WO1997025104A1 - Monitor für ein löschmittel - Google Patents

Monitor für ein löschmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997025104A1
WO1997025104A1 PCT/DE1997/000040 DE9700040W WO9725104A1 WO 1997025104 A1 WO1997025104 A1 WO 1997025104A1 DE 9700040 W DE9700040 W DE 9700040W WO 9725104 A1 WO9725104 A1 WO 9725104A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
monitor according
monitor
joint part
joint
hose
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000040
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Hügin
Original Assignee
Huegin Lothar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huegin Lothar filed Critical Huegin Lothar
Publication of WO1997025104A1 publication Critical patent/WO1997025104A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads

Definitions

  • the invention relates to a monitor of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Monitors of this type are used in fire brigades or the like to combat larger fires and are e.g. on carriages, fire engines, fire engines or special ones
  • Trailers attached They are offered in a variety of designs and enable output services for e.g. Extinguishing agents consisting of water with or without foam additives from mostly 1200 1 / min to approx. 40 000 1 / min at operating pressures of approx. 10 bar. While larger monitors are only installed on extinguishers or are permanently installed in industrial plants, oil refineries or the like, smaller monitors with an output of up to approx. 6000 1 / min are primarily used for public fire brigades. The achievable throwing distances depend on the output and are a maximum of approx. 85 m at an output of 6000 1 / min.
  • a special feature of the monitor referred to at the beginning is that the flow line connected to the swivel joint, through which the extinguishing agent is directed to an extinguishing device consisting, for example, of a jet or foam pipe, has numerous curved pipe sections, mostly over an arc of 90 ° each.
  • the extinguishing device can not only be rotated together with the flow line by approximately 360 ° about the usually vertical axis of rotation in the assembled state, but also to adjust the throwing distance by a vertical axis in assembled state horizontal pivot axis must be pivotable.
  • one end of a first 90 "pipe elbow is normally attached to the second joint part, the other end At the end of a second swivel joint.
  • Three further 90 "pipe elbows are then connected in series in such a way that the axis or the rearward extension of the axis of the outlet section or of the extinguishing device attached coaxially to it intersects the rotation axis. This prevents the generation of undesirable torques.
  • the invention is therefore primarily based on the object of designing the monitor of the type described in the introduction in such a way that lower friction losses occur and, as a result, larger throwing distances can be achieved. In addition, a structurally simple and inexpensive solution is sought.
  • Fig. 1 is a schematic side view of a monitor according to the invention.
  • Fig. 2 shows a vertical section through a part of the monitor according to the invention Fig. 1.
  • the monitor according to the invention contains a foot 1 in which a tube 2, which is generally made of metal, e.g. is fixed by welding.
  • the tube 2 has at its free end in FIG. 1 an external thread section onto which a conventional coupling part 3 provided with an internal thread section in the form of a Storz coupling or the like (eg A coupling, 4 inches) is screwed, which has a bayonet catch for connecting fire-fighting fittings, in particular a corresponding coupling of a fire-fighting water supply hose or the like.
  • a Storz coupling or the like eg A coupling, 4 inches
  • the other end of the tube 2 is provided with an internally threaded section. This is firmly screwed to an external thread section 4 shown in FIG. 2, which is formed at one end of a tubular joint part 5 of a rotary joint 6 that is to be installed in a stationary manner.
  • the joint part 5 is essentially cylindrical and is provided in a central section with a collar 7, which on its side facing away from the external thread section serves as a support or rotary bearing for a coaxial, rotatably mountable and essentially adaptable to the outer contour of the joint part 5 ⁇ Chen cylindrical cylindrical part 8 is used.
  • a sealing ring 9 is inserted between the two joint parts 5 and 8.
  • a e.g. Steel retaining ring 10 is provided, which engages under the flange 7 like a flange and with the joint part 8 e.g. is firmly connected by screws.
  • the rotatable joint part 8 is provided on its side distant from the joint part 5 with a coaxial external thread section 11 (for example Rd 11O xl / 4 "), onto which a corresponding internal thread section 14 fastened to one end of a hose 12 is screwed.
  • This internal thread section 14 consists, for example, of a union nut which is rotatably mounted on one end of a sleeve-like section 15 of a coupling part 16 fastened to the hose end and detachably connects the hose 12 to the joint part 8.
  • the hose 12 consists, for example, of an approximately 450 mm long flexible, bendable plastic hose with an inner diameter of, for example, 2.5 inches (63.5 mm) and a bending radius of 120 mm, which can be seen in particular in FIG. 2, in a state bent by 90 °.
  • the other, upper one in FIGS. 1 and 2 right end of Hose 12 is fixedly connected via a coupling part 17 to an external thread section 18, onto which the internal thread section of another fire-fighting coupling part 20 (FIG. 1) intended for the connection of an extinguishing device 19 (FIG. 1) is screwed, the extinguishing device 19 being preferably a jet or foam pipe with preference straight axis.
  • the tube 2 and an essentially cylindrical passage 21 (FIG. 2) penetrating the swivel joint 6 form a first flow line for the extinguishing agent, the coupling part and the joint part 8 each having a stationary inlet connection assigned to the foot 1 or represent input for the extinguishing agent, while the part of the passage 21 located in the joint part 8 represents a rotatable outlet.
  • the hose 12 forms a second flow line for the extinguishing agent, its end connected to the joint part 8 forming an inlet section and the hose end carrying the coupling parts 17, 20 forming an outlet section of the second flow line.
  • the foot 1 is generally mounted on a carriage, a vehicle or the like in such a way that an axis of rotation of the swivel joint 6, indicated by the reference numeral 22, is arranged vertically and the joint part 8, the hose 12 mounted thereon and the extinguishing device 19 can be rotated by 360 ° about this axis of rotation 22.
  • the hose 12 makes it possible to pivot the outlet section and the extinguishing device 19 connected to it about a pivot axis 23 (FIG. 1) which is arranged perpendicularly to the axis of rotation 22 and preferably crossing it, thereby thereby rotating an axis 24 of the mostly straight, elongated extinguishing device 19 e.g.
  • an actuating lever 25 is articulated to the outlet section of the hose 12, for example in the region of the coupling part 20, the other end, for example, with one hydraulic or mechanical control mechanism is connected, which can be operated automatically from a vehicle or the like.
  • the other end of the actuating lever 25 can be pivoted about the pivot axis 23 as in the exemplary embodiment shown, for example by being pivoted on a pivot pin arranged coaxially with the pivot axis 23.
  • the pivot pin is mounted in a support 26 fastened to the rotatable joint part 8, which consists, for example, of two steel disks arranged on both sides of the hose 12.
  • At least one of these steel disks can also be provided with a guide 27, for example a guide slot, in which a guide pin 28 or the like attached to the actuating lever 25 slides.
  • the actuating lever 25 is expediently designed as a toggle lever, and the ends of the guide 27 or additional stops 29 attached to the carrier 26 (FIG. 2) can serve to limit the pivoting path of the hose 12 or extinguishing device 19 during operation.
  • the actuating lever is expediently provided with a handle 30 for an operator, wherein the lever ratios should be selected so that the extinguishing device 19 can be controlled with little effort.
  • the outlet section can be under the influence of an abrupt movement preventing component 31 if necessary.
  • This component 31 can e.g. a spring attached to the coupling part 20, in particular a tension spring, the other end of which is attached to the carrier 26.
  • the component 31 can be a gas pressure spring, an elastic band, a hydraulic cylinder or the like. This prevents the outlet section from performing abrupt pivotal movements when passing an extinguishing agent at high speed.
  • the invention has numerous advantages.
  • a major advantage is that the hose 12 completely replaces three 90 "pipe elbows, which are unavoidable in conventional monitors, and, on the other hand, is less and less curved when pivoted in the direction of the +75" position, so that the fourth The 90 "pipe elbow which is usually required and which is directly connected to the swivel joint 6 is replaced by a line which generates less frictional losses, especially in the case of large throwing distances.
  • less powerful pumps can be used to implement conventional throwing distances.
  • the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways.
  • other detachable connections for example flange connections, can also be provided.
  • the swivel joint 6 can also be designed differently than shown. The same applies to the position of the swivel axis 23 and the different dimensions, in particular the bending radius of the hose 12 in the state bent by 90 ° and the cross sections of the two flow lines, which primarily depend on the desired output.
  • the shape of the tube 2 can vary depending on the mounting of the monitor. When mounting on a carriage or the like.
  • a 90 ° pipe elbow which is intended for connection to an external supply line and which is mounted in a foot which is intended for mounting the monitor on the carriage or the like is usually used.
  • a straight piece of pipe is mostly used as pipe 2, which is connected to a supply line arranged below the monitor in the vehicle itself and can simultaneously serve as a mounting foot, in which case an additional foot 1 would not be required.
  • the joint part 5 with a flange which is connected to a corresponding flange at the end of a straight tube emerging from the vehicle, or to replace the two flanges with cooperating threaded sections, one of which is the outer threaded section 4 (Fig. 2) could be. In this case too, foot 1 could be completely absent.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Monitor für ein Löschmittel. Der Monitor weist ein Drehgelenk (6) mit einem Durchgang (21) für das Löschmittel und eine Strömungsleitung auf, die mit einem an das Drehgelenk (6) angeschlossenen Eingangsabschnitt und einem zum Anschluß an ein Löschgerät (19) bestimmten Austrittsabschnitt versehen ist. Zur Vermeidung von Reibungsverlusten, Vergrößerung der Wurfweite und Reduzierung der Herstellungskosten besteht die Strömungsleitung erfindungsgemäß aus einem flexiblen, biegbaren Schlauch (12).

Description

Monitor für ein Löschmittel
Die Erfindung betrifft einen Monitor der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Monitore dieser Art dienen bei Feuerwehren oder dgl. zur Bekämpfung größerer Brände und werden z.B. auf Lafetten, Tanklöschfahrzeugen, Löschbooten oder speziellen
Anhängern montiert. Sie werden in einer Vielzahl von Ausführungsformen angeboten und ermöglichen Abgabeleistungen für das z.B. aus Wasser mit oder ohne Schaummittel¬ zusätzen bestehende Löschmittel von meistens 1200 1/min bis ca. 40 000 1/min bei Betriebsdrücken von ca. 10 bar. Während größere Monitore nur auf Löschboten installiert oder fest in Industrieanlagen, Erdölraffinerien oder dgl. eingebaut werden, dienen kleinere Monitore mit einer Leistung bis ca. 6000 1/min vornehmlich zur Anwendung bei öffentli¬ chen Feuerwehren. Die erzielbaren Wurfweiten hängen von der Leistung ab und betragen bei einer Leistung von 6000 1/min maximal ca. 85 m.
Eine Besonderheit des eingangs bezeichneten Monitors besteht darin, daß die an das Drehgelenk angeschlossene Strömungsleitung, durch die das Löschmittel zu einem z.B. aus einem Strahl- oder Schaumrohr bestehenden Löschgerät geleitet wird, zahlreiche gekrümmte, meistens über einen Bogen von je 90° verlaufende Rohrabschnitte aufweist. Ein Grund hierfür besteht vor allem darin, daß das Löschgerät nicht nur zusammen mit der Strömungsleitung um ca. 360° um die im montierten Zustand meistens vertikale Dreh¬ achse drehbar, sondern zur Einstellung der Wurfweite auch um eine dazu senkrechte, im montierten Zustand horizontale Schwenkachse schwenkbar sein muß. Um dies zu errei¬ chen und gleichzeitig sicherzustellen, daß bei der Abgabe des Löschmittels kein Drehmo¬ ment auf die drehbaren Teile des Monitors ausgeübt wird, wird an das zweite Gelenkteil normalerweise das eine Ende eines ersten 90 "-Rohrkrümmers angesetzt, der an seinem anderen Ende mit einem zweiten Drehgelenk verbunden wird. An dieses Drehgelenk werden dann in Hintereinanderschaltung drei weitere 90 "-Rohrkrümmer so angeschlossen, daß die Achse bzw. die rückwärtige Verlängerung der Achse des Austrittsabschnitts bzw. des koaxial an diesen angesetzten Löschgeräts die Drehachse schneidet. Dadurch wird das Entstehen unerwünschter Drehmomente vermieden.
Eine derartige Konstruktion ist nicht nur mit einem hohen Fertigungs- und Kostenaufwand verbunden, sondern führt auch zu beträchtlichen Reibungsverlusten und damit zu einer bemerkenswerten Reduzierung der Wurfweite im Vergleich zur theoretisch denkbaren, beim Fehlen der zahlreichen Umlenkungen des Löschmittelstroms erzielbaren Wurfweite. Das gilt unabhängig davon, welche Drehstellung das drehbare Gelenkteil gerade einnimmt und in welcher momentanen Schwenkstellung sich der Austrittsabschnitt der Strömungs¬ leitung befindet.
Der Erfindung liegt daher vor allem die Aufgabe zugrunde, den Monitor der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß geringere Reibungsverluste auftreten und dadurch größere Wurfweiten erzielt werden können. Daneben wird eine konstruktiv einfache und kostengünstige Lösung angestrebt.
Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Monitors und
Fig. 2 einen Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Teil des Monitors nach Fig. 1.
Nach Fig. 1 enthält der erfindungsgemäße Monitor einen Fuß 1 , in dem ein in der Regel aus Metall bestehendes Rohr 2 z.B. durch Schweißen befestigt ist. Das Rohr 2 besitzt an seinem in Fig. 1 freien Ende einen Außengewindeabschnitt, auf den ein übliches, mit einem Innengewindeabschnitt versehenes Kupplungsteil 3 in Form einer Storz-Kupplung oder dgl. (z.B. A-Kupplung, 4 Zoll) aufgeschraubt ist, die einen Bajonettverschluß zum Anschluß feuerwehrüblicher Armaturen, insbesondere einer entsprechenden Kupplung eines Löschwasser-Zuführschlauchs oder dgl. aufweist.
Das andere Ende des Rohrs 2 ist mit einem Innengewindeabschnitt versehen. Dieser ist mit einem aus Fig. 2 ersichtlichen Außengewindeabschnitt 4 fest verschraubt, der an einem Ende eines rohrförmigen, stationär zu montierenden Gelenkteils 5 eines Drehge¬ lenks 6 ausgebildet ist. Das Gelenkteil 5 ist im wesenlichen hobJzylindrisch ausgebildet und in einem Mittelabschnitt mit einem Bund 7 versehen, der auf seiner vom Außen¬ gewindeabschnitt abgewandten Seite als Auflage bzw. Drehlagerung für ein koaxiales, an die Außenkontur des Gelenkteils 5 angepaßtes, drehbar zu montierendes und im wesentli¬ chen hoMzylindrisches Gelenkteil 8 dient. Zwischen den beiden Gelenkteilen 5 und 8 ist ein Dichtring 9 eingefügt. Um zu vermeiden, daß sich das Gehäuseteil bei hohen Drücken vom Gelenkteil 5 abheben kann, ist ein z.B. aus Stahl bestehender Sicherungsring 10 vorgesehen, der den Bund 7 flanschartig untergreift und mit dem Gelenkteil 8 z.B. durch Schrauben fest verbunden wird.
Das drehbare Gelenkteil 8 ist an seiner vom Gelenkteil 5 entfernten Seite mit einem koaxialen Außengewindeabschitt 11 (z.B. Rd llO x l/4") versehen, auf den ein ent¬ sprechender, an einem Ende eines Schlauchs 12 befestigter Innengewindeabschnitt 14 aufgeschraubt ist. Dieser Innengewindeabschnitt 14 besteht z.B. aus einer Überwurfmut¬ ter, die drehbar an einem Ende eines hülsenartigen Abschnitts 15 eines am Schlauchende befestigten Kupplungteils 16 gelagert ist und den Schlauch 12 lösbar mit dem Gelenkteil 8 verbindet. Der Schlauch 12 besteht erfindungsgemäß z.B. aus einem ca. 450 mm langen, flexiblen, biegbaren Kunststoff schlauch mit einem Innendurchmesser von z.B. 2,5 Zoll (63,5 mm) und einem insbesondere aus Fig. 2 ersichtlichen Biegeradius von 120 mm in einem um 90° gebogenen Zustand. Das andere, in Fig. 1 und 2 obere rechte Ende des Schlauchs 12 ist über ein Kupplungsteil 17 mit einem Außengewindeabschnitt 18 fest verbunden, auf den der Innengewindeabschnitt eines weiteren feuerwehrüblichen, zum Anschluß eines Löschgeräts 19 (Fig. 1) bestimmten Kupplungsteils 20 aufgeschraubt ist, wobei das Löschgerät 19 z.B. ein Strahl- oder Schaumrohr mit vorzugsweiser gerader Achse ist.
Im montierten Zustand des Monitors bilden das Rohr 2 und ein das Drehgelenk 6 durchsetzender, im wesentlichen zylindrischer Durchgang 21 (Fig. 2) eine erste Strö¬ mungsleitung für das Löschmittel, wobei das Kupplungsteil und das Gelenkteil 8 je einen dem Fuß 1 zugeordneten stationären Einlaßanschluß bzw. Eingang für das Löschmittel darstellen, während der im Gelenkteil 8 befindliche Teil des Durchgangs 21 einen drehbaren Ausgang darstellt. Der Schlauch 12 bildet eine zweite Strömungsleitung für das Löschmittel, wobei sein an das Gelenkteil 8 angeschlossenes Ende einen Eintrittsabschnitt und das die Kupplungsteile 17, 20 tragende Schlauchende einen Austrittsabschnitt der zweiten Strδmungsleitung bildet.
Im montierten Zustand ist der Fuß 1 in der Regel so auf einer Lafette, einem Fahrzeug oder dgl. montiert, daß eine mit dem Bezugszeichen 22 angedeutete Drehachse des Drehgelenks 6 vertikal angeordnet ist und das Gelenkteil 8, der daran montierte Schlauch 12 und das Löschgerät 19 um 360° um diese Drehachse 22 gedreht werden können. Gleichzeitig ermöglicht es der Schlauch 12, den Austrittsabschnitt und das daran ange¬ schlossene Löschgerät 19 um eine zur Drehachse 22 senkrecht angeordnete und diese vorzugsweise kreuzende Schwenkachse 23 (Fig. 1) zu verschwenken, um dadurch eine Achse 24 des meistens geraden, langgestreckten Löschgeräts 19 z.B. zwischen je einer gestrichelt dargestellten +75 "-Stellung 24a und -15°-Stellung 24b, bezogen auf die in Fig. 1 durchgezogen dargestellte Horizontalstellung, hin- und herschwenken zu können, wie in Fig. 1 schematisch angedeutet ist. Der das Drehgelenk 6 durchsetzende Durchgang 21 ermöglicht dabei in jeder beliebigen Dreh- bzw. Schwenkstellung einen einwandfreien Transport des Löschmittels durch den Monitor.
Zur Steuerung des Schlauchs 12 in die jeweils gewünschte Position ist an den Austritts- abschnitt des Schlauchs 12, beispielsweise im Bereich des Kupplungsteils 20, das eine Ende eines Betätigungshebels 25 angelenkt, dessen anderes Ende beispielsweise mit einem hydraulischen oder auch mechanischen Steuermechanismus verbunden ist, der von einem Fahrzeug oder dgl. aus automatisch betätigt werden kann. Alternativ kann das andere Ende des Betätigungshebels 25 wie im dargestellten Ausführungsbeispiel um die Schwenk¬ achse 23 schwenkbar gelagert sein, indem es z.B. auf einem koaxial mit der Schwenk- achse 23 angeordneten Drehzapfen drehbar gelagert ist. Der Drehzapfen ist in einem am drehbaren Gelenkteil 8 befestigten Träger 26 gelagert, der z.B. aus zwei zu beiden Seiten des Schlauchs 12 angeordneten Stahlscheiben besteht. Wenigstens eine dieser Stahl¬ scheiben kann außerdem mit einer Führung 27, z.B. einem Führungsschlitz, versehen sein, in der ein am Betätigungshebel 25 angebrachter Führungsstift 28 oder dgl. gleitet. Der Betätigungshebel 25 ist im übrigen zweckmäßig als Kniehebel ausgebildet, und die Enden der Führung 27 oder zusätzliche, am Träger 26 angebrachte Anschläge 29 (Fig. 2) können dazu dienen, den Schwenkweg des Schlauchs 12 bzw. Löschgeräts 19 beim Betrieb zu begrenzen. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dem Führungsstift eine Feststellvorrichtung in Form einer Flügelmutter oder dgl. zuzuordnen, um den Betäti- gungshebel 25 in einer vorgewählten Position arretieren zu können. Außerdem ist der Betätigungshebel zweckmäßig mit einem Handgriff 30 für eine Bedienungsperson ver¬ sehen, wobei die Hebelverhältnisse so gewählt sein sollten, daß die Steuerung des Löschgeräts 19 mit geringem Kraftaufwand erfolgen kann.
Schließlich kann der Austrittsabschnitt bei Bedarf unter dem Einfluß eines abrupte Bewegungen verhindernden Bauteils 31 stehen. Dieses Bauteil 31 kann z.B. eine am Kupplungsteil 20 befestigte Feder, insbesondere einer Zugfeder sein, deren anderes Ende am Träger 26 befestigt ist. Alternativ kann das Bauteil 31 eine Gasdruckfeder, ein Gummizug, ein hydraulischer Zylinder od. dgl. sein. Hierdurch wird vermieden, daß der Austrittsabschnitt beim Durchleiten eines Löschmittels mit hoher Geschwindigkeit abrupte Schwenkbewegungen ausfuhrt.
Die Erfindung bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Ein wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Schlauch 12 einerseits drei 90 "-Rohrkrümmer völlig ersetzt, die bei herkömm- liehen Monitoren unvermeidbar sind, und andererseits bei Verschwenkung in Richtung der +75 "-Stellung immer weniger gebogen ist, so daß auch der vierte üblicherweise erforder¬ liche und unmittelbar an das Drehgelenk 6 anschließende 90 "-Rohrkrümmer gerade bei großen Wurfweiten durch eine weniger Reibungsverluste erzeugende Leitung ersetzt ist. Dadurch ergeben sich, wie durch Vergleichsmessungen nachgewiesen wurde, um z.B. 20 % größere Wurfweiten im Vergleich zu üblichen Monitoren, so daß eine effektivere Brandbekämpfung von weiter entfernten Brandherden bei gleichzeitig größerem Sicher¬ heitsabstand des Feuerwehrpersonals möglich ist. Alternativ können zur Realisierung üblicher Wurfweiten leistungsschwächere Pumpen eingesetzt werden. Schließlich wird ein Drehgelenk eingespart, und besondere Maßnahmen zur Vermeidung von Drehmomenten sind nicht erforderlich, da bei der dargestellten Ausführungsform die Achse des Lösch¬ geräts 19 in jeder Lage desselben die Drehachse 22 schneidet. Vorteilhaft ist femer, daß sich im Vergleich zu herkömmlichen Monitoren ein wesentlich geringerer konstruktiver Aufwand ergibt, da wegen der Einsparung 2ahlreicher Rohrkrümmer und eines Drehge¬ lenks die Gestehungskosten wesenlich kleiner sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Insbesondere ist es möglich, die dargestellten und beschriebenen Kupplungsteile an die im Einzelfall benötigten Feuerwehrarmaturen anzupassen, die von Land zu Land stark voneinander abweichen können. Anstelle der Bajonett- oder Schraubverbindungen können auch andere lösbare Verbindungen, z.B. Flanschverbindungen, vorgesehen werden. Auch das Drehgelenk 6 kann anders als dargestellt ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die Lage der Schwenkachse 23 und die verschiedenen Maße, insbesondere den Biegeradius des Schlauchs 12 im um 90° geboge¬ nen Zustand und die Querschnitte der beiden Strömungsleitungen, die vor allem von der gewünschten Leistung abhängen. Außerdem kann die Form des Rohrs 2 je nach Montage des Monitors unterschiedlich sein. Bei der Montage auf einer Lafette oder dgl. wird üblicherweise ein zum Anschluß an eine äußere Zuführleitung bestimmter 90°-Rohr- krümmer verwendet, der in einem zur Montage des Monitors auf der Lafette oder dgl. bestimmten Fuß montiert ist. Bei der Montage des Monitors auf einem Löschfahrzeug oder dgl. wird dagegen meistens als Rohr 2 ein gerades Rohrstück verwendet, das mit einer unterhalb des Monitors im Fahrzeug selbst angeordneten Zuführleitung verbunden wird und dabei gleichzeitig als Montagefuß dienen kann, in welchem Fall ein zusätzlicher Fuß 1 nicht erforderlich wäre. Weiter wäre es möglich, das Gelenkteil 5 mit einem Flansch zu versehen, der mit einem entsprechenden Flansch am Ende eines an dem Fahrzeug heraustretenden, geraden Rohrs verbunden wird, oder die beiden Flansche durch zusammenwirkende Gewindeabschnitte zu ersetzen, von denen der eine der Außen- gewindeabschnitt 4 (Fig. 2) sein könnte. Auch in diesem Fall könnte der Fuß 1 völlig fehlen.
Im übrigen können dem beschriebenen Monitor in bekannter Weise zusätzliche Mischvor- richtungen, Dosierventile usw. zugeordnet sein, um Löschmittelmischungen und/oder Löschmittelwechsel vornehmen zu können. Derartige Einrichtungen sind dem Fachmann allgemein bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden.

Claims

Ansprüche
1. Monitor für ein Löschmittel mit einem Drehgelenk (6), das ein erstes Gelenkteil (5), ein um eine Drehachse (22) drehbar an diesem gelagertes, zweites Gelenkteil (8) und einen beide Gelenkteile (5,8) durchsetzenden Durchgang (21) aufweist, und mit einer Strö¬ mungsleitung, die einen an ein Austrittsende des Durchgangs (21) angeschlossenen und mit dem zweiten Gelenkteil (8) verbundenen Eintrittsabschnitt und einen Austrittsabschnitt aufweist, der um eine zur Drehachse (22) im wesentlichen senkrechte Schwenkachse (23) relativ zum Eintrittsabschnitt schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungs¬ leitung durch einen flexiblen, biegbaren Schlauch (12) gebildet ist.
2. Monitor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsabschnitt mit einem angelenkten Betätigungshebel (25) verbunden ist.
3. Monitor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (25) schwenkbar an einem am zweiten Gelenkteil (8) montierten Träger (26) gelagert ist.
4. Monitor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (25) mit einem Anschluß für einen Steuermechanismus versehen ist.
5. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritts- abschnitt unter dem Einfluß eines mit dem zweiten Gelenkteil (8) verbundenen, zur
Vermeidung abrupter Bewegungen bestimmten Bauteils steht.
6. Monitor nach einem der Anpsrüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Betäti¬ gungshebel (25) mit einem Handgriff (30) versehen ist.
7. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritts- abschnitt wenigstens um ca. 90° relativ zum Eintrittsabschnitt verschwenkbar ist.
8. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritts- abschnitt mit einem zum Ankoppeln eines Löschgeräts (19) bestimmten Kupplungsteil (20) versehen ist.
9. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (12) und das zweite Gelenkteil (8) durch eine lösbare Verbindung (11,14) miteinander verbunden sind.
10. Monitor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er eingangs¬ seitig mit einem an ein Eintrittsende des Durchgangs (21) angeschlossenen Rohr (2) versehen ist, das ein zum Anschluß an eine Zuführleitung für das Löschmittel bestimmtes Kupplungsteil (3) aufweist.
11. Monitor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (2) an einem zur Montage des Monitors bestimmten Fuß vorgesehen ist.
PCT/DE1997/000040 1996-01-12 1997-01-07 Monitor für ein löschmittel WO1997025104A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996100894 DE19600894A1 (de) 1996-01-12 1996-01-12 Monitor für ein Löschmittel
DE19600894.8 1996-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997025104A1 true WO1997025104A1 (de) 1997-07-17

Family

ID=7782587

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000040 WO1997025104A1 (de) 1996-01-12 1997-01-07 Monitor für ein löschmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19600894A1 (de)
WO (1) WO1997025104A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7802630B2 (en) 2007-06-29 2010-09-28 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor
EP2303411A2 (de) * 2008-06-20 2011-04-06 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Brandbekämpfungsvorrichtung mit wasserlauf
CN105749464A (zh) * 2016-05-18 2016-07-13 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种多剂联用中心回转体装置
CN111035878A (zh) * 2019-12-13 2020-04-21 国家能源集团煤焦化有限责任公司 水带固定器

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2715793C1 (ru) * 2019-07-26 2020-03-03 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инженерный Центр Пожарной Робототехники "Эфэр" Лафетный ствол шаровой двухдиапазонный
RU2743915C1 (ru) * 2020-06-03 2021-03-01 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инженерный Центр Пожарной Робототехники "Эфэр" Эжекторный пожарный ствол
RU2739819C1 (ru) * 2020-07-06 2020-12-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Инженерный Центр Пожарной Робототехники "Эфэр" Лафетный ствол шаровой двухдиапазонный с дистанционным управлением

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779337A (en) * 1955-04-01 1957-07-17 Tecalemit Ltd Swivelling fire fighting nozzle
FR1161407A (fr) * 1956-07-25 1958-08-29 Bateau-pompe perfectionné
US4058256A (en) * 1975-05-30 1977-11-15 Cadillac Gage Company Water cannon
FR2395043A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Dev Securite Ste Indle Tourelle de projection pour la lutte contre l'incendie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779337A (en) * 1955-04-01 1957-07-17 Tecalemit Ltd Swivelling fire fighting nozzle
FR1161407A (fr) * 1956-07-25 1958-08-29 Bateau-pompe perfectionné
US4058256A (en) * 1975-05-30 1977-11-15 Cadillac Gage Company Water cannon
FR2395043A1 (fr) * 1977-06-22 1979-01-19 Dev Securite Ste Indle Tourelle de projection pour la lutte contre l'incendie

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7802630B2 (en) 2007-06-29 2010-09-28 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Fire-fighting monitor
EP2303411A2 (de) * 2008-06-20 2011-04-06 Elkhart Brass Manufacturing Company, Inc. Brandbekämpfungsvorrichtung mit wasserlauf
EP2303411A4 (de) * 2008-06-20 2013-12-18 Elkhart Brass Mfg Co Brandbekämpfungsvorrichtung mit wasserlauf
CN105749464A (zh) * 2016-05-18 2016-07-13 上海格拉曼国际消防装备有限公司 一种多剂联用中心回转体装置
CN111035878A (zh) * 2019-12-13 2020-04-21 国家能源集团煤焦化有限责任公司 水带固定器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19600894A1 (de) 1997-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1663504B1 (de) Reinigungslanze
DE2444462A1 (de) Feuerloeschkanone fuer zwei loeschmittel
EP2957681B1 (de) Sanitärarmatur mit innenschlauchanordnung
EP0061561B1 (de) Wandhängende Mischbatterie
WO1997025104A1 (de) Monitor für ein löschmittel
EP0066755A1 (de) Schlauchführungseinrichtung für eine Betonspritzanlage
WO2007134702A1 (de) Vorrichtung zum flüssigkeitsabrasivsuspensionsstrahlen
DE3124125A1 (de) Hochdruck-spruehpistole
EP0009785B1 (de) Sandstrahlgerät
DE1918746C3 (de) Vorrichtung zum Transportieren eines Gegenstandes von einer in eine andere Lage
DE1784444C3 (de) Strahlrohr mit schwenkbarem Mündungsteil
DE2209998B2 (de) Sprühvorrichtung
DE4318060A1 (de) Schwenkarmvorrichtung
DE19802240B4 (de) Stufenloses automatisch-mechanisches Schaum-Dosiersystem für Hoch- und Normaldruck Feuerlöschkreiselpumpen
DE2414701A1 (de) Handsteuereinrichtung zum orientieren der scheinwerfer eines fahrzeuges
EP2678483B1 (de) Schlitten für ein zentral in einem kanal zu führendes kanalreinigungsgerät
DE2913269C2 (de) Tragbarer Löschmittelwerfer
DE2539825C3 (de) Löschvorrichtung mit einem Strahlrohr zur Abgabe eines Pulverstrahls
EP0712331B1 (de) Vorrichtung zum streifen- oder tropfenförmigen ausbringen fliessfähiger massen auf ein transportband
DE1302753C2 (de) Mischbatterie mit einrichtungen zur vereinfachung der wartungsarbeiten
DE1294609B (de) Bruehvorrichtung fuer Kaffeemaschinen
DE2559784C3 (de) Monitor
EP3124127B1 (de) Hochdruckreinigungsgerät für die kleinteilreinigung
DE2000598A1 (de) Strahlrohr fuer die Brandbekaempfung
DE2534672C2 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Schiebeverschlusses einer Gießpfanne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase