AT511121B1 - Griffelement für einen sportstock - Google Patents

Griffelement für einen sportstock Download PDF

Info

Publication number
AT511121B1
AT511121B1 ATA220/2011A AT2202011A AT511121B1 AT 511121 B1 AT511121 B1 AT 511121B1 AT 2202011 A AT2202011 A AT 2202011A AT 511121 B1 AT511121 B1 AT 511121B1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
handle
rod
shaped core
core
sports
Prior art date
Application number
ATA220/2011A
Other languages
English (en)
Other versions
AT511121A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Hueckel
Original Assignee
Gerhard Dipl Ing Hueckel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Dipl Ing Hueckel filed Critical Gerhard Dipl Ing Hueckel
Priority to ATA220/2011A priority Critical patent/AT511121B1/de
Priority to EP12156103.9A priority patent/EP2489416B1/de
Publication of AT511121A1 publication Critical patent/AT511121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT511121B1 publication Critical patent/AT511121B1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/072Dumb-bells, bar-bells or the like, e.g. weight discs having an integral peripheral handle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/227Details; Structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0028Training appliances or apparatus for special sports for running, jogging or speed-walking
    • A63B2069/0031Speed-walking
    • A63B2069/0033Nordic walking, i.e. using poles for walking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Griffelement (1) für einen Sportstock, insbesondere Walking-, Nordic-Walking- bzw. Ski-Langlaufstock, welches auf dem Stockschaft (2) fix oder lösbar befestigbar ist. Das Griffelement (1) weist als Gewichtszusatz einen im Wesentlichen stabförmigen Kern (3) auf, der unter Freilassung eines Verbindungsbereichs (4) für den Stockschaft (2) von einer Griffhülle (5) umgeben ist und einen im Bereich der Griffhülle (5) angeordneten Knick (6) bzw. eine Krümmung aufweist.

Description

österreichisches Patentamt AT 511 121 B1 2013-08-15
Beschreibung [0001] Die gegenständliche Erfindung betrifft einen Sportstock, insbesondere Walking-, Nordic-Walking- bzw. Ski-Langlaufstock, mit einem Griffelement, welches als Gewichtszusatz einen im Wesentlichen stabförmigen Kern aufweist.
[0002] Mit Sportstöcken unterstützte Geh- und Lauf Sportarten, wie etwa Walking oder Nordic-Walking, erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit und werden allgemein als wirkungsvolle und ausgeglichene Trainingsmethoden angesehen, da sie nicht nur die Beinmuskulatur, sondern auch den Oberkörperbereich und die Arme trainieren. In Sportgeschäften sind mittlerweile eine Vielzahl unterschiedlich ausgebildeter (Nordic-) Walking-Stöcke verfügbar, wobei die Preisspannen in Abhängigkeit des verwendeten Materials und der gebotenen Qualität beträchtlich sind. Von den Anbietern wird insbesondere versucht, das Gewicht des Sportgeräts zu minimieren, wobei die qualitativ hochwertigsten und teuersten (Nordic-) Walking-Stöcke im Allgemeinen auch die leichtesten sind.
[0003] Zur Herstellung der Stecken werden meist leichte Metalle, wie etwa Aluminium, oder Kompositmaterialien, wie etwa Carbon- oder Glasfaserrohre, verwendet. Der Griff wird entweder aus Naturkork oder aus leichten Kunststoffmaterialien oder aus beiden hergestellt. Herkömmliche Kunststoffgriffe haben im allgemeinen eine Dichte von etwa 1 g/cm3, wobei im Stand der Technik ein hoher Aufwand betrieben wird, um dieses Gewicht nach Möglichkeit zu verringern, etwa durch Verwendung geschäumter Kunststoffmaterialien oder durch die Verwendung von Kork, der eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3 aufweist.
[0004] DE 20 2007 014246 U1 offenbart eine Kombination von Gewichtssegmenten mit einem Walking-Stock-Griff.
[0005] WO 199726053 A1 offenbart einen Ski- oder Wanderstock mit einem ergonomisch geformten Griffelement.
[0006] Um den Trainingseffekt hinsichtlich der Arm- Schulter- und Oberkörpermuskulatur zu verstärken, offenbart die DE 10 2005 028 914 A1 einen Sportstock, der mit einem Ballastgewicht versehen ist, wobei das Ballastgewicht dadurch gebildet sein kann, dass der Schaft zumindest teilweise aus Vollmaterial, vorzugsweise Stahl, besteht. Der Schaft ist in allen Bereichen gerade ausgebildet. Die Schwerpunktlage, die sich bei Verwendung eines zumindest teilweise aus Vollmaterial gebildeten Schafts ergibt, ist in der DE 10 2005 028914 A1 nicht thematisiert.
[0007] Die DE 20 2004 008 543 U1 offenbart einen Fitnessstock mit zumindest einem in den Griff des Stocks integrierten Gewicht, welches auch ein innerhalb des Griffstückes konzentrisch oder in einer anderen geometrischen Form um das Stockrohr angebrachtes Gewicht sein kann.
[0008] Aufgrund ergonomischer Zusammenhänge ist die Tiefe der Griffbohrung, in die der Schaft bzw. der Kern eingesetzt wird, durch die jeweilige Form des Griffs beschränkt, sodass meist der Schaft nur etwa maximal bis zur Hälfte der Grifflänge in den Griff eindringen kann. Dadurch ergibt sich jedoch ein verhältnismäßig tiefer, weit unterhalb des Griffes liegender Schwerpunkt, der sich auf den Trainingserfolg negativ auswirkt und durch die auszugleichenden Trägheitskräfte zu unerwünschten Verspannungen der Muskulatur führen kann.
[0009] Ein Versuch, die Griffform derart anzupassen, dass der den Ballast bildende Teil des geraden Kerns bzw. Stockschafts sich über die volle Grifflänge erstreckt und im Wesentlichen bis zum oberen Griffende reicht, würde jedoch dazu führen, dass der Griff eine sehr gerade, unergonomische Form erhielte. Auch eine dicke Griffform, wie sie etwa in der Fig. 4 der DE 20 2004 008 543 U1 gezeigt ist, wird im Allgemeinen als unergonomisch empfunden.
[0010] Es ist ein Ziel der gegenständlichen Erfindung, einen Sportstock der eingangs genannten Art zu schaffen, der für eine vorteilhafte Schwerpunktlage sorgt, wobei die Möglichkeit eines verstärkten Trainings der Arm- Schulter- und Oberkörpermuskulatur unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik geboten wird. 1 /8 österreichisches Patentamt AT 511 121 B1 2013-08-15 [0011] Dieses Ziel wird durch einen Sportstock der eingangs genannten Art erreicht, bei dem der stabförmige Kern, unter Freilassung eines Verbindungsbereichs für den Stockschaft, von einer Griffhülle umgeben ist und einen im Bereich der Griffhülle angeordneten Knick bzw. eine Krümmung aufweist, wobei das obere Ende des Stockschafts auf den Verbindungsbereich des stabförmigen Kerns aufgeschoben und an diesem, vorzugsweise durch eine Klebe- oder Klemmverbindung, befestigt ist. Der Knick des stabförmigen Kerns erlaubt es, den Kern auch mit einem sehr ergonomisch ausgebildeten Griff im Wesentlichen bis an das obere Ende des Griffes zu verlängern, sodass sich eine sehr vorteilhafte Schwerpunktlage ergibt. Überdies ermöglicht der Knick einen sicheren Halt des schweren stabförmigen Kerns im Griff und verhindert, dass dieser aus dem Griff herausgezogen werden kann.
[0012] Zur Montage kann der Griff flexibel ausgebildet sein, sodass er auf den geknickten bzw. gekrümmten Kern aufgeschoben werden kann. Vorteilhafter ist jedoch ein Griff aus einem weniger flexiblen Material, wobei die Griffhülle zwei symmetrische, miteinander verbundene Griffschalen aufweisen kann, zwischen denen der stabförmige Kern angeordnet ist. Die Griffschalen sind dabei vorgefertigt und werden, den Kern umfassend, zusammengesetzt und miteinander verklebt, verschraubt oder auf andere Weise miteinander verbunden.
[0013] Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform kann vorsehen, dass der stabförmige Kern vom Material des Griffelements umspritzt bzw. umgossen ist. Dies erlaubt eine besonders kostengünstige Herstellung des mit dem Kern verbundenen Griffs in einem Arbeitsgang, wobei zusätzliche Montageschritte, wie etwa das Verbinden zweier Griffhälften, entfallen können.
[0014] Der Verbindungsbereich des Kerns kann somit auf verschiedene Weise mit dem Stockschaft verbunden sein.
[0015] Bevorzugter Weise kann der Stockschaft so mit dem Griffelement verbunden sein, dass der obere Rand des Stockschafts bündig am unteren Ende des Griffs anschließt, bzw. von diesem abgedeckt ist. Dadurch ist der Kern vollständig vom Sportstock verborgen und von Umwelteinflüssen geschützt. Optisch ist der Sportstock nicht von einem herkömmlichen Modell zu unterscheiden.
[0016] Die Erfindung betrifft weiters ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Sportstocks wobei der im Wesentlichen stabförmige Kern in einer Gussform angeordnet wird, der Kern, unter Freilassung eines Verbindungsbereichs mit dem Stockschaft, mit einem die Griffhülle ausbildenden Kunststoff umgossen bzw. umspritzt wird, dass das formfest ausgehärtete Griffelement mit dem Kern aus der Form entnommen wird, und das obere Ende des Stockschafts auf den Verbindungsbereich des stabförmigen Kerns aufgeschoben und an diesem, vorzugsweise durch eine Klebe- oder Klemmverbindung, befestigt wird. Dieses Verfahren ermöglicht eine effiziente und automatisierte Erzeugung des Griffelements als Halbfertigprodukt. Die Herstellung des Sportstocks kann dann entweder im Werk erfolgen oder auch von einem Fachhändler ausgeführt werden, sodass ein bestimmter Griff den Kundenwunsch entsprechend auf einem speziellen Stockschaft montiert wird. Dies ermöglicht eine flexible und individuelle, auf die Kundenbedürfnisse angepasste Herstellung des Sportstocks.
[0017] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen detailliert und beispielhaft beschrieben, wobei [0018] Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Sportstock in einem Querschnitt zeigt, [0019] Fig. 2 den Sportstock in einer telesokpartig zusammengeschobenen Stellung in einem
Querschnitt zeigt, [0020] Fig. 3 den telesokpartig zusammengeschobenen Sportstock in einer schaubildlichen
Darstellung zeigt, [0021] Fig. 4 eine Detailzeichnung des stabförmigen Kerns ist, [0022] Fig. 5 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Griffelements von der Seite der Handbal lenauflage aus gesehen zeigt und [0023] Fig. 6 eine Schnittansicht des Griffelements der Fig. 5 entlang der Linie B-B ist. 2/8 österreichisches Patentamt AT 511 121 B1 2013-08-15 [0024] Fig. 1 zeigt einen zusammengebauten Sportstock mit dem daran befestigten erfin-dungsgemäßen Griffelement 1 im Querschnitt. Der Sportstock besteht im Wesentlichen aus einem Griffelement 1 und einem Stockschaft 2, die in einem Verbindungsbereich 4 miteinander verbunden sind. Das Griffelement 1 besteht im Wesentlichen aus einer Griffhülle 5, in welche ein stabförmiger Kern 3 eingesetzt ist. In der dargestellten Ausführungsform ist das Griffelement 1 mit einem Schild 7 versehen, das bei der Verwendung in der Natur die Finger und die Hand vor Ästen und dergleichen schützt.
[0025] Der stabförmige Kern 3 ist nur teilweise von der Griffhülle 5 umgeben, sodass ein Verbindungsbereich 4 aus der Griffhülle 5 herausragt, an dem der Stockschaft 2 befestigt ist. Der Stockschaft 2 kann ein herkömmlicher Schaft sein, der an seinem unteren Ende etwa eine Metallspitze mit einem Teller 8, eine Asphaltkappe 9 oder eine andere dem Fachmann bekannte Endgestaltung aufweisen kann. In der dargestellten Ausführungsform ist der Stockschaft 2 teleskopartig ausgebildet und kann, in an sich bekannter Weise, zur leichteren Verstaubarkeit oder zum Anpassen an verschiedene Körpergrößen in seiner Länge verstellt, werden. Fig. 2 und Fig. 3 zeigen den Sportstock in einer ganz eingeschobenen Stellung.
[0026] Der stabförmiger Kern 3 besteht aus einem verhältnismäßig schweren Material, vorzugsweise aus Metall, wobei insbesondere Stahl und Blei oder eine Kombination aus diesen Materialien (z.B. ein mit Blei gefülltes Stahlrohr) aufgrund der geringen Kosten und der einfachen Bearbeitbarkeit bevorzugt sind. Alternativ können auch andere schwere Materialien, wie etwa mit Metall versetzte Kunststoffe oder dergleichen, verwendet werden.
[0027] Für den in Fig. 4 beispielhaft dargestellten Metallkern ergeben sich bei einer beispielhaften Gesamtlänge von etwa 160 mm und einem Durchmesser von 14 mm ein Volumen von etwa 25 cm3, sodass sich alleine für den Kern ein Gewicht zwischen etwa 200 g (Stahl) und 280 g (Blei) ergibt. Zusammen mit der Griffhülle 5 und dem Schild 7 könnte das Gesamtgewicht des Griffelements 1 somit beispielsweise zwischen etwa 250 und 350 g betragen.
[0028] Der Griff kann mit einem sehr leichten Stockschaft kombiniert werden, wobei Schäfte aus Hochleistungsmaterialien, wie etwa Carbon-Kompositmaterialien, weniger als hundert Gramm wiegen können. Somit liegt der Schwerpunkt des Sportstocks in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereich des Griffes und befindet sich somit unmittelbar bei der Griffhand des Benutzers. Vorzugsweise liegt der Gesamtschwerpunkt des Sportstocks dabei noch oberhalb des unteren Endes des stabförmigen Kerns 3. Dies bewirkt, dass die bei der Stockbewegung entstehenden Fliehkräfte minimiert werden und der Benutzer den Stock trotz des hohen Griffgewichts aufgrund der vorteilhaften Schwerpunktlage als leicht empfindet.
[0029] Somit wird trotz des subjektiv als gering empfundenen Gewichts objektiv vom Griffgewicht ein hoher Trainingseffekt auf die Oberkörpermuskulatur ausgeübt. Außerdem wird das Handgelenk bei der Rückholbewegung des Stockes nach dem Abstoßen vom Boden entlastet, da nur geringe Aufwärtsschwenkkräfte auf den Stock ausgeübt werden müssen.
[0030] In Fig. 5 und 6 ist das Griffelement 1 detailliert dargestellt, wobei die vorteilhafte ergonomische Gestaltung zu erkennen ist. Die Außenform der Griffhülle 5 weist an der Rückseite eine verbreiterte Handballenauflage 10 auf, wobei der Griff auf der Höhe der Handballenauflage 10 den größten Durchmesser hat. Gegenüber der Handballenauflage 10, auf der Vorderseite der Griffhülle 5, ist ein Greifbereich 11 vorgesehen, dessen oberer Bereich als Zeigefingermulde 12 ausgebildet ist. Der Greifbereich 11 und Teile der restlichen Griffoberfläche können einen rutschfesten Überzug 13 aufweisen, der einen sicheren Halt gewährleistet.
[0031] Gegenüber der Achse des Stockschafts 2 ist der Griff nach vorne gekrümmt, wobei der Griffdurchmesser von unten her bis zur maximalen Breite im Bereich der Handballenauflage 10 im Wesentlichen stetig zunimmt. Zusammen mit der Zeigefindermulde 12 bewirkt dies eine besonders ergonomische Form, die sich der natürlichen Handhaltung optimal anpasst.
[0032] Der stabförmige Kern 3, der mit Ausnahme des Verbindungsbereichs 4 vollständig von der Griffhülle 5 umgeben ist, weist im oberen Bereich einen Knick 6 auf, sodass der stabförmiger Kern 3 im oberen Bereich dem ergonomischen Verlauf des Griffes folgt. Dieser Knick 6 3/8 österreichisches Patentamt AT 511 121 B1 2013-08-15 ermöglicht dabei einerseits, dass der Kern sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Griffes erstreckt, andererseits sorgt der Knick 6 für den sicheren Halt des stabförmigen Kerns 3 in der Griffhülle 5, sodass keine weiteren Sicherungselemente, wie etwa Schraub- oder Klebeverbindungen, zur Verbindung des Kerns mit der Griffhülle 5 vorgesehen werden müssen. Anstelle des Knicks 6 kann der Kern 3 auch eine Krümmung aufweisen, die sich über einen größeren Bereich erstreckt, als ihn der Knick 6 einnimmt. Auch kann von einem Fachmann ohne erfinderisches Zutun eine komplexere Kernform entwickelt werden, wobei gerade der stabförmige Kern 3 mit dem Knick 6 eine besonders einfache und auch kostengünstige Variante darstellt.
[0033] In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird der stabförmige Kern 3 bei der Herstellung des Griffs mittels Spritzgussverfahren von der Griffhülle 5 umspritzt. Dadurch lässt sich eine feste und dauerhafte Verbindung zwischen Griffhülle 5 und Kern 3 erzeugen. Ein derart vorgefertigtes Griffelement wird dann mit den weiteren Griffelementen, insbesondere dem Schild 7, einer Kappe 14 und dem rutschfesten Überzug 13 versehen, wobei bekanntermaßen auch eine Schlaufe vorgesehen werden kann, wie sie bei derartigen Sportstöcke häufig verwendet wird. Am unteren Griffende ist an der (schildseitigen) Griffvorderseite unterhalb des Greifbereichs 11 eine Schlaufenaufnahme 16 vorgesehen, in der die Schlaufe befestigt werden kann. Die Schlaufe kann jedoch bekanntermaßen auch am oberen Griffende befestigt sein, beispielsweise mithilfe der Kappe 14, die mit einer Schraube oder einer Rastverbindung am Griff befestigt wird, und dabei die Schlaufe dazwischen einklemmt. Falls die Schlaufe an einer anderen Stelle befestigt wird, oder falls auf das Vorsehen einer Schlaufe gänzlich verzichtet wird, kann auf die Schlaufenaufnahme 16 zugunsten eines längeren Greifbereichs verzichtet werden.
[0034] In der dargestellten Ausführungsform ist das Schild 7 an der Griffoberseite durch die Kappe 14 befestigt und erstreckt sich in einem Bogen von der Griffoberseite bis zum unteren Griffende. Das Schild 7 schützt den Greifbereich 11 und die darauf liegenden Finger. Beim unteren Griffende umschließt das Ende des Schildes 7 den stabförmigen Kern 3, wobei von der Griffhülle 3 und dem Schild 7 eine um den stabförmigen Kern 3 umlaufende Kreisnut 15 gebildet ist. Diese Kreisnut 15 nimmt den oberen Rand des Stockschafts 2 auf, sodass der stabförmiger Kern 3 am fertig montierten Sportstock durch den Stockschaft 2 und die Griffhülle 5 bzw. das Schild 7 vollständig verdeckt ist. BEZUGSZEICHENLISTE:
Griffelement 1 Stockschaft 2 stabförmiger Kern 3 Verbindungsbereichs 4 Griffhülle 5 Knick 6 Schild 7 Teller 8
Asphaltkappe 9 Handballenauflage 10 Greifbereich 11 Zeigefingermulde 12 Rutschfester Überzug 13 Kappe 14 Kreisnut 15
Schlaufenaufnahme 16 4/8

Claims (5)

  1. österreichisches Patentamt AT 511 121 B1 2013-08-15 Patentansprüche 1. Sportstock, insbesondere Walking-, Nordic-Walking- bzw. Ski-Langlaufstock, mit einem Griffelement (1), welches als Gewichtszusatz einen im Wesentlichen stabförmigen Kern (3) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Kern (3), unter Freilassung eines Verbindungsbereichs (4) für den Stockschaft (2), von einer Griffhülle (5) umgeben ist und einen im Bereich der Griffhülle (5) angeordneten Knick (6) bzw. eine Krümmung aufweist, wobei das obere Ende des Stockschafts (1) auf den Verbindungsbereich des stabförmigen Kerns (3) aufgeschoben und an diesem, vorzugsweise durch eine Klebe- oder Klemmverbindung, befestigt ist.
  2. 2. Sportstock nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Stockschafts bündig am unteren Ende des Griffs anschließt, bzw. von diesem abgedeckt ist.
  3. 3. Sportstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Griffhülle (5) zwei symmetrische, miteinander verbundene Griffschalen aufweist, zwischen denen der stabförmige Kern (3) angeordnet ist.
  4. 4. Sportstock nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der stabförmige Kern (3) vom Material des Griffelements (2) umspritzt bzw. umgossen ist.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines Sportstocks nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen stabförmige Kern in einer Gussform angeordnet wird, dass der Kern, unter Freilassung eines Verbindungsbereichs mit dem Stockschaft, mit einem die Griffhülle ausbildenden Kunststoff umgossen bzw. umspritzt wird, dass das formtest ausgehärtete Griffelement mit dem Kern aus der Form entnommen wird, und dass das obere Ende des Stockschafts (1) auf den Verbindungsbereich des stabförmigen Kerns (3) aufgeschoben und an diesem, vorzugsweise durch eine Klebe- oder Klemmverbindung, befestigt wird. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
ATA220/2011A 2011-02-18 2011-02-18 Griffelement für einen sportstock AT511121B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA220/2011A AT511121B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Griffelement für einen sportstock
EP12156103.9A EP2489416B1 (de) 2011-02-18 2012-02-18 Sportstock, insbesondere Walking-, Nordic-Walking- bzw. Ski-Langlaufstock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA220/2011A AT511121B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Griffelement für einen sportstock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT511121A1 AT511121A1 (de) 2012-09-15
AT511121B1 true AT511121B1 (de) 2013-08-15

Family

ID=45656131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA220/2011A AT511121B1 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Griffelement für einen sportstock

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2489416B1 (de)
AT (1) AT511121B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026053A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Jan Ortwig Ski- und/oder wanderstock
DE202004008543U1 (de) * 2004-05-29 2004-09-02 Morscher, Elmar Fitnessstock mit integrierten Gewicht
DE102005028914A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Brückl, Franz Sportstock
DE202007014246U1 (de) * 2007-10-11 2008-02-14 Mosch, Monika M., Dipl.-Designerin Weight-Walking-Stöcke

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE98588C1 (de) * 1938-10-20 1940-04-09
US2347789A (en) * 1941-05-20 1944-05-02 Nichols Charles Ski pole
US3085814A (en) * 1960-12-02 1963-04-16 Edward L Scott Handle construction for ski poles
US4688788A (en) * 1986-02-06 1987-08-25 Olufs Robert J Weight devices and method for aerobic exercise

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997026053A1 (de) * 1996-01-17 1997-07-24 Jan Ortwig Ski- und/oder wanderstock
DE202004008543U1 (de) * 2004-05-29 2004-09-02 Morscher, Elmar Fitnessstock mit integrierten Gewicht
DE102005028914A1 (de) * 2005-06-22 2007-01-04 Brückl, Franz Sportstock
DE202007014246U1 (de) * 2007-10-11 2008-02-14 Mosch, Monika M., Dipl.-Designerin Weight-Walking-Stöcke

Also Published As

Publication number Publication date
AT511121A1 (de) 2012-09-15
EP2489416A3 (de) 2014-07-02
EP2489416A2 (de) 2012-08-22
EP2489416B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT512771B1 (de) Griffstück für eine Feuerwaffe
DE2906312A1 (de) Griffknauf fuer einen skistock
DE2610041A1 (de) Skibindung
EP2168641A1 (de) Stockgriff
DE2007748A1 (de) Handgriff für einen Skistock
DE60100189T2 (de) Sprungseil
WO2018166854A1 (de) Stockgriff
DE102012110074B4 (de) Gefederter Fahrradgriff insbesondere in Flügelform
EP2723459B1 (de) Vorrichtung für einen griff eines tennisschlägers
DE2739101C2 (de)
AT511121B1 (de) Griffelement für einen sportstock
DE19905580C1 (de) Speer
DE102011120059A1 (de) Griff für einen Golfputter und Golfputter
DE102011051014B4 (de) Sattel und zugehöriger Sattelbaum
EP3174608B1 (de) Sporthantel
EP2431268A1 (de) Fahrrad-Lenkergriff
DE19724669A1 (de) Zur Erfassung durch eine menschliche Hand ausgebildeter Griffkörper
DE102012112203B4 (de) Adaptierbare Griff-Vorrichtung einer Kurzwaffe
DE202012102340U1 (de) Skistock mit griffausrichtung
EP0952806A1 (de) Ausgebildeter griffkorper zur erfassung durch eine menschliche hand
DE202022001480U1 (de) Gehstock zur paarweisen Verwendung
DE102014011312B4 (de) Fersenhaken
DE202008012802U1 (de) Stockgriff
DE29518527U1 (de) Voltigiergurt
DE102011120061A1 (de) Griff für einen Golfputter und Golfputter

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20160218