WO1997029609A2 - Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997029609A2
WO1997029609A2 PCT/DE1997/000236 DE9700236W WO9729609A2 WO 1997029609 A2 WO1997029609 A2 WO 1997029609A2 DE 9700236 W DE9700236 W DE 9700236W WO 9729609 A2 WO9729609 A2 WO 9729609A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
data
data channel
channel
subscriber
control computer
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000236
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997029609A3 (de
Inventor
Matthias Jungemann
Josef Heimann
Werner Schulz
Astrid HÖSL
Original Assignee
Mannesmann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7785918&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997029609(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mannesmann Ag filed Critical Mannesmann Ag
Priority to AT97917217T priority Critical patent/ATE267499T1/de
Priority to DE19780071T priority patent/DE19780071D2/de
Priority to EP97917217A priority patent/EP0879543B1/de
Priority to DE59711640T priority patent/DE59711640D1/de
Priority to AU25652/97A priority patent/AU2565297A/en
Publication of WO1997029609A2 publication Critical patent/WO1997029609A2/de
Publication of WO1997029609A3 publication Critical patent/WO1997029609A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/16Communication-related supplementary services, e.g. call-transfer or call-hold
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/20Services signaling; Auxiliary data signalling, i.e. transmitting data via a non-traffic channel
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/65Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to applications where calls are combined with other types of communication
    • H04M2203/652Call initiation triggered by text message
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup

Definitions

  • the invention relates to a method for establishing a voice connection between a subscriber of a mobile radio network, in particular a subscriber with a restricted subscription, and a conversation partner on the voice channel of a mobile terminal, the terminal having an additional data channel for the transmission of digital data or to an additional device is connected to such a data channel.
  • the invention further relates to a device for performing this method.
  • Telephone and mobile phone services are usually billed according to the usage of the respective subscriber of the telephone or mobile phone network.
  • the conversation units of the outgoing i.e. H. conversations triggered by the participant himself and charged to the participant.
  • the called party does not pay any conversation units.
  • Accessibility via his mobile phone is compensated by paying a basic fee.
  • the system of a cellular network is essentially based on a balance of outgoing and incoming calls.
  • Emergency center to be able to dial a number of another conversation partner. In terms of device technology, this can also be done when using a normal mobile phone with a full keyboard.
  • B. can be achieved in that the SIM card required to operate the mobile telephone of the subscriber contains an entry that only the dialing z. B. a single predetermined
  • Allows phone number is only provided with a single-purpose device in which the emergency call is triggered by actuating a single emergency call button.
  • the object of the invention is therefore to further develop a method of the type mentioned at the outset such that, in particular in the case of a restricted subscription of a subscriber to a mobile radio network, an expanded use of the mobile radio telephone is made possible if required. Furthermore, a facility for carrying out the method should be proposed.
  • the data required for setting up the call are transmitted via the additional data channel of the mobile terminal (for example a mobile radio telephone) or an additional device to which the terminal is connected.
  • the call is set up via a control computer that is connected to the end device, either by dialing a telephone number received via the data channel automatically by the control computer or by sending a data message from the control computer to a remote station to initiate a voice connection through the remote station.
  • This can mean, for example, that a subscriber who has a voice connection directly, for. B.
  • the service center can only be set up with an emergency call center and which would be accessible even for other subscribers via the call channel of the mobile radio network, in the event of a call request by the control computer it can transmit a data message via the additional data channel to a service center acting as a remote station.
  • This service center uses the data message, which contains all the data required for a call to the desired interlocutor and the subscriber who sent the data message, in such a way that the interlocutor and the subscriber are called by the service center via the voice channel and then connected to one another become.
  • the service center acts as a broker and can offset the costs incurred with its customer, that is to say with the said subscriber ("caller"), while the called subscriber (“called party”) remains free of charge.
  • the other party is the other party, so that the caller can initiate the call back himself.
  • the invention provides that the subscriber receives a data message in the opposite way via the additional data channel, which contains the call number of the "calling" conversation partner, So that the control computer can dial this number automatically in order to establish the call connection in the voice channel It is recommended that the automatic dialing is not carried out by the control computer until the subscriber has given appropriate confirmation that the dialing should actually take place It is therefore expedient to avoid unwanted calls.
  • the transmission of the data for the call set-up is expediently carried out via the SMS channel (short message service) of the mobile radio network, which is used for sending short messages It may also be provided that e.g. B.
  • an additional device radio data terminal
  • an additional Data channel works and is connected to the terminal of the mobile network.
  • terminals of a paging service can also be used, for example.
  • the present invention can also be used advantageously if the subscriber of the mobile radio network is not subject to any restrictions with regard to his subscription.
  • telephone number information can be used in a very convenient way.
  • the request for a phone number of a desired call participant can be via z. B. the SMS channel or via the voice channel to the telephone number information center.
  • the reply is then sent as a data message via the data channel to the control computer of the subscriber, so that the control computer can dial the desired telephone number and establish the connection.
  • a mobile radio telephone for carrying out the method according to the invention, which has at least one key for data input by the subscriber and has access to a separate data channel (preferably SMS channel of the mobile radio network).
  • the device according to the invention has a control computer, which is expediently designed as a component of the mobile radio telephone, but can also represent a separate device.
  • This control computer has an interface to the Mobit radio telephone, which is set up in such a way that keystrokes on the mobile radio telephone are recognized and / or the dialing function for establishing the voice connection of the
  • the control computer also has an interface to the separate data channel.
  • a radio network e.g. paging network
  • a bidirectional data channel is required for the data transmission.
  • the control computer in terms of data technology with a navigation device carried in a vehicle in which the subscriber is located.
  • An essential feature of the invention is that the data required for establishing the connection in the conversation channel are transmitted via the separate data channel. Depending on the application, the transmission can take place in the direction of the subscriber with a restricted subscription or alternatively in the opposite direction.
  • the data required for establishing the call are compiled and transmitted by a control computer or recorded by it and processed for establishing the connection.
  • a mobile phone 5 has a keyboard 1 and a dialing device 2.
  • a voice channel 3 in a GSM mobile radio network and a data channel 4 (SMS channel) for establishing communication connections can be addressed via the selection device 2.
  • a control computer 6 is provided, which not only has an interface to the data channel 4, but also an interface for recognizing keyboard entries via the keyboard 1 and for the selection device 2.
  • the control computer 6 is arranged as a separate additional device. However, it could also be an integral part of the mobile phone 5.
  • FIG. 2 shows a device according to the invention, which has been modified compared to the embodiment in FIG. 1 in such a way that the additional data channel 4 is no longer directly part of the mobile radio network used, but is a data channel of a separate data radio network.
  • This data channel 4 is accessible to the control computer 6 via a corresponding terminal of the data radio network.
  • FIGS. 1 and 2 can be used in a wide variety of ways by both mobile radio subscribers with restricted access Use subscription as well as with unlimited subscription.
  • a call number of a conversation partner can be automatically dialed in the manner already described above, which was received by a telephone number information center as a data message via data channel 4.
  • the invention can be used, for example, by a subscriber with a restricted subscription who does not have a normal telephone keypad, as follows: By pressing a breakdown call button (keyboard 1), which causes the dialing device 2 to dial the pre-programmed number of a roadside assistance center , A call is established over voice channel 3 between the subscriber and the breakdown service center. After explaining the circumstances (type of breakdown, location of the subscriber, etc.), the breakdown service center can send a data message to the terminal (mobile phone 5) via data channel 4, which contains the number of an emergency service that is close to the current location of the participant and is available for fast service.
  • a breakdown call button keyboard 1
  • the breakdown service center can send a data message to the terminal (mobile phone 5) via data channel 4, which contains the number of an emergency service that is close to the current location of the participant and is available for fast service.
  • the control computer 6 is now able to dial this local support service directly on the basis of the call number transmitted via the data channel 4 in order to be able to coordinate the further conditions for the requested support service. Since the mobile radio telephone 5 only had the single-purpose button "breakdown call, manual selection of such an auxiliary service via the mobile radio telephone 5 would otherwise not have been possible for the subscriber.
  • the device according to the invention can also be used advantageously in that a conversation connection with a conversation partner can be set up via this device, which in the sense of a telephone call Callback comes about.
  • the subscriber sends a data message to the desired interlocutor via the data channel 4 using the normal keyboard 1 of the mobile radio telephone 5 through the control computer 6, who may even be reachable in a different cellular network than the subscriber.
  • This data communication contains all the information needed to call back the customer To enable the interlocutor.
  • the transmission of the data for the initiation of the callback can be carried out directly or in particular with a limited subscription via a service center, which takes over the forwarding to the respective conversation partner or establishes the voice connection in the sense of the connection brokerage activity already described. Corresponding fees can then be charged to the subscriber with the restricted subscription, although these are independent of the extent of the recall.
  • the request of a conversation partner to have a telephone conversation with the participant can be expressed by the conversation partner z. B. be directed to a service center.
  • the service center sends e.g. B. via the SMS channel a data message to the subscriber, the data message showing the number under which the call partner can be reached.
  • the control computer 6 analyzes this message received via the data channel 4 and automatically dials (if necessary after appropriate release by the subscriber) the call number of the interlocutor transmitted to him and thus establishes the voice connection.
  • a very meaningful use of the invention is also possible in the context of medical or police emergency call systems if the services provided for assistance have regionally different numbers.
  • a higher-level emergency center z. B. by pressing a special call button in the way of a data message via the data channel, this data message compiled by the control computer 6 not only contains the phone number of the mobile phone 5 but also contains information about the current region in which the subscriber is currently staying .
  • Appropriate location information can be made available to the control computer, for example by a navigation device of a vehicle in which the subscriber is located, via a corresponding data connection.
  • the higher-level emergency call center only takes on the task of sending back a data message to the calling subscriber via data channel 4, in which the call number of the regionally responsible emergency service is included. After receiving this answer via the data channel 4, the control computer 6 dials this number automatically and establishes the voice connection to the responsible support service.
  • the subscriber does not notice at all that he has exchanged data with a higher-level emergency call center in order to establish the connection which he ultimately wishes to the local emergency service. In this way, even when using normal, full telephone keypads, it is possible to standardize the numbers of emergency or service points, which in reality have regionally different numbers.
  • the inventive method of establishing a call allows a data exchange procedure to be carried out which ultimately leads to the desired number, which the subscriber himself does not have to know personally. It is entirely sufficient if he dials the number of a higher-level control center and receives the necessary data via the data channel.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sprachverbindung zwischen einem Teilnehmer eines Mobilfunknetzes, insbesondere einem Teilnehmer mit eingeschränkter Subskription, und einem Gesprächspartner auf dem Sprachkanal eines mobilen Endgerätes, wobei das Endgerät über einen zusätzlichen Datenkanal für die Übermittlung digitaler Daten verfügt oder an ein Zusatzgerät mit einem solchen Datenkanal angeschlossen ist. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß die für den Gesprächsaufbau erforderlichen Daten über den zusätzlichen Datenkanal übermittelt werden, wobei der Gesprächsaufbau über einen Kontrollrechner, der mit dem Endgerät verbunden ist, erfolgt, indem entweder eine über den Datenkanal erhaltene Rufnummer vom Kontrollrechner selbsttätig angewählt wird oder vom Kontrollrechner an eine Gegenstelle eine Datenmitteilung zur Initiierung einer Sprachverbindung durch die Gegenstelle versandt wird.

Description

Verfahren zur Herstellung einer Sprachverbindung in einem Mobilfunknetz und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Sprachverbindung zwischen einem Teilnehmer eines Mobilfunknetzes, insbesondere einem Teilnehmer mit eingeschränkter Subskription, und einem Gesprächspartner auf dem Sprachkanal eines mobilen Endgerätes, wobei das Endgerät über einen zusätzlichen Datenkanal für die Übermittlung digitaler Daten verfügt oder an ein Zusatzgerät mit einem solchen Datenkanal angeschlossen ist. Ferner betrifft die Erfindung eine Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Telefon- und Mobilfunkdienstleistungen werden im Regelfall entsprechend der Inanspruchnahme durch den jeweiligen Teilnehmer des Telefon- bzw. Mobilfunknetzes abgerechnet. Hierzu werden die Gesprächseinheiten der abgehenden, d. h. durch den Teilnehmer selbst ausgelösten Gespräche ermittelt und dem Teilnehmer belastet. Der angerufene Gesprächspartner zahlt im Regelfall keine Gesprächseinheiten. Seine Erreichbarkeit über sein Mobilfunktelefon ist mit der Zahlung einer Grundgebühr abgegolten. Das System eines Mobilfunknetzes basiert im wesentlichen auf einem Gleichgewicht von abgehenden und eingehenden Anrufen.
Im Rahmen von speziellen Dienstleistungen, die unter Nutzung eines Mobilfunknetzes erbracht werden, kann es zu erheblichen Ungleichgewichten zwischen abgehenden und eingehenden Anrufen im Vergleich zu einer normalen Telefonnutzung kommen. Ein typisches Beispiel hierfür ist ein Notrufsystem. Ein solches System wird vergleichsweise extrem selten benutzt und stets nur durch den jeweiligen Teilnehmer ausgelöst. Eine ständige Erreichbarkeit des Teilnehmers, die durch eine in Relation zur Nutzungshäufigkeit sehr teuer erscheinende "normale" Grundgebühr abzugelten wäre, ist hierbei gar nicht notwendig. Der Teilnehmer selbst ist daher für andere Gesprächspartner nicht anwählbar und verbraucht infolge des seltenen Eintretens von Notfällen nur sehr wenige Gesprächseinheiten. Im Gegenzug zur Berechnung vergleichsweise teurer Gesprächseinheiten in einem Notfall können dem Teilnehmer aber sehr niedrige Grundgebühren berechnet werden. Der Teilnehmer verfügt nur über eine eingeschränkte Subskription im Mobilfunknetz, ist also für andere Gesprächspartner über den Sprachkanal nicht erreichbar. Auch der Teilnehmer selbst kann im Rahmen einer solchen Anwendung gehindert sein, außer seiner
Notrufzentrale eine Rufnummer eines anderen Gesprächspartners anwählen zu können. Dies kann gerätetechnisch auch bei Verwendung eines normalen Mobilfunktelefons mit vollständiger Tastatur z. B. dadurch erreicht werden, daß die zum Betrieb des Mobilfunktelefons erforderliche SIM-Karte des Teilnehmers einen Eintrag enthält, der nur das Anwählen z. B. einer einzigen vorgegebenen
Telefonnummer ermöglicht. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß dem Teilnehmer lediglich ein Einzweckgerät zur Verfügung gestellt wird, bei dem der Notruf durch Betätigen einer einzelnen Notruftaste ausgelöst wird.
Neben Notruf Systemen für ärztliche oder polizeiliche Hilfsleistungen gibt es eine Reihe weiterer Dienstleistungen (z. B. Pannenhilfsdienste), bei denen für die Durchführung dieser Dienste eine eingeschränkte Subskription des jeweiligen Teilnehmers im Mobilfunknetz völlig ausreichend ist. Dennoch besteht vielfach der Wunsch, die dem Teilnehmer zur Verfügung stehenden Kommunikationsmittel des Mobilfunktelefons im Bedarfsfall auch über die an sich nur vorgesehenen beschränkten Nutzungshandlungen im Rahmen der jeweiligen Dienstleistung hinaus auch für Gespräche mit beliebigen anderen Gesprächspartnern nutzen zu können. Dies kann entweder die Erreichbarkeit für andere Gesprächspartner oder das Anwählen an sich nicht erlaubter Gesprächspartner oder auch beides bedeuten.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß insbesondere im Falle einer eingeschränkten Subskription eines Teilnehmers eines Mobilfunknetzes bei Bedarf eine erweiterte Nutzung des Mobilfunktelefons ermöglicht wird. Ferner sollen eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen werden.
Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch, daß die für den Gesprächsaufbau erforderlichen Daten über den zusätzlichen Datenkanal des mobilen Endgerätes (z. B. Mobilfunktelefon) oder eines Zusatzgerätes, an den das Endgerät angeschlossen ist, übermittelt werden. Der Gesprächsaufbau erfolgt dabei über einen Kontrollrechner, der mit dem Endgerät verbunden ist, indem entweder eine über den Datenkanal erhaltene Rufnummer vom Kontrollrechner selbsttätig angewählt wird oder vom Kontrollrechner an eine Gegenstelle eine Datenmitteilung zur Initiierung einer Sprachverbindung durch die Gegenstelle versandt wird. Das kann beispielsweise bedeuten, daß ein Teilnehmer, der eine Sprachverbindung direkt z. B. nur mit einer Notrufzentrale aufbauen kann und der selbst für andere Teilnehmer über den Gesprächskanal des Mobilfunknetzes erreichbar wäre, im Falle eines Gesprächswunsches durch den Kontrollrechner eine Datenmitteilung über den zusätzlichen Datenkanal an eine als Gegenstelle fungierende Servicezentrale übermitteln kann. Diese Servicezentrale benutzt die Datenmitteilung, die alle erforderlichen Daten für einen Anruf des gewünschten Gesprächspartners und des Teilnehmers, der die Datenmitteilung versandt hat, enthält, in der Weise, daß der Gesprächspartner und der Teilnehmer durch die Servicezentrale über den Sprachkanal angerufen und dann beide miteinander verbunden werden. Die Servicezentrale tritt hierbei als Makler auf und kann die entstehenden Kosten mit ihrem Kunden, also mit dem besagten Teilnehmer ("Anrufer") verrechnen, während der besagte Gesprächsteilnehmer ("Angerufener") kostenfrei bleibt. Es kann aber auch vorgesehen sein, daß der Gesprächspartner selbst die Gegenstelle ist, so daß dieser den Rückruf unmittelbar selbst einleiten kann.
Für den anderen Fall, daß der Teilnehmer selbst für andere Gesprächspartner über den Sprachkanal des Mobilfunknetzes nicht erreichbar ist, sieht die Erfindung vor, daß in umgekehrter Weise der Teilnehmer eine Datenmitteilung über den zusätzlichen Datenkanal erhält, die die Rufnummer des „anrufenden" Gesprächspartners enthält, so daß der Kontrollrechner selbsttätig diese Rufnummer anwählen kann, um die Gesprächsverbindung im Sprachkanal herzustellen. Es empfiehlt sich, das selbsttätige Anwählen durch den Kontrollrechner erst dann durchführen zu lassen, wenn der Teilnehmer eine entsprechende Bestätigung gegeben hat, daß das Anwählen tatsächlich erfolgen soll. Er hat damit also eine Möglichkeit, unerwünschte Anrufe zu vermeiden. Zweckmäßigerweise findet die Übermittlung der Daten für den Gesprächsaufbau über den SMS-Kanal (Short message service) des Mobilfunknetzes statt, der für den Versand von Kurznachrichten verwendet wird. Dies ist jedoch keineswegs zwingend erforderlich. Es kann ebenso vorgesehen sein, daß z. B. ein Zusatzgerät (Datenfunkendgerät) verwendet wird, das auf einem zusätzlichen Datenkanal arbeitet und an das Endgerät des Mobilfunknetzes angeschlossen ist. Für den Fall, daß vom Teilnehmer lediglich Datenmitteilungen für den Gesprächsverbindungsaufbau empfangen werden sollen, können beispielsweise auch Endgeräte eines Paging-Dienstes verwendet werden.
Die vorliegende Erfindung läßt sich aber auch dann vorteilhaft nutzen, wenn der Teilnehmer des Mobilfunknetzes keinen Einschränkungen hinsichtlich seiner Subskription unterliegt. So ist es beispielsweise möglich, eine Telefonnummernauskunft auf eine sehr komfortable Weise zu nutzen. Die Anfrage nach einer Telefonnummer eines gewünschten Gesprächsteilnehmers kann dabei über z. B. den SMS-Kanal oder aber auch über den Sprachkanal an die Telefonnummem-Auskunftzentrale übermittelt werden. Die Rückantwort wird dann als Datenmitteilung über den Datenkanal an den Kontrollrechner des Teilnehmers geschickt, so daß der Kontrollrechner von sich aus die gewünschte Telefonnummer anwählen und die Verbindung herstellen kann.
In gerätetechnischer Hinsicht ist für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Mobilfunktelefon vorgesehen, das mindestens eine Taste zur Dateneingabe durch den Teilnehmer aufweist und Zugang zu einem separaten Datenkanal hat (vorzugsweise SMS-Kanal des Mobilfunknetzes). Femer weist die erfindungsgemäße Einrichtung einen Kontrollrechner auf, der zweckmäßig als Bestandteil des Mobilfunktelefons ausgebildet ist, aber auch eine separates Gerät darstellen kann. Dieser Kontrollrechner besitzt eine Schnittstelle zum Mobitfunktelefon, die so eingerichtet ist, daß Tastatureingaben des Mobilfunktelefons erkannt und/oder die Wählfunktion für den Sprachverbindungsaufbau des
Mobilfunkteiefons ausgelöst werden kann. Darüber hinaus besitzt der Kontrollrechner eine Schnittstelle zum separaten Datenkanal. Für den Fall, daß der Teilnehmer im Rahmen seiner eingeschränkten Subskription für das Mobilfunknetz lediglich seine Anrufbarkeit durch andere Gesprächsteilnehmer sicherstellen möchte, reicht ein unidirektionaler Datenkanal eines Funknetzes (z. B. Paging-Netz) völlig aus. Zur
Vollnutzung der Möglichkeiten, die die vorliegende Erfindung bietet, ist allerdings ein bidirektionaler Datenkanal für die Datenübermittlung erforderlich. Um im Bedarfsfall auch Daten über den aktuellen Aufenthaltsort des Teilnehmers automatisch übermitteln zu können, ist es ferner von Vorteil, den Kontrollrechner datentechnisch mit einer in einem Fahrzeug, in dem sich der Teilnehmer befindet, mitgeführten Navigationseinrichtung zu verbinden.
Wesentliches Merkmal der Erfindung ist es, daß die für den Verbindungsaufbau im Gesprächskanal erforderlichen Daten über den separaten Datenkanal übermittelt werden. Dabei kann je nach Anwendungsfall die Übermittlung in Richtung auf den Teilnehmer mit eingeschränkter Subskription erfolgen oder aber auch in umgekehrter Richtung von diesem ausgehen. Die für den Gesprächsaufbau erforderlichen Daten werden durch einen Kotrollrechner zusammengestellt und übermittelt oder von diesem aufgenommen und für den Verbindungsaufbau verarbeitet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Fig. 1 und 2 zeigen jeweils in Form eines Funktionsschemas zwei unterschiedliche Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Einrichtung.
In Fig. 1 wird durch den gestrichelten Rahmen die gerätetechnische Einheit eines Mobilfunktelefons 5 hervorgehoben. Dieses Mobilfunktelefon 5 weist eine Tastatur 1 sowie eine Wähleinrichtung 2 auf. Über die Wähleinrichtung 2 können ein Sprachkanal 3 in einem GSM-Mobilfunknetz und ein Datenkanal 4 (SMS-Kanal) zur Herstellung von Kommunikationsverbindungen angesprochen werden. Weiterhin ist ein Kontrollrechner 6 vorgesehen, der nicht nur eine Schnittstelle zum Datenkanal 4 sondern auch jeweils eine Schnittstelle zur Erkennung von Tastatureingaben über die Tastatur 1 und zur Wähleinrichtung 2 aufweist. Im vorliegenden Fall ist der Kontrollrechner 6 als separates Zusatzgerät angeordnet. Er könnte aber auch unmittelbar integraler Bestandteil des Mobilfunktelefons 5 sein.
In Fig. 2 ist eine erfindungsgemäße Einrichtung dargestellt, die gegenüber der Ausführungsform in Fig. 1 dahingehend abgewandelt wurde, daß der zusätzliche Datenkanal 4 nicht mehr unmittelbar Teil des benutzten Mobilfunknetzes ist, sondern ein Datenkanai eines separaten Datenfunknetzes ist. Dieser Datenkanal 4 ist für den Kontrollrechner 6 über ein entsprechendes Endgerät des Datenfunknetzes zugänglich.
Die in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten erfindungsgemäßen Einrichtungen lassen sich in unterschiedlichster Weise sowohl von Mobilfunkteilnehmern mit eingeschränkter Subskription als auch mit uneingeschränkter Subskription nutzen. Im Falle einer nichteingeschränkten Subskription läßt sich beispielsweise in der vorstehend bereits beschriebenen Weise automatisch eine Rufnummer eines Gesprächspartners anwählen, die von einer Telefonnummern-Auskunftzentrale als Datenmitteilung über den Datenkanal 4 empfangen wurde.
Im Rahmen etwa eines Pannenhilfsdienstes läßt sich die Erfindung beispielsweise von einem Teilnehmer mit eingeschränkter Subskription, der über keine normale Telefontastatur verfügt, wie folgt nutzen: Über die Betätigung einer Pannenruftaste (Tastatur 1), die die Wähleinrichtung 2 zum Anwählen der vorprogrammierten Rufnummer einer Pannenhilfszentrale veranlaßt, wird eine Gesprächsverbindung über den Sprachkanal 3 zwischen dem Teilnehmer und der Pannenhilfszentrale hergestellt. Nach Erklärung der näheren Umstände (Art der Panne, Aufenthaltsort des Teilnehmers usw. ) kann von der Pannenhilfszentrale über den Datenkanal 4 eine Datenmitteilung an das Endgerät (Mobilfunktelefon 5) geschickt werden, in der die Rufnummer eines Hilfsdienstes enthalten ist, der in der Nähe des aktuellen Aufenthaltsortes des Teilnehmers ansässig ist und für eine schnelle Dienstleistung zur Verfügung steht. Der Kontrollrechner 6 ist nun in der Lage, anhand der über den Datenkanal 4 übermittelten Rufnummer diesen örtlichen Hilfsdienst unmittelbar anzuwählen, um die weiteren Bedingungen für die angeforderte Hilfsleistung absprechen zu können. Da das Mobilfunktelefon 5 lediglich über die Einzwecktaste „Pannenhilfsruf verfügte, wäre eine manuelle Anwahl eines solchen Hilfsdienstes über das Mobilfunktelefon 5 für den Teilnehmer sonst nicht möglich gewesen.
Für Teilnehmer mit uneingeschränkter Subskription, insbesondere aber für Teilnehmer mit eingeschränkter Subskription, die nicht beliebige Gesprächspartner direkt anrufen können, läßt sich die erfindungsgemäße Einrichtung auch dadurch vorteilhaft nutzen, daß über diese Einrichtung eine Gesprächsverbindung mit einem Gesprächspartner aufgebaut werden kann, die im Sinne eines telefonischen Rückrufs zustande kommt. Hierzu versendet der Teilnehmer unter Benutzung der normalen Tastatur 1 des Mobilfunktelefons 5 durch den Kontrollrechner 6 über den Datenkanal 4 eine Datenmitteilung an den gewünschten Gesprächspartner, der möglicherweise sogar in einem anderen Mobilfunknetz erreichbar ist als der Teilnehmer. Diese Datenmitteilung enthält alle Informationen, um den gewünschten Rückruf des Gesprächspartners zu ermöglichen. Die Übermittlung der Daten für die Initiierung des Rückrufs kann dabei auf direktem Wege oder insbesondere bei eingeschränkter Subskription über eine Servicezentrale vorgenommen werden, die die Weiterleitung an den jeweiligen Gesprächspartner übernimmt oder selbst die Sprachverbindung im Sinne der bereits beschriebenen Verbindungsmaklertätigkeit herstellt. Hierfür können dann dem Teilnehmer mit der eingeschränkten Subskription entsprechende Gebühren in Rechnung gestellt werden, wobei diese allerdings unabhängig vom Umfang des erfolgten Rückrufs sind.
Im umgekehrten Fall, wenn die Einschränkung der Subskription des Teilnehmers darin besteht, daß er für andere Gesprächspartner nicht über den Gesprächskanal erreichbar ist, kann folgender Ablauf vorgesehen sein:
Der Wunsch eines Gesprächspartners nach Führung eines Telefongesprächs mit dem Teilnehmer kann von dem Gesprächspartner z. B. an eine Servicezentrale gerichtet werden. Die Servicezentrale schickt z. B. über den SMS-Kanal eine Datenmitteilung an den Teilnehmer, wobei aus der Datenmitteilung hervorgeht, unter welcher Rufnummer der Gesprächspartner erreichbar ist. Der Kontrollrechner 6 analysiert diese über den Datenkanal 4 erhaltene Mitteilung und wählt (gegebenenfalls nach entsprechender Freigabe durch den Teilnehmer) selbsttätig die ihm übermittelte Rufnummer des Gesprächspartners an und stellt so die Sprachverbindung her.
Eine sehr sinnvolle Nutzung der Erfindung ist auch im Rahmen von ärztlichen oder polizeilichen Notrufsystemen möglich, wenn die zur Hilfsleistung vorgesehenen Dienststellen regional jeweils unterschiedliche Rufnummern haben. In einem solchen Falle kann eine übergeordnete Notrufzentrale z. B. durch Betätigung eines speziellen Rufknopfes im Wege einer Datenmitteilung über den Datenkanal angesprochen werden, wobei diese vom Kontrollrechner 6 zusammengestellte Datenmitteilung nicht nur die Rufnummer des Mobilfunktelefons 5 sondern darüber hinaus auch eine Information über die aktuelle Region enthält, in der sich der Teilnehmer gerade aufhält. Eine entsprechende Ortsinformation kann dem Kontrollrechner beispielsweise durch eine Navigationseinrichtung eines Fahrzeugs, in dem sich der Teilnehmer befindet, über eine entsprechende Datenverbindung zur Verfügung gestellt werden. Die übergeordnete Notrufzentrale übernimmt hierbei lediglich die Aufgabe, wiederum eine Datenmitteilung an den anrufenden Teilnehmer über den Datenkanal 4 zurückzuschicken, in der die Rufnummer des regional zuständigen Hilfsdienstes enthalten ist. Nach Erhalt dieser Antwort über den Datenkanal 4 wählt der Kontrollrechner 6 diese Rufnummer automatisch an und stellt die Sprachverbindung zum zuständigen Hilfsdienst her. Bei dieser Lösung merkt der Teilnehmer selbst überhaupt nicht, daß er mit einer übergeordneten Notrufzentrale Daten ausgetauscht hat, um die letztlich von ihm gewünschte Verbindung zum örtlichen Hilfsdienst herzustellen. Auf diese Art und Weise lassen sich auch bei Verwendung normaler vollständiger Telefontastaturen Vereinheitlichungen der Rufnummern von Notruf- oder Servicestellen erreichen, die in Wirklichkeit regional unterschiedliche Rufnummer haben. Durch das erfindungsgemäße Verfahren des Gesprächsaufbaus läßt sich eine Datenaustauschprozedur vorschalten, die letztlich zur gewünschten Rufnummer führt, die dem Teilnehmer selbst persönlich gar nicht bekannt sein muß. Es reicht völlig aus, wenn er die Nummer einer übergeordneten Zentrale anwählt und die erforderlichen Daten über den Datenkanal übermittelt bekommt. In Weiterbildung der Erfindung kann es vorgesehen sein, örtliche Rufnummern von Notruf- oder Servicestellen, die von einer Zentrale in der beschriebenen Weise erhalten wurden, für eine spätere erneute Nutzung im Kontrollrechner zu speichern, um den Zugriff zu beschleunigen. Damit die Funktion des Systems im Falle des Rückgriffs auf eine veraltete gespeicherte Rufnummer gewährleistet bleibt, sollte eine programmtechnische Vorkehrung im Kontrollrechner getroffen sein, daß im Falle einer nicht zustande kommenden Verbindung automatisch die übergeordnete Zentrale zur Abfrage der aktuellen Rufnummer angewählt wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Sprachverbindung zwischen einem Teilnehmer eines Mobilfunknetzes, insbesondere einem Teilnehmer mit eingeschränkter
Subskription, und einem Gesprächspartner auf dem Sprachkanal eines mobilen Endgerätes, wobei das Endgerät über einen zusätzlichen Datenkanal für die Übermittlung digitaler Daten verfügt oder an ein Zusatzgerät mit einem solchen Datenkanal angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Gesprächsaufbau erforderlichen Daten über den zusätzlichen Datenkanal übermittelt werden, wobei der Gesprächsaufbau über einen Kontrollrechner, der mit dem Endgerät verbunden ist, erfolgt, indem entweder eine über den Datenkanal erhaltene Rufnummer vom Kontrollrechner selbsttätig angewählt wird oder vom Kontrollrechner an eine Gegenstelle eine
Datenmitteilung zur Initiierung einer Sprachverbindung durch die Gegenstelle versandt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als separater Datenkanal der SMS-Kanal für den Versand von Kurznachrichten (Short Message Service) des Mobilfunknetzes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anwahl der über den Datenkanal erhaltenen Rufnummer erst dann erfolgt, wenn der Teilnehmer eine entsprechende Bestätigung für das Anwählen an den Kontrollrechner gegeben hat.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstelle der Gesprächspartner ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenstelle eine Servicezentrale ist, die als Verbindungsmakler anhand der in der Datenmitteilung enthaltenen Informationen den Teilnehmer und den Gesprächspartner auf dem Gesprächskanal anruft und miteinander verbindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Datenmitteilung, die an die Servicezentrale versandt wird, eine Ortsinformation über die Region enthalten ist, in der sich der Teilnehmer aktuell aufhält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilnehmer über den Sprachkanal seinen Wunsch zur Hersteilung einer
Gesprächsverbindung an eine als Telefonnummernauskunftsstelle arbeitende Servicezentrale übermittelt und diese als Antwort die für den Gesprächsaufbau erforderlichen Daten über den Datenkanal an den Kontrollrechner zurückschickt.
8. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 , mit einem
Mobilfunktelefon (5), das mindestens eine Taste (1) zur Dateneingabe aufweist und Zugang zu einem separaten Datenkanal (4) hat, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontrollrechner (6) vorgesehen ist, der eine Schnittstelle zum Mobilfunktelefon (5) aufweist, die eingerichtet ist zur Erkennung von
Tastatureingaben des Mobilfunktelefons (5) und/oder zur Auslösung der
Wählfunktion (Sprachverbindungsaufbau) des Mobilfunktelefons (5), und der eine Schnittstelle zum separaten Datenkanal (4) besitzt.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollrechner (6) Bestandteil des Mobilfunktelefons (5) ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal (4) der SMS-Kanal des Mobilfunknetzes für den Versand von Kurzmitteilungen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Datenkanal (4) ein unidirektionaler Datenkanal eines Funknetzes ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Kontrollrechner (6) datentechnisch mit einer in einem Fahrzeug mitgeführten Navigationseinrichtung verbunden ist.
PCT/DE1997/000236 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens WO1997029609A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97917217T ATE267499T1 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE19780071T DE19780071D2 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur Herstellung einer Sprachverbindung in einem Mobilfunknetz und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP97917217A EP0879543B1 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE59711640T DE59711640D1 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
AU25652/97A AU2565297A (en) 1996-02-08 1997-01-30 Method for establishing a voice link in a mobile network and means for carrying out said method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606304 1996-02-08
DE19606304.3 1996-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997029609A2 true WO1997029609A2 (de) 1997-08-14
WO1997029609A3 WO1997029609A3 (de) 1997-09-18

Family

ID=7785918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000236 WO1997029609A2 (de) 1996-02-08 1997-01-30 Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz und einrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0879543B1 (de)
AT (1) ATE267499T1 (de)
AU (1) AU2565297A (de)
DE (2) DE59711640D1 (de)
ES (1) ES2217409T3 (de)
WO (1) WO1997029609A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtungen zum aufbau eines über ein öffentliches telefonnetz führenden sprachkanals
WO2000007391A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Swisscom Ag Telekommunikationsverfahren und geeignetes system, um eine verbindung mit einem mobilgerät aufzubauen
EP0989719A2 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 Selex Communications LLC. Verfahren und Gerät für Ferntelefonanruf Erzeugung
WO2000022863A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Orange Personal Communications Services Limited Apparatus and method for callback in a mobile communication system
EP1032224A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Selex Communications LLC. Verfahren und Vorrichtung zum Erbringen von quasi mobilen Telefondienst
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
US7277698B2 (en) 2002-09-19 2007-10-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Proxy for calls to roaming subscriber and proxy method for calls to roaming subscriber
WO2009045249A1 (en) * 2007-08-14 2009-04-09 Lucent Technologies Inc. Method for automatic establishment of a call between any of the multitude of terminals that the caller and the callee have available

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028687A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 British Telecommunications Public Limited Company Group call in a cellular radio system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028687A1 (en) * 1993-05-21 1994-12-08 British Telecommunications Public Limited Company Group call in a cellular radio system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ITG-FACHBERICHTE, Nr. 124, 1.September 1993, Seiten 517-526, XP000443970 HIENTZ M ET AL: "DER SHORT MESSAGE SERVICE EIN NEUER DIENST DER DIGITALEN MOBILKOMMUNIKATION" *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039496A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtungen zum aufbau eines über ein öffentliches telefonnetz führenden sprachkanals
WO2000007391A1 (de) * 1998-07-27 2000-02-10 Swisscom Ag Telekommunikationsverfahren und geeignetes system, um eine verbindung mit einem mobilgerät aufzubauen
US7627315B2 (en) 1998-07-27 2009-12-01 Swisscom Mobile Ag Telecommunications method and suitable system for establishing a connection with a mobile device
US7164927B1 (en) 1998-07-27 2007-01-16 Swisscom Mobile Ag Telecommunication method and suitable system for establishing a connection with a mobile station
AU750572B2 (en) * 1998-07-27 2002-07-25 Swisscom Mobile Ag Telecommunication method and suitable system for establishing a connection with a mobile station
EP0989719A3 (de) * 1998-09-23 2002-05-29 Selex Communications LLC. Verfahren und Gerät für Ferntelefonanruf Erzeugung
EP0989719A2 (de) * 1998-09-23 2000-03-29 Selex Communications LLC. Verfahren und Gerät für Ferntelefonanruf Erzeugung
WO2000022863A1 (en) * 1998-10-09 2000-04-20 Orange Personal Communications Services Limited Apparatus and method for callback in a mobile communication system
EP1032224A3 (de) * 1999-02-22 2001-02-07 Selex Communications LLC. Verfahren und Vorrichtung zum Erbringen von quasi mobilen Telefondienst
EP1032224A2 (de) * 1999-02-22 2000-08-30 Selex Communications LLC. Verfahren und Vorrichtung zum Erbringen von quasi mobilen Telefondienst
WO2001008392A3 (fr) * 1999-07-22 2001-05-10 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
US7020478B1 (en) 1999-07-22 2006-03-28 France Telecom (Sa) Server for controlling telecommunication and/or computer equipment using short messages of stationary or mobile telephones
WO2001008392A2 (fr) * 1999-07-22 2001-02-01 France Telecom Commande a distance d'equipement de telecommunication ou informatique par des messages courts
US7277698B2 (en) 2002-09-19 2007-10-02 Huawei Technologies Co., Ltd. Proxy for calls to roaming subscriber and proxy method for calls to roaming subscriber
WO2009045249A1 (en) * 2007-08-14 2009-04-09 Lucent Technologies Inc. Method for automatic establishment of a call between any of the multitude of terminals that the caller and the callee have available

Also Published As

Publication number Publication date
ES2217409T3 (es) 2004-11-01
ATE267499T1 (de) 2004-06-15
DE59711640D1 (de) 2004-06-24
DE19780071D2 (de) 1999-04-08
AU2565297A (en) 1997-08-28
WO1997029609A3 (de) 1997-09-18
EP0879543A2 (de) 1998-11-25
EP0879543B1 (de) 2004-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4424896C2 (de) Verfahren zum Errichten und Abrufen eines Telefonbenutzerprofils
DE69730237T2 (de) Verbindungsaufbauverfahren
DE60036916T2 (de) Kommunikationsnetzwerk
EP0879543B1 (de) Verfahren zur herstellung einer sprachverbindung in einem mobilfunknetz
DE69828041T2 (de) Verfahren zur erzeugung eines dienstprofils mit gebraucherauswahl für eine endstelle in einem telekommunikationsnetzwerk
DE19745350C1 (de) Mobilfunktelefon für Multi-Mode-Betrieb und Verwendung einer Relaisstation für derartige Mobilfunktelefone
DE19954224A1 (de) Verfahren zur Erweiterung der Funktionalität eines Telekommunikationsnetzes und Telekommunikationssystem zur Durchführung des Verfahrens
EP1419647A1 (de) Verfahren zum absenden einer kurztextnachricht mittels eines servers bei nichterreichbarkeit eines kommunikationsteilnehmers eines kommunikationsnetzes
EP1512270B1 (de) Verfahren zum identifizieren eines telekommunikationsteilnehmers
DE2848931C2 (de) Schaltungsanordnung für Teilnehmerstationen
DE69634331T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur mitteilung der betriebsart eines schnurlosen kommunikationsgerät an ein schnurloses netzwerk
DE4141486C2 (de) Schaltkreis und Verfahren zum Betrieb eines Telefonvermittlungssystems
DE3221685A1 (de) Nachrichtenvermittlungssystem, insbesondere fernsprechvermittlungssystem, mit zentralen speichereinrichtungen fuer digitale sprachsignale
EP1645109B1 (de) Verfahren zur rufweiterleitung an eine rufnummer, die mittels eines verzeichnissystemes der urspruenglich gewaehlten rufnummer zugeordnet ist
DE19953221A1 (de) Verfahren, Netzwerkeinrichtung und Vermittlungsstelle zur Übermittlung einer individuellen, einen Anrufer identifizierenden Nachricht an einen angerufenen Teilnehmer
EP1183878B1 (de) Verfahren zum administrieren von zusatzdiensten bei telekommunikationseinrichtungen
EP1014734A1 (de) Verfahren zum Abhören eines Teilnehmers eines Intelligenten Netzes
AT3155U1 (de) Verfahren und anordnung zur automatischen vermittlung von telefongesprächen
EP1642469B1 (de) Verfahren und system zur erhöhung der vermittlungskapazität in telekommunikationsnetzwerken durch übertragung oder aktivierung von software
DE10226315A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von Leistungsparametern der Kommunikation in einem mobilen Kommunikationsnetz
DE10100345A1 (de) Verfahren zum Schutz eines Teilnehmergeräts eines Funkkommunikationssystems gegen unerwünschte Bedienung sowie zugehöriges Teilnehmergerät
EP1159834B1 (de) Auslösen eines telekommunikationsdienstes im intelligenten netz ohne verbindungsaufbau
DE2219104C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, in denen die Verbindungswege für verschiedene Arten der Nachrichtenübermittlung, z.B. Fernsprechen und Datenübertragung, benutzbar sind Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München
DE10226105B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Telekommunikationsteilnehmers
EP2392127A1 (de) Verfahren zur einrichtung und verwaltung einer anbindung eines mobilen kommunikationsendgerätes an eine nebenstellenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997917217

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997917217

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97528053

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780071

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990408

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780071

Country of ref document: DE

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997917217

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607