DE10036607A1 - Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen - Google Patents

Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen

Info

Publication number
DE10036607A1
DE10036607A1 DE10036607A DE10036607A DE10036607A1 DE 10036607 A1 DE10036607 A1 DE 10036607A1 DE 10036607 A DE10036607 A DE 10036607A DE 10036607 A DE10036607 A DE 10036607A DE 10036607 A1 DE10036607 A1 DE 10036607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
use according
cleaning
preparation
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10036607A
Other languages
English (en)
Inventor
Rita Trauten
Thomas Wershofen
Stefan Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority to DE10036607A priority Critical patent/DE10036607A1/de
Priority to PCT/EP2001/008276 priority patent/WO2002010325A1/de
Priority to DK01978251T priority patent/DK1311653T3/da
Priority to EP01978251A priority patent/EP1311653B1/de
Priority to DE50102429T priority patent/DE50102429D1/de
Priority to ES01978251T priority patent/ES2220817T3/es
Priority to PL366221A priority patent/PL194763B1/pl
Priority to AT01978251T priority patent/ATE267864T1/de
Publication of DE10036607A1 publication Critical patent/DE10036607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/042Acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3409Alkyl -, alkenyl -, cycloalkyl - or terpene sulfates or sulfonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von sauren Zubereitungen zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Anlagen und entsprechende saure Oberflächen-Reinigungs- und/oder -Desinfektionsmittel, die bezogen auf das gesamte Mittel DOLLAR A a) 1 bis 95 Gew.-% einer oder mehrerer Säuren ausgewählt aus Phosphor-, Alkansulfon-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie DOLLAR A b) 1 bis 40 Gew.-% Undecylensäure enthalten, DOLLAR A wobei der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von sauren Zubereitungen zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen sowie ein Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Anlagen und saure Oberflächen-Reinigungs- und/oder -desinfektionsmittel.
Die Verwendung von Halogen-freisetzenden Stoffen, Halogencarbonsäuren wie Monobromessigsäure, oxidativen Verbindungen wie Chlordioxid, Peressigsäure, Aktivchlor, sowie anderer antimikrobieller Stoffe wie Isothiazolinonen zur Reini­ gung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen ist wegen schlechter Umwelt­ verträglichkeit und/oder aus humantoxischer Sicht oder sicherheitstechnischer Bedenken im Umgang unerwünscht.
Ferner sind aus K. H. Wallhäusser "Praxis der Sterilisation, Desinfektion und Kon­ servierung", 5. Aufl. (1995) und aus H. P. Fiedler "Lexikon der Hilfsstoffe für Pharmazie, Kosmetik und angrenzende Gebiete", 3. Aufl. (1989) zahlreiche anti­ mikrobiell wirksame Mittel wie u. a. auch organische Säuren, Phenylverbindungen oder Guanidine und zahlreiche andere Verbindungen erwähnt, so dass dem Auf­ finden neuer und ganz spezifischer bestenfalls synergistischer Kombinationen auf Basis bereits bekannter Stoffe eine besondere Bedeutung beizumessen ist.
In der DE 40 26 756 wird ein neues Konservierungsmittel auf Basis eines synergi­ stisch wirkenden Dreikomponenten- bzw. Mehrkomponentensystems für Produkte oder Systeme mit einer wässrigen Phase vorgeschlagen. Dieses System zeigt bereits bei niederen Einsatzkonzentrationen ein breites antimikrobielles Wirkungs­ spektrum und ist unter anderem zur antimikrobiellen Ausstattung von Produkten aus dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel, wie Spülmittel und Wäsche­ weichspüler geeignet.
Insbesondere wird ein Konservierungsmittel vorgeschlagen, welches als synergi­ stische Wirkstoffe eine Mischung aus mindestens
  • a) einer organischen Säure,
  • b) einem Monophenylglykolether und
  • c) einem Guanidinderivat.
enthält.
In der Praxis der Reinigung und/oder Desinfektion harter Oberflächen führt der Einsatz derartiger Drei- oder Mehrkomponentensysteme zu dem Nachteil, daß die Komplexität der Zubereitung erhöht wird. Dies hat in erster Linie zur Folge, daß in der Zubereitung eine Vielzahl unterschiedlicher funktioneller reaktiver Gruppen vorliegen. Diese funktionellen Gruppen können miteinander oder mit auf den zu reinigenden und/oder desinfizierenden harten Oberflächen vorhandenen Rück­ ständen reagieren und zu ungewünschten Folgen führen.
Je nach Anwendungsgebiet kann es beispielsweise zu Belagsbildung aufgrund der Wechselwirkung der Wirkstoffe mit weiteren Komponenten kommen, wodurch das Reinigungsergebnis negativ beeinträchtigt wird.
Es kann auch der Fall sein, daß derartige Wirkstoffe in der Reingungslösung die Bildung von Schaum unterstützen, was beispielsweise in einigen der Anwen­ dungsgebiete der lebensmittelherstellenden Industrie nicht gewünscht ist.
Daneben besteht ein Nachteil der Drei- oder Mehrkomponentensystemen darin, daß die Handhabung in der Produktion erschwert wird und/oder die Allergie-Gefahr sowohl bei der Herstellung als auch bei der Anwendung erhöht ist.
Abgesehen davon ist im Stand der Technik nur die Verwendung derartiger Kom­ binationen zur Konservierung von Zubereitungen, wie beispielsweise Reini­ gungsmitteln, beschrieben. Insbesondere im industriellen Bereich und zunehmend auch im Haushaltsbereich besteht jedoch der Bedarf nach Reinigungsmitteln und Reinigungsverfahren, bei deren Einsatz ein zusätzlicher Desinfektionserfolg er­ reicht wird. Wirksam anwendbare kombinierte Reinigungs- und Desinfektionsmittel können je nach Anwendungsgebiet dazu führen, daß die erforderlichen Hygiene­ maßnahmen vereinfacht werden können.
Dabei wäre es besonders wünschenswert, wenn durch Einsatz der antimikrobiell wirkenden Komponenten auch das Reinigungsergebnis sowie die anwendungs­ technischen Eigenschaften, wie beispielsweise das Schaumverhalten, positiv be­ einflußt würden.
Demzufolge bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, nach einfa­ chen Zubereitungen zu suchen, durch deren Verwendung bei der Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen ein gutes Reinigungs- und Desin­ fektionsergebnis erreicht wird und wenn möglich gleichzeitig die anwendungs­ technischen Eigenschaften, wie beispielsweise das Schaumverhalten, positiv be­ einflußt werden.
Die Aufgabe wurde überraschenderweise gelöst durch die Verwendung von sau­ ren Zubereitungen, die
  • a) eine oder mehrere Säuren ausgewählt aus Ameisen-, Essig-, Propion-, Glucon-, Milch-, Zitronen-, Glycol-, Phosphor-, Alkansulfon-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie
  • b) eine Alkencarbonsäure oder Alkincarbonsäure mit 8 bis 14 C-Atomen und mindestens einer Doppelbindung bzw. Dreifachbindung in der Alken- oder Alkin-Kette, vorzugsweise eine Alkencarbonsäure, enthalten, wobei die je­ weiligen C-Ketten zusätzlich Ether-, Alkohol-, Aldehyd-, Ketogruppen enthalten können und der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe sind.
zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen.
Vorzugsweise wird die unter a) aufgeführte Alkansulfonsäure ausgewählt aus Methan-, Ethan-, Propan- und Butansulfonsäure, wobei als Alkansulfonsäure be­ sonders bevorzugt Methansulfonsäure enthalten ist.
Es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zubereitun­ gen, bezogen auf die gesamte Zubereitung, 0,1 bis 99,9 Gew.-%, besonders be­ vorzugt 1 bis 95 Gew.-%, und ganz besonders bevorzugt 3 bis 60 Gew.-% der Komponente a) enthalten.
In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zubereitungen, bezogen auf die gesamte Zubereitung 0,1 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,3 bis 15 Gew.-% der unter a) aufge­ führten Alkansulfonsäure.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zubereitungen bezogen auf die gesamte Zubereitung 0,01 bis 99,9 Gew.-%, be­ sonders bevorzugt 0,1 bis 95 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1 bis 60 Gew.-% der Komponente b) enthalten.
Dabei ist es bevorzugt, wenn in den erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zubereitungen das Gewichts-Verhältnis der Summe der unter a) aufgeführten Säuren zu den unter b) aufgeführten Komponenten zwischen 200 : 1 und 1 : 40 liegt, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn das Gewichts-Verhältnis von a) : b) in der Zubereitung zwischen 100 : 1 und 1 : 10 und ganz besonders bevorzugt zwischen 10 : 1 und 1 : 4 liegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu ver­ wendenden sauren Zubereitungen zusätzliche Komponenten mit komplexbilden­ den Eigenschaften und/oder Solubilisierungsmittel und/oder oberflächenaktive Komponenten.
Die Komponenten mit komplexbildenden Eigenschaften werden vorzugsweise ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycin­ diessigsäure, Gluconsäure, Zitronensäure, Dicarboxymethyl-L-glutaminsäure, Se­ rindiessigsäure, Imidosuccinsäure, und der Gruppe der Polycarbonsäuren und Phosphonsäuren sowie jeweils deren Salzen.
Als Polycarbonsäuren kommen beispielsweise Polyacrylsäuren und Copolymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymer­ säuren in Betracht. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SPO2 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxi­ dierte Stärke (z. B. DE 42 28 786) und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Polyasparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhône- Poulenc oder SRCHEM.
Als Phosphonsäuren kommen beispielsweise 1-Hydroxyethan-1,1- diphosphonsäure, Diethylentriaminpentamethylenphosphonsäure oder Ethylen­ diamintetramethylenphosphonsäure sowie jeweils deren Alkalisalze in Frage. Besonders bevorzugt werden die Komponenten mit kompexbildenden Eigen­ schaften ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Polyasparaginsäure oder Polycar­ bonsäuren, die vorzugsweise auf Polymerisation von Asparaginsäure mit anderen Carbonsäuren zurückgehen, sowie Gluconsäure.
Zusätzliche Solubilisierungsmittel sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der anionischen Tenside, ganz besonders bevorzugt aus den Sulfona­ ten/Sulfonsäuren und insbesondere aus Cumol-, Xylol-, Octyl-, Naphthyl- und Al­ kylbenzolsulfonaten/Sulfonsäuren, wobei im letzten Fall die Alkylgruppe zwischen 6 und 16 Kohlenstoffatomen beinhaltet, oder Mischungen dieser Verbindungen und/oder weiteren Verbindungen, die als Lösevermittler wirken.
Zusätzliche bevorzugte oberflächenaktive Komponenten sind ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, Eiweißhydrolysate, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen.
Als nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäß zu verwendenden Zu­ bereitungen Alkylpolyglukoside, die üblicherweise durch Kondensation von Fettal­ koholen mit Glukose oder Polyglukose großtechnisch zugänglich und in verschie­ denen Varianten im Handel erhältlich sind, eingesetzt werden. Beispiele von Al­ kylpolyglukosiden, die sich für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders gut eignen, sind die Produkte Glukopon® 600 der Firma Henkel und Triton® BG10 der Firma Röhm & Haas.
Als nichtionische Tenside können in den erfindungsgemäß zu verwendenden Zu­ bereitungen alkoxylierte Alkylalkohole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkyl­ kette enthalten sein, wobei besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder un­ verzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette und der endgruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkylalkoholen mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette enthalten ist, und ganz besonders bevorzugt wenigstens eine Verbindung aus den Gruppen ethoxy­ lierter und propoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyl­ teil, der Butylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffatomen im Alkyteil und Methylether ethoxylierter Alkylalkohole mit 12 bis 22 Kohlenstoffato­ men im Alkylteil enthalten ist, wobei im speziellen Fall Butylether und Methylether des ethoxylierten 2-Octyl-1-dodecanols enthalten sind.
Nichtionische Tenside, die zur Herstellung von Formulierungen für die erfindungs­ gemäße Verwendung besondes gut geeignet sind, sind beispielsweise Plurafac® LF 403, Plurafac® 431 der Firma BASF sowie Dehypon® LT 104 und Dehypon® G 2084 der Firma Henkel.
Weitere bevorzugte oberflächenaktive Komponenten sind Aminoxidderivate, wo­ bei besonders bevorzugt ist, daß das Aminoxidderivat ein Trialkylaminoxid mit einer 8 bis 20 Kohlenstoffatome enthaltenden Alkylgruppe und zwei Alkylgruppen mit einer geringeren Anzahl an Kohlenstoffatomen in der Alkylkette darstellt, wo­ bei die beiden kürzeren Alkylgruppen gleich oder verschieden sein können, wobei es ganz besonders bevorzugt ist, daß das Aminoxidderivat Talgfett-bis-(2- hydroxyethyl-)-aminoxid, Oleyl-bis-(2-hydroxyethyl-)-aminoxid, Kokos-bis-(2- hydroxyethyl-)-aminoxid, Tetradecyldimethyl-aminoxid und/oder Alkyldimethyl­ aminoxid, das 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylkette aufweist, ist. Vorzugsweise werden als Phosphorsäureester in den erfindungsgemäß zu ver­ wendenden Zubereitungen Phosphorsäureesterverbindungen eingesetzt, worun­ ter sich vorzugsweise zumindest ein Salz eines Phosphorsäurepartialesters befin­ det, wobei besonders bevorzugt wenigstens ein Alkalisalz eines Phosphorsäure­ partialesters von alkoxyliertem Alkylphenol vorliegt.
Bei den Phosphorsäureestern handelt es sich um tensidische Substanzen, die sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen ableiten. Als besonders geeignet haben sich die Salze der Phosphorsäurepartia­ lester und hier insbesondere die von alkoxylierten Alkylphenolen erwiesen. Vor­ zugsweise werden als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von denen wiederum die Kaliumsalze besonders bevorzugt werden. Tensidisch wirk­ same Phosphorsäurepartialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß vewendet werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders gut brauchbaren Wirkstoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm & Haas).
Obwohl der Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen in den meisten Fällen zu ausreichenden Desinfektionsergebnisse führt, kann es von Fall zu Fall geraten sein, zusätzliche antimikrobielle Komponenten hinzuzufügen.
In diesem Fall werden die zusätzlichen antimikrobiellen Komponenten vorzugs­ weise ausgewählt aus Alkoholen, Aldehyden, weiteren antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureestern, Säureamiden, Phenolen, Phenolderivaten, Diphenylen, Diphenylalkanen, Harnstoffderivaten, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetalen sowie -For­ malen, Benzamidinen, Isothiazolinen, Phthalimidderivaten, Pyridinderivaten, anti­ mikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidinen, antimikrobiellen am­ photeren Verbindungen, Chinolinen, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2- propynyl-butyl-carbamat, Iod, Iodophoren, Peroxiden, wobei besonders bevorzugt die zusätzlichen antimikrobiellen Komponenten ausgewählt sind aus Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, 1,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2-Propylenglykol, Glyce­ rin, Zitronensäure, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4- chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4- dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1,10-decandiyldi-1-pyridinyl-4-yliden)-bis-(1- octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12-diimino-2,4,11,13- tetraaza-tetradecandiimidamid, quaternären Ammoniumverbindungen, Guanidi­ nen, Amphoteren, sowie Gluconsäure, Zitronensäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure.
Bevorzugte Applikationsformen der erfindungsgemäß zu verwendenden Zuberei­ tungen sind wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, Pulver, Extrudat, Solid, Schuppen, Prills, Tabletten
Dabei ist es ebenfalls bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden Zube­ reitungen vor der Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen um einen Verdünnungsfaktor 1000 bis 1, besonders bevorzugt 500 bis 20 mit Wasser oder wäßrigen Reinigungslösungen zu verdünnen.
Die Applikation der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen auf die zu reinigenden und/oder desinfizierenden harten Oberflächen erfolgt vorzugsweise in konzentrierter oder verdünnter Form im Tauchverfahren oder durch Befüllen des zu behandelnden Gegenstandes und/oder über Auftrage-Hilfsmittel. Bevorzugte Auftrage-Hilfsmittel sind Schwamm, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Sprühvorrichtung, Schaumvorrichtung.
Bei der Verwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen er­ gibt sich als bevorzugte Folge, daß durch die unter b) aufgeführte Komponente, insbesondere für den Fall, daß b) Undecylensäure ist, die Reinigungsleistung er­ höht und/oder das Schaumaufkommen bei der Verwendung reduziert wird. Diese überraschend beobachteten Eigenschaften, insbesondere der Komponente b) und besonders bevorzugt der Undecylensäure können zur Verbesserung des anwen­ dungstechnischen Profils von sauren Reinigungs- und/oder Desinfektionsmitteln genutzt werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, mit den erfindungsgemäß zu verwendenden Zuberei­ tungen Tierhufe, Fliesen, Wände, Bodenbeläge, Holz- und Steinflächen und -bö­ den und wände, Arbeitsflächen, Maschinenaußenflächen, Kleinteile von Maschi­ nen, medizinische Instrumente und/oder Geräte, beschichtete und/oder unbe­ schichtete Tanks und/oder sonstige Behälter, Herstellvorrichtungen für Gebinde, Leitungen, Transportbänder, Gebinde, beispielsweise im Bereich der aseptischen oder keimarmen Abfüllung von mikrobiologisch sensiblen Lebensmitteln, insbe­ sondere von Eistee, Apfelschorle, alkoholhaltigem und/oder alkoholfreiem Bier, Milch, Joghurt zu reinigen und/oder zu desinfizieren.
Dementsprechend können die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zube­ reitungen vorzugsweise in der lebensmittelherstellenden und -verarbeitenden In­ dustrie, wie z. B. in der Getränke-, Milch-, Fischindustrie und in Schlachtereien so­ wie in Gastronomie und Betriebsgastronomie, Getränkeherstellung, Milchgewin­ nung und -verarbeitung, Kosmetik- und Pharmaindustrie, Krankenhäusern, Wä­ schereien, Großküchen, in der Gebäudereinigung, beispielsweise durch profes­ sionelle Dienstleister, in der Landwirtschaft und auch im Haushaltsbereich, einge­ setzt werden.
Es ist besonders bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zube­ reitungen oder die verdünnte Lösung im CIP-Verfahren einzusetzen. CIP ist eine in der Fachwelt gebräuchliche Abkürzung und steht für Cleaning in place. Unter CIP versteht der Fachmann, daß harte Oberflächen von Gegenständen, Behältern, Tanks, wie Milch- oder Gärtanks in Brauereien meist automatisch durch vor Ort gelagerte Reinigungsmittel über vor Ort am oder im zu reinigenden Gegenstand installierte Ein- und Vorrichtungen, wie beispielsweise Leitungen, Pumpen, Düsen, Behälter, Spritzköpfe, gereinigt werden.
Dementsprechend ist die CIP-Reinigung, so wie der Fachmann sie versteht, die Reinigung von harten Oberflächen in einem bestimmten Reinigungsverfahren, dem CIP-Verfahren. Die Anwendung der erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zubereitungen oder der verdünnten Lösung in diesem Verfahren ist aufgrund des anwendungstechnischen Profils bzgl. Schaum- und Reinigungsverhaltens besonders bevorzugt. Der Grund hierfür ist, daß aufgrund turbulenter Bewegung der Reinigungslösungen durch Pumpen, Sprühen und anderer Vorgänge, Zube­ reitungen oder verdünnte Lösungen, die zur Schaumbildung neigen, für das CIP- Verfahren ungeeignet sind.
Es ist außerdem bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden sauren Zube­ reitungen zur gleichzeitigen Reinigung und Desinfektion harter Oberflächen einzu­ setzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reini­ gung und Desinfektion von Anlagen, bei dem
  • a) im ersten Schritt die Anlage bei Bedarf durch alkalische und/oder saure Mittel gereinigt wird, danach
  • b) gegebenenfalls die Oberflächen der Anlage mit Wasser abgespült werden, und anschließend
  • c) eine erfindunsgemäß zu verwendende saure Zubereitung oder die entspre­ chend verdünnte Lösung der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitung manuell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt, und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 100 °C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 120 Minuten liegen und die Anlage nach erfolgter Behandlung mit Wasser von Trinkwasserqualität gespült wird.
Außerdem sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung saure Oberflächen- Reinigungs- und/oder -desinfektionsmittel, die bezogen auf das gesamte Mittel
  • a) 1 bis 95 Gew.-% einer oder mehreres Säuren ausgewählt aus Phosphor-, Alkansulfon-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie
  • b) 1 bis 40 Gew.-% Undecylensäure enthalten,
wobei der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirk­ stoffe sind.
Für das erfindungsgemäße saure Oberflächen-Reinigungs- und/oder -desinfektionsmittel gelten die gleichen bevorzugten Ausführungsformen, die be­ reits für die erfindungsgemäß zu verwendende saure Zubereitung oder die ver­ dünnte Lösung gemacht wurden.
Beispiele
In einer ersten Versuchsserie wurde das antimikrobielle Wirkungsspektrum von Phosphorsäure-Lösungen ohne und mit verschiedenen organischen Säuren im quantitativen Suspensionstest nach DVG (Deutsche Veterinärgesellschaft e. V.) auf fungizide Wirksamkeit gegen Hefen bei Raumtemperatur untersucht.
Als Testkeim wurde Saccharomyces cerevisiae var. Diastaticus DSM 70487 (K5034) herangezogen. Die geprüften Vergleichsformulierungen V1 bis V6 sowie eine erfindungsgemäß zu verwendende Formulierung E1 sind in Tabelle 1 ent­ halten. Die Formulierungen stellen 1%ige Verdünnungen saurer Zubereitungen in standardisiertem Hartwasser nach DVG dar. Die Ergebnisse im quantitativen Suspensionstest können aus Tabelle 2 entnommen werden.
Tabelle 1
Formulierungen für die mikrobiologische Untersuchung (Zusammen­ setzung in Gew.-%)
Tabelle 2
Ergebnistabelle zur fungiziden Wirksamkeit nach DVG nach unterschiedlichen Einwirkzeiten durch Angabe der Reduktionsfaktoren (RF)
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß durch Kombinationen aus Phosphorsäure und Undecylensäure die antimikrobielle Wirkung von phos­ phorsäurehaltigen Reinigungslösungen wesentlich verbessert werden kann. Dies ist insbesondere deshalb wichtig, da dadurch die hygienische Sicherheit bei Rei­ nigungs- und Desinfektionsvorgängen erhöht werden kann.
In einer zweiten Versuchsserie wurde das Schaumverhalten von Phosphorsäure- Lösungen ohne und mit verschiedenen organischen Säuren im Standard- Schaumversuch untersucht.
Dabei wurde eine Methode zur Ermittlung des Schaumverhaltens von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln im CIP-Kreislauf gewählt. Bei dieser Methode wird die mittels eines Umpumpverfahrens gebildete Schaumbildung geprüft und mess­ technisch erfasst.
Im Einzelnen sind zur Durchführung der Methode mehrere Punkte zu beachten, bzw. vorzubereiten:
1. Apparatur
  • - Zylindrischer Körper mit Temperiermantel, verbunden mit einem Thermostat
  • - Mess-Skala (0 cm bis 30 cm)
  • - Kreiselpumpe
  • - Thermostat (-10°C bis 110°C)
2. Reagenzien
  • - Prüflösung
  • - Testverschmutzung (10 gew.%ige Malzextrakt-Würze)
  • - destilliertes Wasser (0 Grad Deutsche Härte (0°dH))
3. Durchführung/Arbeitsablauf 3.1. Prüfung einer reinen Anwendungslösung
Es werden 2000 g einer 1 gew.-%ige Anwendungslösung der Zubereitung herge­ stellt.
Mit 500 mL dieser Lösung wird die Schaumtestapparatur gespült (5 Minuten zirku­ lieren).
Anschließend wird die Apparatur bis zu einer Höhe von 2,5 cm (Messskala) mit der Lösung gefüllt und auf eine Prüftemperatur von 5°C gebracht.
Danach wird die Lösung mit einer Durchflussgeschwindigkeit von 115 L/h im Kreislauf gepumpt. Der dadurch entstehende Schaum wird nach 10 Minuten Um­ laufzeit an der Mess-Skala abgelesen (Schaumhöhe in cm).
Nach Abschalten der Pumpe wird die Schaumzerfallgeschwindigkeit anhand der Schaumhöhe nach 1, 3 und 5 Minuten ermittelt.
3.2. Prüfung der Lösung unter Schmutzbelastung
  • - Zugabe zu 500 mL Lösung: 100 mL Testschmutz Prüfung wie unter 3.1. angegeben.
  • - Zugabe von weiteren 100 mL Testschmutz nach der Prüfung. Wiederholte Prüfung nach 3.1.
Die geprüften Vergleichsformulierungen V7 und V8 sowie eine erfindungsgemäß zu verwendende Formulierung E2 sind in Tabelle 3 enthalten. Die Formulierungen stellen 1%ige Verdünnungen saurer Zubereitungen in destilliertem Wasser dar: bei der Beschreibung der Testmethode wird statt von Formulierungen von Lösun­ gen gesprochen. Die Ergebnisse des Tests können aus Tabelle 4 entnommen werden.
Tabelle 3
Formulierungen für den Standardschaumversuch (Zusammensetzung in Gew.-%)
4. Ergebnis
Tabelle 4
Schaumhöhe in mL im Standard-Schaumversuch bei 5°C ohne und mit Zugabe von Testverschmutzung
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß durch Kombinationen aus Phosphorsäure und Undecylensäure das Schaumverhalten von phosphorsäu­ rehaltigen Reinigungslösungen insbesondere bei Schmutzbelastung verbessert werden kann. Dies ist insbesondere wichtig, wenn durch Schaum der Ablauf der Reinigung oder Desinfektion gestört werden kann, wie dies beispielsweise bei CIP-Verfahren in der lebensmittleverarbeitenden Industrie der Fall ist.
In einer dritten Versuchsserie wurde das Schaumverhalten von Phosphorsäure- Lösungen ohne und mit verschiedenen organischen Säuren im Schaumversuch nach Götte (DIN 53903) untersucht.
Im Einzelnen sind zur Durchführung der Methode mehrere Punkte zu beachten, bzw. vorzubereiten:
1. Apparatur
  • - Schaumschlagapparatur nach Götte (DIN 53903)
2. Reagenzien
  • - Prüflösung
  • - Testverschmutzung (10% Malzextrakt, 10% Etikettenleim (beispielsweise Optal A 1740, Henkel KGaA)), 50% NaOH (50%ig) in destilliertem Wasser (0 Grad Deutscher Härte (0°dH))
3. Durchführung/Arbeitsablauf
In einem 1 L-Messzylinder werden 200 mL der zu untersuchenden Lösung vorge­ legt. Bei 50°C wird in der Götte-Schaumschlagapparatur, durch 100maliges Auf- und Abtauchen einer Lochscheibe, in der Lösung Schaum erzeugt. Nach Still­ stand der Apparatur wird sofort die Schaumhöhe über 200 mL abgelesen. Nach Zugabe von 1 mL Testschmutz wird der Schlagzyklus wiederholt und die Schaumhöhe erneut bestimmt.
Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis sich eine sofortige Schaumhöhe von < 300 mL einstellt.
Die geprüften Vergleichsformulierungen V9 und V10 sowie eine erfindungsgemäß zu verwendende Formulierung E3 sind in Tabelle 5 enthalten. Die Formulierungen stellen 0,2%ige Verdünnungen saurer Zubereitungen zusammen mit NaOH in de­ stilliertem Wasser dar: bei der Beschreibung der Testmethode wird statt von For­ mulierungen von Lösungen gesprochen. Die Ergebnisse des Tests können aus Tabelle 6 entnommen werden.
Tabelle 5
Formulierungen für den Götte-Schaumversuch (Zusammensetzung in Gew.-%)
4. Ergebnis
Tabelle 6
Schaumhöhe in mL im Götte-Schaumversuch bei 50°C ohne und mit Zugabe von Testverschmutzung
Die tabellierten Ergebnisse zeigen, daß im Götte-Versuch die Kombination von Phosphorsäure und Undecylensäure besser als reine Phosphorsäure abschneidet und das Schaumverhalten gegenüber phosphorsäurehaltigen Reinigungslösun­ gen mit Salicylsäure insbesondere bei Schmutzbelastung und höheren Tempera­ turen wesentlich besser ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn durch Schaum der Ablauf der Reinigung oder Desinfektion gestört werden kann, wie dies beispielsweise bei CIP-Verfahren in der lebensmittelverarbeitenden Industrie der Fall ist.
In einer vierten Versuchsserie wurde das Reinigungsverhalten von Phosphorsäu­ re-Lösungen ohne und mit verschiedenen organischen Säuren gegenüber auf unterschiedlichem Untergrund (V2A, Al, Eisen, verzinnt, Glas) haftender Brannthefe untersucht.
Im Einzelnen sind zur Durchführung der Methode mehrere Punkte zu beachten, bzw. vorzubereiten:
1. Arbeitsmittel
  • - 3 L-Erlenmeyerkolben mit Lochstopfen
  • - Rührvorrichtung
2. Reagenzien
  • - Malzextrakt (Unipath LTD., Firma Oxoid)
  • - Hopfenpellets
  • - Backhefe
  • - destilliertes Wasser (0 Grad Deutsche Härte (0°dH))
  • - Wasser von 16 Grad Deutscher Härte (16°dH))
  • - Eisbad
3. Durchführung/Arbeitsablauf
In einem 3 L-Erlenmeyerkolben werden 200 g Malzextrakt vorgelegt und mit destil­ liertem Wasser auf 2000 g aufgefüllt. Bei 90°C wird diese Suspension 2 Stunden gekocht und anschließend auf 10°C abgekühlt. Es werden Prüfkörper unter­ schiedlichen Materials in die Suspension eingebracht. Anschließend werden 20 g Backhefe hinzugegeben und 5 Tage bei Raumtemperatur vergoren. Nach dem Gärvorgang wird der Erlenmeyerkolben vollständig entleert und - ebenso wie die Prüfkörper - mit Wasser von 16°dH gespült. Die bei dar Gärung entstandene Brannthefe hat sich sowohl an der oberen Glasinnenwand, als auch am oberen Teil der Prüfkörper niedergeschlagen.
Von der zu untersuchenden Zubereitung wird mit Wasser von 16°dH eine Lösung hergestellt und davon 2,5 L in den verschmutzten Erlenmeyerkolben gefüllt. Die Prüfkörper werden in ausreichend große Bechergläser gestellt und diese ebenfalls ausreichend mit der hergestellten Lösung gefüllt. Bei Raumtemperatur und einer Umdrehungszahl von 50 U/Minute wird die Ablösung der Brannthefe sowohl am Erlenmeyerkolben als auch an den Prüfkörpern beobachtet.
Die geprüften Vergleichsformulierungen V11 und V12 sowie eine erfindungsge­ mäß zu verwendende Formulierung E4 sind in Tabelle 7 enthalten. Die Formulie­ rungen stellen 2%ige Verdünnungen saurer Zubereitungen in Wasser von 16 Grad deutscher Härte (°dH) dar: bei der Beschreibung der Testmethode wird statt von Formulierungen von Lösungen gesprochen. Die Ergebnisse des Tests wurden in Form der prozentualen Ablösung von Brannthefe in Tabelle 8 zusammenge­ fasst.
Tabelle 7
Formulierungen für den Reinigungsversuch (Zusammensetzung in Gew.-%)
4. Ergebnis
Tabelle 8
Brannthefeablöseverhalten (in %) im beschriebenen Standardversuch
Aus den tabellierten Ergebnissen ist zu entnehmen, daß durch Kombinationen aus Phosphorsäure und Undecylensäure auch das Reinigungsverhalten von phosphorsäurehaltigen Reinigungslösungen insbesondere gegenüber Brannthefe- Rückständen verbessert werden kann.

Claims (18)

1. Verwendung von sauren Zubereitungen, die
  • a) eine oder mehrere Säuren ausgewählt aus Ameisen-, Essig-, Propion-, Glucon-, Milch-, Zitronen-, Glycol-, Phosphor-, Alkansulfon-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie
  • b) eine Alkencarbonsäure oder Alkincarbonsäure mit 8 bis 14 C-Atomen und mindestens einer Doppelbindung bzw. Dreifachbindung in der Alken- oder Alkin-Kette enthalten, wobei die jeweiligen C-Ketten zusätzlich Ether-, Al­ kohol-, Aldehyd-, Ketogruppen enthalten können
    und der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirkstoffe sind,
zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäu­ re b) reinigungsverstärkend wirkt.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure das Schaumaufkommen bei der Verwendung reduziert.
4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäure b) vorzugsweise eine Alkencarbonsäure ist.
5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aus der Gruppe a) eine Alkansulfonsäure ausgewählt aus Methan-, Et­ han-, Propan- und Butansulfonsäure enthalten ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß, bezogen auf die gesamte Zubereitung, 0,1 bis 99,9 Gew.-% der Kompo­ nente a) enthalten sind.
7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf die gesamte Zubereitung 0,01 bis 99,9 Gew.-% der Kompo­ nente b) enthalten sind.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichts-Verhältnis von a) : b) in der Zubereitung zwischen 200 : 1 und 1 : 40 liegt.
9. Verwendung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichts- Verhältnis von a) : b) in der Zubereitung zwischen 100 : 1 und 1 : 10 liegt.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung zusätzliche Komponenten mit komplexbildenden und/oder korrosionsinhibierenden Eigenschaften und/oder Solubilisierungsmit­ tel und/oder oberflächenaktive Mittel, enthalten sind.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung zusätzliche antimikrobielle Komponenten, ausgewählt aus Alkoholen, Aldehyden, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureestern, Säu­ reamiden, Phenolen, Phenolderivaten, Diphenylen, Diphenylalkanen, Harn­ stoffderivaten, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetalen sowie -Formalen, Benzamidi­ nen, Isothiazolinen, Phthalimidderivaten, Pyridinderivaten, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidinen, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinolinen, 1,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, Iodo-2-propynyl­ butyl-carbamat, Iod, Iodophoren, Peroxiden, Persäuren, enthalten sind.
12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als wäßrige Lösung, Gel, Emulsion, Paste, Dispersion, Pulver, Extrudat, Solid, Schuppen, Prills, Tabletten vorliegt.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung vor der Verwendung zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen um einen Verdünnungsfaktor 1000 bis 1 verdünnt wird.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigung und Desinfektion von harten Oberflächen in einem Schritt erfolgt.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung oder die verdünnte Lösung im Tauchverfahren und/oder über Auftrage-Hilfsmittel, mit den zu behandelnden Oberflächen in Kontakt gebracht wird.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung oder die verdünnte Lösung im CIP-Verfahren eingesetzt wird.
17. Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Anlagen, bei dem
  • a) im ersten Schritt die Anlage bei Bedarf durch alkalische und/oder saure Mittel - auch gemäß der Ansprüche 1 bis 16 möglich - gereinigt wird, danach
  • b) gegebenenfalls die Oberflächen der Anlage mit Wasser abgespült werden, und anschließend
  • c) eine gemäß den Ansprüchen 1 bis 16 zu verwendende Zubereitung oder entsprechend verdünnte Lösung der zu verwendenden Zubereitung manu­ ell oder in einem automatischen System in der Anlage umgepumpt, und/oder versprüht wird, wobei die Einsatztemperaturen zwischen 0 und 100°C und die Umpump- bzw. Sprühzeiten zwischen 5 und 120 Minuten liegen und die Anlage nach erfolgter Behandlung mit Wasser von Trink­ wasserqualität gespült wird.
18. Saure Oberflächen-Reinigungs- und/oder -desinfektionsmittel, die bezogen auf das gesamte Mittel
  • a) 1 bis 95 Gew.-% einer oder mehrerer Säuren ausgewählt aus Phosphor-, Alkansulfon-, Salpeter- und Schwefelsäure sowie
  • b) 1 bis 40 Gew.-% Undecylensäure enthalten,
wobei der Rest auf 100 Gew.-% Wasser und/oder weitere Hilfs- und/oder Wirk­ stoffe sind.
DE10036607A 2000-07-27 2000-07-27 Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen Ceased DE10036607A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036607A DE10036607A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
PCT/EP2001/008276 WO2002010325A1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DK01978251T DK1311653T3 (da) 2000-07-27 2001-07-18 Sure præparater til rengöring og desinfektion af overflader
EP01978251A EP1311653B1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen
DE50102429T DE50102429D1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen
ES01978251T ES2220817T3 (es) 2000-07-27 2001-07-18 Preparaciones acidas para la limpieza y desinfeccion de superficies.
PL366221A PL194763B1 (pl) 2000-07-27 2001-07-18 Zastosowanie kompozycji kwasowej, kompozycja kwasowa do czyszczenia i/lub odkażania twardych powierzchni oraz sposób czyszczenia i odkażania instalacji
AT01978251T ATE267864T1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036607A DE10036607A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10036607A1 true DE10036607A1 (de) 2002-02-14

Family

ID=7650407

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10036607A Ceased DE10036607A1 (de) 2000-07-27 2000-07-27 Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
DE50102429T Expired - Lifetime DE50102429D1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50102429T Expired - Lifetime DE50102429D1 (de) 2000-07-27 2001-07-18 Saure zubereitungen zur reinigung und desinfektion von oberflächen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1311653B1 (de)
AT (1) ATE267864T1 (de)
DE (2) DE10036607A1 (de)
DK (1) DK1311653T3 (de)
ES (1) ES2220817T3 (de)
PL (1) PL194763B1 (de)
WO (1) WO2002010325A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044145A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-30 Ecolab Inc. Acid sanitizing and cleaning compositions containing protonated carboxylic acids
WO2004034775A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040176262A1 (en) * 2002-09-18 2004-09-09 Hammock Cory S. Methods and compositions for drains and delivery lines
WO2005049774A1 (ja) * 2003-11-21 2005-06-02 Johnson Diversey Inc. Cip洗浄剤組成物およびそれを用いた洗浄方法
UA82254C2 (uk) * 2003-12-03 2008-03-25 Валодя Падиурашвили Склад та спосіб одержання композиції, фармацевтична композиція та її застосування
FR2923735A1 (fr) * 2007-11-15 2009-05-22 Arkema France Procede de nettoyage acide dans l'industrie brassicole
FR2930560B1 (fr) * 2008-04-29 2012-08-17 Arkema France Utilisation d'acide alcane-sulfonique pour le detartrage dans l'industrie agro-alimentaire
ITMI20092189A1 (it) * 2009-12-15 2011-06-16 Ansaldo Energia Spa Metodo per la pulizia di bruciatori e/o parti di bruciatore di una turbina a gas
EP2706110B1 (de) 2011-01-05 2019-07-03 Ecolab USA Inc. Wässrig-saure Reinigung, Korrosions- und Fleckenverhinderungszusammensetzung in Dampfphase, umfassend eine Mischung aus Nitril- und Schwefelsäure, und Verfahren zur Reinigung eines Edelstahls
US8623805B2 (en) 2011-01-05 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Acid cleaning and corrosion inhibiting compositions comprising a blend of nitric and sulfuric acid
CN105349273A (zh) * 2015-11-24 2016-02-24 安徽省水磨坊酒业有限公司 一种曲盘清洗用浸泡液
CA3077050A1 (en) 2017-09-26 2019-04-04 Ecolab Usa Inc. Acidic/anionic antimicrobial and virucidal compositions and uses thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310246A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Henkel & Cie Gmbh Verwendung ungesaettigter carbonsaeuren als antimikrobielle substanzen
US4404040A (en) * 1981-07-01 1983-09-13 Economics Laboratory, Inc. Short chain fatty acid sanitizing composition and methods
WO1992021239A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ecolab Inc. Blended carboxylic acid sanitizer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2077398A1 (en) * 1991-09-06 1993-03-07 William J. Cook Acidic disinfectant all-purpose liquid cleaning composition
GB9513110D0 (en) * 1995-06-28 1995-08-30 Laporte Esd Ltd Dairy system cleaning preparation and method
DE19536353A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Guenter Dr Ritter Antimikrobielle saure Reiniger zur Auflösung von Kalk und anderen Krusten oder Belägen
DE19600475A1 (de) * 1996-01-09 1997-07-10 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Melkanlagen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310246A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-12 Henkel & Cie Gmbh Verwendung ungesaettigter carbonsaeuren als antimikrobielle substanzen
US4404040A (en) * 1981-07-01 1983-09-13 Economics Laboratory, Inc. Short chain fatty acid sanitizing composition and methods
US4404040B1 (de) * 1981-07-01 1989-03-07
WO1992021239A1 (en) * 1991-06-04 1992-12-10 Ecolab Inc. Blended carboxylic acid sanitizer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003044145A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-30 Ecolab Inc. Acid sanitizing and cleaning compositions containing protonated carboxylic acids
WO2004034775A2 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente
WO2004034775A3 (de) * 2002-10-17 2004-06-17 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung und verfahren zum desinfizieren einer melktechnischen komponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002010325A1 (de) 2002-02-07
ATE267864T1 (de) 2004-06-15
WO2002010325A8 (de) 2002-04-04
DK1311653T3 (da) 2004-09-27
EP1311653B1 (de) 2004-05-26
ES2220817T3 (es) 2004-12-16
PL366221A1 (en) 2005-01-24
DE50102429D1 (de) 2004-07-01
PL194763B1 (pl) 2007-07-31
EP1311653A1 (de) 2003-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60211200T2 (de) Säureartiges sanitär- und reinigungsmittel enthaltend protonierte carbonsäuren
US7838485B2 (en) Biodegradable alkaline disinfectant cleaner with analyzable surfactant
WO2001047359A2 (de) Persäuren mit guter haftung auf oberflächen
DE69631549T2 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1709145B1 (de) Desinfizierungs- und reinigungsmittel und seine verwendung zur desinfizierung und/oder reinigung von festen oberflächen
DE69509515T2 (de) Spülverfahren zum desinfizieren
DE69609623T2 (de) Verfahren, zusammensetzungen und/oder gegenstände zur reinigung und entkeimung von nahrungsmitteln
WO2001047565A2 (de) Verfahren und mittel zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten
DE19619690A1 (de) Verfahren zur Desinfektion und Fleckenbeseitigung von Geschirr und Zusammensetzung zur Durchführung des Verfahrens
DE10036607A1 (de) Saure Zubereitungen zur Reinigung und Desinfektion von Oberflächen
WO1998047993A1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
EP0946697B1 (de) Mischungen von alkoxylaten mit schaumdämpfender und desinfizierender wirkung und deren verwendung in reinigungsmitteln
EP1274303B1 (de) Mikrobizid wirksame tenside
DE69619675T2 (de) Verfahren zur reinigung und entkeimung von leblosen nicht-nahrungsmitteloberflächen
EP1349912B1 (de) Verwendung schaumarmer, tensidhaltiger percarbonsaüre-mittel zur cip-desinfektion
EP0879276B1 (de) Verfahren zum reinigen und desinfizieren von melkanlagen
EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
US9963660B2 (en) Method of cleaning with enhanced bacteriostatic action using a composition of alcohol and lactate esters
EP1239935B1 (de) Entschäumerzubereitung und deren verwendung
EP4179873A1 (de) Wässrige desinfektionsmittelzusammensetzung, tücher oder mopps getränkt mit der desinfektionsmittelzusammensetzung, verfahren zur desinfektion harter oberflächen und verwendung
DE19749964B4 (de) Waschlösung für die Getränke- und Lebensmittelindustrie
DE4225626A1 (de) Verwendung von Ethercarbonsäuren als keimtötende Substanzen
WO2001045507A2 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE670600C (de) Desinfizierendes Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB GMBH & CO. OHG, 40589 DUESSELDORF, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ECOLAB INC., ST. PAUL, MINN., US

8131 Rejection