WO1997022322A1 - Krankentransportvorrichtung - Google Patents

Krankentransportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997022322A1
WO1997022322A1 PCT/EP1996/005458 EP9605458W WO9722322A1 WO 1997022322 A1 WO1997022322 A1 WO 1997022322A1 EP 9605458 W EP9605458 W EP 9605458W WO 9722322 A1 WO9722322 A1 WO 9722322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient transport
stretcher
transport device
wheels
frame
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005458
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Albin Nessman
Susanne Eppler
Original Assignee
Albin Nessman
Susanne Eppler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albin Nessman, Susanne Eppler filed Critical Albin Nessman
Priority to AU11913/97A priority Critical patent/AU1191397A/en
Publication of WO1997022322A1 publication Critical patent/WO1997022322A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0565Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures
    • A61G1/0567Swivelling legs simultaneously folding, e.g. parallelogram structures folding in x-shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0231Stretchers with wheels having only fixed wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0287Stretchers with wheels having brakes, e.g. slowing down and/or holding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/048Handles

Definitions

  • the invention relates to a patient transport device with a stretcher provided with handles, which can be placed on a mobile frame.
  • stretchers are generally used in rescue services and within clinics and similar facilities. These stretchers are tubular steel structures that are relatively heavy and unwieldy.
  • the present invention has for its object to provide a patient transport device for the rescue, which is lighter, easier to use and has a more flexible application.
  • a padded bed can be inserted into the stretcher and is designed as a shell made of plastic or a carbon fiber composite material.
  • the choice of these materials for the bed significantly reduces the weight of the entire patient transport device. The required stability is nevertheless guaranteed.
  • the possibility of removing the bed from the stretcher, which can be designed as a simple frame, offers further advantages.
  • the bed can be folded in at least one position in the transverse direction and can be provided with straps, so that patient transport is possible in a sitting position. Above all, this allows a patient to be transported in narrow stairwells where the conventional stretchers can no longer be used.
  • a device for compensating bumps and inclinations of the stretcher can expediently be provided in the patient transport device between the couch and the stretcher. In this way, horizontal alignment of the patient is always possible even when transported in an ambulance or rescue helicopter.
  • the inclination and impact compensation of the stretcher can take place via a sensor-controlled hydraulic system.
  • a further simplification of the handling of the device according to the invention can be achieved in that the stretcher can be moved onto the mobile frame from two sides.
  • the frame can be provided with wheels with pneumatic tires, and the wheels can expediently have a relatively large diameter and be resiliently mounted. This even makes it possible to climb stairs.
  • the wheels can also be steerable and also foldable.
  • all functions of the device can be controlled by a control device with two-hand operation.
  • FIG. 1 shows a side view of a patient transport device
  • FIG. 2 shows a front view of the patient transport device according to FIG. 1.
  • the stretcher 10 of FIGS. 1 and 2 consists of a chassis 11 and a stretcher 12, which is both arising from the head ⁇ as well auf ⁇ from the foot end of the chassis 11 to this mobile and arrettierbar.
  • the stretcher 12 is provided with handles 13 at the head and foot end.
  • two brackets 14 are arranged on the two long sides of the stretcher 12, which should secure the patient against falling out.
  • a stretcher (not shown in more detail) in the form of a plastic shell or a shell made of a carbon fiber composite material can be inserted into the stretcher 12.
  • the chassis 11 is provided with four wheels 15 (Fig. 2), which have a relatively large diameter, preferably 60 cm.
  • the wheels 15 are each pneumatic tires and resiliently mounted on the frame 11. Because of its size and the pneumatic tires, the patient transport device 10 can also be moved in the field. In addition, braking of the wheels 15 is possible with the aid of disc brakes. A patient transport down the stairs is also possible due to the large wheel diameter.
  • the wheels 15 can also be arranged in a steerable manner on the frame 11. In this way, a noticeable relief for the rescue service or hospital personnel can be achieved.
  • a folding mechanism can be provided for the wheels 15, with which the wheels 15 can be stowed in a space-saving manner under the frame 11 when the device 10 is transported, for example in an ambulance. To operate all the technical functions of the device 10, push buttons 16 for operating a control device are arranged on the handles 13. Any adjustment of the device during transport is thus possible.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Krankentransportvorrichtung (10) mit einer mit Handgriffen (13) versehenen Trage (12), die auf ein fahrbares Gestell (11) aufsetzbar ist, wobei in die Trage (12) eine gepolsterte Liege einsetzbar ist, die als Schale aus Kunststoff oder einem Kohlefaserverbundwerkstoff ausgeführt ist.

Description

Krankentransportvomchtung
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Krankentransportvorrichtung mit einer mit Handgriffen versehenen Trage, die auf ein fahrbares Gestell aufsetzbar ist.
Solche Krankentragen sind allgemein im Rettungswesen sowie in¬ nerhalb von Kliniken und ähnlichen Einrichtungen im Einsatz. Bei diesen Tragen handelt es sich um Stahlrohrkonstruktionen, die relativ schwer und unhandlich sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Krankentransportvorrichtung für das Rettungswesen zu schaffen, die leichter ist, einfacher zu handhaben und einen flexibleren Einsatzbereich aufweist.
Die Aufgabe wird mit einer Krankentransportvorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelost, daß in die Trage eine gepolsterte Liege einsetzbar ist, die als Scha¬ le aus Kunststoff oder einem Kohlefaserverbundwerkstoff ausge¬ führt ist. Die Wahl dieser Werkstoffe für die Liege reduziert das Gewicht der gesamten Krankentransportvorrichtung erheb¬ lich. Die geforderte Stabilität ist dennoch gewahrleistet. Die Möglichkeit der Abnahme der Liege von der Trage, die als ein¬ facher Rahmen gestaltet sein kann, bietet weitere Vorteile. So kann die Liege beispielsweise m Querrichtung an mindestens einer Stelle klappbar und mit Gurten versehbar sein, so daß ein Krankentransport in sitzender Stellung möglich ist. Dies erlaubt vor allem auch einen Krankentransport m engen Trep¬ penhausern, wo die herkömmlichen Krankentragen nicht mehr eingesetzt werden können. Für den Transport von Schwerverletz¬ ten kann bei der Krankentransportvorrichtung zweckniäßigerweise zwischen Liege und Trage eine Vorrichtung zum Ausgleich von Stoßen und Neigungen der Trage vorgesehen sein. Auf diese Weise ist auch beim Transport in einem Krankenwagen oder Ret¬ tungshubschrauber stets eine horizontale Ausrichtung des Kran¬ ken möglich. Der Neigungs- und Stoßausgleich der Trage kann dabei über ein sensorgesteuertes hydraulisches System erfol¬ gen. Eine weitere Vereinfachung der Handhabung der erfindungs¬ gemaßen Vorrichtung kann dadurch erzielt werden, daß die Trage von zwei Seiten auf das fahrbare Gestell auffahrbar sein kann. Um auch eine Geländegängigkeit der Vorrichtung zu erreichen, kann das Gestell mit Radern mit Luftbereifung versehen sein, und die Rader können zweckmaßigerweise einen relativ großen Durchmesser aufweisen und federnd gelagert sein. Hierdurch ist sogar das überwinden von Treppen möglich. Die Rader können zudem lenkbar und auch einklappbar sein. Zur Erleichterung der Bedienung der Trage durch das Rettunqsdienst- und Krankenhaus¬ personal können sämtliche Funktionen der Vorrichtung über eine Steuervorrichtung mit Zweihandbedienung steuerbar sein.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemaßen Krankentrage anhand der Zeichnung naher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht auf eine Krankentrans¬ portvorrichtung;
Fig. 2 eine Ansicht von vorn auf die Kranken¬ transportvorrichtung nach Fig. 1. Die Krankentrage 10 nach den Fig. 1 und 2 besteht aus einem Fahrgestell 11 und einer Krankentrage 12, die sowohl vom Kopf¬ ende, als auch vom Fußende des Fahrgestells 11 auf dieses auf¬ fahrbar und arrettierbar ist. Die Krankentrage 12 ist am Kopf- und Fußende jeweils mit Handgriffen 13 versehen. Zusätzlich sind an den beiden Längsseiten der Trage 12 zwei Bügel 14 angeordnet, die den Kranken gegen Herausfallen sichern sollen. In die Trage 12 ist eine nicht naher dargestellte Liege m Form einer Kunststoffschale oder einer Schale aus einem Koh- lenfaserverbundwerkstoff einsetzbar. Zwischen der Liege und der Trage 12 ist ein ebenfalls nicht dargestelltes, hydrau¬ lisch antreibbares Ausgleichssystem vorgesehen, das dafür sorgt, daß die Liege auch bei Neigung der Trage 12 stets m horizontaler Position verbleibt. Dieses Ausgleichssystem kann außerdem Stoße der Trage 12 abfedern, so daß für einen äußerst schonenden Transport des Kranken gesorgt ist.
Das Fahrgestell 11 ist mit vier Radern 15 (Fig. 2) versehen, die einen relativ großen Durchmesser, vorzugsweise 60 cm, haben. Die Rader 15 sind jeweils luftbereift und federnd am Gestell 11 gelagert. Durch ihre Große und die Luftbereifung ist die Krankentransportvorrichtung 10 auch im Gelände beweg¬ bar. Außerdem ist ein Abbremsen der Rader 15 mit Hilfe von Scheibenbremsen möglich. Ein Krankentransport treppabwarts ist aufgrund der großen Raddurchmesser ebenfalls möglich. Die Rader 15 können zudem lenkbar am Gestell 11 angeordnet sein. Hierdurch ist eine spurbare Entlastung des Rettungsdienst¬ oder Krankenhauspersonals erreichbar. Außerdem kann für die Rader 15 ein Klappmechanismus vorgesehen sein, mit dem die Rader 15 bei Transport der Vorrichtung 10 beispielsweise in einem Krankenwagen platzsparend unter dem Gestell 11 verstaut werden können. Zur Bedienung sämtlicher technischer Funktionen der Vorrichtung 10 sind an den Handgriffen 13 jeweils Druckta¬ sten 16 zur Bedienung einer Steuervorrichtung angeordnet. Somit ist jede beliebige Verstellung der Vorrichtung wahrend des Transportes möglich.
./.

Claims

P a t e n t a n s p r u c h
1. Krankentransportvorrichtung mit einer mit Handgriffen ver¬ sehenen Trage, die auf ein fahrbares Gestell aufsetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in die Trage (12) eine gepolsterte Liege einsetzbar ist, die als Schale aus Kunststoff oder einem Kohlefaserverbundwerkstoff ausge¬ führt ist.
2. Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die Liege m Querrπchtung an mindestens einer Stelle klappbar und mit Gurten versehbar ist, so daß em Krankentransport in sitzender Stellung möglich ist.
3. Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß zwischen Liege und Trage (12) eine Vorrichtung zum Ausgleich von Stoßen und Neigungen der Trage (12) vorgesehen ist.
4. Krankentransportvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß ein sensorgesteuertes hydraulisches System zum Neigungs- und Stoßausglcich zwischen der Tra¬ ge (12) und der Liege vorgesehen ist.
5. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Trage (12) von zwei Seiten auf das fahrbare Gestell (11) auffahrbar ist.
6. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rader (15) des Ge¬ stells (11) luftbereift sind.
/. Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rader (15) des Ge¬ stells (11) lenk- und klappbar sind.
Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rader (15) des Ge¬ stells (11) einen relativ großen Durchmesser aufweisen und federnd gelagert sind.
Krankentransportvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Funktionen der Vorrichtung (10) über eine Steuervorrichtung mit Zwei- handbedienung steuerbar sind.
PCT/EP1996/005458 1995-12-15 1996-12-06 Krankentransportvorrichtung WO1997022322A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU11913/97A AU1191397A (en) 1995-12-15 1996-12-06 Device for transporting the sick

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546822A DE19546822C2 (de) 1995-12-15 1995-12-15 Krankentransportvorrichtung
DE19546822.8 1995-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997022322A1 true WO1997022322A1 (de) 1997-06-26

Family

ID=7780189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005458 WO1997022322A1 (de) 1995-12-15 1996-12-06 Krankentransportvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU1191397A (de)
DE (1) DE19546822C2 (de)
WO (1) WO1997022322A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19650584A1 (de) * 1996-12-06 1998-06-18 Albin Nessmann Vorrichtung zum Transport und zur Überwachung und/oder Behandlung von Patienten
DE29806422U1 (de) 1998-04-08 1998-06-25 Nessmann Albin Krankentransportvorrichtung
EP2637622B1 (de) * 2010-11-10 2015-06-17 Ferno-Washington, Inc. Krankentrage mit einer vielzahl von schwingungsdämpfern
CN112089536A (zh) * 2020-09-27 2020-12-18 常冠楠 一种心内科抢救用运送装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529999A (en) * 1924-01-23 1925-03-17 Joachim Frank Hospital wagon
FR699506A (fr) * 1930-07-22 1931-02-16 Brancard
FR1295998A (fr) * 1961-05-03 1962-06-15 Lignes Telegraph Telephon Chariot à usages multiples
FR2062362A5 (de) * 1970-09-18 1971-06-25 Currus Ambulances
EP0002274A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-13 Helmut Dr. Hess Rettungskapsel
FR2506153A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Petit Sa Brancard et son chariot support pour ambulance
US4646860A (en) * 1985-07-03 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Personnel emergency carrier vehicle
EP0303125A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Binz GmbH & Co Tragenlagerungsgestell
DE4305447A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Blanco Gmbh & Co Kg Fahrbare Patientenliege

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB754052A (en) * 1954-07-24 1956-08-01 Dunlop Rubber Co Improvements relating to stretchers
GB2068301A (en) * 1980-01-15 1981-08-12 Cape Eng Co Ltd Patient carrying trolley
DE4309169C2 (de) * 1993-03-23 1995-07-06 Rene Schmitz Rollentrage für den Krankentransport in Krankenhäusern

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1529999A (en) * 1924-01-23 1925-03-17 Joachim Frank Hospital wagon
FR699506A (fr) * 1930-07-22 1931-02-16 Brancard
FR1295998A (fr) * 1961-05-03 1962-06-15 Lignes Telegraph Telephon Chariot à usages multiples
FR2062362A5 (de) * 1970-09-18 1971-06-25 Currus Ambulances
EP0002274A1 (de) * 1977-12-03 1979-06-13 Helmut Dr. Hess Rettungskapsel
FR2506153A1 (fr) * 1981-05-25 1982-11-26 Petit Sa Brancard et son chariot support pour ambulance
US4646860A (en) * 1985-07-03 1987-03-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Personnel emergency carrier vehicle
EP0303125A1 (de) * 1987-08-14 1989-02-15 Binz GmbH & Co Tragenlagerungsgestell
DE4305447A1 (de) * 1992-10-26 1994-04-28 Blanco Gmbh & Co Kg Fahrbare Patientenliege

Also Published As

Publication number Publication date
DE19546822C2 (de) 1997-09-25
AU1191397A (en) 1997-07-14
DE19546822A1 (de) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225354A1 (de) Rollstuhl fuer behinderte
DE2210492A1 (de) Krankenfahrstuhl
EP2110294B1 (de) Treppensteig- und Transportvorrichtung
EP0885604B1 (de) Patiententransporteinrichtung für Passagierfahrzeuge
DE69934191T2 (de) Bewegungshilfe
DE4304757A1 (de) Vorrichtung zum Anheben und Transportieren von Patienten sowie als Geh-, Steh- und/oder Aufstehhilfe
WO1997022322A1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE4317149C2 (de) Transportwagen
EP0056490B1 (de) Handkarre
EP1166741B1 (de) Gehbehinderten-Hebe- und Transportgerät (GHT)
DE3719781C1 (en) Chassis for the transportation of patients
DE3631409C2 (de)
DE3320866A1 (de) Krankentrage
WO1988003012A1 (en) Wheel-chair for the handicapped, in particular for negotiating stairs
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE3136099A1 (de) Rollstuhl
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE3327237A1 (de) In ein fahrzeug, insbesondere kleinbus, einbaubare vorrichtung zum ein- und aussteigen von rollstuhlfahrern
DE3832774C2 (de) Griffanordnung für Kinderwagen
DE19748335C5 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Personen
DE102008060060A1 (de) Transportvorrichtung für einen Patienten
DE60017420T2 (de) Hebe- und Transportvorrichtung für körperbehinderte Personen
DE10163638A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Patienten
EP4098235A1 (de) Plattformlift-system zum sicheren transport von personen in einem kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit einem solchen plattformlift-system
DE202021003975U1 (de) Plattformlift-System zum sicheren Transport von Personen in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit einem solchen Plattformlift-System

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97522469

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase