WO1997005953A1 - Zerkleinerungsmaschine - Google Patents

Zerkleinerungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997005953A1
WO1997005953A1 PCT/EP1996/003191 EP9603191W WO9705953A1 WO 1997005953 A1 WO1997005953 A1 WO 1997005953A1 EP 9603191 W EP9603191 W EP 9603191W WO 9705953 A1 WO9705953 A1 WO 9705953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting
drive shaft
compression spring
machine according
cutting head
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003191
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Meissner
Volker Sassmannshausen
Willi Dürr
Original Assignee
Tetra Laval Convenience Food Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Convenience Food Gmbh & Co. Kg filed Critical Tetra Laval Convenience Food Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997005953A1 publication Critical patent/WO1997005953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/301Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis
    • B02C18/304Mincing machines with perforated discs and feeding worms with horizontal axis with several axially aligned knife-perforated disc units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C18/00Disintegrating by knives or other cutting or tearing members which chop material into fragments
    • B02C18/30Mincing machines with perforated discs and feeding worms
    • B02C18/36Knives or perforated discs
    • B02C2018/367Resiliently mounted knives or discs

Definitions

  • the invention relates to a shredding machine, in particular a meat grinder for shredding meat, with at least two perforated plates which are arranged coaxially and at a distance from one another in a fixed position and one behind the other in the processing direction of the material to be cut, and each with cutting heads associated with a perforated plate which rotate with and thereby cutting knives lying on the respective perforated plate are provided, the cutting heads being arranged on a common drive shaft coaxial with the perforated plates.
  • Such a shredding machine is already known, for example, from the published patent application DE 39 15 409 AI; it is suitable for very finely comminuting and emulsifying the material to be cut and for preventing undesired heating during processing.
  • the cutting knives must always rest against the associated perforated plates during operation, because otherwise there is a risk that parts of the material to be cut will be pinched between the perforated plate and the associated cutting knives and at least partially close the holes in the perforated plate; There is a risk that the shredding machine must be opened to ensure perfect processing and to be able to start a highly productive conveyance of the material to be cut again.
  • the perforated plates are located in a housing piece with which they can be moved against the cutting heads in the axial direction by means of a suitable drive, so that readjustments can also be made during operation.
  • the cutting heads are, however, attached to the drive shaft at a constant mutual distance, as explained, so that wear of the cutting knives at different speeds is not taken into account and therefore, with such a comminution machine, it can still be expected that at least one of the Perforated plates, the holes are blocked and the machine must therefore be disassembled in order to restore their full performance.
  • Comminution machines of this type are actually only functional if the cutting knives are not only free of gaps during processing of the material to be cut, but also with a certain pretension on the respective perforated plate; the preload can correspond According to the published patent application DE 16 57 220 depending on a minimum load on the motor for the drive shaft, and it is also known from the patent EP 0 249 840 B1 that the drive shaft counteracts the idle when there is no supply of cut material The direction of conveyance of the material to be cut is withdrawn in its axial direction and the cutting heads are thus lifted off the perforated plates. In this way, the metal abrasion, especially the cutting knife, can be reduced.
  • this shredding machine if it is to work with several pairs of cutting head / perforated plate, still has the disadvantage that uneven wear of the perforated plates and / or the cutting knife cannot be corrected during operation because both the perforated plates and the cutting heads are each provided at a fixed distance.
  • the cutting position can be adjusted or adjusted by means of a handwheel, with the aid of which the drive shaft can be axially displaced to a certain extent when the cutting heads are in their working position on the perforated plates.
  • this adjustment must be made "according to feeling" and without sight, so that a satisfactory way of working and minimizing wear is not guaranteed.
  • the adjustment can essentially only be made on the basis of empirical values for the time dependence of wear.
  • ERSA ⁇ ZBL ⁇ T (RULE 26)
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages described and to design a comminution machine of the type specified at the outset in such a way that the cutting knives of the cutting heads are always pressed against the associated perforated plate with approximately constant force over a long operating period, even if the cutting knives or the perforated plates wear, which should also be indicated.
  • damage to the cutting knives or perforated plates due to solid particles carried in the material to be cut should be avoided and these should instead be sorted out of the material to be cut.
  • the object is achieved in that the cutting heads are mounted on the stationary drive shaft in a rotationally fixed but axially movable manner and in each case rest against their associated perforated plate under the force of a compression spring and the main compression spring loading the first cutting head in the processing direction of the cutting good is supported on the drive shaft and the intermediate compression spring loading the second cutting head is supported on the first cutting head.
  • the cutting knives are now actually pressed constantly against the respective perforated plate, essentially independently of one another.
  • the perforated plates can remain stationary in the housing and do not have to be kept axially movable relative to one another, which is much easier to implement with the drive shaft-mounted cutting heads. To a certain extent, the force with which the cutting knives are pressed on remains constant.
  • the compression springs are connected in series so that, on the one hand, the wear of a pair of cutting blades / perforated plate is independent of the other.
  • MSKZBLm (RULE 2 ⁇ ) is actively corrected and, on the other hand, when adjusting the intermediate compression spring both forces are changed which act on the cutting heads. If the force with which the second cutting head is loaded by the intermediate compression spring is increased, the force on the first cutting head, which is loaded by the difference in the forces of the two compression springs, decreases at the same time. In this way, the loads on the two cutting systems can be coordinated with one another and adapted to the particular material to be cut and the operating conditions. On the other hand, the force of the main compression spring can be changed without this change having an effect on the pretensioning of the second cutting head, wherein, for example, different consistencies of the material to be cut can be taken into account when feeding it.
  • the arrangement according to the invention can easily be extended to further cutting systems of the cutting head / perforated plate pair or an emulsifying system if each further cutting head following the second is supported on the cutting head immediately preceding in the processing direction.
  • the intermediate compression spring is mounted in at least one and preferably in two telescopically arranged secondary pressure sockets, which are axially movably guided on the drive shaft, rest against the cutting heads with mutually facing end faces and these - axially opposite - load.
  • the intermediate compression spring is encapsulated from the material to be cut, and it can also be designed so that it can be adjusted very easily if required, so that, as explained above, the forces on both cutting heads can be changed.
  • the first cutting system in the conveying direction of the material to be cut can be set up in a simple manner in that the main compression spring is supported on a ring stop which is preferably axially adjustable on the drive shaft.
  • the force on the first cutting head changes when the ring stop is adjusted; however, the load on the second cutting head does not change because the cutting knives of the first are in contact with the first perforated plate and the force on the first cutting head is absorbed there.
  • main compression spring strikes a primary pressure bushing which is axially movably guided on the drive shaft and transmits the force of the main compression spring to the first cutting head.
  • the pressure bushings are advantageously mounted on an end pin of the drive shaft, which is provided with spline teeth, so that their force-transmitting end faces rest against the hubs of the cutting heads in a non-rotatable manner.
  • the compression springs are best arranged concentrically above the drive shaft so that the pressure bushings are loaded without transverse force.
  • the main compression spring can be overlaid by a hollow cylindrical bushing which on the one hand transmits the force of the main compression spring on a pressure surface directly or via one or more intermediate pieces to the primary pressure bushing and which on the other hand on a cylindrical collar of the adjustable ring stops for the main compression spring is easily movable.
  • the main compression spring is therefore encapsulated in exactly the same way as the intermediate compression spring (s), so that there is no risk of injury during operation.
  • An intermediate piece can, for example, expediently and as a plain bearing piece
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 261 be guided if the drive shaft is to be supported in the area of the main compression spring.
  • the compression springs can be designed as helical and / or disc springs.
  • the compression springs are elastic round rings made of rubber or the like and to provide them in each case in an annular bearing groove in the end face of the associated pressure bushing; A separate encapsulation of the compression springs with respect to the material to be cut is not necessary here, and this results in a structurally very compact design which opposes the conveyance of the material to be cut only a slight resistance.
  • the forces of the compression springs ie the elastic deformation resistance of the round rings used
  • the static pressure under which the material to be cut is in a respective working area can be regulated to a constant value in a simple manner if a radial secondary outlet is provided in the housing in the relevant working area and is provided with a shut-off device. which, depending on the measurement result, is switched at least one pressure sensor provided, for example, in the working area of the respective cutting head.
  • a radial secondary outlet is provided in the housing in the relevant working area and is provided with a shut-off device.
  • the arrangement of the shredding machine according to the invention is such that on the side of the (second) perforated plate facing away from the (second) cutting head, an axially movable emulsifying knife loaded on the drive shaft can be provided, which lies against the perforated plate.
  • the associated counter-compression spring does not have to be adjustable; consequently, it presses the emulsifying knife against the perforated plate with approximately constant force.
  • thermosensors can be provided, for example at the inlet and at the outlet for the material to be cut, whose measurement signals are used to control the speed of the drive shaft and / or a feed pump for the material to be cut.
  • the supply of the material to be cut into the first work area can be improved by a support ring which is connected upstream of the first perforated plate.
  • the shredding machine according to the invention is characterized by a long running time during which the cutting heads and / or perforated plates do not have to be changed.
  • the system of the compression springs involved ensures that, even with extensive wear on these components, there is no change in the forces exerted on the cutting knife. It is particularly remarkable that the setting of the balance of forces does not depend on the skill and the feeling of the operating personnel, but can be precisely specified. However, the selected sizes can be obtained from experience.
  • Fig.l a central longitudinal section
  • FIG. 3 shows a simplified section X - X from Fig.l, slightly enlarged
  • FIG. 4 shows a simplified and again slightly enlarged view Y from FIG. 3.
  • a comminution machine for example a meat grinder for comminuting raw meat, initially consists, as shown in FIG. 1, of a stationary bearing block G for a drive shaft 1, which, in a manner not shown in the art, of a motor and a ( V-belt) gear can be rotated.
  • a seal L in the bearing block G seals the drive shaft 1 via a tubular intermediate piece 35 which is pushed and simultaneously pushed over the drive shaft 1 Molding 39 centered.
  • the intermediate piece 35 is axially fixed on the drive shaft 1, but is arranged to be displaceable in the longitudinal direction on the drive shaft 1 at least to a certain extent.
  • the molded part 39 serves as a stop for the bearing L and in particular for producing a flow of the material to be cut that is as "smooth" as possible after it has entered through the peripheral inlet E and the necessary reversal of direction in the housing 18.
  • a housing 18 is flanged to the bearing block G in a suitable manner and not shown in the drawing. It contains two working areas 32, 33 of the comminution machine and is provided with the radial inlet E on the housing 18 and an end outlet A for the material to be cut, the conveying direction of which is illustrated by directional arrows. It is generally conveyed through the shredding machine by an external feed pump that is not visible in the drawing. At both openings E, A of the housing 18, temperature sensors 21 are installed, with which the temperature increase between the two can be determined; the measurement signal is used to control the speed on the drive shaft 1 and / or the feed pump for the material to be cut, so that a constant temperature difference or final temperature of the material to be cut can be adjusted in this way.
  • a pressure sensor 31 for monitoring the pressure in the material to be cut as it passes through the outlet A is also attached to the outlet A.
  • Another pressure sensor 13 is used to monitor the pressure in the material to be cut as it passes input E, but at the same time, together with another pressure sensor 14, to measure pressure in work areas 32, 33 of housing 18.
  • the two working areas 32, 33 here are storage spaces in front of a first and a second perforated plate 3, 5 through which the material to be cut is conveyed one after the other after it has previously passed through the cutting area of a respectively associated first and second cutting head 2, 4.
  • the perforated plates 3, 5 are fastened to the housing 18 so that they cannot slide in the longitudinal axis, and their mutual spacing can be adjusted by means of threaded rings 19, 20; for the rest, they are clamped in the usual manner against a stop in the housing 18 by means of a clamping ring 12, so that the perforated plates 3, 5 are also prevented from rotating.
  • the cutting heads 2, 4 (FIG. 3) each consist of a hub 2a, 4a and a plurality of cutting knives 2b, 4b fastened to the hubs 2a, 4a, the knife edges M of which on the surface of the respective material facing upstream in the conveying direction of the material to be cut Perforated plate 3.5 lie under prestress.
  • the cutting knives 2b, 4b are profiled on their cutting blades 2c, 4c in accordance with FIGS. 3 and 4 in such a way that (taking into account the direction of rotation of the cutting heads 2, 4 shown in FIG.
  • the hubs 2a, 4a of the cutting heads 2, 4 are axially easily displaceable on a spline toothing 1 a, but naturally are arranged in a rotational test; the spline toothing 1 a is located on a relatively long end journal 1 b of the drive shaft 1, which at its free end has another
  • REPLACEMENT SHEET (RULE 2ol a central bearing bore of the second perforated plate 5, in which it rotates the bearing ring 30.
  • a primary pressure bushing 34 is arranged between the hub 2a of the first cutting head 2 and the intermediate piece 35; it is also guided on a smooth part of the drive shaft 1.
  • the two secondary pressure bushings 36 and 37 are clamped between the hubs 2a and 4a, telescopically connected with their open, mutually facing end faces and, with their other two end faces connected to the spline toothings, tension an intermediate compression spring 11 which, in the usual way Rigen is guided on the spline toothing la and is overlaid by the circular cylindrical parts of the pressure bushings 36 and 37.
  • the Fig.l is intended to illustrate that the intermediate compression spring 11 can be designed as a helical or a plate spring.
  • the pressure bushings 36, 37 are freely movable relative to one another in the axial direction and are always applied to the hubs 2a, 4a under the force of the intermediate compression spring 11.
  • a main compression spring 6 can be seen in FIG. 1, under the force of which the cutting head 2 is pressed with its cutting blades 2b onto the perforated plate 3.
  • the main compression spring 6 - designed as a helical or plate spring - is arranged coaxially above the drive shaft 1 and is overlaid by a cup-shaped, hollow-cylindrical bushing 17, which is provided on one end face with a clamping surface 17a on which the main - Compression spring 6 is supported and what their force on the Pressure bushing 34 (via the intermediate piece 35) transmits.
  • the pressure surface 17a is supported on the drive shaft 1 in an easily movable manner with a central, circular opening.
  • the bushing 17 is mounted on a circular cylindrical collar 9a of a ring stop 9, which is also easily movable.
  • the ring stop 9 is axially adjustable by means of an adjusting thread S on the drive shaft 1 and can be locked in its respective position by a locking ring 8 also held there by means of an adjusting thread S.
  • the main compression spring 6 is accordingly also supported on the end face 9b of the ring stop 9 which adjoins the collar 9a, its force being adjustable on the drive shaft 1 by its adjustment.
  • the entire rotatable and accessible area of the ring stop 9 is covered by a removable protective hood 22, so that it does not pose any danger when the comminution machine is in operation.
  • a support ring 40 can also be seen in FIG. 1, which, upstream of the first cutting head 2, is clamped in the first working area 32; it ensures that the material to be cut does not also rotate when the cutting head 2 rotates; its relevant details are known to the person skilled in the art and are not shown in the drawing.
  • FIG. 2 differs from that of FIG. 1 in that the arrangement of the compression springs is somewhat modified in detail.
  • the metal compression springs 6, 11 in FIG. 1 are now replaced by compression springs 6 ', 11' made of an elastic material such as rubber or the like and designed as round rings; they are correspondingly on the respective end of the force-transmitting pressure bushes 34 ', 36' adjacent to the cutting heads 2, 4 in
  • SPARE BLADE Send ring-shaped bearing grooves, these and thus the end faces projecting, inserted and abut the respective hub 2a, 4a.
  • the main compression spring 6 ' is accordingly located in an end wall of the primary pressure bushing 34', which is held somewhat more strongly than that of FIG. 1.
  • the intermediate piece 35 is unchanged, but strikes directly on an end collar 1c of the drive shaft 1 '.
  • the pressure bushings 36, 37 of FIG. 1 are combined into a single secondary pressure bush 36 ', in one end wall of which the intermediate compression spring 11' is deeply supported. Accordingly, the two compression springs 6 ', 11' cannot be adjusted.
  • a secondary exit 41, 42 is also provided as a sorting opening on the housing 18 in the working areas 32, 33 , through which a part of the material to be cut is removed radially outward from the respective working area 32, 33 when the associated pressure sensor 13, 14 registers an impermissibly high pressure increase in the material to be cut in the working area 32, 33 in question.
  • a respective shut-off device 28, 29 is switched by the pressure sensor 13, 14, for example a solenoid valve, in order to lower the pressure again.
  • FIG. 4 shows that at least the cutting knives 2b are profiled on their cutting blades 2c in such a way that the material to be cut tries to lift the cutting head 2 off the perforated plate 3 during the cutting process, so that the force is reduced, which is exerted by the main compression spring 6 on the knife edges M on the perforated plate 5.
  • the process is illustrated by the directional arrows entered.
  • the cutting head 4 (not visible in FIGS. 3 and 4) can be designed in the same way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

Industrielle Zerkleinerungsmachinen für Fleisch oder dergleichen werden zumeist mit zwei oder mehr Arbeitsbereichen ausgeführt, in denen ein an einer Lochplatte (3, 5) anliegender Schneidkopf (2, 4) das Schneidgut beim Passieren der Lochplatte zerschneidet. Der Verschleiss an den Schneidmessern bleibt für deren erforderliche Anpressung an die Lochplatte ausser Betracht, wenn die Schneidköpfe von Druckfedern (6, 11) belastet werden, von denen eine erste (Haupt-) Druckfeder (6) an einem Anschlag der Antriebswelle (1) und eine zweite (Zwischen-) Druckfeder (11) an dem ersten Schneidkopf (2) abgestützt ist (2).

Description

Zerkleinerungsmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Zerkleinerungsmaschine, insbesondere einen Fleischwolf zum Zerkleinern von Fleisch, mit mindestenε zwei gleichachsig und mit Abstand voneinan¬ der ortsfest und in Verarbeitungsrichtung des Schneidgutes hintereinander angeordneten Lochplatten und mit jeweils ei- ner Lochplatte zugehörigen Schneidköpfen, die mit rotieren¬ den und dabei an der jeweiligen Lochplatte anliegenden Schneidmessern versehen sind, wobei die Schneidköpfe auf einer gemeinsamen, mit den Lochplatten koaxialen Antriebs¬ welle angeordnet sind.
Eine solche Zerkleinerungsmaschine iεt beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 39 15 409 AI bereits bekannt; sie ist geeignet, das zugeführte Schneidgut sehr fein zu zerkleinern und zu emulgieren und eine unerwünschte Erwär¬ mung während der Verarbeitung auszuschließen. Dabei müsεen die Schneidmeεser während deε Betriebes stets an den zuge¬ hörigen Lochplatten anliegen, weil andernfalls die Gefahr besteht, daß Teile des Schneidgutes zwischen der Lochplatte und den zugehörigen Schneidmessern eingeklemmt werden und die Löcher der Lochplatte zumindest teilweise verschließen; eε besteht die Gefahr, daß die Zerkleinerungsmaschine ge¬ öffnet werden muß, um eine einwandfreie Verarbeitung und eine hochproduktive Förderung des Schneidgutes wieder in Gang setzen zu können. Besonders ungünstig ist es, wenn die Lochplatten in dem Gehäuse und die Schneidköpfe auf der An¬ triebswelle mit untereinander konstanten Abständen ange- bracht sind. Selbst dann, wenn bei dem Zusammenbau der Zer¬ kleinerungsmaschine darauf geachtet wird, daß beide Paarun¬ gen Schneidkopf/Lochplatte spaltfrei sind, entsteht im Be¬ trieb kurzfristig allein durch Verschleiß zumindest an ei¬ ner Paarung ein solcher Abstand der beiden gegeneinander bewegten und aneinander reibenden Teile, daß der oben be¬ schriebene Fall eintritt und die Lochplatte verstopft wird. In der vorbeschriebenen Anordnung ist deshalb vorgesehen, daß die Lochplatten gleichsinnig an ortsfesten Anschlägen in dem Gehäuse anliegen und dieser Abstand konstant bleibt, weil zwischen den Lochplatten ein federndes Distanzstück vorgesehen ist. Die Lochplatten befinden sich dabei in ei¬ nem Gehäusestück, mit dem sie insgesamt mittels eines ge¬ eigneten Antriebes in Achsrichtung gegen die Schneidköpfe bewegt werden können, so daß auch während des Betriebs nachgestellt werden kann. Die Schneidköpfe sind auf der An¬ triebswelle allerdings wie dargelegt in konstantem gegen¬ seitigen Abstand befestigt, so daß eine unterschiedlich schnelle Abnutzung der Schneidmesser unberücksichtigt bleibt und deshalb bei einer solchen Zerkleinerungsmaschine nach wie vor damit zu rechnen ist, daß zumindestens an ei¬ ner der Lochplatten die Löcher verstopft werden und die Ma¬ schine deshalb zerlegt werden muß, um ihre volle Lei¬ stungsfähigkeit wiederherzustellen.
Zerkleinerungsmaschinen dieser Art sind tatsächlich nur dann funktionstüchtig, wenn die Schneidmesser während der Verarbeitung des Schneidgutes nicht nur spaltfrei, sondern auch mit einer bestimmten Vorspannung an der jeweiligen Lochplatte anliegen; die Vorspannkraft kann dabei entspre- chend der Offenlegungsschrift DE 16 57 220 in Abhängigkeit von einer Mindestbelastung des Motors für die Antriebswelle abhängig gemacht werden, und es ist aus der Patentschrift EP 0 249 840 Bl auch bereits bekannt, daß im Leerlauf bei fehlender Zuförderung von Schneidgut die Antriebswelle ge¬ gen die Förderrichtung des Schneidgutes in ihrer Achsrich¬ tung zurückgezogen und damit die Schneidköpfe von den Loch¬ platten abgehoben werden. Auf diese Weise läßt sich der Me¬ tallabrieb vor allem der Schneidmesser verringern. Aller- dings bleibt bei dieser Zerkleinerungsmaschine, wenn sie mit mehreren Paarungen Schneidkopf/Lochplatte arbeiten soll, nach wie vor der Nachteil bestehen, daß eine un¬ gleiche Abnutzung der Lochplatten und/oder der Schneid¬ messer während des Betriebes nicht korrigiert werden kann, weil sowohl die Lochplatten als auch die Schneidköpfe je¬ weils mit fixem Abstand vorgesehen sind. Die Schneidstel¬ lung kann bei dieser Anordnung mittels eines Handrades ein- oder nachgeεtellt werden, mit dessen Hilfe die Antriebs¬ welle axial in gewissem Umfang verschoben werden kann, wenn sich die Schneidköpfe in ihrer Arbeitsstellung an den Loch¬ platten befinden. Diese Verstellung muß aber "nach Gefühl" und ohne Sicht erfolgen, so daß eine befriedigende Arbeits¬ weise und eine Minimierung des Verschleißes nicht gewähr¬ leistet ist. Die Nachstellung kann im wesentlichen nur auf Grund von Erfahrungswerten für die Zeitabhängigkeit des Verschleißes erfolgen.
Bei dieser vorbeschriebenen Zerkleinerungsmaschine kann es ferner vorkommen, daß vom Schneidgut ausnahmsweise mitge¬ führte feste Partikel zur Beschädigung insbesondere der Schneidmesser führen, weil die Arbeitsstellung mittels einer Spannvorrichtung relativ starr ausgestaltet ist.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) Die Erfindung hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, die beschriebenen Nachteile zu vermeiden und eine Zerkleinerungsmaschine der eingangs näher bezeichneten Art so auszubilden, daß die Schneidmesser der Schneidköpfe wäh- rend einer langen Betriebsdauer immer mit etwa gleichblei¬ bende Kraft an die zugehörige Lochplatte angedrückt werden, auch wenn ein Verschleiß der Schneidmesser oder der Loch¬ platten eintritt, der auch angezeigt werden soll. Darüber hinaus sollen Beschädigungen der Schneidmesser oder Loch- platten durch im Schneidgut mitgeführte feste Partikel ver¬ mieden und diese stattdessen aus dem Schneidgut aussortiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Schneidköpfe auf der ortsfesten Antriebswelle drehfest, aber axial beweglich gelagert sind und jeweils unter der Kraft einer Druckfeder an ihrer zugehörigen Lochplatte an¬ liegen und die den in Verarbeitungsrichtung des Schneid¬ gutes ersten Schneidkopf belastende Haupt-Druckfeder an der Antriebswelle und die den zweiten Schneidkopf belastende Zwischen-Druckfeder an dem ersten Schneidkopf abgestützt ist.
Bei Verwendung passender Druckfedern werden nun die Schneidmesser tatsächlich beständig gegen die jeweilige Lochplatte angedrückt, und zwar im wesentlichen voneinander unabhängig. Die Lochplatten können ortsfest in dem Gehäuse verbleiben und müssen nicht axial gegeneinander beweglich gehalten werden, was bei den antriebswellen-gelagerten Schneidköpfen viel einfacher realisierbar ist. In gewissem Umfang bleibt die Kraft konstant, mit der die Schneidmesεer angedrückt werden. Zudem sind die Druckfedern so in Reihe geschaltet, daß einerseits der Verschleiß einer Paarung Schneidmesser/Lochplatte unabhängig von der anderen selbst-
MSKZBLm (REGEL 2β) tätig korrigiert wird und andererseits bei der Verstellung der Zwischen-Druckfeder beide Kräfte verändert werden, die an den Schneidköpfen wirken. Wird dabei die Kraft erhöht, mit der der zweite Schneidkopf von der Zwischen-Druckfeder belastet wird, dann sinkt gleichzeitig die Kraft auf den ersten Schneidkopf, der von der Differenz der Kräfte der beiden Druckfedern belastet wird. Auf diese Weise können die Belastungen beider Schneidsysteme aufeinander abge¬ stimmt und an das jeweilige Schneidgut und die Betriebsver- hältnisse angepaßt werden. Andererseits kann die Kraft der Haupt-Druckfeder geändert werden, ohne daß sich diese Ände¬ rung auf die Vorspannung des zweiten Schneidkopfeε aus¬ wirkt, wobei beispielsweise unterschiedliche Konsistenzen des Schneidgutes bei dessen Zuförderung berücksichtigt wer- den können.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann leicht auf weitere Schneidsyεteme der Paarung Schneidkopf/Lochplatte oder ei¬ nes Emulgiersystems ausgedehnt werden, wenn jeder weitere, auf den zweiten folgende Schneidkopf an dem in Verarbei- tungsrichtung unmittelbar vorhergehenden Schneidkopf abge¬ stützt ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung iεt die Zwischen-Druckfeder in mindestens einer und vor¬ zugsweise in zwei teleskopartig ineinander angeordneten se- kundären Druckbuchsen gelagert, die auf der Antriebswelle axial beweglich geführt sind, mit voneinander wegweisenden Stirnflächen an den Schneidköpfen anliegen und diese dabei - axial gegensinnig - belasten. Die Zwischen-Druckfeder ist auf diese Weise von dem Schneidgut abgekapselt, und sie kann so auch bei Bedarf sehr leicht einstellbar ausgeführt sein, so daß wie oben dargelegt die Kräfte auf beide Schneidköpfe verändert werden können. Daε in Förderrichtung des Schneidgutes erste Schneidsystem kann in einfacher Weise dadurch eingerichtet werden, daß die Haupt-Druckfeder an einem auf der Antriebswelle vor¬ zugsweise axial verstellbaren Ringanschlag abgestützt ist. Da die zugehörige Lochplatte in dem Gehäuse axial fixiert ist, ändert sich bei einer Verstellung des Ringanschlages die Kraft auf den ersten Schneidkopf; die Belastung des zweiten Schneidkopfes ändert sich dabei aber nicht, weil die Schneidmesser des ersten an der ersten Lochplatte an- liegen und die Kraft auf den ersten Schneidkopf an dieser abgefangen wird.
Es ist zweckmäßig, wenn die Haupt-Druckfeder an einer pri¬ mären Druckbuchse anschlägt, die auf der Antriebswelle axial beweglich geführt ist und die Kraft der Haupt-Druck- feder auf den ersten Schneidkopf überträgt.
Die Druckbuchsen sind vorteilhaft auf einem mit einer Keilwellenverzahnung versehenen Endzapfen der Antriebswelle längsverschieblich gelagert, so daß ihre kraftübertragenden Stirnflächen an den Naben der Schneidköpfe unverdrehbar an- liegen. Die Druckfedern sind am besten konzentrisch über der Antriebswelle angeordnet, so daß die Druckbuchsen ohne Querkraft belastet werden. Die Haupt-Druckfeder kann dabei von einer hohlzylindrischen Buchse überfangen werden, wel¬ che einerseits die Kraft der Haupt-Druckfeder an einer Druckfläche direkt oder über ein oder mehrere Zwischen¬ stücke auf die primäre Druckbuchse überträgt und welche an¬ dererseits auf einem zylindrischen Bund des verstellbaren Ringanschlageε für die Haupt-Druckfeder leicht bewegbar ge¬ lagert ist. Die Haupt-Druckfeder ist demzufolge genau so gekapselt wie die Zwischen-Druckfeder(n) , so daß beim Be¬ trieb keine Verletzungsgefahr entsteht. Ein Zwischenstück kann beispielsweise zweckmäßig und als Gleitlagerstück aus-
ERSATZBLATT(REGEL261 geführt sein, wenn die Antriebswelle im Bereich der Haupt- Druckfeder abgestützt werden soll.
Bei einer derartigen Ausführung können die Druckfedern als Schrauben- und/oder Tellerfedern ausgebildet sein.
Es ist andererseits aber auch möglich, die Druckfedern als elastische Rundringe aus Gummi oder dergleichen auszubilden und jeweils überständig in einer ringförmigen Lagernut in der Stirnfläche der zugehörigen Druckbuchse vorzusehen; eine gesonderte Kapselung der Druckfedern gegenüber dem Schneidgut ist hierbei nicht erforderlich, und es entsteht auf diese Weise eine baulich sehr gedrängte Ausbildung, die der Förderung des Schneidguteε nur einen geringen Wider¬ εtand entgegenεetzt. Allerdingε sind bei dieser Ausführung die Kräfte der Druckfedern (also der elastische Verformungswiderstand der verwendeten Rundringe) in der Re¬ gel nicht einstellbar.
Der statische Druck, unter dem das Schneidgut in einem je¬ weiligen Arbeitsbereich steht, kann auf einfache Weise auf einen konstanten Wert eingeregelt werden, wenn in dem be- treffenden Arbeitsbereich ein radialer Nebenausgang in dem Gehäuse vorgesehen und mit einer Absperreinrichtung verse¬ hen ist, die in Abhängigkeit von dem Meßergebnis mindestenε eineε etwa in dem Arbeitsbereich des jeweiligen Schneid¬ kopfes vorgesehenen Druck-Meßfühlers geεchaltet wird. Hier- bei wird bei geöffnetem Nebenausgang ein Teil des Schneid¬ gutes ausgeschieden, insbesondere auch dann, wenn dieseε mit Partikeln beladen iεt, welche die Lochscheibe zusetzen und so zu einer unzulässigen Druckzunahme führen. Die Druckregelung sorgt auf diese Weise für ein homogenes Schneidgut.
^SAπBLAπ (REGEL 26) Es ist auch möglich, die Schneidmesser mit einer gegen die zugehörige Lochplatte schräg gestellten Schneidklinge in der Weise zu versehen, daß das von einer Förderpumpe durch das Gehäuse bewegte Schneidgut an der Schneidklinge eine gegen die wirkende Kraft der zugehörigen Druckfeder gerich¬ tete Kraftkomponente ausbildet, so daß während des Schneid¬ vorganges die von den Schneidmessern auf die Lochplatte ausgeübte Kraft, vom Druck in dem Arbeitsbereich abhängig, etwas vermindert wird und damit auch ein kurzzeitiger An- stieg des Druckes diese Kraft nicht notwendig erhöht.
Die Anordnung der erfindungsgemäßen Zerkleinerungsmaschine ist so getroffen, daß auf der dem (zweiten) Schneidkopf ab¬ gewandten Seite der (zweiten) Lochplatte ein auf der An¬ triebswelle druckfederbelastetes axial bewegliches Emul- giermesser vorgesehen sein kann, das an der Lochplatte an¬ liegt. Die zugehörige Gegen-Druckfeder muß nicht einstell¬ bar sein; sie preßt das Emulgiermesser demzufolge mit etwa konstanter Kraft gegen die Lochplatte.
Es versteht sich, daß weitere, aus dem Stand der Technik bekannte Funktionen in die Zerkleinerungsmaschine inte¬ griert sein können. Insbesondere liegt es nahe, die Tempe¬ ratur des Schneidgutes zu regeln; dazu können Tem¬ peraturfühler, beispielsweise am Eingang und am Ausgang für das Schneidgut, vorgesehen sein, deren Meßsignale zur Steuerung der Drehzahl der Antriebswelle und/oder einer Förderpumpe für das Schneidgut verwendet werden. Die Zufuhr deε Schneidgutes in den ersten Arbeitsbereich kann durch einen Stützring verbessert werden, welcher der ersten Loch¬ platte vorgeεchaltet wird. Die Einzelheiten zu diesen Maß- nahmen können an dem nachfolgend beεchriebenen Auεführungε¬ beispiel ersehen werden und entsprechen im übrigen dem fachüblichen Standard. Die erfindungsgemäße Zerkleinerungsmaεchine zeichnet εich durch eine hohe Laufzeit ab, während der die Schneidköpfe und/oder Lochplatten nicht gewechselt werden müsεen. Daε Syεtem der beteiligten Druckfedern εorgt dafür, daß es selbεt bei umfänglichem Verschleiß an diesen Bauteilen nicht zu einer Veränderung der auf die Schneidmeεser aus¬ geübten Kräfte kommt. Besonderε bemerkenswert ist es dabei, daß die Einεtellung der Kräftebilanz nicht vom Geschick und vom Gefühl des Bedienungspersonals abhängt, sondern exakt vorgegeben werden kann. Die gewählten Größen können aber auε Erfahrungεwerten gewonnen werden.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung an ei¬ nem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
Fig.l einen mittigen Längsschnitt und
Fig.2 eine gegenüber der Fig.l leicht veränderte Aus¬ führung einer erfindungsgemäße Zerkleine¬ rungsmaschine,
Fig.3 ein vereinfachter Schnitt X - X aus Fig.l, leicht vergrößert, und
Fig.4 eine wiederum vereinfachte und nochmals leicht vergrößernde Ansicht Y aus Fig.3.
Eine Zerkleinerungsmaεchine nach der Erfindung, bei- εpielεweiεe ein Fleiεchwolf zum Zerkleinern rohen Flei¬ sches, besteht zunächst entsprechend Fig.l aus einem orts- feεten Lagerbock G für eine Antriebεwelle 1, die in nicht weiter dargestellter, fachüblicher Weise von einem Motor und einem (Keilriemen-) Getriebe in Drehung versetzt werden kann. Eine Dichtung L in dem Lagerbock G dichtet die An¬ triebswelle 1 über ein rohrförmiges Zwischenstück 35, das über die Antriebswelle 1 geεchoben iεt und gleichzeitig ein Formteil 39 zentriert. Das Zwischenstück 35 ist auf der An¬ triebswelle 1 axial fixiert, jedoch zumindest in einem ge¬ wissen Umfang in Längsrichtung auf der Antriebswelle 1 ver¬ schiebbar angeordnet. Das Formteil 39 dient als Anschlag für die Lagerung L und insbesondere zur Erzeugung einer möglichst "glatten" Strömung des Schneidgutes nach seinem Eintritt durch den peripheren Eingang E und der erfor¬ derlichen Richtungsumkehr in dem Gehäuse 18.
Ein Gehäuse 18 ist in geeigneter und in der Zeichnung nicht weiter ausgeführter Weise an dem Lagerbock G angeflanscht. Es enthält zwei Arbeitsbereiche 32,33 der Zerkleinerungsma¬ εchine und ist mit dem an dem Gehäuse 18 radialen Eingang E und einem stirnseitigen Ausgang A für das Schneidgut verse¬ hen, dessen Förderrichtung durch Richtungspfeile veran- schaulicht ist. Es wird in der Regel durch eine externe und in der Zeichnung nicht sichtbare Förderpumpe durch die Zer¬ kleinerungsmaschine gefördert. An beiden Öffnungen E,A des Gehäuses 18 sind Temperatur-Meßfühler 21 installiert, mit denen die Temperaturzunahme zwischen beiden ermittelt wer- den kann; das Meßsignal dient zur Steuerung der Drehzahl an der Antriebswelle 1 und/oder der Förderpumpe für das Schneidgut, so daß auf diese Weise eine konstante Tem¬ peraturdifferenz bzw. Endtemperatur des Schneidgutes einge¬ regelt werden kann. An dem Auεgang A iεt ferner noch ein Druck-Meßfühler 31 zur Überwachung deε Druckeε in dem Schneidgut beim Passieren des Ausgangeε A angebracht. Ein weiterer Druck-Meßfühler 13 dient zur Überwachung deε Druckes in dem Schneidgut beim Passieren des Einganges E, gleichzeitig jedoch auch, zuεammen mit einem weiteren Druck-Meßfühler 14, zur Druckmeεsung in den Arbeitsberei¬ chen 32,33 des Gehäuses 18. Die hier zwei Arbeitεbereiche 32,33 εind jeweils Stauräume vor je einer ersten und zweiten Lochplatte 3,5, durch die das Schneidgut nacheinander gefördert wird, nachdem es vor¬ her den Schneidbereich eines jeweils zugehörigen ersten bzw. zweiten Schneidkopfes 2,4 durchlaufen hat. Die Loch¬ platten 3,5 sind in der Längsachse des Gehäuses 18 unver¬ schiebbar an diesem befestigt, und ihr gegenseitiger Ab¬ stand ist durch Gewinderinge 19,20 einstellbar; im übrigen werden sie mittels eineε Spannringeε 12 in fachüblicher Weise gegen einen Anschlag in dem Gehäuse 18 gespannt, so daß auch eine Drehung der Lochplatten 3,5 unterbleibt.
Die Schneidköpfe 2,4 setzen sich (Fig.3) jeweils aus einer Nabe 2a,4a und mehreren an den Naben 2a,4a befestigten Schneidmesεern 2b,4b zusammen, deren Messerkanten M an der in Förderrichtung des Schneidgutes stromauf weisenden Ober¬ fläche der jeweiligen Lochplatte 3,5 unter Vorspannung an¬ liegen. Die Schneidmesser 2b,4b sind entsprechend Fig.3 und 4 an ihren Schneidklingen 2c,4c so profiliert, daß (unter Beachtung der in Fig.3 durch Richtungspfeile veranschau- lichten Drehrichtung der Schneidköpfe 2,4) allein durch das Schneidgut während der Drehung der Schneidköpfe 2,4 an die¬ sen bzw. an der Antriebswelle 1 eine in deren Längsrichtung gerichtete und von den Lochplatten 3,5 wegweisende Kraftkomponente erzeugt wird, die zur Entlastung der Lochplatten 3,5 während der Verarbeitung des Schneidgutes, in Abhängigkeit von desεen Konsistenz, führt.
Die Naben 2a,4a der Schneidköpfe 2,4 sind auf einer Keil¬ wellenverzahnung la axial leicht verschiebbar, naturgemäß aber drehtest angeordnet; die Keilwellenverzahnung la be- findet εich an einem relativ langen Endzapfen lb der An- triebεwelle 1, der an seinem freien Ende noch einen in ei-
ERSATZBLATT (REGEL 2ol ner mittigen Lagerbohrung der zweiten Lochplatte 5 abge- εtützten, in dieεer drehbaren Lagerring 30 trägt.
Ebenfallε drehfeεt und leichtgängig längsverεchiebbar εind auf dieser Keilwellenverzahnung la noch insgesamt drei im wesentlichen hohlzylindrische, jedoch mit relativ kurzen Keilwellenverzahnungen ausgerüεteten Druckbuchsen 34, 36 und 37 vorgesehen. Eine primäre Druckbuchse 34 ist dabei zwischen der Nabe 2a des erεten Schneidkopfeε 2 und dem Zwischenstück 35 angeordnet; sie ist auch auf einem glatten Teil der Antriebswelle 1 geführt. Die beiden sekundären Druckbuchsen 36 und 37 sind zwischen den Naben 2a und 4a eingespannt, teleskopartig mit ihren offenen, einander zu¬ gekehrten Stirnseiten zusammengesteckt und spannen mit ih¬ ren an die Keilwellenverzahnungen anschießenden anderen beiden Stirnseiten eine Zwischen-Druckfeder 11, die im üb¬ rigen auf der Keilwellenverzahnung la geführt ist und von den kreiszylindrischen Teilen der Druckbuchsen 36 und 37 überfangen wird. Die Fig.l soll veranschaulichen, daß die Zwischen-Druckfeder 11 als Schrauben- oder als Tellerfeder ausgebildet sein kann. Die Druckbuchsen 36,37 sind gegen¬ einander in Achsrichtung frei beweglich und werden unter der Kraft der Zwischen-Druckfeder 11 stets an die Naben 2a,4a angelegt.
Im Bereich des Lagerbockes G ist in der Fig.l eine Haupt- Druckfeder 6 zu erkennen, unter deren Kraft der Schneidkopf 2 mit seinen Schneidmessern 2b an die Lochplatte 3 ange¬ preßt wird. Die Haupt-Druckfeder 6 - als Schrauben- oder Tellerfeder ausgebildet - ist koaxial über der Antriebs¬ welle 1 angeordnet und wird von einer topfförmigen, hohlzy- lindrischen Buchse 17 überfangen, die an einer Stirnseite mit einer Klemmfläche 17a versehen ist, an der die Haupt- Druckfeder 6 abgestützt ist und welche deren Kraft auf die Druckbuchse 34 (über das Zwischenstück 35) überträgt. Die Druckfläche 17a ist mit einer zentrischen, kreisförmigen Durchbrechung leicht bewegbar auf der Antriebswelle 1 abge¬ stützt. Andererseits ist die Buchse 17 auf einem kreiszylindriεchen Bund 9a eineε Ringanschlages 9, eben¬ falls leicht bewegbar, gelagert. Der Ringanschlag 9 ist mittels einem Stellgewinde S auf der Antriebswelle 1 axial verstellbar und in seiner jeweiligen Stellung durch einen dort ebenfalls mittels eines Stellgewindes S gehalterten Festεtellringeε 8 arretierbar. Die Haupt-Druckfeder 6 stützt sich entsprechend auch an der an den Bund 9a an¬ schließenden Stirnfläche 9b des Ringanschlages 9 ab, ihre Kraft ist durch desεen Verεtellung auf der Antriebεwelle 1 einεtellbar. Der gesamte drehbare und zugängliche Bereich des Ringanschlages 9 ist von einer abnehmbaren Schutzhaube 22 überdeckt, so daß beim Betrieb der Zerkleinerungsma¬ schine von ihm keine Gefahr ausgeht.
Schließlich ist in der Fig.l noch ein Stützring 40 zu er¬ kennen, welcher, dem ersten Schneidkopf 2 vorgeschaltet, in dem ersten Arbeitsbereich 32 eingespannt ist; er sorgt da¬ für, daß das Schneidgut bei der Drehbewegung des Schneid¬ kopfes 2 nicht ebenfalls in Rotation gerät; seine diesbe¬ züglichen Einzelheiten sind dem Fachmann bekannt und in der Zeichnung nicht ausgeführt.
Die in der Fig.2 gezeigte Ausführung unterscheidet sich von derjenigen der Fig.l durch eine im einzelnen etwas geän¬ derte Anordnung der Druckfedern. Die metallenen Druckfedern 6,11 in der Fig.l sind nunmehr durch Druckfedern 6',11' auε einem elaεtiεchen Werkstoff wie Gummi oder dergleichen er- setzt und als Rundringe ausgebildet; sie sind entsprechend auf der jeweils den Schneidköpfen 2,4 benachbarten Stirn¬ seite der kraftübertragenden Druckbuchsen 34',36' in pas-
ERSATZBLÄTT(REGEL26) senden ringförmigen Lagernuten, diese und damit die Stirn¬ seiten überstehend, eingelegt und liegen an der jeweiligen Nabe 2a,4a an. Die Haupt-Druckfeder 6' befindet sich demzu¬ folge in einer Stirnwand der gegenüber derjenigen der Fig.l etwas kräftiger gehaltenen primären Druckbuchse 34'. Das Zwischenstück 35 ist unverändert, schlägt aber unmittelbar an einem Stirnbund lc der Antriebswelle 1' an. Die Druck¬ buchsen 36,37 der Fig.l sind zu einer einzigen sekundären Druckbuchse 36' zusammengefaßt, in deren einer Stirnwand die Zwischen-Druckfeder 11' eingetieft galagert ist. Beide Druckfedern 6' ,11' sind dementsprechend nicht einstellbar. Es ist aber durchaus möglich, die Antriebswelle 1' axial verschiebbar auszuführen und auf diese Weise die Kräfte, mit der die Schneidmesser 2b,4b an den Lochplatten 3,5 an- liegen, ebenfallε nachzuεtellen. In der Regel wird man aber die Druckfedern 6',11' bei Ermüdung einfach auswechseln. Im übrigen entspricht die Ausführung der Fig.2 weitgehend der oben ausführlich beschriebenen der Fig.l. Gestrichene und sonst zu Fig.l gleiche Bezugsziffern verdeutlichen, daß die gleichbleibende Funktion des betreffenden Bauteiles durch eine andersartige technische Ausbildung ersetzt worden ist.
In dem vereinfachten Schnitt der Fig.3, in dem vor allem der Bereich der Druckbuchse 36 nicht ausgeführt wurde, ist zu erkennen, daß an dem Gehäuse 18 in den Arbeitsbereichen 32,33 noch jeweils ein Nebenausgang 41,42 als Sortieröff¬ nung vorgesehen ist, durch den ein Teil des Schneidgutes radial nach außen aus dem jeweiligen Arbeitsbereich 32,33 entfernt wird, wenn der zugehörige Druck-Meßfühler 13,14 einen unzulässig hohen Druckanstieg in dem Schneidgut des betreffenden Arbeitsbereiches 32,33 registriert. Von dem Druck-Meßfühler 13,14 wird dabei eine jeweilige Absperrein¬ richtung 28,29 geschaltet, beispielεweiεe ein Magnetventil, um den Druck wieder abzusenken. In Verbindung mit Fig.3 zeigt die Anεicht der Fig.4, daß zumindest die Schneidmesεer 2b an ihren Schneidklingen 2c so profiliert sind, daß das Schneidgut während des Schneid- vorganges bestrebt ist, den Schneidkopf 2 von der Loch- platte 3 abzuheben, so daß die Kraft vermindert wird, die von der Haupt-Druckfeder 6 über die Messerkanten M auf die Lochplatte 5 ausgeübt wird. Der Vorgang wird durch die ein¬ getragenen Richtungspfeile verdeutlicht. In gleicher Aus¬ bildung kann der in den Fig.3 und 4 nicht sichtbare Schneidkopf 4 ausgeführt sein.
Aufstellung der Bezugszeichen
1,1' Antriebswelle la Keilwellenverzahnung lb Endzapfen lc Stirnbund
2 (erster) Schneidkopf 2a Nabe
2b Schneidmesser 2c Schneidklinge
3 (erste) Lochplatte
4 (zweiter) Schneidkopf 4a Nabe
4b Schneidmesser 4c Schneidklinge
5 (zweite) Lochplatte 6,6' Haupt-Druckfeder
8 Festεtellring
9 Ringanschlag 9a Bund
11,11' Zwischen-Druckfeder
12 Spannring
13,14 Druck-Meßfühler
17 Buchse 17a Druckfläche
18 Gehäuse 19,20 Gewindering
21 Temperatur-Meßfühler
22 Schutzhaube 28 Absperreinrichtung (im Nebenausgang 41)
29 Absperreinrichtung (im Nebenausgang 42)
30 Lagerring
31 Druck-Meßfühler
32 (erster) Arbeitsbereich 33 (zweiter) Arbeitsbereich
34,34' (primäre) Druckbuchse
35 Zwischenstück
36,36' (sekundäre) Druckbuchse
37 (sekundäre) Druckbuchse 39 Formteil
40 Stützring
41 Nebenausgang (im Arbeitsbereich 32)
42 Nebenausgang (im Arbeitεbereich 33) A Auεgang, Öffnung
E Eingang, Öffnung
G Lagerbock
L Dichtung
M Meεεerkante S Stellgewinde

Claims

Ansprüche:
1. Zerkleinerungsmaεchine, insbeεondere Fleiεchwolf zum Zerkleinern von Fleiεch, mit mindeεtenε zwei gleichachsig und mit Abstand voneinander ortsfest und in Verarbeitungs- richtung des Schneidgutes hintereinander angeordneten Loch¬ platten (3,5) und mit jeweils einer Lochplatte (3,5) zuge¬ hörigen Schneidköpfen (2,4), die mit rotierenden und dabei an der jeweiligen Lochplatte (3,5) anliegenden Schneidmes- εern (2b,4b) verεehen εind, wobei die Schneidköpfe (2,4) auf einer gemeinsamen, mit den Lochplatten (3,5) koaxialen Antriebswelle (1,1') angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet. daß
(a) die Schneidköpfe (2,4) auf der ortsfesten Antriebswelle (1,1') drehfest, aber axial beweglich gelagert sind und je- weils unter der Kraft einer Druckfeder ( ) an ihrer zugehö¬ rigen Lochplatte (3,5) anliegen und
(b) die den in Verarbeitungsrichtung des Schneidgutes er¬ sten Schneidkopf (2) belaεtende Haupt-Druckfeder (6,6') an der Antriebεwelle (1,1') und die den zweiten Schneidkopf (4) belastende Zwischen-Druckfeder (11,11') an dem ersten Schneidkopf (2) abgestützt ist.
2. Zerkleinerungsmaschine nach Anεpruch 1, dadurch gekennzeichnet. daß jeder weitere, auf den zweiten (4) fol¬ gende Schneidkopf an dem in Verarbeitungsrichtung unmittel- bar vorhergehenden Schneidkopf abgestützt ist.
3. Zerkleinerungsmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwiεchen-Druckfeder (11) in minde¬ εtens einer und vorzugsweise in zwei teleskopartig ineinan¬ der angeordneten εekundären Druckbuchεen (36,37) gelagert iεt, die auf der Antriebεwelle (1) axial beweglich geführt sind, mit voneinander wegweisenden Stirnflächen () an den Schneidköpfen (2,4) anliegen und diese dabei - axial gegen¬ sinnig - belasten.
4. Zerkleinerungsmaεchine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Druckfeder (6) an einem auf der Antriebswelle (1) vorzugsweise axial ver¬ stellbaren Ringanschlag (9) abgestützt ist.
5. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Druckfeder (6) an einer primären Druckbuchse (34) anschlägt, die auf der An¬ triebswelle (1,1') axial beweglich geführt ist und die Kraft der Haupt-Druckfeder (6) auf den ersten Schneidkopf (2) überträgt.
6. Zerkleinerungsmaschine nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbuchsen (34,36,37) auf einem mit einer Keilwellenverzahnung (la) versehenen End¬ zapfen (lb) der Antriebswelle (1,1') längsverschieblich ge¬ lagert sind.
7. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet. daß die Druckfedern (6,11) konzentrisch über der Antriebswelle (1,1') angeordnet sind.
8. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haupt-Druckfeder (6) von einer hohlzylindrischen Buchse (17) überfangen wird, welche einerseits die Kraft der Haupt-Druckfeder (6) an einer Druckfläche (17a) direkt oder über ein oder mehrere Zwi- εchenεtücke (35) auf die primäre Druckbuchεe (34) überträgt und welche andererεeits auf einem zylindrischen Bund (9a) des verstellbaren Ringanschlageε (9) für die Haupt-Druckfe- der (6) leicht bewegbar gelagert ist.
9. Zerkleinerungεmaschine nach einem der Anεprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (6,11) als Schrauben- und/oder Tellerfedern ausgebildet sind.
10. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfedern (6',11') alε elastische Rundringe () aus Gummi oder dergleichen ausge¬ bildet und jeweils überständig in einer ringförmigen Lager¬ nut () in der Stirnfläche () der zugehörigen Druckbuchεe (34',36') vorgesehen sind.
11. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 biε
10, dadurch gekennzeichnet , daß mindestens ein radialer Nebenausgang (41,42) in dem Gehäuse (18) vorgesehen und mit einer Absperreinrichtung (28,29) verεehen ist, die in Ab¬ hängigkeit von dem Meßergebnis mindestenε eineε etwa in ei- nem Arbeitεbereich (32,33) des jeweiligen Schneidkopfes (2,4) vorgesehenen Druck-Meßfühlers (13,14) geschaltet wird.
12. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
11, dadurch gekennzeichnet. daß die Schneidmesser (2b,4b) mit einer gegen die zugehörige Lochplatte (3,5) schräg ge¬ stellten Schneidklinge (2c,4c) in der Weise versehen sind, daß das von einer Förderpumpe durch das Gehäuse (18) be¬ wegte Schneidgut an der Schneidklinge (2c,4c) eine gegen die wirkende Kraft der zugehörigen Druckfeder ( ) gerichtete Kraftkomponente ausbildet.
13. Zerkleinerungsmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis
12, dadurch gekennzeichnet, daß auf der dem Schneidkopf (2,4) abgewandten Seite der Lochplatte (3,5) ein auf der Antriebswelle (1,1') druckfederbelastetes axial bewegliches Emulgiermesser vorgesehen ist, das an der Lochplatte (3,5) anliegt.
PCT/EP1996/003191 1995-08-09 1996-07-18 Zerkleinerungsmaschine WO1997005953A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29512820U DE29512820U1 (de) 1995-08-09 1995-08-09 Zerkleinerungsmaschine
DE29512820.8 1995-08-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997005953A1 true WO1997005953A1 (de) 1997-02-20

Family

ID=8011576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003191 WO1997005953A1 (de) 1995-08-09 1996-07-18 Zerkleinerungsmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29512820U1 (de)
WO (1) WO1997005953A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061155A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
DE10011135A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kraemer & Grebe Kg Wolf zum Zerkleinern von Fleisch
US6644574B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co. Kg Machine for chopping organic cut products
US10682650B2 (en) 2014-08-22 2020-06-16 Karl Schnell Gmbh & Co. Kg Mincing machine for mincing a product

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646718B4 (de) * 1996-11-12 2004-06-03 Kilia-Fleischerei- Und Spezial-Maschinen Fabrik Gmbh Variables Schneid- und Preßsystem für einen Fleischwolf oder für eine Reststoffverdichtungsvorrichtung
DE29622298U1 (de) * 1996-12-21 1998-04-16 Tetra Laval Convenience Food Fleischwolf
DE102005032678A1 (de) * 2005-07-13 2007-01-25 Vemag Maschinenbau Gmbh Füllmaschine mit Temperaturüberwachung
DE202021100143U1 (de) * 2021-01-14 2021-02-03 Turbocut Jopp Gmbh Messerzapfen für einen Fleischwolf sowie Fleischwolf mit einem solchen Messerzapfen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390252A (fr) * 1963-12-10 1965-02-26 Schnell Carl Machine pour le broyage de produits agricoles, notamment de la viande
US4844372A (en) * 1988-07-11 1989-07-04 Weiler And Company, Inc Double plate retrofit assembly for a meat grinder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1390252A (fr) * 1963-12-10 1965-02-26 Schnell Carl Machine pour le broyage de produits agricoles, notamment de la viande
US4844372A (en) * 1988-07-11 1989-07-04 Weiler And Company, Inc Double plate retrofit assembly for a meat grinder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999061155A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Tiromat Krämer + Grebe GmbH & Co. KG Wolf zum zerkleinern von gefrier- und frischfleisch
US6592060B1 (en) 1998-05-28 2003-07-15 Tiromat Kramer & Grebe Gmbh & Co. Kg Grinder for frozen and fresh meat
US6644574B1 (en) 1999-06-25 2003-11-11 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co. Kg Machine for chopping organic cut products
DE10011135A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Kraemer & Grebe Kg Wolf zum Zerkleinern von Fleisch
US6554214B2 (en) 2000-03-10 2003-04-29 Convenience Food Systems Wallau Gmbh & Co. Kg Grinder used in meat grinding
US10682650B2 (en) 2014-08-22 2020-06-16 Karl Schnell Gmbh & Co. Kg Mincing machine for mincing a product

Also Published As

Publication number Publication date
DE29512820U1 (de) 1995-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2987557B1 (de) Zerkleinerungsmaschine zur zerkleinerung eines produkts
EP1237656B1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
WO1997005953A1 (de) Zerkleinerungsmaschine
EP3202290B1 (de) Mahlwerk, mühle, kaffeezubereitungsvorrichtung mit mühle sowie mahlverfahren
DE2448013C2 (de) Getreidemühle
EP1980323B1 (de) Schneidsystem insbesondere für eine Feinstzerkleinerungsmaschine
EP0249840B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Verstellen des Schneidsatzes einer Fleischzerkleinerungsmaschine
WO2001094088A2 (de) Einrichtung an granuliervorrichtungen
DE19508093A1 (de) Fleischwolf
DE3939213C2 (de)
DE3418196A1 (de) Ringmuehle mit verstellbarem duesenring
WO1998028079A1 (de) Fleischwolf
EP0574694B1 (de) Schneidsatz einer Feinstzerkleinerungsmaschine für teigige Massen
EP1837078A1 (de) Fleischwolf
WO2004089588A1 (de) Antriebsenheit für einen granulator
DE102019127893A1 (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von schüttfähigem Aufgabegut
EP2311568B1 (de) Schneidsatz mit Sicherheitsdistanzringmesser
WO2018054982A1 (de) Feinstzerkleinerer
EP3714098B1 (de) Mahlvorrichtung
DE2250745A1 (de) Schneidsatz-nachstellvorrichtung (verschluss) fuer schneidmaschinen (woelfen)
DE1561632C3 (de) Stoffmühle für Fasersuspensionen
DE940083C (de) Federrollenmuehle
DE4333781C2 (de) Fleischwolf mit schneidsatzseitiger Lagereinheit für die Arbeitsschnecke
WO2023217938A1 (de) Vorrichtung zum zerkleinern eines zerkleinerungsgutes
DE75958C (de) Getreidespaltmaschine mit Rillenkranz und Messerring

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase