WO1997022988A1 - Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten Download PDF

Info

Publication number
WO1997022988A1
WO1997022988A1 PCT/EP1996/005032 EP9605032W WO9722988A1 WO 1997022988 A1 WO1997022988 A1 WO 1997022988A1 EP 9605032 W EP9605032 W EP 9605032W WO 9722988 A1 WO9722988 A1 WO 9722988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
substrate
glow discharge
substrates
low
counter electrode
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Goedicke
Fred Fietzke
Jonathan Reschke
Wolfgang Hempel
Bert Scheffel
Christoph Metzner
Siegfried Schiller
Original Assignee
Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. filed Critical Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V.
Priority to AT96939061T priority Critical patent/ATE203354T1/de
Priority to US09/091,099 priority patent/US6083356A/en
Priority to EP96939061A priority patent/EP0867036B1/de
Publication of WO1997022988A1 publication Critical patent/WO1997022988A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32009Arrangements for generation of plasma specially adapted for examination or treatment of objects, e.g. plasma sources
    • H01J37/32018Glow discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/02Pretreatment of the material to be coated
    • C23C14/021Cleaning or etching treatments
    • C23C14/022Cleaning or etching treatments by means of bombardment with energetic particles or radiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2237/00Discharge tubes exposing object to beam, e.g. for analysis treatment, etching, imaging
    • H01J2237/32Processing objects by plasma generation
    • H01J2237/33Processing objects by plasma generation characterised by the type of processing
    • H01J2237/332Coating
    • H01J2237/3322Problems associated with coating

Definitions

  • the invention relates to a method and the associated device for pretreating electrically conductive or electrically insulating substrates in a vacuum.
  • the preferred area of application is the treatment of surfaces which are to be provided with an adhesive coating in a subsequent vacuum coating process
  • substrates to be coated in vacuum have to be subjected to a multi-stage pretreatment process.
  • This usually consists of one or more mechanical or chemical cleaning steps as well as a subsequent vacuum treatment in the coating system.
  • disruptive surface layers e.g. water Haute, or thin oxide layers removed, optionally germ provide for the layer to be deposited together or even adhesion-improving intermediate layers applied ⁇
  • Electrodes such as glass or oxide ceramics are often cleaned by a glow discharge, which is ignited between the grounded substrate holder as an anode and a special glow electrode as a cathode in a working gas, preferably argon, in the pressure range of 10 Pa.
  • a working gas preferably argon
  • the substrate is hit by electrons that Above all, the desorption of foreign layers, in particular the water skin, and heat the substrate can cause condensation nuclei to form through the sputtering of electrode material.
  • the main disadvantage of this process is the low achievable current densities and thus its low efficiency. It is also not possible to use thermally stable foreign layers. eg from oxides, to be removed by electron bombardment of the substrate
  • Electrode conductive substrates such as metals are most easily pretreated by a sputtering process.
  • the discharge required for this is ignited between the negatively biased substrate as the cathode and the grounded vacuum chamber or an etching electrode as the anode.
  • foreign atoms are removed by sputtering and the surface of the substrate activates further particles and Radiation quanta of the plasma support the activation through interaction with the
  • an RF plasma For insulating substrates, an RF plasma must generally be used A so-called electrode flat forms Self-bias voltage that generates a stream of accelerated ions to the substrate This triggers numerous elementary processes that lead to cleaning of the substrate surface by sputtering and activation of the surface. All RF processes have the disadvantage of low efficiency and high energy losses the electrical adaptation and a high technical outlay In particular for large-area substrates, a homogeneous substrate pretreatment is practically impossible
  • Electron beam sources essentially heat the substrate and desorb volatile adsorbate layers.By bombarding substrates with clay sources or plasma sources, non-volatile surface layers can also be removed by sputtering (DD 292 028, DE 37 08 717 C2)
  • microwave plasmas For special applications, e.g. the pretreatment of polymer surfaces, the use of microwave plasmas is also known.With them, no removal of foreign layers, but a change in the physical and chemical bond states between substrate and layer material is achieved. The effectiveness is extremely dependent on the material and the chemical nature of substrate and layer material
  • the invention is based on the object of specifying a method and an associated device for the pretreatment of electrically conductive and nonconductive substrates, which decisively reduces the technical outlay for the pretreatment of the substrate compared to a treatment in RF plasma or by means of radiation sources. Furthermore, the effectiveness of the pretreatment is to be increased and the properties of the substrate material and the layer to be subsequently applied.
  • the method should be able to be combined with the actual vacuum coating process without any problems
  • the object is achieved by a method having the features of claim 1.
  • the device according to the invention is described by the features of claim 8.
  • Advantageous embodiments are described in claims 2 to 7 and 9 to 12, respectively
  • the method according to the invention has the effect that the substrate is subjected to a periodically alternating flow of accelerated electrons and ions.
  • the substrate is furthermore permanently exposed to the interaction with other particles and radiation quanta of a plasma, in particular with high-energy neutral particles and radiation from the plasma Part of the impinging ions is determined by the selection of the electrode material.
  • the counterelectrode preferably consists of the material of the layer to be subsequently applied or at least one component of this layer material.
  • a reducing gas for example hydrogen, can also be admitted into the vacuum chamber during the pretreatment process, which is activated or ionized in the plasma and supports the process of substrate pretreatment through chemical reactions.
  • the process turns into a very complex physical and chemical reaction effected on the substrate surface and in the region of the substrate near the surface
  • the suitability for electrically conductive and non-conductive substrates is characteristic of the method.
  • the frequency of the pole change of the energy feed ensures that electrical charging of insulating regions of the substrate surface is prevented. This avoids the arang occurring in the direct current plasma.
  • the frequency of the pole change is so dimensioned so that the ions of the plasma receive a sufficiently high amount of energy from the electrical field of the discharge during each pulse.
  • the type and intensity of the elementary processes preferably running on the substrate are selected in a simple manner by setting electrical parameters of the energy supply device
  • the selected ratio of the pulse lengths of both polarities determines the ratio of the electron and ion current to the substrate.
  • the energy distribution of the electrons and ions is determined This actively influences the extent to which such elementary processes as desorption of loosely bound adsorbates, sputtering of foreign layers, sputtering of substrate material, heating of the substrate and thus increase in lateral mobility, diffusion processes and implantation of electrode material in the near-surface substrate area take place as a result the pretreatment process is not only a physical and / or chemical cleaning of the substrate, but the adhesive strength and the structure of the layer to be applied are predetermined in a targeted manner. It can also be advantageous to add said glow discharge in an oxidically acting gas mixture This is especially true when substrate and layer materials enter into an oxidic bond due to their chemical nature
  • the method can be operated particularly advantageously if the counterelectrode is arranged in the field of a special magnet arrangement - a magnetron arrangement known per se. As a result, the plasma density and the efficiency of the pretreatment can be increased to a large extent
  • the device for carrying out the method according to the invention essentially consists of the recipient in which the substrates to be treated are held, the counterelectrode, evacuation device and power supply.
  • An AC voltage generator serves as the power supply, its connections to the substrate and at least one device. gene electrode are connected.
  • the device comprises means for introducing a working gas into the process chamber and for pressure control, as are generally known for plasma processes
  • the AC voltage generator can also be formed by interconnecting a sine wave generator and an adjustable DC voltage source by superimposing both voltages the ratio of electron and ion current to the substrate can be adapted to the process
  • FIG. 1 shows a device for pretreating an electrically insulating substrate with a bipolar pulse generator
  • FIG. 2 shows an arrangement for pretreating an electrically conductive, partially oxidized substrate with a sine generator
  • an insulating substrate 2 made of an oxide ceramic is arranged in a holder 3 in a process chamber 1.
  • a known vacuum pump system is connected to the process chamber at the connection 4.
  • a counter electrode 6 is arranged parallel to the substrate 2. It is located in the magnetic field of a magnetic coil 7.
  • the counter electrode 6 is made of stainless steel, which then the layer to be deposited on the substrate 2 should also be made of stainless steel.
  • the holder 3 and thus also the substrate 2 and counterelectrode 6 are potential-free and are connected to the connections of an AC voltage generator 8, which is a bipolar pulse generator Maximum power is 10 kW with a maximum output voltage of 1500 V fu each for each polarity
  • the AC voltage generator 8 is operated with a fixed frequency of the pole change of 50 kHz.
  • the pulse lengths for the cathodic and anodic polarity of the substrate 2 are set in the ratio 20 1.
  • the output voltage is set to 1200 V for both polarities.
  • metallic conductive substrates 2 are to be provided with a 10 ⁇ m thick titanium oxide layer by reactive magnetron sputtering.
  • the substrates 2 made of hard metal are fastened to a rotating substrate carrier 11 at the connection 4 to the process chamber 1 is a known one Vacuum pump system connected
  • a control valve 5 is used to admit a gas mixture consisting of argon containing 5 vol% hydrogen.
  • the total pressure is kept constant at a value of 1 Pa.
  • a combination of a sine generator 14 and an adjustable DC voltage source 15 is potential-free between the substrates 2 and di e connected by parallel connection Magnetron sputtering sources 1 2 switched
  • the targets of the Magnetron sputtering sources 12 act as a counter electrode for the pretreatment process.
  • the sine generator 14 is operated at a frequency of 50 kHz and an output voltage of 1,500 V.
  • the DC voltage source 15 is operated at a value of 650 V is set by superimposing the two voltages it is achieved that with cathodic poling of the substrates 2, both the pulse length and the discharge voltage are much larger than with anodic poling.

Abstract

Die bekannten Verfahren und Einrichtungen zur Vorbehandlung elektrisch leitender und nichtleitender Substrate erfordern einen relativ hohen technischen Aufwand und sind schwer mit dem nachfolgenden Beschichtungsprozeß zu kombinieren. Die Vorbehandlung garantiert oft nicht die für die Beschichtung erforderliche Haftfestigkeit. Erfindungsgemäß wird zwischen dem zu reinigenden Substrat und einer Gegenelektrode eine Niederdruck-Glimmentladung aufrechterhalten. Dabei wird das Substrat periodisch abwechselnd als Katode oder Anode geschaltet, wobei die Frequenz des Polwechsels im Bereich von 1 Hz bis 1000 kHz eingestellt wird und die Pulslängen und/oder die Entladungsspannung einzeln einstellbar ist. Das Verfahren wird als Vorprozeß zum Beschichten von Substraten, die eine haftfeste Schicht erfordern, angewendet. Es werden besonders Schneidwerkzeuge aus Stahl, Hartmetall oder Keramik vor dem Beschichten behandelt.

Description

Verfahren und Einrichtung zur Vorbehandlung von Substraten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehörige Einrichtung zur Vorbehandlung elektrisch leitfahiger oder elektrisch isolierender Substrate im Vakuum Bevorzugtes Anwen¬ dungsgebiet ist die Behandlung von Oberflachen, welche in einem anschließenden Vakuum- beschichtungsprozeß mit einem haftfesten Überzug versehen werden sollen Nach dem Ver¬ fahren werden beispielsweise Werkzeuge aus Stahl, Hartmetall oder Keramik behandelt
Es ist bekannt (R A Haefer Oberflachen- und Dunnschicht-Technologie, Teil I, S 30 ff,
Springer-Verlag, Berlin 1987), daß im Vakuum zu beschichtende Substrate einem mehrstufi¬ gen Vorbehandlungsprozeß unterworfen werden müssen Dieser besteht meist aus einem oder mehreren mechanischen oder chemischen Reinigungsschritten sowie einer anschlie ßenden Vakuumbehandlung in der Beschichtungsanlage Hier werden störende Oberfla- chenschichten, z B Wasserhaute oder dünne Oxidschichten, beseitigt, gegebenenfalls Keim- stellen fur die abzuscheidende Schicht geschaffen oder sogar haftverbessernde Zwischen¬ schichten aufgebracht
In Abhängigkeit von der elektrischen Leitfähigkeit der Substrate sind verschiedene Verfahren zur Vakuum-Vorbehandlung entwickelt worden
Elektrisch isolierende Substrate wie Glas oder Oxidkeramiken werden häufig durch eine Glimmentladung gereinigt, welche zwischen dem geerdeten Substrathalter als Anode und einer speziellen Glimmelektrode als Katode in einem Arbeitsgas, vorzugsweise Argon, im Druckbereich von 10 Pa gezündet wird Dabei wird das Substrat von Elektronen getroffen, die vor allem die Desorption von Fremdschichten, insbesondere der Wasserhaut, bewirken und das Substrat aufheizen Weiterhin können durch Zerstäubung von Elektrodenmatenal Kondensationskeime entstehen Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrens besteht in den geringen erzielbaren Stromdichten und damit seiner geringen Effizienz Weiterhin ist es nicht möglich, thermisch stabile Fremdschichten, z B aus Oxiden, durch Elektronenbeschuß des Substrates zu entfernen
Elektrisch leitfahige Substrate wie Metalle werden am einfachsten durch einen Zerstaubungs- prozeß vorbehandelt Die hierzu notwendige Entladung wird zwischen dem negativ vorge¬ spannten Substrat als Katode sowie der geerdeten Vakuumkammer oder einer Atzelektrode als Anode gezündet Durch lonenbeschuß am Substrat werden vor allem Fremdatome durch Zerstauben abgetragen und die Oberflache des Substrates aktiviert Weitere Teilchen und Strahlungsquanten des Plasmas unterstutzen die Aktivierung durch Wechselwirkung mit der
Substratoberflache
Es ist bekannt, die Wirkung der Vorbehandlung in Abhängigkeit vom Substratmaterial durch den Einsatz eines reduzierend oder oxidierend wirkenden Gasgemisches zu steigern (DE 31 44 192)
Es ist weiterhin bekannt, daß die Überlagerung eines Magnetfeldes, insbesondere nach dem Magnetronprinzip, zu einer Verstärkung der Entladung und damit zu einer Intensivierung der Vorbehandlung fuhrt (DD 136 047) Die Substrat-Vorbehandlung durch eine Gleichstrom-Glimmentladung weist häufig Prozeß- Instabilitäten auf Sie haben ihre Ursache in der elektrischen Aufladung isolierender Bereiche der Substratoberflache, z B oxidischer Inseln, und dem dadurch bedingten Umschlagen der Glimmentladung in eine Bogenentladung Diese als „arcmg " bezeichnete Erscheinung ver¬ hindert nicht nur die Abtragung von Fremdschichten, sondern fuhrt zu einer lokalen Schädi¬ gung der Substrat-Oberflache Ein bekanntes Verfahren, welches diese Nachteile überwindet, ist das Vorbehandeln in ei¬ nem RF-Plasma, vorzugsweise bei einer Frequenz von 13,56 MHz Fur isolierende Substrate muß generell ein RF-Plasma angewandt werden Bei geeigneter Gestaltung der Elektroden¬ flachen bildet sich eine sogenannte Selbstbias-Spannung aus, die einen Strom beschleunigter Ionen zum Substrat erzeugt Dadurch werden zahlreiche Elementarprozesse ausgelost, die zu einer Reinigung der Substrat-Oberflache durch Zerstauben und zu einer Aktivierung der Oberflache fuhren Alle RF-Verfahren haben den Nachteil eines geringen Wirkungsgrades, hoher Energieverluste bei der elektrischen Anpassung und eines hohen technischen Auf wandes Insbesondere fur großflächige Substrate ist eine homogene Substrat- Vorbehandlung praktisch nicht möglich
Es ist ebenfalls bekannt, eine Vorbehandlung von Substraten im Vakuum durch den Einsatz von Ladungstragerquellen zu erreichen Mittels Elektronenstrahlquellen wird im wesentlichen eine Aufheizung des Substrates und eine Desorption fluchtiger Adsorbatschichten erreicht Durch den Beschüß von Substraten mit tonenquellen oder Plasmaquellen können auch nichtfluchtige Oberf lachenschichten durch Zerstauben abgetragen werden (DD 292 028, DE 37 08 717 C2)
Erfolgt der Beschüß der Substrate mit Metallionen (Kadlec et al , Surf Coat Technol , 54/55, 1992, 287-296), so wird weiterhin die Bildung einer Mischschicht aus Substratatomen und implantierten Fremdatomen erreicht Deshalb ist dieser Prozeß auch als „ion mixing" be- kannt Er fuhrt zu sehr guter Haftfestigkeit der anschließend im Vakuum aufgebrachten Schichten Allen genannten Stra hiverfahren zur Vorbehandlung von Substraten haftet jedoch der Nachteil eines sehr hohen apparativen Aufwandes und damit hoher Kosten an Das gilt insbesondere fur großflächige Substrate
Fur spezielle Anwendungen, z B die Vorbehandlung von Polymeroberflachen, ist auch der Einsatz von Mikrowellen-Plasmen bekannt Mit ihnen wird kein Abtrag von Fremdschichten, sondern eine Veränderung der physikalischen und chemischen Bindungszustande zwischen Substrat- und Schichtmatenal erreicht Die Wirksamkeit ist extrem mateπalabhangig und an die chemische Natur von Substrat- und Schichtmatenal geknüpft
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine zugehörige Einrichtung zur Vorbehandlung elektrisch leitender und nichtleitender Substrate anzugeben, die den technischen Aufwand fur die Substrat-Vorbehandlung gegenüber einer Behandlung im RF- Plasma oder mittels Strahlquellen entscheidend verringert Weiterhin soll die Wirksamkeit der Vorbehandlung erhöht und den Eigenschaften des Substratmaterials sowie der anschließend aufzubringenden Schicht angepaßt werden Das Verfahren soll problemlos mit dem eigentli¬ chen Vakuumbeschichtungsprozeß kombinierbar sein
Erfindungsgemaß wird die Aufgabe nach einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspru¬ ches 1 gelost Die erfindungsgemaße Einrichtung ist durch die Merkmale des Anspruches 8 beschrieben Vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die Ansprüche 2 bis 7 bzw 9 bis 12
Das erfindungsgemaße Verfahren bewirkt, daß das Substrat periodisch wechselnd mit einem Strom beschleunigter Elektronen und Ionen beaufschlagt wird Das Substrat ist weiterhin permanent der Wechselwirkung mit weiteren Teilchen und Strahlungsquanten eines Plasmas ausgesetzt, insbesondere mit energiereichen Neutralteilchen und Strahlung aus dem Plasma Die chemische und physikalische Wirkung eines Teils der auftreffenden Ionen wird von der Auswahl des Elektrodenmateπals bestimmt Die Gegenelektrode besteht vorzugsweise aus dem Material der anschließend aufzubringenden Schicht oder mindestens einer Komponente dieses Schichtmateπals Es kann weiterhin ein reduzierend wirkendes Gas, z B Wasserstoff, wahrend des Vorbehandlungsprozesses in die Vakuumkammer eingelassen werden, welches im Plasma aktiviert bzw ionisiert wird und durch chemische Reaktionen den Prozeß der Substratvorbehandlung unterstutzt Insgesamt wird durch das Verfahren eine sehr komplexe physikalische und chemische Reaktion auf der Substratoberflache und im oberflachennahen Bereich des Substrates bewirkt Charakteristisch fur das Verfahren ist die Eignung fur elektrisch leitende und nichtleitende Substrate Die Frequenz des Polwechsels der Energieeinspeisung sichert, daß eine elektrische Aufladung isolierender Bereiche der Substratoberflache verhindert wird Dadurch wird das im Gleichstromplasma auftretende „arαng" vermieden Weiterhin ist die Frequenz des Polwech- sels so bemessen, daß die Ionen des Plasmas wahrend jedes Pulses einen ausreichend hohen Energiebetrag aus dem elektrischen Feld der Entladung übertragen bekommen Besonders vorteilhaft ist, daß Art und Intensität der bevorzugt auf dem Substrat ablaufenden Elementarprozesse in einfacher Weise durch Einstellung elektrischer Parameter der Energie¬ versorgungseinrichtung ausgewählt werden können Das gewählte Verhältnis der Pulslangen beider Polungen bestimmt das Verhältnis von Elektronen- und lonenstrom zum Substrat Durch Wahl der Entladungsspannung in beiden Polungen wird die Energieverteilung der Elektronen und Ionen festgelegt Damit wird aktiv darauf Einfluß genommen, in welchem Maße solche Elementarprozesse wie Desorption locker gebundener Adsorbate, Zerstauben von Fremdschichten, Zerstauben von Substratmatenal, Erwärmung des Substrates und damit Erhöhung der lateralen Beweglichkeit, Diffusionsvorgange und Implantation von Elektro¬ denmaterial in den oberflachennahen Substratbereich ablaufen Dadurch ist der Vorbehand¬ lungsprozeß nicht nur eine physikalische und/oder chemische Reinigung des Substrates, sondern es werden in gezielter Weise die Haftfestigkeit und die Struktur der aufzubringen¬ den Schicht vorbestimmt Es kann auch vorteilhaft sein, besagte Glimmentladung in einem oxidisch wirkenden Gas¬ gemisch zu betreiben Das gilt vor allem, wenn Substrat- und Schichtmatenal aufgrund ihrer chemischen Natur eine oxidische Bindung eingehen
Das Verfahren laßt sich besonders vorteilhaft betreiben, wenn die Gegenelektrode im Feld einer speziellen Magnetanordnung - einer an sich bekannten Magnetronanordnung - ange- ordnet ist Dadurch kann die Plasmadichte und die Effizienz der Vorbehandlung großenord- nungsmaßig gesteigert werden
In den Fallen, in denen die anschließende Aufbringung einer Schicht durch Magnetron- Zerstauben erfolgen soll, ist es besonders vorteilhaft, mindestens eine der fur die Schicht- abscheidung vorgesehenen Zerstaubungsquellen als Gegenelektrode fur die Vorbehandlung der Substrate zu nutzen
Die Einrichtung zur Durchfuhrung des erfindungsgemaßen Verfahrens besteht im wesentli¬ chen aus dem Rezipienten, in dem die zu behandelnden Substrate gehaltert sind, der Ge¬ genelektrode, Evakuierungseinrichtung und Stromversorgung Als Stromversorgung dient ein Wechselspannungserzeuger, dessen Anschlüsse mit dem Substrat und mindestens einer Ge- genelektrode verbunden sind Weiterhin umfaßt die Einπchtung Mittel zum Einlaß eines Ar¬ beitsgases in die Prozeßkammer sowie zur Drυckregelung, wie sie allgemein fur Plasmapro¬ zesse bekannt sind
Es ist zweckmäßig, den Wechselspannungserzeuger als Bipolar-Puls-Generator auszubilden, dessen Pulslangen und/oder Ausgangsspannungen fur beide Polungen getrennt einstellbar sind In vereinfachter Weise kann der Wechselspannungserzeuger auch durch Zusammen¬ schaltung eines Sinusgenerators und einer einstellbaren Gleichspannungsquelle gebildet werden Durch Überlagerung beider Spannungen kann des Verhältnis von Elektronen- und lonenstrom zum Substrat dem Prozeß angepaßt werden
Fur eine leistungsfähige Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens ist es zweckmäßig, eine wassergekühlte Gegenelektrode vorzusehen
An zwei Ausfuhrungsbeispielen wird der Gegenstand der Erfindung naher erläutert In den zugehörigen Zeichnungen zeigen
Fig 1 eine Einrichtung zur Vorbehandlung eines elektrisch isolierenden Substrates mit ei¬ nem Bipolar-Puls-Generator, Fig 2 eine Anordnung zur Vorbehandlung eines elektrisch leitenden, partiell oxydierten Substrates mit einem Sinusgenerator
In Fig 1 ist in einer Prozeßkammer 1 ein isolierendes Substrat 2 aus einer Oxidkeramik in einer Halterung 3 angeordnet Am Anschluß 4 ist an die Prozeßkammer ein bekanntes Va¬ kuumpumpsystem angeschlossen Mittels eines Regelventils 5 wird ein Argon-Sauerstoff- Gasgemisch mit einem Sauerstoff-Gehalt von 10 vol% in die Prozeßkammer 1 eingelassen und auf einen Druck von 0,5 Pa geregelt In einem Abstand von 100 mm ist parallel zum Substrat 2 eine Gegenelektrode 6 angeordnet Sie befindet sich im Magnetfeld einer Ma gnetspule 7 Die Gegenelektrode 6 besteht aus Edelstahl, die anschließend auf das Substrat 2 abzuscheidende Schicht soll ebenfalls aus Edelstahl bestehen Zur Vorbehandlung der Substratoberflachen sind Halterung 3 und somit auch das Substrat 2 und Gegenelektrode 6 potentialfrei und mit den Anschlüssen eines Wechseispannungser- zeugers 8, der ein Bipolar-Puls-Generator ist, verbunden Seine Maximalleistung betragt 10 kW bei einer maximalen Ausgangsspannung von jeweils 1500 V fur jede Polung Der Wech¬ selspannungserzeuger 8 wird mit einer festen Frequenz des Polwechsels von 50 kHz betrie¬ ben Die Pulslangen fur katodische und anodische Polung des Substrates 2 werden im Ver- haltnis 20 1 eingestellt Die Ausgangsspannung wird fur beide Polungen auf 1200 V einge- stellt Bei einer Vorbehandlungszeit von 2 Minuten wird ein mittlerer Abtrag von 20 nm am Substrat 2 und eine Temperaturerhöhung um 410 °C erreicht In einem anschließenden Be- schichtungsprozeß wird durch Elektronenstrahlverdampfung auf dem Substrat 2 eine 20 μm dicke Edelstahlschicht extrem hoher Haftfestigkeit und Dichte abgeschieden Ein Querschliff der beschichteten Substrate 2 zeigt, daß sich im Ergebnis der Substratvorbehandlung eine „Intermixing-Zone" von etwa 200 nm gebildet hat, die neben dem Substratmateπal auch metallische Bestandteile enthalt Sie ist offensichtlich durch Implantation und Diffusion ent¬ standen
In Fig 2 sollen durch reaktives Magnetronzerstauben metallisch leitende Substrate 2 mit ei¬ ner 10 μm dicken Titanoxid-Schicht versehen werden In einer Prozeßkammer 1 sind die Substrate 2 aus Hartmetall auf einem rotierenden Substrattrager 1 1 befestigt Am Anschluß 4 ist an die Prozeßkammer 1 ein bekanntes Vakuumpumpsystem angeschlossen Ein Regel- ventil 5 dient zum Einlaß eines Gasgemisches, welches aus Argon mit einem Gehalt von 5 vol% Wasserstoff besteht Der Totaldruck wird auf einem Wert von 1 Pa konstantgehalten In einem mittleren Abstand von 80 mm zum Substrattrager 1 1 sind zwei gegenüberliegende Magnetron-Zerstaubungsquellen 12 mit Titan-Targets 13 angeordnet Sie dienen auch zum anschließenden Aufbringen der Titanoxid-Schicht durch Magnetron-Zerstauben Zur Durch¬ fuhrung der Substrat-Vorbehandlung als Wechselspannungserzeuger wird eine Kombination aus einem Sinusgenerator 14 und einer einstellbaren Gleichspannungsquelle 1 5 potentialfrei zwischen die Substrate 2 und die durch Parallelschaltung verbundenen Magnetron- Zerstaubungsquellen 1 2 geschaltet Somit wirken die Targets der Magnetron- Zerstaubungsquellen 12 als Gegenelektrode fur den Vorbehandlungsprozeß Der Sinusgenerator 14 wird mit einer Frequenz von 50 kHz und einer Ausgangsspannung von 1 500 V betrieben Die Gleichspannungsquelle 15 wird auf einen Wert von 650 V einge¬ stellt Durch Überlagerung der beiden Spannungen wird erreicht, daß bei katodischer Polung der Substrate 2 sowohl Pulslange als auch Entladungsspannung wesentlich großer sind als bei anodischer Polung. Bei einer Vorbehandlungszeit von 10 Minuten wird ein mittlerer Ab trag von weniger als 10 nm am Substrat 2 und eine Temperaturerhöhung um 300 °C er- reicht Die nach dieser Vorbehandlung aufgebrachten Zerstaubungsschichten zeichnen sich durch eine sehr hohe Haftfestigkeit aus Der Scratch-Test ergab bei einer Grenzlast des Gerä¬ tes von 30 N keinerlei Schichtablösungen

Claims

Patentansprüche
1 Verfahren zur Vorbehandlung von Substratoberflachen im Vakuum durch Glimmentla¬ dung fur eine anschließende Vakuumbeschichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem zu reinigenden Substrat und einer Gegenelektrode, die vorzugsweise aus dem Material oder mindestens einer Komponente der in dem Vakuumbeschich- tungsprozeß aufzubringenden Schicht besteht, eine Niederdruck-Glimmentladung der¬ art aufrechterhalten wird, daß das Substrat periodisch abwechselnd als Katode oder Anode der Niederdruck-Glimmentladung wirkt, daß die Frequenz des Polwechsels im Bereich 1 Hz bis 1000 kHz, vorzugsweise 20 bis 50 kHz, eingestellt wird und daß die
Pulslangen und/oder die Entladungsspannung in beiden Polungen einzeln eingestellt werden
2 Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruck- Glimmentladung magnetisch, vorzugsweise nach dem Magnetronprinzip, verstärkt
3 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruck- Glimmentladung in einem Inertgas, vorzugsweise Argon, aufrechterhalten wird
4 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruck- Glimmentladung in einem reduzierend wirkenden Gasgemisch, welches vorzugsweise Wasserstoff enthalt, aufrechterhalten wird
5 Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruck- Glimmentladung in einem oxidierend wirkenden Gasgemisch, welches vorzugsweise Sauerstoff enthalt, aufrechterhalten wird
6 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulslange bei anodischer Polung des Substrates großer als bei katodischer Polung eingestellt wird
7 Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pulslange bei katodischer Polung des Substrates großer als oder gleich groß wie bei anodischer Po¬ lung eingestellt wird Einrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens nach Anspruch 1 , bestehend aus einem evakuierbaren Rezipienten, in dem die zu behandelnden Substrate gehaltert und min¬ destens eine Gegenelektrode angeordnet sind, und einer Stromversorgung, dadurch gekennzeichnet, daß die Substrate (2) und die Gegenelektrode (6) potentialfrei an¬ gebracht und mit einem Wechselspannungserzeuger (8) verbunden sind
Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspan¬ nungserzeuger ein Bipolar-Puls-Generator mit getrennt einstellbaren Pulslangen und/oder Ausgangsspannungen fur beide Polungen ist
10 Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wechselspan nungserzeuger (8) aus einem Sinusgenerator (14) und einer einstellbaren Gleichspan¬ nungsquelle (15) zusammengeschaltet ist
1 1 Einrichtung nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der zur nach dem Vorbehandlungsprozeß erfolgenden Vakuumbeschichtung einge¬ setzten Magnetron-Zerstaubungsquellen (1 2) als Gegenelektrode geschaltet und wirk¬ sam ist
12 Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenelektrode wassergekühlt ist
PCT/EP1996/005032 1995-12-15 1996-11-15 Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten WO1997022988A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96939061T ATE203354T1 (de) 1995-12-15 1996-11-15 Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
US09/091,099 US6083356A (en) 1995-12-15 1996-11-15 Method and device for pre-treatment of substrates
EP96939061A EP0867036B1 (de) 1995-12-15 1996-11-15 Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546826A DE19546826C1 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Verfahren und Einrichtung zur Vorbehandlung von Substraten
DE19546826.0 1995-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997022988A1 true WO1997022988A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005032 WO1997022988A1 (de) 1995-12-15 1996-11-15 Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6083356A (de)
EP (1) EP0867036B1 (de)
AT (1) ATE203354T1 (de)
DE (1) DE19546826C1 (de)
WO (1) WO1997022988A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2644912B2 (ja) * 1990-08-29 1997-08-25 株式会社日立製作所 真空処理装置及びその運転方法
DE19753684C1 (de) * 1997-12-03 1999-06-17 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Behandlung von Werkstücken in einem Niederdruck-Plasma
DE19842515C1 (de) * 1998-09-17 2000-04-20 Sabine Boehm Verfahren zur Oberflächenbehandlung metallischer Werkstoffe
SE520716C2 (sv) * 1999-05-06 2003-08-12 Sandvik Ab En process för tillverkning av ett skärverktyg belagt med aluminiumoxid
GB2386907B (en) * 2002-03-27 2005-10-26 Isle Coat Ltd Process and device for forming ceramic coatings on metals and alloys, and coatings produced by this process
US20050029091A1 (en) * 2003-07-21 2005-02-10 Chan Park Apparatus and method for reactive sputtering deposition
SE529375C2 (sv) * 2005-07-22 2007-07-24 Sandvik Intellectual Property Anordning för förbättrad plasmaaktivitet i PVD-reaktorer
EP2236641B1 (de) * 2009-03-30 2011-10-05 Oerlikon Trading AG, Trübbach Verfahren zur Vorbehandlung von Substraten fuer PVD Verfahren
DE102015117448A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-02 Von Ardenne Gmbh Verfahren und Prozessieranordnung
CN117832333A (zh) * 2024-03-05 2024-04-05 龙焱能源科技(杭州)有限公司 一种碲化镉薄膜电池及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136047A1 (de) 1978-02-22 1979-06-13 Karl Steinfelder Einrichtung zur vorbehandlung von metallband zur vakuumbeschichtung
DE3144192A1 (de) 1980-11-06 1982-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
DE3708717C2 (de) 1987-03-18 1990-12-20 Hans Prof. Dr.Rer.Nat. 6750 Kaiserslautern De Oechsner
DE9109503U1 (de) * 1991-07-31 1991-10-17 Magtron Magneto Elektronische Geraete Gmbh, 7583 Ottersweier, De
EP0553410A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
DE4239218A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Leybold Ag Anordnung zur Vermeidung von Überschlägen in Plasmakammern
WO1995003682A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur anpassung des generators bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
DE19500262C1 (de) * 1995-01-06 1995-09-28 Metaplas Oberflaechenveredelun Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken
DD292028A5 (de) 1990-02-20 1995-12-14 Forschungsinstitut Manfred Von Ardenne,De Einrichtung zum Behandeln von Substraten im Plasma

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE136047C (de) *
DE292028C (de) * 1915-07-14
US4038165A (en) * 1975-03-13 1977-07-26 Union Carbide Corporation Corona reaction method
US4971667A (en) * 1988-02-05 1990-11-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Plasma processing method and apparatus
US5262033A (en) * 1989-05-18 1993-11-16 Nisshin Steel Co., Ltd. Apparatus for the continuous etchings and aluminum plating of stainless steel strips
US5284556A (en) * 1991-05-01 1994-02-08 Plasmachines, Inc. Exhaust treatment system and method
CH690805A5 (de) * 1993-05-04 2001-01-15 Unaxis Balzers Ag Magnetfeldunterstützte Zerstäubungsanordnung und Vakuumbehandlungsanlage hiermit.
DE4412906C1 (de) * 1994-04-14 1995-07-13 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung für die ionengestützte Vakuumbeschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD136047A1 (de) 1978-02-22 1979-06-13 Karl Steinfelder Einrichtung zur vorbehandlung von metallband zur vakuumbeschichtung
DE3144192A1 (de) 1980-11-06 1982-07-29 Sumitomo Electric Industries, Ltd., Osaka Verfahren zum bedampfen einer oberflaeche
DE3708717C2 (de) 1987-03-18 1990-12-20 Hans Prof. Dr.Rer.Nat. 6750 Kaiserslautern De Oechsner
DD292028A5 (de) 1990-02-20 1995-12-14 Forschungsinstitut Manfred Von Ardenne,De Einrichtung zum Behandeln von Substraten im Plasma
DE9109503U1 (de) * 1991-07-31 1991-10-17 Magtron Magneto Elektronische Geraete Gmbh, 7583 Ottersweier, De
EP0553410A1 (de) * 1992-01-29 1993-08-04 Leybold Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats, insbesondere mit elektrisch nichtleitenden Schichten
DE4239218A1 (de) * 1992-11-21 1994-05-26 Leybold Ag Anordnung zur Vermeidung von Überschlägen in Plasmakammern
WO1995003682A1 (de) * 1993-07-22 1995-02-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur anpassung des generators bei bipolaren niederdruck-glimmprozessen
DE19500262C1 (de) * 1995-01-06 1995-09-28 Metaplas Oberflaechenveredelun Verfahren zur Plasmabehandlung von Werkstücken

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
R.A. HAEFER: "Oberflächen- und Dünnschicht-Technologie", vol. I, 1987, SPRINGER-VERLAG, pages: 30 FF

Also Published As

Publication number Publication date
EP0867036B1 (de) 2001-07-18
ATE203354T1 (de) 2001-08-15
EP0867036A1 (de) 1998-09-30
DE19546826C1 (de) 1997-04-03
US6083356A (en) 2000-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700633C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schonenden Beschichten elektrisch leitender Gegenstaends mittels Plasma
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
EP0958195B1 (de) Verfahren zur sputterbeschichtung von oberflächen
DE19902146C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur gepulsten Plasmaaktivierung
DE3543316C2 (de)
DE10018143A1 (de) DLC-Schichtsystem sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines derartigen Schichtsystems
WO1991000374A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von substraten
WO1995028508A1 (de) Verfahren und einrichtung für die ionengestützte vakuumbeschichtung
EP0478908A1 (de) Verfahren und Anordnung zur gleichspannungs-bogenentladungsunterstützten, reaktiven Behandlung von Gut
DE2823876A1 (de) Verfahren zum verdampfen von material in einer vakuumaufdampfanlage
EP2148939A1 (de) Vakuumbehandlungsanlage und vakuumbehandlungsverfahren
EP0727508A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Substratoberflächen
EP0867036B1 (de) Verfahren und einrichtung zur vorbehandlung von substraten
DE19951017A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Plasmabehandlung von Oberflächen
EP0404973A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
EP2087503B1 (de) Vorrichtung zum vorbehandeln von substraten
DE102016116762A1 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht mittels einer Magnetronsputtereinrichtung
WO2008092485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten von plattenförmigen oder bandförmigen metallischen substraten
DE102013107659B4 (de) Plasmachemische Beschichtungsvorrichtung
DE102004015230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Intensivieren einer gepulsten Magnetronentladung
DE2624005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von dünnen Schichten auf ein Substrat nach dem "Ion-plating"-Verfahren.
EP1473382A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur plasmaaktivierten Schichtabscheidung durch Kathodenzerstäubung nach dem Magnetron-Prinzip
DE2949121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur teilchenstromionisierung und hochratebeschichtung
DE102004015231B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Substratoberflächen mittels Ladungsträgerbeschuss
DE4425626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur plasmainduzierten Beschichtung einzelner Formteile mit metallischen und polymeren Schichten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996939061

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09091099

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996939061

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996939061

Country of ref document: EP