WO1997023410A1 - Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken - Google Patents

Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken Download PDF

Info

Publication number
WO1997023410A1
WO1997023410A1 PCT/EP1996/005577 EP9605577W WO9723410A1 WO 1997023410 A1 WO1997023410 A1 WO 1997023410A1 EP 9605577 W EP9605577 W EP 9605577W WO 9723410 A1 WO9723410 A1 WO 9723410A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
beverage
dispensing
volume
account
calibration unit
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005577
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Peter Miller
Original Assignee
Wilhelm Handke Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Handke Gmbh filed Critical Wilhelm Handke Gmbh
Priority to DE59602910T priority Critical patent/DE59602910D1/de
Priority to EP96943939A priority patent/EP0868391B1/de
Publication of WO1997023410A1 publication Critical patent/WO1997023410A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/08Arrangements of devices for controlling, indicating, metering or registering quantity or price of liquid transferred
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/08Details

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic billing and monitoring the dispensing of beverages according to the preamble of claim 1.
  • Self-service usually takes place on dispensing systems (dispensing bars) by actuating a hand tap or on drinks machines by actuating a release button by a waiter.
  • the settlement between waiter and host can be done in different ways.
  • One possibility is that the volume of drinks tapped by a certain waiter, for example the amount of beer, is automatically recorded in volume in the dispensing system and is assigned to a volume account of this waiter.
  • the billing between waiter and guest is carried out in quantities of certain calibration units, for example two small beers of 0.2 1, one Pils of 0.33 1, three large beers of 0.4 1 etc., it is generally desirable to also do the billing between waiter and host in quantities of these calibration units. Only in this way is it possible to achieve exact correspondence between the waiter and guest on the one hand and waiter and host on the other.
  • the waiter and the host are billed based on the tapped volume, as mentioned above, there is a risk of manipulation at the expense of the host.
  • the waiter can fill the glass too little and, in the case of a tapped volume that would normally correspond to 100 large beers, be billed to the guest against 105 beers.
  • the automatic detection device automatically accepts the next larger permitted portion and assigns it to the waiter.
  • a predetermined portion calibration unit
  • Deviations from normal tap operation which can occur not only in the event of intentional manipulation, but also in the event of unintentional operating errors, foam formation, barrel changes etc., therefore always lead to overbooking at the expense of the waiter. The procedure proposed there therefore does not enable optimal billing between the waiter and the host in all applications.
  • a parallel recording of both the number of filled vessels of a given size and the volume is necessary for beverage dispensing devices, e.g. according to US 4,202,387 and DE 38 16 966 C2, known.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method according to the preamble of claim 1, which enables improved correspondence between the billing system between the waiter and the host and the billing system between the waiter and the guest.
  • the tapped beverage quantity is assigned to a calibration unit and a
  • a “normal” dispensing process in which the tapped amount of beverage corresponds to a specific calibration unit (for example 0.2, 0.33 or 0.4 l) taking into account a specific scattering range, and “other” are thus distinguished “Differentiate dispensing processes in which the dispensed quantity of beverage is so far away from the specified calibration unit that it is no longer within these scattering ranges.
  • the dispensed quantity of beverage is first recorded by means of a flow meter which is arranged in series in front of the dispensing valve If it is a dispensing process in which the flow rate measured by the flow meter, for example between two closing operations of the manual dispensing valve, is within the range of a specific calibration unit, for example within the range of 400 ml + 15 ml, the dispensed beverage is dispensed quantity in pieces of this calibration unit one pc ck ⁇ account number associated with this waiter. If, on the other hand, the measured flow rate lies outside this range, this flow rate is recorded separately in terms of volume and assigned to a volume account of the waiter, which is managed separately from the quantity account. This means that whenever the guidelines for a normal dispensing process are not adhered to, for example in the event of foam formation, barrel changes or operating errors, the dispensed quantity of beverage is recorded separately in the volume account.
  • the quantities of beverages drawn according to the standard and under normal conditions are already on a quantity account, i.e. in quantities of the calibration units sold to the guest, and can easily be automatically converted into monetary amounts.
  • Those beverage quantities which are tapped under abnormal conditions such as foam formation, barrel change, operating errors etc. and are therefore not credited to any quantity accounts are recorded separately in terms of volume and added to the volume account and can subsequently also be easily determined in quantities of certain calibration units and be converted into monetary amounts.
  • the volumes recorded in terms of volume are advantageously drinking quantities used to monitor physical beverage parameters, in particular pressure and temperature. Based on the entries in the volume account, a statement can be made as to the extent to which the desired dispensing modalities were or could be complied with. If necessary, the barrel pressure or the barrel temperature can then be changed in the next billing period, so that carbonization (foam formation) is reduced and deviations from the desired workflow when dispensing can be avoided.
  • additional accounts can be set up in addition to the volume account. It is thus advantageously possible to monitor beverage deliveries as a function of the closing frequency of the dispensing valve until the desired calibration unit is reached and to assign them to different quantity accounts. For example, it is possible to set up piece number accounts for drinks that were taken without interruption, or with one, or two, or three ... interruptions.
  • the beverage dispenses are monitored as a function of the dispensing time until the desired calibration unit is reached and are allocated to different quantity accounts accordingly. This means that quantity accounts are set up for beverage units, the tapping process of which lasted more than 5, 10, 30, 120, 240 seconds.
  • the recording of the tapped amount of beverage and the assignment to the quantity or volume account can be controlled by the closing operations of the manual tap valve. For example, it is possible to measure the tapped amount of beverage between two consecutive closing operations of the manual tap valve and the to compare the resulting flow rate with the target amounts for the corresponding calibration units. Such a detection is, however, only desirable for beverages which can normally be tapped in one go, in particular for non-foaming beverages. In the case of beverages which are tapped intermittently, for example Pils, such a recording would, in contrast, practically always result in a booking on the volume account, since the flow rate measured between two closing operations would never correspond to the total target amount (taking into account the spreading range).
  • the tapped amount of beverages is automatically assigned to a quantity or volume account only after a device has been actuated to trigger the assignment process.
  • a device could, for example, be a button that is pressed by the waiter when the flow rate detection is to be completed.
  • the control is expediently designed in such a way that the detection process is only terminated due to the key being pressed when the manual valve is closed, ie when no flow is detected by the flow meter. The key actuation thus only has an influence on the acquisition period, but not on the opening and closing of the beverage line.
  • a calibration unit can normally only be poured with interruptions in the volume flow, for example Pils
  • the end does not have to be set using a separate key, but can also be set by preselecting a new one
  • Calibration unit at the beginning of a new dispensing process, for example a new dispensing sequence.
  • An expedient detection of the delivery quantity can be carried out by means of a flow meter connected upstream of the dispensing valve, which can be arranged in series with an automatic shut-off valve.
  • a warning tone is expediently given whenever an assignment to the volume account is made, which warns the waiter that the tapped amount of beverage is outside the permissible range.
  • FIG. 1 a schematic representation of a “measuring cup” to clarify the method according to the invention
  • Figure 2 is a schematic representation of various calibration units.
  • FIG. 1 A measuring cup is shown in FIG. 1, on the basis of which the different detection and assignment of different amounts of drinks, which are drawn off from a dispensing bar by means of a hand tap valve (not shown), are explained in more detail.
  • Markings are drawn on the measuring cup at three different heights, which indicate the respective target quantity 1, 2 and 3 for a small, medium and large calibration unit K1, K2, K3.
  • the small calibration unit K1 could be 0.2 1, the medium calibration unit K2 0.33 1 and the large calibration unit K3 0.4 1 (see also FIG. 2), in which case the corresponding target quantity markings 1, 2, 3 in FIG. 1 would not be drawn to scale.
  • a flow meter is measured by a flow meter, which is arranged in series in front of the hand tap valve in or on the beverage supply line, between two closing operations of the manual tap valve, which corresponds to the target amount 1, the quantity account for the small calibration Unit Kl (for example a small beer with 0.2 1) in an automatic computer system increased by one counting unit.
  • a quantity account for the middle calibration unit K2 is increased by one counting unit if the measured flow rate corresponds to the target quantity 2 (for example a beer with 0.33 liters).
  • a quantity account for the large calibration unit K3 is increased by one counting unit if the measured flow rate corresponds to the target amount 3 (for example a beer with 0.4 l).
  • the tapped beverage quantities are also assigned to the corresponding unit number accounts if the tapped quantities are within certain, in the figures 1 and 2 shown scattering areas Sl, S2, S3 are around the target quantities 1, 2, 3. For example, a scattering range S1, S2, S3 of ⁇ 3% around the individual target quantities 1, 2, 3 could be tolerated.
  • the flow meter detects a delivery quantity during a dispensing process that is outside the spread ranges S1, S2, S3, i.e. in the volume field VI, volume field V2, volume field V3 or volume field V4, this tap quantity is recorded in terms of volume (for example in ml) on a separate volume account of the corresponding waiter.
  • volume for example in ml
  • Those beverage quantities of a certain waiter that lie outside the tolerable scatter ranges S1, S2, S3 around the target quantities 1, 2 and 3 are added up in this volume account of the corresponding waiter and can be specified in volume units or subsequently in one or several different calibration units K1, K2, K3 and thus monetary units are converted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken erfolgt eine Zuordnung der pro Zapfvorgang gezapften Getränkemenge zu einer Kalibriereinheit (K1, K2, ...) und eine Erfassung auf einem Stückzahlkonto nur dann, wenn die gezapfte Getränkemenge der Sollmenge (1, 2, ...) dieser Kalibriereinheit (K1, K2, ...) unter Berücksichtigung eines bestimmten Streubereiches (S1, S2, ...) entspricht. Die gezapfte Getränkemenge wird dagegen separat volumenmäßig erfaßt und einem Volumenkonto zugeordnet, wenn sie außerhalb dieses Streubereiches (S1, S2, ...) liegt.

Description

Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die Abgabe von Getränken in Gastronomiebetrieben ohne
Selbstbedienung erfolgt üblicherweise an Schankanlagen ( Schankbalken) über die Betätigung eineε Handzapf hahns oder an Getränkeautomaten über die Betätigung einer Aus¬ lösetaste durch einen Kellner .
Die Abrechnung zwischen Kellner und Wirt kann dabei auf verschiedene Weise erfolgen. Eine Möglichkeit besteht darin, daß in der Schankanlage automatisch die von einem bestimmten Kellner gezapfte Getränkemenge, beispielsweise Biermenge, volumenmäßig erfaßt und einem Volumenkonto dieses Kellners zugeordnet wird. Da die Abrechnung zwi¬ schen Kellner und Gast in Stückzahlen bestimmter Kali¬ briereinheiten durchgeführt wird, beispielsweise zwei kleine Biere ä 0,2 1, ein Pils ä 0,33 1, drei große Biere ä 0,4 1 etc., ist es grundsätzlich wünschenswert, auch die Abrechnung zwischen Kellner und Wirt in Stückzahlen dieser Kalibriereinheiten durchzuführen. Nur so ist es möglich, eine exakte Übereinstimmung der Abrechnung zwischen Kell¬ ner und Gast einerseits und Kellner und Wirt andererseits zu erreichen. Erfolgt die Abrechnung zwischen Kellner und Wirt jedoch auf der Basis des gezapften Volumens, wie oben angeführt, besteht die Gefahr einer Manipulation zu Lasten des Wirts. Beispielsweise kann vom Kellner das Glas zu wenig gefüllt und bei einem gezapften Volumen, das norma¬ lerweise 100 großen Bieren entspräche, dem Gast gegenüber 105 Biere abgerechnet werden.
Es ist daher grundsätzlich wünschenswert, bei der über¬ wachten Getränkeabgabe die Erfassung möglichst stückzahl¬ mäßig, d.h. in Stückzahlen bestimmter Kalibriereinheiten, und nicht volumenmäßig durchzuführen. Dies ist jedoch gerade bei einer Schankanlage mit Handzapfhahn schwer zu realisieren, da es beim Zapfen zu Abweichungen vom Nor¬ malbetrieb kommen kann, beispielsweise durch mehrmaliges Schließen des Zapfhahns aufgrund starker Schaumbildung, Diskontinuitäten beim Faßwechsel etc. Dadurch ist der Schluß von einer festgestellten Durchflußmenge auf eine Kalibriereinheit nicht unbedingt möglich.
Eine Möglichkeit, die Abrechnung zwischen Kellner und Wirt auf der Basis einer stückzahlmäßigen Erfassung der gezapf¬ ten Getränkemengen durchzuführen, ist bereits aus der DE 43 27 337 Cl bekannt. Es wird dort ein automatisches Por- tionserkennungssystem vorgeschlagen, wobei über einen Vergleich mit einer vorher eingegebenen Zapf-Charakteri- stik auch unterschiedliche Portionsgrößen automatisch durch eine prozessorgestützte Analyse der mengen- und zeitbezogenen Volumenströme erkannt werden, ohne daß vor¬ her eine Portionswahl über eine Tastatur nötig iεt. Es wird dort jedoch nicht der Fall genügend genau berücksich¬ tigt, daß die vorgegebene ZapfCharakteristik nicht einge¬ halten wird (z. B. durch einen unbeabsichtigten Bedie¬ nungsfehler) oder eingehalten werden kann (z. B. durch technisch bedingte Abweichungen vom Normalbetrieb, wie Schaumbildung oder Faßwechsel) . Wird eine vorbestimmte Portion (Kalibriereinheit) überschritten, wird von der automatischen Erfassungseinrichtung automatisch die nächstgrößere zulässige Portion angenommen und dem Kellner zugeordnet. Abweichungen vom normalen Zapfbetrieb, die nicht nur bei beabsichtigter Manipulation, sondern auch bei unbeabsichtigten Bedienungsfehlern, bei Schaumbildung, Faßwechsel etc. auftreten können, führen daher immer zu Überbuchungen zu Lasten des Kellners. Die dort vorgeschla- gene Vorgehensweise ermöglicht somit nicht in allen Anwen¬ dungsfällen eine optimale Abrechnung zwischen Kellner und Wirt.
Eine parallele Erfassung sowohl als Stückzahl von gefüll- ten Gefäßen vorgegebener Größe als auch als Volumen ist bei Getränkeausschankvorrichtungen, z.B. ausweislich der US 4,202,387 bzw. der DE 38 16 966 C2, bekannt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Ver- fahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, welches eine verbesserte Übereinstimmung des Abrechnungs¬ systems zwischen Kellner und Wirt mit dem Abrechnungssy¬ stem zwischen Kellner und Gast ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des
Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 11.
Beim erfindungsgmäßen Verfahren erfolgt eine Zuordnung der gezapften Getränkemenge zu einer Kalibriereinheit und eine
Erfassung auf einem Stückzahlkonto nur dann, wenn die gezapfte Getränkemenge der Menge dieser Kalibriereinheit unter Berücksichtigung eines bestimmten Streubereiches entspricht, während die gezapfte Getränkemenge separat volumenmäßig erfaßt und einem Volumenkonto zugeordnet wird, wenn sie außerhalb dieses Streubereiches liegt.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird somit zwischen einem „normalen" ZapfVorgang, bei dem die gezapfte Getränkemenge einer bestimmten Kalibriereinheit (z. B. 0,2, 0,33 oder 0,4 1) unter Berücksichtigung eines bestimmten Streube¬ reiches entspricht, und "anderen" ZapfVorgängen unterschie¬ den, bei denen die gezapfte Getränkemenge soweit von der vorgegebenen Kalibriereinheit entfernt ist, daß sie nicht mehr innerhalb dieser Streubereiche liegt. In beiden Fäl- len wird die gezapfte Getränkemenge zunächst mittels eines Durchflußmessers erfaßt, der in Reihe vor dem Zapfventil angeordnet ist. Handelt es sich um einen ZapfVorgang, bei dem die vom Durchflußmesser beispielsweise zwischen zwei Schließbetätigungen des Handzapfventils gemessene Durch- flußmenge innerhalb des Streubereiches einer bestimmten Kalibriereinheit liegt, beispielsweise innerhalb des Be¬ reiches von 400 ml + 15 ml, wird die abgegebene Getränke¬ menge in Stückzahlen dieser Kalibriereinheit einem Stück¬ zahlkonto dieses Kellners zugeordnet. Liegt die gemessene Durchflußmenge dagegen außerhalb dieses Streubereiches, wird diese Durchflußmenge separat volumenmäßig erfaßt und einem Volumenkonto des Kellners zugeordnet, das getrennt vom Stückzahlkonto geführt wird. Dies bedeutet, daß immer dann, wenn die Richtlinien für einen normalen ZapfVorgang nicht eingehalten werden, beispielsweise bei Schaumbil¬ dung, Faßwechsel oder Bedienungsfehler, eine separate Erfassung der gezapften Getränkemenge auf dem Volumenkonto vorgenommen wird.
Wesentlich ist somit, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren mehrere Konten in Abhängigkeit der Art und Weise, wie gezapft wird, eingerichtet und die gezapften Getränkemen¬ gen gegebenenfalls unterschiedlichen Konten zugeordnet werden.
Von Vorteil ist hierbei insbesondere, daß auf einfache Weise eine sehr genaue und gerechte Abrechnung zwischen Kellner und Wirt durchgeführt werden kann. So liegen die orndungsgemäß und unter Normalbedingungen gezapften Ge¬ tränkemengen bereits auf einem Stückzahlkonto vor, d.h. in Stückzahlen der dem Gast verkauften Kalibriereinheiten, und können ohne weiteres automatisch in Geldbeträge umge¬ rechnet werden. Diejenigen Getränkemengen, die unter anor¬ malen Bedingungen wie Schaumbildung, Faßwechsel, Bedie¬ nungsfehler etc. gezapft werden und daher keinen Stück- zahlkonten gutgeschrieben werden, werden volumenmäßig separat erfaßt und auf dem Volumenkonto aufaddiert und können nachfolgend gleichfalls auf einfache Weise in Stückzahlen bestimmter Kalibriereinheiten und in Geldbe¬ träge umgerechnet werden.
Unvorhergesehene und unerwünschte Abweichungen vom Normal - betrieb können damit sehr genau und auf gerechte Weise berücksichtigt werden.
Zweckmäßigerweise werden die volumenmäßig erfaßten Geträn¬ kemengen in Stückzahlen einer oder mehrerer unterschied¬ licher Kalibriereinheiten quantifiziert und entsprechend einem oder mehreren unterschiedlichen Stückzahlkonten zugeordnet. Besonders zweckmäßig kann es hierbei sein, daß die Quantifizierung in Stückzahlen der größten vorbestimm¬ ten Kalibriereinheit (beispielsweise ein großes Bier = 0, 4 1) erfolgt. Es ist jedoch auch ohne weiteres möglich, die volumenmäßig erfaßten Getränkemengen in 1 oder 1/10 1 anzugeben.
Vorteilhafterweise werden die volumenmäßig erfaßten Ge- tränkemengen zur Überwachung von physikalischen Getränke¬ parametern, insbesondere Druck und Temperatur, verwendet. Aufgrund der Eintragungen auf dem Volumenkonto kann eine Aussage getroffen werden, inwieweit die gewünschten Zapf- modalitäten eingehalten wurden bzw. werden konnten. Gege¬ benenfalls kann dann bei der nächsten Abrechnungsperiode der Faßdruck oder die Faßtemperatur geändert werden, so daß eine Aufkarboniεierung (Schaumbildung) reduziert und damit Abweichungen vom gewünschten Arbeitsablauf beim Zapfen vermieden werden können.
Neben den verschiedenen Stückzahlkonten können zusätzlich zum Volumenkonto weitere Konten eingerichtet werden. So ist es vorteilhafterweise möglich, Getränkeabgaben in Abhängigkeit der Schließhäufigkeit des Zapfventils bis zum Erreichen der gewünschten Kalibriereinheit zu überwachen und entsprechend unterschiedlichen Stückzahlkonten zuzu¬ ordnen. Beispielsweise ist es möglich, jeweils Stückzahl¬ konten für Getränke einzurichten, die ohne Unterbrechung, oder mit einer, oder zwei, oder drei ... Unterbrechungen entnommen wurden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden die Geträn¬ keabgaben in Abhängigkeit der Zapfdauer bis zum Erreichen der gewünschten Kalibriereinheit überwacht und entspre¬ chend unterschiedlichen Stückzahlkonten zugeordnet. Dies bedeutet, daß Stückzahlkonten für Getränkeeinheiten einge¬ richtet werden, deren ZapfVorgang sich über mehr als bei¬ spielsweise 5, 10, 30, 120, 240 sec. erstreckte.
Die Erfassung der gezapften Getränkemenge und die Zu¬ ordnung zum Stückzahl- bzw. Volumenkonto kann durch die Schließbetätigungen des Handzapfventils gesteuert werden. Beispielsweise ist es möglich, die Erfassung der gezapften Getränkemenge zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schlie߬ betätigungen des Handzapfventils vorzunehmen und die sich ergebende Durchflußmenge mit den Sollmengen für die ent¬ sprechenden Kalibriereinheiten zu vergleichen. Eine der¬ artige Erfassung ist jedoch nur bei Getränken wünschens¬ wert, die normalerweise in einem Zug gezapft werden kön- nen, insbesondere bei nichtschäumenden Getränken. Bei Getränken, die mit Unterbrechungen gezapft werden, bei¬ spielsweise Pils, würde eine derartige Erfassung dagegen praktisch immer eine Buchung auf dem Volumenkonto zur Folge haben, da die zwischen zwei Schließbetätigungen gemessene Durchflußmenge nie der gesamten Sollmenge (unter Berücksichtigung des Streubereiches) entspräche. Ins¬ besondere für Getränke, die mit Unterbrechungen gezapft werden, ist es daher vorteilhaft, wenn die automatische Zuordnung der gezapften Getränkemenge zu einem Stückzahl- oder Volumenkonto erst nach Betätigen einer Einrichtung zum Auslösen des Zuordnungsvorganges vorgenommen wird. Eine derartige Einrichtung könnte beispielsweise eine Taste sein, die vom Kellner gedrückt wird, wenn die Erfas¬ sung der Durchflußmenge abgeschlossen sein soll. Zweck- mäßigerweise ist hierbei die Steuerung derart ausgebildet, daß eine Beendigung des Erfassungsvorgangs aufgrund der Tastenbetätigung nur dann realisiert wird, wenn das Hand¬ zapfventil geschlossen ist, d.h. wenn vom Durchflußmesser keine Strömung festgestellt wird. Die Tastenbetätigung hat somit lediglich einen Einfluß auf den Erfassungszeitraum, nicht jedoch auf daε Öffnen und Schließen der Getränkelei¬ tung.
Soll die Möglichkeit gegebenen sein, mehrere Getränkeein- heiten ohne dazwischenliegende Hahn-Schließbetätigung zu zapfen, ist es bei Zugrundelegung mehrerer Kalibrier¬ einheiten vorteilhaft, zur sicheren Stückzahlzuordnung vor Beginn des Zapfvorganges vorzugsweise mit Tastendruck die Kalibriereinheit (klein, mittel, groß) vorzuwählen, wobei die Stückzahl automatisch ermittelt wird. Alternativ ist es auch möglich, die Stückzahl vorzuwählen, wobei die Kalibriereinheit automatisch ermittelt wird. Die beiden vorgenannten Alternativen bieten sich insbesondere für Getränkearten an, bei denen sich eine Kalibriereinheit normalerweise ohne Unterbrechung des Volumenstromes ein¬ schenken läßt.
Soll für Getränkearten, bei denen sich eine Kalibrier¬ einheit normalerweise nur mit Unterbrechungen des Volumen¬ stromes einschenken läßt, beispielsweise Pils, die Mög¬ lichkeit gegeben sein, mehrere Getränkeeinheiten unter häufiger Hahn-Schließbetätigung zu zapfen, um beispiels¬ weise die Getränkeeinheit langsam reifen zu lassen, ist eε bei Zugrundelegung mehrerer Kalibriereinheiten vorteil¬ haft, zur sicheren Stückzahlzuordnung vor Beginn deε Zapfvorganges vorzugsweise mit Tastendruck die Kalibrier- einheit (klein, mittel, groß) vorzuwählen, wobei die Stückzahl automatisch ermittelt wird. Alternativ wird die Stückzahl vorgewählt, wobei die Kalibriereinheit automa¬ tisch ermittelt wird.
Das Ende dieses ZapfVorganges bzw. die Stückzuordnung ist erreicht, wenn über den zuläsεigen Streubereich von z. B. maximal fünf Kalibriereinheiten hinaus gezapft wird (volu- metrische Buchung) , oder durch Tastendruck das Ende ge¬ setzt wird (Stückzahlbuchung) . Das Setzen deε Endeε ist vorteilhafterweise nur möglich, wenn sich die verbrauchte Volumenmenge innerhalb des Streubereiches befindet (z. B. Streubereich von drei mittleren Kalibriereinheiten) .
Das Setzen des Endes muß nicht durch eine separate Taste erfolgen, sondern kann auch durch die Vorwahl einer neuen
Kalibriereinheit zu Beginn eines neuen ZapfVorganges, beispielsweise einer neuen Zapfsequenz erfolgen.
Eine zweckmäßige Erfassung der Abgabemenge kann mittels eines dem Zapfventil vorgeschalteten Durchflußmessers er¬ folgen, der in Reihe mit einem automatischen Absperrventil angeordnet sein kann. Zweckmäßigerweise wird immer dann, wenn eine Zuordnung zum Volumenkonto vorgenommen wird, ein Warnton abgegeben, der den Kellner darauf hinweist, daß die gezapfte Getränkemen¬ ge außerhalb des zulässigen Streubereiches liegt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
Figur 1 : eine schematische Darstellung eines „Meß- bechers" zur Verdeutlichung des erfin¬ dungsgemäßen Verfahrens und
Figur 2 : eine schematische Darstellung verschiede¬ ner Kalibriereinheiten.
In Figur 1 ist ein Meßbecher dargestellt, anhand dessen die unterschiedliche Erfassung und Zuordnung unterschied¬ licher Getränkemengen, die mittels eines (nicht gezeigten) Handzapfventils von einem Schankbalken abgezapft werden, näher erläutert wird.
Am Meßbecher sind in drei unterschiedlichen Höhen Mar¬ kierungen eingezeichnet, welche die jeweilige Sollmenge 1, 2 bzw. 3 für eine kleine, mittlere bzw. große Kalibrier- einheit Kl, K2, K3 angeben. Beispielsweise könnte es sich bei der kleinen Kalibriereinheit Kl um 0,2 1, bei der mittleren Kalibriereinheit K2 um 0,33 1 und bei der großen Kalibriereinheit K3 um 0,4 1 handeln (s. auch Figur 2), wobei in diesem Fall die entsprechenden Sollmengen-Markie- rungen 1, 2, 3 in Figur 1 nicht maßstabsgetreu eingezeich¬ net wären.
Wird von einem Durchflußmesser, der in Reihe vor dem Hand¬ zapfventil in oder an der Getränkezufuhrleitung angeordnet ist, zwischen zwei Schließbetätigungen des Handzapfventils eine Durchflußmenge gemessen, welche der Sollmenge 1 ent¬ spricht, wird das Stückzahlkonto für die kleine Kalibrier- einheit Kl (beispielsweise ein kleines Bier mit 0,2 1) in einer automatischen Rechenanlage um eine Zähleinheit hoch¬ gesetzt. In gleicher Weise wird ein Stückzahlkonto für die mittlere Kalibriereinheit K2 um eine Zähleinheit hochge- setzt, falls die gemessene Durchflußmenge der Sollmenge 2 entspricht (beispielsweise ein Bier mit 0,33 1) . Ein Stückzahlkonto für die große Kalibriereinheit K3 wird um eine Zähleinheit hochgesetzt, falls die gemessene Durch¬ flußmenge der Sollmenge 3 entspricht (beispielsweise ein Bier mit 0,4 1) .
Da geringfügige Volumenschwankungen bei manuell durchge¬ führten Zapfvorgängen nicht vermieden werden können und innerhalb eines bestimmten engen Bereiches auch tolerier- bar sind, erfolgt die Zuordnung der abgezapften Getränke¬ mengen zu den entsprechenden Stückzahlkonten auch dann, wenn die abgezapften Mengen innerhalb bestimmter, in den Figuren 1 und 2 eingezeichneter Streubereiche Sl, S2, S3 um die Sollmengen 1, 2, 3 liegen. Beispielsweise könnte ein Streubereich Sl, S2, S3 von ± 3 % um die einzelnen Sollmengen 1, 2, 3 herum toleriert werden.
Wird dagegen vom Durchflußmesser bei einem Zapfvorgang eine Abgabemenge festgestellt, die außerhalb der Streube- reiche Sl, S2, S3, d.h. im Volumenfeld VI, Volumenfeld V2, Volumenfeld V3 oder Volumenfeld V4 liegt, wird diese Zapfmenge volumenmäßig (beiεpielεweise in ml) auf einem gesonderten Volumenkonto des entsprechenden Kellners erfaßt. Diejenigen Getränkemengen eines bestimmten Kell- ners, die außerhalb der tolerierbaren Streubereiche Sl, S2, S3 um die Sollmengen 1, 2 bzw. 3 herum liegen, werden in diesem Volumenkonto des entsprechenden Kellners auf¬ addiert und können in Volumeneinheiten angegeben oder nachfolgend in eine oder mehrere unterschiedliche Kali- briereinheiten Kl, K2, K3 und damit Geldeinheiten umge¬ rechnet werden.

Claims

Ansprüche;
l. Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken, wobei die Abgabe über ein ma¬ nuell betätigbares Zapfventil, insbesondere einen Hand¬ zapfzahn einer Schankanlage, und eine dem Zapfventil vor¬ geschaltete Mengenerfassungseinrichtung erfolgt, wobei die pro Zapfvorgang abgegebene Getränkemenge einer oder meh¬ reren unterschiedlichen Kalibriereinheiten (Kl, K2, ...) zugeordnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zu¬ ordnung der pro Zapfvorgang gezapften Getränkemenge zu einer Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) und eine Erfassung auf einem Stückzahlkonto nur dann erfolgt, wenn die ge¬ zapfte Getränkemenge der Sollmenge (1, 2, ...) dieser Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) unter Berücksichtigung eines bestimmten Streubereiches (Sl, S2, ...) entspricht, während die gezapfte Getränkemenge separat volumenmäßig erfaßt und einem Volumenkonto zugeordnet wird, wenn sie außerhalb dieses Streubereiches (Sl, S2, ...) liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenmäßig erfaßten Getränkemengen in Stückzahlen einer oder mehrerer unterschiedlicher Kalibriereinheiten (Kl, K2, ...) quantifiziert und entsprechend einem oder mehreren unterschiedlichen Stückzahlkonten zugeordnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenmäßig erfaßten Getränkemengen in Stückzahlen der größten vorbestimmten Kalibriereinheit (z.B. K3) quantifiziert und einem entsprechenden Stückzahlkonto zugeordnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die volumenmäßig erfaßten Getränkemengen zur Überwachung von physikalischen Geträn- keparametern, insbesondere Druck und Temperatur, verwendet werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Getränkeabgaben in Abhängig- keit der Schließhäufigkeit des Zapfventils überwacht und entsprechend unterschiedlichen Stückzahlkonten zugeordnet werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Getränkeabgaben in Abhängig¬ keit der Zapfdauer bis zum Erreichen der gewünschten Ka¬ libriereinheit (Kl, K2, ...) überwacht und entsprechend unterschiedlichen Stückzahlkonten zugeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassung der Abgabemenge mittels eines dem Zapfventil vorgeschalteten Durchflußmes¬ sers erfolgt.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die automatische Zuordnung der gezapften Getränkemenge zu einem Stückzahl- bzw. Volumen¬ konto erst nach Betätigen einer Einrichtung zum Auslösen des Zuordnungεvorganges vorgenommen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn des ZapfVorganges die Art der Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) oder eine bestimmte Stückzahl einer Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) vorgewählt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuordnungsvorgang durch die Vorwahl einer neuen Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) oder einer bestimmten Stückzahl einer Kalibriereinheit (Kl, K2, ...) für den nächsten ZapfVorgang ausgelöst wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß immer dann, wenn eine Zuordnung zum Volumenkonto vorgenommen wird, ein Warnton abgegeben wird, der den Kellner darauf hinweist, daß die gezapfte Geträn- kemenge außerhalb des zulässigen Streubereicheε (Sl, S2, ... ) liegt.
PCT/EP1996/005577 1995-12-22 1996-12-12 Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken WO1997023410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59602910T DE59602910D1 (de) 1995-12-22 1996-12-12 Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken
EP96943939A EP0868391B1 (de) 1995-12-22 1996-12-12 Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19548398A DE19548398C1 (de) 1995-12-22 1995-12-22 Verfahren zur automatischen Abrechnung und Überwachung der Abgabe von Getränken
DE19548398.7 1995-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997023410A1 true WO1997023410A1 (de) 1997-07-03

Family

ID=7781186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005577 WO1997023410A1 (de) 1995-12-22 1996-12-12 Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0868391B1 (de)
AT (1) ATE183721T1 (de)
DE (2) DE19548398C1 (de)
WO (1) WO1997023410A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19742396C2 (de) * 1997-09-25 2001-11-15 Hans Peter Miller Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
DE19809142A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Zapp Dosiervorrichtung für Getränke
DE19841705C1 (de) * 1998-09-11 2000-05-04 Norbert Nix Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten und Verfahren zur Erfassung der Menge einer von der Dosiervorrichtung ausgegebenen Flüssigkeit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084546A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Pektron Ltd Liquid metering apparatus
EP0442375A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
DE4327337C1 (de) * 1993-08-15 1994-07-14 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4202387A (en) * 1977-08-10 1980-05-13 Upton Douglas J Fluid dispensing control system
US4827426A (en) * 1987-05-18 1989-05-02 The Coca-Cola Company Data acquisition and processing system for post-mix beverage dispensers

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084546A (en) * 1980-10-03 1982-04-15 Pektron Ltd Liquid metering apparatus
EP0442375A1 (de) * 1990-02-10 1991-08-21 Digmesa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung der Getränkeabgabe in Gaststätten oder dergleichen
DE4327337C1 (de) * 1993-08-15 1994-07-14 Handke Wilhelm Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Getränkeabgabe, insbesondere in Form einer Schankanlage

Also Published As

Publication number Publication date
EP0868391A1 (de) 1998-10-07
ATE183721T1 (de) 1999-09-15
EP0868391B1 (de) 1999-08-25
DE19548398C1 (de) 1997-01-09
DE59602910D1 (de) 1999-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4102456C2 (de) Anlage und Verfahren zum Zapfen und Mischen von Flüssigkeiten für Kraftfahrzeuge
EP0712375B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer getränkeabgabe, insbesondere in form einer schankanlage
DE60221303T2 (de) Elektronische Zapfpistole mit Hauptkontrolleinrichtung
DE4342096C2 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluiden sowie Getränkeausschankanlage mit einer solchen Dosiereinrichtung
EP2781256B1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Dosiervorrichtung zur dosierten Abgabe von pumpfähigen Medien, insbesondere von Farbpigmentpräparationen, Dosiervorrichtung sowie Kanister
DE3228265C2 (de)
WO1997023410A1 (de) Verfahren zur automatischen abrechnung und überwachung der abgabe von getränken
DE10307672A1 (de) Verfahren zum Abfüllen eines flüssigen oder schüttbaren Mediums in ein Behältnis
DE69202084T2 (de) Abgabesystem für Flüssigkeiten.
DE69302174T2 (de) Getränke-ausgabevorrichtung für eine bar
EP0914291B1 (de) Vorrichtung zur dosierten abgabe von mehreren gleichartigen flüssigkeiten
DE19821559C2 (de) Einrichtung zur Abgabe meßbarer Mengen von unterschiedlichen Flüssigkeitssorten
EP1570241B1 (de) Verfahren zum abfüllen einer definierten menge eines mediums in einen behälter
DE4317946A1 (de) Schankanlage sowie zugehöriges Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage
EP0602629B1 (de) Wasserarmatur, insbesondere Wassermischarmatur mit Durchflussmesseinrichtung
DE4317395A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Verbrauchern mit odoriertem Gas
AT409756B (de) Verfahren zur verwendung eines kompensatorhahnes und kompensatorhahn mit einer einrichtung zum verstellen der lage des kompensators
DE4307415C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Schankanlage sowie zugehörige Schankanlage
DE20307666U1 (de) Getränkesystem
EP2301800A2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von flüssigen Medien aus einzelnen Kammern eines Tankwagens
DE4329784A1 (de) Getränkezapfanlage mit einer Getränke-Portioniervorrichtung und einer Reinigungsvorrichtung
DE19742396C2 (de) Verfahren zur Erfassung und Abgabe von offenen Getränken mittels einer Schankanlage
EP0915054B1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von unterschiedlichen Kraftstoffen an einer Zapfstelle sowie Verfahren zur Preisermittlung bei einer ebensolchen Vorrichtung
DE3728065A1 (de) Selbstzapfeinrichtung fuer unter druck gespeicherte getraenke, beispielsweise bier
EP0700865A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und/oder Nachreichung von Kolbenmessern in Tankanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996943939

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996943939

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996943939

Country of ref document: EP