WO1997026484A1 - Dampfleitung - Google Patents

Dampfleitung Download PDF

Info

Publication number
WO1997026484A1
WO1997026484A1 PCT/DE1997/000028 DE9700028W WO9726484A1 WO 1997026484 A1 WO1997026484 A1 WO 1997026484A1 DE 9700028 W DE9700028 W DE 9700028W WO 9726484 A1 WO9726484 A1 WO 9726484A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
housing
steam line
wall
additional
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann-Josef Conrads
Erwin Laurer
Jürgen MODEL
Rainer Schilling
Michael Seiter
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59702455T priority Critical patent/DE59702455D1/de
Priority to EP97906991A priority patent/EP0874966B1/de
Priority to JP52558697A priority patent/JP2000503755A/ja
Publication of WO1997026484A1 publication Critical patent/WO1997026484A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/42Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices
    • F22B37/44Applications, arrangements, or dispositions of alarm or automatic safety devices of safety valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/6966Static constructional installations
    • Y10T137/6969Buildings
    • Y10T137/698Wall

Definitions

  • the invention relates to a steam line leading through a wall in a steam power plant, in particular in a nuclear power plant, which forms a fixed point for the introduction of force and moment with the wall, a main line at the fixed point with the steam line without the interposition of a high-pressure pipe.
  • valve is connected and at least one satellite valve, which has a smaller nominal diameter than the main valve, is attached to the housing of the main valve without the interposition of a high-pressure pipe.
  • Such a steam line is known from DE 27 08 642 C3.
  • This steam line is led through the wall of a safety cover of a nuclear power plant. It is based on a steam generator within the safety envelope. When passing through the wall, the steam line forms a fixed point with the wall. For this purpose, a conical support body is available, among other things. This fixed point serves to introduce forces and moments from the steam line into the wall, so that damage to the steam line is avoided.
  • Satellite valve is directly connected to the main valve without the interposition of a pipe section.
  • the nominal width of a satellite valve is smaller than the nominal width of the main valve.
  • the invention was based on the object of specifying a steam line, in which no special devices for support are necessary even for such additional valves.
  • At least one additional valve is attached with its housing to the housing of a satellite valve without the interposition of a high-pressure pipe and without support.
  • the housings of several additional valves form a row and only the housing of the first additional valve in the row is attached to the housing of a satellite valve. This has the advantage that even more additional valves than usual with a satellite valve without Interposition of a high pressure pipe can be connected.
  • At least one additional valve can also be attached to the housing of an additional valve with its housing without intermediate connection of a high-pressure pipe and without support.
  • a row can also be formed from supplementary valves and these can be fastened to a housing of an additional valve. The arrangement and attachment are carried out in the same way as for the series of additional valves.
  • the advantage of the steam line according to the invention is that all the valves connected to such a steam line can be held securely at only one fixed point in the wall. Forces and moments that act on the valve group are advantageously introduced into the wall at only one fixed point.
  • FIG. 1 shows a plan view of the arrangement
  • FIG. 2 shows a longitudinal section along the line A to B in FIG. 1
  • the drawing shows a steam line 1 which, coming from a steam generator (not shown), is led through a wall 2 of the safety casing of a nuclear power plant.
  • a conical support body 3 is provided, by means of which the steam line 1 is supported on the wall 2 in the passage.
  • forces and moments that act on the steam line 1 are entered into the wall 2.
  • the housing of a main valve 4 is connected directly to the duct at the fixed point with the steam line 1 without the interposition of a high-pressure pipe.
  • Main valves 4 are also connected to the housing of satellite valves 5 to 7 without the interposition of a high-pressure pipe.
  • the center points of the satellite valves 5 to 7 lie on circles around the center of the main valve 4.
  • valves can also be lined up to form a row and their housings connected to one another.
  • the housing of the first additional valve from this series is attached to the housing of a satellite valve 5 to 7 without the interposition of a high-pressure pipe.
  • One or more such rows can be attached to each satellite valve 5, 6.
  • At least one additional valve and / or one or more rows of additional valves which can be connected to one another in the same way as additional valves, are attached to the housing of an additional valve 8, 9.
  • the entire valve arrangement shown makes it possible for forces and moments acting on it to be entered into the wall 2 via the fixed point shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine in einem Dampfkraftwerk durch eine Wand (2) führende Dampfleitung (1), die mit der Wand (2) einen Festpunkt bildet. Am Festpunkt ist mit der Dampfleitung (1) direkt ein Hauptventil (4) verbunden. Am Gehäuse des Hauptventiles (4) ist mindestens ein Satellitenventil (5 bis 7) befestigt. Es ist vorgesehen, daß am Gehäuse eines Satellitenventiles (5 bis 7) mindestens ein zusätzliches Ventil (8, 9) ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres und ohne Abstützung befestigt ist.

Description

Beschreibung
Dampfleitung
Die Erfindung betrifft eine durch eine Wand führende Dampf¬ leitung in einem Dampfkraftwerk, insbesondere in einem Kern¬ kraftwerk, die mit der Wand einen Festpunkt für Kraft- und Momenteinleitung bildet, wobei am Festpunkt mit der Dampflei¬ tung ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres ein Haupt- ventil verbunden ist und am Gehäuse des Hauptventilε minde¬ stens ein Satellitenventil, das eine kleinere Nennweite als das Hauptventil hat,ohne Zwischenschaltung eines Hochdruck¬ rohres befestigt ist.
Eine solche Dampfleitung ist aus der DE 27 08 642 C3 bekannt. Diese Dampfleitung ist durch die Wand einer Sicherheitshülle eines Kernkraftwerkes hindurchgeführt. Sie geht innerhalb der Sicherheitshülle von einem Dampferzeuger aus. In der Durch¬ führung durch die Wand bildet die Dampfleitung mit der Wand einen Festpunkt. Dazu ist unter anderem ein konischer Stütz¬ körper vorhanden. Dieser Festpunkt dient dazu, Kräfte und Mo¬ mente von der Dampfleitung in die Wand einzuleiten, so daß Beschädigungen der Dampfleitung vermieden werden.
Aus der DE 27 08 642 C3 ist bekannt, daß außerhalb der Wand direkt mit dem Festpunkt das Gehäuse eines Hauptventils ver¬ bunden ist. Mit diesem Gehäuse sind unmittelbar die Gehäuse mehrerer anderer Ventile verbunden. Diese anderen Ventile können Satellitenventile genannt werden, da sie auf Kreisen um den Mittelpunkt des Hauptventils angeordnet sind. Jedes
Satellitenventil steht unmittelbar ohne Zwischenschaltung ei¬ nes Rohrstückes mit dem Hauptventil in Verbindung. Die Nenn¬ weite eines Satellitenventils ist dabei kleiner als die Nenn¬ weite des Hauptventils.
Durch diese sogenannte Satellitenanordnung von Ventilen an der Dampfleitung werden die Kräfte und Momente, die auf die Satellitenventile einwirken, am genannten Festpunkt in die Wand eingetragen. Es sind keine zusätzlichen Abstützungen notwendig.
Bisher war es üblich, erforderliche zusätzliche Ventile, die am Gehäuse des Hauptventils keinen Platz finden, separat zu lagern. Dazu waren eigene Abstützungen für diese zusätzlichen Ventile erforderlich. Darüber hinaus mußten Vorkehrungen ge¬ troffen werden, daß notwendige Leitungen zwischen Ventilen, die am Festpunkt abgestützt sind einerseits und zusätzliche Ventilen andererseits durch eingeleitete Kräfte und Momente nicht beschädigt werden können.
Der Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, eine Dampfleitung anzugeben, bei der auch für solche zusätzlichen Ventile keine besonderen Vorrichtungen zum Abstützen notwendig sind.
Die Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß am Gehäuse eines Satellitenventils mindestens ein zusätzliches Ventil mit seinem Gehäuse ohne Zwischenschaltung eines Hoch¬ druckrohres und ohne Abstützung befestigt ist.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß auch bei einer Ventilanordnung, bei der die bekannte Satellitenanord- nung durch zusätzliche Ventile an den Satellitenventilen in der geschilderten Weise ergänzt ist, einwirkende Kräfte und Momente problemlos am vorhandenen Festpunkt in die Wand ein¬ getragen werden können. Damit wird der Vorteil erzielt, daß eine deutlich größere Anzahl Ventile als bisher an einem Festpunkt gehalten werden kann. Man kommt ohne aufwendige zu¬ sätzliche schwingungssichere Abstützungen aus.
Beispielsweise bilden die Gehäuse mehrerer zusätzlicher Ven¬ tile eine Reihe und nur das Gehäuse des ersten zusätzlichen Ventils in der Reihe ist am Gehäuse eines Satellitenventils befestigt. Damit wird der Vorteil erzielt, daß noch mehr zu¬ sätzliche Ventile als sonst mit einem Satellitenventil ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres verbunden werden kön¬ nen.
Es kann auch am Gehäuse eines zusätzlichen Ventils mindestens ein ergänzendes Ventil mit seinem Gehäuse ohne Zwischenschal¬ tung eines Hochdruckrohres und ohne Abstützung befestigt sein. Ebenso kann aus ergänzenden Ventilen eine Reihe gebil¬ det und diese an einem Gehäuse eines zusätzlichen Ventils be¬ festigt sein. Die Anordnung und die Befestigung sind dabei analog zur Reihe aus zusätzlichen Ventilen ausgeführt.
Mit der Dampfleitung nach der Erfindung wird der Vorteil er¬ zielt, daß alle mit einer solchen Dampfleitung verbundenen Ventile an nur einem Festpunkt in der Wand sicher gehalten werden können. Kräfte und Momente, die auf die Ventilgruppe einwirken, werden vorteilhafterweise an nur einem Festpunkt in die Wand eingeleitet.
Die Dampfleitung nach der Erfindung zusammen mit der mit ihr in Verbindung stehenden Ventilanordung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert:
FIG 1 zeigt eine Draufsicht auf die Anordnung FIG 2 zeigt einen Längsschnitt entlang der Linie A bis B in FIG 1
Die Zeichnung zeigt eine Dampfleitung 1, die von einem nicht gezeigten Dampferzeuger kommend durch eine Wand 2 der Sicher¬ heitshülle eines Kernkraftwerkes hindurchgeführt ist. Zur Bildung eines Festpunktes in der Durchführung durch die Wand 2 ist ein konischer Stützkörper 3 vorhanden, durch den die Dampfleitung 1 in der Durchführung an der Wand 2 abgestützt ist. Am Festpunkt werden Kräfte und Momente, die auf die Dampfleitung 1 einwirken, in die Wand 2 eingetragen. Unmit- telbar an der Durchführung ist am Festpunkt mit der Dampflei¬ tung 1 ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres das Ge¬ häuse eines Hauptventileε 4 verbunden. Mit dem Gehäuse dieses Hauptventiles 4 sind ebenfalls ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres die Gehäuse von Satellitenventilen 5 bis 7 verbunden. Die Mittelpunkte der Satellitenventile 5 bis 7 liegen auf Kreisen um den Mittelpunkt des Hauptventils 4.
Falls für zusätzliche noch notwendige Ventile kein Platz mehr am Gehäuse des Hauptventiles 4 vorhanden sein sollte, ist bei der Dampfleitung nach der Erfindung am Gehäuse eines Satelli¬ tenventiles 5 bis 7, mindestens ein zusätzliches Ventil 8, 9 ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres und ohne Unter¬ stützung befestigt.
Es können auch mehrere zusätzliche Ventile eine Reihe bildend aneinander aufgereiht und ihre Gehäuse miteinander verbunden sein. Dabei ist das Gehäuse des ersten zusätzlichen Ventiles aus dieser Reihe ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres am Gehäuse eines Satellitenventiles 5 bis 7, befestigt. Es können eine oder mehrere solcher Reihen an jedem Satelliten¬ ventil 5, 6 befestigt sein.
Es ist sogar möglich, daß mindestens ein ergänzendes Ventil und/oder ein oder mehrere Reihen aus ergänzenden Ventilen, die in gleicher Weise wie zusätzliche Ventile miteinander verbunden sein können, am Gehäuse eines zusätzlichen Ventils 8, 9 befestigt sind.
Die gesamte gezeigte Ventilanordnung ermöglicht es, daß auf sie einwirkende Kräfte und Momente über den gezeigten Fest¬ punkt in die Wand 2 eingetragen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Durch eine Wand (2) führende Dampfleitung (1) in einem Dampfkraftwerk, insbesondere in einem Kernkraftwerk, die mit der Wand (2) einen Festpunkt für Kraft- und Momenteinleitung bildet, wobei am Festpunkt mit der Dampfleitung (1) ohne Zwi¬ schenschaltung eines Hochdruckrohres ein Hauptventil (4) ver¬ bunden ist und am Gehäuse des Hauptventils (4) mindestens ein Satellitenventil (5 bis 7), das eine kleinere Nennweite als das Hauptventil (4) hat, ohne Zwischenschaltung eines Hoch¬ druckrohres befestigt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Gehäuse eines Satellitenventils (5 bis 7) mindestens ein zusätzliches Ventil (8, 9) mit seinem Gehäuse ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres und ohne Abstützung befestigt ist.
2. Durch eine Wand (2) führende Dampfleitung (1) nach An¬ spruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Gehäuse meh- rerer zusätzlicher Ventile eine Reihe bildend aneinander auf¬ gereiht sind und daß das Gehäuse des ersten zusätzlichen Ven¬ tils der Reihe ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres am Gehäuse eines Satellitenventils (5 bis 7) befestigt ist.
3. Durch eine Wand (2) führende Dampfleitung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß am Gehäuse eines zusätzlichen Ventils (8, 9) mindestens ein ergänzendes Ventil mit seinem Gehäuse ohne Zwischenschaltung eines Hoch- druckrohres und ohne Abstützung befestigt ist.
4. Durch eine Wand (2) führende Dampfleitung (1) nach An¬ spruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Gehäuse meh- rerer ergänzender Ventile eine Reihe bildend aneinander auf¬ gereiht sind und daß das Gehäuse des ersten ergänzenden Ven- tils der Reihe ohne Zwischenschaltung eines Hochdruckrohres am Gehäuse eines zusätzlichen Ventils (8, 9) befestigt ist.
PCT/DE1997/000028 1996-01-19 1997-01-09 Dampfleitung WO1997026484A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702455T DE59702455D1 (de) 1996-01-19 1997-01-09 Dampfleitung
EP97906991A EP0874966B1 (de) 1996-01-19 1997-01-09 Dampfleitung
JP52558697A JP2000503755A (ja) 1996-01-19 1997-01-09 蒸気管

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601886.2 1996-01-19
DE1996101886 DE19601886C1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Dampfleitung

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/119,309 Continuation US6011826A (en) 1996-01-19 1998-07-20 Steam power station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026484A1 true WO1997026484A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000028 WO1997026484A1 (de) 1996-01-19 1997-01-09 Dampfleitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6011826A (de)
EP (1) EP0874966B1 (de)
JP (1) JP2000503755A (de)
DE (2) DE19601886C1 (de)
ID (1) ID16584A (de)
WO (1) WO1997026484A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6718997B2 (en) 2002-07-08 2004-04-13 Trigen Boston Energy Corporation Metering and pressure reduction piping system
DE10333339A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-24 Framatome Anp Gmbh Druckentlastungseinrichtung zum Einsatz an Druckhaltersystemen von Kraftwerken

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259420A1 (de) 1974-01-25 1975-08-22 Kraftwerk Union Ag
FR2317736A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Kraftwerk Union Ag Reacteur nucleaire
DE2708642A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Kraftwerk Union Ag Dampfkraftwerk, insbesondere kernkraftwerk

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2409867B2 (de) * 1974-03-01 1977-12-01 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Absperr- und sicherheitseinrichtung fuer die frischdampfleitungen eines dampferzeugers
DE2701472C3 (de) * 1977-01-14 1980-07-10 Kraftwerk Union Ag, 4330 Muelheim Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren
CH625030A5 (de) * 1977-02-28 1981-08-31 Kraftwerk Union Ag
DE2740761C3 (de) * 1977-09-09 1986-11-13 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampfleitung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259420A1 (de) 1974-01-25 1975-08-22 Kraftwerk Union Ag
FR2317736A1 (fr) * 1975-07-11 1977-02-04 Kraftwerk Union Ag Reacteur nucleaire
DE2708642A1 (de) * 1977-02-28 1978-08-31 Kraftwerk Union Ag Dampfkraftwerk, insbesondere kernkraftwerk
DE2708642C3 (de) 1977-02-28 1986-04-17 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Dampfleitung

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000503755A (ja) 2000-03-28
ID16584A (id) 1997-10-16
EP0874966B1 (de) 2000-10-11
DE59702455D1 (de) 2000-11-16
US6011826A (en) 2000-01-04
DE19601886C1 (de) 1997-08-07
EP0874966A1 (de) 1998-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0054827A1 (de) Brennstabbündel für einen Siedewasserreaktor
DE2701744A1 (de) Ueberdrucksicherung
EP2180180A1 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage sowie ein Verfahren zur Montage
WO2019057391A1 (de) Bremsflüssigkeitsbehälter für hydraulischen bremsaktor von fahrzeugen
DE2742877A1 (de) Waermeuebertrager, insbesondere rekuperator fuer hochtemperaturreaktoren
EP0092032B1 (de) Vorrichtung zum Übergeben von wärme von einer Versorgungsleitung zu einem Abnehmer
DE102009048984A1 (de) Vorrichtung einer Unterkonstruktion für Windenergie-Turmanlagen
WO1997026484A1 (de) Dampfleitung
DE2812927A1 (de) Zwischenplatte fuer ein hydraulisches verkettungssystem
EP3134676B1 (de) Wärmetauscher
DE626540C (de) Einteiliger ringfoermiger Duesenkasten fuer Dampf- oder Gasturbinen
EP1126227A1 (de) Dampfkondensator
EP0829687A2 (de) Befülleinrichtung für Hydraulikbaugruppe
DE3320190A1 (de) Lastverteilervorrichtung, insbesondere fuer die turbine eines gasturbinentriebwerks
EP0520203B1 (de) Kanalauswahlschaltung
EP1204811B1 (de) Kraftwerk, insbesondere industriekraftwerk
DE2443813C2 (de) Sprinkleranlage
EP0050836A1 (de) Brennelementbündel für Kernreaktor
DE1426841A1 (de) Dampfturbinenanlage
CH492178A (de) Gliederheizkessel
WO1998013714A1 (de) Lagerung für einen astronomischen spiegel
DE563896C (de) Turbinenanlage
DE2521680B2 (de) Geraetetraeger zur bildung eines verkettungssystems fuer hydroventile
EP0080145B1 (de) Absperrorgan für Doppelrohre
DE3045860A1 (de) Vorrichtung fuer den parallelanschluss mehrerer fluessigkeits- oder gasdurchstroemter geraete an eine zulauf- und eine ruecklaufsammelleitung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR RU TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906991

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09119309

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906991

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997906991

Country of ref document: EP