WO1997021257A2 - Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage Download PDF

Info

Publication number
WO1997021257A2
WO1997021257A2 PCT/DE1996/002237 DE9602237W WO9721257A2 WO 1997021257 A2 WO1997021257 A2 WO 1997021257A2 DE 9602237 W DE9602237 W DE 9602237W WO 9721257 A2 WO9721257 A2 WO 9721257A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fuel cell
temperature fuel
cell module
path
cell system
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002237
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997021257A3 (de
Inventor
Horst Vollmar
Heiner Edelmann
Wolfgang Schrepfer
Christoph NÖLSCHER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP52085597A priority Critical patent/JP4311762B2/ja
Priority to DK96946004T priority patent/DK0865674T3/da
Priority to DE59606444T priority patent/DE59606444D1/de
Priority to EP96946004A priority patent/EP0865674B1/de
Priority to AT96946004T priority patent/ATE199195T1/de
Publication of WO1997021257A2 publication Critical patent/WO1997021257A2/de
Publication of WO1997021257A3 publication Critical patent/WO1997021257A3/de
Priority to NO19982448A priority patent/NO322669B1/no
Priority to US09/090,560 priority patent/US6162556A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/06Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues
    • H01M8/0606Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants
    • H01M8/0612Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material
    • H01M8/0625Combination of fuel cells with means for production of reactants or for treatment of residues with means for production of gaseous reactants from carbon-containing material in a modular combined reactor/fuel cell structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/14Fuel cells with fused electrolytes
    • H01M2008/147Fuel cells with molten carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0048Molten electrolytes used at high temperature
    • H01M2300/0051Carbonates
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04007Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids related to heat exchange
    • H01M8/04014Heat exchange using gaseous fluids; Heat exchange by combustion of reactants
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M8/1231Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte with both reactants being gaseous or vaporised
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a high-temperature fuel cell system and high-temperature fuel cell system.
  • fuels containing hydrocarbons for example natural gas, heating oil, naphtha or biogas, are used.
  • these fuels must be prepared in a suitable manner for the operation of the high-temperature fuel cells combined to form high-temperature fuel cell modules. H. be reformed.
  • the hydrocarbonaceous fuels undergo a reforming process before the electrochemical reaction in the high-temperature fuel cell module after humidification, in which CO, B.2, CO2 and H2O are formed as gaseous reformation products.
  • the gaseous reformation products also referred to as reformate, now form the suitable fuel gas for the operation of the high-temperature fuel cell module.
  • the process of reforming can be external or internal, i. H. outside or inside the high-temperature fuel cell module, with or without using the hot content of an anode exhaust gas of the high-temperature fuel cell module.
  • An internal reforming is, for example, from the report "Process engineering of the high-temperature fuel cell” by E. Riensche, VDI reports 1174 (1995), pages 63 to 78, in which the waste heat with high heat content, which arises during electrochemical combustion in the high-temperature fuel cell module, is used for the internal reforming of the fuel gas.
  • the reforming in the high-temperature fuel cell module takes place outside an anode part, this is referred to as indirect internal reforming.
  • a reforming in the anode part is accordingly called direct internal reforming.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method for operating a high-temperature fuel cell system in which the effectiveness of a high-temperature fuel cell system is optimized.
  • high-temperature fuel cell systems are to be specified for carrying out the method.
  • the first-mentioned object is achieved according to the invention by a method for operating a high-temperature fuel cell system which comprises a high-temperature fuel cell module with an anode and a cathode part, the fuel gas required for the electrochemical reaction being generated by a reforming process, whereby more hydrogen H2 is generated than is electrochemically reacted in the high-temperature fuel cell module, and the hydrogen H2 not used in the high-temperature fuel cell module is intended for further use outside the high-temperature fuel cell module.
  • the second-mentioned object is achieved according to the invention by a high-temperature fuel cell system which comprises at least one high-temperature fuel cell module with an anode and a cathode part, in which a device provided as a store for the excess hydrogen H2 in a path of the anode part is arranged.
  • a high-temperature fuel cell system which comprises at least one high-temperature fuel cell module with an anode and a cathode part, in which a device provided as a consumer is arranged in a path of the anode part.
  • the excess hydrogen H2 directly resulting from the reforming is fed with this storage, for example, to further mobile or stationary systems which require hydrogen H2 to operate.
  • the hydrogen H2 can be fed directly into the consumer without using an additional store.
  • the consumer can be, for example, all possible uses in various branches of industry, for example in the chemical industry, in which hydrogen H2 is used. Since the high-temperature fuel cell system comprises the memory or the consumer when designing the degree of effectiveness, the effectiveness, ie. H. in other words, the efficiency of the entire high-temperature fuel cell system is improved.
  • the known high-temperature fuel cell systems there is a diffusion inhibition due to the depletion of the fuel gas, which can amount to between 80 and 90% up to a deviation of the anode part, which leads to considerable performance losses.
  • the high-temperature fuel cell module does not have to be designed for high cell efficiency in the method according to the invention.
  • a cell voltage which may be significantly lower, and thus a significantly higher power density than in a high-temperature fuel cell system optimized for power generation, can be selected, for example 0.5 to 0.7 V cell voltage instead of 0.8 V cell voltage. Because of these two effects, less active area is required for a given electrical output than in known high-temperature fuel cell systems.
  • the increased waste heat resulting from the reduced electrical efficiency when the cell voltage is reduced can then be used in the present method essentially for additional reforming. This measure allows cooling of the high-temperature fuel cell module, which is carried out in the prior art with up to 10 times the excess air, to be reduced. The air flow remains on that for the electrochemical
  • Air blowers, air heat exchangers and air ducts are dimensioned correspondingly smaller, as a result of which the outlay on equipment is reduced and additional costs are saved.
  • At least 30% of the fuel gas output is preferably used to generate the unused hydrogen H 2 .
  • the heat content from the electrochemical combustion in the high-temperature fuel cell module is used to reform the fuel gas.
  • the fuel gas is reformed within the high-temperature fuel cell module.
  • the heat content of the electrochemical combustion is fed directly to the Reformation without additional external lines for the transfer of the heat content.
  • the fuel gas is reformed before it enters the high-temperature fuel cell module.
  • a reformer arranged outside the high-temperature fuel cell module is heated with the hot content of an anode exhaust gas.
  • Reformer arranged within the high-temperature fuel cell module is preferably provided for reforming the fuel gas for an electrochemical reaction.
  • This internal reformer is integrated with at least part of its area in which the reforming takes place, for example in the anode part of the high-temperature fuel cell module. This measure eliminates the need for an external reformer, which is not arranged within the high-temperature fuel cell module.
  • At least one heat exchanger is provided in the path of the anode part for transferring the heat content of an anode exhaust gas via a path to the reformer arranged within the high-temperature fuel cell module.
  • a shift reactor for generating hydrogen H2 is arranged in the path of the anode part. Additional hydrogen H2 is generated by the shift reactor. Preferably, the shift reactor for generating hydrogen H2 is arranged between the two heat exchangers in the path of the anode part.
  • At least em bathtau ⁇ is shear in a discharge path of the cathode portion for delivering the Warme ⁇ a cathode exhaust gas mhaltes provided.
  • a reformer is preferably arranged outside the high-temperature fuel cell module in a path for the anode part.
  • a path of the cathode part is provided for transferring the hot content of a cathode exhaust gas to the reformer.
  • a branch is provided in the path of the cathode part for transferring the heat retention of a cathode exhaust gas to the reformer.
  • the discharge path of the anode part is provided for the transmission of the mer Warm balance of a Anodenabgase ⁇ to the external Refor ⁇ .
  • FIG. 1 and 2 show high-temperature fuel cell systems according to the invention in a schematic representation.
  • a high-temperature fuel cell system 2 comprises a high-temperature fuel cell module 4 with a reformer 5 for reforming a fuel gas for the high-temperature fuel cell module 4.
  • the high-temperature fuel cell module 4 comprises an anode part 20 and a cathode part 22.
  • the reformer 5 is integrated in the anode part 20. In an embodiment not shown, the reformer 5 is located outside the anode part 20 but inside the high-temperature fuel cell module 4.
  • the high-temperature fuel cell system 2 comprises an anode path 6, which in turn comprises a path 8 to the anode part 20 of the high-temperature fuel cell module 4 and a path 10 from the anode part 20 of the high-temperature fuel cell module 4, and a cathode path 12, which has a path 14 for the cathode part of the high-temperature fuel cell module 4 and a path 16 from the cathode part of the high-temperature fuel cell module 4.
  • a hydrocarbon-containing fuel is fed and reformed via the path 8 of the anode path 6 into the reformer 5 of the high-temperature fuel cell module 4.
  • the fuel gas generated during the reforming is then partially subjected to the electrochemical reaction in the high-temperature fuel cell module 4.
  • the reforming in the reformer 5 reforms more fuel gas than is consumed in the electrochemical reaction in the high-temperature fuel cell module 4. In total, at least 10 to 30% of the fuel gas output is converted into excess hydrogen H2, in particular at cell voltages of less than 0.8V. For example, the theoretical upper limit for reforming methane is 85 to 55% at cell voltages of 0.5 to 0.8V.
  • the device 70 can be a memory or a consumer, which in turn can be part of the entire high-temperature fuel cell system.
  • the flow direction is arranged in the order of the heat exchanger 24, the water injector 26 and the further heat exchanger 28.
  • the hydrocarbon-containing fuel is heated in the heat exchangers 24, 28 and moistened with water vapor in the water injector 26.
  • the heat exchanger 28 In the path 10 of the anode part 20 of the high-temperature fuel cell module 4, in the flow direction, the heat exchanger 28, a shift reactor 30, an additional heat exchanger 32, a water separator 34, the heat exchanger 24, and a hydrogen separation device 36 are arranged in the flow direction and the device 70 arranged.
  • the anode exhaust gas in the outlet 10 essentially contains carbon monoxide CO, hydrogen H2, water H2O and carbon dioxide CO2.
  • the proportion of carbon monoxide CO and hydrogen H2 contained in the anode exhaust gas typically has more than 10 to 30% of the calorific value of the hydrocarbons fed to the high-temperature fuel cell module 4 with the fuel via the feed path 8.
  • the anode exhaust gas in the discharge path 10 of the anode part 20 transfers a portion of its Warm balance in the heat exchanger 28 to the fuel for the anode part 20 in the feed path 8 of the Ano ⁇ denweges 6.
  • the water injector 26 is in the feed path 8 What ⁇ ser about eme line 50 fed.
  • a pump 52, a further heat exchanger 44 and a heat exchanger 32 are arranged in the line 50.
  • the shift reactor 30 which can preferably also be integrated into the adjacent heat exchangers 28, 32, a large part of the carbon monoxide CO is converted with the water H2O of the anode exhaust to carbon dioxide CO2 and hydrogen H2.
  • a shift reaction for the conversion of carbon monoxide CO and water H2O to carbon dioxide CO2 and hydrogen H2 not only takes place in the shift reactor 30, but also takes place in part over the entire length of the path 10 of the anode part 20. Accordingly, the entire path serves 10 of the anode part 20 for the enrichment of hydrogen H2 from the anode exhaust gas.
  • the anode exhaust gas in the heat exchanger 32 then transfers another part of its heat content to the water in the line 50.
  • a portion of water is removed from the anode exhaust gas in the water separator 34.
  • a further portion of its Warm ⁇ haltes transmits the anode exhaust gas in the heat exchanger 24 to the fuel in the feed path 8 for the anode part 20 of the high-temperature fuel cell module 4.
  • separating device in the Wasserstoffab ⁇ 36 are all components present in the anode exhaust gas in addition to hydrogen H2 separated, so that essentially only the hydrogen H2 is present in the last part of the path 10 and is subsequently fed to the device 70.
  • An oxidant for example air or oxygen
  • An oxidant is supplied to the cathode part 22 of the high-temperature fuel cell module 4 via the access 14 of the cathode path 12.
  • oxidant for example air or oxygen
  • the oxidant is compressed in the compressor 40, the necessary flow rate of oxidant additionally being adjustable, and then heated in the heat exchanger 42.
  • the cathode exhaust gas is supplied to the outside air via the path 16 of the cathode part 22, in which the heat exchangers 42, 44 are arranged.
  • the heated cathode exhaust gas from the cathode part 22 transfers part of its heat retention to the oxidant m in the access 14 for the cathode part 22.
  • the use of the heat exchangers 24, 28, 32, 42 and 44 has the effect that the heat content of the cathode and anode exhaust gas of the high-temperature fuel cell module 4 is used for fuel and oxide preheating and thus for reforming.
  • a reformer 62 is arranged in the access 8 for the anode part 20 in the flow direction behind the water injector 26 outside the high-temperature fuel cell module 4.
  • the heat exchangers 24, 28 of the embodiment in FIG. 1 are omitted.
  • the fuel gas is no longer reformed within the high-temperature fuel cell module 4, but rather in the external reformer 62, so that the fuel gas is already at least partially reformed before it is fed into the anode part 20.
  • the exhaust gas of the anode part 20 releases part of its heat retention to the reformer 62 via the path 10.
  • the path 10 of the anode part 20 em evaporator 64 Arranged behind the reformer 62 is the path 10 of the anode part 20 em evaporator 64, in which the exhaust gas transfers a further part of its heat content to the water vapor for moistening the fuel for the reformer 62.
  • the exhaust gas from the anode part 20 passes through the hydrogen separation device 36, behind the hydrogen separation device 36 only hydrogen H2 m being present in the anode exhaust gas and being supplied to the device 70.
  • the cathode exhaust gas is fed via the path 16 of the cathode part 22, in which the heat exchanger 42 is arranged, to the external reformer 62. After a part of its heat content has been released for reforming the fuel gas for the anode part 20, the cathode exhaust gas passes through the evaporator 64, where a further part of its heat content is released to the water for moistening the fuel for the reformer 62. The cathode exhaust gas, which essentially contains air, is then released into the outside air.
  • a branch 72 branches off between the cathode part 22 and the heat exchanger 42.
  • the branch 72 feeds a part of the cathode exhaust gas of the cathode part 22 to give off its heat content directly into the external reformer 62 em. After em Warm part of its budget has been dispensed passes through this portion of the gas Kathodenab ⁇ the evaporator 64 and is then also discharged to the outside air.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Bei dem vorliegenden Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2), die ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (4) mit einem Anoden- (20) und einem Kathodenteil (22) umfaßt, wird das für die elektrochemische Reaktion erforderliche Brenngas durch einen Reformierungsprozeß erzeugt, wobei mehr Wasserstoff H2 erzeugt wird als bei der elektrochemischen Reaktion in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (4) verbraucht wird, und der in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (4) nicht verbrauchte Wasserstoff H2 für eine weitere Nutzung außerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls (4) vorgesehen ist. Durch diese Maßnahme wird die Effektivität der Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) optimiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzel- lenanlage und Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Hochtempera¬ tur-Brennstoffzellenanlage.
Zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage werden kohlenwasserstoffhaltige Brennstoffe, beispielsweise Erdgas, Heizöl, Naphta oder Biogas, verwendet. Diese Brenn¬ stoffe müssen in der Regel für den Betrieb der zu Hochtempe¬ ratur-Brennstoffzellenmodulen zusammengefaßten Hochtempera- tur-Brennstoffzellen in geeigneter Weise aufbereitet, d. h. reformiert werden.
Die kohlenwasserstoffhaltigen Brennstoffe durchlaufen dabei vor der elektrochemischen Reaktion in dem Hochtemperatur- Brennstoffzellenmodul nach einer Befeuchtung einen Reformie- rungsprozeß, bei dem als gasförmige Reformationsprodukte CO, B.2 , CO2 und H2O entstehen. Die auch als Reformat bezeichneten gasformigen Reformationsprodukte bilden nunmehr das geeignete Brenngas für den Betrieb des Hochtemperatur-Brennstoffzellen- moduls.
Der Prozeß der Reformierung kann dabei extern oder intern, d. h. außerhalb oder innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzel¬ lenmoduls, mit oder ohne Nutzung des Warmeinhaltes eines An- odenabgases des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls erfol¬ gen.
Eine interne Reformierung ist beispielsweise aus dem Bericht „Verfahrenstechnik der Hochtemperaturbrennstoffzelle" von E. Riensche, VDI-Berichte 1174 (1995), Seiten 63 bis 78, be¬ kannt, bei der die Abwärme mit großem Wärmeinhalt, welche bei der elektrochemischen Verbrennung in dem Hochtemperatur- Brennstoffzellenmodul entsteht, für die interne Reformierung des Brenngases verwendet wird. Erfolgt die Reformierung in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul aber außerhalb eines Anodenteils, so wird dies als indirekte interne Reformierung bezeichnet. Eine Reformierung im Anodenteil wird dementspre¬ chend direkte interne Reformierung genannt .
Die für einen externen Reformierungsprozeß aus dem Stand der Technik, insbesondere aus dem Bericht „Erzeugung und Kondi- tionierung von Gasen für den Einsatz m Brennstoffzellen", von K.H. van Heek, VDI-Berichte 1174 (1995), Seiten 97 bis 116, bekannten externen Reformer sind so ausgelegt und kon¬ struiert, daß gerade soviel Brenngas reformiert wird, wie für den Umsatz in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul für die elektrochemische Verbrennung benotigt wird. Diese Ausle¬ gung gilt ebenfalls bei direkter bzw. indirekter interner Re- formierung.
Weitere Brennstoffzellenanlagen, die jeweils aus wenigstens einem aus Einzelzellen zusammengesetzten Brennstoffzellensta- pel bestehen, d. h. einen modulartigen Aufbau besitzen, und einen Anoden- und einen Kathodenteil aufweisen, wobei das für die elektrochemische Reaktion erforderliche Brenngas mittels eines Reformierungsprozesses erzeugt wird, sind aus den Deut¬ schen Offenlegungsschriften 43 30 623 und 40 32 652 sowie aus der Europaischen Patentanmeldung 0 430 017 bekannt.
Die aus dem Stand der Technik bekannten Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenanlagen sind somit für eine optimal hohe Brenngas¬ ausnutzung in der elektrochemischen Reaktion ausgelegt. Daε reformierte Brenngas wird somit ausschließlich zum Zwecke der Nutzung innerhalb der Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage verwendet .
Durch diese Auslegung existiert em Konzentrationsgefalle des Brenngases über die gesamte aktive Flache für die elektroche¬ mische Reaktion innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzel- lenmoduls . Diese Abreicherung des Brenngases über die aktive Fläche bis zum Ausgang des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmo- duls kann bis zu 80-90% betragen. Infolge dieser Abreicherung kommt es zu einer Diffusionshemmung innerhalb des Elektroly¬ ten des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls, was wiederum zu erheblichen Einbußen der Leistungsdichte des Hochtempera¬ tur-Brennstoffzellenmoduls fuhrt .
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage an¬ zugeben, bei dem die Effektivität einer Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenanlage optimiert wird. Außerdem sollen Hochtempe¬ ratur-Brennstoffzellenanlagen zur Durchführung des Verfahrens angegeben werden.
Die erstgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenanlage, die ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenmo- dul mit einem Anoden- und einem Kathodenteil umfaßt, wobei das für die elektrochemische Reaktion erforderliche Brenngas durch einen Reformierungsprozeß erzeugt wird, wobei mehr Was¬ serstoff H2 erzeugt wird, als bei der elektrochemischen Reak¬ tion m dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul veroraucht wird, und der in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul nicht verbrauchte Wasserstoff H2 für eine weitere Nutzung außerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls vorgese¬ hen ist. Die zweitgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage, die wenig¬ stens em Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul mit einem Ano¬ den- und einem Kathodenteil umfaßt, bei der eine als Speicher für den überschüssigen Wasserstoff H2 vorgesehene Vorrichtung in einem Abweg des Anodenteils angeordnet ist.
Die zweitgenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung außerdem gelöst durch eine Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage, die wenigstens em Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul mit einem Anoden- und einem Kathodenteil umfaßt, bei der eine als Ver¬ braucher vorgesehene Vorrichtung in einem Abweg des Anoden- teils angeordnet.
Der aus der Reformierung direkt entstandene überschüssige Wasserstoff H2 wird mit diesem Speicher beispielsweise wei¬ teren mobilen oder stationären Anlagen, die Wasserstoff H2 zum Betrieb benötigen, zugeführt. Außerdem kann der Wasser¬ stoff H2 direkt ohne Verwendung eines zusätzlichen Speichers in den Verbraucher eingespeist werden. Bei dem Verbraucher kann es sich beispielsweise um alle möglichen Verwendungen in verschiedenen Industriezweigen handeln, beispielsweise m der chemischen Industrie, bei denen Wasserstoff H2 verwendet wird. Da die Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage den Spei- eher bzw. den Verbraucher bei der Auslegung des Wirkungsgra¬ des umfaßt, wird somit die Effektivität, d. h. mit anderen Worten der Wirkungsgrad, der gesamten Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenanlage verbessert.
Außerdem wird zugleich die Leistu
Figure imgf000006_0001
des Hochtempera¬ tur-Brennstoffzellenmoduls optimiert, da durch die hohe Kon¬ zentration des Brenngases über die gesamte aktive Flache des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls die elektrische Lei¬ stungsdichte höher ist als bei den auε dem Stand der Technik bekannten Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlagen, die auf ei- ne hohe Brenngasausnutzung im Hochtemperatur-Brennstoffzel¬ lenmodul ausgelegt sind. Bei den bekannten Hochtemperatur- Brennstoffzellenanlagen existiert durch die Abreicherung des Brenngases, die bis hin zu einem Abweg des Anodenteils zwi- sehen 80 und 90% betragen kann, eine Diffusionshemmung, die zu erheblichen Leistungseinbußen führt.
Außerdem muß bei dem Verfahren gemäß der Erfindung das Hoch¬ temperatur-Brennstoffzellenmodul nicht auf einen hohen Zell- Wirkungsgrad ausgelegt werden. Es kann stattdessen eine unter Umständen deutlich niedrigere Zellspannung und damit eine we¬ sentlich erhöhte Leistungsdichte als in einer auf Stromerzeu¬ gung optimierten Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage ge¬ wählt werden, beispielsweise 0,5 bis 0,7V Zellspannung an- statt 0,8V Zellspannung. Aufgrund dieser beiden Effekte ist also für eine vorgegebene elektrische Leistung weniger aktive Fläche notwendig, als bei bekannten Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenanlagen. Die durch den bei erniedrigter Zellspan¬ nung verminderten elektrischen Wirkungsgrad entstehende er- höhte Abwärme kann dann beim vorliegenden Verfahren im we¬ sentlichen für zusätzliche Reformierung verwendet werden. Durch diese Maßnahme kann eine Kühlung des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls, die im Stand der Technik mit bis zu lOfacher Überschußluft durchgeführt wird, reduziert werden. Der Luftdurchsatz bleibt auf die für die elektrochemische
Reaktion in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul notwen¬ dige Menge begrenzt. Luftgebläse, Luftwärmetauscher und Luft¬ kanäle werden entsprechend kleiner dimensioniert, wodurch der apparative Aufwand verringert und zusätzlich Kosten einge- spart werden.
Vorzugsweise werden wenigstens 30% der Brenngasleistung zum Erzeugen des nicht verbrauchten Wasserstoffeε H2 verwendet. Insbesondere wird der WarmeInhalt aus der elektrochemischen Verbrennung im Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul zum Re¬ formieren des Brenngases verwendet .
Insbesondere wird das Brenngas innerhalb des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls reformiert. Dadurch wird der Wärmem- halt der elektrochemischen Verbrennung ohne zusätzliche ex¬ terne Leitungen für eme Übertragung des Warmemhaltes direkt der Reformation zugeführt.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Brenngas vor dem Eintreten in das Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul refor¬ miert. Ein außerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmo¬ duls angeordneter Reformer wird hierbei mit dem Warmeinhalt eines Anodenabgases beheizt .
Vorzugsweise ist zum Reformieren des Brenngases für eme elektrochemische Reaktion em innerhalb des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls angeordneter Reformer vorgesehen. Die- ser interne Reformer ist wenigstens mit einem Teil seines Be¬ reiches in dem die Reformierung stattfindet beispielsweise in dem Anodenteil des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls in¬ tegriert. Durch diese Maßnahme entfällt em externer Refor¬ mer, der nicht innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellen- moduls angeordnet ist.
Insbesondere ist wenigstens ein Wärmetauscher in dem Abweg des Anodenteils zur Übertragung des Warmeinhaltes eines Ano- denabgases über einen Zuweg an den innerhalb des Hochtempera- tur-Brennstoffzellenmoduls angeordneten Reformer vorgesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist ein Shift-Reaktor zur Er¬ zeugung von Wasserstoff H2 im Abweg des Anodenteils angeord¬ net. Durch den Shiftreaktor wird zusätzlicher Wasεerstoff H2 erzeugt . Vorzugsweise ist der Shift-Reaktor zur Erzeugung von Wasser¬ stoff H2 zwischen den beiden Wärmetauschern m dem Abweg des Anodenteils angeordnet.
In einer weiteren Ausgestaltung ist wenigstens em Wärmetau¬ scher in einem Abweg des Kathodenteils zur Abgabe des Warme¬ mhaltes eines Kathodenabgases vorgesehen.
Vorzugsweise ist em Reformer außerhalb des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls m einem Zuweg für den Anodenteil an¬ geordnet .
Insbesondere ist em Abweg des Kathodenteiis zur Übertragung des Warmeinhaltes eines Kathodenabgases an den Reformer vor- gesehen.
In einer weiteren Ausgestaltung ist im Abweg des Kathoden- teils em Abzweig zur Übertragung des Warmemhaltes eines Ka¬ thodenabgases an den Reformer vorgesehen.
Vorzugsweise ist der Abweg des Anodenteils zur Übertragung des Warmemhaltes eines Anodenabgaseε an den externen Refor¬ mer vorgesehen.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Ausfüh- rungsbeispiele der Zeichnung verwiesen. Eε zeigen:
FIG 1 und FIG 2 Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlagen gemäß der Erfindung m schematischer Dar- Stellung.
Gemäß FIG 1 umfaßt eme Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage 2 em Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul 4 mit einem Re¬ former 5 zur Reformierung eines Brenngases für das Hochtempe- ratur-Brennstoffzellenmodul 4. Das Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul 4 umfaßt einen Ano¬ den- 20 und einen Kathodenteil 22. Der Reformer 5 ist dabei in den Anodenteil 20 integriert. In einer nicht dargestellten Ausführungsform befindet sich der Reformer 5 außerhalb des Anodenteils 20 aber innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoff- zellenmoduls 4.
Außerdem umfaßt die Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage 2 einen Anodenweg 6, der wiederum einen Zuweg 8 zum Anodenteil 20 des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls 4 und einen Ab¬ weg 10 vom Anodenteil 20 des Hochtemperatur-Brennstoffzellen¬ moduls 4 umfaßt, und einen Kathodenweg 12, der einen Zuweg 14 zum Kathodenteil des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls 4 und einen Abweg 16 vom Kathodenteil deε Hochtemperatur-Brenn- stoffzellenmoduls 4 umfaßt.
Ein kohlenwasserstoffhaltiger Brennstoff wird über den Zuweg 8 des Anodenweges 6 in den Reformer 5 des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls 4 eingespeist und reformiert. Das bei der Reformierung entstehende Brenngas wird anschließend in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul 4 teilweise der elektrochemischen Reaktion unterzogen.
Bei der Reformierung in dem Reformer 5 wird mehr Brenngas reformiert als bei der elektrochemischen Reaktion in dem Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul 4 verbraucht wird. In Summe werden wenigstens 10 bis 30% der Brenngasleistung in Überschußwasserstoff H2 umgesetzt, insbesondere bei Zellspan¬ nungen kleiner 0.8V. Die theoretische Obergrenze liegt bei- spielsweise bei der Reformierung von Methan bei 85 bis 55% bei Zellspannungen von 0.5 bis 0.8V. Dadurch wird em Über- schuß an Wasserstoff H2 erzeugt,der über den Abweg 10 deε Anodenweges 6 des Anodenteils 20 einer Vorrichtung 70 für eme weitere Verwendung zugeführt wird. Bei der Vorrichtung 70 kann es sich um einen Speicher oder einen Verbraucher han- dein, der beispielsweise wiederum em Bestandteil der gesam¬ ten Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage sein kann.
In dem Zuweg 8 sind m Durchflußrichtung der Reihenfolge nach em Wärmetauscher 24, em Wassereinspritzer 26 und em weite- rer Wärmetauscher 28 angeordnet. Der kohlenwasserstoffhaltige Brennstoff wird in den Wärmetauschern 24, 28 erwärmt und im Wassereinspritzer 26 mit Wasserdampf befeuchtet.
In dem Abweg 10 des Anodenteils 20 des Hochtemperatur-Brenn- stoffzellenmoduls 4 sind in Durchflußrichtung der Reihenfolge nach der Wärmetauscher 28, em Shift-Reaktor 30, ein zusätz¬ licher Wärmetauscher 32, em Wasserabscheider 34, der Wärme¬ tauscher 24, eine Wasserstoffabtrennvorrichtung 36 und die Vorrichtung 70 angeordnet.
In dem Anodenabgas in dem Abweg 10 sind im wesentlichen Koh- lenmonoxid CO, Wasεerεtoff H2, Wasser H2O und Kohlendioxid CO2 enthalten. Der in dem Anodenabgas enthaltene Anteil an Kohlenmonoxid CO und Wasserstoff H2 hat typischerweise mehr als 10 bis 30% des Heizwertes der dem Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenmodul 4 mit dem Brennstoff über den Zuweg 8 zuge¬ führten Kohlenwasserstoffe.
Das Anodenabgas in dem Abweg 10 des Anodenteils 20 überträgt einen Teil seines Warmemhaltes in dem Wärmetauscher 28 an den Brennstoff für den Anodenteil 20 in dem Zuweg 8 des Ano¬ denweges 6. Dem Wassereinspritzer 26 in dem Zuweg 8 wird Was¬ ser über eme Leitung 50 zugeführt. In Durchflußrichtung des Wassers sind in der Leitung 50 eme Pumpe 52, em weiterer Wärmetauscher 44 und der Wärmetauscher 32 angeordnet.
In dem Shift-Reaktor 30, der bevorzugt auch in die benachbar¬ ten Wärmetauscher 28, 32 integriert sein kann, wird ein Gro߬ teil des Kohlenmonoxids CO mit dem Wasser H2O des Anodenabga¬ ses zu Kohlendioxid CO2 und Wasserstoff H2 umgewandelt. Eine Shiftreaktion für die Umwandlung von Kohlenmonoxid CO und Wasser H2O zu Kohlendioxid CO2 und Wasserstoff H2 findet nicht nur in dem Shift-Reaktor 30 statt, sondern erfolgt teilweise auch auf der gesamten Lange des Abweges 10 des Ano¬ denteils 20. Demzufolge dient der gesamte Abweg 10 des Ano¬ denteils 20 zur Anreicherung von Wasserstoff H2 aus dem Ano- denabgas .
Anschließend übertragt das Anodenabgas in dem Wärmetauscher 32 einen weiteren Teil seines Wärmemhalts an das Wasser m der Leitung 50.
Ein Anteil von Wasser wird in dem Wasεerabscheider 34 aus dem Anodenabgas entfernt. Einen weiteren Anteil seines Warmem¬ haltes überträgt das Anodenabgas in dem Wärmetauscher 24 an den Brennstoff in dem Zuweg 8 für den Anodenteil 20 des Hoch- temperatur-Brennstoffzellenmoduls 4. In der Wasserstoffab¬ trennvorrichtung 36 werden alle neben dem Wasserstoff H2 in dem Anodenabgas vorhandenen Komponenten abgetrennt, so daß m dem letzten Teil des Abweges 10 im wesentlichen nur noch der Wasserstoff H2 vorhanden ist und anschließend der Vorrichtung 70 zugeführt wird.
Ein Oxidanz, beispielsweise Luft oder Sauerstoff, wird über den Zuweg 14 des Kathodenweges 12 dem Kathodenteil 22 des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls 4 zugeführt. In Durch- flußrichtung sind in dem Zuweg 14 em Verdichter 40 und em Wärmetauscher 42 angeordnet . Das Oxidanz wird in dem Verdich¬ ter 40 komprimiert, wobei zusätzlich die notwendige Durch¬ flußmenge an Oxidanz eingestellt werden kann, und anschlie¬ ßend m dem Wärmetauscher 42 erwärmt .
Nach erfolgter Reaktion in dem Kathodenteil 22 des Hochtempe¬ ratur-Brennstoffzellenmoduls 4 wird das Kathodenabgas über den Abweg 16 des Kathodenteiis 22, in dem die Warmetauεcher 42, 44 angeordnet sind, der Außenluft zugeführt. In dem Wär- metauscher 42 überträgt das erwärmte Kathodenabgas deε Katho- denteilε 22 einen Teil seines Warmemhaltes an das Oxidanz m dem Zuweg 14 für den Kathodenteil 22.
Der Einsatz der Warmetauεcher 24, 28, 32, 42 und 44 bewirkt, daß der Wärmemhalt deε Kathoden- und Anodenabgases des Hoch¬ temperatur-Brennstoffzellenmoduls 4 zur Brennstoff- und Oxi¬ danzvorwärmung und damit zur Reformierung verwendet wird.
Gemäß der Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage 2 in Figur 2 ist in dem Zuweg 8 für den Anodenteil 20 in Durchflußrichtung hinter dem Wassereinspritzer 26 em Reformer 62 außerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodulε 4 angeordnet. Die Wär¬ metauscher 24, 28 der Ausführungsform in Figur 1 entfallen. Im Gegensatz zu der Ausführungsform in Figur 1 wird das Brenngas nicht mehr innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoff- zellenmoduls 4 reformiert, sondern in dem externen Reformer 62, so daß das Brenngas bereits zumindest teilweise refor¬ miert ist bevor es in den Anodenteil 20 eingespeist wird.
Das Abgas des Anodenteils 20 gibt über den Abweg 10 einen Teil seines Warmemhaltes an den Reformer 62 ab. Hinter dem Reformer 62 ist m dem Abweg 10 des Anodenteils 20 em Ver¬ dampfer 64 angeordnet, in dem das Abgas einen weiteren Teil seines Wärmeinhaltes an den Wasεerdampf zum Befeuchten des Brennstoffes für den Reformer 62 übertragt. Anschließend durchläuft das Abgas des Anodenteilε 20 die Wasserstoffab- trennvorrichtung 36, wobei hinter der Wasserstoffabtrennvor- richtung 36 nur noch Wasserstoff H2 m dem Anodenabgas vor¬ handen ist und der Vorrichtung 70 zugeführt wird.
Das Kathodenabgas wird über den Abweg 16 des Kathodenteiis 22, in dem der Wärmetauscher 42 angeordnet ist, dem externen Reformer 62 zugeführt. Nach Abgabe eines Teiles seines War¬ memhaltes zum Reformieren des Brenngases für den Anodenteil 20 durchläuft das Kathodenabgas den Verdampfer 64, wo em weiterer Teil seines Warmemhaltes an das Wasser für die Be¬ feuchtung des Brennstoffes für den Reformer 62 abgegeben wird. Anschließend wird das Kathodenabgas, das im wesentli¬ chen Luft enthält, an die Außenluft abgegeben.
Aus dem Abweg 16 des Kathodenteiis 22 zweigt em Abzweig 72 zwischen dem Kathodenteil 22 und dem Wärmetauscher 42 ab. Der Abzweig 72 speist einen Teil deε Kathodenabgases des Katho- denteils 22 zur Abgabe seines Warmemhaltes direkt in den ex- ternen Reformer 62 em. Nachdem em Teil seines Warmemhaltes abgegeben worden ist durchlauft dieser Anteil des Kathodenab¬ gases den Verdampfer 64 und wird anschließend ebenfalls an die Außenluft abgegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoff- zellenanlage (2) , die ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenmo- dul (4) mit einem Anoden- (20) und emem Kathodenteil (22) umfaßt, wobei das für die elektrochemische Reaktion erfor¬ derliche Brenngas durch einen Reformierungsprozeß erzeugt wird, wobei mehr Wasserstoff H2 erzeugt wird, als bei der elektrochemischen Reaktion in dem Hochtemperatur-Brennstoff- zellenmodul (4) verbraucht wird, und der in dem Hochtempera¬ tur-Brennstoffzellenmodul (4) nicht verbrauchte Wasserstoff H2 für eine weitere Nutzung außerhalb des Hochtemperatur- Brennstoffzellenmoduls (4) vorgesehen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem wenigstens 30% der
Brenngasleistung zum Erzeugen des nicht verbrauchten Wasser¬ stoffes H2 verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Wärmemhalt aus der elektrochemischen Reaktion im Hochtemperatur-Brenn¬ stoffzellenmoduls (4) zum Reformieren des Brenngaseε verwen¬ det wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Brenngas innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellen¬ moduls (4) reformiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem das Brenngas vor dem Eintreten m das Hochtemperatur-Brennstoff- zellenmodul (4) reformiert wird.
6. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) , die wenigstens em Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (4) mit einem Ano¬ den- (20) und einem Kathodenteil (22) umfaßt, bei der eme als Speicher vorgesehene Vorrichtung (70) in einem Abweg (10) des Anodenteils (20 ) angeordnet ist.
7. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) , die wenigstens ein Hochtemperatur-Brennstoffzellenmodul (4) mit einem Ano¬ den- (20) und einem Kathodenteil (22) umfaßt, bei der eine als Verbraucher vorgesehene Vorrichtung (70) in einem Abweg (10) des Anodenteils (20) angeordnet ist.
8. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der zum Reformieren des Brenngases für die elektrochemische Reaktion em innerhalb des Hochtem- peratur-Brennstoffzellenmoduls (4) angeordneter Reformer (5) vorgesehen ist.
9. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anεpruch 8, bei der wenigstens ein Wärmetauscher ( 24, 28, 32) in dem Ab- weg (10) des Anodenteils (20) zur Übertragung des Warmemhal¬ tes eines Anodenabgases über einen Zuweg (8) an den innerhalb des Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls (4) angeordneten Reformer (5) vorgesehen ist.
10. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 9, bei der em Shift-Reaktor (30) zur Erzeugung von Wasser¬ stoff H2 im Abweg (10) des Anodenteils (20) angeordnet ist.
11. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 10, bei der der Shift-Reaktor (30) zwischen den beiden Wärme¬ tauschern (28, 32) im Abweg (10) des Anodenteils (20) ange¬ ordnet ist .
12. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach emem der Ansprüche 8 bis 11, bei der wenigstens em Wärmetauscher (42,
44) in einem Abweg (16) des Kathodenteiis (22) zur Abgabe des Warmemhaltes eineε Kathodenabgases vorgesehen ist.
13. Hochtemperatur-Brennεtoffzellenanlage (2) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, bei der em Reformer (62) außerhalb des
Hochtemperatur-Brennstoffzellenmoduls (4) m emem Zuweg (8) für den Anodenteil (20) angeordnet ist.
14. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch
13, bei der der Abweg (16) des Kathodenteils (22) zur Über¬ tragung des Warmemhaltes eines Kathodenabgases an den Refor¬ mer (62) vorgesehen ist.
15. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch
14, bei der im Abweg (16) des Kathodenteils (22) ein Abzweig (72) zur Übertragung des Warmemhaltes eines Kathodenabgases an den Reformer (62) vorgesehen ist.
16. Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage (2) nach Anspruch 13, bei der der Abweg (10) des Anodenteils (20) zur Übertra¬ gung des Warmemhaltes eines Anodenabgases an den Reformer (62) vorgesehen ist.
PCT/DE1996/002237 1995-12-04 1996-11-21 Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage WO1997021257A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52085597A JP4311762B2 (ja) 1995-12-04 1996-11-21 高温燃料電池設備の運転方法及び高温燃料電池設備
DK96946004T DK0865674T3 (da) 1995-12-04 1996-11-21 Fremgangsmåde til et højtemperatur-brændstofcelleanlægs drift og højtemperatur-brændstofcelle anlæg
DE59606444T DE59606444D1 (de) 1995-12-04 1996-11-21 Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
EP96946004A EP0865674B1 (de) 1995-12-04 1996-11-21 Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
AT96946004T ATE199195T1 (de) 1995-12-04 1996-11-21 Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur- brennstoffzellenanlage und hochtemperatur- brennstoffzellenanlage
NO19982448A NO322669B1 (no) 1995-12-04 1998-05-28 Et hoytemperatur brenselcellesystem og fremgangsmate til drift av dette
US09/090,560 US6162556A (en) 1995-12-04 1998-06-04 Method for operating a high-temperature fuel cell installation, and a high-temperature fuel cell installation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545186A DE19545186A1 (de) 1995-12-04 1995-12-04 Verfahren zum Betreiben einer Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage und Hochtemperatur-Brennstoffzellenanlage
DE19545186.4 1995-12-04

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/090,560 Continuation US6162556A (en) 1995-12-04 1998-06-04 Method for operating a high-temperature fuel cell installation, and a high-temperature fuel cell installation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997021257A2 true WO1997021257A2 (de) 1997-06-12
WO1997021257A3 WO1997021257A3 (de) 1997-08-07

Family

ID=7779139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002237 WO1997021257A2 (de) 1995-12-04 1996-11-21 Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0865674B1 (de)
JP (1) JP4311762B2 (de)
AT (1) ATE199195T1 (de)
DE (2) DE19545186A1 (de)
DK (1) DK0865674T3 (de)
NO (1) NO322669B1 (de)
WO (1) WO1997021257A2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822691A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
DE19822689A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
US7749626B2 (en) 2002-11-11 2010-07-06 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Fuel cell power generating system with two fuel cells of different types and method of controlling the same
US11211621B2 (en) 2018-11-30 2021-12-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Regeneration of molten carbonate fuel cells for deep CO2 capture
US11335937B2 (en) 2019-11-26 2022-05-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with high electrolyte fill level
US11424469B2 (en) 2018-11-30 2022-08-23 ExxonMobil Technology and Engineering Company Elevated pressure operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
US11476486B2 (en) 2018-11-30 2022-10-18 ExxonMobil Technology and Engineering Company Fuel cell staging for molten carbonate fuel cells
US11664519B2 (en) 2019-11-26 2023-05-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell module assembly and systems using same
US11695122B2 (en) 2018-11-30 2023-07-04 ExxonMobil Technology and Engineering Company Layered cathode for molten carbonate fuel cell
US11742508B2 (en) 2018-11-30 2023-08-29 ExxonMobil Technology and Engineering Company Reforming catalyst pattern for fuel cell operated with enhanced CO2 utilization
US11888187B2 (en) 2018-11-30 2024-01-30 ExxonMobil Technology and Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
US11978931B2 (en) 2021-02-11 2024-05-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Flow baffle for molten carbonate fuel cell

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6406805B1 (en) * 1999-10-19 2002-06-18 Ford Global Technologies, Inc. Method for storing purged hydrogen from a vehicle fuel cell system
DE10037825A1 (de) * 2000-08-03 2002-05-16 Xcellsis Gmbh Brennstoffzellensystem
DE102006003740B4 (de) * 2006-01-20 2011-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80686 Verfahren und System zum Betreiben einer Hochtemperaturbrennstoffzelle
DE102011122162B4 (de) 2011-12-23 2013-10-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung
CN105264701B (zh) 2013-03-15 2018-02-06 埃克森美孚研究工程公司 使用燃料电池的综合发电和碳捕集
US20140272614A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and carbon capture using fuel cells
US9077008B2 (en) 2013-03-15 2015-07-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and chemical production using fuel cells
US9755258B2 (en) 2013-09-30 2017-09-05 Exxonmobil Research And Engineering Company Integrated power generation and chemical production using solid oxide fuel cells
US9556753B2 (en) 2013-09-30 2017-01-31 Exxonmobil Research And Engineering Company Power generation and CO2 capture with turbines in series

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62140375A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Hitachi Ltd 内部改質型溶融炭酸塩燃料システムの起動方法
EP0246649A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Hitachi, Ltd. Integriertes Kraftwerk und Verfahren für die Führung
US4772634A (en) * 1986-07-31 1988-09-20 Energy Research Corporation Apparatus and method for methanol production using a fuel cell to regulate the gas composition entering the methanol synthesizer
JPS6476676A (en) * 1987-09-16 1989-03-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fuel cell power generation
JPH01143154A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
EP0401834A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Osaka Gas Co., Ltd. Festelektrolyt-Brennstoffzelle
EP0404712A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Haldor Topsoe A/S Brennstoffzellensystem
US5034287A (en) * 1990-04-23 1991-07-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell cooling using heat of reaction
EP0473153A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Energy Research Corporation Geschmolzenes Karbonat enthaltende Brennstoffzelle mit interner Reformierung und mit Zufuhr von Methan
JPH04115466A (ja) * 1990-09-05 1992-04-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 燃料電池発電方法
EP0673074B1 (de) * 1994-02-19 1998-07-01 ROLLS-ROYCE plc Ein Festoxid-Brennstoffzellenstapel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK162961C (da) * 1989-11-20 1992-05-25 Haldor Topsoe As Braendselscellekraftvaerk
DE4036652A1 (de) * 1990-11-16 1992-05-21 Krupp Maschinentechnik Mehrsystem-energieversorgungsanlage eines reisezugwagens
JP3098871B2 (ja) * 1992-09-11 2000-10-16 三菱電機株式会社 内部改質形燃料電池装置およびその運転方法

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62140375A (ja) * 1985-12-13 1987-06-23 Hitachi Ltd 内部改質型溶融炭酸塩燃料システムの起動方法
EP0246649A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-25 Hitachi, Ltd. Integriertes Kraftwerk und Verfahren für die Führung
US4772634A (en) * 1986-07-31 1988-09-20 Energy Research Corporation Apparatus and method for methanol production using a fuel cell to regulate the gas composition entering the methanol synthesizer
JPS6476676A (en) * 1987-09-16 1989-03-22 Kawasaki Heavy Ind Ltd Fuel cell power generation
JPH01143154A (ja) * 1987-11-27 1989-06-05 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 燃料電池発電装置
EP0401834A1 (de) * 1989-06-09 1990-12-12 Osaka Gas Co., Ltd. Festelektrolyt-Brennstoffzelle
EP0404712A2 (de) * 1989-06-19 1990-12-27 Haldor Topsoe A/S Brennstoffzellensystem
US5034287A (en) * 1990-04-23 1991-07-23 International Fuel Cells Corporation Fuel cell cooling using heat of reaction
EP0473153A2 (de) * 1990-08-29 1992-03-04 Energy Research Corporation Geschmolzenes Karbonat enthaltende Brennstoffzelle mit interner Reformierung und mit Zufuhr von Methan
JPH04115466A (ja) * 1990-09-05 1992-04-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd 燃料電池発電方法
EP0673074B1 (de) * 1994-02-19 1998-07-01 ROLLS-ROYCE plc Ein Festoxid-Brennstoffzellenstapel

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EXTENDED ABSTRACTS SPRING MEETING 1993 MAY 16-21, HONOLULU PENNINGTON, NJ US, Bd. 93/1, 1993, Seite 1507 XP000421773 MIYAKE Y ET AL: "DEVELOPMENT OF INTERNAL REFORMING MCFC WITH PETROLEUM LIGHT FUELS" *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 011, no. 367 (E-561), 28.November 1987 & JP 62 140375 A (HITACHI LTD), 23.Juni 1987, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 295 (E-783), 7.Juli 1989 & JP 01 076676 A (KAWASAKI HEAVY IND LTD), 22.März 1989, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 013, no. 396 (E-815), 4.September 1989 & JP 01 143154 A (ISHIKAWAJIMA HARIMA HEAVY IND CO LTD), 5.Juni 1989, *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 364 (E-1244), 6.August 1992 & JP 04 115466 A (KAWASAKI HEAVY IND LTD), 16.April 1992, *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19822691A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
DE19822689A1 (de) * 1998-05-20 1999-11-25 Volkswagen Ag Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie mittels eines Brennstoffzellensystems
US7045232B1 (en) 1998-05-20 2006-05-16 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for producing electric energy using a fuel cell system
US7160638B1 (en) 1998-05-20 2007-01-09 Volkswagen Ag Fuel cell system and method for generating electrical energy using a fuel cell system
US7749626B2 (en) 2002-11-11 2010-07-06 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Fuel cell power generating system with two fuel cells of different types and method of controlling the same
US11476486B2 (en) 2018-11-30 2022-10-18 ExxonMobil Technology and Engineering Company Fuel cell staging for molten carbonate fuel cells
US11424469B2 (en) 2018-11-30 2022-08-23 ExxonMobil Technology and Engineering Company Elevated pressure operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
US11211621B2 (en) 2018-11-30 2021-12-28 Exxonmobil Research And Engineering Company Regeneration of molten carbonate fuel cells for deep CO2 capture
US11616248B2 (en) 2018-11-30 2023-03-28 ExxonMobil Technology and Engineering Company Elevated pressure operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
US11695122B2 (en) 2018-11-30 2023-07-04 ExxonMobil Technology and Engineering Company Layered cathode for molten carbonate fuel cell
US11742508B2 (en) 2018-11-30 2023-08-29 ExxonMobil Technology and Engineering Company Reforming catalyst pattern for fuel cell operated with enhanced CO2 utilization
US11843150B2 (en) 2018-11-30 2023-12-12 ExxonMobil Technology and Engineering Company Fuel cell staging for molten carbonate fuel cells
US11888187B2 (en) 2018-11-30 2024-01-30 ExxonMobil Technology and Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with enhanced CO2 utilization
US11335937B2 (en) 2019-11-26 2022-05-17 Exxonmobil Research And Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with high electrolyte fill level
US11664519B2 (en) 2019-11-26 2023-05-30 Exxonmobil Research And Engineering Company Fuel cell module assembly and systems using same
US11888199B2 (en) 2019-11-26 2024-01-30 ExxonMobil Technology and Engineering Company Operation of molten carbonate fuel cells with high electrolyte fill level
US11978931B2 (en) 2021-02-11 2024-05-07 ExxonMobil Technology and Engineering Company Flow baffle for molten carbonate fuel cell

Also Published As

Publication number Publication date
ATE199195T1 (de) 2001-02-15
NO982448L (no) 1998-08-04
WO1997021257A3 (de) 1997-08-07
DE19545186A1 (de) 1997-06-05
NO982448D0 (no) 1998-05-28
DE59606444D1 (de) 2001-03-22
JP2000501227A (ja) 2000-02-02
EP0865674B1 (de) 2001-02-14
JP4311762B2 (ja) 2009-08-12
DK0865674T3 (da) 2001-06-18
EP0865674A2 (de) 1998-09-23
NO322669B1 (no) 2006-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997021257A2 (de) Verfahren zum betreiben einer hochtemperatur-brennstoffzellenanlage und hochtemperatur-brennstoffzellenanlage
DE10297056B4 (de) Brennstoffzellensystem
US6162556A (en) Method for operating a high-temperature fuel cell installation, and a high-temperature fuel cell installation
DE10118151B4 (de) Brennstoffzellensysteme mit dynamisch geregeltem Gegendruck und Verfahren zu deren Steuerung
WO2000016423A2 (de) Festoxidbrennstoffzelle betrieben mit brennstoffüberschuss
DE19908905A1 (de) Brennstoffzellensystem mit zugeordneter Wassrstofferzeugungsanlage
DE60222712T2 (de) Wasser-Rückgewinnung für eine Brennstoffzellenanlage
DE112005002853T5 (de) Brennstoffzellenenergiesystem und Verfahren und Programm für dessen Lagerungszustand
DE19823499A1 (de) Wasserstofferzeugungsvorrichtung und Verfahren, das ohne Dampfversorgung arbeitet und für Brennstoffzellensysteme geeignet ist
EP0850494A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennstoffzellenanlage und brennstoffzellenanlage zum durchführen des verfahrens
DE10297048B4 (de) Übertragungsvorrichtung für Wasserdampf für einen Reformer einer Brennstoffzelle
DE19982376B4 (de) Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellensystem
DE19637207C2 (de) Anlage und Verfahren zur Energieerzeugung
DE102011088120A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zu dessen Betrieb
CH696413A5 (de) Brennstoffzellenanlage.
DE102009006983A1 (de) Hochtemperaturbrennstoffzellensystem mit Abgasrückführung
DE19812155C2 (de) Anordnung zur Energieumwandlung, umfassend mindestens zwei Brennstoffzellenstapel und mindestens eine Reformereinheit, sowie eine Verwendung der Anordnung
DE102018218278A1 (de) Brennstoffzellensysteme mit blockinterner Reformierung
EP0490925A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung elektrischer energie.
DE10257212A1 (de) Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
DE102018218277A1 (de) Brennstoffzellensysteme mit blockinterner Reformierung
DE19636068C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wasserstoff- und/oder Synthesegasgewinnung
DE102019206701A1 (de) Brennstoffzellenvorrichtung, sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennstoffzellenvorrichtung
EP1189298A1 (de) Anlage und Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie
DE102021115084B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellenfahrzeuges sowie Brennstoffzellenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946004

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1997 520855

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09090560

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946004

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946004

Country of ref document: EP