WO1997016363A2 - Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut - Google Patents

Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut Download PDF

Info

Publication number
WO1997016363A2
WO1997016363A2 PCT/DE1996/002037 DE9602037W WO9716363A2 WO 1997016363 A2 WO1997016363 A2 WO 1997016363A2 DE 9602037 W DE9602037 W DE 9602037W WO 9716363 A2 WO9716363 A2 WO 9716363A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveying
transport
wheel rims
wheel
sorting
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/002037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997016363A3 (de
Inventor
Rudolf Schuster
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AT96945832T priority Critical patent/ATE187905T1/de
Priority to EP96945832A priority patent/EP0859670B1/de
Priority to JP51697997A priority patent/JP3929493B2/ja
Priority to US09/068,045 priority patent/US6068109A/en
Priority to KR1019980703109A priority patent/KR19990067160A/ko
Priority to CA002236040A priority patent/CA2236040A1/en
Priority to AU17168/97A priority patent/AU705504B2/en
Priority to DE59603997T priority patent/DE59603997D1/de
Publication of WO1997016363A2 publication Critical patent/WO1997016363A2/de
Publication of WO1997016363A3 publication Critical patent/WO1997016363A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/02Apparatus characterised by the means used for distribution
    • B07C3/08Apparatus characterised by the means used for distribution using arrangements of conveyors
    • B07C3/082In which the objects are carried by transport holders and the transport holders form part of the conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/16Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths
    • B65G21/18Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors for conveyors having endless load-carriers movable in curved paths in three-dimensionally curved paths

Definitions

  • Sorting device in particular for mail
  • the machine-readable postcodes to be specified on postal items, such as letters, postcards, parcels and the like, as an identification number for a location, a delivery area, a mailbox or a bulk recipient, enable a rapid mechanical distribution of the post.
  • the incoming mail items are sorted with the aid of controllable conveying carriers, which are loaded manually or mechanically with a mail item in special input places and then deliver this mail item to a sorting container assigned to the respective zip code or to a corresponding sorting compartment. Since, for reasons of space saving, there is a desire to arrange both the input places and also the sorting containers or sorting compartments on different levels, the conveying goods carriers circulating at conveying devices may also have to be able to bridge different altitudes. After the mail item has been transferred to the assigned sorting container or the assigned sorting compartment, the empty conveyed goods carrier can be loaded again with a mail item when it passes through an input location.
  • a sorting device for mail is well known from US Pat. No. 3,300,026, which has pairs of conveying goods carriers rotating around a conveying device for receiving, transporting and controllably delivering the mail items.
  • the conveying device comprises two chains which circulate endlessly at a distance from one another and are guided in a meandering manner via corresponding rollers, and guide the conveyed goods carriers along a row with sorting containers on several superimposed levels.
  • the meandering course of the conveying device in several levels results in a relatively large overall height of the sorting device with a correspondingly poor accessibility of the sorting containers arranged in the upper levels.
  • a sorting device in particular for mail, which has a plurality of conveying goods carriers rotating around a conveying device for receiving, transporting and controllably delivering the conveyed goods to assigned sorting containers.
  • the conveyed goods carriers are fastened to circulating transport carriages of the conveying device, the transport routes being driven by an endlessly circulating transport cable with rollers on two in. vertical distance from each other and extending in the direction of transport profiles are guided.
  • the transport carriages run over a vertical deflection in two levels, so that they can be guided along two parallel rows with sorting containers in each level.
  • the conveying goods carriers loaded with conveying material for example in a rear loading zone of the lower level, are deflected forward at the same height and then to the one on the front side in the lower level
  • the two profiles of the guide of the transport carriage and the transport rope run once obliquely from below upwards and once in the opposite direction obliquely from above and downwards.
  • One guidance of the transport rope over two in the area of the vertical ones Deflection arranged, correspondingly large rope wheels would lead to a greater overall length of the sorting device.
  • This increase in the overall length can be avoided by guiding the transport rope over a plurality of deflection rollers arranged in the region of the vertical deflection.
  • the service life of the transport rope is largely determined by the rope bending that occurs when the rope runs over the deflection rollers.
  • disturbing running noises occur when the transport rope is guided over several deflection pulleys.
  • the invention specified in claim 1 is based on the problem in which the sorting device known from WO 95/02468 guides the transport cable in the region of the vertical deflection without increasing the overall length with regard to a longer service life of the transport cable and in To improve with regard to reducing the running noise.
  • a sorting device In addition to sorting and distributing mail in public post offices or in the house mail centers of large companies, a sorting device according to the invention can also be used, for example, in storage systems or automatic picking machines for comparable tasks in which goods or parts provided with codes are added to the respective codes ⁇ ordered sorting containers or sorting compartments.
  • the invention is based on the knowledge that the advantages of guiding the transport cable over a large cable wheel with regard to service life and smoothness can be combined with the advantages of guiding the transport cable over several deflecting rollers with a view to a small space requirement.
  • the transport rope is guided over a wheel rim, which is in turn rotatably supported on its inner circumference on a plurality of support rollers, without central storage.
  • the embodiment according to claim 2 enables a further reduction in the overall length of the sorting device.
  • the intermeshing of the wheel rims results in a reduction in the order of magnitude of the wheel rim diameter.
  • the development according to claim 3 facilitates both assembly and disassembly of the two intermeshing wheel rims.
  • the embodiment according to claim 4 brings a wide improvement with regard to the smooth running of the sorting device, whereby according to claim 5, in particular inserts of the wheel rims made of rubber have proven successful.
  • FIG. 1 is a perspective view of a conveyor support consisting of a fixed wall part and a movably arranged wall part,
  • FIG. 2 shows the functional principle of a conveyor device, on which conveyed goods carriers attached to transport wagons rotate according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a perspective view of two modules arranged in a row of a sorting device equipped with conveyed goods carriers according to FIG. 1 and a conveying device according to FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a side view of a sorting device constructed from modules according to FIG. 3
  • FIG. 5 shows a top view of the sorting device according to FIG. 4,
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of the conveying device being guided over two levels by the sorting device shown in FIGS. 4 and 5,
  • FIG. 7 shows the vertical deflection of the conveying device shown in FIG. 6 with the schematically shown guidance of the transport rope via two intermeshing wheel rims
  • FIG. 8 shows a plan view of a wheel rim which is rotatably mounted on a plurality of support rollers on its inner circumference and
  • FIG. 9 shows a radial section through the wheel rim and a support roller of the arrangement shown in FIG.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a conveyor goods carrier, generally designated FT, which comprises a fixed wall part FW and a movable wall part BW.
  • the movable wall part BW can be pivoted about an axis of rotation DA oriented transversely to the transport direction TR of the conveyed goods carrier FT.
  • FIG. 1 shows the closed position of the conveyed goods carrier FT, in which the fixedly arranged wall part FW and the movably arranged wall part BW, both of which are curved outwards, form an approximately V-shaped receptacle for the conveyed goods.
  • the locking position is secured by a pawl SK which can be rotated about an axis designated A and can be released by actuating a lifting magnet HM. If the pawl SK is released, the movable wall part BW is pivoted about the axis of rotation DA in such a way that a discharge slot of the conveyor good carrier FT forms.
  • the lower extension of the movably arranged wall part BW forms a discharge chute AR which adjoins this discharge slot and which is inclined against the transport direction TR.
  • FIG. 3 shows a perspective view of two modules M1 and M2 of a sorting device equipped with conveying goods carriers FT according to FIG.
  • a total of five conveyed goods carriers FT are attached to a transport carriage TW, which is part of a conveying device FE and rotates in two levels E1 and E2.
  • Each module M1 and M2 has two support plates AB on each level E1 and E2, on which sorting containers SB can be placed in close proximity. It can be seen that the conveyed goods carriers FT on the transport trolleys TW rotate over the sorting containers SB such that when the pawl SK is actuated (see FIG. 1), the conveyed goods not shown in FIG. 3 are thrown into a sorting container SB assigned to the respective coding can be.
  • FIG. 2 shows further details of the conveying device FE shown in FIG. 3.
  • the transport carriage TW via rollers designated with R on two in the transport direction TR
  • a transport trolley TW is driven by an endlessly rotating transport cable TS, to which the transport trolley TW is fastened with the aid of a driver MN.
  • the transport trolley TW On the side opposite the transport cable TS, the transport trolley TW has a support plate TB to which the individual conveyed goods carriers FT are fastened on the end face and which also carries the pawls SK and the associated lifting magnets HM.
  • the support plate TB acts as a holder for the axes of rotation DA of the movable wall parts BW, while the fixed wall parts FW of the individual conveyed goods carriers FT are firmly connected to the support plates TB via end flanges F (see FIG. 1).
  • FIGS. 4 and 5 show a "* r * ° 3n ichtung in de 1 'sammlungnansicn" bsw of individual modules M zu ⁇ sammensupportede sortie ⁇ in plan view.
  • the individual modules M correspond to the modules M1 and M2 shown in FIG. 3, but in FIG. 6 there is also an additional feed belt ZB arranged below the lower level E1 for the provision of empty sorting containers SB.
  • a full sorting container SB is removed from the level E1 or the level E2, this can then be replaced by an empty sorting container SB provided on the feed belt ZB.
  • FIG. 6 shows the guidance of the conveying device FE in a highly simplified schematic representation (compare figures
  • the line L shows the spatial course of the transport rope TS (see FIG. 4), the direction of transport being indicated by arrows TR.
  • the guidance of the transport rope TS in the area of the vertical deflection HU is indicated by two intermeshing wheel rims RK1 and RK2.
  • the transport rope TS is guided in the area of the input module EM Simplification of the graphic representation by Umlenkrol ⁇ len U indicated.
  • a rope wheel is used in plane E1 and a wheel rim in plane E2.
  • the rope wheel in the plane El serves at the same time as a drive for the entire conveyor device FE (see FIG. 2).
  • the spatial course of the profiles P (see FIG. 2) parallel to the line L cannot be seen in FIG. 6.
  • FIG. 7 shows in a highly simplified schematic representation the height-adjustable deflection HU according to FIG. 6 in detail.
  • the transport cable TS arrives on the rear side of the upper level E2 in the transport direction TR from right to left, is deflected obliquely forward into the lower plane El via the wheel rim RK1 and from there in the transport direction TR runs left to right.
  • the transport rope TS then arrives at the rear of the lower level E1 in the transport direction TR from right to left and is deflected obliquely forward into the upper level E2 via the wheel rim RK2 and then continued in the transport direction TR from left to right .
  • the course of the profiles P is not shown in FIG. 7.
  • the profiles P required for guiding the trolleys TW (see FIG. 2) over the second wheel rim RK2 also pass through the interior of the first wheel rim RK1.
  • the diameters of the two intermeshing wheel rims RK1 and RK2 are selected so that the transport carriages TW with the conveyed goods carriers FT attached to them (compare FIG. 2) can pass through the wheel rim RKl on the inside without hindrance.
  • FIG. 8 shows a plan view of the wheel rim RK1, which is rotatably mounted on a total of ten support rollers SR on its inner circumference.
  • five support rollers SR are each arranged in a quadrilateral distribution on supports TG in turn, can be attached to the machine frame (not shown in greater detail) via elongated holes LL.
  • FIG. 9 shows a radial section through the wheel hub RK1 and a carrier roller TR, which is rotatably arranged on a journal Z of the carrier TG via a ball bearing KL.
  • the section shown in Figure 9 also shows that the suspension cable. TR is guided over an insert E of the wheel rim RKl. As a result, the smooth running is considerably improved, with the drivers MN for the trolleys TW (see FIG. 2) being guided over the rubber insert E without chattering noises.
  • the guidance of the transport rope TS over the wheel rim RK1 is equivalent to the guidance over a centrally mounted rope wheel with regard to the expected service life of the transportation rope TS.
  • the arrangement shown in FIG. 8 has the advantage that the second wheel rim RK2 (see FIG. 7), as well as the profiles P and the trolleys TW with the conveyors FT (see FIG. 2) are passed through the first wheel rim RK1 can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Sortiereinrichtung umfaßt mehrere an einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei die Fördergutträger an umlaufenden Transportwagen der Fördereinrichtung befestigt sind, wobei die Transportwagen durch ein endlos umlaufendes Transportseil (TS) angetrieben sind, und wobei die Transportwagen über eine höhengängige Umlenkung (HU) der Fördereinrichtung in zwei Ebenen (E1, E2) umlaufen. Eine Erhöhung der Lebensdauer des Transportseils ohne Vergrößerung der Baulänge der Sortiereinrichtung wird dadurch erreicht, daß das Transportseil (TS) im Bereich der höhengängigen Umlenkung (HU) über zwei Radkränze (RK1, RK2) geführt ist, wobei jeder Radkranz (RK1, RK2) an seinem Innenumfang auf mehreren Stützrollen drehbar gelagert ist. Vorzugsweise greifen die beiden Radkränze (RK1, RK2) derart ineinander, daß die außen über einen der beiden Radkränze (RK2) geführten Transportwagen (TW) den anderen Radkranz (RK1) innen durchlaufen.

Description

Beschreibung
Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
Die auf Postsendungen, wie Briefen, Postkarten, Päckchen und dergleichen als Kennzahl für einen Ort, einen Zustellbereich, ein Postfach oder einen Großempfänger anzugebenden, maschi¬ nenlesbaren Postleitzahlen, ermöglichen eine rasche maschi¬ nelle Verteilung der Post . Da? Sortieren der ankommenden Postsendungen erfolgt dabei mit Hilfe von steuerbaren Förder¬ gutträgern, die in speziellen Eingabeplätzen manuell oder ma¬ schinell mit jeweils einer Postsendung beladen werden und diese Postsendung dann an einen, der jeweiligen Postleitzahl zugeordneten Sortierbehälter oder ein entsprechendes Sortier- fach abgeben. Da aus Gründen der Platzersparnis der Wunsch besteht, sowohl die Eingabeplätze, als auch die Sortierbehäl¬ ter bzw. Sortierfächer in verschiedenen Ebenen anzuordnen, müssen die an Fördereinrichtungen umlaufenden Fördergutträger gegebenenfalls auch verschiedene Höhenlagen überbrücken kön- nen. Nach der Übergabe der Postsendung an den zugeordneten Sortierbehälter oder das zugeordnete Sortierfach, kann der leere Fördergutträger beim Passieren eines Eingabeplatzes er¬ neut mit einer Postsendung beladen werden.
Aus der US-A-3 300 026 ist eine Sortiereinrichtung für Post¬ gut bekannt, die paarweise an einer Fördereinrichtung umlau¬ fende Fördergutträger zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Postguts aufweist. Die Fördereinrich¬ tung umfaßt zwei im Abstand zueinander endlos umlaufende Ket- ten, die über entsprechende Rollen mäanderförmig geführt sind, und die Fördergutträger an mehreren übereinanderliegen¬ den Ebenen an jeweils einer Reihe mit Sortierbehältern ent¬ langführen. Durch den mäanderförmigen Verlauf der Förderein¬ richtung in mehreren Ebenen ergibt sich eine relativ große Bauhöhe der Sortiereinrichtung mit einer entsprechend schlechten Zugänglichkeit der in den oberen Ebenen angeordne¬ ten Sortierbehälter. Aus der WO 95/02468 ist eine Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, bekannt, die mehrere an einer Fördereinrichtung umlaufende Fördergutträger zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts an zugeordnete Sortier¬ behälter aufweist. Die Fördergutträger sind an umlaufenden Transportwagen der Fördereinrichtung befestigt, wobei die durch ein endlos umlaufendes Transportseil angetriebenen Transportwegen mit Rollen auf zwei im. vertikalen Abstand zu- einander ausgerichteten und sich in Transportrichtung er¬ streckenden Profilen geführt sind. Die Transportwagen laufen über eine höhengängige Umlenkung in zwei Ebenen um, so daß sie in jeder Ebene an jeweils zwei parallelen Reihen mit Sor¬ tierbehältern entlanggeführt werden können.
Bei der Fördereinrichtung der aus der WO 95/02468 bekannten Sortiereinrichtung werden die beispielsweise in einer rück¬ wärtigen Beladezone der unteren Ebene mit Fördergut beladenen Fördergutträger auf gleicher Höhe nach vorne umgelenkt und dann an den auf der Vorderseite in der unteren Ebene in einer
Reihe angeordneten Sortierbehältern vorbeitransportiert. Im Bereich der hδhengängigen Umlenkung werden die Fördergutträ¬ ger dann schräg nach oben in die obere Ebene geführt und dort an den auf der Rückseite in einer Reihe angeordneten Sortier- behältern vorbeitransportiert. Im Bereich der Stirnseite wer¬ den die Sortierbehälter dann auf gleicher Höhe nach vorne um¬ gelenkt und dann an den auf der Vorderseite in einer Reihe angeordneten Sortierbehältern vorbeitransportiert. Im Bereich der höhengängigen Umlenkung werden die Fördergutträger dann schräg nach unten in die untere Ebene geführt und dort an den auf der Rückseite in einer Reihe angeordneten Sortierbehäl¬ tern vorbeitransportiert. Im Bereich der höhengängigen Umlen¬ kung verlaufen also die beiden Profile der Führung der Trans¬ portwagen und das Transportseil einmal schräg von unten nach oben und einmal in Gegenrichtung schräg von oben und nach un¬ ten. Eine Führung des Transportseils über zwei im Bereich der höhengängigen Umlenkung angeordnete, entsprechend große Seil- räder, würde zu einer größeren Gesamtlänge der Sortierein¬ richtung führen. Mit einer Führung des Transportseils über mehrere im Bereich der hδhengängigen Umlenkung angeordnete Umlenkrollen, kann diese Vergrößerung der Gesamtlänge vermie¬ den werden. Andererseits wird die Lebensdauer des Trans¬ portseils maßgeblich durch die beim Lauf des Seiles über die Umlenkrollen auftretende Seilbiegung bestimmt. Außerdem tre¬ ten bei einer Führung des Transportseils über mehrere Um¬ lenkrollen störende Laufσeräusche auf .
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt das Problem zu¬ grunde, bei der aus der WO 95/02468 bekannten Sortiereinrich¬ tung die Führung des Transportseils im Bereich der höhengän¬ gigen Umlenkung ohne Vergrößerung der Baulänge im Hinblick auf eine größere Lebensdauer des Transportseils und im Hin¬ blick auf die Verringerung der Laufgeräusche zu verbessern.
Neben dem Sortieren und Verteilen von Postgut in öffentlichen Postämtern oder den Hauspostzentralen großer Firmen, kann ei- ne erfindungsgemäße Sortiereinrichtung beispielsweise in La¬ gersystemen oder Kommissionierautomaten auch für vergleichba¬ re Aufgaben eingesetzt werden, bei welchen mit Kodierungen versehene Waren oder Teile den jeweiligen Kodierungen zuge¬ ordneten Sortierbehältern oder Sortierfächern zugeführt wer- den.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die Vorteile einer Führung des Transportseils über ein großes Seilrad im Hinblick auf Lebensdauer und Laufruhe mit den Vorteilen einer Führung des Transportseils über mehrere Umlenkrollen im Hin¬ blick auf einen geringen Platzbedarf vereinigt werden können. Hierzu wird das Transportseil über einen Radkranz geführt, welcher unter Verzicht auf eine mittige Lagerung seinerseits an seinem Innenumfang auf mehreren Stützrollen drehbar gela- gert ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un¬ teransprüchen angegeben.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 2 ermöglicht eine weitere Re- duzierung der Baulänge der Sortiereinrichtung. Durch das In¬ einandergreifen der Radkränze ergibt sich eine Verkürzung in der Größenordnung des Radkranzdurchmessers.
Die Weiterbildung nach Anspruch 3 erleichtert sowohl die Mcn- tage, als auch die Demontage der beiden ineinandergreifenden Radkränze.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 4 bringt eine weite Verbesse¬ rung im Hinblick auf die Laufruhe der Sortiereinrichtung, wo- bei sich gemäß Anspruch 5 insbesondere Einlagen der Radkränze aus Gummi bewährt haben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Figur l einen aus fest angeordnetem Wandteil und beweglich angeordnetem Wandteil bestehenden Fördergutträger in perspektivischer Darstellung,
Figur 2 das Funktionsprinzip einer Fördereinrichtung, an wel¬ cher an Transportwagen befestigte Fδrdergutträger ge¬ mäß Figur 1 umlaufen,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung von zwei aneinander¬ gereihten Modulen einer mit Fördergutträgem gemäß Figur 1 und einer Fördereinrichtung gemäß Figur 2 ausgerüsteten Sortiereinrichtung,
Figur 4 eine Seitenansicht einer aus Modulen gemäß Figur 3 aufgebauten Sortiereinrichtung, Figur 5 eine Draufsicht auf die Sortiereinrichtung gemäß Fi¬ gur 4,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung über die Führung der Fördereinrichtung der in den Figuren 4 und 5 darge¬ stellten Sortiereinrichtung über zwei Ebenen,
Figur 7 die höhengängige Umlenkung der in Figur 6 dargestell- ten Fördereinrichtung mit der schematisch dargestell¬ ten Führung des Transportseils über zwei in einander- greifende Radkränze,
Figur 8 eine Draufsicht auf einen Radkranz, der an seinem In- nenumfang auf mehreren Stützrollen drehbar gelagert ist und
Figur 9 einen radialen Schnitt durch den Radkranz und eine Stützrolle der in Figur 8 dargestellten Anordnung.
Figur 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen insgesamt mit FT bezeichneten Fördergutträger, der einen fest angeord¬ neten Wandteil FW und einen beweglichen Wandteil BW umfaßt. Der bewegliche Wandteil BW ist dabei um eine quer zur Trans- portrichtung TR des Fördergutträgers FT ausgerichtete Dreh¬ achse DA schwenkbar.
Figur 1 zeigt die Schließstellung des Fördergutträgers FT, in welcher der fest angeordnete Wandteil FW und der beweglich angeordnete Wandteil BW, die beide jeweils nach außen gewölbt sind, eine im Querschnitt etwa V-förmige Aufnähmetasehe für das Fördergut bilden. Die Sicherung der Schließstellung er¬ folgt durch eine Sperrklinke SK, die um eine mit A bezeichne¬ te Achse drehbar und durch Betätigung eines Hubmagneten HM lösbar ist. Wird die Sperrklinke SK gelöst, so wird der be¬ wegliche Wandteil BW um die Drehachse DA derart verschwenkt, daß sich ein nach unten offener Austragsschlitz des Förder- gutträgers FT bildet. Die untere Verlängerung des beweglich angeordneten Wandteils BW bildet dabei eine sich nach unten an diesen Austragsschlitz anschließende Austragsrutsche AR, die entgegen der Transportrichtung TR geneigt ist.
Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung von zwei an¬ einandergereihten Modulen Ml und M2 einer mit Fördergutträ¬ gern FT gemäß Figur 1 ausgerüsteten Sortiereinrichtung. Dabei sind jeweils insgesamt fünf Fördergutträger FT an einem Transportwagen TW angebracht, der Bestandteil einer För¬ dereinrichtung FE ist und in zwei Ebenen El und E2 umläuft. Jedes Modul Ml und M2 besitzt in jeder Ebene El und E2 je¬ weils zwei Auflagebleche AB, auf welchen Sortierbehälter SB dicht aneinandergereiht aufgestellt werden können. Es ist zu erkennen, daß die Fördergutträger FT an den Transportwagen TW derart über den Sortierbehältern SB umlaufen, daß bei Betäti¬ gung der Sperrklinke SK (vergleiche Figur 1) das in Figur 3 nicht näher dargestellten Fördergut in einen der jeweiligen Kodierung zugeordneten Sortierbehälter SB abgeworfen werden kann.
Figur 2 zeigt nähere Einzelheiten der in Figur 3 dargestell¬ ten Fördereinrichtung FE. In dem hier dargestellten Quer¬ schnitt ist zu erkennen, daß der Transportwagen TW über mit R bezeichnete Rollen auf zwei sich in Transportrichtung TR
(vergleiche Figur 1) erstreckenden, rohrformigen Profilen P geführt ist. Die im vertikalen Abstand parallel zueinander ausgerichteten Profile P sind dabei in geradlinig verlaufen¬ den Bereichen der Fördereinrichtung FE über sich ebenfalls in Transportriehtung TR erstreckende Stege ST miteinander ver¬ bunden, während in den Kurvenbereichen auf diese Stege ST verzichtet wird. Der Antrieb eines Transportwagens TW erfolgt über ein endlos umlaufendes Transportseil TS, an welchem der Transportwagen TW mit Hilfe eines Mitnehmers MN befestigt ist. Auf der dem Transportseil TS gegenüberliegenden Seite besitzt der Transportwagen TW ein Tragblech TB, an welchem die einzelnen Fördergutträger FT stirnseitig befestigt wer- den, und welches auch die Sperrklinken SK und die zugeordne¬ ten Hubmagnete HM trägt. Das Tragblech TB fungiert dabei als Halterung für die Drehachsen DA der beweglichen Wandteile BW, während die festen Wandteile FW der einzelnen Fördergutträger FT über stirnseitige Flansche F (vergleiche Figur 1) , fest mit dem Tragbleche TB verbunden werden.
Die Figuren 4 und 5 zeigen eine aus einzelnen Modulen M zu¬ sammengesetzte Sortieτ"°3nr*ichtung in de1' Seitenansicn*" bsw in der Draufsicht. Die einzelnen Module M entsprechen dabei den in Figur 3 dargestellten Modulen Ml und M2, wobei in Fi¬ gur 6 jedoch noch ein zusätzliches, unterhalb der unteren Ebene El angeordnetes Zuführband ZB für die Bereitstellung leerer Sortierbehälter SB dargestellt ist. Bei der Entnahme eines vollen Sortierbehälters SB aus der Ebene El oder der Ebene E2 kann dann dieser durch einen auf dem Zuführband ZB bereitgestellten leeren Sortierbehälter SB ersetzt werden.
Bei der Darstellung gemäß den Figuren 4 und 5 befindet sich auf der linken Seite vor dem ersten Modul M eine höhengängige
Umlenkung HU, während sich auf der rechten Seite an das letz¬ te Modul M ein stirnseitiges Eingabemodul EM anschließt. Es ist zu erkennen, daß im Bereich dieses Eingabemoduls EM die einzelnen Fördergutträger FT von der Rückseite, von der Stirnseite, oder von der Vorderseite her beladen werden kön¬ nen, wobei die Beladung manuell oder maschinell vorgenommen werden kann.
Figur 6 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel- lung die Führung der Fördereinrichtung FE (vergleiche Figuren
2 und 3) über die beiden Ebenen El und E2. Die Linie L zeigt dabei den räumlichen Verlauf des Transportseils TS (vergleiche Figur 4) , wobei die Transportriehtung durch Pfei¬ le TR aufgezeigt ist. Die Führung des Transportseils TS im Bereich der höhengängigen Umlenkung HU ist durch zwei inein¬ andergreifende Radkränze RKl und RK2 angedeutet. Die Führung des Transportseils TS im Bereich des Eingabemoduls EM ist zur Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung durch Umlenkrol¬ len U angedeutet. Bei der tatsächlich realisierten Ausfüh¬ rungsform werden hier jedoch in der Ebene El ein Seilrad und in der Ebene E2 ein Radkranz eingesetzt. Das Seilrad in der Ebene El dient dabei gleichzeitig als Antrieb für die gesamte Fördereinrichtung FE (vergleiche Figur 2) . Der räumliche Ver¬ lauf der Profile P (vergleiche Figur 2) parallel zur Linie L, ist in Figur 6 nicht erkennbar.
Figur 7 zeigt in stark vereinfachter schematischer Darstel¬ lung die höhengängige Umlenkung HU gemäß Figur 6 im Detail. Es ist zu erkennen, daß das Transportseil TS auf der Rücksei¬ te der oberen Ebene E2 in Transportrichtung TR von rechts nach links ankommt, über den Radkranz RKl schräg nach vorne in die untere Ebene El umgelenkt und von dort in der Trans¬ portrichtung TR von links nach rechts weiterläuft. Im weite¬ ren Verlauf kommt das Transportseil TS dann auf der Rückseite der unteren Ebene El in Transportrichtung TR von rechts nach links an und wird über den Radkranz RK2 schräg nach vorne in die obere Ebene E2 umgelenkt und dann in Transportrichtung TR von links nach rechts weitergeführt.
Der Verlauf der Profile P (vergleiche Figur 2) , ist in Figur 7 nicht dargestellt. Die zur Führung der Transportwagen TW (vergleiche Figur 2) über den zweiten Radkranz RK2 erforder¬ lichen Profile P, durchlaufen ebenfalls den Innenraum des er¬ sten Radkranzes RKl. Die Durchmesser der beiden ineinander¬ greifenden Radkränze RKl und RK2 sind dabei so gewählt, daß die Transportwagen TW mit den daran angebrachten Fördergut- trägem FT (vergleiche Figur 2) den Radkranz RKl innen ohne Behinderung durchlaufen können.
Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf den Radkranz RKl, der an seinem Innenumfang auf insgesamt zehn Stützrollen SR drehbar gelagert ist. Dabei sind jeweils fünf Stützrollen SR in vier¬ telkreisförmiger Verteilung auf Trägern TG angeordnet, die ihrerseits über Langlöcher LL justierbar am nicht näher dar¬ gestellten Maschinengestell befestigt werden.
Figur 9 zeigt einen radialen Schnitt durch den Radkrank RKl und eine Trägerrolle TR, die über ein Kugellager KL auf einem Zapfen Z des Trägers TG drehbar angeordnet ist.
Der in Figur 9 dargestellte Schnitt zeigt auch, daß das Tragseil. TR ϋber eine Einlage E des Radkranzes RKl geführt ist. Hierdurch wird die Laufruhe erheblich verbessert, wobei insbesondere die Mitnehmer MN für die Transportwagen TW (vergleiche Figur 2) ohne Rattergeräusche über die aus Gummi bestehende Einlage E geführt werden.
Aus Figur 8 ist ersichtlich, daß die Führung des Trans¬ portseils TS über den Radkranz RKl im Hinblick auf die zu er¬ wartende Lebensdauer des Transportseils TS der Führung über ein mittig gelagertes Seilrad gleichzusetzen ist. Anderer¬ seits hat die in Figur 8 dargestellte Anordnung den Vorteil, daß der zweite Radkranz RK2 (vergleiche Figur 7) , sowie die Profile P und die Transportwagen TW mit den Fδrdergutträgern FT (vergleiche Figur 2) durch den ersten Radkranz RKl hin¬ durchgeführt werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut, mit mehreren an einer Fördereinrichtung (FE) umlaufenden Fδrdergutträgern (FT) zur Aufnahme, zum Transport und zur steuerbaren Abgabe des Förderguts, wobei
- die Fördergutträger (FT) an umlaufenden Transportwagen (TW) der Fördereinrichtung (FE) befestigt sind, wobei
- die Transportwagen (TW) durch ein endlos umlaufendes Trans¬ portseil (TS) angetrieben sind, und wobei
- die Transportwagen (TW) über eine höhengängige Umlenkung (HU) der Fördereinrichtung (FE) in zwei Ebenen (E1,E2) um¬ laufen, dadurch gekennzeichnet, daß
- das Transportseil (TS) im Bereich der höhengängigen Umlen¬ kung (HU) über zwei Radkränze (RK1,RK2) geführt ist, wobei - jeder Radkranz (RK1,RK2) an seinem Innenumfang auf mehreren Stützrollen (SR) drehbar gelagert ist.
2. Sortiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die beiden Radkränze (RK1,RK2) derart ineinandergreifen, daß die außen über einen der beiden Radkränze (RK2) geführten Transportwagen (TW) den anderen Radkranz (RKl) innen durch¬ laufen.
3. Sortiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der beiden Radkränze (RK1,RK2) teilbar ausgebildet ist.
4. Sortiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Transportseil (TS) über nichtmetallische Einlagen (E) der Radkränze (RK1,RK2) geführt ist.
5. Sortiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlagen (E) der Radkränze (RK1,RK2) aus Gummi beste¬ hen.
PCT/DE1996/002037 1995-10-30 1996-10-24 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut WO1997016363A2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96945832T ATE187905T1 (de) 1995-10-30 1996-10-24 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP96945832A EP0859670B1 (de) 1995-10-30 1996-10-24 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
JP51697997A JP3929493B2 (ja) 1995-10-30 1996-10-24 特に郵便物用の仕分け装置
US09/068,045 US6068109A (en) 1995-10-30 1996-10-24 Sorting arrangement, in particular for items of post
KR1019980703109A KR19990067160A (ko) 1995-10-30 1996-10-24 우편물용 분류장치
CA002236040A CA2236040A1 (en) 1995-10-30 1996-10-24 Sorting apparatus, in particular for mail
AU17168/97A AU705504B2 (en) 1995-10-30 1996-10-24 Sorting apparatus, in particular for mail
DE59603997T DE59603997D1 (de) 1995-10-30 1996-10-24 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540836 1995-10-30
DE19540836.5 1995-10-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997016363A2 true WO1997016363A2 (de) 1997-05-09
WO1997016363A3 WO1997016363A3 (de) 1997-07-31

Family

ID=7776444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/002037 WO1997016363A2 (de) 1995-10-30 1996-10-24 Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6068109A (de)
EP (1) EP0859670B1 (de)
JP (1) JP3929493B2 (de)
KR (1) KR19990067160A (de)
CN (1) CN1081959C (de)
AT (1) ATE187905T1 (de)
AU (1) AU705504B2 (de)
CA (1) CA2236040A1 (de)
DE (1) DE59603997D1 (de)
WO (1) WO1997016363A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533106B1 (en) 1997-12-30 2003-03-18 Crisplant A/S Conveyor

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796318B1 (fr) * 1999-07-15 2001-09-07 Mannesmann Dematic Postal Automation Sa Dispositif a plusieurs convoyeurs a godets superposes pour le tri d'objets plats
DE102004033564B3 (de) 2004-07-09 2006-03-02 Siemens Ag Sortiereinrichtung für flache Sendungen
DE102005031492A1 (de) * 2005-07-06 2007-01-11 Siemens Ag Verfahren zur Ablage eines frei bewegenden flachen Gegenstands
DE102009016262A1 (de) 2008-05-19 2009-11-26 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Absicherung einer Verarbeitungsanlage
US20120050003A1 (en) * 2010-08-27 2012-03-01 Siemens Aktiengesellschaft Processing system and apparatus and method for protecting a processing system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596299A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Cga Hbs Procede de confection de lots de petits elements et installation de mise en oeuvre
WO1992021596A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Apv Baker Pty. Ltd. Conveyor system
WO1995002467A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3300026A (en) * 1965-01-25 1967-01-24 Int Standard Electric Corp Transporting device
US4506781A (en) * 1983-06-07 1985-03-26 Dravo Corporation Self training belt conveyor with digging elements

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2596299A1 (fr) * 1986-03-27 1987-10-02 Cga Hbs Procede de confection de lots de petits elements et installation de mise en oeuvre
WO1992021596A1 (en) * 1991-05-28 1992-12-10 Apv Baker Pty. Ltd. Conveyor system
WO1995002467A1 (de) * 1993-07-14 1995-01-26 Siemens Aktiengesellschaft Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6533106B1 (en) 1997-12-30 2003-03-18 Crisplant A/S Conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
US6068109A (en) 2000-05-30
ATE187905T1 (de) 2000-01-15
EP0859670A2 (de) 1998-08-26
EP0859670B1 (de) 1999-12-22
AU1716897A (en) 1997-05-22
KR19990067160A (ko) 1999-08-16
JPH11514322A (ja) 1999-12-07
CN1201409A (zh) 1998-12-09
CN1081959C (zh) 2002-04-03
CA2236040A1 (en) 1997-05-09
AU705504B2 (en) 1999-05-27
WO1997016363A3 (de) 1997-07-31
DE59603997D1 (de) 2000-01-27
JP3929493B2 (ja) 2007-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0708691B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE3303184C2 (de)
EP0708693B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
CH686709A5 (de) Automatischer Drehsortierer.
EP0990604A1 (de) Gliederförderer (Sorter) zum Sortieren von Stückgutteilen
DD209752A5 (de) Sortiervorrichtung fuer stueckgut
EP1360656B1 (de) Einheit für behälter-rücknahmeautomaten
EP3375684A1 (de) Fördersystem und verfahren zum transportieren von stückgutteilen
EP3680200A1 (de) Pufferspeicheranlage für hängefördersysteme
DE19535330B4 (de) Sortiervorrichtung
DE19943361C1 (de) Sortiereinrichtung für flache Sendungen
EP0735927B1 (de) Übergabeeinrichtung für stückgut, insbesondere für postgut
DE4413967A1 (de) Sortiereinrichtung
WO1997016363A2 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
EP0825284B1 (de) Umlaufförderer
DE4413762A1 (de) Förderer nach dem Paternosterprinzip zum Aufnehmen, Speichern, Aufstauen und Ausgeben von Gegenständen
EP3880589A1 (de) Linearsortierer mit variabel laufenden quergurt-trägern
DE102013216864A1 (de) Sortierfördervorrichtung
EP0708692B1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für postgut
DE19533118C1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut
DE4033184C2 (de) Umlaufregallager-System
EP2174897B1 (de) Vorrichtung zum Führen von Leergut
DE60008761T2 (de) Ein fördersystem mit einer verschiebvorrichtung für artikel zwischen parallelen förderern
DE10044612A1 (de) Kippstation für Stückgutförderer
DE4422067A1 (de) Sortiereinrichtung, insbesondere für Postgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96197984.4

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996945832

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2236040

Country of ref document: CA

Ref document number: 2236040

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980703109

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 516979

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09068045

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996945832

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980703109

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996945832

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980703109

Country of ref document: KR