WO1997014607A2 - Vorrichtung zum heben und senken des sattels eines fahrrads - Google Patents

Vorrichtung zum heben und senken des sattels eines fahrrads Download PDF

Info

Publication number
WO1997014607A2
WO1997014607A2 PCT/DE1996/001964 DE9601964W WO9714607A2 WO 1997014607 A2 WO1997014607 A2 WO 1997014607A2 DE 9601964 W DE9601964 W DE 9601964W WO 9714607 A2 WO9714607 A2 WO 9714607A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lever
housing
actuating
frame
trigger
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001964
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997014607A3 (de
Inventor
Guido Wandschneider
Original Assignee
Wandschneider, Ingeborg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1995138438 external-priority patent/DE19538438A1/de
Priority claimed from DE19626844A external-priority patent/DE19626844C2/de
Priority claimed from DE19630839A external-priority patent/DE19630839A1/de
Application filed by Wandschneider, Ingeborg filed Critical Wandschneider, Ingeborg
Publication of WO1997014607A2 publication Critical patent/WO1997014607A2/de
Publication of WO1997014607A3 publication Critical patent/WO1997014607A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J1/00Saddles or other seats for cycles; Arrangement thereof; Component parts
    • B62J1/02Saddles resiliently mounted on the frame; Equipment therefor, e.g. springs
    • B62J1/06Saddles capable of parallel motion up and down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/36Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching saddle pillars, e.g. adjustable during ride

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting and lowering the saddle of a bicycle with a gas spring and an actuating device, the gas spring being arranged at least partially within a frame tube of the bicycle and a cylinder-piston arrangement with an end, the cylinder or the piston has assigned trigger, the cylinder or the piston being assigned to the frame tube or the saddle and the actuating device comprising an actuating element acting directly on the trigger.
  • the bicycle was optimized for different purposes, for example also from an ergonomic point of view. It has been found that the bicycle is to be dimensioned or adapted to the rider in such a way that the cyclist can extend his leg into the lowest position of the pedal while driving, namely that in the lowest position of the pedal the cyclist's leg is at least in largely stretched state.
  • the wheels and frame are to be dimensioned accordingly and the saddle is to be fixed accordingly via the linkage carrying the saddle.
  • the device known from DE 44 01 980 A1 for lifting and lowering the saddle of a bicycle has a gas spring and an actuating device which can be operated from the bicycle handlebar.
  • the gas spring is at least partially arranged within a frame tube of the bicycle and has a cylinder-piston arrangement with an end-side trigger assigned to the cylinder.
  • the piston is assigned to the frame tube.
  • the actuating device has an actuating element which acts directly on the trigger.
  • the actuating element essentially consists of a lever which is movable over the actuating device and rotatable about an axis which is stationary relative to the cylinder and which presses directly on the trigger of the gas spring when the actuating device is operated.
  • the actuating member is designed in such a way that usually only two operating states can be reached, namely the undeployed state, in which the device is locked and the triggered state, in which the piston can essentially move freely into or out of the cylinder.
  • the undeployed state in which the device is locked
  • the triggered state in which the piston can essentially move freely into or out of the cylinder.
  • Such an exact setting requires at known device usually a multiple attempt, the saddle must be raised and lowered several times until the saddle is at the desired height.
  • Such a complicated and usually lengthy adjustment procedure considerably reduces the basic advantages of such a device for lifting and lowering the saddle of a bicycle.
  • the present invention is therefore based on the object of designing and developing a device for lifting and lowering the saddle of a bicycle of the type mentioned at the outset in such a way that a more convenient and more precisely adjustable height adjustment of the saddle is made possible with a structurally simple design.
  • a device of the type mentioned - conventional - is characterized in that the actuating member is designed as a force and / or path-reducing or translating lever arrangement and that one of the levers - the trigger lever - presses directly on the trigger.
  • the triggering is to be avoided by means of a simple lever and instead the actuating member is to be designed in such a way that there is a force and / or displacement under or translation.
  • a specific lever arrangement is provided, one of the levers - the trigger lever - pressing directly on the trigger.
  • the actuation of the trigger can be metered due to the lever arrangement, so that regulation of the gas spring speed on the one hand and the extension position on the other hand is possible with the lowest possible triggering forces of the gas spring.
  • the device according to the invention realizes a device in which a more convenient and more precisely adjustable height adjustment of the saddle is made possible with a structurally simple design.
  • the gas spring could be adjustable and / or limited with regard to its maximum lifting height.
  • a mechanical stop on the device that can be adjusted to the height of the driver would be conceivable.
  • the lever arrangement could include an adjusting mechanism.
  • the lever arrangement could comprise an eccentric, a cam or cam or a gear or even a gear.
  • the lever arrangement for the transmission or transmission can be designed as desired, the main issue here being that the triggering forces are reduced.
  • the release lever could be pivoted at one end about a fixed axis of rotation and at the other end could be pivotally connected to a second lever - connecting lever - at the end thereof.
  • the connecting lever could in turn be pivotally connected at its other end to a third lever - actuating lever - the actuating lever in turn being articulated at one end about a fixed axis of rotation and being operatively connected at its other end to the actuating device.
  • three levers are provided within the scope of such a configuration, which, with the corresponding ratio of the lever sections on the one hand of the release lever and on the other hand of the actuation lever, promote a reduction in the release force.
  • the ratio of the lever sections on the one hand of the release lever between the fixed axis of rotation and the trigger and between the trigger and the pivot connection to the connecting lever and on the other hand the actuating lever between the fixed axis of rotation and the pivot connection with the connecting lever and between the pivot connection with the connecting lever and the free end or operative connection with the actuating device specify the degree of reduction or reduction.
  • the actuating member could be of flat construction in a flange construction and also have flat means for fastening to any part.
  • the actuating member could be aligned with the gas spring in a specific arrangement and / or arranged in a frame adjoining the trigger.
  • the frame could comprise a total of four frame pillars, which preferably end freely at the ends, for receiving the fixed axes of rotation in pairs.
  • the frame could be assigned to the cylinder or the piston. In any case, the frame must be connected to that element of the gas spring - the cylinder or the piston - which has the trigger.
  • the frame could be screwed to the cylinder or the piston.
  • the gas spring could be connected to a receiving element for the saddle.
  • the receiving element extends, so to speak, between the element of the gas spring not assigned to the frame - the cylinder or the piston - and the saddle.
  • a screw connection between the gas spring and the receiving element would also be conceivable here. This would result in a screw connection essentially between the receiving element and the piston or the cylinder.
  • the receiving element could be tubular.
  • the receiving element could accommodate part of the gas spring - for example the cylinder.
  • a possible screw connection between the receiving element and gas spring could then also be implemented within the tubular receiving element.
  • the outer surface of the receiving element could be round.
  • the receiving element could also be polygonal at least at the end facing away from the saddle.
  • the gas spring, the frame and possibly the receiving element could be at least partially arranged in a tubular housing. It would also be advantageous if the housing were a round tube, since in this case the device would be very easily positioned in the frame tube of the bicycle. If necessary, however, a configuration of the housing as a polygonal tube would also be conceivable. If a housing designed in this way as a polygonal tube cooperates with a frame tube which is also designed as a polygonal tube, securing against rotation of the housing relative to the frame tube would be ensured.
  • the housing could be assigned to the part of the gas spring assigned to the frame tube - the cylinder or the piston.
  • the housing could be assigned to the frame.
  • the housing would then form the connecting link between the gas spring and the frame tube.
  • the housing could be fixed in a practical manner on the frame tube and / or, if necessary, pushed into it until a collar of the housing stops on the frame tube. This would ensure a particularly simple arrangement of the device on the bicycle, also with regard to the possibility of retrofitting the device on conventional bicycles.
  • the housing could either be clamped or screwed to the frame tube.
  • a further simple connection possibility between the housing and the frame tube could be realized in that the housing has an external thread and the frame tube has an internal thread.
  • a counter screw could be assigned to the external thread of the housing.
  • the housing With regard to securing against rotation between the receiving element of the saddle and the housing connected to the frame tube, the housing could be polygonal on its inside in order to prevent engagement with the polygonal receiving element, which may be complementary, in a complementary manner guarantee.
  • a latching connection between the housing and the receiving element or a configuration of the housing or the receiving element would also be conceivable such that the housing or the receiving element has a groove or an engagement element for engaging against rotation.
  • the housing could be closed off at the free end of the frame with a cover.
  • the actuating device acts - directly or indirectly - on the trigger via the actuating member.
  • the actuating device could act on the actuating element electrically, preferably via a miniaturized servomotor or stepper motor.
  • the actuating device could act inductively on the actuating member.
  • the actuating device could act on the actuating member via a magnet — electrically operated lifting or pressure magnet. It would also be conceivable, within the scope of a further configuration option, for the actuating device to act hydraulically or pneumatically on the actuating member.
  • an adjustment device for the length of the Bowden cable could be assigned to the housing.
  • the adjusting device could be arranged in a practical manner in the area where the Bowden cable exits the housing.
  • the one-piece device could be arranged in the region of the collar of the housing.
  • the adjusting device could simply protrude from the collar and in the further course essentially parallel to the saddle and then essentially perpendicular to the direction of movement of the cylinder-piston arrangement his.
  • the adjusting device could have a passage with an internal thread in a structurally simple manner for a hollow adjusting screw receiving at least the pulling wire of the Bowden cable.
  • the internal thread could be arranged essentially parallel to the direction of movement of the cylinder-piston arrangement. In other words, the internal thread could extend in the pulling direction of the pull wire.
  • the actuating device could comprise a lever, button or the like, the actuating device in the case of the provision of a Bowden cable having a lever receiving the Bowden cable at the end.
  • the lever, button or the like could be assigned to the handlebar of the bicycle.
  • the device In contrast to the previously proposed manual actuation of the device for lifting and lowering the saddle of a bicycle, it would be particularly advantageous and from the point of view of extremely comfortable cycling if the device would work automatically. It would be of further advantage if the device were to operate in a speed-dependent manner, so that the saddle is raised when a predeterminable speed is exceeded and is lowered when the speed falls below a predefinable speed. To this extent, the saddle is raised - automatically - when a certain speed is reached.
  • a time delay could also be provided, so that if the speed falls below a certain speed, for example only briefly, the bicycle saddle is not immediately lowered due to a special traffic situation.
  • the automatic device could also be combined with manual actuation, so that despite reaching a predeterminable speed, a manual unlocking is required before the saddle rises into the actual driving position.
  • 1 shows a schematic side view, in section, of an embodiment of a device according to the invention when the gas spring is not actuated, only the actuating member and the actuator being shown here
  • 2 shows a schematic side view, in section, of the exemplary embodiment of a device according to the invention when the gas spring trigger is actuated, only the actuating member, parts of the actuating device and the trigger being shown here
  • FIG. 3 shows a side view, in section, of the frame of the actuator without lever arrangement
  • Fig. 4 shows the object of Fig. 3 in a sectional view along the
  • FIG. 5 is a schematic side view of the embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 6 shows a side view of the gas spring with the frame of the exemplary embodiment according to the invention.
  • Fig. 7 in a schematic side view of a in a frame tube
  • Figures 1 to 4 show a device for lifting and lowering the saddle of a bicycle with a gas spring 1 shown here only at the end, the device comprising an actuating device 2, which is only indicated here, and an actuating device 2 which is operatively connected to the actuating device 2, directly on the ends Trigger 3 of the gas spring 1 acting actuator 4 comprises.
  • the actuating element 4 is designed as a lever arrangement 5 that is force-reducing and / or path-wise, wherein one of the levers, the so-called trigger lever 6, presses directly on the trigger 3.
  • Figures 1 and 2 show particularly clearly that the trigger lever 6 is articulated at one end about a fixed axis of rotation 7 and at its other End with a second lever, the so-called connecting lever 8, at the end of which is pivotally connected.
  • the connecting lever 8 is pivotally connected at its other end to a third lever, the so-called operating lever 9.
  • the actuating lever 9 is pivoted at one end about a fixed axis of rotation 10 and is operatively connected to the actuating device 2 at its other end.
  • the frame 11 is inserted into a tubular housing 13, which is closed off at the free end of the frame 11 with a cover 14.
  • the actuating device 2 acts on the actuating member 4 via a Bowden cable 15.
  • the Bowden cable 15 is articulated on the actuating lever 9 at the end and swivels the actuating lever 9 - when it is pulled - in the direction of the trigger 3.
  • the Bowden cable 15 extends through the
  • the frame 11 passes inside the housing 13 past the gas spring 1 and leads out of the housing 13 on the side opposite or away from the trigger 3.
  • the Bowden cable 15 extends over guide elements 16 only indicated here to the actuating device 2, a type of actuating lever 17 being able to be provided there for triggering.
  • FIG. 5 shows a schematic side view of the exemplary embodiment of a device according to the invention for lifting and lowering the saddle of a bicycle.
  • the receiving element 21 is inserted into the housing 13 together with the gas spring 1, which is not visible, and the actuating member 4, which is likewise not visible and is arranged in a frame 11.
  • the inner structure of both the housing 13 and the receiving element 21 is shown in dashed lines.
  • the housing 13 is formed on its inside with a polygonal support 25, in order both to enable a support for the receiving element 21 with a taper 26 that limits the insertion depth of the receiving element 21 and also to prevent engagement with rotation in a complementary manner To ensure polygonal area of the receiving element 21 - the taper 26 - to ensure.
  • the hollow receiving element 21 has on its inside a thread 27, preferably an internal thread, into which the gas spring 1 can be screwed either with the piston 20 or the cylinder 19.
  • the housing 13 has an adjusting device 23 for the length of the Bowden cable 15.
  • the adjusting device 23 protrudes from the collar 22 and in the further course essentially parallel to the saddle and then essentially perpendicular to the direction of movement of the cylinder-piston arrangement.
  • the adjusting device 23 has a passage 24 with an internal thread for a hollow adjusting screw 28 that at least receives the pull wire.
  • the adjusting screw 28 could furthermore take up a part of the metallic hose usually surrounding the pull wire.
  • the adjusting device 23 is arranged essentially in the region of the exit of the Bowden cable 15 from the housing 13.
  • the internal thread or the passage 24 is arranged essentially parallel to the direction of movement of the cylinder-piston arrangement.
  • the passage 24 can also be slightly inclined.
  • Fig. 6 shows a schematic side view of the gas spring 1 with the frame 11 of the embodiment according to the invention.
  • the cylinder 19 is designed such that it can be screwed to the receiving element 21.
  • the cylinder 19 is assigned to the saddle.
  • the piston 20 of the gas spring 1 has at its end facing away from the cylinder 19 a frame 11 for receiving the actuating member 4 for the trigger 3.
  • the piston 20 or the frame 11 is connected to the housing 13 and therefore forms the component assigned to the frame tube 18 or the bicycle.
  • the cylinder 19 is at least partially received by the receiving element 21. This ensures a compact construction of the entire device.
  • FIG. 7 shows a schematic side view of an exemplary embodiment of an apparatus according to the invention for lifting and lowering the saddle of a bicycle, which is inserted into a frame tube 18 of a bicycle.
  • the insertion depth of the device is limited by a collar 22 of the housing 13.
  • a jamming or screwing not shown here, is provided.
  • a preselectable insertion depth setting would also be possible.
  • an adjusting device 23 is provided for the length of the Bowden cable 15.
  • the adjusting device 23 has a hollow adjusting screw 28 arranged in a passage 24.
  • the saddle of the bicycle is provided at the end of the receiving element 21 facing away from the housing 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads mit einer Gasfeder (1) und einer Betätigungseinrichtung (2), wobei die Gasfeder (1) zumindest teilweise innerhalb eines Rahmenrohrs des Fahrrads angeordnet ist und eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem endseitigen, dem Zylinder oder dem Kolben zugeordneten Auslöser (3) aufweist, wobei der Zylinder oder der Kolben dem Rahmenrohr oder dem Sattel zugeordnet sind und wobei die Betätigungseinrichtung (2) ein unmittelbar auf den Auslöser (3) wirkendes Betätigungsorgan (4) umfaßt, ist im Hinblick auf eine bequemere und genauer einstellbare Höhenjustierung des Sattels bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung derart weitergebildet, daß das Betätigungsorgan (4) als kraft- und/oder wegmäßig unter- oder übersetzende Hebelanordnung (5) ausgeführt ist und daß einer der Hebel - der Auslösehebel (6) - unmittelbar auf den Auslöser (3) drückt.

Description

"Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads mit einer Gasfeder und einer Betätigungseinrichtung, wobei die Gasfeder zumindest teilweise innerhalb eines Rahmenrohrs des Fahrrads angeordnet ist und eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem endseitigen, dem Zylinder oder dem Kol¬ ben zugeordneten Auslöser aufweist, wobei der Zylinder oder der Kolben dem Rah¬ menrohr oder dem Sattel zugeordnet sind und wobei die Betätigungseinrichtung ein unmittelbar auf den Auslöser wirkendes Betätigungsorgan umfaßt.
Vorrichtungen der in Rede stehenden Art können ihre Anwendung bei den unter¬ schiedlichsten, aus der Praxis bekannten Fahrradtypen finden. Neben den herkömm¬ lichen Straßenrädern und Rennrädern bzw. Leichträdern sind in den letzten Jahren insbesondere sog. Mountain-Bikes und Trecking-Bikes in Mode gekommen. Mit die¬ ser Strömung erfuhr die Fahrradindustrie einen enormen Aufschwung, was letztend¬ lich auf die zunehmende Popularität des Fahrrads zurückzuführen ist.
Mit zunehmender Popularität des Fahrrads wurde das Fahrrad - für die unterschiedli¬ chen Gebrauchszwecke - optimiert, so bspw. auch unter ergonomischen Gesichts¬ punkten. Dabei hat man herausgefunden, daß das Fahrrad derart zu dimensionieren bzw. auf den Fahrer abzustimmen ist, daß der Radfahrer beim Fahren sein Bein in die unterste Position des Pedals hineinstrecken kann, daß nämlich in der untersten Position des Pedals das Bein des Radfahrers sich in zumindest weitgehend ge¬ strecktem Zustand befindet. Entsprechend sind Räder und Rahmen zu dimensionie¬ ren und entsprechend ist der Sattel über das den Sattel tragende Gestänge festzule¬ gen.
Die voranstehend geschilderte Situation stellt zwar beim Fahren ein Optimum dar, bringt jedoch einem Durchschnitts- bzw. Freizeitradfahrer ganz erhebliche Nachteile, da es nämlich aufgrund der sehr hohen Position des Sattels geradezu unmöglich ist, in der sitzenden Position mit den Füßen bis zur Straßenoberfläche zu gelangen. Folglich ist es hier stets erforderlich beim Anfahren und/oder Anhalten vom Sattel ab¬ zusteigen und dann den Anfahrvorgang und/oder Haltevorgang in den Pedalen ste- hend zu beenden. Nur so gelangt der Radfahrer mit zumindest einem Fuß auf den Boden und kann das Fahrrad beim bzw. nach dem Anhalten, d.h. im Stand, sicher abstützen. Dieser Vorgang bzw. Aufwand mag zwar bei besonders sportlichen Fah¬ rern unproblematisch sein, jedoch bereitet diese Situation einerseits Kindern und an¬ dererseits älteren Menschen, aber auch den sog. Freizeitradfahrern, ganz erhebliche Probleme mit der Handhabung des Rads.
Als Folge dieser Problematik sind in der jüngsten Vergangenheit Vorrichtungen zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads mit einer Gasfeder und einer Betäti¬ gungseinrichtung der in Rede stehenden Art entwickelt worden, wie sie bspw. aus der DE 44 01 980 A1 oder aus den der Eintragung zugrundeliegenden Unterlagen des DE-GM 295 16 481.6 bekannt geworden sind.
Die aus der DE 44 01 980 A1 bekannte Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads weist eine Gasfeder und eine vom Fahrradlenker aus bedien¬ bare Betätigungseinrichtung auf. Die Gasfeder ist zumindest teilweise innerhalb eines Rahmenrohrs des Fahrrads angeordnet und weist eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem endseitigen, dem Zylinder zugeordneten Auslöser auf. Der Kolben ist dabei dem Rahmenrohr zugeordnet. Zur Auslösung der Gasfeder weist die Betätigungsein¬ richtung ein unmittelbar auf den Auslöser wirkendes Betätigungsorgan auf. Das Be¬ tätigungsorgan besteht im wesentlichen aus einem über die Betätigungseinrichtung bewegbaren und um eine relativ zu dem Zylinder ortsfeste Achse drehbaren Hebel, der bei Bedienung der Betätigungseinrichtung unmittelbar auf den Auslöser der Gasfeder drückt.
Bei der bekannten, der Hebe- und Senkvorrichtung des Sitzes eines Bürostuhls ver¬ gleichbaren Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads ist pro¬ blematisch, daß das Betätigungsorgan derart ausgebildet ist, daß üblicherweise nur zwei Betriebszustände erreichbar sind, nämlich der unausgelöste Zustand, bei dem die Vorrichtung arretiert ist und der ausgelöste Zustand, bei dem der Kolben im we¬ sentlichen ungehindert in den Zylinder ein- oder aus diesem ausrücken kann. Als Folge dieser Eigenschaft der bekannten Vorrichtung ist die Einstellung einer vorge¬ wählten, an die individuellen körperlichen Voraussetzungen des Fahrers angepaßten Sattelhöhe nur sehr schwer möglich. Eine derart genaue Einstellung erfordert bei der bekannten Vorrichtung meistens ein mehrfaches Versuchen, wobei der Sattel mehr¬ fach hoch- und wieder heruntergefahren werden muß, bis der Sattel auf der ge¬ wünschten Höhe ist. Eine solchermaßen umständliche und meist langwierige Ein¬ stellprozedur reduziert in ganz erheblichem Maße die grundsätzlichen Vorteile einer derartigen Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads der eingangs genannten Art derart auszugestalten und weiterzubilden, daß eine bequemere und genauer einstellbare Höhenjustierung des Sattels bei konstruktiv einfacher Ausgestaltung ermöglicht ist.
Die vorliegende Erfindung löst die zuvor genannte Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruches 1. Danach ist eine Vorrichtung der eingangs genannten - her¬ kömmlichen - Art dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als kraft- und/oder wegmäßig unter- oder übersetzende Hebelanordnung ausgeführt ist und daß einer der Hebel - der Auslösehebel - unmittelbar auf den Auslöser drückt.
In erfindungsgemäßer Weise ist erkannt worden, daß von der Auslösung mittels ei¬ nes einfachen Hebels wegzugehen ist und stattdessen das Betätigungsorgan derart auszugestalten ist, daß eine kraft- und/oder wegmäßige Unter- oder Übersetzung gegeben ist. Hierzu ist eine spezifische Hebelanordnung vorgesehen, wobei einer der Hebel - der Auslösehebel - unmittelbar auf den Auslöser drückt. Mit anderen Worten läßt sich aufgrund der Hebelanordnung die Betätigung des Auslösers dosieren, so daß eine Regulierung einerseits der Gasfedergeschwindigkeit und andererseits der Ausfahrposition bei geringstmöglichen Auslösekräften der Gasfeder möglich ist.
Folglich ist mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung eine Vorrichtung realisiert, bei der eine bequemere und genauer einstellbare Höhenjustierung des Sattels bei konstruk¬ tiv einfacher Ausgestaltung ermöglicht ist.
Hinsichtlich eines weiter vereinfachten Einstellvorgangs könnte die Gasfeder hin¬ sichtlich ihrer maximalen Hubhöhe einstellbar und/oder begrenzbar sein. Hierbei wäre einerseits ein mechanischer, auf die Körpergröße des Fahrers einstellbarer An¬ schlag an der Vorrichtung denkbar. Andererseits könnte auch die Einschubtiefe der - 4 -
Vorrichtung in das Rahmenrohr des Fahrrads variierbar sein. Des weiteren wäre hin¬ sichtlich der Begrenzbarkeit der Hubhöhe auch eine besondere Ausgestaltung des Ventilmechanismus der Gasfeder möglich.
Im Hinblick auf besonders günstige Unter- oder Übersetzungsverhältnisse könnte die Hebelanordnung einen Stellmechanismus umfasssen. im konkreten könnte die He¬ belanordnung einen Exzenter, eine Kurvenscheibe bzw. Nocken oder ein Zahnrad oder gar ein Getriebe umfassen. Jedenfalls läßt sich die Hebelanordnung zur Unter¬ bzw. Übersetzung beliebig ausgestalten, wobei es hier in erster Linie darauf an¬ kommt, daß die Auslösekräfte verringert werden.
Im konkreten könnte der Auslösehebel an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar angelenkt und an seinem anderen Ende mit einem zweiten Hebel - Ver¬ bindungshebel - an dessen Ende schwenkbar verbunden sein. Der Verbindungshebel könnte wiederum an seinem anderen Ende schwenkbar mit einem dritten Hebel - Betätigungshebel - verbunden sein, wobei der Betätigungshebel wiederum an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse schwenkbar angelenkt und an seinem anderen Ende mit der Betätigungseinrichtung wirkverbunden sein kann. Insgesamt sind im Rahmen einer solchen Ausgestaltung drei Hebel vorgesehen, die bei entsprechen¬ dem Verhältnis der Hebelabschnitte einerseits des Auslösehebels und andererseits des Betätigungshebels eine Verringerung der Auslösekraft begünstigen. Genauerge¬ sagt könnte das Verhältnis der Hebelabschnitte einerseits des Auslösehebels zwi¬ schen ortsfester Drehachse und Auslöser sowie zwischen Auslöser und Schwenk¬ verbindung mit dem Verbindungshebel und andererseits des Betätigungshebels zwi¬ schen ortsfester Drehachse und Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel so¬ wie zwischen Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel und freiem Ende bzw. Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung das Maß der Unter- oder Über¬ setzung vorgeben.
Im Hinblick auf eine besonders kompakte Ausgestaltung könnte das Betätigungsor¬ gan in Flanschbauweise flach ausgeführt sein und ebenfalls flach ausgebildete Mittel zur Befestigung an einem beliebigen Teil aufweisen. Zur Gewährleistung einer möglichst direkten Kraftübertragung zwischen Betätigungs¬ einrichtung und Gasfeder könnte das Betätigungsorgan in einer konkreten Anord¬ nung mit der Gasfeder fluchten und/oder in einem sich an den Auslöser anschließen¬ den Rahmen angeordnet sein.
Im Hinblick auf eine sichere Anordnung der ortsfesten Drehachsen könnte der Rah¬ men insgesamt vier vorzugsweise endseitig frei auslaufende Rahmensäulen zur paarweisen Aufnahme der ortsfesten Drehachsen umfassen.
Zur Gewährleistung eines sicheren Auslösens des Auslösers könnte der Rahmen dem Zylinder oder dem Kolben zugeordnet sein. Jedenfalls muß der Rahmen mit demjenigen Element der Gasfeder - dem Zylinder oder dem Kolben - verbunden sein, welches den Auslöser aufweist.
Hinsichtlich einer besonders einfachen Verbindung könnte der Rahmen mit dem Zy¬ linder oder dem Kolben verschraubt sein.
Hinsichtlich einer besonders vielseitigen Positionierbarkeit des Sattels könnte die Gasfeder mit einem Aufnahmeelement für den Sattel verbunden sein. Das Auf¬ nahmeelement erstreckt sich dabei quasi zwischen dem nicht dem Rahmen zuge¬ ordneten Element der Gasfeder - dem Zylinder oder dem Kolben - und dem Sattel. Auch hier wäre im Hinblick auf eine besonders einfache Verbindung eine Verschrau¬ bung zwischen Gasfeder und dem Aufnahmeelement denkbar. Damit ergäbe sich eine Schraubverbindung im wesentlichen zwischen dem Aufnahmeelement und dem Kolben oder dem Zylinder.
Zur Realisierung eines möglichst kompakten Aufbaus der Vorrichtung könnte das Aufnahmeelement rohrförmig sein. Dabei könnte das Aufnahmeelement im Hinblick auf eine besonders stabile Verbindung mit der Gasfeder einen Teil der Gasfeder - bspw. den Zylinder - in sich aufnehmen. Eine evtl. Schraubverbindung zwischen Auf¬ nahmeelement und Gasfeder könnte dann auch innerhalb des rohrförmigen Auf¬ nahmeelements realisiert sein. lm Hinblick auf eine möglichst homogene und einer fahrradtypischen Optik ange¬ paßten Ausgestaltung könnte die Außenfläche des Aufnahmeelements rund sein. Je nach Bedarf könnte das Aufnahmeelement jedoch auch zumindest an dem dem Sattel abgewandten Ende mehrkantig ausgebildet sein.
Im Hinblick auf eine einfache Einschiebbarkeit der Vorrichtung in ein Rahmenrohr des Fahrrads könnten die Gasfeder, der Rahmen und ggf. das Aufnahmeelement zumindest teilweise in einem rohrförmigen Gehäuse angeordnet sein. Dabei wäre weiter von Vorteil, wenn das Gehäuse ein Rundrohr wäre, da in diesem Fall ein sehr einfaches Positionieren der Vorrichtung in dem Rahmenrohr des Fahrrads gegeben wäre. Bedarfsweise wäre jedoch auch eine Ausgestaltung des Gehäuses als Mehr¬ kantrohr denkbar. Bei Zusammenwirkung eines derart als Mehrkantrohr ausgestalte¬ ten Gehäuses mit einem ebenfalls als Mehrkantrohr ausgebildeten Rahmenrohrs wäre eine Sicherung gegen ein Verdrehen des Gehäuses gegenüber dem Rahmen¬ rohr gewährleistet.
Im Hinblick auf eine sichere Funktion der Vorrichtung könnte das Gehäuse dem dem Rahmenrohr zugeordneten Teil der Gasfeder - dem Zylinder oder dem Kolben - zu¬ geordnet sein. Insbesondere könnte das Gehäuse dabei dem Rahmen zugeordnet sein. Insgesamt würde das Gehäuse dann quasi das Verbindungsglied zwischen Gasfeder und Rahmenrohr bilden. Dabei könnte das Gehäuse in praktischer Weise am Rahmenrohr festgelegt und/oder in dieses ggf. bis zum Anschlag eines Kragens des Gehäuses an dem Rahmenrohr hineingeschoben sein. Dadurch wäre eine be¬ sonders einfache Anordnung der Vorrichtung an dem Fahrrad auch im Hinblick auf eine Nachrüstmöglichkeit der Vorrichtung bei üblichen Fahrrädern gewährleistet.
Im konkreten könnte das Gehäuse mit dem Rahmenrohr entweder verklemmt oder auch verschraubt sein. Eine weitere einfache Verbindungsmöglichkeit zwischen Ge¬ häuse und Rahmenrohr könnte dadurch realisiert sein, daß das Gehäuse ein Außen¬ gewinde und das Rahmenrohr ein Innengewinde aufweist. Im Hinblick auf eine vor¬ wählbare Höhenpositionierung der gesamten Vorrichtung relativ zu dem Fahrrad könnte dem Außengewinde des Gehäuses eine Konterschraube zugeordnet sein. Im Hinblick auf eine Sicherung gegen ein Verdrehen zwischen Aufnahmeelement des Sattels und dem mit dem Rahmenrohr verbundenen Gehäuse könnte das Gehäuse an seiner Innenseite mehrkantig ausgebildet sein, um einen gegen Verdrehen ge¬ sicherten Eingriff mit dem - ggf. in komplementärer Weise - mehrkantig ausgebildeten Aufnahmeelement zu gewährleisten. Jedoch wäre in diesem Zusammenhang auch eine Rastverbindung zwischen Gehäuse und Aufnahmelement oder eine Ausgestal¬ tung von Gehäuse oder Aufnahmeelement derart denkbar, daß das Gehäuse oder das Aufnahmelement eine Nut oder ein Eingriffselement zum gegen Verdrehen ge¬ sicherten Eingriff aufweist.
Im Hinblick auf eine gegen Verschmutzung gesicherte Ausbildung könnte das Ge¬ häuse am freien Ende des Rahmens mit einem Deckel abgeschlossen sein.
Wie bereits zuvor erwähnt, wirkt die Betätigungseinrichtung - direkt oder indirekt - über das Betätigungsorgan auf den Auslöser. Im Rahmen einer ersten Ausgestal¬ tungsmöglichkeit könnte die Betätigungseinrichtung elektrisch, vorzugsweise über einen miniaturisierten Stell- oder Schrittmotor, auf das Betätigungsorgan wirken. Im Rahmen einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit könnte die Betätigungseinrichtung induktiv auf das Betätigungsorgan wirken. Gemäß einer dritten Ausgestaltungsmög¬ lichkeit könnte die Betätigungseinrichtung über einen Magneten - elektrisch arbeiten¬ der Hub- oder Druckmagnet - auf das Betätigungsorgan wirken. Ebenso wäre es denkbar, im Rahmen einer weiteren Ausgestaltungsmöglichkeit, die Betätigungsein¬ richtung hydraulisch oder pneumatisch auf das Betätigungsorgan wirken zu lassen. Schließlich ist es insbesondere im Hinblick auf eine besonders einfache Ausgestal¬ tung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil, wenn die Betätigungseinrich¬ tung über einen Seil- bzw. Bowdenzug auf das Betätigungsorgan wirkt.
Für den Fall der Vorkehrung eines Bowdenzuges könnte dieser endseitig am Betäti¬ gungshebel angelenkt sein, bei Zug den Betätigungshebel in Richtung Auslöser schwenken, sich durch den Rahmen hindurch, vorzugsweise innerhalb des Ge¬ häuses an der Gasfeder und ggf. an dem Aufnahmeelement vorbei erstrecken und schließlich aus dem Gehäuse an dem dem Auslöser entgegengesetzten Ende her¬ ausführen und sich schließlich über Führungseiemete zur Betätigungseinrichtung hin erstrecken. Dabei wäre in praktischer Weise einerseits eine Entkopplung der Bewegung von Sattel und Auslöser erreicht und andererseits müßte der Bowdenzug kein Spiel zum Nachfolgen der Hebebewegung des Sattels aufweisen. Eine ortsfeste Verlegung des Bowdenzugs wäre folglich realisierbar.
Im Hinblick auf eine optimierte Anpassung der Zuglänge des Bowdenzugs an das je¬ weilige Fahrrad bzw. im Hinblick auf eine Nachjustierung des Bowdenzugs aufgrund einer während des Betriebs auftretenden Ausdehnung des Bowdenzugs könnte dem Gehäuse eine EinStelleinrichtung für die Zuglänge des Bowdenzugs zugeordnet sein. Dabei könnte die EinStelleinrichtung in praktischer Weise im Bereich des Austritts des Bowdenzugs aus dem Gehäuse angeordnet sein. Hinsichtlich einer optisch harmo¬ nischen und besonders stabilen Ausgestaltung der Vorrichtung könnte die Einsteilein¬ richtung im Bereich des Kragens des Gehäuses angeordnet sein.
Im Falle einer Anordnung der EinStelleinrichtung im Bereich des Kragens des Ge¬ häuses könnte die EinStelleinrichtung in einfacher Weise vom Kragen abragend und im weiteren Verlauf im wesentlichen parallel in Richtung Sattel und anschließend im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung ver¬ laufend ausgebildet sein.
Im konkreten könnte die EinStelleinrichtung in konstruktiv einfacher Weise einen Durchgang mit einem Innengewinde für eine hohle, zumindest den Zugdraht des Bowdenzugs aufnehmende Einstellschraube aufweisen. Hinsichtlich eines möglichst reibungsarmen und daher verschleißarmen Betriebs könnte das Innengewinde im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung ange¬ ordnet sein. Mit anderen Worten könnte sich das Innengewinde dabei in der Zugrichtung des Zugdrahts erstrecken.
Im Hinblick auf eine einfache Auslösung könnte die Betätigungseinrichtung einen Hebel, Knopf oder dgl. umfassen, wobei die Betätigungseinrichtung im Falle der Vor¬ kehrung eines Bowdenzugs einen den Bowdenzug endseitig aufnehmenden Hebel aufweisen könnte. Zur einfachen Bedienung der Betätigungseinrichtung könnte der Hebel, Knopf oder dgl. dem Lenker des Fahrrads zugeordnet sein.
Im Gegensatz zu der zuvor vorgeschlagenen manuellen Betätigung der Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads wäre es in ganz besonders vor¬ teilhafter Weise und unter dem Gesichtspunkt eines äußerst bequemen Fahrrad- fahrens von Vorteil, wenn die Vorrichtung automatisch arbeiten würde. Dabei wäre es von weiterem Vorteil, wenn die Vorrichtung geschwindigkeitsabhängig arbeiten würde, so daß der Sattel bei Überschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeit ge¬ hoben und bei Unterschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeit gesenkt wird. In¬ soweit wird der Sattel - automatisch - bei Erreichen einer bestimmten Geschwindig¬ keit angehoben.
Im Rahmen einer automatischen Betätigung der hier in Rede stehenden Vorrichtung könnte auch eine zeitliche Verzögerung vorgesehen sein, so daß bei einem bspw. nur kurzzeitigen Unterschreiten einer bestimmten Geschwindigkeit aufgrund einer besonderen Verkehrssituation nicht gleich ein Absenken des Fahrradsattels erfolgt. Auch könnte die automatische Einrichtung mit einer Handbetätigung kombiniert wer¬ den, so daß trotz Erreichen einer vorgebbaren Geschwindigkeit eine manuelle Entar- retierung erforderlich ist, bevor sich der Sattel in die eigentliche Fahrposition erhebt.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfol¬ gende Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbei¬ spiels der Erfindung anhand der Zeichnung werden auch im allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig.1 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, ein Ausführungsbei¬ spiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei unbetätigtem Auslöser der Gasfeder, wobei hier lediglich das Betätigungsorgan und der Auslö¬ ser dargestellt sind, Fig. 2 in einer schematischen Seitenansicht, geschnitten, das Ausführungs- beispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung bei betätigtem Auslöser der Gasfeder, wobei hier lediglich das Betätigungsorgan, Teile der Be¬ tätigungseinrichtung und der Auslöser dargestellt sind,
Fig. 3 in einer Seitenansicht, geschnitten, den Rahmen des Betätigungsor¬ gans ohne Hebelanordnung,
Fig. 4 den Gegenstand aus Fig. 3 in einer Schnittdarstellung entlang der
Linie IV-IV,
Fig. 5 in einer schematischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 6 in einer Seitenansicht die Gasfeder mit dem Rahmen des erfindungs¬ gemäßen Ausführungsbeispiels und
Fig. 7 in einer schematischen Seitenansicht ein in ein Rahmenrohr eines
Fahrrads eingeschobenes Ausführungsbeispiel einer erfindungsge¬ mäßen Vorrichtung.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels ei¬ nes Fahrrads mit einer hier nur endseitig dargestellten Gasfeder 1 , wobei die Vor¬ richtung eine hier lediglich angedeutete Betätigungseinrichtung 2 und ein mit der Betätigungseinrichtung 2 wirkverbundenes, unmittelbar auf den endseitigen Auslöser 3 der Gasfeder 1 wirkendes Betätigungsorgan 4 umfaßt.
Erfindungsgemäß ist das Betätigungsorgan 4 als kraft- und/oder wegmäßig unter- oder übersetzende Hebelanordnung 5 ausgeführt, wobei einer der Hebel, der sog. Auslösehebel 6, unmittelbar auf den Auslöser 3 drückt.
Die Figuren 1 und 2 zeigen besonders deutlich, daß der Auslösehebel 6 an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse 7 schwenkbar angelenkt und an seinem anderen Ende mit einem zweiten Hebel, dem sog. Verbindungshebel 8, an dessen Ende schwenkbar verbunden ist. Der Verbindungshebel 8 ist an seinem anderen Ende schwenkbar mit einem dritten Hebel, dem sog. Betätigungshebel 9, verbunden. Der Betätigungshebel 9 ist an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse 10 schwenkbar angelenkt und an seinem anderen Ende mit der Betätigungseinrichtung 2 wirkver¬ bunden.
Das Verhältnis der Hebelabschnitte einerseits des Auslösehebels 6 zwischen orts¬ fester Drehachse 7 und Auslöser 3 sowie zwischen Auslöser 3 und der Schwenkver¬ bindung mit dem Verbindungshebel 8 und andererseits des Betätigungshebels 9 zwi¬ schen ortsfester Drehachse 10 und Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel 8 sowie zwischen Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel 8 und freiem Ende bzw. Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung 2 gibt das Maß der Unter- oder Übersetzung vor. Die Figuren 1 bis 4 lassen insgesamt erkennen, daß das gesamte Betätigungsorgan 4 mit der Gasfeder 1 fluchtet. Des weiteren ist das Betätigungsor¬ gan 4 in einem sich an den Auslöser 3 anschließenden Rahmen 11 angeordnet. Der Rahmen 11 weist insgesamt vier endseitig frei auslaufende Rahmensäulen 12 zur paarweisen Aufnahme der ortsfesten Drehachsen 7 und 10 auf.
Gemeinsam mit der Gasfeder 1 ist der Rahmen 11 in ein rohrförmiges Gehäuse 13 eingeschoben, welches am freien Ende des Rahmens 11 mit einem Deckel 14 abge¬ schlossen ist.
Bei dem hier ausgewählten Ausführungsbeispiel wirkt die Betätigungseinrichtung 2 über einen Bowdenzug 15 auf das Betätigungsorgan 4. Der Bowdenzug 15 ist end¬ seitig am Betätigungshebel 9 angelenkt und schwenkt den Betätigungshebel 9 - bei Zug - in Richtung Auslöser 3. Der Bowdenzug 15 erstreckt sich durch den Rahmen 11 hindurch innerhalb des Gehäuses 13 an der Gasfeder 1 vorbei und führt aus dem Gehäuse 13 auf der dem Auslöser 3 entgegengesetzten bzw. abgewandten Seite heraus. Schließlich erstreckt sich der Bowdenzug 15 über hier nur angedeutete Füh¬ rungselemente 16 zur Betätigungseinrichtung 2 hin, wobei dort zur Auslösung eine Art Betätigungshebel 17 vorgesehen sein kann. - 12 -
Fig. 5 zeigt in einer schematischen Seitenansicht das Ausführungsbeispiel einer er¬ findungsgemäßen Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads. In das Gehäuse 13 ist das Aufnahmeelement 21 zusammen mit der nicht sichtbaren Gasfeder 1 sowie dem ebenfalls nicht sichtbaren, in einem Rahmen 11 angeordneten Betätigungsorgan 4 eingeschoben. In gestrichelter Linie ist der Innenaufbau sowohl des Gehäuses 13 als auch des Aufnahmeelements 21 dargestellt. Dabei ist das Ge¬ häuse 13 an seiner Innenseite mit einer mehrkantigen Auflage 25 ausgebildet, um sowohl eine die Einschubtiefe des Aufnahmeelements 21 begrenzende Auflage für das Aufnahmelement 21 mit einer Verjüngung 26 zu ermöglichen als auch einen ge¬ gen Verdrehen gesicherten Eingriff mit einem in komplementärer Weise mehrkantig ausgebildeten Bereich des Aufnahemelements 21 - der Verjüngung 26 - zu gewähr¬ leisten. Das hohle Aufnahmeelement 21 weist an seiner Innenseite ein Gewinde 27, vorzugsweise ein Innengewinde, auf, in welches die Gasfeder 1 entweder mit dem Kolben 20 oder dem Zylinder 19 einschraubbar ist.
Im Bereich des Kragens 22 des Gehäuses 13 weist das Gehäuse 13 eine EinStellein¬ richtung 23 für die Zuglänge des Bowdenzugs 15 auf. Dabei ist die EinStelleinrichtung 23 vom Kragen 22 abragend und im weiteren Verlauf im wesentlichen parallel in Richtung Sattel und anschließend im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung verlaufend ausgebildet. Des weiteren weist die Ein- stelleinrichtung 23 einen Durchgang 24 mit einem Innengewinde für eine hohle, zu¬ mindest den Zugdraht aufnehmende Einstellschraube 28 auf. Die Einstellschraube 28 könnte des weiteren einen Teil des den Zugdraht üblicherweise umgebenden metalli¬ schen Schlauchs aufnehmen. Die EinStelleinrichtung 23 ist im wesentlichen im Be¬ reich des Austritts des Bowdenzugs 15 aus dem Gehäuse 13 angeordnet. Im Hinblick auf eine möglichst reibungsfreie Betätigung des Bowdenzugs 15 ist das Innenge¬ winde bzw. der Durchgang 24 im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung angeordnet. Der Durchgang 24 kann dabei auch leicht geneigt ausgebildet sein.
Fig. 6 zeigt in einer schematischen Seitenansicht die Gasfeder 1 mit dem Rahmen 11 des erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels. Bei dem dargestellten Ausführungs- beispiel ist der Zylinder 19 derart ausgestaltet, daß er mit dem Aufnahmeelement 21 verschraubbar ist. In diesem Falle ist der Zylinder 19 dem Sattel zugeordnet. Der Kolben 20 der Gasfeder 1 weist an seinem dem Zylinder 19 abgewandten Ende einen Rahmen 11 zur Aufnahme des Betätigungsorgans 4 für den Auslöser 3 auf.
Im zusammengebauten Zustand ist der Kolben 20 bzw. der Rahmen 11 mit dem Ge¬ häuse 13 verbunden und bildet daher das dem Rahmenrohr 18 bzw. dem Fahrrad zugeordnete Bauteil.
Bei Verschraubung der Gasfeder 1 mit dem Aufnahmeelement 21 ist der Zylinder 19 zumindest teilweise von dem Aufnahmeelement 21 aufgenommen. Dies gewähr¬ leistet einen kompakten Aufbau der gesamten Vorrichtung.
Fig. 7 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein in ein Rahmenrohr 18 eines Fahrrads eingeschobenes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrich¬ tung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads. Die Einschubtiefe der Vor¬ richtung wird dabei durch einen Kragen 22 des Gehäuses 13 begrenzt.
Zur Festlegung des Gehäuses 13 an dem Rahmenrohr 18 ist eine hier nicht gezeigte Verklemmung oder Verschraubung vorgesehen. Dabei wäre auch eine vorwählbare Einschubtiefeneinstellung realisierbar. An dem Kragen 22 ist eine Einsteileinrichtung 23 für die Zuglänge des Bowdenzugs 15 vorgesehen. Die Einsteileinrichtung 23 weist eine in einem Durchgang 24 angeordnete, hohle Einstellschraube 28 auf. An dem dem Gehäuse 13 abgewandten Ende des Aufnahmeelements 21 ist der Sattel des Fahrrads vorgesehen.
Hinsichtlich einer weiter konkretisierten Betätigung bzw. Ausgestaltung der Betäti¬ gungseinrichtung wird zur Vermeidung von Wiederholungen auf die allgemeine Be¬ schreibung verwiesen.
Abschließend sei ganz besonders darauf hingewiesen, daß das voranstehend er- örterete Ausführungsbeispiel lediglich der Erörterung der beanspruchten Lehre dient, diese jedoch nicht auf das Ausführungsbeispiel einschränkt.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads mit einer Gasfe¬ der (1 ) und einer Betätigungseinrichtung (2), wobei die Gasfeder (1 ) zumindest teilweise innerhalb eines Rahmenrohrs (18) des Fahrrads angeordnet ist und eine Zylinder-Kolben-Anordnung mit einem endsei¬ tigen, dem Zylinder (19) oder dem Kolben (20) zugeordneten Auslöser (3) aufweist, wobei der Zylinder (19) oder der Kolben (20) dem Rahmenrohr (18) oder dem Sattel zugeordnet sind und wobei die Betätigungseinrichtung (2) ein unmittelbar auf den Auslöser (3) wir¬ kendes Betätigungsorgan (4) umfaßt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Betätigungsorgan (4) als kraft- und/oder wegmäßig unter- oder übersetzende Hebelanordnung (5) ausgeführt ist und daß einer der Hebel - der Auslösehebel (6) - unmittelbar auf den Auslöser (3) drückt.
2. .Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (1 ) hinsichtlich ihrer maximalen Hubhöhe einstellbar und/oder begrenzbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelan¬ ordnung (5) einen Stellmechanismus umfaßt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (5) einen Exzenter umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (5) eine Kurvenscheibe oder Nocken umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelanordnung (5) ein Zahnrad oder ein Getriebe umfaßt.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (6) an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse (7) schwenkbar an¬ gelenkt und an seinem anderen Ende mit einem zweiten Hebel - Verbindungshebel (8) - an dessen Ende schwenkbar verbunden ist, daß der Verbindungshebel (8) an seinem anderen Ende schwenkbar mit einem dritten Hebel - Betätigungshebel (9) - verbunden ist und daß der Betätigungshebel (9) an einem Ende um eine ortsfeste Drehachse (10) schwenkbar angelenkt und an seinem anderen Ende mit der Betäti¬ gungseinrichtung (2) wirkverbunden ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Hebelabschnitte einerseits des Auslösehebels (6) zwischen ortsfester Drehachse (7) und Auslöser (3) sowie zwischen Auslöser (3) und Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel (8) und andererseits des Betätigungshebels (9) zwischen orts¬ fester Drehachse (10) und Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel (8) sowie zwischen Schwenkverbindung mit dem Verbindungshebel (8) und freiem Ende bzw. Wirkverbindung mit der Betätigungseinrichtung (2) das Maß der Unter- oder Über¬ setzung vorgibt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätjgungsorgan (4) in Flanschbauweise flach ausgeführt ist und ebenfalls flach ausgebildete Mittel zur Befestigung an einem beliebigen Teil aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gesamte Betätigungsorgan (4) mit der Gasfeder (1 ) fluchtet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (4) in einem sich an den Auslöser (3) anschließenden Rahmen (1 1 ) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) insgesamt vier vorzugsweise endseitig frei auslaufende Rahmensäulen (12) zur paarweisen Aufnahme der ortsfesten Drehachsen (7, 10) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (11) dem Zylinder (19) oder dem Kolben (20) zugeordnet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (1 1 ) mit dem Zylinder (19) oder dem Kolben (20) verschraubt ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (1 ) mit einem Aufnahmeelement (21) für den Sattel verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (1 ) mit dem Aufnahmeelement (21) verschraubt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Auf¬ nahmeelement (21 ) mit dem Kolben (20) oder dem Zylinder (19) verschraubt ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (21 ) rohrförmig ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Aufnahmeelements (21) rund oder zumindest an dem dem Sattel abgewandten Ende mehrkantig ausgebildet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Gasfeder (1), der Rahmen (11) und ggf. das Aufnahmeelement (21) zumindest teilweise in einem rohrförmigen Gehäuse (13) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) ein Rundrohr ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) ein Mehrkantrohr ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) dem dem Rahmenrohr (18) zugeordneten Teil der Gasfeder (1 ) - dem Zylinder (19) oder dem Kolben (20) - zugeordnet ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) dem Rahmen (11) zugeordnet ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) am Rahmenrohr (18) festgelegt und/oder in dieses ggf. bis zum Anschlag eines Kragens (22) des Gehäuses (13) an dem Rahmenrohr (18) hineinge¬ schoben ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) mit dem Rahmenrohr (18) verklemmt ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) mit dem Rahmenrohr (18) verschraubt ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) ein Außengewinde und das Rahmenrohr (18) ein Innengewinde aufweist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß dem Außenge¬ winde eine Konterschraube zugeordnet ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) an seiner Innenseite mehrkantig ausgebildet ist, um einen gegen Verdrehen gesicherten Eingriff mit einem - ggf. in komplementärer Weise - mehrkan¬ tig ausgebildeten Aufnahmeelement (21 ) zu gewährleisten.
31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) mit dem Aufnahmeelement (21) gegen ein Verdrehen verrastet ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) oder das Aufnahmeelement (21 ) eine Nut oder ein Eingriffsele¬ ment zum gegen Verdrehen gesicherten Eingriff aufweisen.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (13) am freien Ende des Rahmens (11 ) mit einem Deckel (14) abge¬ schlossen ist.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) elektrisch, vorzugsweise über einen miniaturisierten Stell- oder Schrittmotor, auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) induktiv auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) über einen Magneten - elektisch arbeitender Hub- oder Druckmagnet - auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) hydraulisch auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) pneumatisch auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet,, daß die Betätigungseinrichtung (2) über einen Seil- bzw. Bowdenzug (15) auf das Betätigungsorgan (4) wirkt.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der Bowdenzug (15) endseitig am Betätigungshebel (9) angelenkt ist, bei Zug den Betätigungshebel (9) in Richtung Auslöser (3) schwenkt, sich durch den Rahmen (11) hindurch, vor¬ zugsweise innerhalb des Gehäuses (13) an der Gasfeder (1) und ggf. an dem Auf¬ nahmeelement (21 ) vorbei erstreckt und schließlich aus dem Gehäuse (13) an dem dem Auslöser (3) entgegengesetzten Ende herausführt und sich schließlich über Führungselemente (16) zur Betätigungseinrichtung (2) hin erstreckt.
41. Vorrichtung nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß dem Ge¬ häuse (13) eine Einsteileinrichtung (23) für die Zuglänge des Bowdenzugs (15) zuge¬ ordnet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 41 , dadurch gekennzeichnet, daß die EinStellein¬ richtung (23) im Bereich des Austritts des Bowdenzugs (15) aus dem Gehäuse (13) angeordnet ist.
43. Vorrichtung nach Anspruch 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- stelleinrichtung (23) im Bereich des Kragens (22) des Gehäuses (13) angeordnet ist.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die EinStellein¬ richtung (23) vom Kragen (22) abragend und im weiteren Verlauf im wesentlichen parallel in Richtung Sattel und anschließend im wesentlichen senkrecht zur Bewe¬ gungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung verlaufend ausgebildet ist.
45. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 41 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die EinStelleinrichtung (23) einen Durchgang (24) mit einem Innengewinde für eine hohle, zumindest den Zugdraht aufnehmende Einstellschraube (28) aufweist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung der Zylinder-Kolben-Anordnung an¬ geordnet ist.
47. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) zur Auslösung einen Hebel, Knopf oder dgl. umfaßt.
48. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 39 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung (2) einen den Bowdenzug (15) endseitig aufnehmenden Hebel umfaßt.
49. Vorrichtung nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel, Knopf oder dgl. dem Lenker des Fahrrads zugeordnet ist.
50. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 49, gekennzeichnet durch eine au¬ tomatische Arbeitsweise.
51. Vorrichtung nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der Sattel bei Überschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeit gehoben und bei Unterschreiten einer vorgebbaren Geschwindigkeit gesenkt wird.
PCT/DE1996/001964 1995-10-16 1996-10-16 Vorrichtung zum heben und senken des sattels eines fahrrads WO1997014607A2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19538438.5 1995-10-16
DE1995138438 DE19538438A1 (de) 1995-10-16 1995-10-16 Fahrrad
DE19626844A DE19626844C2 (de) 1996-07-04 1996-07-04 Vorrichtung zum Auslösen einer Gasfeder
DE19626844.3 1996-07-04
DE19630839A DE19630839A1 (de) 1995-10-18 1996-07-31 Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads
DE19630839.9 1996-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997014607A2 true WO1997014607A2 (de) 1997-04-24
WO1997014607A3 WO1997014607A3 (de) 1997-06-12

Family

ID=27215566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001964 WO1997014607A2 (de) 1995-10-16 1996-10-16 Vorrichtung zum heben und senken des sattels eines fahrrads

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997014607A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886428A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 J.D Components Co., Ltd. Fahrradsitzrohranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549026A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-30 Pietro Lovato Verstellvorrichtung mit nur einem Handhebel zum Verstellen von Bürostühlen
WO1993023281A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Benn-Gürleyik & Partner Gmbh Sattelstütze
DE4401980A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels
DE29516481U1 (de) * 1995-10-18 1996-04-11 Wandschneider Anette Fahrrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0549026A1 (de) * 1991-12-12 1993-06-30 Pietro Lovato Verstellvorrichtung mit nur einem Handhebel zum Verstellen von Bürostühlen
WO1993023281A1 (de) * 1992-05-21 1993-11-25 Benn-Gürleyik & Partner Gmbh Sattelstütze
DE4401980A1 (de) * 1994-01-25 1995-07-27 Link Wilhelm Kg Vorrichtung zur Höhenverstellung und Dämpfung eines Fahrradsattels
DE29516481U1 (de) * 1995-10-18 1996-04-11 Wandschneider Anette Fahrrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2886428A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 J.D Components Co., Ltd. Fahrradsitzrohranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997014607A3 (de) 1997-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601591B1 (de) Hydraulische Betätigungseinrichtung für Bremsen und Schaltungen an Fahrrädern oder dergleichen
EP3441292B1 (de) Fahrradkomponente
DE102010044356B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE102008059894B4 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze
DE102007063365A1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung einer Sattelstütze
EP0685383A2 (de) Sattelstütze, insbesondere für ein Fahrrad
DE29925000U1 (de) Radschützer für Zweiräder
DE202011103814U1 (de) Doppelbrücken-Fahrradgabel
WO1998001683A1 (de) Vorrichtung zum auslösen einer gasfeder
EP1788261A2 (de) Einstellvorrichtung mit Verliersicherung
EP2308749A1 (de) Lenkervorbau für Fahrradlenker
EP3901013A1 (de) Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung
WO1997014607A2 (de) Vorrichtung zum heben und senken des sattels eines fahrrads
DE19630839A1 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken des Sattels eines Fahrrads
DE60006173T2 (de) Bremskraftmodulator für eine Fahrradbremse
EP3948013B1 (de) Verstellbare sattelstützenanordnung
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
WO1993023281A1 (de) Sattelstütze
EP4159602B1 (de) Fahrradkomponente mit einer verstellbaren sattelstützeinrichtung
DE3633752C2 (de)
DE19930668A1 (de) Lenkervorbau für ein Zwei- oder Dreirad sowie Bausatz dafür
DE4216805A1 (de) Vorrichtung zur Handbetätigung von Gas- und Bremspedal in einem Kraftfahrzeug
DE3810948A1 (de) Handbremshebel fuer kraftfahrzeuge
EP3718872B1 (de) Fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeug, und lenkervorbau-einheit
DE202010010877U1 (de) Höhenverstellbare Sattelstütze

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97515418

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA