WO1997026809A1 - Tragstangenanordnung für die präsentation von waren - Google Patents

Tragstangenanordnung für die präsentation von waren Download PDF

Info

Publication number
WO1997026809A1
WO1997026809A1 PCT/CH1997/000012 CH9700012W WO9726809A1 WO 1997026809 A1 WO1997026809 A1 WO 1997026809A1 CH 9700012 W CH9700012 W CH 9700012W WO 9726809 A1 WO9726809 A1 WO 9726809A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plug
support rod
receptacle
pawl
lever element
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000012
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Walter
Original Assignee
Fehlbaum & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fehlbaum & Co. filed Critical Fehlbaum & Co.
Priority to EP97900070A priority Critical patent/EP0876118A1/de
Priority to AU11883/97A priority patent/AU1188397A/en
Publication of WO1997026809A1 publication Critical patent/WO1997026809A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/061Cantilever brackets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • A47F5/0823Article supports for peg-boards

Definitions

  • the invention relates to a support rod arrangement with a plug-in receptacle provided on a rear wall or on a shelf component and a support rod which can be inserted therein, either for attaching goods presented hanging or for holding a goods shelf.
  • a variety of tables, showcases, stands or shelves are available for the presentation of goods in sales facilities or at trade fairs.
  • Another option is to display the goods to be presented in front of a back wall or on a column. To do this, you use support rods that are attached to the rear wall. Now the goods to be displayed, e.g. Garments hung on hangers, hang directly on the carrier bar, or goods racks are attached to one or more carrier bars in the form of trays, trays or open boxes.
  • the present invention is concerned with the last-mentioned type of device for the presentation of goods.
  • US Pat. No. 5,186,341 discloses a support rod arrangement of the generic type, which consists of a cartridge-like plug-in receptacle which can be inserted into a rear wall and a support rod which can be inserted therein.
  • the plug receptacle has an outwardly projecting collar which is intended to be placed on the front of the rear wall and thus to limit the insertion depth of the plug receptacle.
  • the plug-in receptacle has a radially oriented through hole. There is a hole in the associated support rod in its plug end near the rod end, the hole in the inserted state corresponding to the through hole in the plug receptacle.
  • a U-shaped spring clip is inserted as a locking mechanism in the plug end of the support rod and a cam is placed on the upper arm of the spring clip at the free end, which protrudes through the hole in the support rod into the through hole of the plug receptacle when the spring clip is not actuated.
  • the latching mechanism In order to release the cam, the latching mechanism must be actuated.
  • the upper arm of the spring clip near the transition arch to the lower arm, has an upstanding pin which projects outwards through a second hole in the plug end of the support rod. If you push the pin downwards, the upper arm of the spring clip moves downwards, the cam then moving out of the congruent through hole and the corresponding hole. Now a support rod inserted into the plug-in receptacle can be pulled out. If the pin is no longer depressed, the spring clip relaxes and the cam penetrates the first hole again.
  • the locking mechanism used here at least solves the problem of locking an inserted support rod in order to prevent it from slipping out of the plug-in receptacle unintentionally.
  • a solid anti-rotation device is missing, the problem of the optically perfect alignment of inserted support rods is not solved and the latching mechanism is simple, but not completely reliable in its function. So the spring clip can jam if the pin is pushed in too far.
  • the locking mechanism in series production is relatively delicate during assembly.
  • the plug-in receptacle must be easy to mount on a rear wall, a panel or on a shelf component, and the support rods should be able to be repositioned with one hand. Nevertheless, the support rods must sit securely in the plug-in receptacles and appear exactly aligned in a row arrangement without great assembly effort.
  • Several support bars should be combined or be provided with product shelves, such as trays or open boxes.
  • the support rod must also be stably locked in the plug-in receptacle without further securing elements if the support rod tilts downward in the space.
  • a reliable locking mechanism has to be developed, which is easy to use, can be efficiently produced and assembled in series and does not have a negative impact on the outer design of the support rod arrangement.
  • the support bar assembly for attaching present- The goods or for holding a goods shelf consists of a plug-in receptacle carried by a wall or a shelf component and a support rod which can be plugged into the latter and has the shape of a pipe section.
  • the plug receptacle has a capsule-like shape and can be fixed in a wall or in a panel or on the back of the panel or in a shelf component or on the back of the shelf component.
  • the carrier rod has a plug end which can be plugged into an axial main bore of the plug receptacle.
  • a latching mechanism with a resiliently movable latching pawl and an actuating pawl is arranged in the plug end, the latter protruding through a through hole in the plug end and being operatively connected to the latching pawl.
  • the latch protrudes through a radial opening in the plug end and engages in a complementary engagement contour present in the plug receptacle.
  • the spring-loaded latch can be pulled back into the interior of the support rod.
  • the opening for the latching pawl and the through hole for the actuating pawl lie diametrically opposite one another, with latching and actuating pawls being ends of a resiliently mounted lever element.
  • the lever element is mounted centrally and has an X-shaped shape, two diametrically opposite legs being lever arms, the extensions of which form the actuating or latching pawl.
  • the two other, likewise diametrically opposite legs of the lever element are spring arms which are located directly in the interior of the carrier rod or in the interior of the Support the locking mechanism.
  • the lever element can only have the two lever arms, in which case a spring element acts on the lever element or is attached directly to it.
  • the latching mechanism advantageously consists of the lever element and two half-shells that can be joined together and embed the lever element.
  • the complete locking mechanism can be used as an assembly in the plug end of the support rod, the actuating and the locking pawl penetrating the half-shells through recesses.
  • the spring arms are supported on the inside of the half-shells on a web.
  • the lever element has a bearing bush with a center hole, so that it can be plugged onto a bearing journal which is located on the joining surface of one or both half-shells.
  • the half-shells can be plugged together by means of complementary plug-in elements.
  • the half-shells On the outer surface of the half-shells are raised runners and at least one elastic tongue with a foremost locking cam, the tongue being bendable towards the outer surface and retractable in an opening provided in the outer surface.
  • a bore is provided in the plug end of the support rod, into which the locking cam engages.
  • At least one notch extending from the plug end in the direction of the rod end is provided in the carrier rod.
  • the latch has an angled nose at its tip, which can be accommodated in a countersink, which surrounds designed engagement contour.
  • the plug-in receptacle has at least one inner securing lug which can penetrate into the at least one notch on the carrier rod, so that the carrier rod is secured against rotation.
  • a plurality of raised sliding webs distributed radially on the inner wall of the plug-in receptacle and extending from the collar in the direction of the base make it possible to move the support rod in the plug-in receptacle with little play.
  • the main bore runs from the bottom to the collar and, as viewed in relation to the horizontal axis, ascending.
  • the support rods can be latched into the provided plug-in receptacles or pulled out of them in a few simple steps.
  • the constructive design eliminates the tedious adjustment of individual plug-in receptacles within a large number.
  • the support rods used are precisely aligned on their own and therefore also convey a solid - o
  • the support rods are secured against unintentional release from the plug-in receptacles by the locking mechanism.
  • Figure 1 the support rod in partial section
  • Figure 2 a vertical section through the plug receptacle
  • Figure 3 the plug-in receptacle according to Figure 2 from the direction of arrow Z;
  • FIG. 4 the plug receptacle according to FIG. 2 from the direction of the arrow Y;
  • Figure 5 an exploded view of the locking mechanism;
  • FIG. 6 shows a basic illustration of the locking mechanism in the unactuated state;
  • FIG. 7 the locking mechanism according to FIG. 5 in the actuated state
  • Figure 8 the complete support rod arrangement in partial section with a plug-in receptacle inserted into a panel and a support rod and clipped therein
  • Figure 9 Design options with the support rod arrangement on a rear wall or on a panel.
  • the support rod arrangement initially includes a support rod 100 in the form of a tubular piece with a round cross section.
  • the carrier rod 100 has a plug end 101 on the one hand and a rod end 102 opposite this. Furthermore, the rod top 103 and the rod bottom 104 are defined on the carrier rod 100. The rod sides 105 are located between the rod top 103 and the rod bottom 104.
  • the plug end 101 is intended for insertion into the plug receptacle to be described later.
  • An upwardly extending limiting lug 110 can be provided near the rod end 102 on the rod top 103, the purpose of which is that attached hangers do not slip off the carrier rod 100.
  • the support rod 100 has an opening 120 near the plug end 101 and on the upper side 103 of the rod - here in the form of a through hole.
  • At least one elongated notch 123 extends from the plug end 101 in the direction of the rod end 102. Two opposing notches 123 are provided here.
  • the plug-in receptacle 200 which is in principle sleeve-shaped, has a closed base 201, in which there is an axial central bore 202 for the passage of a fastening screw.
  • a countersink 203 provided on the bore 202, from the inside of the plug-in receptacle 200, serves to receive the head of the fastening screw.
  • the plug-in receptacle 200 has a flange-shaped, radially circumferential collar 210.
  • At least one fixing element 220 - here in the form of two opposing raised webs - is arranged behind the collar 210, in the direction of the base 201.
  • the plug-in receptacle 200 On the top of the plug-in receptacle 200 there is an engagement contour 230 - here in the form of a radially oriented through hole with an external countersink. Starting from the base 201, an external thread section 240 extends in the direction of the collar 210. To attach a holding tool, the plug-in receptacle 200 has two outer, parallel flats 250 which extend from the base 201 in the direction of the collar 210. The main bore 260 pulling into the plug-in receptacle 200 does not run exactly on the axis A, but is slightly ascending at an angle ⁇ > 0 ° in the direction of the collar 210 towards the fixing element 220. The slight increase achieved in this way of an inserted carrier rod 100 serves for an optical correction, so that the impression of the carrier rod 100 hanging downward is avoided.
  • the plug-in receptacle 200 has at least one securing lug 204, which extends from the base 201 along the inner wall of the plug-in receptacle 200 in the direction of the collar 210. It is advantageous to arrange two securing lugs 204 lying opposite one another.
  • the securing lugs 204 enter the complementary notches 123 located in the support rod 100, so that the support rod 100 is additionally secured against rotation.
  • the anti-rotation device is thus not effected solely by the locking pawl to be described later, which protrudes through the engagement contour 230 provided in the plug-in receptacle 200.
  • the slide webs 205 are distributed approximately uniformly around the circumference of the main bore 260, so that the inserted carrier rod 100 is guided between the slide webs 205.
  • the sliding webs 205 ensure that the support rod 100 is seated in the plug-in receptacle 200 with as little play as possible, in which case it is then not necessary to machine the inner contour of the plug-in receptacle 200 to very precise dimensions.
  • the plug end 101 when inserting the carrier rod 100 some material is pushed off or scraped off the sliding webs 205.
  • the plug-in receptacles 200 could advantageously be produced in the die-casting process.
  • the locking mechanism .300 which can be inserted into the plug end 101 of the support rod 100, consists of two identical, elongated, joinable half-shells 301, 302 and an X-shaped, four-armed lever element 350, which is rotatably mounted to a limited extent between the half-shells 301, 302.
  • the two half-shells 301, 302 are joined together in such a way that one end side 303 connects to one end side 304.
  • a plurality of raised, axially extending runners 307 are provided on the outer surface 305, which facilitate the sliding of the complete locking mechanism 300 when it is inserted into the plug end 101 of the carrier rod 100.
  • An elastic tongue 308 with a latching cam 309 pointing away from the half-shell 301-302 is arranged near the end face 304. There is an opening 310 in the joining surface 306 below the tongue 308. If the tongue 308 is bent towards the half-shell 301, 302, the tongue 308 dips into the opening 310.
  • the pins 308 of one half-shell 301, 302 engage in the bores 318 of the other half-shell 302, 301.
  • the webs 311 of both half-shells 301, 302 sit on one another and the openings 312, 314; 314.312; 313.315; 315,313 adjoin each other.
  • the lever element 350 has in its center a bearing bush 351 with the center bore 352, into which the bearing pin 316 can be inserted.
  • the two identical, S-shaped lever arms 353, 354 extend from the bearing bush 351 in one plane.
  • the two diametrically opposed, elastic spring arms 355, 356 also attach to the bearing bush 351, so that the lever element 350 is given an X-shaped shape.
  • the lever arms 353, 354 are more solid than the longer spring arms 355, 356.
  • the lever arm 353 terminates at its free end with a nose-shaped actuating pawl 360.
  • a stop 361 is provided at the transition to this actuating pawl 360.
  • the second lever arm 354 with the detent pawl 370 and the stop 371 is also constructed.
  • the actuating pawl 360 and the latching pawl 370 have a clockwise meaning extending lugs 362 and 372.
  • the nose 372 of the latching pawl 370 facing the collar 210 is located in the outer countersink of the engagement contour 230.
  • the top of the locking pawl 370 does not interfere with the bore 401 in the panel 400 (see FIG. 8) and the nose 372 encompasses the engagement contour 230. Consequently, the support rod 100 is further secured against unintentional removal from the plug-in receptacle 200, and only after deliberately pressing the actuating pawl 360 is the support rod 100 released to be pulled out.
  • the bearing bush 351 sits on the bearing journal 316 and the two half-shells 301, 302 embed the lever element 350 between them.
  • the actuating pawl 360 projects through the opening formed jointly from the openings 312 and 314 within the intersecting webs 311 of both half-shells 301, 302.
  • the stop 361 abuts the web 311.
  • the latching pawl 370 projects through the opening formed jointly from the openings 313 and 315, the abutment 371 abutting the web 311 here.
  • the extensions of the spring arms 355, 356 may be supported on the inside of the web 311 under pretension.
  • the outer runners 307 slide on the inner wall of the support rod 100 and facilitate insertion.
  • the locking mechanism 300 is inserted in such a way that the lever element 350 is vertical.
  • the elastic tongues 308 are pressed towards the half-shells 301, 302 with the latching cams 309 arranged foremost.
  • the locking cam 309 facing the plug end 101 snaps into the bore 122 there.
  • the second detent cam 309 on the detent mechanism 300 which is oriented towards the rod end 102, is currently not required. This would come into effect if the locking mechanism 300 is inserted in reverse.
  • the openings 312 and 315 in the half-shell 302 and the openings 314 and 313 in the half-shell 301 have no function here.
  • the fact that these openings which are currently unused are nevertheless provided makes it possible to use the lever element 350 also rotated by 180 °.
  • the locking pawl 370 intended for locking can be aligned upwards or downwards, the pawl 360 intended for actuation then also changing its position.
  • the design of identical half-shells 301, 302 allows more rational manufacture and assembly. Only one type of half-shell 301,302 is required - there is no need to distinguish between upper and lower half-shells. Furthermore, the assembly is simplified, because it does not matter which one The entire latching mechanism 300 is inserted into the end 101 at the end.
  • FIG. 8 The plug receptacle 200 is inserted into a bore 401 prepared in the panel 400.
  • the bore 401 is widened by two bulges complementary to the fixing elements 220 (not visible in this section).
  • the protruding collar 210 which has an enlarged diameter, abuts the front side 403 of the panel 400.
  • a fastening nut 270 is screwed onto the plug receptacle 200 from the bottom 201, against the rear 404 of the panel 400.
  • the plug-in receptacle 200 sits firmly, exactly positioned and secured against rotation in the panel 400.
  • the panel 400 is screwed onto a rear wall 500 by means of a screw 272.
  • This screw 272 is inserted in the bore 202 provided in the plug-in receptacle 200, the screw head 273 being seated in the countersink 203.
  • the base 201 is provided internally with a cover plate 274, so that when the support rod 100 is pulled out, the base 201 with the screw head 273 is not visible.
  • the carrier rod 100 with the locking mechanism 300 inserted into the plug end 101 is inserted into the plug-in receptacle 200.
  • the carrier rod 100 can only be fully inserted into the plug-in receptacle 200 if the notches 123 in the carrier rod 100 are moved over the securing lugs 204 and the securing lugs 204 are finally seated in the notches 123.
  • the carrier rod 100 is thus secured against unintentional loosening from the plug-in receptacle 200 and against twisting. If this support rod 100 is to be removed, the locking pawl 370 must be unlocked by pressing the actuating pawl 360.
  • FIG. 9 shows those applications of the support rod arrangement where the plug-in receptacles 200 are carried directly by a rear wall 500. Inserted in the rear wall 500 or in a panel 400 are several rows of mutually spaced plug-in receptacles 200 which can then be fitted differently. Show it:
  • Variant A individual support rods 100 inserted into plug-in receptacles 200 and projecting horizontally into the sales or exhibition space;
  • Variant B two adjacent support rods 100 which are connected to one another by a cross rod 130. This combination is used or removed as a unit;
  • Variant C an angled support rod 100 inserted in a plug-in receptacle 200;
  • Variant D A goods carrier 600 - here a tray - is placed on several adjacent carrier bars 100.
  • Applied to the rear wall 500 are one or more panels 400 - here four. Inserted into the panels 400 are a plurality of plug-in receptacles spaced apart from one another, which at the same time can serve to fix the respective panel 400 to the rear wall 500. Show it:
  • Variant E individual support bars 100 which project into the sales or exhibition space at an incline
  • Variant F an arrangement corresponding to variant D.
  • the support rod 100 does not have to be a piece of pipe.
  • a solid material rod could also be used, which is drilled from the plug end 101 to beyond the lower through hole 121, so that the locking mechanism 300 can be used.
  • plug-in receptacle 200 With the plug-in receptacle 200, one could do without the base 201, the bore 202 with the countersink 203, the collar 210, the fixing element 220, the external thread section 240 and the flats 250. An angle ⁇ > 0 ° is also not absolutely necessary. Other means are available to the person skilled in the art for fastening and aligning the plug-in receptacle 200. Instead of screwing the plug-in receptacle 200, it could be inserted into the prepared opening with the see insertion depth. If the insertion depth of the support rod 100 in the plug-in receptacle 200 is not to be limited by a base 201, a stop or a narrowing in the plug-in receptacle 200 could also be provided.
  • plug-in receptacle 200 it is also possible not to insert the plug-in receptacle 200 into the load-bearing rear wall 500, the panel 400 or the shelf component, but to fasten it behind it.
  • the plug-in receptacle 200 could be placed on the rear with the collar 210 and glued or screwed.
  • the runners 307, the tongues 308 with the latching cams 309 and the openings 310 on the half-shells 301, 302 could be dispensed with without the advantages of assembly. Then the hole 122 would also be unnecessary.
  • the locking mechanism 300 would then have to be fixed in the plug end 101 by gluing, pinning, screwing or squeezing.
  • spring arms 355, 356 instead of the spring arms 355, 356, other spring organs, for example helical springs or a rubber, can also be used, which hold the lever element 350 in a resilient manner.
  • the spring elements could be attached to the lever element 350 or only attach to this.
  • the spring arms 355,356 would then superfluous and correspondingly simplify the lever element 350.
  • the carrier rod 100 can be round in cross section or of an angular profile.
  • the main bore 260 in the plug-in receptacle 200 must have a complementary geometry.
  • the pawl 360 provided for actuation can be dispensed with if the pawl 370 intended for latching and the engagement contour 230 are chamfered or rounded off in such a way that the lever element 350 is displaced when being pushed in or pulled out of the plug-in receptacle 200 lowered itself and thus unlocked.
  • a reversal is also conceivable in that an elastically adjustable pawl is provided radially within the plug receptacle 200 and the complementary engagement contour is located at the plug end.
  • the one-piece fastening nut 270 provided for fixing the plug-in receptacle 200 to the panel 400 with the flange-like and disk-shaped extension directed towards the rear of the panel could also be replaced by a nut and a washer.
  • the longitudinal, stretch-like sliding webs 205 provided in the interior of the plug-in receptacle 200 could also be designed as raised, spaced-apart, annular bosses or as a plurality of single-point supports.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Tragstangenanordnung besteht aus einer Steckaufnahme (200) und einer Trägerstange (100), welche in die Steckaufnahme (200) mit wenigen Handgriffen einsteckbar bzw. aus dieser ausklinkbar ist. Es ist möglich, die Steckaufnahme (200) direkt in eine Rückwand (500) oder in einem Paneel (400) einzusetzen oder rückseitig am Paneel (400) anzubringen. Ebenso ist es vorgesehen, die Steckaufnahme (200) in oder auf ein Regalbauelement zu setzen. Die Trägerstange (100) - ein Rohrstück - besitzt eine in ihrem Steckende (101) angeordnete Rastmechanik (300) mit einem betätigbaren Hebelelement (350), das eine bewegliche Rastklinke (370) aufweist. Diese Rastklinke (370) krallt sich zur Arretierung in eine in der Steckaufnahme (200) vorgesehene Eingriffskontur (230) ein. Die Trägerstange (100) selbst dient zum Anhängen von Waren, oder es wird an einer bzw. mehreren Trägerstangen (100) ein Warenträger gehaltert. Die Steckaufnahmen (200) können systematisch auf einer Rückwand oder einem Regalbauteil verteilt werden.

Description

Tragstangenanordnung für die Präsentation von Waren
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Tragstangenanordnung mit einer an einer Rückwand oder an einem Regalbauelement vorgesehe¬ nen Steckaufnahme und darin einsteckbaren Trägerstange ent¬ weder zum Anhängen von hängend präsentierter Ware oder zur Halterung einer Warenablage.
Für die Präsentation von Waren in Verkaufseinrichtungen oder auf Messen stehen vielfältig gestaltete Tische, Vitrinen, Ständer oder Regale zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die vorzuführenden Waren vor einer Rückwand oder an einer Säule auszustellen. Dazu bedient man sich Trä- gerstangen, die an der Rückwand befestigt werden. Nun kann man die zu zeigenden Waren, z.B. auf Kleiderbügeln aufge¬ hängte Kleidungsstücke, direkt an die Trägerstange anhängen, oder eε sind an einer bzw. an mehreren Trägerstangen Waren¬ ablagen in Form von Tablaren, Schalen oder offenen Kästen angebracht. Mit dem zuletzt genannten Typ von Vorrichtungen zur Warenpräsentation befasst sich die vorliegende Erfin¬ dung.
Stand der Technik Für Laden- und Messestandeinrichtungen ist heutzutage eine grosse Variabilität, ästhetische Gestaltung aber auch ko¬ stengünstige Lösung bei Tragstangenanordnungen wünschens¬ wert. Daher wurde eine Steckhülse entwickelt, die man ein¬ zeln oder systematisch verteilt in eine Rückwand einsetzt. In die Steckhülsen werden die wandseitigen Enden der Trä- gerstangen eingesteckt . Je nach Bedarf kann man nun in die vorhandenen Steckhülsen Trägerstangen einstecken und Wech¬ sel vornehmen. Dieses System erfordert einen reduzierten Aufwand an Stangen- bzw. Schienenmaterial und ermöglicht auf einfache und schnelle Weise, die Bestückung der Rück¬ wand zu verändern.
Es verbleiben jedoch zwei erhebliche Nachteile. So muss man Vorkehrungen treffen, dass die Trägerstangen nicht unbeab- sichtigt aus den Steckhülsen herausrutschen. Daher setzt man die Steckhülsen schräg ein, so dass die Trägerstangen in den Raum hineinragend aufwärts weisen, oder es ist nö¬ tig, eine Rastmechanik vorzusehen. Als zweiter Nachteil er¬ weist sich, dass die Steckhülsen mit sehr gleichmässiger Winkelausrichtung in die Rückwand einzusetzen sind. Dies bereitet viel Mühe und ist zeitaufwendig. Auch nur gering¬ fügige Abweichungen in der Ausrichtung der Steckhülsen wir¬ ken sich potenziert in der Ausrichtung der eingesteckten und in den Raum ragenden Trägerstangen aus. Mehrere auf einer Höhe, quasi auf einer Zeile, angebrachte Trägerstan¬ gen müssen exakt ausgerichtet sein, sonst wird der optische Gesamteindruck erheblich gestört und ein Bild der Unordnung und Nachlässigkeit entsteht.
In der US-A-5 186 341 wird eine Tragstangenanordnung der gat- tungsmässigen Art offenbart, die aus einer in eine Rückwand einsetzbaren, kaspelartigen Steckaufnahme und einer darin einsteckbaren Trägerstange besteht. Die Steckaufnahme besitzt vorn einen nach aussen ragenden Kragen, der dazu bestimmt ist, an der Frontseite der Rückwand aufzusetzen und somit die Einsetztiefe der Steckaufnahme zu begrenzen. An der Oberseite der Steckaufnahme befindet sich eine radial orientierte Durchgangsbohrung. In der zugehörigen Trägerstange ist in deren Steckende, nahe dem Stangenende, ein Loch vorhanden, wobei das Loch im eingesteckten Zustand mit der Durchgangs- bohrung in der Steckaufnahme korrespondiert . Im Steckende der Trägerstange ist als Rastmechanik ein U-förmiger Federbügel eingesetzt und am oberen Arm des Federbügels ist am freien Ende eine Nocke aufgesetzt, die bei unbetätigtem Federbügel durch das Loch in der Trägerstange in die Durchgangsbohrung der Steckaufnahme hineinragt .
Um die Nocke auszuklinken, muss man die Rastmechanik betäti¬ gen. Hierzu besitzt der obere Arm des Federbügels, nahe dem Übergangsbogen zum unteren Arm, einen hochstehenden Stift, welcher durch ein zweites Loch im Steckende der Trägerstange nach aussen ragt. Drückt man den Stift abwärts, so bewegt sich der obere Arm des Federbügels nach unten, wobei dann die Nocke aus der zueinander kongruenten Durchgangsbohrung und dem korrespondierenden Loch herausfährt . Nun kann eine in die Steckaufnahme eingesteckte Trägerstange herausgezogen werden. Wird der Stift nicht mehr niedergedrückt, entspannt sich der Federbügel und die Nocke durchdringt das erste Loch wieder.
Die hier verwendete Rastmechanik löst zumindest das Problem der Arretierung einer eingesteckten Trägerstange, um das un¬ beabsichtigte Herausrutschen aus der Steckaufnahme zu ver¬ hindern. Es fehlt jedoch eine solide Verdrehsicherung, das Problem der optisch einwandfreien Ausrichtung eingesteckter Trägerstangen ist nicht gelöst und die Rastmechanik ist zwar einfach, jedoch nicht ganz zuverlässig in der Funktion. So kann sich der Federbügel verklemmen, wenn der Stift zu weit eingedrückt wird. Überdies ist die Rastmechanik in der Se¬ rienfertigung bei der Montage relativ heikel.
Aufgabe der Erfindung
Resümierend ist festzustellen, dass die bisher bekannten Tragstangenanordnungen - bestehend aus einer Trägerstange mit einer Rastmechanik und einer Steckaufnahme - die prak¬ tischen Anforderungen nur unvollkommen erfüllen. Der Erfin- düng liegt daher das Problem zugrunde, eine verbesserte Tragstangenanordnung der gattungsmässigen Art vorzuschla¬ gen.
Die Steckaufnahme muss sich einfach an einer Rückwand, einem Paneel oder an einem Regalbauelement montieren lassen, und die Trägerstangen soll man mit einem Handgriff umstecken können. Dennoch müssen die Trägerstangen sicher in den Steckaufnahmen sitzen und ohne grossen Montageaufwand in einer Zeilenanordnung exakt ausgerichtet erscheinen. Mehrere Trägerstangen sollen sich kombinieren oder mit Warenablagen, wie Tablaren bzw. offenen Kästen, versehen lassen. Die Trä¬ gerstange muss ohne weitere Sicherungselemente auch stabil in der Steckaufnahme arretiert sein, wenn sich die Träger¬ stange in den Raum ragend nach unten neigt. Es ist eine zu- verlässig funktionierende Rastmechanik zu entwickeln, die sich einfach bedienen lässt, effizient in Serie hergestellt sowie montiert werden kann und die äussere Gestaltung der Tragstangenanordnung nicht negativ beeinflusst.
Wesen der Erfindung
Die Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentieren- den Waren oder zur Halterung einer Warenablage besteht aus einer von einer Wand oder einem Regalbauelement getragenen Steckaufnahme und einer in diese einsteckbaren Trägerstan¬ ge, welche die Form eines Rohrstücks hat. Die Steckaufnahme hat eine kapselartige Form und kann in einer Wand oder in einem Paneel bzw. rückseitig auf dem Paneel oder in einem Regalbauelement bzw. rückseitig auf dem Regalbauelement fi¬ xiert werden. Die Trägerstange besitzt ein Steckende, wel¬ ches in eine axiale Hauptbohrung der Steckaufnahme ein- steckbar ist. Im Steckende ist eine Rastmechanik mit einer federnd beweglichen Rastklinke und einer Betätigungsklinke angeordnet, wobei letztere eine Durchgangsbohrung im Steck¬ ende durchragt und mit der Rastklinke in Wirkverbindung steht. Im zusammengesteckten Zustand durchragt die Rast- klinke eine radiale Öffnung im Steckende und greift in eine in der Steckaufnahme vorhandene komplementäre Eingriffskon¬ tur ein. Zum Einsetzen sowie Herausnehmen der Trägerstange aus der Steckaufnahme kann die federnd gelagerte Rastklinke in das Innere der Trägerstange zurückgezogen werden. Die Öffnung für die Rastklinke und die Durchgangsbohrung für die Betätigungsklinke liegen sich diametral gegenüber, wo¬ bei Rast- und Betätigungsklinke Enden eines federnd gela¬ gerten Hebelelements sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Hebelelement zentrisch gelagert und weist eine X-formige Gestalt auf, wobei zwei diametral gegenüberliegende Schenkel Hebelarme sind, deren Ausläufer die Betätigungs- bzw. Rastklinke bil¬ den. Die zwei übrigen, ebenfalls diametral gegenüberliegen- den Schenkel des Hebelelements sind Federarme, die sich un¬ mittelbar im Innern der Trägerstange oder im Innern der Rastmechanik abstützen. Das Hebelelement kann nur die zwei Hebelarme besitzen, wobei dann am Hebelelement ein Federor¬ gan angreift bzw. daran direkt befestigt ist.
Vorteilhaft besteht die Rastmechanik aus dem Hebelelement und zwei zusammenfügbaren, das Hebelelement einbettenden Halbschalen. Die komplette Rastmechanik ist als Baugruppe in das Steckende der Trägerstange einsetzbar, wobei die Betätigungs- sowie die Rastklinke die Halbschalen durch Ausnehmungen durchdringen. Die Federarme stützen sich in¬ nerlich der Halbschalen an einem Steg ab. Mittig besitzt das Hebelelement eine Lagerbuchse mit einer Zentrumsboh¬ rung, so dass es auf einen Lagerzapfen aufsteckbar ist, der sich auf der Fügefläche einer oder beider Halbschalen be- findet . Mittels komplementärer Steckorgane sind die Halb¬ schalen zusammensteckbar. An der Aussenflache der Halbscha¬ len sind erhöhte Kufen sowie zumindest eine elastische Zun¬ ge mit einer zuvorderst angeordneten Rastnocke angeordnet, wobei die Zunge zur Aussenfläche hin biegbar und in einem in der Aussenfläche vorhandenen Durchbruch versenkbar ist. Im Steckende der Trägerstange ist eine Bohrung vorgesehen, in welche die Rastnocke eingreift. In der Trägerstange ist zumindest eine sich vom Steckende in Richtung des Stangen¬ endes erstreckende Kerbe vorgesehen.
Am Hebelelement befindet sich zumindest ein Anschlag, der bei unbetätigtem Hebelelement unter Vorspannung der Feder¬ arme gegen den Steg anschlägt, wodurch das Herausragen der Betätigungsklinke und der Rastklinke begrenzt wird. Die Rastklinke besitzt an ihrer Spitze eine abgewinkelte Nase, die in einer Ansenkung Platz findet, welche die als Durch- gangsbohrung gestaltete Eingriffskontur umgibt.
An der Steckaufnahme ist gegenüber dem Boden ein erweiter¬ ter Kragen als Begrenzung für die Einsetztiefe vorhanden. Hinter dem Kragen befindet sich mindestens ein Fixierele¬ ment zur lagegerechten Positionierung und Rotationssiche¬ rung. Eine Bohrung mit einer Ansenkung im Boden dient zur Aufname einer Schraube. Ferner befindet sich an der Steck¬ aufnahme ein Aussengewindeabschnitt, der sich vom Boden in Richtung des Kragens erstreckt und für die Aufnahme einer Befestigungsmutter vorgesehen ist. Zwei äussere Abflachun¬ gen im Bereich des Aussengewindeabschnitts ermöglichen das Ansetzen eines Werkzeugs. Die Steckaufnahme hat mindestens eine innere Sicherungsnase, die in die zumindest eine Kerbe an der Trägerstange eindringen kann, so dass die Träger¬ stange drehgesichert ist.
Mehrere an der Innenwandung der Steckaufnahme radial ver¬ teilte, vom Kragen in Richtung des Bodens verlaufende, er- habene Gleitstege ermöglichen es, die Trägerstange in der Steckaufnahme spielarm zu verschieben. Die Hauptbohrung verläuft vom Boden zum Kragen hin, und im Verhältnis zur horizontalen Achse betrachtet, aufsteigend.
Die Trägerstangen können mit wenigen Handgriffen in die vorgesehenen Steckaufnahmen eingeklinkt bzw. aus diesen herausgezogen werden. Durch die konstruktive Gestaltung entfällt ein mühsames Justieren einzelner Steckaufnahmen innerhalb einer Vielzahl. Bei ordnungsgemässer Montage und Fertigung sind die eingesetzten Trägerstangen von sich aus exakt ausgerichtet und vermitteln auch daher ein solides - o
Erscheinungsbild auf der Präsentationswand, innerhalb des Regals oder an der betreffenden Einrichtung. Die Träger¬ stangen sind durch die Rastmechanik gegen unbeabsichtigtes Ausklinken aus den Steckaufnahmen gesichert.
Kurzbeschreibung der beigefügten Zeichnungen Figur 1: die Trägerstange im Teilschnitt; Figur 2: einen Vertikalschnitt durch die Steckaufnahme; Figur 3: die Steckaufnahme gemäss Figur 2 aus der Pfeil- richtung Z;
Figur 4: die Steckaufnahme gemäss Figur 2 aus der Pfeil¬ richtung Y; Figur 5: eine Explosivdarstellung der Rastmechanik; Figur 6: eine Prinzipdarstellung der Rastmechanik im unbe- tätigten Zustand;
Figur 7: die Rastmechanik gemäss Figur 5 im betätigten Zu¬ stand; Figur 8: die komplette Tragstangenanordnung im Teilschnitt mit in ein Paneel eingesetzter Steckaufnahme und darin eingeklinkter Trägerstange und
Figur 9: Gestaltungsmöglichkeiten mit der Tragstangenan¬ ordnung auf einer Rückwand bzw. auf einem Paneel.
Ausführungsbeispiel Nachstehend erfolgt die detaillierte Beschreibung eines
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Tragstangenan¬ ordnung, wobei abschliessend mögliche Modifikationen er¬ wähnt werden.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festle¬ gung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu- tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge¬ hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf de¬ ren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Im Interesse der Übersichtlichkeit wird auf die wiederholte Bezeichnung von Bauteilen in nachfolgenden Fi¬ guren zumeist verzichtet, sofern zeichnerisch eindeutig er¬ kennbar ist, dass es sich um "wiederkehrende" Bauteile han¬ delt .
Figur 1
Zur Tragstangenanordnung gehört zunächst eine Trägerstange 100 in Form eines im Querschnitt runden Rohrstücks. Die Trägerstange 100 weist einerseits ein Steckende 101 und diesem gegenüberliegend ein Stangenende 102 auf. Ferner werden an der Trägerstange 100 die Stangenoberseite 103 und die Stangenunterseite 104 definiert. Zwischen der Stangen¬ oberseite 103 und der Stangenunterseite 104 befinden sich die Stangenseiten 105. Das Steckende 101 ist zum Einstecken in die später zu beschreibende Steckaufnahme bestimmt. Nahe dem Stangenende 102 kann an der Stangenoberseite 103 eine sich nach oben erstreckende Begrenzungsnase 110 vorgesehen sein, die bezweckt, dass angehängte Kleiderbügel nicht von der Trägerstange 100 rutschen.
Nahe dem Steckende 101 und an der Stangenoberseite 103 be¬ sitzt die Trägerstange 100 eine Öffnung 120 - hier in Form einer Durchgangsbohrung. An der Stangenunterseite 104 ist eine ebensolche untere Durchgangsbohrung 121 angeordnet, wobei die untere Durchgangsbohrung 121 aber vom Steckende 101 weiter entfernt ist als die obere Öffnung 120. Horizon¬ tal durch die Stangenseiten 105, der oberen Öffnung 120 in Richtung des Steckendes 101 vorgelagert, verläuft eine durchgehende Bohrung 122. Vom Steckende 101 aus erstreckt sich in Richtung des Stangenendes 102 zumindest eine lang- lochformige Kerbe 123. Hier sind zwei sich gegenüberlie- gende Kerben 123 vorgesehen.
Figuren 2 bis 4
Die im Prinzip hülsenförmige Steckaufnahme 200 besitzt einen geschlossenen Boden 201, in dem sich zentrisch eine axiale Bohrung 202 zum Durchtritt einer Befestigungsschraube be¬ findet. Eine an der Bohrung 202, vom Inneren der Steckauf¬ nahme 200 vorgesehene Ansenkung 203 dient zur Aufnahme des Kopfes der Befestigungsschraube. Vorn weist die Steckauf¬ nahme 200 einen flanschförmigen, radial umlaufenden Kragen 210 auf. Hinter dem Kragen 210, in Richtung des Bodens 201 ist zumindest ein Fixierelement 220 - hier in Form zwei sich gegenüberliegender erhabener Stege - angeordnet. Diese ge¬ währleisten zum einen das ausgerichtete Einsetzen der Steck¬ aufnahme 200 in ein vorgefertigtes Loch mit zu den Fixier- elementen 220 komplementären Aussparungen, und zum anderen ist die Steckaufnahme 200 somit gegen Verdrehen gesichert.
An der Oberseite der Steckaufnahme 200 befindet sich eine Eingriffskontur 230 - hier in Form einer radial orientierten Durchgangsbohrung mit einer äusseren Ansenkung. Vom Boden 201 beginnend, erstreckt sich in Richtung des Kragens 210 ein Aussengewindeabschnitt 240. Zum Ansetzen eines Halte¬ werkzeugs besitzt die Steckaufnahme 200 zwei äussere, zuein¬ ander parallele Abflachungen 250, die sich vom Boden 201 in Richtung des Kragens 210 erstrecken. Die sich in die Steck¬ aufnahme 200 hineinziehende Hauptbohrung 260 verläuft nicht exakt auf der Achse A, sondern ist mit einem Winkel α > 0° in Richtung des Kragens 210, zum Fixierelement 220 hin, leicht aufsteigend. Der damit erzielte, leichte Anstieg einer eingesteckten Trägerstange 100 dient einer optischen Korrektur, so dass der Eindruck vermieden wird, die Träger¬ stange 100 hänge nach unten.
Innerlich besitzt die Steckaufnahme 200 zumindest eine Si¬ cherungsnase 204, die sich vom Boden 201 entlang der Innen- wandung der Steckaufnahme 200 in Richtung des Kragens 210 erstreckt. Vorteilhaft ordnet man zwei sich gegenüberlie¬ gende Sicherungsnasen 204 an. Beim Einstecken der Träger¬ stange 100 in die Steckaufnahme 200 gelangen die Sicherungs¬ nasen 204 in die in der Trägerstange 100 befindlichen kom- plementären Kerben 123, so dass die die Trägerstange 100 zusätzlich gegen Verdrehen gesichert ist. Damit wird die Verdrehsicherung nicht allein von der später zu beschrei¬ benden Rastklinke bewirkt, die durch die in der Steckauf¬ nahme 200 vorgesehenen Eingriffskontur 230 ragt.
An der Innenwandung der Steckaufnahme 200, vom Kragen 210 zum Boden 201, verlaufen ausserdem mehrere buckeiförmige Gleitstege 205. Die Gleitstege 205 sind am Umfang der Hauptbohrung 260 etwa gleichmässig verteilt, so dass die eingeführte Trägerstange 100 zwischen den Gleitstegen 205 geführt wird. Die Gleitstege 205 bewirken einen möglichst spielfreien Sitz der Trägerstange 100 in der Steckaufnahme 200, wobei es dann nicht erforderlich ist, die Innenkontur der Steckaufnahme 200 sehr massgenau zu bearbeiten. Bei einem etwaigen zu engen Mass zwischen den GleitStegen 205 für die einzuführende Trägerstange 100 wird vom Steckende 101 beim Einschieben der Trägerstange 100 etwas Material von den GleitStegen 205 abgestossen bzw. abgeschabt. Die Steckaufnahmen 200 könnten vorteilhaft im Druckgussverfah¬ ren hergestellt werden.
Figuren 5 bis 7
Die in das Steckende 101 der Trägerstange 100 einsetzbare Rastmechanik .300 besteht aus zwei identischen, länglichen, zusammenfügbaren Halbschalen 301,302 und einem zwischen den Halbschalen 301,302 begrenzt drehbar gelagerten, X-förmi¬ gen, vierarmigen Hebelelement 350. An einer Halbschale 301 oder 302 wird, abgesehen von den Stirnflächen 303 und 304, eine Aussenfläche 305 sowie eine Fügefläche 306 definiert, wobei letztere Fügefläche 306 der jeweils anderen Halb- schale 302 oder 301 zugewandt ist. Die beiden Halbschalen 301,302 werden so zusammengefügt, dass jeweils eine Stirn¬ seite 303 an eine Stirnseite 304 anschliesst .
An der Aussenfläche 305 sind mehrere erhabene, axial ver- laufende Kufen 307 vorgesehen, die das Gleiten der komplet¬ ten Rastmechanik 300 beim Einschieben in das Steckende 101 der Trägerstange 100 erleichtern. Nahe der Stirnseite 304 ist eine elastische Zunge 308 mit einer von der Halbschale - 301,302 wegweisenden Rastnocke 309 angeordnet. Unterhalb der Zunge 308 befindet sich in der Fügefläche 306 ein Durchbruch 310. Wird die Zunge 308 hin zur Halbschale 301, 302 gebogen, so taucht die Zunge 308 in den Durchbruch 310 ein.
An der Peripherie der Halbschale 301,302, quasi auf die Fü- geflache 306 aufgesetzt, befindet sich ein umlaufender, er¬ höhter Steg 311. Dieser Steg 311 ist von vier an den Längs- Seiten der Halbschale 301,302 vorgesehen Ausnehmungen 312 bis 315 durchbrochen. Die Ausnehmungen 312 und 313 sowie 314 und 315 liegen sich jeweils gegenüber. Mittig auf der Füge¬ fläche 306 sitzt ein Lagerzapfen 316. Auf dem Steg 311, näm- lieh im Bereich der Stirnseiten 303, 304, sind jeweils zu¬ einander beabstandet, ein senkrecht herausragender Stift 317 sowie eine Bohrung 318 vorgesehen. An einer Halbschale 301, 302 sitzen die Stifte 317 bzw. die Bohrungen 318 diagonal gegenüber. Werden die Halbschalen 301,302, wie vorbeschrie- ben - jeweils eine Stirnseite 303 zu einer Stirnseite 304 - zusammengefügt, so greifen die Stifte 308 einer Halbschale 301,302 in die Bohrungen 318 der anderen Halbschale 302,301 ein. Die Stege 311 beider Halbschalen 301,302 sitzen aufein¬ ander und die Durchbrüche 312,314; 314,312; 313,315; 315,313 schliessen aneinander an.
Das Hebelelement 350 besitzt in seiner Mitte eine Lager¬ buchse 351 mit der Zentrumsbohrung 352, in welche der La¬ gerzapfen 316 einsetzbar ist. Von der Lagerbuchse 351 er- strecken sich in einer Ebene die beiden identischen, S-för¬ mig zueinander angeordneten Hebelarme 353,354. Ebenfalls an die Lagerbuchse 351 setzen die beiden sich diametral gegen¬ überstehenden, elastischen Federarme 355,356 an, so dass das Hebelelement 350 eine X-förmige Gestalt erhält. Die Hebel- arme 353,354 sind massiver als die längeren Federarme 355, 356. Der Hebelarm 353 schliesst an seinem freien Ende mit einer nasenförmigen Betätigungsklinke 360 ab. Am Übergang zu dieser Betätigungsklinke 360 ist ein Anschlag 361 vorgese¬ hen. Ebenso ist der zweite Hebelarm 354 mit der Rastklinke 370 und dem Anschlag 371 aufgebaut. Zuvorderst besitzen die Betätigungsklinke 360 und die Rastklinke 370 im Uhrzeiger- sinn sich erstreckende Nasen 362 bzw. 372. Die dem Kragen 210 zugewandte Nase 372 der Rastklinke 370 findet in der äusseren Ansenkung der Eingriffskontur 230 Platz. Damit stösst die Oberseite der Rastklinke 370 nicht störend an die Bohrung 401 im Paneel 400 (s. Fig. 8) an und die Nase 372 umfasst die Eingriffskontur 230. Folglich ist die Träger¬ stange 100 gegen unbeabsichtigtes Herausziehen aus der Steckaufnahme 200 weiter gesichert, und nur nach bewusstem Drücken auf die Betätigungsklinke 360 wird die Trägerstange 100 zum Herausziehen freigegeben.
Bei zusammengesetzter Rastmechanik 300 sitzt die Lager¬ buchse 351 auf dem Lagerzapfen 316 und die beiden Halb¬ schalen 301,302 betten das Hebelelement 350 zwischen sich ein. Die Betätigungsklinke 360 durchragt die gemeinschaft¬ lich aus den Durchbrüchen 312 und 314 gebildete Öffnung innerhalb der zusammentreffenden Stege 311 beider Halbscha¬ len 301,302. Hierbei stösst der Anschlag 361 an den Steg 311. Analog durchragt die Rastklinke 370 die gemeinschaft- lieh aus den Durchbrüchen 313 und 315 gebildete Öffnung, wobei hier der Anschlag 371 an den Steg 311 stösst. Die Ausläufer der Federarme 355,356 stützen sich eventuell unter Vorspannung innen am Steg 311 ab. Drückt man mit einer Mindestkraft F^n auf die aus der Rastmechanik 300 herausragende Betätigungsklinke 360 und überwindet dabei die von den Federarmen 355,356 gebildete Federkraft, so wird das Hebelelement 350 entgegen dem Uhrzeigersinn ver¬ dreht und die bisher herausragende Rastklinke 370 zieht sich in das Innere der Rastmechanik 300 zurück. Wird die Mindestkraft Fmin nicht mehr ausgeübt, schnappt das Hebel- element 350 infolge der Federkraft wieder in seine Ur- sprungslage .
Wird die zusammengefügte Rastmechanik 300 in das Steckende 101 der Trägerstange 100 eingesetzt, so gleiten die äus- seren Kufen 307 an der Innenwandung der Trägerstange 100 und erleichtern das Einschieben. Die Rastmechanik 300 wird dabei derart eingeschoben, dass das Hebelelement 350 verti¬ kal steht. Hierbei werden die elastischen Zungen 308 mit den zuvorderst angeordneten Rastnocken 309 hin zu den Halb- schalen 301,302 gedrückt. Ist die vorgesehene Einschubtiefe erreicht, schnappt die dem Steckende 101 zugewandte Rast¬ nocke 309 in die dort vorhandene Bohrung 122 ein. Die zwei¬ te an der Rastmechanik 300 vorhandene Rastnocke 309, welche zum Stangenende 102 hin orientiert ist, wird momentan nicht benötigt. Diese käme zur Wirkung, wenn die Rastmechanik 300 umgekehrt eingeschoben wird.
Die Durchbrüche 312 und 315 in der Halbschale 302 sowie die Durchbrüche 314 und 313 in der Halbschale 301 haben hier keine Funktion. Dass diese momentan ungenutzten Durchbrüche dennoch vorgesehen sind, ermöglicht es, das Hebelelement 350 auch um 180° gedreht einzusetzen. Somit kann man die zur Arretierung bestimmte Rastklinke 370 nach oben oder nach unten ausrichten, wobei die zur Betätigung bestimmte Klinke 360 dann ebenfalls ihre Position wechselt. Die Kon¬ zeption identischer Halbschalen 301,302 erlaubt eine ra¬ tionellere Fertigung und Montage. Es wird nur ein Typ von Halbschalen 301,302 benötigt - man muss nicht zwischen oberen und unteren Halbschalen unterscheiden. Ferner wird die Montage vereinfacht, denn es ist egal, mit welcher Stirnseite man die gesamte Rastmechanik 300 in das Steck¬ ende 101 einführt.
Figur 8 Die Steckaufnahme 200 ist in eine im Paneel 400 vorbereitete Bohrung 401 eingesetzt . Die Bohrung 401 ist durch zwei zu den Fixierelementen 220 komplementäre Ausbuchtungen erwei¬ tert (in diesem Schnitt nicht erkennbar) . Der überstehende, im Durchmesser erweiterte Kragen 210 schlägt an die Vorder- seite 403 des Paneels 400 an. Auf die Steckaufnahme 200 ist vom Boden 201 her, gegen die Rückseite 404 des Paneels 400, eine Befestigungsmutter 270 aufgeschraubt. Somit sitzt die Steckaufnahme 200 fest, exakt positioniert und rotations¬ gesichert im Paneel 400. Im hiesigen Beispiel ist das Paneel 400 mittels einer Schraube 272 an eine Rückwand 500 ange¬ schraubt. Diese Schraube 272 steckt in der in der Steckauf¬ nahme 200 vorgesehenen Bohrung 202, wobei der Schraubenkopf 273 in der Ansenkung 203 sitzt. Aus ästhetischen Gründen wird der Boden 201 innerlich mit einer Abdeckscheibe 274 versehen, so dass bei herausgezogener Trägerstange 100 der Boden 201 mit dem Schraubenkopf 273 nicht sichtbar ist.
In die Steckaufnahme 200 ist die Trägerstange 100 mit der in das Steckende 101 eingesetzten Rastmechanik 300 einge- führt. Beim Einführen wurde das Hebelelement 350 durch
Druck auf die Betätigungsklinke 360 gegen die Spannung der Federarme 355,356 gedreht, so dass die die Arretierung be¬ wirkende Rastklinke 370 zunächst in das Innere der Rastme¬ chanik 300 zurückgezogen war. Ist die Trägerstange 100 bis zum Anschlag gegen die Abdeckscheibe 274 eingeführt, lässt man die Betätigungsklinke 360 los, wodurch sich die Rast- klinke 370 hochdreht, die obere Öffnung 120 in der Träger- stange 100 durchragt und in die Eingriffskontur 230 der Steckaufnahme 200 einrastet. Die Trägerstange 100 lässt sich nur vollständig in die Steckaufnahme 200 einführen, wenn die Kerben 123 in der Trägerstange 100 über die Si¬ cherungsnasen 204 gefahren werden und die Sicherungsnasen 204 schliesslich in den Kerben 123 sitzen. Damit ist die Trägerstange 100 gegen unbeabsichtigtes Lösen aus der Steckaufnahme 200 sowie gegen Verdrehen gesichert. Soll diese Trägerstange 100 entfernt werden, muss man die Rast¬ klinke 370 durch Druck auf die Betätigungsklinke 360 ent¬ riegeln.
Figur 9 Hier sind jene Anwendungen der Tragstangenanordnung darge¬ stellt, wo die Steckaufnahmen 200 direkt von einer Rückwand 500 getragen werden. In die Rückwand 500 bzw. in ein Paneel 400 eingesetzt, sind mehrere Reihen von zueinander beabstan¬ deten Steckaufnahmen 200, die dann unterschiedlich bestückt werden können. Es zeigen:
Variante A: einzelne, in Steckaufnahmen 200 eingesetzte, waagerecht in den Verkaufs- oder Ausstellungs¬ raum ragende Trägerstangen 100; Variante B: zwei benachbarte Trägerstangen 100, die durch eine Querstange 130 miteinander verbunden sind. Diese Kombination wird als Einheit eingesetzt bzw. herausgenommen; Variante C: eine in einer Steckaufnahme 200 eingesetzte ab- gewinkelte Trägerstange 100; Variante D: auf mehreren benachbarten Trägerstangen 100 ist ein Warenträger 600 - hier ein Tablar - aufge¬ setzt .
Auf der Rückwand 500 aufgebracht sind ein oder mehrere Pa¬ neele 400 - hier vier Stück. In die Paneele 400 eingesetzt, sind mehrere, zueinander beabstandete Steckaufnahmen, die zugleich dazu dienen können, das jeweilige Paneel 400 an der Rückwand 500 zu fixieren. Es zeigen:
Variante E: einzelne, geneigt in den Verkaufs- oder Aus¬ stellungsraum ragende Trägerstangen 100; Variante F: eine Anordnung entsprechend Variante D.
Ausdrücklich erwähnt seien noch folgende Abwandlungsmög- lichkeiten der bisher beschriebenen Tragstangenanordnung:
- Die Trägerstange 100 muss nicht ein Rohrstück sein. Auch eine Vollmaterialstange wäre verwendbar, die vom Steck- ende 101 her bis über die untere Durchgangsbohrung 121 hinaus aufgebohrt ist, so dass man die Rastmechanik 300 einsetzen kann.
- Bei der Steckaufnahme 200 könnte man auf den Boden 201, die Bohrung 202 mit der Ansenkung 203, den Kragen 210, das Fixierelement 220, den Aussengewindeabschnitt 240 und die Abflachungen 250 verzichten. Auch nicht zwingend nötig ist ein Winkel α > 0°. Zur Befestigung und Ausrichtung der Steckaufnahme 200 stehen dem Fachmann andere Mittel zur Verfügung. Anstatt die Steckaufnahme 200 zu verschrauben, könnte diese in den vorbereiten Durchbruch mit der vorge- sehenen Einsetztiefe eingeklebt werden. Will man die Ein¬ schubtiefe der Trägerstange 100 in der Steckaufnahme 200 nicht durch einen Boden 201 begrenzen, so könnte auch ein Anschlag bzw. eine Verengung in der Steckaufnahme 200 vor- gesehen sein.
- Möglich ist es ebenfalls, die Steckaufnahme 200 nicht in die tragende Rückwand 500, das Paneel 400 oder das Regal- bauteil einzusetzen, sondern dahinter zu befestigen. Hier- bei könnte die Steckaufnahme 200 mit dem Kragen 210 rück¬ seitig aufsetzen und verklebt oder verschraubt werden.
- Unter Verzicht auf Montagevorteile könnten die Kufen 307, die Zungen 308 mit den Rastnocken 309 und die Durchbrüche 310 an den Halbschalen 301,302 entfallen. Dann würde sich auch die Bohrung 122 erübrigen. Die Rastmechanik 300 müsste dann durch Kleben, Verstiften, Verschrauben oder Verquet¬ schen im Steckende 101 fixiert werden.
- In einer vereinfachten Ausführung könnte man auf die Halb¬ schalen 301,302 gänzlich verzichten. Das Hebelelement 350 wird dann direkt in das Steckende 101 eingesetzt und die Klinke 360 zum Herausziehen ausgebildet, so dass auch auf diese Weise die zur Arretierung bestimmte Klinke 370 in das Innere der Trägerstange 100 zurückziehbar ist.
- Anstelle der Federarme 355,356 sind auch andere Federor¬ gane - z.B. Schraubenfedern oder ein Gummi - einsetzbar, welche das Hebelelement 350 federnd haltern. Die Feder- organe könnten am Hebelelement 350 befestigt sein oder nur an dieses ansetzen. Die Federarme 355,356 würden sich dann erübrigen und das Hebelelement 350 entsprechend ver¬ einfachen.
- Als Träger für die Steckaufnahmen 200 kommen nicht nur Paneele 400 oder Rückwände 500 in Betracht. Man kann die Steckaufnahmen 200 auch von hinten auf streifenförmige, balken- oder schienenartige Regalbauelemente, z.B. eine Profilschiene oder einen ausreichend tragfähigen Blech¬ streifen, aufsetzten. Besondere Gestaltungseffekte und eine effiziente Raumausnutzung lassen sich erzielen, wenn man eine oder mehrere Steckaufnahmen 200 in ein Profil, vorzugsweise ein Hohlprofil, einsetzt. Dieses Hohlprofil könnte als vertikale, schräge, horizontale oder gebogen angeordnete Verstrebung innerhalb einer Ladeneinrichtung vorgesehen sein. Ist die Verstrebung von mehreren Seiten zugänglich und besitzt sie einen entsprechend grossen Innenraum, besteht die Möglichkeit, Steckaufnahmen 200 von mehreren Seiten, vorrangig von zwei sich gegenüber¬ liegenden Seiten, in das Profil einzusetzen.
Die Trägerstange 100 kann im Querschnitt rund oder von eckigem Profil sein. Eine dazu komplementäre Geometrie muss die Hauptbohrung 260 in der Steckaufnahme 200 be¬ sitzen.
- Auf die zur Betätigung vorgesehene Klinke 360 kann ver¬ zichtet werden, wenn man die zum Einrasten bestimmte Klinke 370 und die Eingriffskontur 230 so anschrägt bzw. abrundet, dass sich das Hebelelement 350 beim Einschieben in bzw. beim Herausziehen aus der Steckaufnahme 200 durch Verdrängung selbst absenkt und somit entriegelt . - Denkbar ist auch eine Umkehrung, indem eine elastisch verstellbare Klinke radial innerhalb der Steckaufnahme 200 vorgesehen ist und sich am Steckende die komplemen- täre Eingriffskontur befindet.
- Schliesslich ist es realisierbar, zueinander komplemen¬ täre, feminin und maskulin ausgebildete Steckelemente, zum einen an der Stirnseite des Steckendes 101 der Trä- gerstange 100 und zum anderen am Boden 201 oder in Boden¬ nähe vorzusehen. Eine Zusatzsicherung gegen unbeabsich¬ tigtes Lösen der Trägerstange 100 ist mittels eines Bajo¬ nettverschlusses erreichbar.
- Die zur Fixierung der Steckaufnahme 200 am Paneel 400 vorgesehene einteilige Befestigungsmutter 270 mit der auf die Rückseite des Paneels gerichteten, flanschartigen und scheibenförmig angesetzten Erweiterung könnte auch durch eine Mutter und eine Unterlegscheibe ersetzt werden.
- Die im Innern der Steckaufnahme 200 vorgesehenen, längs- verlaufenden, streckenförmigen Gleitstege 205 könnten auch als erhabene, zueinander beabstandete, ringförmige Buckel oder als eine Vielzahl von Einzelpunktauflagen ausgebildet sein.
E

Claims

Patent-.ansprfinhP
1. Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsen¬ tierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage mit einer von einer Wand oder einem Regalbauelement getragenen Steckaufnahme (200) und in diese einsteckbaren Trägerstange (100) , wobei a) die Steckaufnahme (200) eine kapselartige Form besitzt und in einer Wand (500) oder in einem Paneel (400) bzw. rückseitig auf dem Paneel (400) oder in einem Regalbau¬ element bzw. rückseitig auf dem Regalbauelement fixierbar ist; b) die Trägerstange (100) ein Steckende (101) besitzt, wel¬ ches dazu bestimmt iεt, in eine axiale Hauptbohrung (260) der Steckaufnahme (200) eingesetzt zu werden; c) im Steckende (101) eine Rastmechanik (300) mit einer be¬ weglichen Rastklinke (370) und einer Betätigungsklinke
(360) , die eine Durchgangsbohrung (121) im Steckende (101) durchragt und mit der Rastklinke (370) in Wirk- Verbindung steht, angeordnet ist; d) die Rastklinke (370) im zusammengesteckten Zustand durch eine radiale Öffnung (120) im Steckende (101) in eine in der Steckaufnahme (200) komplementäre Eingriffskontur (230) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass e) sich die Öffnung (120) und die Durchgangsbohrung (121) diametral gegenüberliegen; und f) die Betätigungsklinke (360) und die Rastklinke (370) Enden eines federnd gelagerten Hebelelements (350) sind.
2. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 , dadurch ge¬ kennzeichnet, dass a) das Hebelelement (350) zentrisch gelagert ist und eine X-formige Gestalt aufweist, wobei zwei diametral gegen- überliegende Schenkel Hebelarme (353,354) sind, deren
Ausläufer die Betätigungsklinke (360) und die Rastklinke (370) bilden; b) die zwei übrigen diametral gegenüberliegenden Schenkel des Hebelelements (350) Federarme (355,356) sind; c) sich die Federarme (355,356) unmittelbar im Innern der
Trägerstange (100) oder im Innern der Rastmechanik (300) abstützen; oder d) das Hebelelement (350) nur die zwei Hebelarme (353,354) aufweist und am Hebelelement (350) ein Federorgan an- greift bzw. daran direkt befestigt ist.
3. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1 oder 2 , da¬ durch gekennzeichnet, dass a) die Rastmechanik (300) aus dem Hebelelement (350) und zwei zusammenfügbaren, das Hebelelement (350) einbetten¬ den Halbschalen (301,302) besteht; b) die komplette Rastmechanik (300) als Baugruppe in das Steckende (101) der Trägerstange (100) einsetzbar ist; c) die Betätigungsklinke (360) sowie die Rastklinke (370) die Halbschalen (301,302) durch Ausnehmungen (312-315) durchdringen; d) die Federarme (355,356) sich innerlich der Halbschalen (301,302) an einem Steg (311) abstützen; und e) das Hebelelement (350) mittig eine Lagerbuchse (351) mit einer Zentrumsbohrung (352) ausweist und auf einen Lager- zapfen (316) gesteckt ist, der sich auf der Fügefläche (306) einer oder beider Halbschalen (301,302) befindet.
4. Tragstangenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gp- kennzeichnet, dass a) die Halbschalen (301,302) mittels komplementärer Steck¬ organe (317,318) zusammensteckbar sind und b) an der Aussenfläche (305) erhöhte Kufen (307) sowie zu¬ mindest eine elastische Zunge (308) mit einer zuvorderst angeordneten Rastnocke (309) aufweisen, wobei die Zunge
(308) zur Aussenfläche (305) hin biegbar und in einem in der Aussenfläche (305) vorhandenen Durchbruch (310) ver¬ senkbar ist.
5. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass a) im Steckende (101) der Trägerstange (100) eine Bohrung (122) vorgesehen ist, in welche die Rastnocke (309) ein¬ greift; und b) in der Trägerstange (100) zumindest eine sich vom Steck¬ ende (101) in Richtung des Stangenendes (102) erstrecken¬ de Kerbe (123) vorgesehen ist.
6. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass a) am Hebelelement (350) zumindest ein Anschlag (361,371) vorgesehen ist, der bei unbetätigtem Hebelelement (350) unter Vorspannung der Federarme (355,356) gegen den Steg (311) anschlägt, wodurch das Herausragen der Betätigungs- klinke (360) und der Rastklinke (370) begrenzt wird; und b) die Rastklinke (370) an ihrer Spitze eine abgewinkelte Nase besitzt, die in einer Ansenkung Platz findet, welche die als Durchgangsbohrung gestaltete Eingriffskontur
(230) umgibt.
7. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass an der Steckaufnahme vorgesehen sind: a) gegenüber dem Boden (201) ein erweiterter Kragen (210) als Begrenzung für die Einsetztiefe; b) hinter dem Kragen (210) mindestens ein Fixierelement (220) zur lagegerechten Positionierung und Rotations¬ sicherung; c) eine Bohrung (202) mit einer Ansenkung (203) im Boden
(201) zur Aufname einer Schraube (272) ,- d) ein Aussengewindeabschnitt (240) , der sich vom Boden (201) in Richtung des Kragens (210) erstreckt und zur Aufnahme einer Befestigungsmutter (270) dient; e) zwei äussere Abflachungen (250) im Bereich des Aussen¬ gewindeabschnitts (240) zum Ansetzen eines Werkzeugs; f) zumindest eine innere Sicherungsnase (204) , die in die zumindest eine Kerbe (123) an der Trägerstange (100) eindringen kann; und g) mehrere an der Innenwandung radial verteilte, vom Kragen (210) in Richtung des Bodens (201) verlaufende, erhabene Gleitstege (205) , wobei zwischen den Gleitstegen (205) und auf diesen entlang, die Trägerstange (100) in der Steckaufnahme (200) spielarm verschiebbar ist.
8. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Hauptbohrung (260) im Verhältnis zur horizontalen Achse (A) , vom Boden (201) zum Kragen (210) hin, aufsteigend unter dem Winkel (α) > 0° verläuft.
9. Tragstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstange (100) direkt zum An¬ hängen von Waren vorgesehen ist oder an einer bzw. mehreren Trägerstangen (100) eine Querstange (130) bzw. ein Waren¬ träger (600) gehaltert wird.
E
PCT/CH1997/000012 1996-01-23 1997-01-15 Tragstangenanordnung für die präsentation von waren WO1997026809A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97900070A EP0876118A1 (de) 1996-01-23 1997-01-15 Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
AU11883/97A AU1188397A (en) 1996-01-23 1997-01-15 Supporting rod system for goods displays

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH169/96 1996-01-23
CH16996 1996-01-23
CH106696 1996-04-26
CH1066/96 1996-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026809A1 true WO1997026809A1 (de) 1997-07-31

Family

ID=25683734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000012 WO1997026809A1 (de) 1996-01-23 1997-01-15 Tragstangenanordnung für die präsentation von waren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0876118A1 (de)
AU (1) AU1188397A (de)
WO (1) WO1997026809A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020094A2 (de) 1998-03-13 1999-04-29 Vitrashop Patente Ag Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
WO2001087123A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2005002403A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Ann-Mey, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Device for the display of a spectacle frame
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE202009001247U1 (de) 2009-02-02 2009-04-16 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
DE202010009767U1 (de) 2010-07-02 2010-10-14 Visplay International Ag Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61484C (de) *
US2516907A (en) * 1945-07-09 1950-08-01 H A Douglas Mfg Co Coupling
US5186341A (en) * 1992-01-09 1993-02-16 Zeid Michael R Support system for hanging items

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL61484C (de) *
US2516907A (en) * 1945-07-09 1950-08-01 H A Douglas Mfg Co Coupling
US5186341A (en) * 1992-01-09 1993-02-16 Zeid Michael R Support system for hanging items

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020094A2 (de) 1998-03-13 1999-04-29 Vitrashop Patente Ag Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
WO1999020094A3 (de) * 1998-03-13 1999-07-08 Fehlbaum & Co Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
EP0941680A1 (de) 1998-03-13 1999-09-15 Fehlbaum & Co. Tragstangenanordnung für Handels- und Dienstleistungseinrichtungen
US6371313B1 (en) 1998-03-13 2002-04-16 Visplay Ig Ag System of supporting bars for use in goods and services establishments
US6631813B1 (en) 1999-12-17 2003-10-14 Visplay International Ag Arrangement for hanging articles or for fixing a rack
WO2001087123A1 (de) 2000-05-19 2001-11-22 Visplay Ip Ag Tragstangenanordnung
WO2005002403A1 (en) * 2003-07-04 2005-01-13 Ann-Mey, Besloten Vennootschap Met Beperkte Aansprakelijkheid Device for the display of a spectacle frame
WO2005055774A1 (de) 2003-12-11 2005-06-23 Visplay International Ag Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage
DE202009001247U1 (de) 2009-02-02 2009-04-16 Visplay International Ag Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
WO2010085907A1 (de) 2009-02-02 2010-08-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
DE202010009767U1 (de) 2010-07-02 2010-10-14 Visplay International Ag Vorrichtung zur Präsentation von Artikeln
WO2012000121A1 (de) 2010-07-02 2012-01-05 Visplay International Ag Vorrichtung zur präsentation von artikeln
DE102016113419A1 (de) 2016-07-20 2018-01-25 Juvema Ag Elektrifizierte Trägeranordnung für Warenpräsentationssysteme mit Tragstangen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0876118A1 (de) 1998-11-11
AU1188397A (en) 1997-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1962648B1 (de) Aufhängevorrichtung zur warenpräsentation
EP1850708B1 (de) Vorrichtung zum aufhängen von artikeln oder zur halterung einer ablage und aufbau damit
WO1999020094A2 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
WO1999016294A2 (de) Displayvorrichtung zur präsentation von waren
WO2003041540A1 (de) Aufhängevorrichtung mit einer vertikal anzuordnenden profilschiene und einer darin einhängbaren konsole
DE20319266U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Artikeln oder zur Halterung einer Ablage
EP0722680A2 (de) Schublade
EP0876118A1 (de) Tragstangenanordnung für die präsentation von waren
WO2004068988A1 (de) Lösbare schnappverbindung
EP1631172B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer von tragarmen gestützten querstange
DE102014202555A1 (de) Klemmverbindung in einem Gestell beziehungsweise Rohraufbau
CH712455B1 (de) Adapter, Warenträger und Befestigungssystem.
EP1196064A1 (de) Tragstangenanordnung
EP2391244B1 (de) Vorrichtung zur hängenden oder liegenden präsentation von artikeln
EP2587969B1 (de) Vorrichtung zur präsentation von artikeln
DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
EP1061837B1 (de) Tragstangenanordnung für handels- und dienstleistungseinrichtungen
DE202005006607U1 (de) Aufhängevorrichtung zur Warenpräsentation mit einer Vertikalstütze und darin einhängbarem Tragarm
EP1558116B1 (de) Höhenverstellbarer ständer
CH652580A5 (de) Kleider- oder warenpraesentiergestell.
WO2002032259A1 (de) Tragsäule eines eckschrankkarussells
DE19606432A1 (de) Variables Präsentationssystem für Gegenstände, insbesondere Waren und Konsolenelement dafür
WO1996009451A2 (de) Verbindungssystem, insbesondere zur errichtung von raumzellen und montagemöbeln
EP1036946A2 (de) Montagesystem
WO2011127612A1 (de) Aufhängevorrichtung zur präsentation von gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997900070

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997900070

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97526385

Format of ref document f/p: F

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997900070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997900070

Country of ref document: EP