WO1997025403A1 - Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen - Google Patents

Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen Download PDF

Info

Publication number
WO1997025403A1
WO1997025403A1 PCT/EP1996/005783 EP9605783W WO9725403A1 WO 1997025403 A1 WO1997025403 A1 WO 1997025403A1 EP 9605783 W EP9605783 W EP 9605783W WO 9725403 A1 WO9725403 A1 WO 9725403A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
acidic
acid
group
compounds
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005783
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Bragulla
Gerard De Loos
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7782333&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997025403(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to AU13043/97A priority Critical patent/AU1304397A/en
Priority to EP96944622A priority patent/EP0879276B1/de
Priority to AT96944622T priority patent/ATE208418T1/de
Priority to DE59608166T priority patent/DE59608166D1/de
Priority to DK96944622T priority patent/DK0879276T3/da
Publication of WO1997025403A1 publication Critical patent/WO1997025403A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J7/00Accessories for milking machines or devices
    • A01J7/02Accessories for milking machines or devices for cleaning or sanitising milking machines or devices
    • A01J7/022Clean-in-Place Systems, i.e. CIP, for cleaning the complete milking installation in place
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/30Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests characterised by the surfactants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/18Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds
    • A01N57/20Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-carbon bonds containing acyclic or cycloaliphatic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/08Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a method for the simultaneous cleaning and disinfection of milking systems.
  • germ-killing substances that have been customarily used up to now are dispensed with, the residues or reaction products of which in milk or in waste water are undesirable.
  • questionable disinfectants which can now be dispensed with on the basis of the present invention, are halogens, halogen compounds, alkylamines, quaternary ammonium compounds, quaternary phosphonium compounds, peracids and aldehydes.
  • Milking systems which are used to obtain the milk from cows, buffalos, sheep and / or goats must be kept in a clean and low-germ state at all times. Otherwise it is not possible to obtain low-germ, high-quality milk. Unclean, contaminated milking systems also pose a high risk of infection for the animals to be milked with the system. Especially in the case of poorly cleaned and disinfected milking systems, mastitis pathogens are transmitted from one animal to the next in the milking unit, thereby promoting the spread of mastitis .
  • milking systems are cleaned twice a day, usually alkaline cleaning and disinfection 12 to 13 times a week, and acid cleaning carried out 1 to 2 times a week.
  • acidic cleaning may also be necessary more often, up to once a day.
  • alkaline cleaning and disinfection and acid cleaning are used alternately.
  • the alkaline cleaning agents consist of known alkalinity carriers such as, for example, alkali metal hydroxides, carbonates, phosphates, silicates in admixture with complexing agents, dispersants and surfactants.
  • the disinfection component in the alkaline cleaning and disinfecting agents according to the prior art can consist of: active chlorine in the form of inorganic chlorine, such as chlorine bleach, or in the form of an organic chlorine carrier, such as chloramine or chlorine-containing isocyanurates, or alkylamines , quaternary ammonium and / or phosphonium compounds.
  • DE-A-42 25 626 describes the use of ether carboxylic acids of the general formula R- (OC 2 H 4 ) n -OCH 2 -COOH as germicidal substances, where R is an alkyl radical having about 4 to 10 carbon atoms and n is a number in the range from about 2 to 8.
  • R is an alkyl radical having about 4 to 10 carbon atoms and n is a number in the range from about 2 to 8.
  • These ether carboxylic acids can be used together with suitable surfactants in acidic cleaners with a disinfectant effect.
  • DE-A-32 40 688 discloses the use of alkyl monophosphonic acids as germicidal substances.
  • the alkyl monophosphonic acids have 4 to 12, preferably 8 to 10, carbon atoms in the alkyl chain.
  • 1-octane and 1-decanephosphonic acid are particularly preferred. They can be combined with anionic or preferably with nonionic surfactants in disinfectant acidic cleaning agents.
  • the invention relates to a method for cleaning and disinfecting milking systems by alkaline and acidic cleaning, characterized in that the milking system is cleaned at least once a week with a) an alkaline cleaning agent and b) an acidic cleaning agent with a disinfecting effect, the 0 , 1 to 15 wt .-%, based on the detergent to be diluted with water, contains one or more of the following compounds with a microbicidal action: b1) anionic surfactants, b2) fatty acids, b3) alkylphosphonic acids, b4) ether carboxylic acids, the alkaline detergent a ) and the acidic cleaning agent b) are free of halogens, halogen compounds, alkylamines, quaternary ammonium compounds, quaternary phosphonium compounds, peracids and aldehydes.
  • the milking system is cleaned as usual after each milking cycle, ie usually twice a day. As before, it is possible to wash more alkaline than acid nigen. Since only acidic cleaning disinfects the milking installation according to the method according to the invention, it is preferable, however, that the acidic cleaning step be carried out more than once a week. In particular, it is preferred that the milking installation is cleaned alternately at least once a day with an alkaline cleaning agent from group a) and an acidic and disinfectant cleaning agent from group b). For example, you can use the alkaline cleaning agent after milking in the morning and the disinfectant acidic cleaning agent for cleaning after milking in the evening, or vice versa.
  • the compounds with microbicidal activity of group b1) contained in the acidic cleaning agent can, for example, be selected from aromatic sulfonic acids, alkylsulfonic acids, alkyl ether sulfonic acids, acidic fatty alcohol sulfuric acid esters and sulfonated fatty acids.
  • alkylbenzenesulfonic acids such as dodecylbenzenesulfonic acid, naphthalenesulfonic acid, alkanesulfonic acids such as 1-octanesulfonic acid and sulfonated fatty acids or fatty acid mixtures such as sulfonated oleic acid, sulfonated 9-octadecanoic acid or sulfonated tall oil fatty acid. It is generally cheaper if the hydrophilic group is terminal. However, the compounds can also have a non-permanent hydrophilic group, as the examples of the sulfonated fatty acids or the secondary alkane sulfonates show.
  • the compounds having a microbicidal action of group b2) which can be used in the acidic cleaning agent are preferably selected from saturated or unsaturated fatty acids having 8 to 22 carbon atoms, with straight-chain fatty acids being preferred.
  • saturated or unsaturated carboxylic acids with 8 to 11 carbon atoms can be used for this, with undecanoic acid and undecylenic acid being particularly preferred.
  • the microbicidal compounds of group b3) are preferably selected from alkyl monophosphonic acids having 4 to 12 carbon atoms in the alkyl group, in particular re from those with 8 to 10 carbon atoms in the alkyl group. Particularly preferred examples of this are 1-octane and 1-decane phosphonic acid. However, other alkyl monophosphonic acids such as, for example, 1-butane, 1-hexane or 1-dodecane-phosphonic acid can also be used.
  • the acidic cleaners can further contain ether carboxylic acids of group b4), these preferably being selected from ether carboxylic acids of the general formula R- (OC 2 H 4 ) n -OCH 2 - COOH, in which R is an alkyl radical with 4 up to 10 carbon atoms and n is a number in the range 2 to 8.
  • R is an alkyl radical with 4 up to 10 carbon atoms and n is a number in the range 2 to 8.
  • the corresponding alkanols can first be ethoxylated with the radical R and then reacted with chloroacetic acid.
  • the ether carboxylic acids are generally present as corresponding mixed products.
  • the acidic cleaner b) can contain one or more substances with a disinfecting effect, all of which can be assigned to the same group of substances b1), b2), b3) or b4).
  • the disinfectant effect can, however, be further increased by combining disinfectant substances from different groups b1) to b4) with one another.
  • the acidic cleaner b) can be a powder, tablet, paste or liquid product.
  • a powder or tablet product is preferred for reasons of active substance concentration, and a liquid product is preferred for reasons of more convenient handling.
  • These products preferably contain a total of about 0.1 to 10% by weight of one or more of the microbicidal compounds of groups b1) to b4).
  • Preferred proportions are: for compounds of group b1) 0.2 to 5% by weight, for compounds of group b2) 0.2 to 2% by weight, for compounds of group b3) 0.2 to 2% by weight .-% and for compounds of group b4) 0.5 to 10 wt .-%.
  • Powder products and tablet-shaped products are generally used as about 0.1 to 2% by weight aqueous solutions, liquid products as about 0.2 to 5% by weight aqueous solutions.
  • the application concentrations for pasty products are in between.
  • the total concentrations of the microbicidal compounds of groups b1) to b4) in the application solution are then in the range between about 0.001 and about 5 g / l.
  • Preferred concentration ranges in the application solutions for the microbicidal substances in group b1) are in the range from about 0.005 to 0.5 g / l, for the alkylphosphonic acids in group b3) in the range from about 0.005 to 0.5, preferably 0.02 to 0.2 g / l and for the compounds of groups b2) or b4) in the range from 0.002 to 2 g / l.
  • the acidic cleaner b) is a powder or tablet product, this is preferably composed of about 20 to about 80% by weight of an organic or inorganic substance which is acidic when dissolved in water, about 0.1 to about 5% by weight. % nonionic surfactants, about 0.1 to about 10% by weight, preferably about 0.1 to 5% by weight, of one or more microbicidal compounds from groups b1) to b4), the remainder being 100% by weight example, can consist of sodium sulfate and / or other active ingredients. Since the cleaner is to be a powder product, the organic or inorganic substance which reacts acidically when dissolved in water must be a solid.
  • inorganic substances examples include acidic salts such as dihydrogen phosphates or hydrogen sulfates.
  • Organic substances which can be used are, for example, carboxylic acids such as tartaric acid or citric acid or, for example, sulfonic acids such as amidosulfonic acid.
  • Addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty alcohols, fatty amines or fatty acids having 12 to 18 carbon atoms in the alkyl radical or fatty acid esters of polyols, in particular of sugars such as glucose, are preferably chosen as nonionic surfactants. Addition products of ethylene oxide and / or propylene oxide onto fatty alcohols are particularly preferred.
  • addition products examples include addition products of on average 8 or on average 6 ethylene oxide units on fatty alcohol mixtures with 12 to 18 carbon atoms in the alkyl radical.
  • Further examples are addition products of ethylene oxide and propylene oxide onto such fatty alcohols, for example an addition product of 5 mol ethylene oxide and 4 mol propylene oxide onto a fatty alcohol mixture having 12 to 14 carbon atoms in the alkyl radical.
  • nonionic surfactant which can also be used is an adduct of 5 moles of ethylene oxide with oleyl alcohol.
  • the acidic cleaner b) is to be packaged as a liquid product, it is preferably composed of about 20 to about 80% by weight of phosphoric acid, formic acid, acetic acid, glycolic acid, lactic acid, citric acid and / or methanesulfonic acid as such, as a solution in one another or in the form of an aqueous solution with an acid content of at least 5% by weight, about 0.1 to about 5% by weight of nonionic surfactants as described above, about 0.1 to about 10% by weight, preferably about 0 , 1 to about 5% by weight of one or more microbicidal compounds from groups b1) to b4), the remainder being 100% by weight of water or an aqueous solution of further active ingredients or auxiliaries.
  • Liquid acids can be used as such individually or in a mixture with one another.
  • Solid acids such as citric acid can be present in another liquid acid or dissolved in water. If acids are used as aqueous solutions, they should have an acid content of at least 5% by weight in order to achieve a sufficient acid concentration in the dilute application solution. If, for reasons of environmental protection, it is desired to use a phosphate-free acidic cleaner, this preferably contains a combination of several of the organic acids mentioned. Examples of these are mixtures of methanesulfonic acid, citric acid and formic acid, acetic acid, lactic acid and citric acid, acetic acid, glycolic acid and methanesulfonic acid and further combinations. If necessary, so much water is added to these acid combinations that a clear solution is formed.
  • the alkaline cleaners of group a) which can be used for alkaline cleaning can be powder, tablet, paste or liquid products. They do not contain any of the disinfectants to be avoided according to the invention, but their composition otherwise corresponds to the previously customary products.
  • Powder products which can also be pressed into tablets or sintered under the action of microwaves, can contain, for example: about 5 to about 45% by weight of builder substances, for example selected from oligomeric or polymeric phosphates, phosphonates, polyacrylates, nitrilotriacetate, citrate and / or gluconate, up to about 30% by weight of water-soluble silicates, up to 5% by weight each of nonionic surfactants and anti-foaming agents and the remainder to 100% by weight of alkali metal carbonates, alkali metal hydroxides and / or further active ingredients or auxiliaries .
  • builder substances for example selected from oligomeric or polymeric phosphates, phosphonates, polyacrylates, nitril
  • Liquid products can for example consist of: about 5 to about 40% by weight of alkali metal hydroxide, up to about 15% by weight of silicates, preferably potassium silicates, up to 15% by weight of complexing agents such as phosphonates, citrates, gluconates or nitrilotriacetate, in each case up to about 5% by weight of nonionic surfactants and defoamers and the remainder up to 100% by weight of water or an aqueous solution of further active ingredients or auxiliaries.
  • silicates preferably potassium silicates
  • complexing agents such as phosphonates, citrates, gluconates or nitrilotriacetate
  • powder or tablet-shaped products are preferably used as about 0.1 to about 2% by weight aqueous solution, liquid products as about 0.2 to about 5% by weight aqueous solution.
  • the use concentrations for pasty products lie in between.
  • the cleaning process is preferably carried out in such a way that the cleaning of the milking installation is carried out alternately with the alkaline cleaner a) and the acid cleaner b).
  • the two cleaners are used in such an amount and concentration that they virtually neutralize one another after use in a buffer container before being drained into the sewer system if the used solutions are at least in the buffer container an alkaline and at least one acidic cleaning collectively.
  • a mixture is understood to be “almost neutralized”, the pH of which lies between approximately 6 and approximately 10. Corrosive loads on the channel system can be avoided in this way. Monitoring of the neutralization and the pH-dependent delivery to the channel system can be avoided automated, preferably pH-sensitive electrodes are used for pH control.
  • the microbicidal action of the acidic cleaners to be used can be determined using various test methods.
  • the test guidelines for awarding the DLG quality label for cleaning and disinfection agents for the dairy industry which were published by the German Agricultural Society (DLG eV, Eschborner Landstr. 122, D-60489 Frankfurt).
  • the test can be carried out, for example, according to the test guidelines as of January 15, 1991. Further test guidelines were issued by the Council of Europe in 1987 under the title "Test methods for the antimicrobial effectiveness of disinfectants in food hygiene" (ISBN 92-871-01006-9).
  • the acidic cleaners which can be used in the process according to the invention should be used in the Be able to achieve a reduction in the number of bacteria by at least 3, better by 5 powers of ten, in a suspension test according to these test guidelines.
  • nonionic surfactants fatty alcohol ethoxylates
  • nonionic surfactants fatty alcohol ethoxylates
  • anionic surfactants alkylbenzenesulfonates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen, wobei man die Melkanlage mindestens jeweils einmal pro Woche mit einem nichtdesinfizierenden alkalischen Reinigungsmittel und mit einem sauren Reinigungsmittel reinigt, das als desinfizierende Komponente Anionentenside, Fettsäuren, Alkylphosphonsäuren und/oder Ethercarbonsäuren enthält.

Description

„Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen. Hierbei wird auf bisher üblicherweise eingesetzte keimtötende Substanzen verzichtet, deren Reste oder Reaktionsprodukte in der Milch oder im Abwasser unerwünscht sind. Beispiele derartiger bedenklicher Desinfektionsmittel, auf die aufgrund der vorliegenden Erfindung nunmehr verzichtet werden kann, sind Halogene, Halogenverbindungen, Alkylamine, quartäre Ammoniumverbindungen, quartäre Phosphoniumverbindungen, Persäuren und Aldehyde.
Melkanlagen, die zur Gewinnung der Milch von Kühen, Büffeln, Schafen und/oder Ziegen benutzt werden, müssen ständig in sauberem und keimarmem Zustand ge¬ halten werden. Anderenfalls ist es nicht möglich, keimarme, qualitativ hochwertige Milch zu erhalten. Unsaubere, verkeimte Melkanlagen stellen zusätzlich ein hohes Infektionsrisiko für die mit der Anlage zu melkenden Tiere dar. Speziell über das Melkzeug werden bei schlecht gereinigten und desinfizierten Melkanlagen Masti¬ tiserreger von einem Tier auf das nachfolgende übertragen, wodurch die Ausbrei¬ tung von Mastitis gefördert wird.
Daher ist es notwendig, die Melkanlagen nach jedem Melkvorgang gründlich zu reinigen und zu desinfizieren. Hierzu werden bisher üblicherweise alkalische Reini¬ gungs- und Desinfektionsmittel zur Entfernung der Milchreste sowie zur Desinfekti- on und im Wechsel hierzu saure Reinigungsmittel zur Entfernung von Wasserhär¬ tebelägen verwendet. Diese Reinigungsmittel werden als wäßrige Lösungen einge¬ setzt, wobei die Konzentrate zum Ansetzen der Anwendungslösungen pulverförmig oder flüssig sein können.
Im allgemeinen werden Melkanlagen 2 mal täglich gereinigt, wobei man üblicher¬ weise 12 bis 13 mal pro Woche alkalisch reinigt und desinfiziert und 1 bis 2 mal pro Woche eine saure Reinigung durchführt. In Gebieten mit hoher Wasserhärte kann eine saure Reinigung auch öfter, bis zu 1 mal täglich erforderlich sein. In solchen Fällen setzt man also abwechselnd alkalische Reinigung und Desinfektion sowie die saure Reinigung ein.
Die alkalischen Reinigungsmittel bestehen aus bekannten Alkalitätsträgern wie beispielsweise Alkalimetallhydroxiden, -carbonaten, -phosphaten, -silicaten in Ab¬ mischung mit Komplexbildnern, Dispergiermitteln und Tensiden. Die Desinfektions¬ komponente in den alkalischen Reinigungs- und Desinfektionsmitteln nach dem Stand der Technik kann bestehen aus: Aktivchlor in Form von anorganischem Chlor wie beispielsweise Chlorbleichlauge oder in Form eines organischen Chlor¬ trägers wie zum Beispiel Chloramin oder chlorhaltigen Isocyanuraten, oder aus Al- kylaminen, quartären Ammonium- und/oder Phosphoniumverbindungen.
Der Nachteil der Verwendung dieser Desinfektionskomponenten liegt in möglichen Rückständen in den Melkanlagen, falls nicht ordnungsgemäß alle Reinigungs- und Desinfektionsmittelreste mit Frischwasser aus der Anlage ausgespült werden. Ins¬ besondere bei der Desinfektion mit Aktivchlor können sich organische Chlorverbin¬ dungen bilden, die mit dem Reinigungswasser über die Gülle in die Umwelt gelan¬ gen. Im ungünstigsten Fall findet man chlororganische Verbindungen sogar in der gemolkenen Milch und den daraus hergestellten Produkten. Da derartige Stoffe toxikologisch sehr kritisch eingestuft werden, ist ihr Eintrag in die Milch unbedingt zu vermeiden. Mögliche Rückstände von alternativen Desinfektionssubstanzen wie beispielsweise Alkylaminen, quartären Ammonium- oder Phosphoniumverbindun¬ gen oder auch Aldehyden sind in der Milch zumindest aus technologischen Grün- den unerwünscht. Schon geringe Rückstandsmengen dieser Substanzen stören die Labgallertenbildung der Milch bei der Weiterverarbeitung zu beispielsweise Jo¬ ghurt, Käse, Kefir und anderen Säuerungsprodukten. Ein weiterer Nachteil des herkömmlichen Einsatzes der alkalischen und sauren Reinigungsmittel besteht darin, daß deren stark alkalische bzw. stark saure pH-Werte beim Ablassen der Lösungen zu Korrosion im Leitungssystem führen können. Obwohl diese her¬ kömmlichen Reinigungs- und Desinfektionsverfahren zu sauberen und keimarmen Melkanlagen führen, besteht aus den angeführten toxikologischen und technologi¬ schen Gründen ein Bedarf nach alternativen Reinigungs- und Desinfektionsverfah¬ ren, die die genannten Nachteile nicht aufweisen. Die Erfindung stellt sich die Auf¬ gabe, ein derartiges verbessertes Verfahren bereitzustellen.
Im Stand der Technik sind Verbindungen und Verbindungsklassen bekannt, die beim Einsatz in Reinigungsmitteln eine desinfizierende Wirkung entfalten. Bei¬ spielsweise gibt das Kapitel 14 des Buches S. S. Block: „Desinfection, Sterilization and Preservation", 4. Auflage, Lea & Febinger, Philadelphia & London, 1991 eine Übersicht über saure-anionische oberflächenaktive Verbindungen mit desinfizie¬ render Wirkung. Beispielsweise genannt werden Dodecylbenzolsulfonsäure, sulfo- nierte Ölsäure, sulfonierte Octansäure, sulfonierte Octadecansäure, sulfonierte Tallölfettsäure, Naphthalensulfonsäure sowie deren Salze.
Die DE-A-42 25 626 beschreibt die Verwendung von Ethercarbonsäuren der all¬ gemeinen Formel R-(OC2H4)n-OCH2-COOH als keimtötende Substanzen, wobei R für einen Alkylrest mit etwa 4 bis 10 Kohlenstoffatomen und n für eine Zahl im Be¬ reich von etwa 2 bis 8 steht. Diese Ethercarbonsäuren können zusammen mit ge¬ eigneten Tensiden in sauren Reinigern mit desinfizierender Wirkung eingesetzt werden.
Aus der DE-A-32 40 688 ist die Verwendung von Alkylmonophosphonsäuren als keimtötende Substanzen bekannt. Die Alkylmonophosphonsäuren weisen 4 bis 12, vorzugsweise 8 bis 10 C-Atome in der Alkylkette auf. Besonders bevorzugt sind 1- Octan- und 1-Decanphosphonsäure. Sie können in Verbindung mit anionischen oder bevorzugt mit nichtionischen Tensiden in desinfizierenden sauren Reini¬ gungsmitteln eingesetzt werden.
Weiterhin ist bekannt, daß bestimmte Carbonsäuren wie beispielsweise Undecy- lensäure eine keimtötende Wirkung haben. Obwohl derartige desinfizierend wir¬ kende Verbindungen in sauren Reinigern für Haushalt und Gewerbe bereits einge¬ setzt werden, ist ihre Anwendung in einem Verfahren zur Reinigung und Desinfek¬ tion von Melkanlagen bisher nicht beschrieben. Die Erfindung stellt ein Reinigungs¬ und Desinfektionsverfahren von Melkanlagen zur Verfügung, bei dem die Desin¬ fektion nicht mehr wie bisher während der alkalischen Reinigung, sondern im sau¬ ren Reinigungsschritt erfolgt. Demnach liegt es im Wesen der Erfindung, daß bei der alkalischen Reinigung auf den Einsatz der eingangs angeführten üblichen, je¬ doch toxikologisch und technologisch bedenklichen Desinfektionskomponenten verzichtet werden kann. Das Gesamtreinigungsverfahren wird hierdurch ökolo¬ gisch, toxikologisch und technologisch sicherer, da die nunmehr einzusetzenden Desinfektionskomponenten die eingangs genannten Nachteile nicht aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanla¬ gen durch alkalische und saure Reinigung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Melkanlage mindestens jeweils einmal pro Woche reinigt mit a) einem alkalischen Reinigungsmittel und b) einem sauren Reinigungsmittel mit desinfizierender Wirkung, das 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das mit Wasser zu verdünnende Reinigungsmittel, einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen mit mikrobizider Wirkung enthält: b1) Anionentenside, b2) Fettsäuren, b3) Alkylphosphonsäuren, b4) Ethercarbonsäuren, wobei das alkalische Reinigungsmittel a) und das saure Reinigungsmittel b) frei sind von Halogenen, Halogenverbindungen, Alkylaminen, quartären Ammonium¬ verbindungen, quartären Phosphoniumverbindungen, Persäuren und Aldehyden.
Dabei wird die Melkanlage wie bisher nach jedem Melkzyklus, d. h. in der Regel 2 mal täglich gereinigt. Wie bisher ist es möglich, häufiger alkalisch als sauer zu rei- nigen. Da nach dem erfindungsgemäßen Verfahren nur die saure Reinigung eine Desinfektion der Melkanlage bewirkt, ist es jedoch vorzuziehen, daß der saure Reinigungsschritt öfters als einmal pro Woche durchgeführt wird. Insbesondere ist es bevorzugt, daß man die Melkanlage jeweils mindestens einmal täglich abwech¬ selnd mit einem alkalischen Reinigungsmittel der Gruppe a) und einem sauren und desinfizierenden Reinigungsmittel der Gruppe b) reinigt. Beispielsweise kann man nach dem morgentlichen Melken das alkalische Reinigungsmittel und nach dem abendlichen Melken das desinfizierende saure Reinigungsmittel für die Reinigung verwenden, oder umgekehrt.
Die in dem sauren Reinigungsmittel enthaltenen Verbindungen mit mikrobizider Wirkung der Gruppe b1) können beispielsweise ausgewählt sein aus aromatischen Sulfonsäuren, Alkylsulfonsäuren, Alkylethersulfonsäuren, sauren Fettalkoholschwe¬ felsäureestern und sulfonierten Fettsäuren. Beispiele derartiger Verbindungen sind Alkylbenzolsulfonsäuren wie beispielsweise Dodecylbenzolsulfonsäure, Naphtha- linsulfonsäure, Alkansulfonsäuren wie beispielsweise 1 -Octansulfonsäure sowie sulfonierte Fettsäuren oder Fettsäuregemische wie beispielsweise sulfonierte Öl¬ säure, sulfonierte 9-Octadecansäure oder sulfonierte Tallölfettsäure. Dabei ist es generell günstiger, wenn die hydrophile Gruppe endständig steht. Die Verbindun¬ gen können jedoch durchaus auch eine nichtendständige hydrophile Gruppe auf¬ weisen, wie die Beispiele der sulfonierten Fettsäuren oder der sekundären Alkan¬ sulfonate zeigen.
Die in dem sauren Reinigungsmittel einsetzbaren Verbindungen mit mikobizider Wirkung der Gruppe b2) sind vorzugsweise ausgewählt aus gesättigten oder unge¬ sättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, wobei geradkettige Fettsäuren bevor¬ zugt sind. Insbesondere lassen sich hierfür gesättigte oder ungesättigte Carbon¬ säuren mit 8 bis 11 C-Atomen verwenden, wobei Undecansäure und Undecylen- säure besonders bevorzugt sind.
Die mikrobiziden Verbindungen der Gruppe b3) wählt man vorzugsweise aus aus Alkylmonophosphonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen in der Alkylgruppe, insbesonde- re aus solchen mit 8 bis 10 C-Atomen in der Alkylgruppe. Besonders bevorzugte Beispiele hierfür sind die 1-Octan- und 1-Decan-phosphonsäure. Andere Alkylmo¬ nophosphonsäuren wie beispielsweise 1 -Butan-, 1 -Hexan- oder 1-Dodecan- phosphonsäure sind jedoch ebenfalls verwendbar.
Als desinfizierend wirkende Verbindungen können die sauren Reiniger weiterhin Ethercarbonsäuren der Gruppe b4) enthalten, wobei diese vorzugsweise ausge¬ wählt sind aus Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-(OC2H4)n-OCH2- COOH, in der R ein Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und n eine Zahl im Bereich 2 bis 8 bedeuten. Zur Herstellung derartiger Ethercarbonsäuren kann man die ent¬ sprechenden Alkanole mit dem Rest R zunächst ethoxylieren und anschließend mit Chloressigsäure umsetzen. Da bei der Ethoxylierung in der Regel keine Reinsub¬ stanzen mit einem definierten Wert für n entstehen, sondern Substanzgemische von Ethoxylierungsprodukten mit unterschiedlichen Werten von n in den einzelnen Komponenten der Gemische, liegen die Ethercarbonsäuren in der Regel als ent¬ sprechende Mischprodukte vor.
Der saure Reiniger b) kann dabei eine oder mehrere Substanzen mit desinfizieren¬ der Wirkung enthalten, die alle der selben Substanzgruppe b1), b2), b3) oder b4) zuzuordnen sind. Die desinfizierende Wirkung kann jedoch dadurch noch gestei¬ gert werden, daß man desinfizierend wirkende Substanzen aus unterschiedlichen Gruppen b1) bis b4) miteinander kombiniert. Dabei kann der saure Reiniger b) ein pulverförmiges, tablettenförmiges, pastenförmiges oder flüssiges Produkt darstel¬ len. Aus Gründen der Wirkstoffkonzentration ist ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt, aus Gründen der bequemeren Handhabung ein Flüssigprodukt bevorzugt. Vorzugsweise enthalten diese Produkte insgesamt etwa 0,1 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer der mikrobiziden Verbindungen der Gruppen b1) bis b4). Bevorzug¬ te Mengenanteile sind: für Verbindungen der Gruppe b1) 0,2 bis 5 Gew.-%, für Verbindungen der Gruppe b2) 0,2 bis 2 Gew.-%, für Verbindungen der Gruppe b3) 0,2 bis 2 Gew.-% und für Verbindungen der Gruppe b4) 0,5 bis 10 Gew.-%. Pul¬ verprodukte und tablettenförmige Produkte setzt man in der Regel als etwa 0,1 bis 2 Gew-%ige wäßrige Lösungen, Flüssigprodukte als etwa 0,2 bis 5 Gew.-%ige wäßrige Lösungen ein. Die Einsatzkonzentrationen für pastenförmige Produkte liegen dazwischen. Die Gesamtkonzentrationen der mikrobizid wirkenden Verbin¬ dungen der Gruppen b1) bis b4) in der Anwendungslösung liegen dann im Bereich zwischen etwa 0,001 und etwa 5 g/l. Bevorzugte Konzentrationsbereiche in den Anwendungslösungen liegen für die mikrobizid wirkenden Stoffe der Gruppe b1) im Bereich von etwa 0,005 bis 0,5 g/l, für die Alkylphosphonsäuren der Gruppe b3) im Bereich von etwa 0,005 bis 0,5, vorzugsweise 0,02 bis 0,2 g/l und für die Verbin¬ dungen der Gruppen b2) oder b4) im Bereich von 0,002 bis 2 g/l.
Wenn der saure Reiniger b) ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt darstellt, so ist dies vorzugsweise zusammengesetzt aus etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% einer beim Auflösen in Wasser sauer reagierenden organischen oder anorganischen Substanz, etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% nichtionischen Tensiden, etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer mikrobizider Verbindungen der Gruppen b1) bis b4), wobei der Rest zu 100 Gew.-% beispiels¬ weise aus Natriumsulfat und/oder weiteren Wirk- oder Hilfsstoffen bestehen kann. Da der Reiniger ein Pulverprodukt darstellen soll, muß die beim Auflösen in Wasser sauer reagierende organische oder anorganische Substanz einen Feststoff darstel¬ len. Als derartige anorganische Substanzen kommen beispielsweise saure Salze wie Dihydrogenphosphate oder Hydrogensulfate in Betracht. Einsetzbare organi¬ sche Substanzen sind beispielsweise Carbonsäuren wie Weinsäure oder Citronen¬ saure oder beispielsweise Sulfonsäuren wie Amidosulfonsäure. Als nichtionische Tenside wählt man vorzugsweise Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole, Fettamine oder Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkylrest oder Fettsäureester von Polyolen, insbesondere von Zuckern wie bei¬ spielsweise Glukose. Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an Fettalkohole sind besonders bevorzugt. Beispiele derartiger Anlagerungspro¬ dukte sind Anlagerungsprodukte von im Mittel 8 oder im Mittel 6 Ethylenoxideinhei- ten an Fett-alkoholgemische mit 12 bis 18 C-Atomen im Alkylrest. Weitere Beispie¬ le sind Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an derartige Fettal¬ kohole, beispielsweise ein Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an ein Fettalkoholgemisch mit 12 bis 14 C-Atome im Alkylrest. Ein ebenfalls einsetzbares nichtionisches Tensid ist ein Anlagerungsprodukt von 5 Mol Ethylenoxid an Oleylalkohol.
Wünscht man den sauren Reiniger b) als Flüssigprodukt zu konfektionieren, setzt man diesen vorzugsweise zusammen aus etwa 20 bis etwa 80 Gew.-% Phosphor¬ säure, Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Citronensaure und/oder Methansulfonsäure jeweils als solche, als Lösung ineinander oder in Form einer wäßrigen Lösung mit einem Säuregehalt von mindestens 5 Gew.-%, etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% nichtionische Tenside wie vorstehend beschrieben, etwa 0,1 bis etwa 10 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,1 bis etwa 5 Gew -% einer oder mehrerer mikrobizider Verbindungen der Gruppen b1) bis b4), wobei der Rest zu 100 Gew.-% Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- oder Hilfsstoffe darstellt. Flüssige Säuren können dabei als solche einzeln oder im Gemisch mit¬ einander eingesetzt werden. Feste Säuren wie beispielsweise Citronensaure kön¬ nen in einer anderen flüssigen Säure oder in Wasser gelöst vorliegen. Setzt man Säuren als wäßrige Lösungen ein, sollen diese einen Säuregehalt von mindestens 5 Gew.-% aufweisen, um in der verdünnten Anwendungslösung noch eine ausrei¬ chende Säurekonzentration zu erzielen. Wünscht man aus Gründen des Umwelt¬ schutzes einen phosphatfreien sauren Reiniger einzusetzen, enthält dieser bevor¬ zugt eine Kombination mehrerer der genannten organischen Säuren. Beispiele hierfür sind Mischungen aus Methansulfonsäure, Citronensaure und Ameisensäu¬ re, Essigsäure, Milchsäure und Citronensaure, Essigsäure, Glykolsäure und Methansulfonsäure sowie weitere Kombinationen. Gegebenenfalls setzt man die¬ sen Säurekombinationen so viel Wasser zu, daß eine klare Lösung entsteht.
Die für die alkalische Reinigung einsetzbaren alkalischen Reiniger der Gruppe a) können pulverförmige, tablettenförmige, pastenförmige oder flüssige Produkte darstellen. Sie enthalten keine der erfindungsgemäß zu vermeidenden Desinfekti¬ onsmittel, entsprechen aber in ihrer Zusammensetzung ansonsten den bisher übli¬ chen Produkten. Pulverprodukte, die auch zu Tabletten verpreßt oder unter Einwirkung von Mikro¬ wellen gesintert sein können, können beispielsweise enthalten: etwa 5 bis etwa 45 Gew.-% Buildersubstanzen, beispielsweise ausgewählt aus oligomeren oder poly¬ meren Phosphaten, Phosphonaten, Polyacrylaten, Nitrilotriacetat, Citrat und/oder Glukonat, bis zu etwa 30 Gew.-% wasserlösliche Silicate, bis zu jeweils 5 Gew.-% nichtionische Tenside und Antischaummittel sowie als Rest zu 100 Gew.-% Alkali- metallcarbonate, Alkalimetallhydroxide und/oder weitere Wirk- oder Hilfsstoffe. Flüssigprodukte können beispielsweise bestehen aus: etwa 5 bis etwa 40 Gew.-% Alkalimetallhydroxid, bis zu etwa 15 Gew.-% Silicate, vorzugsweise Kaliumsilicate, bis zu 15 Gew.-% Komplexbildner wie beispielsweise Phosphonate, Citrate, Gluko- nate oder Nitrilotriacetat, jeweils bis zu etwa 5 Gew.-% nichtionische Tenside und Entschäumer und als Rest zu 100 Gew.-% Wasser oder eine wäßrige Lösung wei¬ terer Wirk- oder Hilfsstoffe.
Zur Anwendung werden pulver- oder tablettenförmige Produkte vorzugsweise als etwa 0,1 bis etwa 2 Gew.-%ige wäßrige Lösung, Flüssigprodukte als etwa 0,2 bis etwa 5 Gew.-%ige wäßrige Lösung eingesetzt. Die Einsatzkonzentrationen für pa¬ stenförmige Produkte liegen dazwischen.
Vorzugsweise führt man das Reinigungsverfahren derart durch, daß die Reinigung der Melkanlage mit dem alkalischen Reiniger a) und dem sauren Reiniger b) ab¬ wechselnd erfolgt. Dabei setzt man in einem weiteren Aspekt der Erfindung die beiden Reiniger in einer derartigen Menge und Konzentration ein, daß sie sich nach der Anwendung in einem Pufferbehälter vor Ablassen in das Kanalsystem gegenseitig nahezu neutralisieren, wenn man in dem Pufferbehälter die gebrauch¬ ten Lösungen aus mindestens einer alkalischen und mindestens einer sauren Rei¬ nigung gemeinsam auffängt. Als „nahezu neutralisiert" wird hierbei eine Mischung aufgefaßt, deren pH-Wert zwischen etwa 6 und etwa 10 liegt. Korrosive Belastun¬ gen des Kanalsystems können hierdurch vermieden werden. Die Überwachung der Neutralisation und die pH-Wert-abhängige Abgabe an das Kanalsystem kann dabei automatisiert werden. Vorzugsweise setzt man zur pH-Wert-Kontrolle pH-sensitive Elektroden ein. Die mikrobizide Wirkung der einzusetzenden sauren Reiniger kann nach unter¬ schiedlichen Prüfverfahren bestimmt werden. Beispielsweise genannt seien die Prüfrichtlinien zur Verleihung des DLG-Gütezeichens für Reinigungs- und Desin¬ fektionsmittel für die Milchwirtschaft, die von der Deutschen Landwirtschafts- Gesellschaft (DLG e.V., Eschborner Landstr. 122, D-60489 Frankfurt) herausgege¬ ben wurde. Dabei kann die Prüfung beispielsweise nach den Prüfrichtlinien des Standes vom 15.01.1991 erfolgen. Weitere Prüfrichtlinien wurden vom Europarat 1987 unter dem Titel „Prüfmethoden für die antimikrobielle Wirksamkeit von Desin¬ fektionsmitteln in der Lebensmittelhygiene" (ISBN 92-871-01006-9) herausgege¬ ben. Die in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren sauren Reiniger soll¬ ten in der Lage sein, in einem Suspensionstest nach diesen Prüfrichtlinien eine Reduktion der Keimzahl um mindestens 3, besser um 5 Zehnerpotenzen zu erzie¬ len.
Praxisnäher ist es, die desinfizierende Wirkung des Reinigungsverfahrens direkt in dem milcherzeugenden Betrieb zu überprüfen, indem man die Keimzahl in der Milch bestimmt. Nachstehend sind Beispiels-Rezepturen angegeben, die im prakti¬ schen Einsatz zur Reinigung einer Melkanlage zu Keimzahlen unter 10 000 pro ml Milch geführt haben. Dabei wurde die Melkanlage jeweils einmal täglich mit dem alkalischen und dem sauren Reiniger gereinigt, die jeweils 0,5 Gew.-%ig in Wasser eingesetzt wurden:
Alkalische Reiniger
40 - 70 Gew.-% Natronlauge (50 %ige Lösung)
0,2 - 0,5 Gew.-% nichtionische Tenside (Fettalkoholethoxylate)
0,2 - 0,5 Gew.-% Phosphonat (Na-Salz der 1-Hydroxyethan-1 ,1-diphosphonsäure)
Rest: vollentsalztes Wasser
Desinfizierender saurer Reiniger
30 - 50 Gew.-% Phosphorsäure (100 %ig)
0,2 - 0,5 Gew.-% nichtionische Tenside (Fettalkoholethoxylate) 1 - 3 Gew.-% anionische Tenside (Alkylbenzolsulfonate) 0,2 - 1 Gew.-% n-Octyl-1 -Phosphonsaure Rest: vollentsalztes Wasser

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen durch alkalische und saure Reinigung, dadurch gekennzeichnet, daß man die Melkanlage min¬ destens jeweils einmal pro Woche reinigt mit
a) einem alkalischen Reinigungsmittel und
b) einem sauren Reinigungsmittel mit desinfizierender Wirkung, das 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das mit Wasser zu verdünnende Reinigungsmittel, einer oder mehrerer der folgenden Verbindungen mit mikrobizider Wirkung enthält: b1 ) Anionentenside, b2) Fettsäuren, b3) Alkylphosphonsäuren, b4) Ethercarbonsäuren,
wobei das alkalische Reinigungsmittel a) und das saure Reinigungsmittel b) frei sind von Halogenen, Haiogenverbindungen, Alkylaminen, quartären Ammoni¬ umverbindungen, quartären Phosphoniumverbindungen, Persäuren und Aldehy¬ den.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Melkanlage jeweils mindestens einmal täglich abwechselnd mit einem Mittel der Gruppe a) und einem Mittel der Gruppe b) reinigt.
3. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der saure Reiniger der Gruppe b) mikrobizide Tenside der Gruppe b1) enthält, die ausgewählt sind aus aromatischen Sulfonsäuren, Alkylsulfonsäu- ren, Alkylethersulfonsäuren, sauren Fettalkohol-Schwefelsäureestern und sulfo¬ nierten Fettsäuren.
4. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der saure Reiniger der Gruppe b) mikrobizide Verbindungen der Gruppe b2) enthält, die ausgewählt sind aus gesättigten oder ungesättigten Fettsäuren mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise aus gesättigten oder ungesät¬ tigten Carbonsäuren mit 8 bis 11 C-Atomen.
5. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der saure Reiniger der Gruppe b) mikrobizide Verbindungen der Gruppe b3) enthält, die ausgewählt sind aus Alkylmonophosphonsäuren mit 4 bis 12 C-Atomen.
6. Verfahren nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der saure Reiniger der Gruppe b) mikrobizide Verbindungen der Gruppe b4) enthält, die ausgewählt sind aus Ethercarbonsäuren der allgemeinen Formel R-(OC2H4)n-OCH2COOH, in der R ein Alkylrest mit 4 bis 10 C-Atomen und n eine Zahl im Bereich 2 bis 8 bedeuten.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der saure Reiniger b) ein pulverförmiges, tablettenförmiges, pa- stenförmiges oder flüssiges Produkt darstellt, das insgesamt 0,1 bis 10 Gew.-% einer oder mehrerer der mikrobiziden Verbindungen der Gruppen b1) bis b4) enthält und das zur Anwendung im Falle eines Pulverprodukts als 0,1 bis 2 gew.-%ige wäßrige Lösung, im Falle eines Flüssigprodukts als 0,2 bis 5 gew.- %ige wäßrige Lösung eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Reiniger b) ein pulver- oder tablettenförmiges Produkt darstellt, das 20 bis 80 Gew.-% einer beim Auflösen in Wasser sauer reagierenden organischen oder anorganischen Substanz, 0,1 bis 5 Gew.-% nichtionische Tenside, 0,1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer mikrobizider Verbindungen der Gruppen b1) bis b4) und als Rest zu 100 Gew.-% Natriumsulfat und/oder weitere Wirk- oder Hilfsstoffe enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der saure Reiniger b) ein Flüssigprodukt darstellt, das 20 bis 80 Gew.-% Phosphorsäure, Schwefel¬ säure, Ameisensäure, Essigsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Citronensaure und/oder Methansulfonsäure jeweils als solche, als Lösung ineinander oder in Form einer wäßrigen Lösung mit einem Säuregehalt von mindestens 5 Gew.-%, 0,1 bis 5 Gew.-% nichtionische Tenside, 0,1 bis 5 Gew.-% einer oder mehrerer mikrobizider Verbindungen der Gruppen b1) bis b4) und als Rest zu 100 Gew.-% Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- oder Hilfsstoffe enthält.
10.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der alkalische Reiniger der Gruppe a) ein pulverförmiges, tablet¬ tenförmiges, pastenförmiges oder flüssiges Produkt darstellt und im Falle eines Pulverprodukts 5 bis 45 Gew.-% Buildersubstanzen ausge¬ wählt aus oligomeren oder polymeren Phosphaten, Phosphona¬ ten, Polyacrylaten, Nitrilotriacetat, Citrat und/oder Gluconat, bis zu 30 Gew.-% Si¬ licate, bis zu jeweils 5 Gew.-% nichtionische Tenside und Antischaummittel so¬ wie als Rest zu 100 Gew.-% Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydroxide und/oder weitere Wirk- oder Hilfsstoffe, im Falle eines Flüssigprodukts 5 bis 40 Gew.-% Alkalimetallhydroxide, bis zu 15 Gew.-% Silicate, bis zu 15 Gew.-% Komplexbildner, jeweils bis zu 5 Gew.-% nichtionische Tenside und Entschäumer und als Rest zu 100 Gew.-% Wasser oder eine wäßrige Lösung weiterer Wirk- oder Hilfsstoffe enthält, wobei Pulverprodukte zur Anwendung als 0,1 bis 2 gew.-%ige wäßrige Lösung, Flüssigprodukte als 0,2 bis 5 gew.-%ige Lösung eingesetzt werden.
11.Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Reinigung der Melkanlage mit dem alkalischen Reiniger a) und dem sauren Reiniger b) abwechselnd erfolgt und daß die beiden Reiniger in ei¬ ner derartigen Menge und Konzentration eingesetzt werden, daß sie sich nach der Anwendung in einem Pufferbehälter gegenseitig nahezu neutralisieren.
PCT/EP1996/005783 1996-01-09 1996-12-20 Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen WO1997025403A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU13043/97A AU1304397A (en) 1996-01-09 1996-12-20 Process for cleaning and disinfecting of milking plants
EP96944622A EP0879276B1 (de) 1996-01-09 1996-12-20 Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
AT96944622T ATE208418T1 (de) 1996-01-09 1996-12-20 Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
DE59608166T DE59608166D1 (de) 1996-01-09 1996-12-20 Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
DK96944622T DK0879276T3 (da) 1996-01-09 1996-12-20 Fremgangsmåde til rensning og desinficering af malkeanlæg

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600475A DE19600475A1 (de) 1996-01-09 1996-01-09 Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen
DE19600475.6 1996-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025403A1 true WO1997025403A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782333

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005783 WO1997025403A1 (de) 1996-01-09 1996-12-20 Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0879276B1 (de)
AT (1) ATE208418T1 (de)
AU (1) AU1304397A (de)
DE (2) DE19600475A1 (de)
DK (1) DK0879276T3 (de)
ES (1) ES2167618T3 (de)
WO (1) WO1997025403A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000474A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Tord Georg Eriksson Cleaning in the food industry
US7494963B2 (en) 2004-08-11 2009-02-24 Delaval Holding Ab Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same
EP1948774B1 (de) 2005-10-25 2015-09-02 Ecolab Inc. Verfahren zur reinigung von industrieanlagen mit vorbehandlung
US11026422B2 (en) 2017-09-26 2021-06-08 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK1127483T3 (da) * 2000-02-16 2004-12-06 Weigert Chem Fab Fremgangsmåde til rengöring af malkeanlæg
DE10036607A1 (de) * 2000-07-27 2002-02-14 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
DE102005058328A1 (de) * 2005-12-07 2007-06-21 Fritz Heuer Oberflächenveredelungsverfahren, insbesondere für Edelstahloberflächen
JP5894146B2 (ja) 2010-05-20 2016-03-23 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド レオロジー改変された低発泡性液体抗菌組成物及びその使用方法
US10010090B2 (en) 2012-05-23 2018-07-03 Normand Lauzon Method for controlling microbiological contamination in a heat exchanger while processing a food product
BR112017023965A2 (pt) * 2015-05-07 2019-11-05 Diversey Inc lavagem de recipiente e detergente para uso na mesma

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245928A2 (de) * 1986-03-17 1987-11-19 Diversey Corporation Antimikrobielle Zusammensetzungen
WO1991018080A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245928A2 (de) * 1986-03-17 1987-11-19 Diversey Corporation Antimikrobielle Zusammensetzungen
WO1991018080A1 (de) * 1990-05-15 1991-11-28 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gemisch für die reinigung und desinfektion von melkgerätschaften

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8040, Derwent World Patents Index; Class D25, AN 80-71261C, XP002031907 *
DATABASE WPI Section Ch Week 9117, Derwent World Patents Index; Class D22, AN 91-119767, XP002031908 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000474A1 (en) * 1997-06-27 1999-01-07 Tord Georg Eriksson Cleaning in the food industry
US7494963B2 (en) 2004-08-11 2009-02-24 Delaval Holding Ab Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same
US7501027B2 (en) 2004-08-11 2009-03-10 Delaval Holding Ab Non-chlorinated concentrated all-in-one acid detergent and method for using the same
EP1948774B1 (de) 2005-10-25 2015-09-02 Ecolab Inc. Verfahren zur reinigung von industrieanlagen mit vorbehandlung
US11026422B2 (en) 2017-09-26 2021-06-08 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof
US11937602B2 (en) 2017-09-26 2024-03-26 Ecolab Usa Inc. Solid acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof
US11950595B2 (en) 2017-09-26 2024-04-09 Ecolab Usa Inc. Acid/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE59608166D1 (de) 2001-12-13
AU1304397A (en) 1997-08-01
ES2167618T3 (es) 2002-05-16
DE19600475A1 (de) 1997-07-10
EP0879276B1 (de) 2001-11-07
DK0879276T3 (da) 2002-02-18
ATE208418T1 (de) 2001-11-15
EP0879276A1 (de) 1998-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001047565A2 (de) Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten
DE60211200T2 (de) Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren
DE19630615B4 (de) Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen
WO2001047359A2 (de) Persäuren mit guter haftung auf oberflächen
DE19619690A1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr und Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
WO2001048136A1 (de) Desinfizierendes waschen empfindlicher textilien mit persäuren
WO1998047993A1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
EP2692844A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel für medizinische Instrumente
EP0879276B1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
EP1017277B1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten
EP0772971B1 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen
DE10020145A1 (de) Mikrobizid wirksame Tenside
DE3639885A1 (de) Reiniger mit desinfizierender wirkung
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
EP1311653B1 (de) Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DE3344328A1 (de) Mit wasser verduennbares antimikrobielles mittel
EP1052894B1 (de) Verfahren zur reinigung von melkanlagen
DE10150403A1 (de) Verfahren zum desinfizierenden Waschen mit Persäuren
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE2533844A1 (de) Jodhaltige anionische sanitizer
EP1176866B1 (de) Verfahren zur reinigung von melkanlagen
EP0966307B1 (de) Desinfektionsverfahren
EP0971019B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr
DE1617236C3 (de) Germicide Detergentien
DE1026028B (de) Bakterizides Wasch-, Reinigungs- und Spuelmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996944622

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996944622

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97524801

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996944622

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996944622

Country of ref document: EP