an economical injection molding process is ensured.
  • parts 27 for the medical and pharmaceutical sector such as trays, kidney dishes, medicine cups and so on, are produced with the injection molding machine.
  • FIGS. 2a and 2b Another embodiment of the recycling plant, in particular the sorting device, is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • the sorting device consists of two motor-driven, counter-rotating rollers 28, which are arranged parallel to one another at a variable distance and to which a linear longitudinal conveyor path 29 is connected.
  • the rollers 28 are provided with two laterally raised guide plates 30 into which the
  • Disposable syringes are fed from the elevator container 12. Due to the inclined arrangement of the roller conveyor system and the rotation of the rollers 28, the syringe parts, which generally have a widening at the collar, are between the heavier shaft part the rollers 28 conveyed and hang in the distance between the rollers 28 each in the same sizes on the federal government.
  • a motor-rotating brushing system 31 arranged above the roller conveyor system brings the superimposed and incorrectly positioned syringes back onto the conveyor belt 32 into the elevator container 12, so that only the same sizes or approximately the same sizes and in the correct hanging position are conveyed through.
  • the material to be conveyed can now be moved several times in succession through the roller conveyor with different widths, so that as far as possible all parts can be processed. Material that cannot be processed, e.g. Wrong parts, will be removed after the sorting process.
  • the longitudinal conveyor linear section 29 arranged at the lower end of the roller conveyor system conveys the syringes, which are arranged in batches according to size, to the dismantling device 4.
  • the rubber plugs are separated from the plunger in the side mount.
  • the entire system as a stationary version is constructed in a container-like housing and is preferably accessible all around. So that the entire system can be cleaned and disinfected if necessary can, it is largely made of stainless steel.
  • the processes in the individual devices are controlled by a freely programmable controller.
  • the recycling system described above can also be designed as a mobile system, whereby it is smaller and more compact than the stationary system so that it can be installed on a standard truck body.
  • the mobile system has the advantage that it can be driven directly to the hospitals on site and the corresponding work steps can be carried out there without transport routes.
  • the delivered hospital containers 9 are also cleaned and disinfected during the cleaning, dismantling and preparation process and can then be returned to the hospital immediately.
  • the filled bags 23 with unmixed and sterilized material are taken back in a transport chamber provided in the transport vehicle and fed to the injection molding system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Abstract

Es wird ein Recycling-Verfahren und eine Recycling-Anlage zur Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden, insbesondere aus dem Medikalbereich, vorgesehen, bei der die in einem Behälter angelieferten Gegenstände mit einer Beladevorrichtung (1) in eine erste Wasch- und Reinigungsvorrichtung (2) eingeführt werden, dort gereinigt werden und einer Sortiervorrichtung (3) zugeführt werden, die die Gegenstände nach ihren Größen sortiert und vereinzelt. Eine nachgeschaltete Demontagevorrichtung (4) demontiert die Gegenstände in Einzelteile und mittels einer Identifikationsvorrichtung (5) werden die unterschiedlichen Materialien der Einzelteile erkannt, wobei die Einzelteile entsprechend ihren Werkstoffen getrennt werden. In einer zweiten Wasch- und Reinigungsvorrichtung (6) werden die nach Werkstoffen getrennten Einzelteile gereinigt und einer Zerkleinerungsvorrichtung (7) zum Zerkleinern der getrennten Werkstoff-Fraktionen zugeführt. Die zerkleinerten getrennten Werkstoff-Fraktionen werden in Säcke abgepackt und in einer Sterilisationsvorrichtung (8) sterilisiert.

Description

Recycling-Verfahren und Recyclinq-Anlaαe zur '•■ Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden
Die Erfindung betrifft ein Recycling-Verfahren und eine Recycling-Anlage zur Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden, insbesondere aus dem Medikal¬ bereich.
Im Interesse der Öffentlichkeit ist eine wirtschaft¬ liche WiederVerwertung von Abfallstoffen anzustreben, um die Zunahme von Abfallmengen zu reduzieren, beste¬ hende Umweltprobleme zu lösen bzw. zu verringern und in Hinblick auf steigende Rohstoffpreise eine wirt- schaftliche Wiederverwertung zu erreichen. Dabei sol¬ len insbesondere sortenreine und qualitativ hochwer¬ tige Rohstoffe erzielt werden.
In zunehmendem Maße steigt das Entsorgungsproblem für Medikal-Produkte, insbesondere wenn diese Produkte kontaminiert sind, wie Einwegspritzen und Anästhesie¬ artikel oder andere Krankenhaus-Artikel.
Aus der DE-PS 41 33 113 ist ein Recycling-Verfahren sowie eine Recycling-Anlage für im Hausmüll und/oder im Krankenhaus-Sondermüll enthaltene Kunststoffabfäl¬ le offenbart. Dabei werden aus Krankenhaus-Sondermüll aussortierte Kunststoff-Fraktionen die Teile in einer Zerkleinerungs-Desinfektionsanlage vorzerkleinert und desinfiziert und dann entsprechend zu einem hausmüll- ähnlichen Abfall zugeführt. Nach Aufbereitung in ste¬ riler Form wird von dem aus Hausmüll gewonnenem Rest¬ produkt unter Beimengung von Kunststoff-Mischrohgut und Kleber und so weiter weiteres Mischmaterial ge- wonnen. Dieses Verfahren ist nachteilig dahingehend, daß aufgrund der unterschiedlichen Materialien aller möglichen zerkleinerten Teile sich keine Sortenrein¬ heit des Materials erzeugen läßt. Es können aufgrund der unterschiedlichen Materialien und unterschiedli- chen MaterialZusammensetzungen nur minderwertige
Kunststoffe und dadurch auch nur minderwertige Pro¬ dukte hergestellt werden. Auch läßt sich durch dieses Verfahren nicht ausschließen, daß kontaminierte Teile und Partikel in den weiteren Kreislauf gelangen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfah¬ ren und eine Vorrichtung zur Wiederverwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden aus Kunststoff, insbesondere aus dem Medikalbereich zu schaffen, mit denen ein sortenreines und typenreines Granulatmate¬ rial geschaffen wird. Als Beispiel für Medikalproduk- te sind Einwegspritzen, Katheter und Tuben, Kanülen und Anästhesieartikel zu nennen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Verfahrensanspruchs und des unabhän¬ gigen Vorrichtungsanspruchs gelöst.
Entsprechend der Unterteilung der Abfälle aus Gründen der Infektionsverhütung und Umwelthygiene sind die betrachteten Abfälle so zu behandeln, daß das Risiko von Infektionen, die aerogen oder durch direkten Kon¬ takt übertragen werden, weitgehend ausgeschaltet wird. Daher werden die Gegenstände aus Werkstoffver¬ bunden aus Kunststoff vor einer Weiterverarbeitung gereinigt bzw. desinfiziert. Nach der Desinfektion in einer Wasch- und Reinigungsvorrichtung werden die Gegenstände in einer Sortiervorrichtung nach ihrer Größe sortiert und vereinzelt und gegebenenfalls in einer Demontagevorrichtung in ihre Einzelteile demon¬ tiert. Die demontierten Einzelteile werden in einer Identifikationsvorrichtung hinsichtlich der unter¬ schiedlichen Materialien erkannt und getrennt und erneut gewaschen bzw. gereinigt und in einer Zerklei¬ nerungsvorrichtung entsprechend den unterschiedlichen Materialien zerkleinert und anschließend sterili¬ siert. Dadurch entsteht ein Recyclat bzw. Mahlgut oder Regranulat, das sortenrein ist und das bei- spielsweise in einem nachgeschalteten Spritzgießver¬ fahren verarbeitet werden kann und durch das qualita¬ tiv gute, wertvolle und hochklassige Produkte, ins¬ besondere für den Medizinbereich, wie zum Beispiel Tabletts, Nierenschalen, Medizinbecher usw. herge- stellt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah¬ men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse¬ rungen möglich. Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Anlage ist in der Zeichnung dargestellt und wird zusammen mit dem Verfahren in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. la eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Anlage,
Fig. lb die Aufsicht auf die erfindungsgemäße Anlage
Fig. lc eine Seitenansicht auf den anderen Teil der erfindungsgemäßen Anlage, .
Fig. 2a eine Seitenansicht eines Teils der erfindungsgemäßen Anlage nach einem weiteren Ausführungsbeispiel,
Fig. 2b die Aufsicht auf die erfindungsgemäße Anlage nach dem weiteren Ausführungs- beispiel der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Recycling-Anlage nach den Fign. la bis lc ist entsprechend dem Ausführungsbeispiel besonders für die Verwertung von Einwegspritzen ge¬ eignet, wobei jedoch auch ähnliche Gegenstände in dieser Anlage verarbeitet werden können. Einwegsprit¬ zen können zweiteilig oder dreiteilig sein, wobei in der dreiteiligen Version zusätzlich zu Zylinder und Kolben ein Gummistopfen vorhanden ist. Die Einweg¬ spritzen können aus unterschiedlichen Materialien, nämlich Polyethylen und Polypropylen bestehen, so daß für eine Sortenreinheit eine genaue Trennung der Ma¬ terialien vorgenommen werden muß. Zusätzlich werden Anästhesieartikel, wie Katheter, Schläuche und der- gleichen verarbeitet, die zum Beispiel aus PVC beste¬ hen.
In Krankenhäuser oder sonstigen medizinischen Insti- tuten, Arztpraxen und dergleichen werden einmal be¬ nutzte Einwegspritzen in bereitgestellte, üblicher¬ weise standardisierte Kunststoffbehälter eingeworfen, wobei vorher die Kanüle von der Spritze getrennt wird. Im allgemeinen befinden sich deshalb in dem Behälter nur benutzte Einwegspritzen. Diese Einweg¬ spritzen werden in der erfindungsgemäßen Anlage zu hochqualitativem sortenreinem Regranulat verarbeitet.
Zusätzlich können auch Anästhesieartikel in entspre- chenden Behältern angeliefert werden.
Dazu weist die Recycling-Anlage als wesentliche Be¬ standteile eine Beladevorrichtung 1, eine erste Wasch- und Reinigungsvorrichtung 2, eine Sortiervor- richtung 3, eine Demontagevorrichtung 4, eine Identi- fikations- und Trennvorrichtung 5, eine zweite Wasch- und Reinigungsvorrichtung 6, eine Zerkleinerungsvor¬ richtung 7 und eine Sterilisationsvorrichtung 8 auf.
Die Beladevorrichtung 1 weist eine in der Figur nur angedeutete Hubvorrichtung auf, mit der ein mit Ein¬ wegspritzen gefüllter Behälter 9 auf einer Hubplatte abgestellt, festgehalten, hochgefahren und über Kopf geschwenkt wird. Dabei wird der für derartige Behäl- ter vorgesehene Deckel automatisch geöffnet, wobei der Inhalt des Behälters 9 in eine der Beladevorrich¬ tung zugeordneten Öffnung 10 der Wasch- und Reini¬ gungsvorrichtung eingefüllt wird. Die Wasch- und Rei¬ nigungsvorrichtung 2 weist ein tellerartiges Behält- nis auf, das in eine Reinigungslösung eintaucht. Dar- über hinaus sind im oberen Bereich der Wasch- und Reinigungsanlage 2 Düsenleisten vorgesehen, die die Einwegspritzen mit Reinigungslösung bzw. Desinfizie- rungslösung beaufschlagen. Um die Reinigungsergebnis- se zu verbessern, wird der Teller gedreht. Gleichzei¬ tig weist die Wasch- und Reinigungsanlage 2 ein zu¬ sätzliches SpezialSystem zum Reinigen und Desinfizie¬ ren des Behälters 9 einschließlich des Deckels auf. Dazu ist ein Tankreinigungskopf bzw. für die Außen- reinigung verschiedene Düsenanordnungen oder ein drehbarer Arm vorgesehen, wobei bei Bedarf der Reini¬ gungskopf auch mit einem Teleskoparm ausgeführt sein kann, der automatisch bei Druckbeaufschlagung aus¬ fährt und in den Behälter eintaucht. Bei der Reini- gungs- und Waschvorrichtung wird der ökologische
Aspekt dahingehend berücksichtigt, daß Energie, Was¬ ser aber auch chemische Zusätze so minimiert sind, daß akzeptable Verbrauchsdaten entstehen. Die Wasch- und Reinigungsanlage 2 wird über nicht dargestellte Tanks gespeist und ist mit einer Dosierstation ver¬ sehen, damit die chemischen Zusätze eindosiert werden können. In der beschriebenen Wasch- und Reinigungs¬ vorrichtung 2 werden die Teile, hier Einwegspritzen, gewaschen und desinfiziert, um insbesondere kontami- nierte Partikel zu lösen und zu beseitigen, sowie das kontaminierte Produkt zu reinigen.
Die Wasch- und Reinigungsvorrichtung 2 weist eine Rutsche 11 auf, über die die gereinigten Teile ausge- leitet werden und in einen Elevatorbehälter 12 fal¬ len. Der Elevatorbehälter 12 ist Teil eines Schräg¬ förderers 13, der die gereinigten Teile in die Sor¬ tiervorrichtung 3 nach oben transportiert. An der Schrägförderstation können Fremdteile von einer Be- dienperson ausgeschleust werden, wobei dieser Vorgang ungefährlich ist, da die Einwegspritzen vorher des¬ infiziert wurden.
Die Sortiervorrichtung besteht aus einer Sortiertrom- mel 14 mit Rechenanordnung, an die sich eine Linear- Längsförderstrecke 15 anschließt. Die Sortiertrommel 14 ist mit seitlichen Leisten versehen, die die Ein¬ wegspritzen hochfördern, derart, daß sie auf die Re¬ chenanordnung herunterfallen. Die Rechenanordnung hat verschiedene breite Spuren, damit sich in den Spuren unterschiedlicher Breite Spritzen unterschiedlicher Größen einhängen können. Eine oszillierende Bürstbe¬ wegungen ausführende Vorrichtung in der Sortiertrom¬ mel 14 wirft querliegende oder nichteingehängte Spritzen wieder ab, die in die Sortiertrommel 14 zu¬ rückfallen und erneut auf die Rechenanordnung gelei¬ tet werden. Die Linear-Längsförderstrecke 15 fördert die nach Größen geordneten und eingehängten Spritzen in unterschiedlichen Strömen zu der Demontagevorrich- tung 4. In der Demontagevorrichtung 4 werden die par¬ allel ankommenden Spritzen an ihrem Spritzenzylinder gehalten und gleichzeitig werden die Kolben gefaßt, zur Entleerung nach unten gedrückt und herausgezogen. Bei dreiteiligen Spritzen werden die Gummistopfen abgezogen.
An die Demontagevorrichtung 4 schließt sich eine Identifikations- und Trennvorrichtung 5 an, wobei die Identifikationsvorrichtung die unterschiedlichen Ma- terialien bzw. Werkstoffe der Einzelteile der Sprit¬ zen erkennt. Dabei kann die Identifikationsvorrich¬ tung zum Beispiel ein Spektrometer aufweisen, das das jeweilige Material entsprechend charakteristischer Wellenlängen erkennt. Vorzugsweise werden dabei die demontierten Einzelteile der Spritze einzeln an dem Identifikationssystem zur Materialerkennung vorbei¬ geführt, wobei im vorliegenden Fall Polypropylen und Polyethylen erfaßt werden soll. Selbstverständlich können weitere Materialien zur Erkennung vorgesehen sein. Die Trennvorrichtung weist im vorliegenden Fall drei Schächte 16 auf, die über Förderrohre mit drei Behältern 17, die in der Höhe angeordnet sind, ver¬ bunden sind. In diesen Behältern aus jedem Material ist ein Ablaufschacht 16 mit entsprechendem Förder- röhr und Behälter 17 zugeordnet, wobei dem einen Be¬ hälter Teile aus Polypropylen, in dem anderen Behäl¬ ter 17 Teile aus Polyethylen und in dem dritten Be¬ hälter Teile, die nichtrecycelt werden können und bei denen durch das Identifikationssystem eine undefi- nierte Aussage des Materials getroffen werden konnte, aufgenommen sind. Die Trennung der Einzelteile der Spritzen, das heißt der Zylinder und Kolben und Ein¬ leitung in die Ablaufschachte 16 kann entsprechend einem Steuersignal der Identifikationsvorrichtung abhängig vom erkannten Material pneumatisch oder auch mechanisch vorgenommen werden.
Der Identifikations- und Trennvorrichtung 5 ist eine zweite Wasch- und Reinigungsanlage 6 nachgeschaltet, die in ihrem Aufbau dem der ersten Wasch- und Reini¬ gungsanlage 2 entspricht, jedoch von ihrer Dimension her kleiner ist und die Vorrichtung zum Reinigen des Krankenhausbehälters 9 nicht aufweist. Dieser Wasch- und Reinigungsvorrichtung 6 wird immer nur die Fül- lung eines der drei, das interessierende Material enthaltenden Behälter abgerufen und in die Reini¬ gungs- und Waschanlage 6 eingeleitet, so daß immer nur eine Materialfraktion gewaschen und gereinigt wird. Es werden hier somit getrennt nach Material- fraktionen die Einzelteile gereinigt und von kontami¬ nierten Partikeln befreit und desinfiziert.
Die gereinigten Teile werden über eine Rutsche 18 in den Behälter 19 eines Schrägförderers 20 geleitet, der die Teile auf ein Förderband 21 fördert. Das För¬ derband 21 ist mit der Zerkleinerungsvorrichtung 7 verbunden, die im Ausführungsbeispiel entsprechend den unterschiedlichen Materialien aus vier Zerkleine- rern oder Shreddern besteht. Dabei handelt es sich um die Werkstoffe der Einwegspritzen, PE und PP sowie um das Undefinierte Material und um den Werkstoff von Anästhesieartikeln. Letztere werden nach dem Waschen in der ersten Wasch- und Reinigungsvorrichtung 2 ma- nuell von einer Bedienperson 24 von nicht verar¬ beitbaren Teilen, wie Spiralen, Ventilen und Anschlußstücken befreit und auf einen Förderweg zu einer weiteren Identifikationsvorrichtung 25 für PVC mit entsprechenden Schleusen gegeben, wobei das sortenreine PVC-Material über einen Saugförderer in den zugeordneten Zerkleinerer geliefert wird.
Die Zerkleinerer der Zerkleinerungsvorrichtung 7 sind mit jeweils einer Abfüllvorrichtung 22 verbunden, über die die zu Mahlgut geshredderten oder zerklei¬ nerten Einzelteile in Säcke 23 abgefüllt wird. Da die Waschzyklen in der Wasch- und Reinigungsvor¬ richtung 6 einige Zeit in Anspruch nehmen, kann ge¬ währleistet werden, daß die einzelnen Materialfrak- tionen jeweils durch den Teilbereich der Anlage si¬ cher gefahren und verarbeitet, das heißt gemahlen werden können.
Die Säcke 23, die vorzugsweise perforiert sind oder aus einem dampfdurchlässigen Material bestehen, tra- gen eine Kennzeichnung über das Material ihres In¬ halts. Zur Sterilisierung des Mahlguts bzw. Recyclats ist die mit Heißdampf betriebene Sterilisationsanlage 8 vorgesehen, in die die befüllten Säcke 23 einge- bracht werden.
Nach dem Sterilisationsverfahren können die mit Mahl¬ gut befüllten Säcke in ein Zwischenlager gebracht werden, das sortenreine und sterilisierte Recyclat kann aber auch gleich anschließend in einer Spritz¬ gießmaschine 26 mit Spritzgießwerkzeug verarbeitet werden. Hierbei wird darauf geachtet, daß jeweils von einer Materialfraktion eine genügende Menge angesam¬ melt wird, damit ein wirtschaftliches Spritzgießver- fahren gewährleistet wird. Es werden mit der Spritz¬ gießmaschine insbesondere Teile 27 für den medizini¬ schen und pharmazeutischen Bereich, wie zum Beispiel Tabletts, Nierenschalen, Medizinbecher und so weiter hergestellt.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Recycling- Anlage, insbesondere der Sortiervorrichtung ist in Fig. 2a und 2b dargestellt.
Die Sortiervorrichtung besteht aus zwei motorisch angetriebenen, gegenläufigen Walzen 28, die mit einem veränderbaren Abstand parallel zueinander angeordnet sind und an die sich eine Linear-Längsförderstrecke 29 anschließt. Die Walzen 28 sind mit zwei seitlich hochstehenden Führungsblechen 30 versehen, in die die
Einwegspritzen vom Elevatorbehälter 12 eingefördert werden. Durch die schräge Anordnung des Walzenförder¬ systems und durch das Drehen der Walzen 28 werden die Spritzenteile, die allgemein am Bund eine Verbrei- terung haben, mit dem schwereren Schaftteil zwischen die Walzen 28 gefördert und hängen sich in den Abstand zwischen den Walzen 28 jeweils in gleichen Größen am Bund auf.
Ein oberhalb des Walzenfördersystems angeordnetes, motorisch sich drehendes Abbürstsystem 31 bringt die übereinander und falsch liegenden Spritzen zurück über ein Transportband 32 in den Elevatorbehälter 12, so daß nur gleiche Größen bzw. annähernd gleiche Größen und in richtiger hängender Lage durchge- fördert werden.
Durch zyklische Verstellung der Zeiten des Drehens der Walzen 28 und der Abstände zwischen den Walzen 28 kann nun das Fördergut mehrmals hintereinander durch den Walzenförderer mit verschiedenen Breiten gefahren werden, so daß weitgehendst alle Teile verarbeitet werden können. Nicht verarbeitbares Fördergut, z.B. Falschteile, wird nach Ablauf des Sortiervorganges ausgeschleust.
Die am unteren Ende des Walzenfördersystems angeord¬ nete Längsförderer-Linerarstrecke 29 befördert die schubweise nach Größen geordneten und eingehängten Spritzen zu der Demontagevorrichtung 4.
Bei dreiteiligen Spritzen werden in der Nebenaufnahme die Gummistopfen vom Kolben getrennt.
Ansonsten arbeitet die Anlage so, wie oben beschrie- ben wurde.
Die Gesamtanlage als stationäre Ausführung ist in einem containerartigen Gehäuse aufgebaut und ist vor¬ zugsweise rundum zugänglich. Damit bei Bedarf die komplette Anlage gereinigt und desinfiziert werden kann, ist sie weitgehenst aus Edelstahl hergestellt. Die Abläufe in den einzelnen Vorrichtungen werden über eine frei programmierbare Steuerung gesteuert.
Die oben beschriebene Recycling-Anlage kann auch als mobile Anlage ausgebildet sein, wobei sie kleiner und kompakter zusammengefaßt ist als die stationäre An¬ lage, damit sie auf einen standardmäßigen LKW-Aufbau installiert werden kann. Die mobile Anlage hat den Vorteil, daß sie direkt vor Ort zu den Krankenhäusern gefahren werden kann und dort die entsprechenden Ar¬ beitsgänge ohne Transportwege ausgeführt werden kön¬ nen.
Während des Reinigungs-, Demontier- und Aufberei- tungsvorgangs werden, wie oben beschrieben, auch die angelieferten Krankenhausbehälter 9 gereinigt und desinfiziert und können anschließend gleich wieder an das Krankenhaus zurückgegeben werden. Die abgefüllten Säcke 23 mit sortenreinem und sterilisiertem Material werden in einer in dem Transportfahrzeug vorgesehenen Transportkammer zurückgenommen und der Spritzgießan¬ lage zugeführt.

Claims

Patentansprüche
1. Recycling-Verfahren zur Verwertung von Gegen- ständen aus Werkstoffverbunden, insbesondere aus dem Medikalbereich, bei dem die Gegenstände ge¬ reinigt, nach ihrer Größe sortiert, vereinzelt und demontiert werden und die demontierten Ein¬ zelteile nach Werkstoffen getrennt werden und bei dem die einzelnen Werkstoff-Fraktionen er¬ neut gereinigt, anschließend zerkleinert und sterilisiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich- net, daß das zerkleinerte und sterilisierte Ma¬ terial entsprechend den Werkstoff-Fraktionen in einem Spritzgießverfahren zu neuen Produkten, insbesondere für den Medikalbereich verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Gegenstände bzw. Einzelteile bei den Reinigungsschritten gewaschen und von kon¬ taminierten Partikeln befreit werden und gegebe- nenfalls desinfiziert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , da¬ durch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Werkstoff-Fraktionen in Säcke abgepackt und in den Säcken sterilisiert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Gegenstände in einem in Krankenhäusern verwendeten Sammelbehäl- ter angeliefert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Sammelbehälter gereinigt und desinfiziert wird.
7. Recycling-Anlage zur Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden, insbesondere aus dem Medikalbereich, mit einer Beladevorrichtung (1) , die mit einer ersten Wasch- und Reinigungsvor¬ richtung (2) gekoppelt ist und diese mit den zu verwertenden Gegenständen belädt, einer Sortier¬ vorrichtung (3) zum Vereinzeln und Sortieren der Gegenstände nach ihrer Größe, einer Demontage¬ vorrichtung (4) zum Demontieren der Gegenstände in Einzelteile, einer Identifikations- und Trennvorrichtung (5) zum Erkennen von unter¬ schiedlichen Werkstoffen der Einzelteile und Trennen derselben, einer zweiten Wasch- und Rei¬ nigungsvorrichtung (6) zum Reinigen der nach Werkstoffen getrennten Einzelteile, einer Zer- kleinerungsvorrichtung (7) zum Zerkleinern der getrennten Werkstoff-Fraktionen und einer Steri¬ lisationsanlage (8) zum Sterilisieren deε Zer¬ kleinerungsgutes.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Beladevorrichtung (1) den Inhalt eines in Krankenhäusern verwendeten Sammelbehälter (9) in die erste Wasch- und Reinigungsvorrichtung (2) einführt, die Mittel zum Reinigen und Des- infizieren des Behälters (9) aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Sortiervorrichtung (3) eine Sortiertrommel (14) mit einer Rechenanordnung unterschiedlicher Spurbreite aufweist.
10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (3) eine Bürstenein¬ richtung aufweist, die die Rechenanordnung über¬ streicht.
11. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (3) weiterhin einen Linear-Längsförderer (15) aufweist, der die Gegenstände, nach Größe geord- net, zur Demontagevorrichtung (4) fördert.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Gegenstände als Einwegspritzen ausgebildet sind und daß die De- montagevorrichtung (4) die Einwegspritzen zumin¬ dest nach Kolben und Zylinder trennt.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 12, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Identifikations- und Trennvorrichtung (5) mit Schleusen (16) ver¬ bunden ist, die die Einzelteile entsprechend ihren Werkstoffen in Behälter zur Zwischenpuffe- rung leiten.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 13, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen zweiter Wasch- und Reinigungsvorrichtung (6) und Zer¬ kleinerungsvorrichtung (7) eine Förderanlage angeordnet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsvor¬ richtung mehrere Zerkleinerer für unterschiedli¬ che Werkstoffe aufweist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 7 bis 15, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Zerkleinerungsvor¬ richtung (7) eine Befüllungsvorrichtung (22) aufweist, über die das Zerkleinerungsgut in dampfdurchlässige Säcke einfüllbar ist, die mit dem Inhalt gekennzeichnet sind.
17. Anlage nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortiervorrichtung (3) zwei gegenläufige Sortierwalzen (28) aufweist, die mit Abstand zueinander angeordnet sind.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Walzen zur Erzielung unterschiedlicher Spurbreiten einstellbar ist und daß die Drehzeit der Walzen (28) einstellbar ist.
19. Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekenn- zeichnet, daß über den Sortierwalzen (28) eine
Bürsteneinrichtung (31) angeordnet ist, die falsch und übereinanderliegende Teile abstreift.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportband zum Zurückführen der abgestreiften Teile zum erneuten Einbringen in die Sortiervorrichtung (3) vorgesehen ist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortier¬ vorrichtung (3) weiterhin einen nachgeschalteten Linearlängsförderer (29) aufweist, der die Gegenstände zur Demontagevorrichtung (4) fördert.
PCT/DE1997/000438 1996-02-29 1997-02-28 Recycling-verfahren und recycling-anlage zur verwertung von gegenständen aus werkstoffverbunden WO1997031717A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19609406.2 1996-02-29
DE1996109406 DE19609406C2 (de) 1996-02-29 1996-02-29 Recycling-Verfahren und Recycling-Anlage zur Verwertung von Gegenständen aus Werkstoffverbunden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997031717A2 true WO1997031717A2 (de) 1997-09-04
WO1997031717A3 WO1997031717A3 (de) 1997-10-23

Family

ID=7787876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000438 WO1997031717A2 (de) 1996-02-29 1997-02-28 Recycling-verfahren und recycling-anlage zur verwertung von gegenständen aus werkstoffverbunden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19609406C2 (de)
WO (1) WO1997031717A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113118189A (zh) * 2021-04-22 2021-07-16 常州市第一人民医院 一次性废弃口罩收集机器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845627A1 (de) * 1998-10-05 2000-05-04 Schulenberg Gmbh I K Verfahren zum Recyceln von Spritzen
DE102010049277A1 (de) * 2010-10-22 2012-04-26 Han-Ching Wu Schuhsohlenmaterial aus ganzen wiederverwerteten Schuhen
DE102012110522A1 (de) 2012-11-03 2014-05-08 Alexander Carlsohn Verfahren und Vorrichtungen zur Sammlung und Behandlung klinischer und medizinischer Abfälle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004920A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Stericycle, Inc. Apparatus and method for processing medical waste
DE4133113A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Rolf Emil Roland Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle
DE19500025A1 (de) * 1995-01-02 1995-07-13 Sandoz Ag Verfahren zum Recyclieren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216638C1 (de) * 1992-05-20 1993-09-16 Daimler-Benz Aktiengesellschaft, 70567 Stuttgart, De
DE4302283A1 (de) * 1993-01-25 1994-07-28 Inst Umwelttechnologien Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Separieren und Sortieren von Kunststoffabfällen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992004920A1 (en) * 1990-09-21 1992-04-02 Stericycle, Inc. Apparatus and method for processing medical waste
DE4133113A1 (de) * 1991-10-05 1993-04-08 Rolf Emil Roland Recycling-verfahren und -anlage fuer im hausmuell und/oder krankenhausmuell enthaltene kunststoffabfaelle
DE19500025A1 (de) * 1995-01-02 1995-07-13 Sandoz Ag Verfahren zum Recyclieren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113118189A (zh) * 2021-04-22 2021-07-16 常州市第一人民医院 一次性废弃口罩收集机器

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997031717A3 (de) 1997-10-23
DE19609406C2 (de) 1998-06-04
DE19609406A1 (de) 1997-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413673B (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von thermoplastischem, zu recycelndem kunststoffmaterial
EP1850883B1 (de) Vorrichtung zum zuführen von in säcken angelieferten sterilen verschlüssen in eine abfüllanlage für flaschen oder dgl.
DE102006051513B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verpackungsentleerstation
DE102010034895A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Verpackungen
DE69909227T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umfüllen von sterilen Produkten zwischen Behältern
WO1997031717A2 (de) Recycling-verfahren und recycling-anlage zur verwertung von gegenständen aus werkstoffverbunden
EP1812084A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur laminaren sterilluftzuführung während der sterilisation und/oder der aseptischen befüllung
EP0605709B1 (de) Entsorgungsvorrichtung für haushaltsabfall
DE102011006767B4 (de) Entsorgungsvorrichtung zur Entsorgung von Speiseresten
DD271454A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren und sterilisieren von infiziertem muell mit hilfe von mikrowellen
DE102015221497B4 (de) Rücknahmevorrichtung für Leergut
DE4218443C2 (de) Verfahren zum Materialrecycling der Innenverkleidungsteile von Fahrzeugen
EP0710512B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rückgewinnen von Pack- und Inhaltstoffen
DE102006014090B3 (de) Mobile Mischanlage zur Zumischung von Tierarzneimitteln in landwirtschaftliche Güter
DE4300216A1 (de) Verfahren zum Haltbarmachen von als Rohstoffe anfallenden Lebensmitteln sowie Anlage zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102012110522A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Sammlung und Behandlung klinischer und medizinischer Abfälle
AT502622B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern und separieren von medizinischem abfall
EP1368231A1 (de) Vorrichtung zum absacken von schüttgut
WO1993008935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbereitung von flüssigkeit enthaltenden, zerkleinerbaren abfällen
WO2018024708A1 (de) Modulares rührwerk
DE2064928A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern aus thermoplastischen Material. Ausscheidung aus 2002914
DE2939809C2 (de)
DE19824724B4 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und Reinigen kleinerer Gegenstände
DE10325458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Saugern
DE2703527A1 (de) Vorrichtung zum herstellen, fuellen und gegebenenfalls verschliessen von behaeltern aus thermoplastischem kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97530517

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase