WO1997014591A1 - Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer - Google Patents

Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
WO1997014591A1
WO1997014591A1 PCT/EP1996/004369 EP9604369W WO9714591A1 WO 1997014591 A1 WO1997014591 A1 WO 1997014591A1 EP 9604369 W EP9604369 W EP 9604369W WO 9714591 A1 WO9714591 A1 WO 9714591A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
section
brake system
membrane
brake
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/004369
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günther VOGEL
Original Assignee
Itt Automotive Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Automotive Europe Gmbh filed Critical Itt Automotive Europe Gmbh
Publication of WO1997014591A1 publication Critical patent/WO1997014591A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/42Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition having expanding chambers for controlling pressure, i.e. closed systems
    • B60T8/4275Pump-back systems
    • B60T8/4291Pump-back systems having means to reduce or eliminate pedal kick-back
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic brake system according to the preamble of claim 1.
  • a brake system is described for example in WO 95/11824. It is a brake system that is suitable for brake slip and traction control.
  • a brake slip control it works according to the return flow principle and is equipped with a self-priming return pump for traction control, which suction side connects to the brake line between the master cylinder and the isolation valve.
  • the isolation valve in the brake line is usually closed However, if the driver presses the brake pedal while the traction control system is running, the electromagnetically actuated separating valve is opened.
  • the brake system has in the brake line between the master cylinder and the connection of the suction line and in the suction line itself a pulsation damper, which deforms with a clamped visible membrane separating a chamber filled with pressure medium and connected to the respective line from an air-filled chamber.
  • the air-filled chamber is delimited by a support body, against which the membrane rests when a pressure is built up in the pressure-filled chamber.
  • the support body limits the air-filled chamber to the atmosphere and is optionally designed to be airtight or air-permeable, so that an air exchange with the atmosphere is impossible or possible. If the support body is airtight, the air-filled chamber serves as an air spring for resetting the membrane and for damping pressure peaks. In the long run, however, the air permeates through the membrane into the pressure-filled chamber, so that the air spring effect subsides and the membrane is permanently attached to the support body. Then an effective damping of pressure peaks through the membrane is no longer possible.
  • the support body is permeable to air, there is no danger that the membrane will be in permanent contact with the support body - leaked air will be replaced by atmospheric air - but if the membrane is damaged, pressure medium will leak into the The atmosphere.
  • the choice of a closed gas-filled chamber is therefore preferable, since there may be a higher level of noise later in the course of time, but a safety-critical situation cannot occur, since if the membrane is damaged, the pressure medium at most exits the sealed chamber can fill.
  • the object of the present invention is to provide a brake system of the type mentioned in the introduction, in which the fatigue phenomena mentioned due to permeation do not occur.
  • the associated gas temperatures are correspondingly lower.
  • the permeation through the membrane is significantly smaller.
  • the pressure in the air-filled chamber is limited to approximately 5-7 bar.
  • the temperature to be assigned is then around 200 degrees Celsius.
  • the second section is so large that only a pressure increase of a few tenths of a bar is possible, then this would almost equal an atmospheric connection with its positive influence on the long-term effectiveness of the pulsation damper.
  • the second section since the second section only requires a volume of at most 1 cm 3 for this purpose, the brake system fails not to be feared even if the membrane is damaged.
  • 1 to 5 each show an embodiment of a pulsation damper for a brake system according to the invention.
  • the membrane 1 in FIG. 1 has a circular disc as its basic shape. On its circumference it has an axial, upwardly directed annular bead 2 and in the middle a thickening 3 which extends in both directions, but more in the direction in which also has the annular bead 2. On the side of the annular bead 2 and the tip 4 of the thickening 3 there is an air-filled chamber 5, which is divided into two sections 7 and 8 by an insert plate 6, which has the shape of an inverted plate.
  • the first section 7 forms the plate interior and faces the membrane 1, so that the membrane 1 can move into this first section 7 if a pressure medium pressure is built up in the area 9 below the membrane.
  • the second Section 8 forms an annular space beyond the plate edge of the insert plate 6.
  • the membrane 1 cannot penetrate into this annular space 8. It has about a quarter of the volume of the first section 7.
  • the first section 7 and the second section 8 are connected to one another by small bores 10 which pass through the plate rim.
  • the bores 10 should therefore be chosen small so that the membrane cannot penetrate the bores and be damaged even under pressure.
  • the housing 11 surrounding the pulsation damper forms, together with the plate edge of the insert plate 6, a circumferential axial annular groove into which the annular bead 2 of the membrane 1 is inserted.
  • the membrane 1 is fastened in the housing 11 by pressing a loose sheet metal ring 12 onto the membrane 1 with a certain force, so that first of all a tolerance-independent sealing force of the membrane 1 is ensured.
  • the ring was then fixed in a form-fitting manner in that pointed pins were pressed into the ring 12 radially from the inside out until a plastic deformation of the sheet metal ring 12 and the surrounding housing wall had occurred.
  • the crest 4 of the thickening 3 lies against the plate base of the insert plate 2.
  • the crest 4 lifts off the insert plate 6, while at excess pressure in the space 9, the membrane is moved towards the insert plate 6.
  • the volume ratio between the first section 7 and the second section 8 of the chamber 5 results in a maximum achievable pressure of 5-7 bar in the chamber 5. High pressure and high temperature, which lead to the permeation of the gas or the air pass through the membrane 1 in the chamber 5, remain out.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 2 differs from that according to FIG. 1 with regard to the shape of the insert plate
  • the insert plate 106 is flat, so that the annular groove 113 receiving the annular bead 2 is formed by the housing 11. 1, the insert plate 6 is held together with the membrane 1 by the sheet metal ring 12, in FIG. 2 the insert plate 106 is pressed into the housing 11. Only the membrane 1 is held by the metal ring 112. Beyond the insert plate 106, the second section of the chamber 105 is a small, centrally arranged axial extension of the first section 107.
  • the insert plate 106 is also provided with small bores which connect the two sections 107 and 108 to one another.
  • the membrane 1 is fastened in the housing 11 in the exemplary embodiment according to FIG. 3 as well as in that according to FIG. 2.
  • the difference from FIG. 2 is that the housing 11 only encloses the first section 207 of the chamber 205 , while the second section 208 of the chamber 205 is located outside the housing 11 and is separated from the atmosphere by means of a cover 214 caulked to the housing 11 in a pressure-tight manner.
  • the gas exchange or air exchange between the two sections 207 and 208 Permitting bores 210 are guided through the housing 11 accordingly.
  • the housing 11 initially delimits the first section 307 of the chamber 305.
  • the second section 308 is formed by a bore which is guided into the housing 11 and which is in communication with the first section 307
  • the bore forming the second section 308 is stepped and widens towards the edge of the housing 11. From the outside, it is sealed against the atmosphere by a steel ball 315.
  • the second section 208 and 308 of the chamber 205 and 305 is very large compared to the first section 207 and 307. This means that there is only a very slight increase in pressure inside the chamber 305 or 205 if there is an increase in pressure in the space 9 below the membrane 1 which causes the membrane to completely remove the gas or air from the first section To replace 207 or 307. Such a low pressure rise is almost equivalent to an atmosphere connection, but has the advantage that even if the membrane 1 is damaged, there is no fear of a pressure medium leakage from the system.
  • FIG. 5 shows an advantageous type of preassembly of the pulsation damper.
  • Membrane 401, insert plate 406 and metal ring 412 are not inserted directly into the housing, but rather into a tin pot 416, which is then inserted into the housing after the pre-assembly has been completed. can be set.
  • the metal ring 412 is connected to the sheet metal pot 416 in a form-fitting manner, in that the edge of the sheet metal pot is notched several times below the metal ring 412 and thus the metal ring 412 is pressed against the annular bead 402 of the membrane 401.
  • the insert 406 is held here, as in FIG. 1, by the membrane 401 in the tin pot 416.
  • the housing will generally be a valve block, in which solenoid valves and other functional elements are also integrated.
  • the shape of the membrane 401 is different. In its basic position, it is curved toward the pressure-filled space 409, so that the first section 407 can be delimited by a flat area of the insert plate 406 and need not have a curvature as in FIGS. 1 to 4.
  • the insert sheets 6, 106 and 406 can be replaced by porous sintered metal, the entire area of the second sections 8, 108 and 408 then being able to be filled with the sintered metal, since this contains enough gas volume or air volume Contains pressure limitation.
  • the insert sheets 6, 106 and 406 can also be replaced by a plastic molded part, which can also fill the second sections 8, 108 and 408, provided that it is provided with a sufficient number of small holes which, on the one hand, prevent the membrane 1 or 401 from penetrating ⁇ but on the other hand have a sufficiently large air or gas volume to effect an effective pressure limitation within the chamber 5, 105 and 405.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Abstract

Zur Pulsationsdämpfung in einer hydraulischen Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung wird ein Pulsationsdämpfer vorgeschlagen, der eine Membran (1) aufweist, die einen druckmittelgefüllten Bereich (9) von einer luft- oder gasgefüllten Kammer (5) trennt. Damit auch bei hohem Druck im druckmittelgefüllten Bereich (9) der Druck in der luftgefüllten Kammer (5) nicht zu hoch ansteigt und zu hohe Permeation nach sich zieht, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, die luftgefüllte Kammer (5) in zwei Abschnitte (7 und 8) zu unterteilen. Der erste Abschnitt (7) ist der Membran (1) zugewandt und kann von dieser vereinnahmt werden. Der zweite Abschnitt (8) ist für die Membran nicht zugänglich, so daß in der Kammer (5) immer ein bestimmtes Gasvolumen verbleibt. Dementsprechend kann auch der Druck in der Kammer (5) einen bestimmten Wert nicht überschreiten.

Description

Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Brems¬ anlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine der¬ artige Bremsanlage ist beispielsweise in der WO 95/11824 beschrieben. Es handelt sich dabei um eine Bremsanlage, die zur Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung geeignet ist. Bei "einer Bremsschlupfregelung arbeitet sie nach dem Rück¬ förderprinzip und ist zur Antriebsschlupfregelung mit einer selbstansaugenden Rückförderpumpe ausgestattet, welche mit ihrer Saugseite an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil anschließt. Während der Antriebsschlupf- regelung ist daε Trennventil in der Bremsleitung für ge¬ wöhnlich geschlossen. Wenn jedoch der Fahrer bei laufender Antriebsschlupfregelung das Bremspedal betätigt, so wird das elektromagnetisch betätigte Trennventil geöffnet. Die Druckspitzen des von der selbstansaugenden Rückförderpumpe geförderten Druckmittels können εich dann bis zum Haupt¬ zylinder, aber auch in die zur Bremsleitung gelegte Saug¬ leitung der Pumpe fortpflanzen. Um diese Druckspitzen ab¬ zudämpfen, weist die Bremsanlage in der Bremsleitung zwi¬ schen Hauptzylinder und Anschluß der Saugleitung sowie in der Saugleitung selbst jeweils einen Pulsationsdämpfer auf, welcher mit einer eingespannten, verformbaren Membran ver¬ sehen ist, die eine druckmittelgefüllte, an die jeweilige Leitung angeschlossene Kammer von einer luftgefüllten Kam¬ mer trennt. Die luftgefüllte Kammer wird von einem Stütz¬ körper begrenzt, an welchen sich die Membran anlegt, wenn in der druckmittelgefüllten Kammer ein Druck aufgebaut wird. Der Stützkörper begrenzt die luftgefüllte Kammer zur Atmosphäre hin und ist wahlweise luftdicht oder luftdurch¬ lässig gestaltet, so daß ein Luftaustausch mit der Atmo¬ sphäre unmöglich oder möglich ist. Wenn der Stützkörper luftdicht ist, dient die luftgefüllte Kammer als Luftfeder zur Rückstellung der Membran und zur Dämpfung von Druck¬ spitzen. Auf Dauer kommt es jedoch zur Permeation der Luft durch die Membran hindurch in die druckmittelgefüllte Kam¬ mer, so daß der Luftfedereffekt nachläßt und sich die Mem¬ bran dauerhaft an den Stützkörper anlegt. Dann ist eine wirksame Dämpfung von Druckspitzen durch die Membran nicht mehr möglich. Wenn andererseits der Stützkörper luft¬ durchlässig ist, so besteht zwar nicht die Gefahr, daß sich die Membran dauerhaft an den Stützkörper anlegt - ausgetre¬ tene Luft wird durch atmosphärische Luft ersetzt -, jedoch entsteht bei einer Beschädigung der Membran eine Leckage von Druckmittel in die Atmosphäre. Die Wahl einer geschlos¬ senen gasgefüllten Kammer ist daher vorzuziehen, da es zwar möglicherweise später im Laufe der Zeit zu einer höheren Geräuschentwicklung kommt, eine sicherheitskritische Situa¬ tion aber nicht auftreten kann, da bei Beschädigung der Membran das Druckmittel höchstens die dichte Kammer aus¬ füllen kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Brems¬ anlage der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die genannten Ermüdungserscheinungen durch Permeation nicht auftreten.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Wenn man davon ausgeht, daß bei einer dichten Kammer gemäß dem Stand der Technik in der luftgefüllten Kammer derselbe Druck herrscht wie in der druckmittelgefüllten Kammer, was bei vollem Bremsdruck bis zu 200 bar sein können, so entstehen unter der Annahme, daß kein Wärmeaustausch möglich ist, Gastempe¬ raturen von kurzzeitig über 800 Grad Celsius. Bei derart hohen Temperaturen ist der Volumenverlust in der luftdich¬ ten Kammer durch Permeation durch die Membran besonders groß. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht also darin, derart hohe Temperaturen dadurch zu vermeiden, daß die luftgefüllte Kammer nicht auf das Volumen 0 zusammen¬ gedrückt werden kann. Das jenseits der Membran im zweiten Abschnitt der luftgefüllten Kammer befindliche Volumen kann durch die Membran nicht komprimiert werden. Dadurch ist der Druck in der luftgefüllten Kammer je nach Volumenverhältnis der beiden Abschnitte auf einen bestimmten Wert begrenzt. Entsprechend niedriger sind auch die damit verbundenen Gas¬ temperaturen. Hierdurch wird die Permeation durch die Mem¬ bran deutlich kleiner. Wenn der zweite Abschnitt beispiels¬ weise ein Viertel des Volumens des ersten Abschnitts auf¬ weist, so wird der Druck in der luftgefüllten Kammer auf ca. 5 - 7 bar begrenzt. Die zuzuordnende Temperatur liegt dann bei etwa 200 Grad Celsius. Je größer der zweite Ab¬ schnitt bemessen ist, desto niedriger ist der entstehende Druck in der luftgefüllten Kammer. Wenn der zweite Ab¬ schnitt so groß ist, daß nur noch ein Druckanstieg von we¬ nigen Zehntel bar möglich ist, dann käme das annähernd ei¬ nem Atmosphärenanschluß mit seinem positiven Einfluß auf die Langzeitwirksamkeit des Pulsationsdämpfers gleich. Da der zweite Abschnitt hierzu jedoch nur ein Volumen von höchstens 1 cm3 benötigt, ist ein Ausfall der Bremsanlage auch bei einer Beschädigung der Membran nicht zu befürch¬ ten.
Weitere vorteilhafte Merkmale enthalten die Unteransprüche sowie die nun folgende Beschreibung einiger Ausführungsbei¬ spiele der Erfindung anhand einer Zeichnung.
Die Fig. 1 bis 5 zeigen jeweils eine Ausführungsform eines Pulsationsdämpfers für eine erfindungsgemäße Bremsanlage.
Allen Figuren ist gemeinsam, daß die Membran jeweils rotationssymmetrisch um die Mittelachse aufgebaut ist und daß sich in den Figuren jeweils unter der Membran Druck¬ mittel und oberhalb der Membran Gas befindet. Im Normalfall wird dieses Gas Luft sein. Die Membranen der Figuren 1 bis 4 besitzen annähernd dieselbe Form, wobei auch der Ab¬ schnitt der luftgefüllten Kammer, welcher der Membran zu¬ gänglich ist, jeweils dieselbe Form besitzt.
Die Membran 1 in Fig. 1 hat eine Kreisscheibe als Grund¬ form. An ihrem Umfang besitzt sie einen axialen, nach oben gerichteten Ringwulst 2 und in der Mitte eine Verdickung 3, welche sich in beide Richtungen ausdehnt, jedoch mehr in die Richtung, in welche auch der Ringwulst 2 weist. Auf der Seite des Ringwulstes 2 und der Kuppe 4 der Verdickung 3 ist eine luftgefüllte Kammer 5 angeordnet, welche durch ein Einlegeblech 6, das die Form eines umgedrehten Tellers be¬ sitzt, in zwei Abschnitte 7 und 8 unterteilt ist. Der erste Abschnitt 7 bildet den Tellerinnenraum und ist der Membran 1 zugewandt, so daß die Membran 1 sich in diesen ersten Abschnitt 7 hineinbewegen kann, wenn im Bereich 9 unterhalb der Membran ein Druckmitteldruck aufgebaut wird. Der zweite Abschnitt 8 bildet einen Ringraum jenseits des Tellerrandes des Einlegeblechs 6. In diesen Ringraum 8 kann die Membran 1 nicht eindringen. Er besitzt etwa ein Viertel des Volu¬ mens des ersten Abschnitts 7. Der erste Abschnitt 7 und der zweite Abschnitt 8 sind durch kleine Bohrungen 10, die den Tellerrand durchlaufen, miteinander verbunden. Die Bohrun¬ gen 10 sind deshalb klein zu wählen, damit die Membran auch unter Druck nicht in die Bohrungen eindringen und beschä¬ digt werden kann.
Das den Pulsationsdämpfer umgebende Gehäuse 11 bildet zu¬ sammen mit dem Tellerrand des Einlegeblechs 6 eine umlau¬ fende axiale Ringnut, in welche der Ringwulst 2 der Membran 1 eingelegt ist. Die Membran 1 ist im Gehäuse 11 befestigt, indem ein loser Blechring 12 mit einer bestimmten Kraft auf die Membran 1 gedrückt wird, so daß zunächst einmal eine toleranzunabhängige Dichtkraft der Membran 1 sichergestellt ist. Sodann ist der Ring formschlüssig dadurch fixiert wor¬ den, indem spitze Stifte radial von innen nach außen in den Ring 12 eingedrückt wurden, bis sich eine plastische Ver¬ formung des Blechrings 12 und der umgebenden Gehäusewand eingestellt hat.
In der dargestellten Grundstellung des Pulsationsdämpfers liegt die Kuppe 4 der Verdickung 3 am Tellerboden des Ein¬ legeblechs 2 an. Bei Unterdruck im Raum 9 hebt die Kuppe 4 vom Einlegeblech 6 ab, während bei Überdruck im Raum 9 die Membran zum Einlegeblech 6 hin bewegt wird. Das Volumen¬ verhältnis zwischen dem ersten Abschnitt 7 und dem zweiten Abschnitt 8 der Kammer 5 ergibt sich ein maximal erziel¬ barer Druck von 5 - 7 bar in der Kammer 5. Hoher Druck und hohe Temperatur, die zur Permeation des Gases bzw. der Luft in der Kammer 5 durch die Membran 1 hindurch führen, blei¬ ben aus.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von dem nach Fig. 1 hinsichtlich der Form des Einlegebleches
106 sowie der Art der Befestigung mittels eines auf Tie¬ fenmaß eingepreßten Metallringes 112. Der Metallring 112 wird also nicht mehr mit einer definierten Kraft einge¬ führt, sondern in eine definierte Position gebracht. Das Einlegeblech 106 ist flächig gestaltet, so daß die den Ringwulst 2 aufnehmende Ringnut 113 vom Gehäuse 11 gebildet wird. Während in Fig. 1 das Einlegeblech 6 zusammen mit der Membran 1 vom Blechring 12 gehalten wird, ist in Fig. 2 das Einlegeblech 106 in das Gehäuse 11 eingepreßt. Vom Metall¬ ring 112 wird lediglich die Membran 1 gehalten. Jenseits des Einlegeblechs 106 befindet sich als zweiter Abschnitt der Kammer 105 ein kleiner zentral angeordneter axialer Fortsatz des ersten Abschnitts 107. Auch das Einlegeblech 106 ist mit kleinen Bohrungen versehen, die die beiden Ab¬ schnitte 107 und 108 miteinander verbinden.
Die Befestigung der Membran 1 im Gehäuse 11 erfolgt im Aus¬ führungsbeispiel nach Fig. 3 genauso wie in dem nach Fig. 2. Der Unterschied zu Fig. 2 besteht darin, daß das Gehäuse 11 lediglich den ersten Abschnitt 207 der Kammer 205 um¬ schließt, während der zweite Abschnitt 208 der Kammer 205 sich außerhalb des Gehäuses 11 befindet und mittels eines mit dem Gehäuse 11 druckdicht verstemmten Deckels 214 von der Atmosphäre abgetrennt ist. Die den Gasaustausch bzw. Luftaustausch zwischen den beiden Abschnitten 207 und 208 ermöglichenden Bohrungen 210 sind entsprechend durch das Gehäuse 11 geführt.
Auch in Fig. 4 wird vom Gehäuse 11 zunächst der erste Ab¬ schnitt 307 der Kammer 305 begrenzt. Der zweite Abschnitt 308 wird von einer in das Gehäuse 11 geführten Bohrung gebildet, welche mit dem ersten Abschnitt 307 über eine
kleine enge Bohrung 310 verbunden ist. Die den zweiten Ab¬ schnitt 308 bildende Bohrung ist gestuft ausgeführt und erweitert sich zum Rand des Gehäuses 11 hin. Von außen ist sie mittels einer Stahlkugel 315 gegen die Atmosphäre ver¬ schlossen.
In Fig. 3 und Fig. 4 ist der zweite Abschnitt 208 bzw. 308 der Kammer 205 bzw. 305 im Vergleich zum ersten Abschnitt 207 bzw. 307 sehr groß ausgefallen. Das bedeutet, daß in¬ nerhalb der Kammer 305 bzw. 205 nur ein sehr geringer Druckanstieg zu vermerken ist, wenn im Raum 9 unterhalb der Membran 1 ein Druckanstieg erfolgt, der die Membran dazu bringt, vollständig das Gas oder die Luft aus dem ersten Abschnitt 207 bzw. 307 zu verdrängen. Ein derart niedriger Druckanstieg kommt annähernd einem Atmosphärenanschluß gleich, bringt jedoch den Vorteil, daß auch bei Beschädi¬ gung der Membran 1 ein Druckmittelaustritt aus dem System nicht zu befürchten ist.
In Fig. 5 ist noch eine vorteilhafte Art der Vormontage des Pulsationsdämpfers dargestellt. Membran 401, Einlegeblech 406 und Metallring 412 sind nicht direkt in das Gehäuse, sondern in einen Blechtopf 416 eingelegt, welcher an¬ schließend nach vollendeter Vormontage in das Gehäuse ein- gesetzt werden kann. Der Metallring 412 ist mit dem Blech¬ topf 416 formschlüssig verbunden, indem der Rand des Blech¬ topfes unterhalb des Metallrings 412 mehrfach eingekerbt ist und somit der Metallring 412 gegen den Ringwulst 402 der Membran 401 gedrückt wird. Das Einlegeblech 406 wird hier, wie in Fig. 1, von der Membran 401 im Blechtopf 416 gehalten. Das Gehäuse wird in der Regel ein Ventilblock sein, in welchen auch Magnetventile und andere Funktions¬ elemente integriert werden. Durch die Vormontage des Pul¬ sationsdämpfers ist eine parallele Fertigung möglich.
In diesem Falle ist jedoch die Formgebung der Membran 401 eine andere. In ihrer Grundstellung ist sie zum druckmit¬ telgefüllten Raum 409 hin gewölbt, so daß der erste Ab¬ schnitt 407 durch einen flächigen Bereich des Einlegeblechs 406 begrenzt sein kann und nicht eine Wölbung aufweisen muß wie in den Fig. 1 bis 4.
Die Art der Befestigung nach Fig. 5 ist aber unabhängig von der Formgebung der Membran 401. Sie kann genauso gut auf die Membran 1 der Fig. 1 bis 4 angewandt werden.
Ebenso können auch andere Kammeraufteilungen und Befesti¬ gungsarten untereinander kombiniert werden.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind nicht darge¬ stellt. Es kommen hierfür in Frage beispielsweise der Er¬ satz der Einlegebleche 6,106 und 406 durch poröses Sinter¬ metall, wobei dann auch der gesamte Bereich der zweiten Abschnitte 8,108 und 408 durch das Sintermetall ausgefüllt sein können, da dieses in sich genügend Gasvolumen bzw. Luftvolumen zur Druckbegrenzung enthält. Des weiteren kön- nen auch die Einlegebleche 6,106 und 406 durch ein Kunst¬ stofformteil ersetzt werden, welches ebenfalls die zweiten Abschnitte 8,108 und 408 ausfüllen kann, sofern es mit ei¬ ner genügenden Anzahl kleiner Löcher versehen ist, welche einerseits ein Eindringen der Membran 1 bzw. 401 verhin¬ dern, andererseits aber ein ausreichend großes Luft- bzw. Gasvolumen aufweisen, um eine wirksame Druckbegrenzung in¬ nerhalb der Kammer 5,105 und 405 zu bewirken.

Claims

Patentansprüche
1. Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Ak¬ tivbremsung,
- mit einem pedalbetätigten Hauptzylinder, der an einen Vorratsbehälter angeschlossen ist,
- mit mindestens einer Bremsleitung vom Hauptzylinder zu mindestens einer Radbremse,
- mit einem Trennventil in der Bremsleitung,
- mit einer Pumpenanordnung, die mit ihrer Saugseite über eine erste Saugleitung an die Bremsleitung zwischen Hauptzylinder und Trennventil und über eine Drucklei¬ tung an die Bremsleitung zwischen Trennventil und Rad¬ bremse angeschlossen ist, wobei zwischen Hauptzylinder und Saugseite der Pumpen¬ anordnung mindestens ein Pulsationsdämpfer angeordnet ist, welcher eine verformbare Membran 1,401 aufweist, die einen druckmittelgefüllten Bereich 9 von einem gas¬ gefüllten Bereich trennt, wobei der gasgefüllte Bereich eine geschlossene Kammer 5 konstanten Volumens bildet,
dadurch gekennzeichnet, daß die gasgefüllte Kammer (5,105,205,305,405) einen ersten Abschnitt (7,107,207,307,407) aufweist, der für die Membran (1,401) zugänglich ist, und einen zweiten Abschnitt (8,108,208,308,408), der für die Membran nicht zugäng¬ lich ist, wobei ein Gasaustausch zwischen den beiden Abschnitten möglich ist.
2. Bremsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (8,108,208,308,408) mindestes 20 % des Volumens des ersten Abschnitts besitzt.
3. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte (7,8; 107,108; 407,408) durch ein gelochtes Blech (6,106,406) voneinander getrennt sind.
4. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte durch einen
. Körper aus porösem, gasdurchlässigem Sintermetall von¬ einander getrennt sind.
5. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Abschnitte durch ein gelochtes Kunststofformteil voneinander getrennt sind.
6. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt von den Poren eines Körpers aus Sintermetall gebildet ist.
7. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt von einer Vielzahl kleiner Löcher in einem Kunststofformteil ge¬ bildet wird.
8. Bremsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Abschnitt (308) von ei¬ ner mit dem ersten Abschnitt (307) verbundenen, zur Atmosphäre hin verschlossenen Gehäusebohrung gebildet wird.
PCT/EP1996/004369 1995-10-17 1996-10-09 Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer WO1997014591A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138615 DE19538615B4 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Hydraulische Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE19538615.9 1995-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014591A1 true WO1997014591A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/004369 WO1997014591A1 (de) 1995-10-17 1996-10-09 Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19538615B4 (de)
WO (1) WO1997014591A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102005009658A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
EP1873030A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulischer Bremskreis
CN112046458A (zh) * 2018-07-07 2020-12-08 罗伯特·博世有限公司 制动系统阻尼设备
CN112238844A (zh) * 2019-07-18 2021-01-19 罗伯特·博世有限公司 具有穿流部的制动系统阻尼设备

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806724B4 (de) * 1998-02-18 2005-02-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremsanlage mit Pulsationsdämpfer
DE19856697C2 (de) 1998-12-09 2001-02-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Flüssigkeits-Schwingungen in einem hydraulischen System
DE50207312D1 (de) 2001-06-30 2006-08-03 Bosch Gmbh Robert Kolbenpumpe
DE10215846A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher
DE102019208406A1 (de) 2019-06-08 2020-12-10 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung
DE102019209892A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Robert Bosch Gmbh Bremssystemdämpfvorrichtung mit einem weiteren Raum

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504424A (en) * 1948-08-30 1950-04-18 Kraak Abraham Liquid shock absorber
US3948288A (en) * 1974-12-13 1976-04-06 Gardner-Denver Company Hydraulic accumulator
FR2319037A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Bosch Gmbh Robert Accumulateur hydropneumatique
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
EP0078721A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 DOSAPRO MILTON ROY, SociÀ©té dite: Hydropneumatischer Dämpfer
DE3805087A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Nippon Abs Ltd Blockierschutzeinrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
WO1995011824A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3912935C2 (de) * 1989-03-21 2003-05-28 Continental Teves Ag & Co Ohg Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage
DE4040277A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Bosch Gmbh Robert Schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
JPH05116607A (ja) * 1991-10-30 1993-05-14 Sumitomo Electric Ind Ltd ブレーキ液圧制御装置
US5410945A (en) * 1993-08-17 1995-05-02 Richard Schops Pressure control device

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504424A (en) * 1948-08-30 1950-04-18 Kraak Abraham Liquid shock absorber
US3948288A (en) * 1974-12-13 1976-04-06 Gardner-Denver Company Hydraulic accumulator
FR2319037A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Bosch Gmbh Robert Accumulateur hydropneumatique
US4305428A (en) * 1979-12-31 1981-12-15 Hydril Company Surge absorber
EP0078721A1 (de) * 1981-10-30 1983-05-11 DOSAPRO MILTON ROY, SociÀ©té dite: Hydropneumatischer Dämpfer
DE3805087A1 (de) * 1987-02-18 1988-09-01 Nippon Abs Ltd Blockierschutzeinrichtung fuer ein fahrzeugbremssystem
EP0539899A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Sumitomo Electric Industries, Limited Bremsdruckregeleinrichtung
WO1995011824A1 (de) * 1993-10-26 1995-05-04 Robert Bosch Gmbh Hydraulische bremsanlage

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910100A1 (de) * 1999-03-08 2000-09-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Schwingungsdämpfungseinrichtung
DE102005009658A1 (de) * 2005-02-02 2006-08-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
DE102005009658B4 (de) * 2005-02-02 2014-05-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulikaggregat
EP1873030A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 ROBERT BOSCH GmbH Hydraulischer Bremskreis
FR2903064A1 (fr) * 2006-06-30 2008-01-04 Bosch Gmbh Robert Circuit hydraulique de freinage
US8215723B2 (en) 2006-06-30 2012-07-10 Robert Bosch Gmbh Hydraulic braking circuit
CN112046458A (zh) * 2018-07-07 2020-12-08 罗伯特·博世有限公司 制动系统阻尼设备
CN112384422A (zh) * 2018-07-07 2021-02-19 罗伯特·博世有限公司 制动系统阻尼装置
CN112384422B (zh) * 2018-07-07 2023-08-22 罗伯特·博世有限公司 制动系统阻尼装置
CN112238844A (zh) * 2019-07-18 2021-01-19 罗伯特·博世有限公司 具有穿流部的制动系统阻尼设备

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538615A1 (de) 1997-04-24
DE19538615B4 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3390177B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
WO1997014591A1 (de) Hydraulische bremsanlage mit pulsationsdämpfer
EP1181180B1 (de) Schwingungsdämpfer für eine hydraulische fahrzeug-bremsanlage
EP3390872B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
EP2855943B1 (de) Geberzylinder
DE2908516C2 (de)
EP0586625A1 (de) Hydraulisches umschaltventil für eine fahrzeugbremsanlage.
WO2013189981A1 (de) Federspeicherbremszylinder mit kombiniertem einlass und auslassmembranventil
DE2606199A1 (de) Schaltventil fuer blockierschutzanlagen von kraftfahrzeugen
DE19626305A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Aktivbremsung
DE2750997A1 (de) Bremsdruckmodulator
DE2533783C2 (de) Steuerventil für Druckluftbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
EP0292788A2 (de) Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
EP3821157A1 (de) Befestigung eines deckels an einem gehäuse
DE4428072A1 (de) Befülleinrichtung für eine hydraulische Kupplungsbetätigungseinrichtung
DE2856417A1 (de) Hauptzylinder fuer eine hydraulische bremseinrichtung
DE2255191C3 (de) Druckabhängiges Steuerventil
DE4136108A1 (de) Hydraulisch gesteuertes sperrventil
DE2932142C2 (de) Druckminderer
DE3424004C2 (de)
DE2613957C2 (de) Bremskraftverteiler für hydraulische Bremssysteme
DE2811374C2 (de) Sicherheitsventil
DE102004030421A1 (de) Ventilvorrichtung
DE102022207366A1 (de) Hydraulikaggregat einer Fremdkraftbremsanlage mit einem Zylinderdeckel
DE102020204410A1 (de) Ventilbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97515481

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase