DE2701472C3 - Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren - Google Patents

Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren

Info

Publication number
DE2701472C3
DE2701472C3 DE2701472A DE2701472A DE2701472C3 DE 2701472 C3 DE2701472 C3 DE 2701472C3 DE 2701472 A DE2701472 A DE 2701472A DE 2701472 A DE2701472 A DE 2701472A DE 2701472 C3 DE2701472 C3 DE 2701472C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line part
pressure vessel
line
core container
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2701472A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2701472B2 (de
DE2701472A1 (de
Inventor
Walter 6391 Brombach Neuenfeld
Gerd 6092 Kelsterbach Pollak
Milan Dipl.-Ing. 6381 Seulberg Sulic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraftwerk Union AG
Original Assignee
Kraftwerk Union AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kraftwerk Union AG filed Critical Kraftwerk Union AG
Priority to DE2701472A priority Critical patent/DE2701472C3/de
Priority to SE7714896A priority patent/SE424239B/sv
Priority to US05/869,362 priority patent/US4238291A/en
Publication of DE2701472A1 publication Critical patent/DE2701472A1/de
Publication of DE2701472B2 publication Critical patent/DE2701472B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2701472C3 publication Critical patent/DE2701472C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C13/00Pressure vessels; Containment vessels; Containment in general
    • G21C13/02Details
    • G21C13/032Joints between tubes and vessel walls, e.g. taking into account thermal stresses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren, mit einer Kernflutleitung, bestehend aus einem ersten Leitungsteil, der durch die Reaktordruckbehälter-Gehäusewand dichtend hindurchgeführt und an letzterer befestigt ist, un·? mit einem zweiten, im Innern des Druckbehälters angeordneten Leitungsteil, der mit dem ersten Leitungsteil dichtend kuppelbar ist, durch den Kernbehälterdekkel hindurchgeführt ist und in den Kernbehälter mündet.
Eine solche Einrichtung ist bekannt (Zeitschrift »Konstruktion«, 1971, Heft 11, Seite 442, Bild 1). Hierbei sind keine näheren Angaben gemacht bzw. Details erkennbar, wie die Kupplung der beiden Leitungsteile des Kernsprühsystems erfolgt. Bei der bekannten Anordnung sind die Dampfabscheider am Kernbehälterdeckel befestigt Hierbei ergibt sich eine Reihe von Problemen: so liegt eine unterschiedliche axiale und radiale Wärmedehnung des Druckbehälters, der Druckbehältereinbauten sowie der Kernflutleitung während des Betriebs vor. Die Leitungskupplung der Kernflutleitung muß ihre Dichtigkeit beibehalten. Es ist ein sicherer und schneller Kuppelvorgang der beiden Kernflut-Leitungsteile mit einem Minimum an Werkzeugaufwand erwünscht. Möglichst viele Teile, also auch Teile der Kernflutleitung, sollen ausbaubar sein, damit eine Inspektion dieser ausgebauten Teile sowie auch eine Inspektion des verbleibenden Reaktordruckbehälters selbst ermöglicht ist. Während des Betriebes treten im Kühlkreis (Siedewasserreaktor) bzw. Primärkühlkreis (Druckwasserreaktor) Schwingungen auf; die Kupplung zwischen den Kernflutleitungsteilen muß deshalb auch schwingungssicher sein.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs näher bezeichnete Einrichtung so auszubilden, daß sie den vorstehend gestellten Anforderungen Rechnung trägt. Insbesondere liegt die Aufgabe vor, bei einer Kernflutleitung für Siedewasserreaktoren eine Kupplungseinrichtung zu schaffen, die bei guter Dichtwirkung wärmebeweglich und schwingungssicher ist und die zu ihrem Eingriff bzw. Lösen eine Betätigung von Schraubverschlüssen nicht erforderlich macht.
Erfindungsgemäß wird die gestellte Aufgabe bei einer Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren, der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der zweite Leitungsteil mit dem Kernbehälterdeckel eine bauliche Einheit bildet und zusammen mit dem Kernbehälterdeckel, wenn der Druckbehälter zwecks Inspektion und/oder Wartung geöffnet ist, aus dem Druckbehälter heraushebbar bzw. in letzteres wieder einsetzbar ist, daß der erste und der zweite Leitungsteil an ihrer Kupplungsstelle in an sich bekannter Weise mittels koaxialer Dichtflächen in Eingriff stehen, daß deren Flächenpressung von den in Druckgefäß-Achsrichtung orientierten Eigengewichten und Verspannkräften des Kernbehälterdeckels aufgebracht wird und daß der erste und der zweite Leitungsteil an ihrer Kupplungsstelle federbelastet
miteinander in Eingriff stehen.
Wie erwähnt, ist es bekannt, miteinander kuppelbare Leitungsteile an ihrer Kupplungsstelle mittels koaxialer Dichtflächen miteinander in Eingriff zu bringen, und zwar z. B. durch die DE-AS 12 09 672. Dort handelt es sich indessen um die Kupplung einer Brennelement-Wechselmaschine mit einem Kernreaktor-Beladungskanal. Die der Erfindung zugrundeliegende Problemstellung ist nicht gegeben.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind vor allem darin zu sehen, daß eine wärmebewegliche Kupplungsstelle vorliegt, die in allen Betriebszuständen einen praktisch gleichen Anpreßdruck gewährleistet, und daß der Kuppel- bzw. Entkuppelvorgang selbsttätig ohne die Anwendung gesonderter Werkzeuge erfolgt
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der erste und der zweite Leitungsteil mittels eines Kegel-Kugel-Sitzes ihrer Dichtflächen miteinander in Eingriff bringbar sind. Dies ergibt einerseits eine linienförmige Dichtfläche hoher Flächenpressung, andererseits ergibt sich beim Kupplungsvorgang eine Zentrierwirkung der Leitungsteile.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind der erste Leitungsteil mit einem aufwärts weisenden Kugelsitz-Mundstück und der zweite Leitungsieil mit einem abwärts weisenden Kegelsitz-Gegenstück versehen und ist das Gegenstück als Rohrhülse ausgeführt, die auf einem Führungshals des zweiten Leitungsteils unter Zwischenschaltung von Druckfederelementen längsverschiebbar und federbelastet gelagert ist. Der größte Teil der Kupplung ist damit ausbau- und inspizierbar und die Vormontage von Führungshals, Druckfedern und Rohrhülse ist auf einfache Weise möglich. Eine Weiterbildung der Erfindung ist gekennzeichnet durch ein solches Verhältnis der dem Druckbehälter-Innendruck und dem Flutwasserdruck ausgesetzten Flächen des zweiten Leitungsteils bzw. der Rohrhülse, daß sich bei Inbetriebnahme des Kemflutsystems die Anpreßkraft an den Dichtflächen erhönt.
Die Erfindung und ihre Wirkungsweise werden im folgenden anhand der zwei Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung noch näher erläutert, in weicherzeigt
Fig. 1 im Ausschnitt und zugleich in einem Schnittbild die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung, eingebaut in den Druckbehälter eines Siedewasserkernreaktors;
F i g. 2 in kleinerem Maßstab einen größeren Ausschnitt des Druckbehälters nach Fig. 1, wobei die Kupplungseinrichtung mit ihren Kernflutleitungsteilen zusammen mit dem Verspsnnsystem des Kernbehälterdeckels gezeigt ist;
F i g. 3 im Ausschnitt eine Variante der Kernbehälter-Abstützung mit an der Druckbehälter-Bodenkalotte angeschweißtem Kernbehälter-Mantel und
Fig.4die Einzelheit Xaus Fig. 2.
In F i g. 1 ebenso wie in den F i g. 2 und 3 sind die für das Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Teile fortgelassen. F i g. 1 7eigt den Druckbehälter 1 eines Siederwasserreaktors, wobei nur eine Wandpartie 2 mit Stutzenbereich 3 ersichtlich ist. Im Stutzen 3 ist der als Thermosleeverohr ausgeführte erste Leitungsteil 4ä einer als Ganzes mit 4 bezeichneten Kernflutleitung befestigt. Die Kernflutleitung 4 gehört zu einem Kernflutsystem des Siedewasserreaktors, das aus mehreren über den Umfang des Druckbehälters 1 verteilten Kernflutleitungen 4 besteht, die jeweils durch den Kernbehälterdeckel V hindurchgeführt und an eine im Inneren des Kernbehälterdeckels 5a angeordnete Ringleitung 6 angeschlossen sind und über nicht näher dargestellte Düsen oder Löcher der Ringleitung 6 in den Kernbehälter 5 münden. Der zweite Leitungsteil der Kernflutleitung 4 ist mit 4b bezeichnet, die Kupplung zwischen dem ersten Leitungsteil 4a und dem zweiten Leitungsteil 4b mit 7.
Am Außenumfang des Thermosleeverohres 4a aufgeschweißte Nocken 4a 3 bzw. Plattierungen dienen
ίο zur Führung des ersten Leitungsteils 4a in seiner Achsrichtung im Stutzen 3; es sind im vorliegenden Falle vier über den Außenumfang des Rohres 4a gleichmäßig verteilte Nocken 4a 3 vorgesehen, wovon nur zwei ersichtlich sind. Die Stutzenschweißnähte sind mit 3ö bezeichnet
Der zweite Leitungsteil 4b der Kernflutleitung 4 bildet nun mit dem Deckel 5a des Kernbehälters 5 und den Dampfabscheidern DA (Fig. 2) eine bauliche Einheit B, siehe am Innenumfang des Deckels angeschweißte Halteklauen 6a für den Flutring 6, und ist zusammen mit dem Kernbehälterdeckel 5a, wenn der Druckbehälter 1 zwecks Inspektion u-d/oder Wartung geöffnet ist, aus dem Druckbehälter 1 .leraushebbar bzw. in letzteren wieder einsetzbar. Beim Herausheben erfolgt die Entkupplung zwischen den beiden Leitvngsteilen 4a, 4b im Bereich der Kupplungsstelle 7 selbsttätig, ebenso erfolgt die Kupplung beim Einsetzen des Kernbehälterdeckels 5a selbsttätig. Hierzu stehen der erste und der zweite Leitungsteil 4a, 4b an ihrer
jo Kupplungsstelle 7 mittels koaxialer Dichtflächen 8a, 8b in Eingriff, wobei die Flächenpressung zwischen diesen Dichtflächen 8a, 8b von den in Druckgefäß-Achsrichtung orientierten Verspannkräften einschließlich Eigengewichten des Kernbehälterdeckels 5a plus der übigen
j-) Baueinheit B aufgebracht wird. Die vom Kernbehälterdeckel 5a über den Leitungsteil 4b auf die Kupplung 7 ausgeübten axialen Kräfte sind durch die Pfeile ft symbolisiert, und die Reaktionskräfte, die von dem ersten Leitungsteil 4a und seiner Halterung aufgebracht werden, sind mit /V bezeichnet. Da der Leitungsteil 4b etwa U-förmig abgebogen ist und den Leitungsteil 4a übergreift, ergeben sich auch gewisse Momente auf den Leitungsteil 4b. Ebenso treten Momente auf, die den Leitungsteil 4a beanspruchen, da dieser nach innen vorkragt. Diese Biegemomente lassen sich jedcch durch entsprechend starke Bemessung der Leiti'ngsteile 4a, 4b und Versteifungsstreben 4b 1 (vgl. F i g. 2) im Leitungszug der Leitung 4b beherrschen. Im Bereich der Rohrstöße 4b 11 und 4b 12, wo sich die Rohrstücke mit
jo Spalt 51,51' gegenüberstehen und durch angeschweißte Ringe 46 13 umfaßt werden, läßt sich ein axialer und radialer Toleranzausgleich bei der Montage erzielen, d. h. vor dem endgültigen Zusammenschweißen. Im übrigen wird durch den geschilderten Leitungsverlauf die Warmeelastizität der Kernflutleitung 4 vergrößert. Von besonderer Bedeutung für die wärmeelastische Dichtung an den Dichtflächen 8a, 8b ist jedoch der federbelastete Eingriff mittels der Druckfederanordnung 9, worauf weiter unten noch eingegangen wird.
bo Der erste und der zweite Leitungsteil 4a, 4b stehen mittels eines Kegel-Kugel-Sitzes ihrer Dichtflächen 8a, ib miteinander in Eingriff. Die Dichtfläche ib ist konisch geformt, die Dichtfläche 8a kugelig, so daß sich eine Anlage im wesentlichen längs einer umlaufenden Linie im Bereich 8c ergibt, wobei auch eine Vertauschung (8b kugelig, 8a konisch) nöglich ist Wie ersichtlich, ist der erste Leitungsteil 4a mit einem aufwärts weisenden Kugelsitz-Mundstück 4a 1 versehen, das als Rohrstut-
zen ausgeführt ist und bei 10 mit dem Leitungsteil 4a verschweißt ist. Letzterer ist mittels der Endwand 4a 2 zum Reaktorinneren abgeschlossen, so daß das einzusprühende Wasser seinen Weg nur über die Kupplungsstelle 7 nehmen kann. Zur Ausbildung des Kugelsitz-Mundstückes 4a 1 ist der zugehörige Rohrstutzen an seinem äußeren Ende verstärkt ausgeführt. Der zweite Leitungsteil 4b ist mit einem abwärts weisenden Kegelsitz-Gegenstück 4b 2 versehen. Dieses ist als PvOhrhülse ausgeführt, die auf einem Führungshals 4b 3 des zweiten Leitungsteils 4b unter Zwischenschaltung der schon erwähnten Druckfederelemente 9 längsverschicblich in Druckbehälterachsrichtung und federbelastet gelagert ist. Das Gegenstück 4b2 ist mit achsnormalen, einwärts weisenden Stiften 11 in Längsnuten 12 des Führungshalses 4b 3 in Achsrichtung a geführt, wobei der Hub des Gegenstückes 4b 2 durch die Nutstirnflanken 13 in beiden Achsrichtungen begrenzt ist. Die Nutstirnfianken i3 dienen somit als Anschläge, und die Nuten selbst ergeben zusammen mit den Stiften 11 eine Verdrehungssicherung für das Gegenstück 4b2. Bei ausgebauter Kupplung halten diese Stifte 11 die ganze Einheit 46 2, 46 3 zusammen. Zwischen den fluchtend einander sich gegenüberstehenden und stufenförmig abgesetzten Endflanschen 14a und 146des Gegenstückes 4b 2 einerseits und des Führungshalses 4b 3 andererseits ist die Schraubendruckfederanordnung 9 eingefügt, und zwar sind zwei koaxiale und konzentrische Schraubendruckfedern 9a, 9b vorgesehen, die auf je einem stufenförmigen Absatz der Endflansche 14a, 146 gelagert sind. Die Druckfederelemente 9 sind zum Innenumfang des Leitungsteils 4b hin durch eine Rohrschürze 15 abgedeckt.
Der Leitungsteil 46 ist im Kernbehälterdeckel 5a mittels einer wärmeelastischen Durchführung 16 geführt. Diese besteht aus einer äußeren, an ihrem unteren Ende dichtend mittels innerer und äußerer Rundschweißnähte 17 mit dem Deckel 5a verschweißten Hülse 16a und einer inneren auf dem Leitungsteil 46 sitzenden Hülse 166, welche das Rohr 46 mit Spalt S umgibt und an ihren beiden Enden mit dem Rohr 46 bei
ι :n.
Flutwasserdruck zuzuordnenden wirksamen Flächen f\\ eine Kraft in Richtung P5 ergeben, die größer ist als die Gegenkraft.
In den F i g. 2 und 3 sind gleiche Teile zu F i g. I auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Hier ist die achsnormale Teilfuge zwischen Kernbehälterdeckel 5a und Kernbehälterunterteil 56 mit 20 bezeichnet. Der Kernbehälter ist mittels axialer Zuganker 21 (im linken Teil der Fig.2 ersichtlich) zusammengespannt, d.h.,
ίο eine Mehrzahl derartiger Zuganker sind über den Umfang des Kernbehälters 5 verteilt angeordnet. Die Zuganker 21 greifen an entsprechenden Konso.on 5;; 1 und 5a 2 des Deckels 5a bzw. Kernbehälters 56 ti. Der Zuganker hat einen Schaft 21a und eine Hü. " 216.
ι ι wobei an seinem oberen Ende (siehe F i g. 4) mittels der Mutter 21c Schaft und Hülse 21a, 216 gegeneinander verspannt werden und damit auch der Deckel 5a gegen den Kernbehälter-Unterteii 56 gepreßt wird. Ein Hammerkopf 5</3 lsi üuicii einen Suitiii/. uei unieiirti
in Konsole 5a 2 gesteckt und hintergreift nach Drehung des Zugankers 21 um 90" diese Konsole 5a 2 (dargestellt). Zur Definition der verriegelten und entriegelten Stellung sind bei 5a 4 eine Führungsnut in der Hülse und ein Stift am Zuganker vorgesehen.
.'") Mittels zweier Rohrhülsen 22, 22' werden die Zuganker 21 in ihrem oberen und mittleren Bereich geführt an entsprechenden Ringplattcn 23, 23', die ihrerseits mit den Dai;.j>fabscheidern DA und deren oberem und mittlerem Gitter G, C fest verbunden sind. Die
in Steigrohre DA 1 der Dampfabscheider sind in entsprechende Deckelöffnungen 5c eingepaßt und in diesem Bereich mit dem Kernbehälterdeckel 5a verschweißt.
Im rechten Teil der F i g. 2 ist die Anordnung aus Fig. I verkleinert erkennbar. Mit 24 ist ein weiterer
r. Zuganker bezeichnet (mindestens drei davon sind gleichfalls über den Umfang des Kernbehälters 5 verteilt angeordnet zu denken), der durch die Ringplatten 23, 23' hindurchgeführt ist und mit seinem unteren Ende am Deckel 5a des Kernbehälters angreift (Konsole
5d). Am oberen Ende ist dieser Zuganker 24 mit einem Tragkörper 25 versehen mit Auge 26, an dem der Haken
inneren Hülse 166 wird durch die äußere Hülse 16a umgriffen, und dieser Überlappungsbereich, wo ein dichtender Schiebesitz besteht, stellt eine Axialführung dar; die eigentliche Befestigungsstelle wird zwischen Halteklauen 6a und Flutring 6 gebildet. Das Rohr 46 ist an seinem unteren Ende mit einer Abkröpfung 464 versehen, die mit dem kastenförmigen Endteil 465 an den Flutring 6 angeschlossen ist. Die obere U-Schleife des Rohres 46 wirü durch im Längsschnitt trapezförmige Rohrstücke 19a und halbtrapezförmige Rohrstücke 196 gebildet, die miteinander verschweißt sind.
Innerhalb der Kupplung 7 ist die wirksame Fläche, die dem Flutwasserdruck pt ausgesetzt ist, mit /Ή bezeichnet. Von dieser wirksamen Fläche /Ή ist die Fläche fn abzuziehen (die im Bereich der dem Druck p* ausgesetzten Dichtflächen 8a, 86 bis zur Anlagefläche 8c reicht). Im Außenbereich der Kupplung 7 herrscht der Druck des Reaktorwassers p«, der im Inneren des Druckbehälters 1 besteht, wobei die zugehörige Wirkfläche mit /21 bezeichnet ist (es ist der äußere Teil der konischen Dichtfläche 86 bis zur Anlage 8cjl Da der Flutwasserdruck ρκ größer ist als der Druck im Inneren des Dnjckbehälters p«, so ergibt sich, daß sich bei Inbetriebnahme des Kernflutsystems die Anpreßkraft an den Dichtflächen 8a, 86, die in Richtung Ps wirkt, erhöht. Wesentlich hierfür ist also, daß die dem
i · tl·* λ ■ ncinlitiinn "fön
kann. Oberhalb der Dampfabscheider DA sind die nur ausschnittsweise ersichtlichen Dampftrockner DT mittels Tragplatte 27a und Tragring 276 zu einer Einheit verbunden und auf Konsolen 27c am Innenumfang des Druckbehälters aufgelagert. Mit dem Tragring 276 ist eine zylindrische Schürze 2Td verbunden, an deren Innenumfang Wasserableitkästen 27e befestigt sind, in welche die Ableitrohre 27/ der Dampftrockner DT münden. Bei W ist der Wasserstand im Druckbehälter angedeutet.
Nachdem die oberhalb der Baueinheit B angeordneten Dampftrockner DT aus dem Druckbehälter 1 entfernt sind (hierzu sind der Druckbehälter 1 vorher geöffnet und nicht dargestellte Verspannmittel der Dampftrockner DT gelöst worden) können nach Lockern der Muttern 21c und nach Lösen der Hammerkopfverriegelung 5a 3 die Flanschverbindung 5a 1, 5a 2 geöffnet und die Dampfabscheider DA mitsamt dem Kernbehälterdeckel 5a und der Kernflutleitung 4b (Baueinheit B) nach oben abgehoben werden, wobei die Zuganker 24 mit ihren Tragkörpern 25 zum Angreifen des Hubwerkzeuges dienen. Die Kupplung 7 zwischen den Kernflutleitungsteilen 4a, 46 löst sich hierbei automatisch, wogegen sie sich beim Einfügen bzw. Herablassen der Baueinheit B wieder selbsttätig kuppelt. Hierbei kann bei dem nicht näher dargestellten
Speisewasserverteiler (der jeweils an Stutzen 28 angeschlossen zu denken ist) eine ähnliche selbsttätige Kupplung im Bereich einer Kupplungsstelle vorgesehen sein. Wesentlich is; für die Kupplungsstelle 7, daß eine wärmedehnungsabhängige axiale — und in geringerem Maße auch radial und tangentiale — Bewegung der Leitung 4 ohne Beeinträchtigung der Dichtwirkung crmög'Uht ist. Weiter ist wesentlich, daß die Axialkräfte, die zur Fiächenpressung des Kegel-Kugel-Sitzes innerhalb der Kupplung 7 erforderlich sind, über die Druckfedern 9 durch die axiale Verspannung einschließlich l-ügengewicht der Baueinheit /iaufgebracht werden. Du· axialen Krafte gibt der Kernbehälter 5 über seine
Tragpratzen 5c/an die am Druckbehälter-Innenumfang angeschweißten Konsolen 5c weiter (mehrere Pratzen und Konsolen 5c/1,5e sind über den Umfang verteilt).
Bei der Variante nach F i g. 3 ist stattdessen der Kernbehältermanlel 5b auf der Bodenkalotte la abgestützt und bei 29 mit dieser verschweißt. \b ist die umlaufende Standzarge des Druckbehälters.
Mit 30 ist in Fig. 2 noch ein Führungsgitter für nicht dargestellte Brennelemente bezeichnet, mit 31 in F i g. 2 eine der am Druckbehälter-Innenumfang befestigten Führungsstangen zum Führen der Baueinheit B beim I-Ünfügcn oder Herausnehmen.
Hierzu 2 Blatt /.eic h nun tie η

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren, mit einer Kernflutleitung, bestehend aus einem ersten Leitungsteil, der durch die Reaktordruckbehälter-Gehäusewand dichtend hindurchgeführt und an letzterer befestigt ist, und mit einem zweiten im Innern des Druckbehälters angeordneten Leitungsteil, der mit dem ersten Leitungsteil dichtend kuppelbar ist, durch den Kernbehälterdeckel hindurchgeführt ist und in den Kernbehälter mündet, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Leitungsteil (4b) mit dem Kernbehälterdeckel (Sa) eine bauliche Einheit bildet und zusammen mit dem Kernbehälterdeckel (5a), wenn der Druckbehälter (1) zwecks Inspektion und/oder Wartung geöffnet ist, aus dem Druckbehälter heraushebbar bzw. in letzteren wieder einsetzbar ist, daß der erste (4ajund der zweite Leitungsteil (4b) an ihrer Kupi-lungsstelle (7) in an sich bekannter Weise mittels koaxialer Dichtflächen (8a, 8i>,) in Eingriff stehen, daß deren Flächenpressung von den in Druckbehälter-Achsrichtung (a) orientierten Eigengewichten und Verspannkräften (Ps) des Kernbehälterdeckels (5a) aufgebracht wird, und daß der erste und der zweite Leitungsteil (4a, 4b) an ihrer Kupplungsstelle (7) federbelastet miteinander in Eingriff stehen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Leitungsteil (4a, 4b) mittels eines Kegel-Kugel-Sitzes ihrer Dichtflächen (8a, Sb) miteinander in Eingriff bringbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Leitungsuil (4a) mit einem aufwärts weisenden Kugelsitz-Mundstück (4a 1) und der zweite Leitungsteil (4b) mit einem abwärts weisenden Kegelsitz-Gegenstück (4/>2) versehen sind und daß das Gegenstück (462) als Rohrhülse ausgeführt ist, die auf einem Führungshals (463) des zweiten Leitungsteils (4b) unter Zwischenschaltung von Druckfederelementen (9,9a, 9ÖJlängsverschiebbar und federbelastet gelagert ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenstück (4b 2) mit achsnormalen, einwärts weisenden Stiften (11) in Längsnuten (12) des Führungshalses (4£>3) in Achsrichtung (a) geführt ist, wobei der Hub des Gegenstückes (4b2) durch Nutstirnflanken (13) in beiden Achsrichtungen begrenzt ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen fluchtend sich gegenüberstehenden Endflanschen (14a, \4b) des Führungshalses (463) und des Gegenstückes (462) mindestens eine Schraubendruckfeder (9a. 9tygelagert ist.
(f. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfederelemente (9) zum Rohrinnenumfang hin durch eine Rohrschürze (15) abgedeckt sind.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch ein solches Verhältnis der dem Druckbehälter-Innendruck (pr) und dem Flutwasserdruck (pi) ausgesetzten Flächen (/21; /It, /12) des zweiten Leitungsteils (4b) bzw. der Rohrhülse (4b 2), daß bei Inbetriebnahme des Kernflutsystems (4, 6) sich die Anpreßkraft an den Dichtflächen (8a,86jerhöht.
ίο
8. Einrichtung bei Siedewasserreaktoren mit Dampfabscheidern nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem zweiten Leitungsteil (4b) und dem Kernbehälterdeckel (5a^ auch die Dampfabscheider (23) eine bauliche Einheit bilden.
DE2701472A 1977-01-14 1977-01-14 Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren Expired DE2701472C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701472A DE2701472C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren
SE7714896A SE424239B (sv) 1977-01-14 1977-12-29 Anordning for koppling av rorledningar vid kernreaktortrycktankar, speciellt vid kokvattenreaktorer
US05/869,362 US4238291A (en) 1977-01-14 1978-01-13 Device for coupling pipelines in nuclear reactor pressure vessels, especially in boiling water reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2701472A DE2701472C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2701472A1 DE2701472A1 (de) 1978-07-20
DE2701472B2 DE2701472B2 (de) 1979-10-04
DE2701472C3 true DE2701472C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=5998729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2701472A Expired DE2701472C3 (de) 1977-01-14 1977-01-14 Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4238291A (de)
DE (1) DE2701472C3 (de)
SE (1) SE424239B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2462003A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire
FR2468978A1 (fr) * 1979-10-30 1981-05-08 Commissariat Energie Atomique Chaudiere nucleaire
US4515750A (en) * 1982-09-20 1985-05-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Sealing coupling
US4671326A (en) * 1984-09-17 1987-06-09 Westinghouse Electric Corp. Dual seal nozzle dam and alignment means therefor
US5319689A (en) * 1992-03-12 1994-06-07 General Electric Company Compactable phase-separator assembly for dual-phase nuclear reactor
US5283809A (en) * 1993-05-03 1994-02-01 General Electric Company Steam separator latch assembly
DE19601886C1 (de) * 1996-01-19 1997-08-07 Siemens Ag Dampfleitung
US5737380A (en) * 1996-07-29 1998-04-07 General Electric Company Core spray line assembly
US5912936A (en) * 1997-08-11 1999-06-15 General Electric Company Pipe connector assembly
US6236700B1 (en) * 1998-02-25 2001-05-22 General Electric Company Downcommer coupling apparatus and methods
DE19947103C2 (de) * 1999-09-30 2002-07-18 Framatome Anp Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Feststellen eines Körpers bezüglich eines Rohrs
US6918619B2 (en) * 2002-06-25 2005-07-19 General Electric Company Pipe connecting assembly and method of use

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL279325A (de) * 1961-06-06
FR1519900A (fr) * 1967-02-24 1968-04-05 Commissariat Energie Atomique Réacteur nucléaire à échangeurs intégrés
US3525669A (en) * 1968-10-02 1970-08-25 Atomic Energy Commission Insulated ducts for nuclear reactors
AT298908B (de) * 1969-05-16 1972-04-15 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum laengenausgleich bei rohrleitungen od. dgl
FR2133348A5 (de) * 1971-04-16 1972-11-24 Commissariat Energie Atomique
DE2249690B2 (de) * 1972-10-11 1976-11-25 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 517OJuIiCh Sicherheitseinrichtung fuer unter druck stehende anlagen
US4028176A (en) * 1973-09-17 1977-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Nuclear reactor installation
DE2439224C3 (de) * 1974-08-16 1982-01-14 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Gasführungssystem für Gase hoher Temperatur und hohen Druckes
US4062726A (en) * 1975-05-22 1977-12-13 The Babcock & Wilcox Company Nozzle seal
NL7506266A (nl) * 1975-05-28 1976-11-30 Ultra Centrifuge Nederland Nv Installatie omvattende tenminste een procesvat.
DE2531168B2 (de) * 1975-07-11 1977-04-28 Kraftwerk Union AG, 4330 Mülheim Kernreaktoranlage
US4116765A (en) * 1976-04-27 1978-09-26 Commissariat A L'energie Atomique Liquid metal cooled nuclear reactor
US4118278A (en) * 1976-09-27 1978-10-03 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Nuclear reactor insulation and preheat system
US4087323A (en) * 1976-12-09 1978-05-02 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Pipe connector

Also Published As

Publication number Publication date
SE7714896L (sv) 1978-07-15
DE2701472B2 (de) 1979-10-04
SE424239B (sv) 1982-07-05
US4238291A (en) 1980-12-09
DE2701472A1 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701472C3 (de) Einrichtung zur Kupplung von Rohrleitungen bei Kernreaktor-Druckbehältern, insbesondere bei Siedewasserreaktoren
DE69409010T2 (de) Zerlegbares brennstabbündel eines leichtwassergekühlten kernreaktors
DE2845515A1 (de) Endhalterung fuer ein kernreaktor- brennelement
DE2854815A1 (de) Probenaufbau fuer eine bestrahlungsueberwachung
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
DE2435584A1 (de) Anordnung der brennstoffstaebe in kernreaktoren
DE69500355T2 (de) Vorrichtung zur Halterung eines Leitrohrs in einem Kernreaktor
CH631789A5 (de) Verdrehsicherung fuer zylinderkopfschrauben mit innenmehrkant und werkzeug zum plastischen verformen fuer eine solche verdrehsicherung.
DE2747132A1 (de) Demontierbares brennelementbuendel fuer kernreaktor
DE2260596A1 (de) Anordnung zur uebertragung hydraulischer steuervorgaenge in einem kernreaktor
DE2735450A1 (de) Dampferzeuger fuer kernkraftwerke, insbesondere fuer druckwasserreaktoren
DE2729814A1 (de) Vorrichtung fuer einen kernreaktor
EP0110090B1 (de) Kernreaktorbrennelement
EP0102492B1 (de) De- und remontable Abdichteinrichtung für Rohrleitungen, insbesondere für Hauptkühlmittelstutzen von Reaktordruckbehältern, und Verfahren zur Prüfung der Abdichteeinrichtung
DE2705010A1 (de) Einrichtung zur kupplung von rohrleitungen bei reaktordruckbehaeltern, vorzugsweise der rohrleitungen des speisewasserverteilers
CH689240A5 (de) Kernrohr- und Tragplattenbaueinheit fuer Druckwasserkernreaktor.
DE68903538T2 (de) Regelspinne mit demortierbaren staeben fuer ein kernbrennstabbuendel.
DE2754462B2 (de) Atomkernreaktor mit einem Druckbehälter
DE2510844A1 (de) Vorrichtung zum einspritzen einer fluessigkeit in das core eines kernreaktors
DE2260594A1 (de) Kernreaktor mit hydraulischem einzelantrieb der steuerstaebe
DE2437725A1 (de) Rohrrueckhaltevorrichtung
DE68907161T2 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Führungsrohrblockierhülsen in ein Kopfstück eines zerlegbaren Kernreaktorbrennstabbündels.
DE2260598A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung, insbesondere fuer das ein- und ausfahren der steuerstaebe eines kernreaktors
DE2260597A1 (de) Fluessigkeitsdichter verbinder fuer eine vielzahl von leitungen, insbesondere hydraulische steuerleitungen in kernreaktoren
DE3228381A1 (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OC Search report available
OD Request for examination
EF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee