DE10258738B3 - Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank - Google Patents

Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank Download PDF

Info

Publication number
DE10258738B3
DE10258738B3 DE2002158738 DE10258738A DE10258738B3 DE 10258738 B3 DE10258738 B3 DE 10258738B3 DE 2002158738 DE2002158738 DE 2002158738 DE 10258738 A DE10258738 A DE 10258738A DE 10258738 B3 DE10258738 B3 DE 10258738B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding elements
shelves
shelf
tunnel
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002158738
Other languages
English (en)
Inventor
Bertrand Blaise
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2002158738 priority Critical patent/DE10258738B3/de
Priority to FR0351037A priority patent/FR2852214B1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE10258738B3 publication Critical patent/DE10258738B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/14Bars, uprights, struts, or like supports, for cabinets, brackets, or the like
    • A47B96/145Composite members, i.e. made up of several elements joined together
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/06Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of the shelves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen von Regelböden mit einem Stollen sowie ein Regal oder einen Schrank. DOLLAR A Um eine Vorrichtung zum Tragen von Regalböden gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, mit der beliebige Abstände zwischen den Regalböden möglich sind und die zudem in ästhetischer Hinsicht ansprechend ist, wird im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, daß der Stollen Mittel zum formschlüssigen Verbinden von in Längsrichtung in dem Stollen verschiebbaren bzw. in den Stollen einrastbaren Gleitelementen aufweist, wobei die Stirnseite der Gleitelemente zum Tragen der Regalböden ausgebildet ist und zwischen jedem Regalboden mindestens ein Gleitelement als Abstandhalter angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Tragen von Regalböden mit einem Stollen sowie ein Regal oder einen Schrank.
  • Es ist üblich, Regalböden höhenverstellbar in Regalen oder Schränken anzuordnen, indem in den dafür vorgesehenen Stollen senkrecht übereinander angeordnete Bohrungen vorgesehen sind, die zur Aufnahme von Halterungselementen für die Regalböden, insbesondere in Stiftform, dienen. Dies ermöglicht es, die Regalböden insoweit in der gewünschten Höhe anzuordnen, als dies die vorhandenen Bohrungen ermöglichen. Nachteilig sind die hierbei durch den Bohrungsabstand gegebene Festlegung der möglichen Regalböhen bzw. -abstände sowie das unschöne Aussehen der ungenutzten Bohrungen. Weiterhin ist es nachteilig, daß hierbei der Regalboden abkippen kann oder die Halterungselemente aus der Bohrung herausfallen können.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum Tragen von Regalböden gemäß dem Oberbegriff zu schaffen, mit der beliebige Abstände zwischen den Regalböden möglich sind und die zudem in ästhetischer Hinsicht ansprechend ist.
  • Dies wird im Rahmen der Erfindung dadurch ermöglicht, daß der Stollen Mittel zum formschlüssigen Verbinden von in Längsrichtung in dem Stollen verschiebbaren bzw. in das Stollen einrastbaren Gleitelementen aufweist, wobei die Stirnseite der Gleitelemente zum Tragen der Regalböden ausgebildet ist und zwischen jedem Regalboden mindestens ein Gleitelement als Abstandhalter angeordnet ist.
  • Es werden also mit dem Stollen verbindbare Gleitelemente verwendet, um die Regalböden zu tragen. Dies ermöglicht es, die Gleitelemente auf den gewünschten Abstand zwischen zwei Regalböden abzulängen und gleichzeitig durch die Gleitelemente die Mittel zum formschlüssigen Verbinden zu verdecken. Es wird also eine Struktur geschaffen, das einerseits einen besseren Halt gewährt als die bekannten Halterungselemente, da in vertikaler Richtung ein durchgehender Materialstrang bestehend aus übereinander angeordneten Gleitelementen und Regalböden vorliegt, der die Regalböden optimal sichert. Um eine hohe Verstellbarkeit zu gewährleisten, können mehrere kleine Gleitelemente zwischen zwei Regalböden angeordnet werden oder aber unterschiedlich große Gleitelemente, die eine sinnvolle Abstandsstaffelung ermöglichen, vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zum formschlüssigen Verbinden zwei winklig zueinander angeordnete Schlitze in dem Stollen sind, die mit in dem gleichen Winkel zueinander angeordneten Stegen der Gleitelemente zusammenwirken.
  • Im Rahmen der Erfindung hat sich überraschend gezeigt, daß auf diese Weise durch zwei Schlitze im Stollen und ein entsprechendes Gleitelement eine solide und dennoch schnell herzustellende Verbindung geschaffen werden kann. Die Stege an dem Gleitelement können beispielsweise durch an dem Gleitelement z.B. durch Kleben befestigte Kunststoffleisten realisiert werden. Hierbei ist es zweckmäßig, daß zwei sägezahnartig ausgebildete Kunststoffleisten ineinandergreifend an zwei Seiten des Gleitelementes befestigt sind.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, daß der Schlitz bzw. die Stege um 90° zueinander versetzt anordnet sind.
  • Ein Winkel von 90° ist leicht realisierbar und daher insbesondere hinsichtlich der Herstellung gegenüber anderen Winkeln von Vorteil. Der Winkel von 90° bezieht sich auf einen Stollen mit quadratischem Querschnitt. Bei Stollen von anderer Form, z.B. dreieckigen Stollen, ändert sich der Winkel entsprechend.
  • Eine andere Ausbildung der Erfindung besteht darin, daß die Mittel zum formschlüssigen Verbinden Schwalbenschwanzverbindungen zwischen dem Stollen und den Gleitelementen sind.
  • Schwalbenschwanzverbindungen sind ebenfalls leicht herstellbar.
  • Eine Weiterbildung der Verbindung besteht darin, daß der Stollen mit den eingefügten Gleitelementen einen im wesentlichen polygonalen Querschnitt aufweist, wobei drei Viertel des Querschnitts durch den Stollen gebildet werden und ein Viertel durch die eingefügten Gleitelemente.
  • Eine andere Weiterbildung sieht vor, daß der Stollen mit eingefügten Gleitelementen einen im wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt aufweist, wobei drei Viertel des Querschnitts durch den Stollen gebildet werden und ein Viertel durch die eingefügten Gleitelemente.
  • Diese beiden Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die Gleitelemente und der Stollen optisch als eine Einheit erscheinen und nur noch die Fuge zwischen beiden erkennbar ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß in dem Berührungsbereich des Stollens und der Gleitelemente mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz für die Kabelführung vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise kann auch ein Kabel, beispielsweise für die Stromversorgung oder ein Antennenkabel, unsichtbar in dem Bereich zwischen Stollen und Gleitelement geführt werden.
  • Weiterhin ist es im Rahmen der Erfindung zweckmäßig, daß Gleitelemente vorgesehen sind, die im Fugenbereich zu dem Stollen eine Aufnahme für ein Seitenelement aufweisen.
  • Dies ermöglicht es, in dem Regal Rück- oder Seitenwände vorzusehen, die in die Aufnahme eingeschoben werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß jeweils vier Gleitelemente einen Regalboden tragen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, daß die Stollen von unten mit einer Bodenplatte und von oben mit einer Deckplatte verbindbar sind.
  • Hierdurch sind die Verbindungsstellen kaum sichtbar bzw. nicht sichtbar, wenn auf die Deckplatte noch eine weitere Platte aufgelegt wird.
  • Vorteilhaft ist, daß als Verbindungsmittel Schrauben vorgesehen sind.
  • Ebenso ist es möglich, daß die Deckplatte und/oder die Bodenplatte formschlüssig mit den Stollen verbindbar ist.
  • Insbesondere bei der Deckplatte bietet es sich an, diese formschlüssig auf die Stollen aufzulegen, d.h. eine obere Deckplatte vorzusehen, die die Stollen abdeckt und eine untere Deckplatte, die innen an den Stollen anliegt.
  • Schließlich liegt auch ein Regal oder ein Schrank im Rahmen der Erfindung, bei dem zum Tragen der Regalböden erfindungsgemäße Vorrichtungen vorgesehen sind.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen
  • 1 eine quer geschnittene Darstellung durch einen erfindungsgemäßen Stollen,
  • 2a und 2b quer geschnittene Darstellungen von erfindungsgemäßen Gleitelementen,
  • 3 eine quer geschnittene Darstellung eines erfindungsgemäßen Stollens mit eingefügtem Gleitelement.
  • Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, weist die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 im dargestellten Beispiel einen im wesentlichen quadratischen Querschnitt mit gerundeten Kanten auf, wobei drei Viertel des Querschnitts auf den Stollen 2 und ein Viertel auf das Gleitelement 3 entfallen. Wie aus 1 ersichtlich ist, fällt das Gleitelement 3 beim Herstellen des erfindungsgemäßen Stollens 2 an. Während des Entnehmens des Gleitelementes 2 aus dem Grundmaterial oder danach werden zwei um 90° versetzte Schlitze 4 in den Stollen 2 eingebracht, die nachfolgend der Befestigung des Gleitelementes 3 dienen. Zusätzlich sind in 1 und 3 noch weitere Schlitze 5 für eine vertikale Kabelführung im Bereich zwischen Stollen 2 und Gleitelement 3 vorgesehen.
  • Das aus dem Grundmaterial entnommene Gleitelement 2 wird gemäß den 2a und 2b dahingehend durch Stege 6 ergänzt, daß zwei sich kreuzende Zahnleisten an zwei benachbarten, ebenfalls um 90° zueinander versetzten Seitenflächen des Gleitelementes 2 angebracht werden (z.B. durch Kleben) und zwar in dafür vorgesehenen Vertiefungen (2a) oder auf den Seitenflächen aufliegend (2b). Alternativ könnte auch ein X-förmiges Profil auf die Seitenflächen des Gleitelementes aufgebracht werden.
  • Ein Stollen 2 mit einem Gleitelement 3 gemäß 2a ist in 3 dargestellt, wobei erkennbar ist, daß von außen betrachtet nur die schmalen Fugen zwischen Stollen 2 und Gleitelement 3 sichtbar sind. Die Kabelführung erfolgt innen in den dafür vorgesehenen Schlitzen 5.
  • Ein erfindungsgemäßes Regal wird dadurch errichtet, daß vier Stollen 2 auf einer Bodenplatte von unten durch Verschrauben befestigt werden, so daß die Ausnehmungen für die Gleitelemente 3 innen liegen. Es wird nun in die Schlitze 4 eines jeden Stollens 2 ein Gleitelement 3 mit seinen Stegen 6 eingeführt und auf deren Oberseite 7 ein erster Regalboden aufgelegt. Es folgen weitere vier Gleitelemente 3 und dann der nächste Regalboden. Nach dem letzten Regalboden folgt ein letztes Gleitelement 3, das oben bündig mit dem Ende des Stollens 2 abgelängt wird. Anschließend wird eine formschlüssige Deckplatte aufgelegt oder eine Deckplatte mit Verbindungselementen befestigt.
  • Es entsteht auf diese Weise ein formschönes Regal, bei dem keine unschönen Halterungen für die Regalböden sichtbar sind, da diese durch die Gleitelemente 3 gebildet werden. Diese bilden zudem eine stabilere und absolut kippfeste Auflage für die Regalböden.
  • Soll das Regal durch Seitenwände (aus beliebigem Material) abgeschlossen und gegebenenfalls ein Schrank gebaut werden, so empfiehlt sich die Verwendung von Gleitelementen 3 gemäß 2b, die im Bereich der Fuge zwischen Stollen 2 und Gleitelement 3 eine Aufnahme 8 für ein Seitenteil aufweisen, das dann von oben eingeschoben werden kann.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Tragen von Regalböden, bestehend aus einem Stollen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen (2) Mittel (4) zum formschlüssigen Verbinden von in Längsrichtung in dem Stollen (2) verschiebbaren bzw. in den Stollen (2) einrastbaren Gleitelementen (3) aufweist, wobei die Stirnseite (7) der Gleitelemente (3) zum Tragen der Regalböden ausgebildet ist und zwischen jedem Regalboden mindestens ein Gleitelement (3) als Abstandhalter angeordnet ist.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (4) zum formschlüssigen Verbinden zwei winklig zueinander angeordnete Schlitze (4) in dem Stollen (2) sind, die mit in dem gleichen Winkel zueinander angeordneten Stegen (6) der Gleitelemente (3) zusammenwirken.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (4) bzw. die Stege (6) um 90° zueinander versetzt angeordnet sind.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (4) zum formschlüssigen Verbinden Schwalbenschwanzverbindungen zwischen dem Stollen (2) und den Gleitelementen (3) sind.
  5. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen (2) mit den eingefügten Gleitelementen (3) einen im wesentlichen polygonalen Querschnitt aufweist, wobei drei Viertel des Querschnitts durch den Stollen (2) gebildet werden und ein Viertel durch die eingefügten Gleitelemente (3).
  6. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Stollen (2) mit eingefügten Gleitelementen (3) einen im wesentlichen runden oder ovalen Querschnitt aufweist, wobei drei Viertel des Querschnitts durch den Stollen (2) gebildet werden und ein Viertel durch die eingefügten Gleitelemente (3).
  7. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Berührungsbereich des Stollens (2) und der Gleitelemente (3) mindestens ein in Längsrichtung verlaufender Schlitz (5) für die Kabelführung vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Gleitelemente (3) vorgesehen sind, die im Fugenbereich zu dem Stollen (2) eine Aufnahme (8) für ein Seitenelement aufweisen.
  9. Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils vier Gleitelemente (3) einen Regalboden tragen.
  10. Vorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stollen (2) von unten mit einer Bodenplatte und von oben mit einer Deckplatte verbindbar sind.
  11. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Verbindungsmittel Schrauben vorgesehen sind.
  12. Vorrichtung gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte und/oder die Bodenplatte formschlüssig mit den Stollen (2) verbindbar ist.
  13. Regal oder Schrank, dadurch gekennzeichnet, daß zum Tragen der Regalböden Vorrichtungen gemäß der Ansprüche 1 bis 12 vorgesehen sind.
DE2002158738 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank Expired - Fee Related DE10258738B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158738 DE10258738B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank
FR0351037A FR2852214B1 (fr) 2002-12-13 2003-12-12 Dispositif pour porter des tablettes et rayonnage ou bibliotheque comprenant un tel dispositif

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002158738 DE10258738B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10258738B3 true DE10258738B3 (de) 2004-01-22

Family

ID=29762184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002158738 Expired - Fee Related DE10258738B3 (de) 2002-12-13 2002-12-13 Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10258738B3 (de)
FR (1) FR2852214B1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH498605A (de) * 1968-11-04 1970-11-15 Ed Mueller Hermann Tragsäule
DE9315767U1 (de) * 1993-10-17 1994-02-24 Ramm Michael Variabel einsetzbares, universelles Bauelement zur Herstellung von Präsentations- und Verkaufseinrichtungen, Möbeln, räumlicher Gebilde, Innenausbauten u.dgl.
NL9400664A (nl) * 1994-04-25 1995-12-01 Gerrit Hendrik Koenders Inrichting voor het zichtbaar opstellen van voorwerpen.
US6247770B1 (en) * 1999-02-11 2001-06-19 Virco Mfg. Corporation Furniture construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2852214A1 (fr) 2004-09-17
FR2852214B1 (fr) 2006-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438365C2 (de) Profilstange zum Festklemmen von Platten, insbesondere von Glasplatten für Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar o.dgl.
DE2933303A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer wandschraenkchen, spiegel, regale u.dgl.
EP3496570B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE2927114A1 (de) Regalsystem
EP0178598B1 (de) Bausatz für individuell gestaltbare Möbelgestelle, wie Schauvitrinen, Verkaufstheken, Messemobiliar od. dgl.
EP3091133B1 (de) Haltesystem für wandelemente
DE10258738B3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Regalböden sowie Regal oder Schrank
DE3509703C2 (de)
DE2001633A1 (de) Anbaumoebel
DE3721833C2 (de)
DE10113611B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Leitungen
DE19838722C2 (de) Ausstellungsbaugerüst
DE3821500C2 (de) Profilständer für Wandelemente, Schrankelemente und dergleichen Bauteile
EP0133707A2 (de) Schuhschrank mit höhenverstellbaren Fachböden
DE10224588A1 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE2423701A1 (de) Verbindungsausbildung
EP1688577A2 (de) Lasche zur Verbindung von Fenster- oder Türrahmen an einem Stockrahmen oder an einer Wandbegrenzung
EP1512343B1 (de) Tisch mit einer Tischplatte
EP0752041B1 (de) Bausatz für ein tragsystem
DE102005011879B4 (de) Wandelement für eine Duschabtrennung
DE8217277U1 (de) Topfauszug
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE2646602A1 (de) Aufputzverteiler fuer die elektrische hausinstallation
DE8203490U1 (de) Kabelkanal
DE202014100554U1 (de) Unterschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee