WO1997026053A1 - Ski- und/oder wanderstock - Google Patents

Ski- und/oder wanderstock Download PDF

Info

Publication number
WO1997026053A1
WO1997026053A1 PCT/EP1997/000040 EP9700040W WO9726053A1 WO 1997026053 A1 WO1997026053 A1 WO 1997026053A1 EP 9700040 W EP9700040 W EP 9700040W WO 9726053 A1 WO9726053 A1 WO 9726053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ski
stick according
hiking stick
section
plate
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Ortwig
Original Assignee
Jan Ortwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19602721A external-priority patent/DE19602721A1/de
Application filed by Jan Ortwig filed Critical Jan Ortwig
Priority to EP97900963A priority Critical patent/EP0877643A1/de
Publication of WO1997026053A1 publication Critical patent/WO1997026053A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/24Rings for ski-sticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/2224Connection systems for hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts

Definitions

  • the invention relates to a ski and / or hiking stick with a preferably hollow tubular element, a handle element arranged at one end and a tip element arranged at the opposite end, a plate being preferably provided in the region of the tip element.
  • ski and / or hiking poles are known from the prior art. They usually consist of a metal tube, at one end of which a plastic grip element is attached and fastened, and at the other end a tip element is provided, which consists of a plastic stopper with a centrally inserted steel tip.
  • the plate is also provided in the prior art, which consists, for example, of a plastic injection-molded part which has one
  • Such ski and / or hiking poles have the disadvantage that the tubular element, which is preferably made of steel, has only a low elasticity and is heavy due to the use of steel. Furthermore, the manufacture of such ski and / or hiking poles is complex since different materials have to be joined together, ie riveted, glued or screwed together.
  • the invention is based on the object of designing a generic ski and / or hiking stick, in particular ergonomically, which has high strength and functionality with low weight and is simple and inexpensive to produce.
  • the tubular element is made of a tough, hard plastic with a high modulus of elasticity, preferably made of carbon or a carbon composite, and is made by inflating the plastic.
  • a ski and / or hiking stick is created, which is produced in the so-called blow molding process, in which the plastic, in particular the carbon fibers, is inflated in a mold, so that a hollow tubular element is formed, which is a has low weight with very high strength and at the same time elasticity.
  • the tubular element is essentially drop-shaped in cross section, so that the tubular element has an aerodynamic profile.
  • the tubular element can be ergonomically adapted to the body of the user, that is to say that the tubular element is curved in sections in accordance with the posture of the user when exercising, for example skiing, so that, for example the ski and / or hiking stick is adapted to an optimal posture of the user when skiing.
  • the grip element consists of a section formed in one piece with the tubular element and a grip shell that can be placed on the section, preferably made of a flexible plastic.
  • the grip element is formed simultaneously with the tubular element made of plastic, namely carbon or a carbon composite, the grip element also being made hollow by the blow molding process, so that significant weight savings are achieved are targetable.
  • the grip shell which is preferably made of flexible plastic, has the advantage that it can adapt to the anatomical conditions of the user, these anatomical conditions particularly due to the thickness and length of the fingers and the type and
  • Material thickness of a glove worn by the user are determined.
  • the grip shell is arranged on the grip element in such a way that it is gripped by the fingers of the user.
  • the handle shell is essentially semicircular in cross section and can be plugged onto the correspondingly configured section of the handle element. Designed in this way, the ski and / or hiking stick according to the invention can be installed in a simple and cost-effective manner, the handle shell being slipped onto the section and locked in place with it.
  • the grip shell on its inner surface facing the section has a preferably web-shaped fastening element which can be snapped into a corresponding opening in the section.
  • the fastening element and the opening are preferably arranged in the longitudinal direction of the grip shell or of the section.
  • the grip shell can be fastened to the section with a pin-shaped element which can be inserted through a hole in the grip shell into the section.
  • the grip shell is placed on the section of the grip element, the grip shell preferably latching with the section at one end, whereupon the grip shell is fixed to the section with the pin-shaped element, which pin-shaped element is inserted into a bore, which is arranged at the end of the section which is arranged opposite the locking point between the grip shell and the section.
  • the pin-shaped element passes through a corresponding hole in the
  • the pin-shaped element is preferably designed as a plastic rivet or as a pin made of plastic, the cross-section of the pin-shaped element being essentially T-shaped, so that the pin-shaped element consists of a preferably hollow-cylindrical section and one at one end of the hollow-cylindrical section arranged, cylindrical Aus ⁇ formed top plate. Below this head plate, a plurality of ring-shaped projections are formed on the hollow cylindrical section, which engage positively or non-positively in the bore of the section, so that the pin-shaped element is held securely in the section.
  • a retaining loop is attached to the pin-shaped element, the pin-shaped element engaging through two openings arranged in the ends of the retaining loop.
  • a strap is preferably made in a manner known per se from a leather or synthetic leather strap attached to the grip member.
  • the belt has a bore at both ends, the diameter of which corresponds to the outside diameter of the pin-shaped element in the region of the hollow cylindrical section.
  • the two ends of the belt are then arranged one on top of the other in such a way that the two holes arranged in the belt ends are congruent, ie coaxial to one another, so that the pin-shaped element can be inserted through these holes before the pin-shaped element is inserted into the corresponding holes in the grip shell and the section is inserted.
  • the pin-shaped element it is also conceivable for the pin-shaped element to first pass through the bore in the grip shell and then through the holes in the strap ends before it is inserted into the section, so that the strap ends are arranged between the grip shell and the section.
  • the ends of the holding loop preferably have a plurality of openings, at least two each, so that the holding loop can be attached to the grip element with different loop sizes.
  • An aesthetically particularly advantageous embodiment of the ski and / or hiking pole is achieved in particular in that the grip shell has a color that differs from the section and / or the tubular element.
  • the section is arranged at one end of the tubular element and angled at an angle of approximately 5 ° to 30 °, preferably 10 ° to 15 °, relative to the longitudinal axis of the tubular element in accordance with an ergonomic hand position of the user.
  • this configuration also achieves the advantages in terms of avoiding a cramped posture of the ski and / or hiking pole, since an anatomically favorable posture of the hand of the user relative to that is achieved by bending the section relative to the longitudinal axis of the tubular element Forearm is given, which also contributes to the avoidance of injuries in the wrist area when the skiing user falls.
  • the tip element has a base body, preferably made of tough, hard plastic, which can be connected to the tubular element in particular in a force-locking manner.
  • a tip element can be produced in a cost-effective and simple manner, in particular in a plastic injection molding process, and can be fastened to the tube element, the base body being plugged onto the tube element and closing the end of the tube element which is left open by the blowing method.
  • the base body is essentially teardrop-shaped in cross section, the base body being an extension of the tube element.
  • the teardrop-shaped profiling of the base body also serves to improve the aerodynamic properties of the ski and / or hiking pole.
  • the base body has two bores running in the direction of its longitudinal axis, one of which serves to receive the tubular element.
  • the tubular element is pressed into a bore under tension, so that the base body or the tip element is non-positively connected to the tubular element.
  • a cylindrical metal rod preferably made of steel, in particular tempered steel, is inserted into the second bore, which is preferably also pressed in.
  • the tip element is preferably glued to the tube element in order to form a connection between the tube element and the tip element that is as durable as possible. It is also conceivable, however, that after the tube element has been inflated, the tip element is injection-molded onto the free end of the tube element opposite the handle element. It is provided according to a further feature of the invention that the base body is tapered from its end connected to the tubular element to its free end, so that the diameter of the base body at its end receiving the cylindrical rod is only is formed slightly larger than the metal rod used. Accordingly, there is the possibility that not only the metal rod, but also at least part of the tip element can penetrate into the snow or the ground when the ski and / or hiking pole is used as intended, without overcoming a very large resistance to penetration due to the shape must become.
  • the tip element has locking recesses into which the plate can be snapped in a form-fitting manner. Accordingly, the plate is positively attached to the tip element, with the plate being attached in particular in the central region of the tip element.
  • the latching recesses are preferably arranged in the lateral surface of the base body, it having proven advantageous to arrange the latching recesses diametrically opposite one another, preferably offset in the longitudinal direction, on the base body.
  • the plate is a longitudinally substantially V-shaped, two-leg molded part made of preferably tough-hard plastic, which can be connected to the tip element.
  • This shape of the plate has particular advantages in aerodynamic terms.
  • the plate has an opening in each leg, which is penetrated by the tip element, so that the plate is supported on the tip element via both legs. This ensures a secure hold of the plate on the tip element.
  • the cross section of the plate is preferably essentially drop-shaped, which results in further advantages in aerodynamic terms.
  • one leg of the plate can be snapped into the locking recesses of the base body, so that the plate is positively attached to the base body. Attached in this way, the plate is essentially captively connected to the base body, easy selection being ensured by the choice of material of the tough-hard plastic for the plate and also the base body, provided that at least the plate has limited elasticity in the region of its opening to be arranged in the latching recesses, so that the plate can be pushed over the base body until one leg snaps into the locking recesses.
  • the leg of the plate which snaps into the recesses of the base body is chamfered at its free end such that the free end of the leg extends at an angle of essentially between 35 ° and 50 °, preferably 45 °, to the longitudinal axis of the tip element.
  • this has the advantage that the aerodynamic properties of the plate are improved in connection with the tip element.
  • the leg of the plate connected to the tip element is formed with an increased material thickness, so that the risk of the plate breaking off from the tip element is prevented.
  • the plate is glued to the tip element.
  • the plate preferably has a one that deviates from the tip element and / or tubular element has the same color as the handle shell to achieve an attractive aesthetic effect.
  • Leg of the plate is wider than the leg facing the handle element, which also serves the aerodynamic properties as well as the aesthetic shape, and ultimately the widened design of the leg at the free end allows a sufficiently large contact surface of the plate, for example on the snow, so that excessive penetration of the tip element in the snow is prevented.
  • the tubular element is open at both ends.
  • This configuration has the advantage that the manufacture and completion of the ski and / or hiking stick according to the invention can be carried out more economically.
  • the tubular element is inflated from the tough plastic and then brought to the desired length at both ends by a cut running perpendicular to the longitudinal axis.
  • a closure element which is particularly adapted to the outer contour of the tube element, is preferably inserted into the one end of the tube element arranged opposite the plate. This closure element consequently closes the end of the plate which is arranged opposite the plate
  • the closure element is in particular designed as a stopper having a hollow cylindrical attachment, the outer contour of the attachment at least partially matching this end region with the inner contour of the tubular element.
  • the closure element is attached to the tubular element thus positive and / or non-positive, whereby the tight fit of the closure element in the tubular element can be determined by the material tolerances.
  • the strap is releasably attached to the closure element. This offers the possibility that, for example, in the event of a skier falling, the strap loosens from the closure element or that the closure element detaches from the tubular element, so that injuries to the wrist of the skier are avoided.
  • closure element with the shoulder engages through a ring element of the grip shell and holds the grip shell on the tubular element.
  • Closure element, or its paragraph is fixed in the tubular element.
  • Figure 1 shows a ski and / or hiking stick in a first embodiment in side view
  • Figure 2 shows the ski and / or hiking stick according
  • Figure 1 in a view in the direction of arrow II in Figure 1; 3 shows the ski and / or moving part according to the figures 1 and 2 in a view in the direction of the arrow III in Figure 1 •
  • FIG. 4 shows a side view of a grip element of the ski and / or hiking stick according to FIGS. 1 to 3;
  • FIG. 5 shows the handle element according to FIG. 4 in a disassembled and cut top view in the direction of the arrows V in FIG. 4,
  • Figure 6 shows the grip element according to Figure 5 in the assembled
  • FIG. 7 shows a tubular element of the ski and / or hiking stick according to FIG. 4 in a cross-sectional view in the direction of arrows VII in FIG. 4;
  • FIG. 8 shows a second embodiment of a ski and / or hiking stick in a side view with a dismantled grip shell
  • FIG. 8 in a side view with the handle shell and the mounted hand strap as well as with a plate shown in section and the cross-sectional shapes de
  • FIG. 10 shows an enlarged detailed view of the grip element of the ski and / or hiking stick according to FIGS. 8 and 9 with the disassembled one
  • FIG. 11 the grip element according to FIG. 10 with the grip shell and the hand strap attached;
  • FIG. 12 shows a tip element attached to the ski and / or hiking stick according to FIGS. 8 and 9 with a plate in a side view;
  • FIG. 13 shows the tip element with the plate according to FIG. 12 in a section
  • FIG. 14 shows a front view of the plate according to FIG. 13 in the direction of the arrows XIV in FIG. 13;
  • Figure 15 is a plan view of the plate according to Figures 13 and 14 in the direction of arrows XV in Figure 13;
  • Figure 16 is a sectional side view of an alternative embodiment of a grip element
  • FIG. 17 shows the handle element according to FIG. 16 in a side view.
  • 1 to 7 show a first embodiment of a ski and / or hiking stick 1, which can be used in pairs as a ski stick and as a hiking stick individually.
  • ski pole 1 consists of a hollow tubular element 2, at one end of which a grip element 3 and at the other end of which a tip element 4 with a plate 5 is arranged.
  • the tubular element 2 tapers slightly conically from its end having the grip element 3 to its end having the tip element 4.
  • the grip element 3 consists of a section 6 formed integrally with the tubular element 2, which is consequently arranged at one end of the tubular element 2, and a grip shell 7, which consists of a flexible plastic and is profiled according to the hand of a user.
  • the grip 7 is positively connected to the section 6.
  • the handle shell 7 has on its surface facing the section 6 a slot-shaped receiving opening 8, which is arranged at the upper and at the lower end of the handle shell 7 and into which a correspondingly designed web 9 of the section 6 engages non-positively.
  • the hollow tubular element 2 is drop-shaped in cross-section and is therefore aerodynamically favorable.
  • the tubular element 2 consists of a tough, hard plastic with a high elasticity module, namely made of carbon or a carbon composite, ie. H. a plastic mixture with predominantly carbon.
  • the shape of the tubular element 2 and the section 7 arranged thereon in one piece is produced by a so-called blow-molding method, in which the moldable plastic is inflated in a mold, the hollow tubular element 2 with which it is connected send section 6 forms.
  • the ski stock 1 described above is characterized by its inexpensive and simple manufacture or assembly of the parts, it being particularly noteworthy that the grip shell 7 is fastened to the section 6 by clamping, the plate-shaped section 6 the grip shell 7 prints by its elasticity in the direction of the tubular element 2, d. H. that the handle 7 between the free end of section 6 and the
  • FIGS. 8 to 15 A second embodiment of the ski pole 1 is shown in FIGS. 8 to 15. This second embodiment differs from the first embodiment of the ski pole 1 shown in FIGS. 1 to 7 in that the tubular element 2 is designed to be curved, so that when the ski pole 1 is used as intended, an aerodynamically optimized shape of the ski pole 1 results
  • tubular element 2 is shown laterally in FIG. 9. It can be seen here that the tubular element 2 is drop-shaped over almost its entire length.
  • ski pole 1 according to FIGS. 8 to 15 differs from the first embodiment of the ski Stockes 1 according to FIGS. 1 to 7 in that both the grip element 3 and the tip element 4 with the plate 5 are designed differently. These components are described in detail below.
  • FIG. 10 shows the handle element 3 in detail with the handle shell 7 removed.
  • the grip element 3 adjoins the tubular element in one piece, both the tubular element 2 and the section 6 of the grip element 3 being hollow.
  • the section 6 is likewise inclined at an angle of approximately 10 ° relative to the longitudinal axis of the tubular element 2, the section 6 having an outer surface 9 'on which the palm of the user rests when the ski pole 1 is used as intended.
  • a shoulder 10 runs essentially parallel to this outer surface 9 ′ and delimits a support surface 11 for the handle shell 7 that is recessed relative to the outer surface 9 ′.
  • the difference in height between the support surface 11 and the higher outer surface 9 'of the section 6 corresponds essentially to the material thickness of the grip 7, which is essentially U-shaped in cross section.
  • a further recessed surface 12 is provided within the support surface 11, which is delimited in an arcuate manner and on which correspondingly formed, not shown material thickenings of the handle shell 7 come to rest.
  • the handle shell 7 is arranged in an exact position on the section 6.
  • Section 6 of the outer surface 13 arranged opposite one another has a contour which is ergonomically designed in accordance with the fingers of the user.
  • the outer surface 13 has a recess 14 in which the grip shell 7 can be positively locked, so that the grip shell 7 in this area in one a predetermined position is arranged before the handle 7 is pushed over the bearing surface 11 onto the section 6. In this position, the edges of the grip 7 lie against the shoulder 10 of the section 6.
  • the grip shell 7 is fixed with a pin-shaped element 15 at the free end of the section 6.
  • the pin-shaped element 15 has a cylindrical section 16 which passes through two bores (not shown) in the grip shell 7 and the section 6 of the grip element 3.
  • annular beads 17 are provided in the area of the cylindrical section 16, the outside diameter of which is larger than the inside diameter of the bore at least in section 6 of the handle element 3.
  • the pin knows ⁇ shaped element 15 on a cover plate 18, which covers both the holes in the handle shell 7 and in the section 6 of the handle element 3, so that overall a smooth surface results in the region of the handle element 3.
  • a holding loop 19 can be attached to the handle element 3, which consists of a strap 20 which is attached with its two free ends in the region of the free end of the handle element 3.
  • the strap 20 has in the region of its ends at least one opening with a circular cross section, which are arranged coaxially to one another when the strap 20 is mounted on the handle element 3 before the retaining loop 19 is fixed to the handle element 3 by means of the pin-shaped element 15, wherein the cylindrical portion 16 of the pin-shaped element 15 passes through the two holes in the belt 20.
  • the end of the ski pole 1 opposite the handle element 3 is shown in FIGS. 12 to 15.
  • the tip element 4 is placed on the tube element 2, the tip element 4 having a base body 21, which is also drop-shaped in cross section.
  • Two bores 22 and 23 extending in the longitudinal direction of the base body 21 are arranged in the base body 21, the inner contour of the bore 23 matching the outer contour of the tubular element 2 inserted into this bore 23.
  • the bore 22 provided in the end of the tip element 9 opposite the tubular element 2 serves to receive a cylindrical steel rod 24, which consequently forms the tip of the ski pole 1.
  • the steel rod 24 can either be pressed into the bore 22 or connected to the tip element 4 by extrusion coating with the plastic compound forming the base body 21 of the tip element 4.
  • the connection between the tip element 4 and the tubular element 2 can also be established in the same way.
  • two residual recesses are arranged diametrically opposite one another and offset in the longitudinal direction of the base body 21. These locking recesses serve to accommodate the plate 5, which will be described below.
  • the plate 5 is a longitudinal section of a substantially V-shaped molded part made of tough plastic, which has two legs 25 and 26 and can be connected to the tip element 4. An opening is provided in each leg 25, 26 of the plate 5, the contour of which corresponds to the outer contour of the base body 21, so that the openings 21 in the legs 25, 26 are penetrated by the base body 21 of the tip element 4.
  • the plate 5 is positively attached to the base body 21 of the tip element 4 via the leg 26, which engages in the latching recesses.
  • the leg 26 of the plate 5 engaging in the locking recesses of the base body 21 is bevelled at its free end in such a way that the free end of the leg 26 extends at an angle ⁇ of 45 ° to the longitudinal axis of the tip element 4. In this area, the leg 26 is formed with an increased material thickness, so that the risk of breakage of the plate 5 is reduced.
  • FIGS. 14 and 15 show the shape of the plate 5 in the direction of the arrows XIV and XV. It can be seen that the plate according to FIG. 14 is essentially triangular in its front view, the base of the plate being represented by the leg 26. In cross section, the plate 5 is also teardrop-shaped, the plate 5 tapering towards the free ends of the legs 25 and 26.
  • the plate 5 and the grip shell 7 have an identical color, which differs from the color of the tubular element 2 with the section 6 and the tip element 4.
  • the handle 7 is formed in two or more parts, the hardness of the plastic of the different sections of the handle 7 can be the same or different according to the requirements of the user.
  • the embodiment of the grip element 3 shown in FIGS. 16 and 17 consists of the grip shell 7, which has a ring element 32 in the area of its one end, the outer contour of which does not protrude beyond the outer contour of the tubular element 2.
  • the ring element 32 has an opening which essentially corresponds to the inner contour of the tubular element 2. Accordingly, the ring element 32 is also arranged on the free end of the open tubular element 2.
  • the grip element 3 also has a matched to the outer contour of the tubular element 2 and the grip element 3 Closure element 30, which has a hollow cylindrical projection 31. With regard to its dimensions, this extension 31 is designed to correspond to the inner dimensions of the tubular element 2, so that the closure element 30, which is designed as a plug, can be inserted in a form-fitting and / or non-positive manner in the open end of the tubular element 2.
  • closure element 30 extends through the ring element 32, so that the grip 7 is fastened to the open end of the tubular element 2.
  • the retaining loop 19 designed as a strap 20 is fastened to the closure element 30.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ski- und/oder Wanderstock (1) mit einem vorzugsweise hohl ausgebildeten Rohrelement (2), einem an einem Ende angeordneten Griffelement (3) und einem am gegenüberliegenden Ende angeordneten Spitzenelement (4), wobei im Bereich des Spitzenelementes (4) vorzugsweise ein Teller (5) vorgesehen ist. Um einen ergonomisch angepaßten Ski- und/oder Wanderstock (1) zu schaffen, der eine hohe Festigkeit und Funktionalität aufweist sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist, ist vorgesehen, daß das Rohrelement (2) aus einem zähharten Kunststoff mit einem hohen Elastizitätsmodul, vorzugsweise aus Karbon oder einem Karboncomposite ausgebildet und durch ein Aufblasen des Kunststoffes hergestellt ist.

Description

Ski- und / oder Wanderstock
Die Erfindung betrifft einen Ski- und / oder Wanderstock mit einem vorzugsweise hohl ausgebildeten Rohrelement, einem an einem Ende angeordneten Griffelement und einem am gegenüberliegenden Ende angeordneten Spitzenelement, wobei im Bereich des Spitzenelementes vorzugsweise ein Teller vorgesehen ist.
Derartige Ski- und / oder Wanderstöcke sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie bestehen in der Regel aus einem Metallrohr, an dessen einem Ende ein Griffelement aus Kunststoff aufgesteckt und befestigt ist und an dessen anderem Ende ein Spitzenelement vorgesehen ist, welches aus einem Kunststoffstopfen mit einer zentrisch eingesetzten Stahlspitze besteht. In diesem Bereich ist beim Stand der Technik ferner der Teller vorgesehen, der beispielsweise aus einem Kunststoffspritzteil besteht, welches einen
Außenring und einen Innenring aufweist, die über Speichen miteinander verbunden sind, wobei der Innenring von dem Metallrohr durchgriffen ist. Ferner ist im Bereich des Griffelementes eine aus einem Leder- oder Kunstlederband gefertigte Schlaufe angeordnet, die bei Erreichen einer bestimmten Auslösekraft aus ihrer Halterung im Griffelement herausziehbar ist, so daß sich die Schlaufe beispielsweise bei einem Sturz des Skiläufers vom Ski- und / oder Wander¬ stock löst, um Verletzungen des Skifahrers durch den Ski- und / oder Wanderstock zu vermeiden.
Derartige Ski- und / oder Wanderstöcke haben den Nachteil, daß das vorzugsweise aus Stahl bestehende Rohrelement nur eine geringe Elastizität aufweist und durch die Verwendung von Stahl ein hohes Gewicht hat. Ferner ist die Herstellung derartige Ski- und / oder Wanderstöcke aufwendig, da ver- schiedene Materialien miteinander verbunden, d. h. vernie¬ tet, verklebt oder verschraubt werden müssen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, einen gattungsgemäßen Ski- und / oder Wanderstock, insbesondere ergonomisch auszubil¬ den, der eine hohe Festigkeit und Funktionalität bei geringem Gewicht aufweist sowie einfach und kostengünstig herstellbar ist.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß das Rohrelement aus einem zähharten Kunststoff mit einem hohen Elastizitätsmodul, vorzugsweise aus Karbon oder einem Karboncomposite ausgebildet und durch Aufblasen des Kunst- Stoffes hergestellt ist.
Demzufolge wird erfindungsgemäß ein Ski- und / oder Wander¬ stock geschaffen, der im sogenannten Blow-Moulding-Verfah¬ ren hergestellt wird, bei dem der Kunststoff, insbesondere die Karbonfasern in einer Form aufgeblasen wird, so daß ein hohles Rohrelement entsteht, welches ein geringes Gewicht bei sehr hoher Festigkeit und gleichzeitiger Elastizität aufweist .
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Rohrelement im Querschnitt im wesentlichen tropfen¬ förmig ausgebildet ist, so daß das Rohrelement eine aero- dymanische Profilierung hat. Darüberhinaus kann das Rohr¬ element ergonomisch an den Körper des Benutzers angepaßt werden, d. h., daß das Rohrelement entsprechend der Körper¬ haltung des Benutzers bei der Ausübung des Sportes, bei¬ spielsweise des Skisports, in Abschnitten gebogen ausge¬ bildet ist, so daß beispielsweise der Ski- und / oder Wanderstock an eine beim Skilaufen optimale Körperhaltung des Benutzers angepaßt ist. Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgese¬ hen, daß das Griffelement aus einem einstückig mit dem Rohrelement ausgebildeten Abschnitt und einer auf dem Abschnitt aufsetzbaren Griffschale, vorzugsweise aus einem weichelastischen Kunststoff besteht. Bei dieser Ausgestal¬ tung iεt es vorteilhaft, daß das Griffelement gleichzeitig mit dem Rohrelement aus Kunststoff, nämlich Karbon oder einem Karboncomposite ausgebildet wird, wobei auch das Griffelement durch das Blow-Moulding-Verfahren hohl ausge- bildet ist, so daß wesentliche Gewichtseinsparungen er¬ zielbar sind. Die Griffschale aus vorzugsweise weichelasti¬ schem Kunststoff hat den Vorteil, daß sie sich an die anatomischen Gegebenheiten des Benutzers anpassen kann, wobei diese anatomischen Gegebenheiten insbesondere durch die Dicke und die Länge der Finger sowie die Art und
Materialstärke eines vom Benutzer getragenen Handschuhs bestimmt sind. Hierbei ist die Griffschale derart an dem Griffelement angeordnet, daß sie von den Fingern des Benutzers umgriffen wird.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Griffschale im Quer¬ schnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und auf den korrespondierend ausgebildeten Abschnitt des Griffele¬ mentes aufsteckbar ist. Derart ausgebildet, kann der erfin- dungsgemäße Ski- und / oder Wanderstock in einfacher und kostengünstiger Weise montiert werden, wobei die Griff¬ schale auf den Abschnitt aufgesteckt und mit diesem ver¬ rastet wird.
Hierzu hat es sich nach einem weiteren Merkmal der Erfin¬ dung als vorteilhaft erwiesen, daß die Griffschale an ihrer dem Abschnitt zugewandten Innenfläche ein vorzugsweise stegförmiges Befestigungselement hat, welches in eine korrespondierende Öffnung im Abschnitt einrastbar ist. Vor- zugsweise sind das Befestigungselement und die Öffnung in Längsrichtung der Griffschale bzw. des Abschnitts verlau¬ fend angeordnet. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß die Griffschale mit einem stiftförmigen Element am Abschnitt befestigbar ist, welches eine Bohrung in der Griffschale durchgreifend in den Abschnitt einsteckbar ist. Bei dieser Ausgestaltung wird die Griffschale auf den Abschnitt des Griffelementes aufgesetzt, wobei die Griff- schale vorzugsweise an einem Ende mit dem Abschnitt ver¬ rastet, woraufhin die Griffschale mit dem stiftförmigen Element am Abschnitt fixiert wird, welches stiftförmige Element in eine Bohrung eingesteckt wird, welche an dem Ende des Abschnitts angeordnet ist, das dem Verraεtungε- punkt zwischen der Griffschale und dem Abschnitt gegen¬ überliegend angeordnet ist. Hierbei durchgreift das stift- förmige Element eine korrespondierende Bohrung in der
Griffschale, so daß die Griffschale formschlüssig mit dem Abschnitt verbunden ist. Das stiftförmige Element ist vorzugsweise als Kunststoffniet oder als Steckstift aus Kunststoff ausgebildet, wobei das stiftförmige Element im Querschnitt im wesentlichen T-förmig ausgebildet ist, so daß das stiftförmige Element aus einem vorzugsweise hohl¬ zylindrischen Abschnitt und einer an einem Ende des hohl¬ zylindrischen Abschnittes angeordneten, zylindrisch aus¬ gebildeten Kopfplatte besteht. Unterhalb dieser Kopfplatte sind an dem hohlzylindrischen Abschnitt mehrere ringför¬ mige Vorsprünge ausgebildet, die form- oder kraftschlüssig in die Bohrung des Abschnitts eingreifen, so daß das stift¬ förmige Element sicher in dem Abschnitt gehalten ist. Es ist aber auch denkbar, daß nicht mehrere, sondern lediglich ein ringförmiger Abschnitt vorgesehen ist.
Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgese¬ hen, daß an dem stiftförmigen Element eine Halteschlaufe befestigt ist, wobei das stiftförmige Element zwei in den Enden der Halteschlaufe angeordnete Öffnungen durchgreift. Eine derartige Halteschlaufe besteht vorzugsweise in an sich bekannter Weise aus einem Leder- oder Kunstleder- riemen, der an dem Griffelement festgelegt ist. Hierzu weist der Riemen an seinen beiden Enden jeweils eine Bohrung auf, deren Durchmesser mit dem Außendurchmesser des stiftförmigen Elementes im Bereich des hohlzylindrischen Abschnittes übereinstimmen. Die beiden Enden des Riemens sind dann derart aufeinander angeordnet, daß die beiden in den Riemenenden angeordneten Bohrungen deckungsgleich, d. h. koaxial zueinander liegen, so daß das stiftförmige Element durch diese Bohrungen steckbar ist, bevor das stiftförmige Element in die entsprechenden Bohrungen der Griffschale und des Abschnitts eingesteckt wird. Es ist aber auch denkbar, daß das stiftförmige Element zuerst die Bohrung in der Griffschale und dann die Bohrungen in den Riemenenden durchgreift, bevor es in den Abschnitt einge- steckt ist, so daß die Riemenenden zwischen der Griffschale und dem Abschnitt angeordnet sind.
Vorzugsweise hat die Halteschlaufe in ihren Enden mehrere, zumindest jeweils zwei Öffnungen, so daß die Halteschlaufe mit unterschiedlichen Schlaufengrößen am Griffelement befestigbar ist.
Eine ästhetisch besonders vorteilhafte Ausgestaltung des Ski- und / oder Wanderstocks wird insbesondere dadurch erzielt, daß die Griffschale eine vom Abschnitt und / oder dem Rohrelement abweichende Farbe aufweist.
Der Abschnitt ist an einem Ende des Rohrelementes angeord¬ net und um einen Winkel von ungefähr 5° bis 30°, Vorzugs- weise 10° bis 15°, relativ zur Längsachse des Rohrelementeε entsprechend einer ergonomischen Handhaltung des Benutzers abgewinkelt. Durch diese Ausgestaltung werden neben ergono¬ mischen Verbesserungen auch die Vorteile hinsichtlich der Vermeidung einer verkrampften Haltung des Ski- und / oder Wanderstocks erzielt, da durch das Abwinkein des Abschnitts relativ zur Längsachse des Rohrelementes eine anatomisch günstige Haltung der Hand des Benutzers relativ zu dem Unterarm gegeben ist, welche darüberhinaus auch zur Vermei¬ dung von Verletzungen im Handgelenksbereich bei Stürzen des skilaufenden Benutzers beiträgt.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Spitzenelement einen Grundkörper aus vorzugsweise zähhartem Kunststoff aufweist, welcher mit dem Rohrelement insbesondere kraftschlüssig verbindbar ist. Ein derartiges Spitzenelement ist in kostengünstiger und einfacher Weise, insbesondere im Kunststoffspritzverfahren herstell- und an dem Rohrelement befestigbar, wobei der Grundkörper auf das Rohrelement aufgesteckt wird und das durch das Blasver- fahren offengebliebene Ende des Rohrelementes verschließt.
Der Grundkörper ist im Querschnitt im wesentlichen tropfen¬ förmig ausgebildet, wobei der Grundkörper eine Verlängerung deε Rohrelementes darstellt. Die tropfenförmige Profilie¬ rung des Grundkörpers dient ebenfalls der aerodynamischen Verbesεerung des Ski- und / oder Wanderstocks.
Weiterhin ist vorgesehen, daß der Grundkörper zwei in Richtung seiner Längsachse verlaufende Bohrungen hat, von denen eine zur Aufnahme des Rohrelementes dient. Hierbei wird das Rohrelement unter Spannung in die eine Bohrung eingedrückt, so daß der Grundkörper bzw. das Spitzenelement kraftschlüssig mit dem Rohrelement verbunden ist. In die zweite Bohrung ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ein zylindrischer Metallstab, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere vergütetem Stahl eingesetzt, welcher vorzugsweise ebenfalls eingepreßt ist.
Daε Spitzenelement ist vorzugsweise mit dem Rohrelement verklebt, um eine möglichst haltbare Verbindung zwischen dem Rohrelement und dem Spitzenelement auszubilden. Denkbar ist aber auch, daß das Spitzenelement nach dem Aufblasen deε Rohrelementes an das dem Griffelement gegenüberliegen¬ de freie Ende des Rohrelementes angespritzt iεt . Es ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorge¬ sehen, daß der Grundkörper von seinem mit dem Rohrelement verbundenen Ende zu seinem freien Ende εich verjüngend aus- gebildet ist, so daß der Grundkörper an seinem den zylin¬ drischen Stab aufnehmenden Ende in seinem Durchmesser nur unwesentlich größer ausgebildet ist, als der eingesetzte Metallstab. Demzufolge besteht die Möglichkeit, daß nicht nur der Metallstab, sondern auch zumindest ein Teil des Spitzenelementes bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Ski- und / oder Wanderstocks in den Schnee bzw. den Boden ein¬ dringen kann, ohne daß ein sehr großer Eindringwiderεtand aufgrund der Formgebung überwunden werden muß.
Das Spitzenelement weist Rastausnehmungen auf, in welche der Teller formschlüssig einrastbar ist. Demzufolge wird der Teller formschlüssig an dem Spitzenelement befestigt, wobei die Befestigung des Tellers insbesondere im Mittel¬ bereich des Spitzenelementes erfolgt. Die Rastausnehmungen sind vorzugsweise in der Mantelfläche des Grundkörpers an¬ geordnet, wobei es sich als vorteilhaft erwiesen hat, die Rastausnehmungen diametral gegenüberliegend, vorzugsweise in Längsrichtung versetzt zueinander am Grundkörper anzu¬ ordnen.
Es ist bei dem erfindungsgemäßen Ski- und / oder Wander- stock ferner vorgesehen, daß der Teller ein im Längsschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildetes, zwei Schenkel auf¬ weisendes Formteil aus vorzugsweise zähhartem Kunststoff ist, welches mit dem Spitzenelement verbindbar ist. Diese Formgebung des Tellers hat insbesondere in aerodynamischer Hinsicht Vorteile. Der Teller weist in jedem Schenkel eine Öffnung auf, welche von dem Spitzenelement durchgriffen sind, so daß der Teller sich über beide Schenkel am Spitzenelement abstützt. Hierdurch wird ein sicherer Halt deε Tellers am Spitzenelement gewährleistet. Vorzugsweise ist der Teller im Querschnitt im wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist, wodurch sich weitere Vorteile in aerodynamischer Hinsicht ergeben.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, daß ein Schenkel des Tellers in die Rastausnehmungen des Grund¬ körpers einrastbar ist, so daß der Teller formschlüssig am Grundkörper befestigt ist. Derart befestigt ist der Teller im wesentlichen unverlierbar mit dem Grundkörper verbunden, wobei durch die Materialauswahl des zähharten Kunststoffes für den Teller und auch den Grundkörper eine einfache Montage gewährleistet ist, sofern zumindest der Teller im Bereich seiner in den Rastausnehmungen anzuordnenden Öffnung begrenzt elastisch ist, so daß der Teller über den Grundkörper geschoben werden kann, bis ein Schenkel in die Rastausnehmungen einrastet.
Vorzugsweise ist der in die Rastausnehmungen des Grund¬ körpers einrastende Schenkel des Tellers an seinem freien Ende derart abgeschrägt, daß das freie Ende des Schenkels unter einem Winkel von im wesentlichen zwischen 35° und 50°, vorzugsweise 45° zur Längsachse des Spitzenelementeε verläuft. Neben einer ästhetisch und sehr sportlich wir¬ kenden Formgebung des Tellers wird hierdurch der Vorteil erzielt, daß die aerodynamischen Eigenschaften des Tellers in Verbindung mit dem Spitzenelement verbessert werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der mit dem Spitzenelement verbundene Schenkel des Tellers mit einer vergrößerten Materialεtärke ausgebildet ist, so daß die Gefahr eineε Abbruchs des Tellers vom Spitzenelement verhindert wird. Selbstverständlich besteht auch hier die Möglichkeit, daß der Teller mit dem Spitzen¬ element verklebt ist.
Es ist ferner vorgesehen, daß der Teller eine vom Spitzen¬ element und / oder Rohrelement abweichende, vorzugsweise mit der Griffschale übereinstimmende Farbgebung hat, um eine ansprechende ästhetische Wirkung zu erzielen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß der dem freien Ende des Spitzenelementes zugewandte
Schenkel des Tellers breiter ausgebildet ist, als der dem Griffelement zugewandte Schenkel, was ebenfalls den aerodynamischen Eigenschaften als auch der ästhetischen Formgebung dient, wobei letztendlich die am freien Ende verbreiterte Ausbildung des Schenkels eine ausreichend große Auflagefläche des Tellers beispielsweise auf dem Schnee ermöglicht, so daß ein zu weites Eindringen des Spitzenelementes m den Schnee verhindert wird.
Bei einer alternativen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Ski- und / oder Wanderstocks iεt vorgesehen, daß das Rohrelement an seinen beiden Enden offen ausgebildet ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Herstellung und die Komplettierung des erfindungsgemäßen Ski- und / oder Wanderstockε wirtschaftlicher erfolgen kann. Hierzu wird das Rohrelement aus dem zähharten Kunststoff aufgeblasen und anschließend an beiden Enden durch einen senkrecht zur Längsachse verlaufenden Schnitt auf die gewünschte Länge gebracht.
Vorzugsweise wird in das eine, dem Teller gegenüberliegend angeordnete Ende des Rohrelementes, ein insbesondere an die Außenkontur des Rohrelementes angepaßtes Verschlußelement eingesetzt. Dieseε Verschlußelement verschließt demzufolge das dem Teller gegenüberliegend angeordnete Ende des
Rohrelementes, sodaß weder Feuchtigkeit noch feste Partikel in das Rohrelement eindringen können. Das Verschlußelement ist insbesondere als ein, einen hohlzylmderischen Anεatz aufweisenden Stopfen ausgebildet, wobei die Außenkontur deε Ansatzes mit der Innenkontur des Rohrelementes diesen Endbereich zumindeεt teilweiεe übereinstimmt. Die Befestigung des Verschlußelementes am Rohrelement erfolgt somit form- und / oder kraftschlüssig, wobei durch die Materialtoleranzen der feste Sitz des Verschlußelementes im Rohrelement bestimmt werden kann.
An dem Verschlußelement ist die Halteschlaufe lösbar befestigt. Hierbei bietet sich die Möglichkeit, daß εich beiεpielsweise bei einem Sturz eines Skiläufers die Halteschlaufe von dem Verschlußelement löst oder daß sich das Verschlußelement von dem Rohrelement löst, sodaß Verletzungen des Handgelenkes des Skiläufers vermieden werden.
Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, daß das Verschlußelement mit dem Absatz ein Ringelement der Griffschale durchgreift und die Griffschale am Rohrelement hält. Durch diese Ausgestaltung wird insbesondere eine vereinfachte Herstellung und Montage deε erfindungsgemäßen Ski- und / oder Wanderstocks erzielt, da die vorbereiteten Griffschalen bei der Endmontage in einfacher Weise durch das Einstecken des
Verεchlußelementes, bzw. dessen Absatzes in das Rohrelement fixiert wird.
Weitere Vorteile und Merkmale des erfindungsgemäßen Ski- und / oder Wanderstocks ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen des Ski- und / oder Wanderstocks darge¬ stellt sind.
In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 einen Ski- und / oder Wanderstock in einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht;
Figur 2 den Ski- und / oder Wanderstock gemäß
Figur 1 in einer Ansicht in Richtung des Pfeils II in Figur 1; Figur 3 den Ski- und / oder Wanderstück gemäß den Figuren 1 und 2 in einer Ansicht in Richtung des Pfeils III in Figur 1
Figur 4 ein Griffelement des Ski- und /oder Wander- stockes gemäß den Figuren 1 bis 3 in Seitenansicht;
Figur 5 das Griffelement gemäß Figur 4 in einer demontierten und geschnitten dargestellten Draufsicht in Richtung der Pfeile V in Figur 4 ,-
Figur 6 das Griffelement gemäß Figur 5 in montiertem
Zustand;
Figur 7 ein Rohrelement des Ski- und / oder Wander¬ stockes gemäß Figur 4 in einer Querschnitts- ansieht in Richtung der Pfeile VII in Figur 4;
Figur 8 eine zweite Ausführungsform eines Ski- und / oder Wanderstockes in einer Seiten¬ ansicht mit einer demontierten Griffschale,-
Figur 9 den Ski- und / oder Wanderstock gemäß
Figur 8 in Seitenansicht mit montierter Griffschale und montierter Halteschlaufe sowie mit einem geschnitten dargestellten Teller und den Querschnittsformen deε
Rohrelementes;
Figur 10 eine vergrößerte Detailansicht des Griff- elementeε des Ski- und / oder Wanderstockes gemäß den Figuren 8 und 9 bei demontierter
Griffschale; Figur 11 das Griffelement gemäß Figur 10 mit montierter Griffschale und montierter Halteschlaufe;
Figur 12 ein am Ski- und / oder Wanderstock gemäß den Figuren 8 und 9 befeεtigteε Spitzen¬ element mit einem Teller in Seitenansicht;
Figur 13 das Spitzenelement mit dem Teller gemäß Figur 12 in einer geschnitten dargestellten
Seitenansicht;
Figur 14 eine Frontansicht des Tellers gemäß Figur 13 in Richtung der Pfeile XIV in Figur 13;
Figur 15 eine Draufsicht auf den Teller gemäß den Figuren 13 und 14 in Richtung der Pfeile XV in Figur 13 ;
Figur 16 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer alternativen Ausführungsform eines Griffelementes und
Figur 17 das Griffelement gemäß Figur 16 in Seitenanεicht .
In den Figuren 1 bis 7 ist eine erste Ausführungsform eines Ski- und / oder Wanderstocks 1 dargestellt, der als Ski- stock paarweise und als Wanderstock einzeln verwendet werden kann.
Der Ski- und / oder Wanderεtock, nachfolgend kurz Skiεtock 1 genannt, besteht aus einem hohl ausgebildeten Rohrelement 2, an dessen einem Ende ein Griffelement 3 und an dessen anderen Ende ein Spitzenelement 4 mit einem Teller 5 ange- ordnet ist. Das Rohrelement 2 läuft von seinem das Griff- element 3 aufweisenden Ende zu seinem daε Spitzenelement 4 aufweiεenden Ende leicht konisch zu. Das Griffelement 3 besteht auε einem einstückig mit dem Rohrelement 2 auεgebildeten Abschnitt 6, der demzufolge an einem Ende des Rohrelementes 2 angeordnet ist, und einer Griffschale 7, die aus einem weichelastischen Kunststoff besteht und entsprechend einer Hand eines Benutzers profi¬ liert ist. Die Griffschale 7 ist mit dem Abschnitt 6 form¬ schlüssig verbunden. Hierzu weist die Griffschale 7 an ihrer dem Abschnitt 6 zugewandten Fläche eine schlitzför- mige Aufnahmeöffnung 8 auf, welche am oberen und am unteren Ende der Griffschale 7 angeordnet ist und in welche ein korrespondierend ausgebildeter Steg 9 des Abschnitts 6 kraftschlüsεig eingreift.
Aus der Figur 4 ist zu erkennen, daß der Abschnitt 6 zusammen mit der Griffschale 7 um einen Winkel von ungefähr 10° gegenüber der Längsachse des Rohrelements 2 abgewinkelt ist, so daß sich bei der Handhabung des Skistockeε 1 eine handgelenkschonende gerade Ausrichtung der Hand des Benutzers zum Arm ergibt. Hierbei liegen die Finger der
Hand auf der Griffschale 7 und die Innenhandfläche auf dem Abschnitt 6 auf.
Gemäß Figur 7 ist zu erkennen, daß das hohl ausgebildete Rohrelement 2 im Querschnitt tropfenförmig und somit aero¬ dynamisch günstig ausgeformt ist. Das Rohrelement 2 besteht auε einem zähharten Kunststoff mit einem hohen Elaεtizi- tätεmodul, nämlich aus Karbon oder einem Karboncomposite, d. h. einer Kunststoffmischung mit überwiegendem Anteil Karbon. Die Form des Rohrelementes 2 und des daran ein¬ stückig angeordneten Abschnitts 7 wird durch ein sogenann¬ tes Blow-Moulding-Verfahren hergestellt, bei welchem der formbare Kunststoff in einer Form aufgeblasen wird, wobei sich das hohle Rohrelement 2 mit dem sich daran anschlies- senden Abschnitt 6 bildet. Durch die Verwendung der
Karbonfasern und durch die spezielle Herstellungsweise des Skiεtockε 1 wird ein solcher geschaffen, der eine hohe Elastizität sowie eine maximale Festigkeit aufweist und im wesentlichen ausschließlich aus Kunststoff besteht, da sowohl der Teller 5 als auch die Griffschale 7 aus Kunst¬ stoff ausgebildet sind. Lediglich eine in das Spitzen- element 4 eingesetzte, m den Figuren 1 bis 7 nicht darge¬ stellte Stahlspitze ist metallischer Ausbildung, was sich -jedoch nicht nachteilig auf das Gewicht des Skistocks 1 auswirkt. Der voranstehend beschriebene Skistock 1 weist demzufolge ein geringes Gewicht auf und kann im wesent- liehen nicht verbogen werden, wie dies beim Stand der Technik mit Rohrelementen aus Stahl der Fall ist.
Ferner zeichnet sich der voranstehend beschriebene Ski¬ stock 1 durch seine kostengünstige und einfache Herstel- lung bzw. Montage der Teile aus, wobei insbesondere darauf hinzuweisen ist, daß die Griffschale 7 durch Klemmung am Abschnitt 6 befestigt ist, wobei der plattenformige Abschnitt 6 die Griffschale 7 durch seine Elastizität in Richtung auf das Rohrelement 2 druckt, d. h. daß die Griff- schale 7 zwischen dem freien Ende des Abschnitts 6 und dem
Übergang des Abschnitts 6 m das Rohrelement 2 unter Spannung des Abschnitts 6 gehalten ist.
In den Figuren 8 bis 15 ist eine zweite Ausführungsform deε Skistockε 1 dargestellt. Diese zweite Ausführungsform unterscheidet sich zum einen dadurch von der m den Figuren l biε 7 dargestellten ersten Ausführungsform des Skistocks 1, daß das Rohrelement 2 geschwungen ausgebildet ist, εo daß sich bei bestimmungsgemaßer Handhabung des Skiεtocks l eine aerodynamisch optimierte Form deε Skiεtocks 1 ergibt
In der Figur 9 sind darüberhinaus seitlich die jeweiligen Querschnitte des Rohrelements 2 dargestellt Hierbei ist zu erkennen, daß das Rohrelement 2 über annähernd seine gesamte Länge tropfenförmig ausgebildet ist.
Desweiteren unterscheidet sich der Skistock l gemäß den Figuren 8 bis 15 von der ersten Ausführungsform des Ski- Stockes 1 gemäß den Figuren 1 bis 7 dadurch, daß sowohl das Griffelement 3 als auch das Spitzenelement 4 mit dem Teller 5 unterschiedlich auεgebildet εind. Diese Bauteile werden nachfolgend noch detailliert beschrieben.
In Figur 10 ist daε Griffelement 3 detalliert bei demon¬ tierter Griffεchale 7 dargestellt. Das Griffelement 3 schließt εich an das Rohrelement einstückig an, wobei sowohl das Rohrelement 2 als auch der Abschnitt 6 des Griffelements 3 hohl ausgebildet sind. Der Abschnitt 6 ist hierbei ebenfalls um einen Winkel von ungefähr 10° relativ zur Längεachse des Rohrelementes 2 geneigt angeord¬ net, wobei der Abschnitt 6 eine Außenfläche 9' hat, auf welcher bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Skistocks l die Handinnenfläche deε Benutzers aufliegt. Im wesentlich parallel zu dieser Außenfläche 9'verläuft ein Absatz 10, der eine gegenüber der Außenfläche 9'vertieft liegende Auflagefläche 11 für die Griffschale 7 begrenzt. Der Höhenunterschied zwischen der Auflagefläche 11 und der höher liegenden Außenfläche 9' des Abschnitts 6 entspricht im wesentlichen der Materialstärke der Griffschale 7, die im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist.
Innerhalb der Auflagefläche 11 ist eine weitere vertieft liegend angeordnete Fläche 12 vorgesehen, die bogenförmig begrenzt ist, und auf welcher korrespondierend ausgebil¬ dete, nicht dargestellte Materialverdickungen der Griff¬ εchale 7 zur Anlage kommen. Durch dieεe Konstruktions- elemente wird eine lagegenaue Anordnung der Griffschale 7 auf dem Abschnitt 6 erzielt. Die der Außenfläche 9' des
Abschnittε 6 gegenüberliegend angeordnete Außenfläche 13 weist eine Kontur auf, die entsprechend der Finger des Benutzers ergonomisch ausgestaltet ist. An ihrem im Bereich des Übergangs des Abschnitts 6 in das Rohrelement 2 ange- ordneten Ende weist die Außenfläche 13 eine Auεnehmung 14 auf, in welcher die Griffεchale 7 formschlüssig einrastbar iεt, εo daß die Griffschale 7 in diesem Bereich in einer vorbestimmten Lage angeordnet wird, bevor die Griffschale 7 die Auflagefläche 11 überdeckend auf den Abschnitt 6 auf¬ geschoben wird. In dieser Position liegen die Ränder der Griffschale 7 am Absatz 10 des Abschnitts 6 an.
Die Griffschale 7 ist mit einem εtiftförmigen Element 15 am freien Ende deε Abεchnittε 6 fixiert. Hierzu weist daε stiftförmige Element 15 einen zylindrischen Abschnitt 16 auf, der zwei nicht dargestellte Bohrungen in der Griff- schale 7 und dem Abschnitt 6 des Griffelementes 3 durch¬ greift . Zur Fixierung des stiftförmigen Elementes 15 innerhalb des Abschnitts 6 des Griffelementes 3 sind im Bereich des zylindriεchen Abschnittes 16 ringförmig ausge¬ bildete Sicken 17 vorgesehen, deren Außendurchmesεer größer ist als der Innendurchmesser der Bohrung zumindest in dem Abschnitt 6 des Griffelementes 3. Ferner weiεt daε stift¬ förmige Element 15 eine Abdeckplatte 18 auf, welche sowohl die Bohrungen in der Griffschale 7 als auch im Abschnitt 6 des Griffelementes 3 abdeckt, so daß sich insgesamt eine glattflächige Oberfläche im Bereich des Griffelementes 3 ergibt .
Wie aus der Figur 11 zu erkennen ist, kann an dem Griff- element 3 eine Halteschlaufe 19 befestigt sein, die aus einem Riemen 20 besteht, welcher mit seinen beiden freien Enden im Bereich des freien Endes des Griffelementes 3 befestigt ist. Hierzu weist der Riemen 20 im Bereich seiner Enden zumindest jeweils eine im Querschnitt kreiεförmige Öffnung auf, die bei der Montage des Riemens 20 am Griff- element 3 koaxial zueinander angeordnet werden, bevor die Halteschlaufe 19 mittels deε εtiftförmigen Elementeε 15 am Griffelement 3 fixiert wird, wobei der zylindrische Abschnitt 16 des stiftförmigen Elementes 15 die beiden Bohrungen im Riemen 20 durchgreift.
In den Figuren 12 bis 15 ist daε dem Griffelement 3 gegen¬ überliegende Ende des Skistockε 1 dargeεtellt . Im Bereich dieses Endes ist das Spitzenelement 4 auf daε Rohrelement 2 aufgeεetzt, wobei das Spitzenelement 4 einen Grundkörper 21 hat, der im Querschnitt ebenfalls tropfenförmig ausgebildet ist. In dem Grundkörper 21 εind zwei in Längsrichtung des Grundkörpers 21 verlaufende Bohrungen 22 und 23 angeordnet, wobei die Innenkontur der Bohrung 23 mit der Außenkontur des in diese Bohrung 23 eingesetzten Rohrelementes 2 über¬ einstimmt. Die in dem, dem Rohrelement 2 gegenüberliegen¬ den Ende des Spitzenelementes 9 vorgesehene Bohrung 22 dient der Aufnahme eines zylindrisch ausgebildeten Stahl¬ stabes 24, welcher demzufolge die Spitze des Skistocks 1 bildet. Der Stahlstab 24 kann entweder in die Bohrung 22 eingepreßt sein oder durch Umspritzen mit der den Grund¬ körper 21 des Spitzenelementes 4 bildenden Kunststoffmasse mit dem Spitzenelement 4 verbunden sein. In gleicher Weise kann auch die Verbindung zwischen dem Spitzenelement 4 und dem Rohrelement 2 hergestellt sein.
In der Mantelfläche des Grundkörpers 21 sind zwei Restauε- nehmungen diametral gegenüberliegend und in Längsrichtung deε Grundkörpers 21 versetzt zueinander angeordnet. Dieεe Rastausnehmungen dienen der Aufnahme des nachfolgend noch zu beschreibenden Tellers 5.
Der Teller 5 ist ein im Längsschnitt im wesentlichen V- förmig ausgebildetes, zwei Schenkel 25 und 26 aufweisendes Formteil aus zähhartem Kunststoff, welches mit dem Spitzen¬ element 4 verbindbar ist. In jedem Schenkel 25, 26 des Tellers 5 ist eine Öffnung vorgesehen, deren Kontur mit der Außenkontur des Grundkörpers 21 übereinstimmt, εo daß die Öffnungen in den Schenkeln 25, 26 von dem Grundkörper 21 des Spitzenelementeε 4 durchgriffen εind. Der Teller 5 ist über den Schenkel 26, welcher in den Rastausnehmungen ein¬ rastet, formschlüssig am Grundkörper 21 des Spitzenelemen- tes 4 befestigt. Der in die Rastausnehmungen des Grund¬ körpers 21 einrastende Schenkel 26 des Tellers 5 ist an seinem freien Ende derart abgeschrägt, daß das freie Ende des Schenkelε 26 unter einem Winkel ß von 45° zur Längs¬ achse des Spitzenelementes 4 verläuft. In diesem Bereich ist der Schenkel 26 mit einer vergrößerten Materialstärke ausgebildet, εo daß die Bruchgefahr des Tellers 5 verringert iεt.
Auε den Figuren 14 und 15 iεt die Formgebung des Tellers 5 in Richtung der Pfeile XIV und XV zu entnehmen. Es ist zu erkennen, daß der Teller gemäß Figur 14 in seiner Vorder- ansieht im wesentlichen dreieckig ausgebildet ist, wobei die Basis des Tellers durch den Schenkel 26 dargestellt ist. Im Querschnitt ist der Teller 5 ebenfalls tropfen¬ förmig ausgebildet, wobei der Teller 5 in Richtung auf die freien Enden der Schenkel 25 und 26 εpitz zuläuft.
Um einen besonderen ästhetischen Eindruck zu erzielen, ist vorgesehen, daß der Teller 5 und die Griffschale 7 eine identische Farbgebung haben, die von der Farbgebung des Rohrelementes 2 mit dem Abschnitt 6 und des Spitzenelemen- tes 4 abweicht. Darüberhinaus kann vorgesehen sein, daß die Griffschale 7 zwei- oder mehrteilig ausgebildet ist, wobei die Härte des Kunststoffes der unterschiedlichen Abschnitte der Griffschale 7 entsprechend den Anforderungen des Benutzers gleich oder unterschiedlich sein kann.
Die in den Figuren 16 und 17 dargestellte Ausführungsform des Griffelementes 3 besteht aus der Griffschale 7, welche im Bereich ihres einen Endes ein Ringelement 32 aufweist, desεen Außenkontur nicht über die Außenkontur deε Rohrelementes 2 hervorsteht. Daε Ringelement 32 weiεt eine Öffnung auf, die im wesentlichen mit der Innenkontur des Rohrelementes 2 übereinstimmt . Demzufolge wird auch das Ringelement 32 auf dem freien Ende des offen ausgebildeten Rohrelementes 2 angeordnet.
Das Griffelement 3 weist ferner ein an die Außenkontur des Rohrelementes 2 und des Griffelementes 3 angepaßtes Verschlußelement 30 auf, welcheε einen hohlzylindriεchen Anεatz 31 hat. Dieser Ansatz 31 ist hinsichtlich seiner Abmesεungen korrenspondierend zu den Innenabmesεungen des Rohrelementes 2 ausgebildet, sodaß das Verschlußelement 30, welches als Stopfen ausgebildet iεt, form- und / oder kraftschlüssig in daε offene Ende des Rohrelementes 2 einsteckbar ist.
Hierbei durchgreift daε Verschlußelement 30 das Ringelement 32, sodaß die Griffschale 7 am offenen Ende des Rohrelementeε 2 befestigt ist.
Am gegenüberliegenden Ende der Griffschale 7 sind innenwandig angeordnete Vorsprünge 33 ausgebildet, die in korrespondierende Ausnehmungen im Rohrelement 2 eingreifen, wobei diese Ausnehungen als vertieft liegend angeordnete Flächen ausgebildet sind, sodaß die Außenfläche des Rohrelementeε 2 nicht durch eine Öffnung unterbrochen iεt.
Dieεe Auεnehπvungen bzw. vertieft liegend angeordneten
Flächen εind länglich ausgebildet und verlaufen mit ihrer Längεrichtung unter einem Winkel relativ zur Längsachse des Rohrelementes im Bereich der Vorsprünge 33. Derart ausgebildet wird die Griffschale 7 durch die Vorsprünge 33 und das Verschlußelement 30 unverlierbar am Rohrelement 2 festgelegt.
Es ist darüber hinaus zu erkennen, daß an dem Verschlußelement 30 die als Riemen 20 auεgebildete Halteschlaufe 19 befestigt ist.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Ski- und / oder Wanderstock mit einem vorzugsweise hohl ausgebildeten Rohrelement, einem an einem Ende angeordneten Griffelement und einem am gegenüber¬ liegenden Ende angeordneten Spitzenelement, wobei im Bereich des Spitzenelementes vorzugsweise ein Teller vorgesehen ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrelement (2) aus einem zähharten Kunststoff mit einem hohen Elastizitätsmodul, vorzugsweiεe aus Karbon oder einem Karboncomposite ausgebildet und durch ein Aufblasen des Kunststoffes hergestellt ist.
Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrelement (2) im Querschnitt im wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist.
3. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Griffelement (3) aus einem einstückig mit dem Rohrelement (2) ausgebildeten Abschnitt (6) und einer auf den Abschnitt (6) aufsetzbaren Griffschale (7) vorzugsweise aus einem weichelastischen Kunststoff besteht .
4. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Griffschale (7) im Querschnitt im wesentlichen halbkreisförmig ausgebildet und auf den korrespondie¬ rend ausgebildeten Abschnitt (6) aufεteckbar ist.
5. Ski- und/ oder Wanderεtock nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschnitt (6) an seiner der Griffschale (7) zugewandten Fläche ein vorzugsweise stegförmiges Befestigungεelement (9, 11) hat, welcheε in eine korreεpondierend ausgebildete Öffnung (8) in der Griffschale (7) einrastbar ist.
6. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Befestigungselement (9, 11) und die Öffnung (8) in Längsrichtung der Griffschale (7) bzw. des Abschnitts (6) verlaufend angeordnet sind.
7. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Griffεchale (7) mit einem stiftförmigen
Element (15) am Abschnitt (6) befestigbar ist, welches eine Bohrung in der Griffschale (7) durchgreifend in den Abschnitt (6) einsteckbar ist.
8. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem εtiftförmigen Element (15) eine Halte¬ schlaufe (19) befestigt ist, wobei das stiftförmige Element (15) zwei in den Enden der Halteschlaufe (19) angeordnete Öffnungen durchgreift.
9. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Halteschlaufe (19) an ihren Enden mehrere, zumindest jeweils zwei Öffnungen zur Längeneinstel¬ lung aufweist.
10. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Griffschale (7) eine vom Abschnitt (6) und / oder dem Rohrelement (2) abweichende Farbe aufweist.
11. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Abschnitt (6) an einem Ende des Rohrelements (2) angeordnet und um einen Winkel von ungefähr 5° bis 30°, vorzugsweise 10° bis 15°, relativ zur Längsachse des Rohrelements (2) entsprechend einer ergonomischen Handhaltung deε Benutzerε abgewinkelt ist.
12. Ski- und / oder Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spitzenelement (4) einen Grundkörper (21) aus vorzugsweise zähhartem Kunststoff aufweist, welcher mit dem Rohrelement (2) , insbesondere kraftschlüssig verbindbar ist.
13. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (21) im Querschnitt im wesent¬ lichen tropfenförmig ausgebildet ist, wobei der Grundkörper (21) eine Verlängerung des Rohrelementes (2) darstellt.
14. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (21) zwei in Richtung seiner Längsachεe verlaufende Bohrungen (22, 23) hat, von denen eine Bohrung (23) zur Aufnahme deε Rohr- elementes (2) dient.
15. Ski- und / oder Wanderεtock nach Anspruch 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in die zweite Bohrung (22) ein zylindrischer Metallstab (24), vorzugsweiεe aus Stahl, insbesondere vergütetem Stahl eingesetzt iεt.
16. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Metallstab (24) in die Bohrung (22) einge¬ preßt ist.
17. Ski- und / oder Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spitzenelement (4) mit dem Rohrelement (2) verklebt iεt.
18. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Grundkörper (21) von seinem mit dem Rohr- element (2) verbundenen Ende zu εeinem freien Ende sich verjüngend ausgebildet ist.
19. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Spitzenelement (4) Rastausnehmungen aufweist, in welche der Teller (5) formschlüssig einraεtbar ist.
20. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastausnehmungen in der Mantelfläche des Grundkörperε (21) angeordnet sind.
21. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rastausnehmungen diametral gegenüberliegend, vorzugsweise in Längsrichtung versetzt zueinander im Grundkörper (21) angeordnet sind.
22. Ski- und / oder Wanderstock nach einem der Ansprüche l biε 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teller (5) ein im Längsschnitt im wesentlichen V-förmig ausgebildetes, zwei Schenkel (25, 26) auf¬ weisendes Formteil aus vorzugsweise zähhartem Kunst¬ stoff ist, welches mit dem Spitzenelement (4) verbind- bar ist.
23. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teller (5) in jedem Schenkel (25, 26) eine Öffnung aufweist, welche von dem Spitzenelement (4) bzw. dem Grundkörper (21) durchgriffen sind.
24. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teller (5) im Querschnitt im wesentlichen tropfenförmig ausgebildet ist.
25. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein Schenkel (26) des Tellers (4) in die
Rastausnehmungen des Grundkörperε (21) einrastbar ist, so daß der Teller (5) formschlüssig am Grundkörper (21) befestigt ist.
26. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der in die Rastausnehmungen des Grundkörpers (21) einrastende Schenkel (26) des Tellers (5) an seinem freien Ende derart abgeschrägt iεt, daß das freie Ende des Schenkels (26) unter einem Winkel ß von im wesent¬ lichen zwischen 35° und 50°, vorzugsweise 45° zur
Längsachse des Spitzenelementes (4) verläuft.
27. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der mit dem Spitzenelement (4) verbundene Schenkel (26) deε Tellers (5) mit einer vergrößerten Material- εtärke ausgebildet ist.
28. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teller (5) eine vom Spitzenelement (4) und / oder Rohrelement (2) abweichende, vorzugsweise mit der Griffschale (7) übereinstimmende Farbgebung hat.
29. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der dem freien Ende des Spitzenelementes (4) zugewandte Schenkel (25) des Tellers (5) breiter ausgebildet ist, als der dem Griffelement (3) zugewandte Schenkel (26)
30. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrelement (2) im Bereich des
Spitzenelementes (4) als gerades Rohrstück ausgebildet ist.
31. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrelement (2) im Bereich des geraden Rohrstücks einkürzbar ist.
32 Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Teller (5) im Bereich des Übergangs seiner zwei Schenkel (25,26) zumindest begrenzt elastisch ausgebildet ist, insbesondere derart, daß der Schenkel (25) relativ zum Spitzenelement (4) bewegbar angeordnet ist, um beim Eindringen des
Spitzenelementes (4) in den Boden oder den Schnee auftretende Kräfte und / oder Schwingungen zu dämpfen.
33. Ski- und/oder Wanderstock nach einem der Ansprüche 1 bis 32, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohrelement (2) an seinen beiden Enden offen ausgebildet ist.
34. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 33, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in das eine, dem Teller (5) gegenüberliegend angeordnete Ende des Rohrelementes (2) ein insbesondere an die Außenkontur des Rohrelementes (2) angepaßtes Verschlußelement (30) eingesetzt ist.
35. Ski- und / oder Wanderεtock nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verschlußelement (30) als ein, einen hohlzylindrischen Ansatz (31) aufweisender Stopfen ausgebildet ist, wobei die Außenkontur des Ansatzes (31) mit der Innenkontur des Rohrelementes (2) in diesem Endbereich zumindest teilweise übereinstimmt.
36. Ski- und / oder Wanderεtock nach Anspruch 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an dem Verschlußelement (30) die Halteschlaufe (19) lösbar befestigt ist.
37. Ski- und / oder Wanderstock nach Anspruch 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Verschlußelement mit dem Ansatz (31) ein Ringelement (32) der Griffschale (7) durchgreift und die Griffschale (7) am Rohrelement (2) hält.
PCT/EP1997/000040 1996-01-17 1997-01-08 Ski- und/oder wanderstock WO1997026053A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97900963A EP0877643A1 (de) 1996-01-17 1997-01-08 Ski- und/oder wanderstock

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601455 1996-01-17
DE19601455.7 1996-01-17
DE19602721A DE19602721A1 (de) 1996-01-17 1996-01-26 Ski- und/oder Wanderstock
DE19602721.7 1996-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026053A1 true WO1997026053A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=26022106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000040 WO1997026053A1 (de) 1996-01-17 1997-01-08 Ski- und/oder wanderstock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0877643A1 (de)
WO (1) WO1997026053A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896013B2 (en) * 2006-07-13 2011-03-01 Bo Lerner Stick and handle component
AT511121A1 (de) * 2011-02-18 2012-09-15 Gerhard Dipl Ing Hueckel Griffelement für einen sportstock
US20160058140A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Charlene E. Woodall Shock Absorber Cane Systems
WO2022200370A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Brav Norway As Interchangeable handle system, a ski or walking pole system and method for mounting a handle

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048809B (de) *
AT37294B (de) * 1907-03-22 1909-05-10 Konrad Schaffler Recte Gloessl Anker für elektrische Maschinen.
CH180441A (de) * 1941-04-18 1935-10-31 Wilhelm Walter Skistock.
US3378272A (en) * 1965-12-03 1968-04-16 Robert E. Lewis Ski pole strap safety attachment means
AT262118B (de) * 1964-11-05 1968-05-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Stockspitze, insbesondere für Skistöcke
DE1809760A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-27 Inst Sportnega Orodja Elan Schistock
AT305109B (de) * 1971-07-20 1973-02-12 Bertele Giovanni Marco Verstellbare Halteschlaufe für einen Skistock
DE2520624A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Skistock
US4130141A (en) * 1977-11-23 1978-12-19 Page Belting Company Picker stick
US4301201A (en) * 1979-03-30 1981-11-17 Trail Equipment Company, Inc. Ski pole shaft
DE3544418A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung verletzungsfreier skistangen und zur verbesserten sichtbarmachung von kennzeichnungen im alpinen skisport
WO1990009822A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Oy Polykem Ab Basket of ski pole
ATE109994T1 (de) * 1991-05-15 1994-09-15 Kazuo Sugiyama Skistock stossabsorbierender anordnung.
DE4426460A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Kim Huffman Kombination aus Skistockhülle und Skistockteller

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1048809B (de) *
AT37294B (de) * 1907-03-22 1909-05-10 Konrad Schaffler Recte Gloessl Anker für elektrische Maschinen.
CH180441A (de) * 1941-04-18 1935-10-31 Wilhelm Walter Skistock.
AT262118B (de) * 1964-11-05 1968-05-27 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Stockspitze, insbesondere für Skistöcke
US3378272A (en) * 1965-12-03 1968-04-16 Robert E. Lewis Ski pole strap safety attachment means
DE1809760A1 (de) * 1968-09-16 1970-05-27 Inst Sportnega Orodja Elan Schistock
AT305109B (de) * 1971-07-20 1973-02-12 Bertele Giovanni Marco Verstellbare Halteschlaufe für einen Skistock
DE2520624A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Skistock
US4130141A (en) * 1977-11-23 1978-12-19 Page Belting Company Picker stick
US4301201A (en) * 1979-03-30 1981-11-17 Trail Equipment Company, Inc. Ski pole shaft
DE3544418A1 (de) * 1985-12-16 1987-06-19 Ruediger Lothar Von Di Reppert Verfahren zur herstellung verletzungsfreier skistangen und zur verbesserten sichtbarmachung von kennzeichnungen im alpinen skisport
WO1990009822A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Oy Polykem Ab Basket of ski pole
ATE109994T1 (de) * 1991-05-15 1994-09-15 Kazuo Sugiyama Skistock stossabsorbierender anordnung.
DE4426460A1 (de) * 1993-07-26 1995-02-02 Kim Huffman Kombination aus Skistockhülle und Skistockteller

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7896013B2 (en) * 2006-07-13 2011-03-01 Bo Lerner Stick and handle component
AT511121A1 (de) * 2011-02-18 2012-09-15 Gerhard Dipl Ing Hueckel Griffelement für einen sportstock
AT511121B1 (de) * 2011-02-18 2013-08-15 Gerhard Dipl Ing Hueckel Griffelement für einen sportstock
US20160058140A1 (en) * 2014-09-02 2016-03-03 Charlene E. Woodall Shock Absorber Cane Systems
US9516933B2 (en) * 2014-09-02 2016-12-13 Charlene E. Woodall Shock absorber cane systems
WO2022200370A1 (en) * 2021-03-23 2022-09-29 Brav Norway As Interchangeable handle system, a ski or walking pole system and method for mounting a handle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877643A1 (de) 1998-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670271B1 (de) Faltstock, insbesondere für nordic walking
EP3048922B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
EP0984822B1 (de) Längenverstellbares rohr, insbesondere für ski- oder wanderstöcke
EP1627608B1 (de) Klemmelement und Gelenkelement
EP1036579B1 (de) Stockgriff mit Handschlaufe
EP0311556A2 (de) Marknagel für die Behandlung von Knochenbrüchen nach dem Prinzip der Markraumnagelung und Marknagel-Werkzeug
DE202005005827U1 (de) Gleitlager und Gleitlagersystem
WO1997023146A1 (de) Stockgriff
EP3609588B1 (de) Stockgriff und stock mit diesem stockgriff
WO2000029079A1 (de) Stock wie skistock, wanderstock oder dergleichen
EP1981366B1 (de) Stockgriff
EP3595483B1 (de) Stockgriff
WO1997026053A1 (de) Ski- und/oder wanderstock
EP3745904A1 (de) Stockgriff
EP4099866B1 (de) Faltstock
WO1997019384A1 (de) Randloser vorhänger für brillen
AT405605B (de) Gehstütze oder dgl.
DE19602721A1 (de) Ski- und/oder Wanderstock
WO2016128229A1 (de) Stock mit spitzenfederung
WO2022012964A1 (de) Leichtbau-griffkopf
EP4118997B1 (de) Faltstock
WO2023147992A1 (de) Faltstock
DE3738961C2 (de) Verstellbarer Eisstockstiel
DE8217829U1 (de) Orthopaedietechnische gehhilfe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997900963

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997900963

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97525643

Format of ref document f/p: F

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997900963

Country of ref document: EP