WO1997027783A1 - Stauraummöbel und bausatz zu dessen herstellung - Google Patents

Stauraummöbel und bausatz zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1997027783A1
WO1997027783A1 PCT/DE1997/000191 DE9700191W WO9727783A1 WO 1997027783 A1 WO1997027783 A1 WO 1997027783A1 DE 9700191 W DE9700191 W DE 9700191W WO 9727783 A1 WO9727783 A1 WO 9727783A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side walls
base plate
cover plate
storage furniture
plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ralf Mahr
Original Assignee
Ralf Mahr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29605118U external-priority patent/DE29605118U1/de
Application filed by Ralf Mahr filed Critical Ralf Mahr
Publication of WO1997027783A1 publication Critical patent/WO1997027783A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0066Formed panels connected without frames

Definitions

  • the present invention relates to storage space furniture such as cupboards, shelves, bedside tables and cupboard and shelf systems.
  • It relates in particular to storage furniture with a base plate, a cover plate arranged above and parallel to it, two side walls arranged between cover plate and base plate, each having an upper edge and a lower edge, which are supported on the cover plate and the base plate, and connecting means for detachable connection of the side walls with the base plate and the cover plate.
  • the walls consist of plane-parallel plates, the upper and lower edges of which run linearly and are connected to the cover plate or the base plate in a butt joint with a variety of connecting means.
  • connecting means For punctual wood connections, such as wooden dowels. Nails, screws, etc., several connecting elements are used for each butt surface, whereby care should be taken that they do not protrude through the buttocks in a straight line, but span as large a surface as possible between them to increase the stability of the furniture against horizontal to enable acting thrust forces. Otherwise the furniture tends to twist or tilt, whereby the top and bottom plates fall out and the whole furniture can collapse.
  • the present invention has the task of providing a storage unit of the type mentioned at the outset, which can also be built with very low wall thicknesses and without tension crosses or the like, is easy to assemble and at the same time is extremely stable.
  • Another object is to connect the individual components to one another in such a way that the connections can be made without any particular additional material expenditure and still ensure high stability even after repeated dismantling and reassembly.
  • Another object is to provide aesthetically pleasing storage furniture that is inexpensive to manufacture.
  • the invention fulfills the tasks by a storage unit according to claim 1, in particular also when it has to be assembled from the parts of a kit according to claim 11.
  • Fig. 1 shows an exploded view of the essential parts of a storage unit according to the invention.
  • FIG. 2 shows the storage unit according to the invention according to FIG. 1 in a perspective view obliquely from the front and from above.
  • Fig. 3 shows a front view of a door that can be used in the piece of furniture according to Fig. 2.
  • FIG. 4 is a top view of the storage unit according to the invention according to FIG. 2 with the door inserted, but the cover plate has been removed in order to expose the interior of the storage unit.
  • FIG. 5 shows in a detailed representation the suspension of a door panel of a storage unit according to the invention in a horizontal section just above a door hinge.
  • a cover plate 1 and a bottom plate 2 are shown with each rectangular shape, each having three openings 3a and 3b on the lateral edge areas, the two front and the two rear openings 3a are each open to the side edge and the middle opening 3b is in each case a completely bordered bore.
  • a rear wall 4 of rectangular shape can also be seen.
  • the side walls 5 have at their horizontally running and in the installed state correspondingly curved upper edges 6 and lower edges 7 integral with the side walls 5 lugs 8, which can be inserted into the front and rear openings 3a in the base plate 2 and cover plate 1 to prevent slipping the side walls 5 in a perpendicular to the rear wall 4 To prevent direction.
  • the bending axis of the side panel 5 is thus oriented perpendicular to the planes determined by the base plate 2 and / or cover plate 1. Furthermore, six cylindrical rods 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f are shown, which have a diameter such that they can be inserted into the openings 3 and the outer cross sections of the rods 9c and 9d preferably correspond to the inner cross sections of the openings 3b.
  • receiving openings 10 are provided which are suitable for receiving the two end sections 11 of a cross strut 12.
  • Corresponding cross struts can be provided between the bars 9a and 9e or 9b and 9f or 9e and 9f.
  • the bars 9 and cross struts 12 can be made of wood, aluminum, steel or a suitable hard plastic.
  • the side walls 5 are preferably made of a flexible material. They can advantageously be made of high (HDF) or medium (MDF) density hardboard, plywood, plastic, such as Polyethylene, polypropylene, polycarbonate or from sheet metal sheets of a thickness that allows a certain reversible bending of the sheet can be produced.
  • the thickness of the plate is expediently dependent on the dimensions of the side walls 5, in particular their depth, the distance between the front and rear edges and the material used.
  • an HDF board with a thickness of 3 mm can be used with a depth of about 40 cm.
  • the extent of the curvature caused by the bend and, on the other hand, the bending stress generated thereby give the furniture a high level of stability.
  • the base plate 2 and the cover plate 1 as well as the cross struts 12 can expediently consist of the same materials in a possibly greater thickness; however, they can also consist of a material with the same thickness as the side walls 5, which has a higher flexural strength and thus a sufficient load-bearing capacity.
  • Fig. 2 the storage furniture is shown in an assembled form.
  • the cover plate 1 is held by the side parts 5 at a distance from the base plate 2.
  • the rods 9a to 9f project through the openings 3 in the base plate 2 and cover plate 1.
  • the openings 3a and 3b on both sides of the top and bottom plates 1, 2 are not in a straight line. Rather, the middle openings 3b each have a distance h from a straight line a connecting the openings 3a, as is schematically indicated in FIG. 4, the line a. and the distance h. is in each case related to the ends of the openings 3a, 3b facing the inside of the top and bottom plates 1, 2.
  • the bending stress of the side walls 5 presses the front and rear vertical edge sections 16a, 16b of the side walls 5 against the front bars 9a, 9b and rear bars 9e, 9f and the middle sections against the bars 9c , 9d.
  • Such a structure gives the storage space furniture according to the invention high torsional rigidity and stability against thrust forces in the horizontal direction.
  • These properties result on the one hand from the base area 5 c (FIG. 2) of the side parts 5, which is enlarged by the curvature of the side panel 5 compared to a flat plate in the installed state, and covered by the contact surface of the side panel 5 on the base plate 2, and on the other hand from the The fact that by pressing the side parts 5 described above, the rods 9a to 9f act simultaneously on the base plate 2 and the cover plate 1 due to their bending stress.
  • FIG. 3 shows a front view of a door which essentially has the same flexible properties as the side walls 5.
  • the door In its original state, the door consists of a plane-parallel door plate 17 and has in a middle part at least a pair of separate, parallel, straight-line contactors 18a and 18b (FIG. 3), which is to the adjacent, here left vertical edge of the Door plate 17 directed end of the slot 18a spaced from this edge by a predetermined edge portion of the door plate 17 and the contactor 18b is open to its right edge.
  • the slots 18a and 18b take under
  • the cross bar 19 has at one end section 21a, which corresponds to the left door edge here 20 is assigned to the door panel 17, a rearwardly open, preferably semicircular recess 22 with which it can partially engage in a form-fitting manner around the rod 9a located on a leading edge of a side wall 5. Furthermore, the cross bar 19 is formed on a front edge section 19a, which comes to rest when the door panel 17 is in contact with its inside, along a forward and outward convex Kuiven line so that the door panel 17 presses against this curve line and can take over the curvature of the same.
  • the cross bar 19 is provided at its opposite end section 21b with a vertical transverse bore 24 which has a pin 25 arranged parallel to the rods 9 can record.
  • the door is assembled and assembled by inserting the cross bar 19 into the slots 18a, 18b in the manner shown in FIGS. 3, 4 and 5.
  • the door panel 17 is now placed with its left-hand edge section 23 in the drawing from behind on the rod 9a (FIG. 5), while at the same time the recess 22 of the cross bar 19 is placed around the same rod 9a.
  • the door panel 17 is then bent along the edge portion until the right end of the crossbar 19 in the drawing emerges from the slot 18b so far that the pin 25 is inserted into the transverse bore 24 and the bending state of the door panel 17 is fixed in this way can.
  • the bending stress generated thereby simultaneously clamps the rod 9a so firmly between the left edge portion 23 of the door plate 17 and the crossbar 19 that the door as a whole can be pivoted around the rod 9a for opening and closing.
  • the cross bar 19 thus acts both as a hinge for the door and as a means of maintaining the bending state of the door panel 17th
  • the tension of the door plate 17 could also be achieved, for example, in that the cross bar 19 has a connection to the door plate 17 which does not permit movement of the door plate 17 in the longitudinal direction of the cross bar.
  • Fig. 2 Additionally drawn in Fig. 2 is a horizontal slot 13 in the left side wall 5, which is open to its front edge. This serves to receive the end section 21a of the cross bar 19 when the door is opened.
  • the door plate 17 has a curvature towards the front.
  • the pin 25 is slightly longer than the width of the slot 18b, so that contact between the pin 25 and the door plate 17 occurs when the pretension is intercepted.
  • a rear wall 4 is additionally shown, which is bordered with its two vertical side edges between a rear bar 9 and a curved part of the side wall 5 such that it is held fixed.
  • the door panel 17 with the inserted cross bar 19 with the rod 9 located on the articulation side of the door panel is shown in a grasp in FIG. 4.
  • Fig. 5 shows in a detail how the door plate 17 is pivoted on the rod 9a. This articulation could of course also take place on the rod 9b, in which case the arrangement would have to be mirror-symmetrical to that according to FIG. 5.
  • the cross bar 19 engages with its recess 22 at its end section 21a approximately semicircularly around the rod 9a. From the opposite side - in the drawing diagonally from the top right - the vertical edge section 23 of the door plate 17 presses against the rod 9a using its elasticity. Since the rod 9a also from the bending ⁇ voltage of the side wall 5 against both Teüe the recess 22 of the cross bar 19 and is pressed against the edge portion 23 of the Tü ⁇ latte 17, resulting from this arrangement a stabüe rotatable articulation of the Tü ⁇ latte 17 to the rod 9a , which enables a pivoting movement of the door plate 17 in the usual way around the rod 9a as the axis of rotation.
  • the Tü ⁇ latte 17 is on the one hand by the
  • hinge mechanisms shown could also be used for the purpose of guiding the door slab even more solidly, which, depending on the materials used, can be recommended in particular if the distance between base plate 2 and cover plate 1 exceeds approximately 0.4 to 0.6 m.
  • the door slat 17 can be rigidly connected to the bar 9a, but this can be rotatably mounted about its own axis.
  • the storage space furniture according to the invention can be in a further preferred embodiment.
  • mngsbeispiel also consist of several of the single pieces shown in Fig. 2, which are arranged one above the other and the rods 9a to 9f are used only simply, but in a length that extends from the lowest base plate to the top cover plate.
  • this piece of furniture according to the invention is designed in such a way that the bottom plate of the respective upper part is the top plate of the individual individual pieces underneath.
  • three base or cover plates can be omitted. It is expedient if the respective side walls 5 rest with their lower edges 7 on the associated base plates.
  • connecting means for connecting the side walls 5 to the base plate 2 and the cover plate 1 is possible, in particular plug connections, clamp connections, positive connections, quick-release fasteners, such as e.g. Plastic connector or the like .
  • the choice of these connecting means also depends on the material and whether flat or curved preformed plate material is used for the lining of the side parts 5, since the latter then does not apply its own bending stress when the furniture is assembled.
  • a bend in the sense of the present application is understood to mean any deformation that the curved part does not leave. Therefore, it should also be understood to include round, edge-shaped and irregularly curved surfaces of the side walls 5.
  • the side walls 5 could also have a triangular or roof-like shape, the tip being at the central rod 9c or 9d and from there flat wall sections up to the other rods. It is also irrelevant here whether the side wall 5 is already in a pre-bent form or in plate form before being assembled, in the latter case it is only bent by the assembly.
  • the storage space furniture according to the invention can basically also be used without a rear wall 4 or also without a door plate 17, rather with a shelf character, since these parts have hardly any influence on the overall stability of the furniture.
  • only two bars 9 can be assigned to each side wall 5, one of which is assigned to the front edge and the other to the rear edge of the side walls 5, and these edges of the side walls 5 are accommodated in longitudinal grooves located in the bars 9. In order to maintain the bending tension, the bars should be non-rotatably mounted.
  • the upper edges 6 and / or the lower edges 7 of the side walls 5 can engage in flat grooves provided for this purpose, which are flattened in the underside of the cover plate 1 or the top of the base plate 2.
  • the bending of the side walls 5 can be maintained without it being necessary for the side walls to bear against the bars 9a to 9f. Therefore, modifications are also possible that can do without these rods and in which the connection between the cover plate 1 or base plate 2 with the side walls is made by any connector such as e.g. glued angle elements.
  • the side walls 5 in contrast to the shape shown in the drawings, can be convexly curved so that they bulge outwards.
  • the side walls 5 do not need to protrude beyond the side edges of the base plate 2 and cover plate 1, so that in this modification as well as in the other embodiments described above, several of the storage units can be set up flush with their side edges next to one another.
  • the side walls 5 used, the bars 9a to 9f used, the base and cover plates and the crossbar 19 and the door plate 17 can be adapted to the desired use of the furniture, depending on the overall aesthetic impression, the materials used and the size and total weight of the furniture .
  • the door can also be covered with a first door panel 17 hinged on the left and a second door panel 17 hinged on the right.
  • the course of the upper edges 6 and the lower edges 7 of the side walls 5 can be modified in a variety of ways. For example, they can have crenellated approaches and run along an angled, not evenly curved path.
  • crenellated approaches can be repeated many times, offset in each case at the top and bottom edges and in corresponding slots provided on the base plate 2 and cover plate 1 for the purpose of a connection between the side walls 5 and the cover plate 1 or the base plate 2 be adaptable.
  • a crenellated design it is achieved that the upper and lower edges 6, 7 are not supported completely and along closed lines, but only partially with support surfaces or points arranged at preselected intervals on the top and bottom plates.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Stauraummöbel mit einer Bodenplatte (2), einer über dieser und parallel zu ihr angeordneten Deckplatte (1), wenigstens zwei zwischen Deckplatte (1) und Bodenplatte (2) angeordneten Seitenwänden (5), die jeweils eine Oberkante (6) und eine Unterkante (7) aufweisen, die ganz oder zum Teil an der Deckplatte (1) und der Bodenplatte (2) abgestützt sind, und Verbindungsmitteln (9a bis 9f) zur lösbaren Verbindung der Seitenwände (5) mit der Bodenplatte (2) und der Deckplatte (1). Sie ermöglicht den Bau stabiler Möbel mit Wänden geringer Wandstärke, indem die Oberkanten (6) und die Unterkanten (7) ganz oder teilweise eine um eine im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte (2) oder Deckplatte (1) liegende Achse gebogene Form aufweisen.

Description

Stauraummöbel und Bausatz zu dessen Herstellung
Die vorliegende Erfindung betrifft Stauraummöbel wie Schränke, Regale, Nachtschränk¬ chen sowie Schrank- und Regalsysteme.
Sie betrifft insbesondere Stauraummöbel mit einer Bodenplatte, einer über dieser und parallel zu ihr angeordneten Deckplatte, zwei zwischen Deckplatte und Bodenplatte angeordneten Seitenwänden, die jeweils eine Oberkante und eine Unterkante aufweisen, die an der Deckplatte und der Bodenplatte abgestützt sind, und Verbindungsmitteln zur lösbaren Verbindung der Seitenwände mit der Bodenplatte und der Deckplatte.
Bei bekannten Möbeln dieser Art bestehen die Wände aus planparallelen Platten, deren Ober- und Unterkanten linear verlaufen und mit Verbindungsmitteln vielerlei Art mit der Deckplatte bzw. der Bodenplatte auf Stoß verbunden sind. Bei punktuell wirkenden Holzverbindungen, wie z.B. Holzdübeln. Nägeln, Schrauben etc. werden für jede Stoßfläche mehrere Verbindungselemente verwendet, wobei darauf geachtet werden sollte, daß sie die Stoßfläche nicht an auf einer geraden Linie liegenden Stellen durchragen, sondern zwischen sich eine möglichst große Fläche aufspannen, um eine erhöhte Stabilität des Möbels gegen horizontal wirkende Schubkräfte zu ermöglichen. Andernfalls neigt das Möbel zum Verwinden bzw. Verkippen, wobei Deck- und Bodenplatte herausfallen und das ganze Möbel in sich zusammenfallen kann. Da die für eine derartige Kraftübertragung der Seitenteile auf die Bodenplatte und Deckplatte wirksame Stoßfläche bei Möbeln jedoch meist durch die Wandstärke der Seitenteile begrenzt ist, ist es schwierig, Möbel der eingangs genannten Gattung mit geringen Wandstärken der Seitenteile zu bauen und dennoch eine hohe Stabilität im obigen Sinne zu erzielen. Der Nachteil der Kippneigung wird daher bei bekannten Möbeln häufig dadurch vermieden, daß an ihren Rückseiten zusätzlich Spannkreuze, Rückwände oder andere Einrichtungen vorgesehen werden, die einem Verkippen der Seitenwande entgegen¬ wirken. Dadurch ergeben sich eine komplizierte Konstruktion und Probleme beim Aufbau des Möbels bzw. beim Erwerb seiner Einzelteile in Form eines Bausatzes.
Demgegenüber hat die vorliegende Erfindung die Aufgabe, ein Stauraummöbel der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das auch mit sehr niedrigen Wandstärken und ohne Spannkreuze od. dgl. baubar, leicht zusammensetzbar und dabei äußerst stabü ist.
Eine weitere Aufgabe ist es, die einzelnen Bauteile so miteinander zu verbinden, daß die Verbindungen ohne besonderen zusätzlichen Materialaufwand herstellbar sind und auch nach mehrmaliger Demontage und erneuter Montage immer noch eine hohe Stabilität gewährleisten.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, ein ästhetisch ansprechendes Stauraummöbel zur Verfügung zu stellen, das günstig in der Herstellung ist.
Die Erfindung erfüllt die Aufgaben durch ein Stauraummöbel nach Anspruch 1, insbesondere auch dann, wenn es aus den Teilen eines Bausatzes nach Anspruch 11 zusammengesetzt werden muß.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteraπsprüchen und der folgenden Beschreibung.
Die Erfindung wird nun im folgenden anhand emes bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen näher erläutert, wobei das Ausfuhrungsbei¬ spiel die charakteristischen Merkmale der Erfindung nur beispielhaft ohne Beschränkung ihrer Allgemeinheit darstellen soll.
Fig. 1 zeigt in einer auseinandergezogenen Darstellung die wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Stauraummöbels.
Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäj3e Stauraummöbel nach Fig. l in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorn und oben.
Fig. 3 zeigt in einer Vorderansicht eine Tür, die in das Möbelstück nach Fig. 2 eingesetzt werden kann.
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf das erfindungsgemäße Stauraummöbel nach Fig. 2 mit eingesetzter Tür, wobei die Deckplatte jedoch abgenommen ist, um den Blick auf den Innεnraum des Stauraummöbels freizugeben.
Fig. 5 zeigt in einer Detaildarstellung die Aufhängung einer Türplatte eines erfindungs¬ gemäßen Stauraummöbels in einem Horizontalschnitt dicht oberhalb eines Türscharniers.
In Fig. 1 sind eine Deckplatte 1 und eine Bodenplatte 2 mit jeweüs rechteckiger Form dargestellt, die an den seitlichen Randbereichen je drei Öffnungen 3a bzw. 3b aufweisen, wobei die beiden vorderen und die beiden hinteren Öffnungen 3a zum seitlichen Rand hin jeweüs offen sind und die mittlere Öffnung 3b jeweüs eine rundum eingefaßte Bohrung ist.
Weiter ist eine Rückwand 4 rechteckiger Form erkennbar. Es sind Seitenwände 5 rechteckiger Form aus Plattenmaterial vorgesehen, die vorzugsweise vor dem Zusammen¬ bau des Möbels eben sind und bei dessen Zusammenbau um eine in normaler Aufstellung des Möbels vertikale Achse gebogen und dann in einer gebogenen Form gehalten werden, wie in Fig. 1 aus Klarheitsgründen dargestellt ist. Die Seitenwände 5 haben an ihren horizontal verlaufenden und in eingebautem Zustand entsprechend gebogenen Oberkanten 6 und Unterkanten 7 einstückig mit den Seitenwänden 5 ausgebüdete Ansätze 8, die sich in die vorder- und rückseitigen Öffnungen 3a in Bodenplatte 2 und Deckplatte 1 einführen lassen, um ein Verrutschen der Seitenwände 5 in einer zur Rückwand 4 senkrechten Richtung zu verhindern.
Die Biegeachse der Seitenteüe 5 ist also senkrecht zu den durch die Bodenplatte 2 und/oder Deckplatte 1 bestimmten Ebenen ausgerichtet. Weiter sind sechs zylindrische Stäbe 9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f gezeigt, die einen solchen Durchmesser besitzen, daß sie sich in die Öffnungen 3 einführen lassen und die Außenquerschnitte der Stäbe 9c und 9d vorzugsweise den Innenquerschnitten der Öffnungen 3b entsprechen. Im unteren Bereich der beiden vorderen Stäbe 9a, 9b sind Aufnahmeöffnungen 10 vorgesehen, die geeignet sind, die beiden Endabschnitte 11 einer Querstrebe 12 aufzunehmen. Entsprechende Querstreben können zwischen den Stäben 9a und 9e bzw. 9b und 9f bzw. 9e und 9f vorgesehen werden. Sie dienen einerseits zur gegenseitigen Abstützung der Stäbe, andererseits als Auflager für die Bodenplatte 2 und bei Bedarf auch als Abstandhalter, um die Bodenplatte 2 in einem vorgegebenen Abstand von den unteren Enden der Stäbe 9 oder an diesen befestigten Füßen zu halten. Die Stäbe 9 und Querstreben 12 können aus Holz, Aluminium, Stahl oder einem geeigneten harten Kunststoff bestehen.
Die Seitenwände 5 bestehen vorzugsweise aus einem biegeelastischen Material. Sie können vorteilhafterweise aus Hartfaserplatten hoher (HDF) oder mittlerer (MDF) Dichte, Sperrholz-, Kunststoffplatten, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen, Polycarbonat oder aus Blechplatten einer Stärke, die eine gewisse reversible Biegung der Platte erlaubt, herge¬ stellt sein. Dabei ist die Stärke der Platte zweckmäßigerweise von den Ausmaßen der Seitenwände 5, insbesondere ihrer Tiefenerstreckung, dem Abstandsmaß zwischen Vorder- und Hinterkante und dem verwendeten Material abhängig. Beispielsweise kann eine HDF- Platte einer Stärke von 3 mm bei einer Tiefenerstreckung von ca. 40 cm verwendet werden. Dabei verleiht einerseits das Ausmaß der durch die Biegung hervorgerufenen Krümmung und andererseits die dadurch erzeugte Biegespannung dem Möbel eme hohe Stabilität.
Die Bodenplatte 2 und die Deckplatte 1 sowie die Querstreben 12 können zweckmäßiger- weise aus den gleichen Materialien in ggf. größerer Stärke bestehen; sie können jedoch auch bei gleicher Stärke wie die Seitenwände 5 aus einem Material bestehen, welches eine höhere Biegefestigkeit und damit eine ausreichende Tragfähigkeit besitzt. In Fig. 2 ist das Stauraummöbel in zusammengebauter Form dargestellt. Die Deckplatte 1 wird durch die Seitenteile 5 auf Abstand von der Bodenplatte 2 gehalten. Die Stäbe 9a bis 9f durchragen die Öffnungen 3 in Bodenplatte 2 und Deckplatte 1.
Darüberhinaus befinden sich knapp über der Deckplatte 1 in den Stäben 9 Querbohrungen 14, die von keilförmigen Anschlagelementen 15 durchragt sind. Diese Anschlagelemente haben die Aufgabe, ein Verrutschen der Deckplatte 1 nach oben zu verhindern. Ent¬ sprechende Anschlagelemente können anstelle der Querstreben 12 dicht unterhalb der Bodenplatte 2 angebracht werden.
Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich ist, liegen die Öffnungen 3a und 3b auf beiden Seiten der Deck- und Bodenplatte 1 , 2 nicht auf einer geraden Linie. Vielmehr haben die mittleren Öffnungen 3b jeweüs von einer geraden, die Öffnungen 3a verbindenden Linie a einen Abstand h, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet ist, wobei die Linie a. und der Abstand h. jeweils auf die zur Innenseite der Deck- und Bodenplatte 1, 2 hin gewandten Enden der Öffnungen 3a, 3b bezogen ist. Beim Einbau der Seitenwände werden diese so elastisch gebogen, daß sie sich entsprechend Fig. 2 mit ihren Innenseiten von außen an den Stäben 9a, 9e einerseits bzw. 9b, 9f andererseits abstützen, während gleichzeitig ihre Außenseiten von innen her am Stab 9c einerseits bzw. 9d andererseits anliegen. Dadurch werden die Seitenwände 5 im eingebauten Zusatand zwangsweise in ihrer gebogenen Form gehalten mit dem Vorteil, daß die Stäbe 9a, 9b, 9e und 9f elastisch gegen die innenliegen¬ den und die Stäbe 9c und 9d elastisch gegen die außenliegenden Ränder der zugehörigen Öffnungen gedrückt werden und trotz Fehlens zusätzlicher Befestigungselemente wie Nägel, Schrauben, Klebmittel od. dgl. eine in sich stabile Konstruktion erhalten wird. Je nach der Größe des Abstandes h von der Linie a wird außerdem die sonst übliche Kipp¬ bzw. Verwindungsneigung des Stauraummöbels vermieden, da die Seitenwände 5 längs einer Vielzahl von Punkten, die hier eine Bogenlinie bilden, an der Deckplatte 1 und an der Bodenplatte 2 abgestützt sind.
Wie aus der Fig. 2 ersichtlich ist, drückt die Biegespannung der Seitenwände 5 die vorderen und die hinteren vertikalen Randabschnitte 16a, 16b der Seitenwände 5 gegen die vorderen Stäbe 9a, 9b bzw. hinteren Stäbe 9e, 9f und die mittleren Abschnitte gegen die Stäbe 9c, 9d. Es ergibt sich daher auch ein stabüer Sitz der Seitenwande 5 selbst, insbesondere, wenn deren Randabschnitte 16a, 16b leicht über die Stäbe hinausstehen.
Durch einen derartigen Aufbau wird dem erfindungsgemäßen Stauraummöbel eine hohe Verwindungssteifigkeit und Stabilität gegen Schubkräfte in horizontaler Richtung ver- liehen. Diese Eigenschaften resultieren dabei einerseits aus der durch die Krümmung der Seitenteüe 5 im Vergleich mit einer im eingebauten Zustand ebenen Platte vergrößerten, von der Auflagefiäche der Seitenteüe 5 auf der Bodenplatte 2 umspannten Standfläche 16 c (Fig. 2) der Seitenteile 5, andererseits aus der Tatsache, daß durch das oben beschriebene Drücken der Seitenteile 5 auf die Stäbe 9a bis 9f diese gleichzeitig aufgrund ihrer Biegespannung drückend auf die Bodenplatte 2 und die Deckplatte 1 einwirken.
In Fig. 3 ist in einer Vorderansicht eine Tür dargestellt, die im wesentüchen die gleichen biegeelastischen Eigenschaften aufweist wie die Seitenwände 5.
Die Tür besteht im Ursprungszustand aus einer planparallelen Türplatte 17 und weist in einem mittleren Teü wenigstens ein Paar von separaten, parallelen, auf einer geraden Linie hegenden Schützen 18a und 18b (Fig. 3) auf, wobei das zur benachbarten, hier linken vertikalen Kante der Türplatte 17 gerichtete Ende des Schlitzes 18a von dieser Kante um einen vorbestimmten Randabschnitt der Türplatte 17 beabstandet und der Schütz 18b zu seinem rechten Rand hin offen ist. Die Schlitze 18a und 18b nehmen unter
Biegung der Türplatte 17 um eine senkrechte Achse vorzugsweise spielfrei einen Querrie¬ gel 19 auf und sollten daher nur sehr geringfügig breiter sem als die Dicke des Querrie¬ gels 19. Der Querriegel 19 besitzt an einem Endabschnitt 21a, der emer hier der linken Türkante entsprechenden Anlenkseite 20 der Türplatte 17 zugeordnet ist, eine nach hinten offene, vorzugsweise halbkreisförmige Ausnehmung 22, mit der er den an einer Vor¬ derkante einer Seitenwand 5 befindlichen Stab 9a teüweise formschlüssig umgreifen kann. Weiter ist der Querriegel 19 an einem vorderen Kantenabschnitt 19a, der beim Zu¬ sammenbau der Türplatte 17 in Anlage mit deren Innenseite zu liegen kommt, längs einer nach vorn bzw. außen konvexen Kuivenlinie so geformt, daß die Türplatte 17 sich an diese Kurvenlinie drückend arw chmiegen und die Krümmung derselben übernehmen kann.
Der Queπiegel 19 ist an seinem gegenüberliegenden Endabschnitt 21b mit einer vertikalen Querbohrung 24 versehen, die einen parallel zu den Stäben 9 angeordneten Stift 25 aufnehmen kann.
Der Zusammenbau und die Montage der Tür erfolgen dadurch, daß der Querriegel 19 in der aus Fig. 3, 4 und 5 ersichtlichen Weise in die Schlitze 18a, 18b eingeführt wird. Die Türplatte 17 wird nun mit ihrem in der Zeichnung linken Randabschnitt 23 von hinten an den Stab 9a angelegt (Fig. 5), während gleichzeitig die Ausnehmung 22 des Querriegels 19 von vom um denselben Stab 9a gelegt wird. Die Tüφlatte 17 wird dann längs des Kantenabschnitts gebogen, bis das in der Zeichnung rechte Ende des Queπiegels 19 so weit nach vom aus dem Schlitz 18b heraustritt, daß der Stift 25 in die Querbohrung 24 eingesetzt und auf diese Weise der Biegezustand der Tüφlatte 17 fixiert werden kann. Die dadurch erzeugte Biegespannung spannt gleichzeitig den Stab 9a so fest zwischen dem linken Randabschnitt 23 der Tüφlatte 17 und dem Querriegel 19 ein, daß die Tür als Ganzes zum Öffnen und Schließen um den Stab 9a herum geschwenkt werden kann. Der Querriegel 19 wirkt somit sowohl als Scharnier für die Tür als auch als Mittel zur Aufrechterhaltung des Biegezustands der Tüφlatte 17.
Alternativ könnte die Spannung der Tüφlatte 17 beispielsweise auch dadurch erreicht werden, daß der Querriegel 19 zur Tüφlatte 17 eine Verbindung hat, die eine Bewegung der Tüφlatte 17 in Längsrichtung des Querriegels nicht zuläßt.
Zusätzüch in Fig. 2 eingezeichnet ist ein in horizontaler Richtung verlaufender Schlitz 13 in der linken Seitenwand 5, der zu ihrer Vorderkante hin offen ist. Dieser dient zur Aufnahme des Endabschnitts 21a des Querriegels 19. wenn die Tür geöffnet wird.
Die Tüφlatte 17 besitzt eine Wölbung nach vorne. Dabei ist der Stift 25 etwas länger als die Breite des Schlitzes 18b, damit ein Kontakt zwischen Stift 25 und der Tüφlatte 17 beim Abfangen der Vorspannung zustandekommt.
Da der Querriegel 19 aufgrund der oben beschriebenen Lagerung auch an seinem anderen Endabschnitt 21a fixiert ist, kann auch dieser Endabschnitt 21a sich nicht mehr aus dem Schlitz 18 zurückziehen, wodurch die Tüφlatte 17 mit einer durch die Form des Kanten¬ abschnitts 19a vorbestimmten Biegung fixiert ist. In Fig. 4 ist neben den Seitenwänden 5 und einer Bodenplatte 2 zusätzlich eine Rückwand 4 dargestellt, die mit ihren beiden vertikalen Seitenkanten jeweüs zwischen einem hinteren Stab 9 und einem gekrümmten Teü der Seitenwand 5 derart eingefaßt ist, daß sie fixiert gehalten ist. Darüberhinaus ist in Fig. 4 auch die Tüφlatte 17 mit eingestecktem Querriegel 19 mit dem auf der Anlenkseite der Tüφlatte befindlichen Stab 9 im Fingriff stehend dargestellt.
Fig. 5 zeigt in einem Ausschnitt, wie die Tüφlatte 17 an dem Stab 9a drehbar angelenkt ist. Diese Anlenkung könnte selbstverständlich auch am Stab 9b erfolgen, in welchem Fall die Anordnung spiegelsymmetrisch zu der nach Fig. 5 erfolgen müßte.
Der Querriegel 19 umgreift mit seiner Ausnehmung 22 an seinem Endabschnitt 21a etwa halbkreisförmig den Stab 9a. Von der gegenüberüegenden Seite - in der Zeichnung von schräg rechts oben - drückt der vertikale Randabschnitt 23 der Tüφlatte 17 unter Aus- nutzung seiner Biegeelastizität gegen den Stab 9a. Da der Stab 9a auch von der Biege¬ spannung der Seitenwand 5 sowohl gegen Teüe der Ausnehmung 22 des Querriegels 19 sowie gegen den Randabschnitt 23 der Tüφlatte 17 gedrückt wird, ergibt sich aus dieser Anordnung eine stabüe, drehbare Anlenkung der Tüφlatte 17 an dem Stab 9a, die eine Schwenkbewegung der Tüφlatte 17 in gewohnter Weise um den Stab 9a als Drehachse ermöglicht. Die Tüφlatte 17 wird bei ihrer Bewegung im Gebrauch einerseits von den
Oberflächen der Ränder von Bodenplatte 2 und Deckplatte 1 als auch dadurch geführt, daß sie mit ihrem anlenkseitigen, vertikalen Randabschnitt 23 auf den Stab 9a aufgrund ihrer Biegespannung drückend einwirkt.
Alternativ könnten zum Zwecke einer noch stabüeren Führung der Tüφlatte auch mehrere der gezeigten Scharniermechanismen eingesetzt werden, was sich je nach verwendeten Materialien insbesondere dann empfehlen kann, wenn der Abstand zwischen Bodenplatte 2 und Deckplatte 1 ca. 0,4 bis 0,6 m übersteigt.
In einer Abwandlung der Türaufhängung kann die Tüφlatte 17 starr mit dem Stab 9a verbunden sein, dieser jedoch um seine eigene Achse drehbar gelagert sein.
Das erfindungsgemäße Stauraummöbel kann in einem weiteren, bevorzugten Ausfüh- mngsbeispiel auch aus mehreren der in Fig. 2 dargesteüten Einzelstücken bestehen, wobei diese übereinander angeordnet sind und die Stäbe 9a bis 9f nur einfach, aber in einer Länge verwendet werden, die sich von der untersten Bodenplatte bis über die oberste Deckplatte hinaus erstreckt. Der Einfachheit und des besseren Aussehens halber ist dieses erfindungsgemäße Möbel derart ausgeführt, daß die Bodenplatte des jeweüs obenliegenden die Deckplatte des darunterliegenden einzelnen Einzelstücken büdet. Es können also beispielsweise bei einem aus vier übereinander angeordneten Einzelstücken gebüdeten Möbel drei Boden- oder Deckplatten weggelassen werden. Es ist zweckmäßig, wenn die jeweiligen Seitenwände 5 auf den zugehörigen Bodenplatten mit ihren Unterkanten 7 aufliegen.
Grundsätzüch ist eme Vielzahl von Verbindungsmitteln für die Verbindung der Seiten¬ wände 5 mit der Bodenplatte 2 und der Deckplatte 1 möglich, insbesondere Steckver¬ bindungen, Klemmverbindungen, formschlüssige Verbindungen, Schnellverschlüsse, wie z.B. Kunststoffverbinder od.dgl.. Die Wahl dieser Verbindungsmittel hängt auch vom Material ab und davon, ob ebenes oder gebogen vorgeformtes Plattenmaterial zur Ausbüdung der Seitenteile 5 verwendet wird, da das letztere dann beim Zusammenbau des Möbels -keine eigene Biegespannung aufbringt.
Unter einer Biegung im Sinn der vorliegenden Anmeldung wird jede Verformung verstanden, die das gebogene Teü nicht eben läßt. Daher smd darunter auch runde, Kanten aufweisende und ungleichmäßig gekrümmte Flächen der Seitenwände 5 zu ver¬ stehen. Insbesondere könnten die Seitenwände 5 auch eine dreieck- bzw. dachartige Form aufweisen, wobei die Spitze beim mittlerem Stab 9c bzw. 9d liegt und von dort ebene Wandabschnitte bis zu den anderen Stäben vorhanden smd. Es ist hierbei außerdem unerheblich, ob die Seitenwand 5 vor dem Zusammenbau bereits in einer vorgebogenen Form oder in Plattenform vorliegt, wobei sie in letzterem Fall erst durch den Zusammen¬ bau gebogen wird.
Das erfindungsgemäße Stauraummöbel kann grundsätzHch auch ohne Rückwand 4 oder ebenso ohne Tüφlatte 17 eher mit Regalcharakter verwendet werden, da diese Teüe auf die Gesamtstabilität des Möbels kaum Einfluß haben. In einer Abwandlung des Ausführungsbeispiels können jeder Seitenwand 5 nur zwei Stäbe 9 zugeordnet sein, wobei der eine jeweüs der Vorderkante und der andere jeweils der Hinterkante der Seitenwände 5 zugeordnet ist und diese Kanten der Seitenwände 5 in in den Stäben 9 befindlichen Längsnuten aufgenommen sind. Um die Biegespannung aufrechtzuerhalten, sollten die Stäbe drehfest gelagert sein.
In den Stäben 9 können in weiterer Abwandlung in Höhe der Bodenplatte 2 und Deck¬ platte 1 jeweüs der Stärke der Platten entsprechende Schlitze vorgesehen sein, in die die Platten 1, 2 mit ihren Kanten einpaßbar sind. Dies trägt zu einer weiteren Stabilisierung des Stauraummöbels bei.
In einer weiteren Ausfünmngsfoπn können die Oberkanten 6 und/oder die Unterkanten 7 der Seitenwände 5 in dafür vorgesehenene flache Nuten eingreifen, die in der Unterseite der Deckplatte 1 bzw. der Oberseite der Bodenplatte 2 ausgebüdet sind. Dadurch kann die Biegung der Seitenwände 5 aufrechterhalten werden, ohne daß eine Anlage der Seiten¬ wände an den Stäben 9a bis 9f notwendig ist. Daher smd auch Abwandlungen möglich, die ohne diese Stäbe auskommen und bei denen die Verbindung zwischen Deckplatte 1 , bzw. Bodenplatte 2 mit den Seitenwänden durch beliebige Verbinderteüe wie z.B. geklebte Winkelelemente erfolgt.
In einer weiteren Abwandlung können insbesondere die Seitenwände 5 im Gegensatz zu der in den Zeichnungen dargestellten Form konvex gewölbt sem, so daß sie sich nach außen vorwölben. Die Seitenwände 5 brauchen dabei nicht über die seitüchen Kanten der Bodenplatte 2 und Deckplatte 1 hinausstehen, so daß bei dieser Abwandlung ebenso wie auch in den anderen, oben beschriebenen Ausführungsformen mehrere der Stauraummöbel bündig mit ihren Seitenkanten nebeneinander aufgestellt werden können.
Auch können die verwendeten Seitenwände 5 , die verwendeten Stäbe 9a bis 9f , die Boden- und Deckplatten und der Querriegel 19 sowie die Tüφlatte 17 je nach ästhetischem Gesamteindruck, den verwendeten Materiaüen und der Größe und des Gesamtgewichts des Möbels dem gewünschten Verwendungszweck des Möbels angepaßt sein. Insbesondere Vann die Tür auch durch eine erste, linksseitig angelenkte und eine zweite, rechtsseitig angelenkte Tüφlatte 17 ausgebüdet sein. Der Verlauf der Oberkanten 6 und der Unterkanten 7 der Seitenwände 5 kann in vielfa¬ cher Weise abgewandelt werden. Sie können z.B. zinnenartige Ansätze aufweisen und entlang einer gewinkelten, nicht gleichmäßig gekrümmten Bahn verlaufen. Die zinnen¬ artigen Ansätze können vielfach wiederholt, jeweils an Ober- und Unterkante versetzt vorgesehen sein und in entsprechende, auf der Bodenplatte 2 und Deckplatte 1 vor¬ gesehene Schlitze zum Zwecke einer Verbindung zwischen den Seitenwänden 5 und der Deckplatte 1 bzw. der Bodenplatte 2 einpaßbar sein. Durch eine zinnenartige AusbUdung wird ereicht, daß sich die Ober- und Unterkanten 6, 7 nicht ganz und längs geschlossener Linien, sondern nur teilweise mit in vorgewählten Abständen angeordneten Stützflächen bzw. -punkten an den Deck- bzw. Bodenplatten abstützen.
Wo technische Merkmale im Zusammenhang mit Bezugszeichen versehen smd, haben diese Bezugszeichen und die spezielle Wahl des technischen Mittels zur Ausführung der technischen Funktion dieses Merkmals keinerlei emschränkenden oder ausschließenden Charakter.

Claims

Schutzansprüche
1. Stauraummöbel mit einer Bodenplatte (2), emer über dieser und parallel zu ihr angeordneten Deckplatte (1), wenigstens zwei zwischen Deckplatte (1) und Bodenplatte (2) angeordneten Seitenwänden (5), die jeweüs eine Oberkante (6) und eine Unterkante (7) aufweisen, die ganz oder zum Teil an der Deckplatte (1) und der Bodenplatte (2) abge- stützt sind, und Verbindungsmitteln (9a bis 9f) zur lösbaren Verbindung der Seitenwände (5) mit der Bodenplatte (2) und der Deckplatte (1), dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (6) und die Unterkanten (7) ganz oder teilweise eme um eine im wesentlichen senkrecht zur Bodenplatte (2) oder Deckplatte (1) liegende Achse gebogene Form aufweisen.
2. Stauraummöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5) durchgehend entsprechend den Oberkanten (6) und den Unterkanten (7) vorgebogen sind.
3. Stauraummöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (5) aus biegeelastischem Material bestehen und durch die Verbindungsmittel (9a bis 9f) in die vorgegebene Form vorgespannt sind.
4. Stauraummöbel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkanten (6) und/oder die Unterkamen (7) der Seitenwände (5) in entsprechend gekrümmte, in der Deckplatte (1) bzw. der Bodenplatte (2) ausgebildete Nuten emgreifen.
5. Stauraummöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel Stäbe (9a bis 9f) enthalten, die die Deckplatte (1) und die Bodenplatte (2) durchragen und miteinander verbinden.
6. Stauraummöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe (9a bis 9f) mit den Vorder- und den Hinterkanten der Seitenwände (5) in Eingriff stehen und dadurch einen vorgewählten Biegezustand der Seitenwände (5) herstellen und aufrechterhalten.
7. Suuraummöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Bodenplatte (2) wenigstens eine biegesteife Querstrebe (12) verläuft, die die Bodenplatte (2) abstützt und sich ihrerseits an den Stäben (9a bis 9f) abstützt.
8. Stauraummöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß zusätzüch eine Tür vorgesehen ist, die an einem ihrer vertikal verlaufenden Ränder (23) an eüiem der Stäbe (9a) mit einem Scharnier drehbar angelenkt ist.
9. Stauraummöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner rechten und linken Seite jeweüs wenigstens zwei Seitenwände (5) durch wenigstens eine zwischen den Seitenwänden (5) üegende Boden- und/oder Deckplatte voneinander getrennt und übereinander angeordnet smd und daß die Verbindungsmittel (9a bis 9f) von einer obersten Deckplatte (1) bis zur Bodenplatte (2) durchgängig ausgebildet sind und die zwischenliegende Platte in ihrer Lage fixieren.
10. Stauraummöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (5) aus Hartfaser-, Sperrholz-, Metallblech- oder Kunststoffplatten oder aus Spritzguß hergesteüt sind.
11. Bausatz für ein Stauraummöbel nach emem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er aüe für den Zusammenbau erforderhchen Teüe des Stauraummö¬ bels enthält.
PCT/DE1997/000191 1996-01-31 1997-01-31 Stauraummöbel und bausatz zu dessen herstellung WO1997027783A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601571.7 1996-01-31
DE29601571 1996-01-31
DE29605118.7 1996-03-05
DE29605118U DE29605118U1 (de) 1996-01-31 1996-03-05 Stauraummöbel, Teile davon, sowie Bausatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027783A1 true WO1997027783A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=26058596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000191 WO1997027783A1 (de) 1996-01-31 1997-01-31 Stauraummöbel und bausatz zu dessen herstellung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997027783A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350280A (en) * 1942-06-25 1944-05-30 Holtzman Wolfe Cabinet
DE2201642A1 (de) * 1972-01-14 1973-08-02 Wolff Joachim Dipl Ing Etagengestell
US4377314A (en) * 1979-10-17 1983-03-22 Christophe Gevers Piece of furniture particularly for stowing goods away, and stow-away unit formed by such pieces of furniture
DE8528802U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Bausatz zur Herstellung von Dekorationskörpern

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350280A (en) * 1942-06-25 1944-05-30 Holtzman Wolfe Cabinet
DE2201642A1 (de) * 1972-01-14 1973-08-02 Wolff Joachim Dipl Ing Etagengestell
US4377314A (en) * 1979-10-17 1983-03-22 Christophe Gevers Piece of furniture particularly for stowing goods away, and stow-away unit formed by such pieces of furniture
DE8528802U1 (de) * 1985-10-10 1985-11-21 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Bausatz zur Herstellung von Dekorationskörpern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0200760B1 (de) Profilstange zum festklemmen von platten, insbesondere von glasplatten, für schauvitrinen, verkaufstheken, messemobiliar od.dgl.
WO2004106679A1 (de) Schiebetür
DE8307469U1 (de) Schubkasten aus kunststoff fuer moebel
DE2715472C2 (de) Zerlegbarer Schrank
AT410161B (de) Befestigungsanordnung für schubladen-wände am schubladenboden
DE202004001892U1 (de) Mehrebenenplatte
EP1882143A1 (de) Justierschiene
WO1997027783A1 (de) Stauraummöbel und bausatz zu dessen herstellung
DE102011000546B4 (de) Verbindungssystem, insbesondere für Möbel
DE3049841C2 (de)
DE2216934C3 (de) Stiitzsteller zum Verstellen der Neigung von zwei Teilen eines Sitz- oder Uiegemöbels
DE19918676A1 (de) Regalwände und andere Möbel aus multifunktionellen Bauelementen
DE3212973C2 (de) Buchstütze
DE102022109805B4 (de) Modulares Möbelsystem
AT508884B1 (de) Lade aus einzelelementen
DE4201556A1 (de) Tischplatte
EP1990477B1 (de) Leichtbauplatte mit einer Profilleiste
DE202004021481U1 (de) Verwendung von Hohlprofilen aus Pappe, Karton oder Hartpapier zur Herstellung von Möbeln
EP1291474B1 (de) Bogenförmiges Bauelement, insbesondere Deckenelement
DE2420494C2 (de) Der Aufnahme und Befestigung an sich beliebiger Einbauelemente dienendes zweiteiliges Gehäuse, dessen Teile durch ein an einer Seitenwand angeordnetes Scharnier aufklappbar miteinander verbunden sind
DE10258738B3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE2407985A1 (de) Serie von masseinheitlichen teilen fuer die herstellung von moebeln
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl
DE19807413A1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97527243

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase