WO1997029868A1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech Download PDF

Info

Publication number
WO1997029868A1
WO1997029868A1 PCT/EP1997/000759 EP9700759W WO9729868A1 WO 1997029868 A1 WO1997029868 A1 WO 1997029868A1 EP 9700759 W EP9700759 W EP 9700759W WO 9729868 A1 WO9729868 A1 WO 9729868A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
die
sheet metal
metal part
pressure
gas
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000759
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Luckhardt
Christof Luckhardt
Original Assignee
Luckhardt Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luckhardt Ohg filed Critical Luckhardt Ohg
Priority to EP97903314A priority Critical patent/EP0883453A1/de
Priority to JP9529012A priority patent/JP2000504629A/ja
Priority to AU17915/97A priority patent/AU1791597A/en
Publication of WO1997029868A1 publication Critical patent/WO1997029868A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/049Deforming bodies having a closed end

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a holder on a sheet metal part made of thin sheet metal, in which the sheet metal part is provided with a cup-shaped shape, and a device for carrying out the method.
  • the object of the invention is therefore to produce a holder in a cost-effective manner even with thin sheets.
  • this object is achieved in that the molding is brought into engagement with a die and the side of the molding opposite the die is subjected to pressure.
  • the shape which can also be called the "dome" is thus introduced into the die.
  • the inside of the die has the negative shape of the shape later desired on the outside of the dome. If pressure is now applied to the inside of the dome, the dome expands. Its outside is then pressed against the die under pressure. Since it is only a thin sheet, the outside of the dome assumes the desired shape because it fits tightly against the corresponding negative shape of the die.
  • the dome is thus reshaped, which ultimately leads to the desired outer contour without the material being weakened. More generally, this outer contour then forms the desired fastening contour or the fastening profile, to which attachments can be securely fastened.
  • the die must be designed differently. Instead of an inner contour, it then carries an outer contour and is inserted into the interior of the dome. The pressure is then applied from the outside of the dome to form the fastening profile or the fastening contour. With the new process, the desired Apply contours or profiles on both sides of the sheet metal part. The pressure only ever has to be applied from the side on which the die is not in contact. There are no impurities, ie the shaped sheet metal part can be handled or processed immediately after the shaping without having to be cleaned.
  • a closed space is preferably created, the boundary walls of which comprise the parts of the formation which are adjacent to a forming section of the die, and the space is filled with a pressurized fluid, in particular gas.
  • the space is preferably small and the gas supply occurs suddenly. If the space is small, you need little gas. This allows the
  • the pressure can be generated by compressing an elastomer spring, which then presses the sheet into the die. You don't need any consumables, such as gas, and you can work relatively quickly. If one compresses an elastomer spring in one direction, then it expands in another direction, namely wherever there is room for expansion. This makes it possible to "deflect" the force introduced into the elastomer spring, so that the sheet metal part is pressed into the die under the action of the elastomer spring compressed in one direction and thereby expanded in another direction.
  • a force is preferably allowed to act on the elastomer spring perpendicular to the direction of deformation. If the deformation is to take place in the radial direction on the mandrel, the elastomer spring is compressed axially. As a result, it expands radially. Because the compression occurs essentially perpendicular to the expansion of the compression spring, a very uniform distribution of force on the sheet metal part can be achieved, so that the sheet thickness remains largely uniform even after the forming.
  • the pressure is maintained over a predetermined period of time. This ensures that the embossed shape is retained after releasing the pressure.
  • the die is preferably held in an upper part and the sheet metal part in a lower part, which are locked together before the pressure is applied.
  • the terms “upper part” and “lower part” are not intended to mean any restriction to any orientation in space. They are chosen only to distinguish the two parts, the one part the die and the other part hold the sheet metal part. By locking these two parts, the forces occurring when the sheet metal part is pressurized can be absorbed.
  • the locking can take place, for example, by means of a mechanism which, when the upper part and lower part are in a working position, comprises both parts. Moving the two parts apart is only possible if the corresponding mechanism, for example a clamp or the like, is opened or removed.
  • the die preferably has a negative form of a thread, the sheet metal part is held in the bottom part in a rotationally fixed manner and the die and the bottom part are rotated relative to one another after the pressure has been reduced.
  • a thread is a preferred fastening contour on the outside of the formation or of the dome, because it is then relatively easy to connect add-on parts to the sheet metal part.
  • the attachments only have to be screwed onto the sheet metal part, for example the cover of a gas cartridge. For safety reasons, at least 4.5 load-bearing threads are generally prescribed here.
  • At least one, in particular a ring, can run on the die
  • Protrusion extended before pressurization and retracted after pressurization for example, grooves can be embossed, which can then also be used on the dome to hold attachments. These attachments can then snap into the groove or grooves, for example. It is necessary that the projections be extended or retracted. However, an undivided die is otherwise sufficient, so that the outside or the inside of the dome remain smooth.
  • the die preferably lies on the outside of the formation. Accordingly, the die has an internal thread or an inwardly projecting or extendable projection, so that the corresponding contour results on the outside of the formation or of the dome. For many applications, this is the desired location for attaching attachments.
  • the object is also achieved by a device for carrying out the method, in which an upper part has a die, a lower part has a workpiece holder and a pressure generating device and the upper part and the lower part can be moved towards one another.
  • the pressure generating device can, for example, have a gas connection and a sealing arrangement.
  • the upper part and the lower part can advantageously be locked together in one working position. In this way, the forces which are applied by the gas pressures can be absorbed.
  • the upper part and lower part and thus also the sheet metal part and the die remain in a predetermined position, so that the deformation is not disturbed by movements.
  • the gas connection in the working position preferably protrudes into the die with a pipe end.
  • the gas connection therefore fills a part of the interior of the die, so that the space to be filled with gas later remains small.
  • the tube end thus acts as a displacement body.
  • the sealing arrangement surrounds the pipe end in a ring. With this simple measure, a seal can be ensured all around.
  • the upper part also has a sealing arrangement which acts on the side of the sheet metal part which comes into engagement with the die.
  • the sheet metal part has through openings which, for example in a gas cartridge, later serve to remove the gas from the cartridge.
  • the gas pressure can then pass through the sheet metal part.
  • the sealing arrangement on the top prevents the gas from entering the area with its pressure. before penetrates, which should actually be reshaped. Rather, the sealing arrangement keeps the die free of gas.
  • an elastomer spring is provided on the side of the sheet metal part opposite the die and a pressure tappet cooperating with the elastomer spring.
  • the pressure ram compresses the elastomer spring in one direction. As a result, it expands in a different direction and thereby presses the sheet metal part into the die.
  • the "commutes" are relatively short, i.e. the change in shape of the elastomer spring is kept within relatively narrow limits.
  • the pressure ram has a direction of movement parallel to the surface of the die.
  • the pressure ram thus compresses the elastomer spring in a direction perpendicular to the forming direction. If, for example, the deformation is to take place on the circumferential wall of the dome, that is to say on the radial outer wall, then the pressure ram moves in the axial direction. This causes the elastomer spring to expand radially and press the sheet metal part into the die.
  • the elastomer spring is preferably formed from polyurethane. This material can withstand a large number of load cycles, ie a large number of forming operations, without being damaged.
  • the upper part advantageously has a rotary drive.
  • a rotary drive of this type a rotational movement can be superimposed in addition to the linear movement apart when the upper part and lower part move apart.
  • Sheet metal parts from the die are often more gentle. This is particularly advantageous if the workpiece holder has an anti-rotation device for the sheet metal part.
  • the die can be rotated relative to the workpiece because the workpiece is held in the lower part in a rotationally fixed manner.
  • the die preferably has a negative form of a thread.
  • a thread is embossed on the outside of the dome. Since the die can now be rotated relative to the lower part and the workpiece, that is to say the sheet metal part, is held in the lower part, the sheet metal part and the die can be separated from one another without any problems.
  • the die has at least one extendable and retractable projection.
  • Fig. 3 is a plan view of the extendable and retractable projection according to Fig. 2 and
  • Fig. 1 shows a device 1 for producing a holder on a sheet metal part 2 made of thin sheet metal.
  • the sheet has a thickness in the range of 0.25 to 0.35 mm.
  • the sheet metal molded part 2 is the cover of a gas cartridge, which is formed by deep drawing.
  • the sheet metal part 2 has a peripheral wall 3 with a flange collar 4.
  • the peripheral wall 3 is essentially perpendicular to a base 5.
  • a dome 6 In the center of the base 5 there is a dome 6, that is to say a cup-shaped configuration which is designed as a hollow cylinder.
  • the side walls of the dome 6 run essentially parallel to the peripheral wall 3 of the sheet metal part 2.
  • the side of the sheet metal part from which the dome 6 rises is referred to below as the outside, while the other side is referred to as the inside.
  • the device 1 has a lower part 7.
  • the lower part 7 has a workpiece holder 8, in which the sheet metal part 2 is inserted.
  • the lower part 7 also has a gas connection 9, which is connected via a line 10 to a gas source 11, from which gas can be supplied under pressure under control.
  • the control can be limited to providing gas with the necessary pressure or releasing the gas from the gas connection 9.
  • the gas connection 9 opens into the workpiece holder 8 via a pipe end 12.
  • the pipe end 12 protrudes from the workpiece holder 8 by a certain distance.
  • the pipe end 12 is surrounded by a seal 13.
  • a schematically illustrated anti-rotation device 14 is provided, which can be actuated, for example, via a drive 15.
  • the drive 15 When the drive 15 is actuated, it presses a lever tip 16 of the anti-rotation device 14 against the sheet metal part 2 and holds it in place by friction against rotation and against being pulled out of the workpiece holder 8.
  • a plurality of anti-rotation locks 14, for example three pieces, are provided evenly distributed in the circumferential direction in order to achieve a uniform loading of the sheet metal part 2.
  • the device 1 also has an upper part 17 which carries a die 19 provided with an internal thread 18.
  • the die 19 is ground, for example, to produce the inner thread 18.
  • the upper part 17 has a sealing arrangement 20, which acts on the bottom 5 of the sheet metal part 2, specifically on the outside thereof.
  • a further seal arrangement 21 is provided on the upper part 17, which on the
  • Front side acts on the outside of the dome 6.
  • the dome 6 is provided with a through opening 22.
  • the sealing arrangement 21 surrounds the opening 22.
  • Fig. 1 shows the device 1 in the working position, in which the upper part 17 and lower part 7 have been moved towards each other so far that the sheet metal part 2 is pressed by the seal arrangements 20, 21 against the seal 13 in the lower part 7. As a result, a space 22 is formed which is closed. Only under the gas connection 9 can gas be supplied under pressure or the gas be released.
  • the dome 6 is inflated.
  • the outside of its peripheral wall is pressed into the internal thread 18 of the die 19.
  • a thread forms on the outside of the dome 6. This results in threads that can have a greater depth than the thickness of the sheet metal of the molded sheet part 2.
  • the pressure is suddenly introduced into the space 22. This creates a practically explosion-like reshaping.
  • the pressure is then maintained for a predetermined time so that the reshaping is not reversed by elastic phenomena.
  • a locking device 23 which has, for example, a plurality of clamps 24 distributed uniformly in the circumferential direction, one of which is shown.
  • the bracket 24 is rotatably attached to the lower part 7. In the working position, it engages around a circumferential projection 25 on the upper part 17.
  • the clamp 24 can be actuated by a drive 26.
  • the gas is discharged from the space 22 via the gas connection 9 and the clamp 24 of the locking device 23 is released.
  • the rotation 14 remains effective, however, so that the sheet metal part 2 is held in the workpiece holder 8 in a rotationally fixed manner.
  • the sheet metal part 2 is now in threaded engagement with the die 19.
  • the upper part 17 is now simultaneously rotated and raised, which is indicated by the arrows 27, 28.
  • a corresponding rotary drive for the upper part 17, which can simultaneously cause a translatory movement, is for reasons of clarity not shown, but available. Since the sheet metal part 2 is held in the lower part 7 in a rotationally fixed manner and the lower part 7 does not rotate, the die 19 is thereby screwed out of the sheet metal part 2. As soon as the die 19 comes free from the sheet metal part 2, the rotation can stop and the translational movement can be continued on its own. Then the anti-rotation 14 is released and the sheet metal part 2 can be removed from the lower part. If necessary, ejectors not shown here can be provided.
  • the sheet metal part 2 is inserted into the workpiece holder 8.
  • the upper part 17 is now lowered in the direction of arrow 29 until the sheet metal part 2 between the
  • a die 18 ' the schematic structure of which is shown in FIG. 2.
  • the die 18 ' here has a retractable and extendable projection 30 which is actuated by a ram 31 with an inclined surface 32.
  • This projection is shown in plan view in FIG. 3. It can be seen that the projection, when it has been driven out of the die 18 'by the plunger 31, forms a closed ring. If the reshaping takes place, the dome will lay against the die everywhere. Its expansion is prevented only in the area of the projection 30, so that a groove is formed there. This groove may not be completely smooth because the projection 30 is divided several times in the circumferential direction.
  • FIGS. 2 and 3 are only schematic. Reset elements are not shown. There are also no arrows that ensure the stability of the die.
  • the projection 30 is moved outward again, so that the interior of the die is free.
  • FIG. 4 shows another device 110 for producing a holder on a sheet metal part 2 made of thin sheet metal. This corresponds in substantial parts to the illustration in FIG. 1. The same parts are therefore provided with the same reference numerals.
  • the shaping of the sheet metal part 2 in the device 110 is, however, not by a gas supply, but by an elastomer spring 122 which is arranged in the interior of the dome 6 when the sheet metal part 2 is inserted into the device 110.
  • the elastomer spring 122 consists for example of polyurethane.
  • a pressure plunger 112 can be moved in the direction of arrow 133 in order to compress the elastomer spring 122.
  • the direction 133 runs axially.
  • the dome 6 is to be shaped radially. If one now compresses the elastomer spring 122 with the aid of the pressure plunger 112, that is to say compresses it, then it expands radially because the volume the elastomer spring 122 must remain essentially constant. With this radial expansion, the dome 6, more precisely, its peripheral wall, is then pressed into the die 18.
  • the upper part 17 it is not absolutely necessary for the upper part 17 to be provided with sealing arrangements 20, 21. However, these can still be present.
  • the seal 13 in the lower part is no longer required for sealing against gas passage. However, since the seals 13, 20, 21 also have a certain elasticity or softness, they can be used to ensure that the sheet metal part 2 is held gently in the device 110.
  • the rest of the procedure is the same as described in connection with FIG. 1.
  • the sheet metal part 2 is inserted into the lower part 7, which is locked with the upper part 17.
  • the plunger 112 is then moved in the direction of the arrow 133 in order to compress the elastomer spring 122.
  • the pressure tappet 112 can be relieved again.
  • the deformation of the dome caused by the radial expansion of the compressed compression spring 122 is retained.
  • the die 19 and the sheet metal part 2 are rotated relative to one another and thereby detached from one another.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil (2) aus dünnem Blech angegeben, bei dem das Blechformteil (2) mit einem Dom (6) versehen wird. Die Halterung soll auch bei dünnen Blechen auf kostengünstige Art erzeugt werden können. Hierzu wird der Dom (6) mit einer Matrize (19) in Eingriff gebracht und die der Matrize (19) gegenüberliegende Seite des Domes (6) wird mit einem Druck beaufschlagt.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil aus dünnem Blech
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil aus dünnem Blech, bei dem das Blechformteil mit einer becherförmi¬ gen Ausformung versehen wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bei Formteilen, die aus dünnem Blech gebildet sind, also Blechen mit einer Stärke von einem halben Millime¬ ter oder weniger, ist es relativ schwierig, Befesti- gungsmöglichkeiten für Anbauteile zu schaffen. Diese
Problematik soll am Beispiel einer Gaskartusche erläu¬ tert werden, die eine Halterung benötigt, an der eine Entnahmeeinrichtung, beispielsweise ein gasbetriebener Lötkolben, lösbar befestigt werden soll. Derartige Gaskartuschen haben einen Deckel, der als Blechformteil ausgebildet ist . In diesem Deckel wird später ein Ventil untergebracht, das von außen betätigt wird. Hierzu muß allerdings ein Aufsatz mit dem Deckel verbunden werden. Die Verbindung muß relativ stabil sein, damit die Gasentnahme mit der nötigen Sicherheit erfolgen kann. Andererseits ist man aus Kostengründen bestrebt, den Materialaufwand so gering wie möglich zu halten.
Um die Entnahmeeinrichtung mit der Gaskartusche verbin¬ den zu können, ist es bekannt, den Deckel mit einer becherförmigen, nach außen ragenden Ausformung zu ver¬ sehen. Diese Ausformung bildet dann einen nach außen vorstehenden Zylinder an dessen Außenseite ein Gewinde angebracht wird, an das die Entnahmeeinrichtung ange¬ schraubt werden kann. Bislang wurde dieses Gewinde ein¬ geschnitten. Dies setzt jedoch eine erhebliche Blech¬ stärke voraus, weil aus Sicherheitsgründen immer eine gewisse Mindeststärke des Blechs erhalten bleiben muß und zwar auch im Gewindegrund. Wenn diese Mindestdicke beispielsweise 0,18 mm beträgt, was nach den geltenden Normen der Fall ist, würde man mit einem Blech einer Dicke von 0,28 mm nur eine Gewindetiefe von 0, 1 mm er- zielen, was in der Regel nicht ausreicht, um die not¬ wendigen Haltekräfte aufzubringen. Eine Zerspanung ist bei derartig dünnen Blechen und Gewindetiefen mit ver¬ tretbarem Aufwand praktisch nicht möglich. Zudem ent¬ stehen durch die Späne und die Emulsion Verunreinigun- gen, die später wieder entfernt werden müssen, was die Kosten weiter erhöht.
Ähnliche Probleme entstehen dann, wenn anstelle des Gewindes andere Konturen gewünscht sind, beispielsweise umlaufende Rillen, in die ein Anschlußteil einrastet. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Halterung auf kostengünstige Art auch bei dünnen Ble¬ chen zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Ausformung mit einer Matrize in Eingriff gebracht wird und die der Matrize gegenüberliegende Seite der Ausformung mit ei¬ nem Druck beaufschlagt wird.
Die Ausformung, die man auch als "Dom" bezeichnen kann, wird also in die Matrize eingeführt. Die Matrize hat auf ihrer Innenseite die Negativform der später auf der Außenseite des Doms gewünschten Form. Wenn nun die In- nenseite des Domes mit Druck beaufschlagt wird, expan¬ diert der Dom. Seine Außenseite wird dann unter Druck an die Matrize gepreßt. Da es sich nur um ein dünnes Blech handelt, nimmt die Außenseite des Domes die ge¬ wünschte Form an, weil sie sich dicht an die entspre- chende Negativform der Matrize anlegt. Es erfolgt also eine Umformung des Domes, die letztendlich zu der ge¬ wünschten Außenkontur führt, ohne daß eine Schwächung des Materials erfolgt. Diese Außenkontur bildet dann allgemeiner ausgedrückt die gewünschte Befestigungskon- tur oder das Befestigungsprofil, an dem Anbauteile si¬ cher befestigt werden können. Auch wenn sich an der ein oder anderen Stelle gewisse Dickenänderungen des Blechs ergeben, läßt sich gewährleisten, daß die erforderliche Mindeststärke des Blechs an allen Stellen erhalten bleibt. Falls eine entsprechende Kontur auf der Innen¬ seite des Domes gewünscht ist, muß die Matrize entspre¬ chend anders ausgebildet werden. Anstelle einer Innen¬ kontur trägt sie dann eine Außenkontur und wird in das Innere des Domes eingeführt. Der Druck wird dann von der Außenseite des Domes aufgebracht, um das Befesti¬ gungsprofil oder die Befestigungskontur auszuformen. Mit dem neuen Verfahren lassen sich also die gewünsch- ten Konturen oder Profilierungen auf beiden Seiten des Blechformteiles anbringen. Der Druck muß immer nur von der Seite aufgebracht werden, an der die Matrize nicht anliegt. Es entstehen keine Verunreinigungen, d.h. das Blechformteil kann nach dem Umformen gleich weiter ge¬ handhabt oder verarbeitet werden, ohne daß es gesäubert werden muß.
Vorzugsweise wird ein geschlossener Raum erzeugt, des- sen Begrenzungswände die Teile der Ausformung umfassen, die einem Formungsabschnitt der Matrize benachbart sind, und der Raum wird mit einem unter Druck stehenden Fluid, insbesondere Gas gefüllt. Dadurch, daß zunächst ein geschlossener Raum erzeugt wird, begrenzt man das Volumen, das später mit einem Gas gefüllt und unter
Druck gesetzt werden muß. Wenn nun dieses Volumen mit dem Gas gefüllt wird und dieses Gas unter Druck steht, lassen sich die gewünschten Drücke auf das Blechformteil so erzeugen, daß die zu profilierende Seite des Domes oder der Ausformung in die Matrize ein¬ gepreßt werden. Gase lassen sich auf bekannte Weise auf die notwendigen hohen Drücke bringen. Als Gas läßt sich vorzugsweise Stickstoff oder ein anderes umweitverträg¬ liches Gas verwenden, das ohne Umweltbelastung oder - kontaminierung in die Atmosphäre abgegeben werden kann.
Dann entstehen keine Entsorgungsprobleme.
Vorzugsweise ist der Raum klein und die Gaszufuhr er¬ folgt schlagartig. Wenn der Raum klein ist, benötigt man entsprechend wenig Gas. Hierdurch kann der
Leistungsbedarf gering gehalten werden. Wenn das Gas schlagartig zugeführt wird, also den Raum in kurzer Zeit mit dem notwendigen Druck füllt, ergibt sich eine quasi explosionsartige Umformung, ohne daß allerdings Explosivstoffe verwendet werden müssen. Dies hat im allgemeinen einen positiven Effekt auf die Struktur der Ausformung. In einer alternativen Ausgestaltung kann der Druck durch Kompression einer Elastomerfeder erzeugt werden, die dann das Blech in die Matrize preßt . Man verbraucht dazu keine Betriebsstoffe, wie Gas, und kann relativ schnell arbeiten. Wenn man eine Elastomerfeder in eine Richtung komprimiert, dann expandiert sie in eine ande¬ re Richtung und zwar dorthin, wo Raum zur Expansion zur Verfügung steht. Dadurch ist es möglich, die in die Elastomerfeder eingeleitete Kraft "umzulenken", so daß das Blechformteil unter der Wirkung der in eine Rich¬ tung komprimierten und dadurch in eine andere Richtung expandierten Elastomerfeder in die Matrize einzupres¬ sen.
Vorzugsweise läßt man eine Kraft auf die Elastomerfeder senkrecht zur Umformrichtung wirken. Wenn also die Um¬ formung in radialer Richtung am Dorn erfolgen soll, wird die Elastomerfeder axial zusammengedrückt. Dadurch expandiert sie radial. Dadurch, daß die Kompression im wesentlichen senkrecht zur Expansion der Druckfeder erfolgt, läßt sich eine sehr gleichmäßige Kraftvertei¬ lung auf das Blechformteil erreichen, so daß die Blech¬ stärke auch nach dem Umformen weitgehend gleichmäßig bleibt.
Auch ist bevorzugt, daß der Druck über einen vorbe¬ stimmten Zeitraum aufrechterhalten wird. Dadurch wird gewährleistet, daß nach dem Ablassen des Drucks die eingeprägte Form erhalten bleibt.
Vorzugsweise werden die Matrize in einem Oberteil und das Blechformteil in einem Unterteil gehalten, die vor der Druckbeaufschlagung miteinander verriegelt werden. Die Begriffe "Oberteil" und "Unterteil" sollen keine Beschränkung auf irgendeine Ausrichtung im Raum bedeu¬ ten. Sie werden nur zur Unterscheidung der beiden Teile gewählt, die einerseits die Matrize und andererseits das Blechformteil halten. Durch die Verriegelung dieser beiden Teile können die bei der Druckbeaufschlagung des Blechformteils auftretenden Kräfte aufgenommen werden. Die Verriegelung kann beispielsweise durch eine Mecha- nik erfolgen, die dann, wenn Oberteil und Unterteil in einer Arbeitsposition sind, beide Teile umfaßt. Ein Auseinanderfahren der beiden Teile ist erst dann mög¬ lich, wenn die entsprechende Mechanik, beispielsweise eine Klammer oder ähnliches, geöffnet oder entfernt wird.
Vorzugsweise weist die Matrize eine Negativform eines Gewindes auf, das Blechformteil wird drehfest in dem Unterteil gehalten und die Matrize und das Unterteil werden nach einem Absenken des Drucks relativ zueinan¬ der verdreht. Ein Gewinde ist eine bevorzugte Befesti¬ gungskontur auf der Außenseite der Ausformung oder des Domes, weil man dann Anbauteile relativ leicht mit dem Blechformteil verbinden kann. Die Anbauteile müssen lediglich auf das Blechformteil, beispielsweise den Deckel einer Gaskartusche, aufgeschraubt werden. Aus Sicherheitsgründen werden hier im allgemeinen min¬ destens 4,5 tragende Gewindegänge vorgeschrieben. Da¬ durch, daß man die Matrize nach dem Erzeugen des Gewin- des von dem Dom abschraubt, kann man eine ungeteilte
Matrize verwenden. Es ergeben sich dementsprechend re¬ lativ glatte und gut handhabbare Gewinde. Da das Ver¬ drehen erst erfolgt, wenn der Druck abgelassen worden ist, bestehen auch nur noch geringe Spannungen zwischen dem Blechformteil und der Matrize, die beim Heraus¬ schrauben aber nicht weiter stören. Die Gewindetiefe kann größer als die Stärke des Blechs werden.
In einer alternativen Ausgestaltung kann an der Matrize mindestens ein insbesondere ringförmig verlaufender
Vorsprung vor der Druckbeaufschlagung ausgefahren und nach der Druckbeaufschlagung wieder eingefahren werden. Mit einem derartigen Vorsprung lassen sich beispiels¬ weise Rillen einprägen, die dann an dem Dom ebenfalls verwendet werden können, um Anbauteile festzuhalten. Diese Anbauteile können dann beispielsweise in der Ril¬ le oder den Rillen einrasten. Zwar ist hierbei erfor¬ derlich, daß die Vorsprünge aus- bzw. eingefahren wer¬ den. Man kommt aber ansonsten dennoch mit einer unge¬ teilten Matrize aus, so daß die Außenseite bzw. die Innenseite des Domes glatt bleiben.
Vorzugsweise liegt die Matrize an der Außenseite der Ausformung an. Die Matrize weist also dementsprechend ein Innengewinde oder ein nach innen vorstehenden bzw. ausfahrbaren Vorsprung auf, so daß sich die entspre- chende Kontur auf der Außenseite der Ausformung bzw. des Domes ergibt. Für viele Anwendungen ist dies der gewünschte Ort zum Befestigen von Anbauteilen.
Die Aufgabe wird auch durch eine Vorrichtung zur Durch- führung des Verfahrens gelöst, bei der ein Oberteil eine Matrize aufweist, ein Unterteil eine Werkstückauf¬ nahme und eine Druckerzeugungseinrichtung aufweist und das Oberteil und das Unterteil aufeinander zu bewegbar sind.
Die Druckerzeugungseinrichtung kann beispielsweise ei¬ nen Gasanschluß und eine Dichtungsanordnung aufweisen.
Damit kann man die Matrize im Oberteil unterbringen. Das Werkstück wird in das Unterteil eingelegt. Oberteil und Unterteil werden aufeinander zu bewegt. Der Gasan¬ schluß wird dann unter Druck gesetzt. Die Dichtungsan¬ ordnung dichtet nun den Raum ab, der mit Gas gefüllt wird. Dadurch kann sich das Werkstück, also das Blech- formteil, an die Matrize anlegen. An der Seite, an der es an der Matrize anliegt, erhält es die gewünschte Außenform und zwar durch eine spanlose Umformung des Blechs. Auch auf der Innenseite, also auf der Seite, die mit dem Gasdruck oder dem Druck der Elastomerfeder beaufschlagt wird, wird sich eine Änderung der Form ergeben. Diese wird im allgemeinen jedoch nicht so prä- zise sein, wie die Formgebung auf der anderen Seite, die mit der Matrize zusammenwirkt.
Vorteilhafterweise sind Oberteil und Unterteil in einer Arbeitsposition miteinander verriegelbar. Hierdurch können die Kräfte, die durch die Gasdrücke aufgebracht werden, aufgenommen werden. Während der Druckbeauf¬ schlagung bleiben Oberteil und Unterteil und damit auch das Blechformteil und die Matrize in einer vorgegebenen Position, so daß die Umformung nicht durch Bewegungen gestört wird.
Vorzugsweise ragt der Gasanschluß in der Arbeitsposi¬ tion mit einem Rohrende in die Matrize hinein. Der Gas¬ anschluß füllt daher einen Teil des Innenraums der Ma- trize aus, so daß der später mit Gas zu füllende Raum klein bleibt. Das Rohrende wirkt also als Verdränger¬ körper.
Hierbei ist bevorzugt, daß die Dichtungsanordnung das Rohrende ringförmig umgibt. Mit dieser einfachen Ma߬ nahme läßt sich eine Abdichtung ringsum sicherstellen.
Auch ist von Vorteil, daß auch das Oberteil eine Dich¬ tungsanordnung aufweist, die auf die Seite des Blech- formteils wirkt, die mit der Matrize in Eingriff kommt.
Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Blech¬ formteil Durchgangsöffnungen aufweist, die beispiels¬ weise bei einer Gaskartusche später dazu dienen, das Gas aus der Kartusche zu entnehmen. Der Gasdruck kann dann zwar durch das Blechformteil hindurchtreten. Durch die Dichtungsanordnung an der Oberseite wird jedoch verhindert, daß das Gas mit seinem Druck in die Berei- ehe vordringt, die eigentlich umgeformt werden sollen. Vielmehr wird durch die Dichtungsanordnung die Matrize frei von Gas gehalten.
In einer alternativen Ausgestaltung ist eine Elastomer¬ feder auf der der Matrize gegenüberliegenden Seite des Blechformteils und ein mit der Elastomerfeder zusammen¬ wirkende Druckstößel vorgesehen. Der Druckstößel kom¬ primiert die Elastomerfeder in eine Richtung. Dadurch dehnt sie sich in eine andere Richtung aus und preßt dadurch das Blechformteil in die Matrize. Hierbei sind die "Arbeitswege" relativ kurz, d.h. die Formänderung der Elastomerfeder hält sich in relativ engen Grenzen.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der Druckstößel eine Bewegungsrichtung parallel zur Oberfläche der Matrize aufweist . Der Druckstößel kom¬ primiert die Elastomerfeder damit in eine Richtung senkrecht zur Umformrichtung. Wenn beispielsweise die Umformung an der Umfangswand des Domes, also an der radialen Außenwand, erfolgen soll, dann erfolgt die Bewegung des Druckstößels in Axialrichtung. Dadurch weitet sich nämlich die Elastomerfeder radial aus und preßt das Blechformteil in die Matrize.
Bevorzugterweise ist die Elastomerfeder aus Polyurethan gebildet. Dieses Material hält eine Vielzahl von Last¬ wechselspielen, also eine Vielzahl von Umformungen, aus, ohne Schaden zu nehmen.
Mit Vorteil weist das Oberteil einen Rotationsantrieb auf. Mit einem derartigen Rotationsantrieb kann beim Auseinanderfahren von Oberteil und Unterteil zusätzlich zu der linearen Auseinanderfahrbewegung eine rotatori- sehe Bewegung überlagert werden. Das Entnehmen des
Blechformteils aus der Matrize gestaltet sich hierbei vielfach schonender. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Werk¬ stückaufnahme eine Verdrehsicherung für das Blechform¬ teil aufweist. In diesem Fall kann nämlich die Matrize gegenüber dem Werkstück gedreht werden, weil das Werk- stück drehfest im Unterteil gehalten wird.
Vorzugsweise weist die Matrize eine Negativform eines Gewindes auf. Durch das Umformen bekommt also die Au¬ ßenseite des Domes ein Gewinde aufgeprägt. Da nun die Matrize gegenüber dem Unterteil verdreht werden kann und das Werkstück, also das Blechformteil im Unterteil festgehalten wird, kann man das Blechformteil und die Matrize problemlos voneinander trennen.
In einer alternativen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß die Matrize mindestens einen aus- und ein¬ fahrbaren Vorsprung aufweist .
Die Erfindung wird im folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vor¬ richtung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines aus- und einfahrbaren Vorsprungs,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den aus- und einfahrbaren Vorsprung nach Fig. 2 und
Fig. 4 eine weitere Vorrichtung entsprechend der An¬ sicht von Fig. 1. Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil 2 aus dünnem Blech. Das Blech hat hierbei eine Dicke im Bereich von 0,25 bis 0,35 mm. Das Blechformteil 2 ist im vorliegenden Fall der Deckel einer Gaskartusche, der durch Tiefzie¬ hen gebildet ist. Das Blechformteil 2 weist eine Um¬ fangswand 3 mit einem Bördelkragen 4 auf. Die Umfangs¬ wand 3 steht im wesentlichen senkrecht auf einem Boden 5. In der Mitte des Bodens 5 erhebt sich ein Dom 6, also eine becherförmige Ausformung, die als Hohizylin¬ der ausgebildet ist . Die Seitenwände des Domes 6 ver¬ laufen im wesentlichen parallel zu der Umfangswand 3 des Blechformteils 2.
Zur einfacheren Erläuterung wird im folgenden die Seite des Blechformteils, aus der sich der Dom 6 erhebt, als Außenseite bezeichnet, während die andere Seite als Innenseite bezeichnet wird.
Die Vorrichtung 1 weist ein Unterteil 7 auf. Das Unter¬ teil 7 weist eine Werkstückaufnahme 8 auf, in die das Blechformteil 2 eingesetzt ist.
Das Unterteil 7 weist ferner einen Gasanschluß 9 auf, der über eine Leitung 10 mit einer Gasquelle 11 verbun¬ den ist, aus der Gas gesteuert unter Druck zugeführt werden kann. Die Steuerung kann sich darauf beschrän¬ ken, Gas mit dem notwendigen Druck bereitzustellen oder das Gas aus dem Gasanschluß 9 abzulassen.
Der Gasanschluß 9 mündet über ein Rohrende 12 in die Werkstückaufnahme 8. Hierbei ragt das Rohrende 12 um eine gewisse Strecke aus der Werkstückaufnahme 8 vor. Das Rohrende 12 ist umgeben von einer Dichtung 13. Ferner ist eine schematisch dargestellte Verdrehsiche¬ rung 14 vorgesehen, die beispielsweise über einen An¬ trieb 15 betätigbar ist. Wenn der Antrieb 15 betätigt wird, preßt er eine Hebelspitze 16 der Verdrehsicherung 14 gegen das Blechformteil 2 und hält es durch Reibung gegen Verdrehen und gegen ein Herausziehen aus der Werkstückaufnahme 8 fest. Üblicherweise werden in Um¬ fangsrichtung gleichmäßig verteilt mehrere Verdrehsi¬ cherungen 14 vorgesehen sein, beispielsweise drei Stück, um eine gleichmäßige Beaufschlagung des Blech¬ formteiles 2 zu erzielen.
Die Vorrichtung 1 weist ferner ein Oberteil 17 auf, das eine mit einem Innengewinde 18 versehene Matrize 19 trägt. Die Matrize 19 ist zum Herstellen des Innenge¬ windes 18 beispielsweise geschliffen. Ferner weist das Oberteil 17 eine Dichtungsanordnung 20 auf, die auf den Boden 5 des Blechformteils 2 wirkt und zwar auf dessen Außenseite. Schließlich ist eine weitere Dichtungsan- Ordnung 21 am Oberteil 17 vorgesehen, die auf die
Stirnseite an der Außenseite des Doms 6 wirkt. Der Dom 6 ist mit einer Durchgangsöffnung 22 versehen. Die Dichtungsanordnung 21 umgibt die Öffnung 22.
Fig. 1 zeigt die Vorrichtung 1 in Arbeitsposition, bei der Oberteil 17 und Unterteil 7 soweit aufeinander zu gefahren worden sind, daß das Blechformteil 2 von den Dichtunganordnungen 20, 21 gegen die Dichtung 13 im Unterteil 7 gedrückt wird. Hierdurch wird ein Raum 22 gebildet, der geschlossen ist. Lediglich über den Gas¬ anschluß 9 kann Gas unter Druck zugeführt werden oder das Gas abgelassen werden.
Wenn nun dieser Raum 22 mit Gas unter Druck gefüllt wird, beispielsweise mit Stickstoff, der unter einem
Druck im Bereich von 100 bis 250 bar oder sogar bis ca. 1000 bar steht und der ohne Gefahr einer Umweltbela- stung wieder in die Umgebungsatmosphäre entlassen wer¬ den kann, dann wird der Dom 6 aufgeblasen. Seine Um¬ fangswand wird mit ihrer Außenseite in das Innengewinde 18 der Matrize 19 eingepreßt. Hierbei bildet sich ein Gewinde auf der Außenseite des Domes 6 aus. Es entste¬ hen hierbei Gewindegänge, die durchaus eine größere Tiefe haben können als die Dicke des Blechs des Blech¬ formteils 2. Der Druck wird schlagartig in den Raum 22 eingeleitet . Es entsteht also eine praktisch explo- sionsartige Umformung. Der Druck wird danach noch für eine vorbestimmte Zeit aufrechterhalten, damit die Um¬ formung nicht durch elastische Phänomene wieder rück¬ gängig gemacht wird.
Damit das Oberteil 17 bei dem Einleiten des Gases nicht vom Unterteil 7 abgehoben wird, ist eine Verriegelungs¬ einrichtung 23 vorgesehen, die beispielsweise mehrere, in Umfangsrichtung gleichförmig verteilte Klammern 24 aufweist, von denen eine dargestellt ist. Die Klammer 24 ist am Unterteil 7 drehbar befestigt. In der Ar¬ beitsposition umgreift sie einen umlaufenden Vorsprung 25 am Oberteil 17. Eine Betätigung der Klammer 24 kann durch einen Antrieb 26 erfolgen.
Nach Ablauf der Umformzeit wird über den Gasanschluß 9 das Gas aus dem Raum 22 abgelassen und die Klammer 24 der Verriegelungseinrichtung 23 gelöst. Die Verdrehsi¬ cherung 14 bleibt allerdings wirksam, so daß das Blech¬ formteil 2 drehfest in der Werkstückaufnähme 8 gehalten bleibt.
Das Blechformteil 2 steht nun in Gewindeeingriff mit der Matrize 19. Das Oberteil 17 wird nun gleichzeitig gedreht und angehoben, was durch die Pfeile 27, 28 an- gedeutet ist. Ein entsprechender Rotationsantrieb für das Oberteil 17, der gleichzeitig eine translatorische Bewegung bewirken kann, ist aus Gründen der Übersicht nicht dargestellt, aber vorhanden. Da das Blechformteil 2 drehfest im Unterteil 7 gehalten wird und sich das Unterteil 7 nicht mitdreht, wird die Matrize 19 dadurch aus dem Blechformteil 2 herausgeschraubt. Sobald die Matrize 19 von dem Blechformteil 2 frei kommt, kann die Rotation aufhören und die translatorische Bewegung al¬ leine fortgesetzt werden. Man löst dann die Verdrehsi¬ cherung 14 und kann das Blechformteil 2 aus dem Unter¬ teil entnehmen. Gegebenenfalls können hier nicht näher dargestellte Ausstoßer vorgesehen werden.
Für die Bearbeitung eines neuen Blechformteils 2 wird das Blechformteil 2 in die Werkstückaufnahme 8 einge¬ legt. Das Oberteil 17 wird nun in Richtung des Pfeiles 29 abgesenkt, bis das Blechformteil 2 zwischen den
Dichtungsanordnungen 20, 21 und der Dichtung 13 einge¬ spannt ist . Danach kann ein neuer Umformvorgang begin¬ nen.
Wenn man kein Gewinde auf der Außenseite des Domes ein¬ prägen will, sondern beispielsweise eine Rille, kann man eine Matrize 18' verwenden, deren schematischer Aufbau in Fig. 2 dargestellt ist. Die Matrize 18' weist hierbei einen ein- und ausfahrbaren Vorsprung 30 auf, der über einen Stößel 31 mit Schrägfläche 32 betätigt wird. Dieser Vorsprung ist in Draufsicht in Fig. 3 dar¬ gestellt. Es ist zu erkennen, daß der Vorsprung dann, wenn er durch den Stößel 31 nach innen aus der Matrize 18' herausgetrieben worden ist, einen geschlossenen Ring bildet. Wenn nun die Umformung erfolgt, wird sich der Dom überall an die Matrize anlegen. Lediglich im Bereich des Vorsprungs 30 wird seine Expansion verhin¬ dert, so daß dort eine Rille entsteht. Diese Rille ist möglicherweise nicht durchgehend glatt, weil der Vor- sprung 30 in Umfangsrichtung mehrfach unterteilt ist.
Dies ist aber weniger kritisch, weil die Rille auf dem Dom nur dazu dient, Anbauteile hier einrasten zu las- sen. Aus Gründen der Einfachheit ist die Darstellung in den Fig. 2 und 3 nur schematisch. Rückstellelemente sind nicht miteingezeichnet. Ebenso fehlen Pfeile, die die Stabilität der Matrize sichern.
Zum Entfernen der Matrize wird der Vorsprung 30 wieder nach außen gefahren, so daß der Innenraum der Matrize frei wird.
Auch bei dieser Ausgestaltung kann es empfehlenswert sein, das Blechformteil 2 drehfest im Unterteil 7 zu halten, wenn die Matrize abgehoben wird. Dies erleich¬ tert das Herausfahren der Matrize.
Wenn kein Außengewinde auf dem Dom 6 gewünscht ist, sondern ein Innengewinde, muß die Matrize auf die In¬ nenseite des Blechformteils 2 wirken. Der Gasdruck muß dann entsprechend auf die Außenseite wirken.
Fig. 4 zeigt eine andere Vorrichtung 110 zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil 2 aus dünnem Blech. Diese entspricht in wesentlichen Teilen der Dar¬ stellung der Fig. 1. Gleiche Teile sind daher mit glei¬ chen Bezugszeichen versehen.
Die Umformung des Blechformteils 2 erfolgt bei der Vor¬ richtung 110 allerdings nicht durch eine Gaszufuhr, sondern durch eine Elastomerfeder 122, die im Innern des Domes 6 angeordnet ist, wenn das Blechformteil 2 in die Vorrichtung 110 eingesetzt wird. Die Elastomerfeder 122 besteht beispielsweise aus Polyurethan. Ein Druck- stößel 112 ist in Richtung des Pfeiles 133 bewegbar, um die Elastomerfeder 122 zu komprimieren. Die Richtung 133 verläuft axial. Die Umformung des Domes 6 soll ra- dial erfolgen. Wenn man nun mit Hilfe des Druckstößels 112 die Elastomerfeder 122 komprimiert, also zusammen¬ preßt, dann dehnt sie sich radial aus, weil das Volumen der Elastomerfeder 122 im wesentlichen konstant bleiben muß. Bei dieser radialen Ausdehnung wird dann der Dom 6, genauer gesagt, seine Umfangswand, in die Matrize 18 gepreßt.
Bei dieser Ausgestaltung ist es nicht unbedingt notwen¬ dig, daß das Oberteil 17 mit Dichtungsanordnungen 20, 21 versehen ist. Diese können jedoch nach wie vor vor¬ handen sein. Auch die Dichtung 13 ist im Unterteil ist nun nicht mehr zum Abdichten gegen einen Gasdurchtritt erforderlich. Da die Dichtungen 13, 20, 21 aber eben¬ falls eine gewisse Elastizität oder Weichheit haben, können sie verwendet werden, um eine schonende Aufnahme des Blechformteils 2 in der Vorrichtung 110 zu gewähr- leisten.
Der übrige Verfahrensablauf ist der gleiche, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben. Das Blechformteil 2 wird in das Unterteil 7 eingelegt, das mit dem Oberteil 17 verriegelt wird. Danach wird der Druckstö¬ ßel 112 in Richtung des Pfeiles 133 bewegt, um die Ela¬ stomerfeder 122 zu komprimieren. Nach einer vorbestimm¬ ten Zeit kann der Druckstößel 112 wieder entlastet wer¬ den. Die durch die radiale Expansion der komprimierten Druckfeder 122 bewirkte Umformung des Domes bleibt er¬ halten. Danach wird die Matrize 19 und das Blechform¬ teil 2 gegeneinander verdreht und dadurch voneinander gelöst .

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil aus dünnem Blech, bei dem das Blech¬ formteil mit einer becherförmigen Ausformung ver¬ sehen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausfor- mung (6) mit einer Matrize (19) in Eingriff ge¬ bracht wird und die der Matrize (19) gegenüberlie¬ gende Seite der Ausformung (6) mit einem Druck be¬ aufschlagt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein geschlossener Raum (22) erzeugt wird, des¬ sen Begrenzungswände die Teile der Ausformung (6) umfassen, die einem Formungsabschnitt (18) der Ma¬ trize (19) benachbart sind, und der Raum (22) mit einem unter Druck stehenden Fluid, insbesondere Gas gefüllt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Dadurch, daß der Raum (22) klein ist und die Gaszufuhr erfolgt schlagartig erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck durch Kompression einer Elastomerfe¬ der erzeugt wird, die das Blech in die Matrize preßt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Kraft auf die Elastomerfeder senkrecht zur Umformrichtung wirken läßt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck über einen vorbe¬ stimmten Zeitraum aufrechterhalten wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (19) in einem Ober¬ teil (17) und das Blechformteil (2) in einem Unter¬ teil (7) gehalten werden, die vor der Druckbeauf¬ schlagung miteinander verriegelt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (19) eine Negativform eines Gewin¬ des (18) aufweist, das Blechformteil (2) drehfest in dem Unterteil (7) gehalten wird und die Matrize (19) und das Unterteil (7) nach einem Absenken des Drucks relativ zueinander verdreht werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Matrize (18') mindestens ein insbesondere ringförmig verlaufender Vorsprung (30) vor der Druckbeaufschlagung ausgefahren und nach der Druckbeaufschlagung wieder eingefahren wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Matrize (19) an der Außen¬ seite der Ausformung (6) anliegt.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich¬ net, daß ein Oberteil (17) eine Matrize (19) auf¬ weist, ein Unterteil (7) eine Werkstückaufnahme (8) und eine Druckerzeugungseinrichtung (9, 13; 122,
112) aufweist und daß das Oberteil (17) und das Unterteil (7) aufeinander zu bewegbar sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, daß Oberteil (17) und Unterteil (7) in einer
Arbeitsposition miteinander verriegelbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Druckerzeugungseinrichtung einen Gas- anschluß (9) aufweist, der in der Arbeitsposition mit einem Rohrende (12) in die Matrize (19) hinein¬ ragt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich- net, daß eine Dichtungsanordnung (13) das Rohrende
(12) ringförmig umgibt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, da¬ durch gekennzeichnet, daß auch das Oberteil (17) eine Dichtungsanordnung (20, 21) aufweist, die auf die Seite des Blechformteils (2) wirkt, die mit der Matrize (19) in Eingriff kommt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch ge- kennzeichnet, daß eine Elastomerfeder (122) auf der der Matrize (19) gegenüberliegenden Seite des Blechformteils (2) und ein mit der Elastomerfeder (122) zusammenwirkende Druckstößel (112) vorgesehen sind.
- ZO - 11 . Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Druckstößel (112) eine Bewegungsrich¬ tung (133) parallel zur Oberfläche der Matrize (19) aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Elastomerfeder (122) aus Po¬ lyurethan gebildet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Oberteil (17) einen Rotationsantrieb (27) aufweist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, da- durch gekennzeichnet, daß die Werkstückaufnahme (8) eine Verdrehsicherung (14) für das Blechformteil (2) aufweist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, da- durch gekennzeichnet, daß die Matrize (19) eine
Negativform (18) eines Gewindes aufweist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Matrize (18') minde- stens einen aus- und einfahrbaren Vorsprung (27) aufweist.
PCT/EP1997/000759 1996-02-19 1997-02-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech WO1997029868A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97903314A EP0883453A1 (de) 1996-02-19 1997-02-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech
JP9529012A JP2000504629A (ja) 1996-02-19 1997-02-18 薄板からなる板加工品に取付部を製造する方法及び装置
AU17915/97A AU1791597A (en) 1996-02-19 1997-02-18 Method and device for producing a mounting on a thin sheet metal shaped part

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996106055 DE19606055A1 (de) 1996-02-19 1996-02-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Halterung an einem Blechformteil aus dünnem Blech
DE19606055.9 1996-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029868A1 true WO1997029868A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=7785778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000759 WO1997029868A1 (de) 1996-02-19 1997-02-18 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0883453A1 (de)
JP (1) JP2000504629A (de)
AU (1) AU1791597A (de)
CA (1) CA2246681A1 (de)
DE (1) DE19606055A1 (de)
WO (1) WO1997029868A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172442C (de) *
US2271762A (en) * 1938-12-16 1942-02-03 Draper Mfg Co Method of making bung openings
US2455767A (en) * 1944-08-11 1948-12-07 Continental Can Co Sput connection
DE2702890A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zum aufweiten von hohlkoerpern, insbesondere von blechbehaeltern
DE2735505A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-08 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterschnittenen hohlkoerpers
EP0521637A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 CarnaudMetalbox plc Vorrichtung und Verfahren zum Wieder-im-Form-bringen von Behältern
WO1993012982A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Precision Valve Corporation A dimpled gasket

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1436538A (en) * 1972-11-17 1976-05-19 Dale Ltd John Manufacture of articles such as collapsible tubes
DE2302804C3 (de) * 1973-01-20 1979-07-19 Tokyu Sharyo Seizo K.K., Yokohama, Kanagawa (Japan) Vorrichtung zum Ausbauchen und Lochstanzen napfförmiger Rohlinge in einem Gesenk

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE172442C (de) *
US2271762A (en) * 1938-12-16 1942-02-03 Draper Mfg Co Method of making bung openings
US2455767A (en) * 1944-08-11 1948-12-07 Continental Can Co Sput connection
DE2702890A1 (de) * 1977-01-25 1978-07-27 Vyzk Ustav Tvarecich Stroju Vorrichtung zum aufweiten von hohlkoerpern, insbesondere von blechbehaeltern
DE2735505A1 (de) * 1977-08-06 1979-02-08 Krupp Gmbh Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hinterschnittenen hohlkoerpers
EP0521637A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-07 CarnaudMetalbox plc Vorrichtung und Verfahren zum Wieder-im-Form-bringen von Behältern
WO1993012982A1 (en) * 1991-12-26 1993-07-08 Precision Valve Corporation A dimpled gasket

Also Published As

Publication number Publication date
CA2246681A1 (en) 1997-08-21
DE19606055A1 (de) 1997-08-28
JP2000504629A (ja) 2000-04-18
EP0883453A1 (de) 1998-12-16
AU1791597A (en) 1997-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317303T3 (de) Selbststanzende nieten
AT400354B (de) Hochdruckkupplung, verfahren zur herstellung einer hochdruckverbindung sowie vorrichtung zum montieren einer hochdruckkupplung an einem schlauchartigen gegenstand
EP1910029B1 (de) Spannvorrichtung
EP0993902B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselementes, Matrize, Funktionselement, Zusammenbauteil
WO1992013653A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE4114940A1 (de) Dichtungseinrichtung zur verwendung in einer pressenanordnung
DE3716176A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umformen von hohlkoerpern sowie verwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung und dosenkoerper
DE19934835A1 (de) Schnellspannzylinder mit federkraftfreiem Deckenbereich
EP1194264A1 (de) Verfahren zur anbringung eines funktionselementes; matrize; funktionselement; zusammenbauteil und stempelanordnung
DE3042158A1 (de) Einrichtung zum herstellen von durchzuegen an werkstuecken auf einer schneidpresse
EP0523216B1 (de) Vorrichtung zum hydrostatischen umformen von hohlkörpern aus kaltumformbarem metall
DE10134086C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden zweier Bauteile
EP0588779B1 (de) Hydraulikzylinder
EP1519801A1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR BEFESTIGUNG VON BAUTEILEN AN UMFÄNGLICH GESCHLOSSENEN HOHLPROFILEN
DE2008348B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines napfförmigen Werkstücks
DE2851944A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von rohrkoerpern mit axial aufeinanderfolgenden querwellen
DE69100818T2 (de) Halteorgan für einen Dichtungsring verschiebbar in einem teleskopischen System.
EP0883453A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer halterung an einem blechformteil aus dünnem blech
WO2002060613A1 (de) Verfahren zum anbringen eines funktionselementes an ein verformbares metallteil unter anwendung eines hochdruckumformverfahrens, zusammenbauteil und matrize
DE2532330C2 (de) Hydraulische Spannmutter
DE10257818A1 (de) Stutzen für eine Behälterwand
DE3048885A1 (de) Federanordnung und verfahren zu deren herstellung
EP1657007B1 (de) Verfahren zum Verformen von Werkstücken
DE10343868B3 (de) Innenhochdruckumformanlage
DE4220415A1 (de) Zylinder, insbesondere für eine hydraulische Servolenkung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2246681

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2246681

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/006714

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997903314

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997903314

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997903314

Country of ref document: EP