WO1997003849A1 - Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel - Google Patents

Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997003849A1
WO1997003849A1 PCT/DE1996/001296 DE9601296W WO9703849A1 WO 1997003849 A1 WO1997003849 A1 WO 1997003849A1 DE 9601296 W DE9601296 W DE 9601296W WO 9703849 A1 WO9703849 A1 WO 9703849A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wheel
disk
wheel adapter
hole
adapter according
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Widmann
Original Assignee
Roland Widmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roland Widmann filed Critical Roland Widmann
Priority to DE19680581T priority Critical patent/DE19680581D2/de
Priority to AU64131/96A priority patent/AU6413196A/en
Priority to EP96923858A priority patent/EP0836557B1/de
Priority to DE59601891T priority patent/DE59601891D1/de
Publication of WO1997003849A1 publication Critical patent/WO1997003849A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/145Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using washers or distance bushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/147Attaching disc body to hub ; Wheel adapters using wheel adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/14Attaching disc body to hub ; Wheel adapters
    • B60B3/16Attaching disc body to hub ; Wheel adapters by bolts or the like

Definitions

  • the invention relates to a wheel adapter made of light metal with assembly aids for wheel bolts mounted in bores such as blind holes, which are formed with a missing circular segment in the top surface.
  • DE 42 25 903 C2 discloses a wheel adapter for adapting to receiving figs with different press-in depths, the wheel adapter with the radial outer shape being adapted to the rim having a larger press-in depth. In this way, the costs for carrying a second spare wheel on a truck with different types of wheels and tires are eliminated.
  • This radadapeer is designed so that original connection means can be used. For this purpose it is designed as a ring part which is provided with first and second axial blind holes, from which the first blind holes are open to the hub and the second blind holes are open towards the rim. They each have through holes on the floor.
  • the blind hole depths are selected according to the desired adapter width, and the bottom of the second blind holes has a thickness corresponding to the fig flange thickness.
  • the wheel adapter is preferably made of light metal, such as aluminum.
  • light metal such as aluminum.
  • this is only extremely expensive when Special bolts possible.
  • wheel bolts with a missing circular segment in the head surface which secures them against rotation, the contact surface is too small to transmit the pressure generated sufficiently to the pocket bottom of the wheel adapter.
  • wheel bolts with a full head however, aluminum flows in the area of the usual shaft ribs due to the different thermal expansion properties. Another problem arises in the guarantee of a sufficient anti-rotation lock of the bolt, which on the other hand still enables the wheel adapter to be dismantled.
  • the invention is based, to design a wheel adapter made of light metal, in particular of the type described above, reliable and easy to assemble the task.
  • a wheel adapter according to the invention made of light metal with mounting aids for bolts mounted in bores such as blind holes, which are formed with a missing circular segment in the head surface, thus has a blind hole diameter which is larger than the blind hole diameter of wheel adapters, for example made of steel.
  • a disk made of pressure-resistant material Between the head of the wheel bolt and the bottom of the blind hole there is a disk made of pressure-resistant material, the diameter of which is adapted to the enlarged diameter of the blind holes in question of the wheel adapter in order to achieve a larger contact area.
  • a rotation lock is provided for the disc.
  • the pressure of the wheel bolt head is distributed over a larger area so that there is no disadvantageous flow of the light metal material is coming. Only the even contact surface of the disc enables an effective force distribution on the bottom of the blind hole, which must be processed after casting.
  • the disk preferably has a stop projection on the side facing the head of the wheel bolt.
  • This is designed, for example, as a projecting segment, in particular a circular segment.
  • other surface configurations are also possible which secure the bolt against rotation with respect to the disk.
  • a hole is expediently provided in this, into which, for example, a rotation lock pin extends from the blind hole.
  • a heavy-duty spring pin or the like can also be used for securing, so that it establishes a connection with the adapter.
  • the anti-rotation pin can e.g. are inserted in the transverse direction through the wall of the blind hole into the disk.
  • Such a heavy-duty spring pin is preferably introduced from the end face of the wheel adapter, that is to say the bottom of the blind hole, and is aligned with the hole in the disk.
  • a further improvement in the securing can be achieved in that the bore or the hole in the disk is provided outside the region of the stop projection, and is therefore not located in the protruding surface part. In this way, the anti-rotation pin is in turn secured against falling out by the bolt head.
  • One or more grooves or recesses and one or more elevations or projections can also be provided on the outer circumference of the disk and on the inside wall of the blind hole as a rotation lock or vice versa. This enables a simple rotation lock to be carried out by inserting the bolt into the blind hole, the respective projection being displaced along the groove in the latter.
  • An alternative embodiment of a rotation lock for the disk is that it has a projection on its underside and a corresponding recess is provided on the bottom of the blind hole.
  • the projection is expediently a web and the recess is a groove.
  • FIG. 1 shows a section through a blind hole of a wheel adapter according to the invention with washer and inserted wheel bolt
  • FIG. 2 shows a top view of the washer from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a side view of the washer from FIG. 1
  • FIG. 4 shows a side view of a further embodiment of the Disc.
  • FIGS. 1 to 3. schematically shows a sectional view of a blind hole 2 with a cylindrical wall 4 and bottom 6, which is directed towards the rim.
  • the bottom 6 has a bore or a hole 8.
  • On the floor 6 there is a disk 10, which is shown in plan and side view in FIGS. 2 and 3.
  • the disc 10 has a central bore or hole 12, which is provided for the passage of a wheel bolt 20.
  • the disk is provided with a hole 14 or possibly a bore which is located radially further outward and is provided for the implementation of a rotation locking pin 18.
  • the disc 10 has on its upper side in the blind hole 2 a projection in the form of a protruding circular segment 16, which serves as a rotation lock for the bolt.
  • the wheel bolt 20 shown in FIG. 1 is a series bolt with an asymmetrically designed head.
  • the structure of the arrangement described is very simple, so that the assembly of a wheel adapter according to the invention is possible quickly and easily even under unfavorable environmental conditions. If sufficient frictional engagement is provided by appropriate dimensioning of the hole 12 with respect to the wheel bolt 20, the wheel bolt and the disk 10 can be inserted together into the blind hole in one. In this case, it is then necessary to insert the anti-rotation pin, expediently a heavy-duty clamping pin, into the hole 8 of the base 6 or into the hole 14 of the disk 10 beforehand. The unit of disc 10 and wheel bolt 20 is then placed and hammered in as necessary. This results in a very secure assembly for the wheel adapter, which, however, is also easily detachable again.
  • FIG. 4 An alternative embodiment without the use of a rotation lock pin results in the case of a disk according to FIG. 4.
  • the disk shown there has the central hole 12 and the projecting area 16.
  • a rib 32 is provided on the bottom of the disk as an anti-rotation device, which rib corresponding groove engages the bottom 6 of the blind hole. In this case, no care needs to be taken to prevent a pin from falling out, and fewer parts result.
  • a further alternative embodiment of the wheel adapter according to the invention results from the fact that the disc is flat and a pin so long is inserted through the hole 14 in the disc 10 that it is inserted both through the hole 8 in the blind hole base 18 and through the disc passes through the hole 14 and protrudes from the disk 10 to such an extent that it secures the pin 20 against rotation on its missing circular segment surface.
  • this design has the disadvantage of two shear surfaces and a bending effect on the pin.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßer Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel für in Bohrungen wie Sacklöchern (2) angebrachte Bolzen (20), die mit fehlendem Kreissegment in der Kopffläche ausgebildet sind, hat einen Sacklochdurchmesser, der größer als der Sacklochdurchmesser von Radadaptern beispielsweise aus Stahl ist. Zwischen dem Kopf des Radbolzens (20) und dem Sacklochboden (6) ist eine Scheibe (10) aus druckfestem Material vorgesehen, deren Durchmesser dem vergrößerten Durchmesser der betreffenden Sacklochbohrungen des Radadapters angepaßt ist, um eine größere Kontaktfläche zu erzielen. Außerdem ist eine Drehsicherung (14; 18; 32) für die Scheibe vorgesehen.

Description

RADADAPTER AUS LEICHTMETALL MIT MONTAGEHILFSMITTEL
Die Erfindung betrifft einen Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel für in Bohrungen wie Sacklöchern angebrachte Radbolzen, die mit fehlendem Kreissegment in der Kopffläche ausgebildet sind.
Aus der DE 42 25 903 C2 ist ein Radadapter zur Anpassung an Aufnahmefeigen mit unterschiedlicher Einpreßtiefe bekannt, wobei der Radadapter mit der radialen Außenform an die eine größere Einpreßtiefe aufweisende Felge angepaßt ist. Auf diese Weise entfallen die Kosten für das Mitführen eines zweiten Reserverades bei einem Lastzug mit verschiedenarti¬ gen Rädern und Reifen. Dieser Radadapeer ist so ausgebil¬ det, daß Originalanschlußmittel verwendet werden können. Zu diesem Zweck ist er als Ringteil ausgebildet, das mit er¬ sten und zweiten axialen Sacklöchern versehen ist, von de¬ nen die ersten Sacklöcher zur Nabe und die zweiten Sack¬ löcher zur Felge hin offen sind. Am Boden weisen sie je¬ weils Durchgangsbohrungen auf. Die Sacklochtiefen sind ent¬ sprechend der gewünschten Adapterbreite gewählt, und der Boden der zweiten Sacklöcher weist eine Stärke entsprechend der Feigenflanschdicke auf.
Zur Verbesserung der Handhabung, verbunden mit deutlich verringertem Gewicht, wird der Radadapter vorzugsweise aus Leichtmetall, wie beispielsweise Aluminium hergestellt. Dies ist indessen nur unter Verwendung außerordentlich teu- rer Spezialbolzen möglich. Bei Verwendung handelsüblicher Radbolzen mit fehlendem Kreissegement in der Kopffläche, die sie gegen Verdrehung sichert, ist die Auflagefläche zu klein, um den entstehenden Druck ausreichend auf den Sack¬ lochboden des Radadapters zu übertragen. Bei Verwendung von Radbolzen mit Vollkopf kommt es indessen im Bereich der üb¬ lichen Schaftverrippung zu einem Fließen von Aluminium auf¬ grund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungseigenschaften. Ein weiteres Problem stellt sich in der Gewährleistung ei¬ ner ausreichenden Drehsicherung des Bolzen, die anderer¬ seits eine Demontage des Radadapters noch ermöglicht .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radadapter aus Leichtmetall, insbesondere der eingangs beschriebenen Art, betriebssicher und montagefreundlich auszugestalten.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einem Radadapter mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiter¬ bildungen des erfindungsgemäßen Radadapters sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein erfindungsgemäßer Radadapter aus Leichtmetall mit Monta¬ gehilfsmittel für in Bohrungen wie Sacklöchern angebrachte Bolzen, die mit fehlendem Kreissegement in der Kopffläche ausgebildet sind, hat somit einen Sacklochdurchmesser, der größer als der Sacklochdurchmesser von Radadaptern bei¬ spielsweise aus Stahl ist. Zwischen dem Kopf des Radbolzens und dem Sacklochboden ist eine Scheibe aus druckfestem Mate¬ rial vorgesehen, deren Durchmesser dem vergrößerten Durch¬ messer der betreffenden Sacklochbohrungen des Radadapters angepaßt ist, um eine größere Kontaktfläche zu erzielen. Außerdem ist eine Drehsicherung für die Scheibe vorgesehen.
Dadurch, daß der Durchmesser der Sacklochbohrungen und da¬ mit auch der Scheibe vergrößert ist, wird der Druck des Radbolzenkopfes auf eine größere Fläche verteilt, so daß es nicht zu dem nachteiligen Fließen des Leichmetallmaterials kommt. Erst die gleichmäßige Auflagefläche der Scheibe er¬ möglicht eine wirksame Kraftverteilung am Sacklochboden, der nach dem Gießen bearbeitet werden muß.
Vorzugsweise weist die Scheibe auf der dem Kopf des Radbol¬ zens zugewandten Seite einen Anschlagvorsprung auf. Dieser ist beispielsweise als vorstehendes Segment, insbesondere Kreissegment, ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Flä¬ chenausbildungen möglich, die den Bolzen gegen Verdrehung in bezug auf die Scheibe sichern.
Als Drehsicherung für die Scheibe ist in dieser zweckmäßig eine Bohrung vorgesehen, in die beispielsweise ein Drehsi¬ cherungsstift von der Sacklochbohrung her hineinreicht. Durch diese Bohrung oder das betreffende Loch kann auch ein Schwerspannstift oder dergleichen zur Sicherung eingesetzt werden, so daß dieser mit dem Adapter eine Verbindung her¬ stellt. Der Drehsicherungsstift kann z.B. in Querrichtung durch die Wandung der Sacklochbohrung in die Scheibe einge¬ setzt werden. Vorzugsweise wird ein solcher Schwerspann¬ stift von der Stirnseite des Radadapters, also dem Sack¬ lochboden, eingebracht und fluchtet mit dem Loch der Schei¬ be.
Eine weitere Verbesserung der Sicherung kann dadurch er¬ zielt werden, daß die Bohrung oder das Loch der Scheibe außerhalb des Bereichs des Anschlagvorsprungs vorgesehen ist, sich somit nicht im überstehenden Flächenteil befin¬ det. Auf diese Weise ist der Drehsicherungsstift wiederum durch den Bolzenkopf gegen Herausfallen gesichert.
Bei Kombination der Bohrung mit einem Anschlagvorsprung der Scheibe entfallen die Angriffskräfte des Radbolzens auf den Drehsicherungsstift, der somit weniger stark belastet wird, und das Problem eines Abscherens des Drehsicherungsstiftes an den Scheibenaußenflächen entfällt. Als Drehsicherung können auch am Außenumfang der Scheibe eine oder mehrere Nuten oder Ausnehmungen und an der Innen¬ wandung der Sacklochbohrung eine oder mehrere Erhebungen oder Vorsprünge angebracht sein oder umgekehrt. Dies ermög¬ licht die Durchführung einer einfachen Drehsicherung durch Einsetzen des Bolzens in die Sacklochbohrung, wobei der je¬ weilige Vorsprung entlang der Nut in dieser verschoben wird.
Eine alternative Ausgestaltung einer Drehsicherung für die Scheibe besteht darin, daß diese an ihrer Unterseite einen Vorsprung aufweist und am Boden der Sacklochbohrung eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist. Zweckmäßig ist der Vorsprung ein Steg und die Vertiefung eine Nut.
Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand der Zeichnung und zweier Ausführungsbeispiele beschrieben. Diese Darstel¬ lung ist indessen nicht als die Erfindung einschränkend an¬ zusehen, sondern dient lediglich zu Erläuterungszwecken. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Sacklochbohrung eines erfindungsgemäßen Radadapters mit Scheibe und eingesetztem Radbolzen, Fig. 2 eine Draufsicht der Scheibe von Figur 1, Fig. 3 eine Seitenansicht der Scheibe von Figur 1 und Fig. 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungs- form der Scheibe.
Im folgenden wird die Erfindung zunächst anhand von Fig. 1 bis 3 beschrieben. In Fig. 1 ist schematisch eine Schnitt¬ ansicht einer Sacklochbohrung 2 mit zylindrischer Wandung 4 und Boden 6 dargestellt, die zur Felge gerichtet ist. Der Boden 6 weist eine Bohrung bzw. ein Loch 8 auf. Auf dem Bo¬ den 6 liegt eine Scheibe 10, die in Fig. 2 und 3 in Drauf¬ sicht und Seitenansicht gezeigt ist. Die Scheibe 10 weist eine zentrale Bohrung oder ein Loch 12 auf, das für die Durchführung eines Radbolzens 20 vorgesehen ist. Außerdem ist die Scheibe mit einem radial weiter außen befindlichen Loch 14 oder ggf. Bohrung versehen, das für die Durchfüh¬ rung eines Drehsicherungsstiftes 18 vorgesehen ist. Die Scheibe 10 weist auf ihrer in der Sacklochbohrung 2 oberen Seite einen Vorsprung in Form eines überstehenden Kreisseg¬ ments 16 auf, das als Drehsicherung für den Bolzen dient. Der in Fig. 1 gezeigte Radbolzen 20 ist ein Serienbolzen mit asymmetrisch ausgebildetem Kopf.
Der Aufbau der beschriebenen Anordnung ist sehr einfach, so daß die Montage eines erfindungsgemäßen Radadapters auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gut und schnell mög¬ lich ist. Wird ein ausreichender Reibschluß durch entspre¬ chende Dimensionierung des Lochs 12 in bezug auf den Rad¬ bolzen 20 vorgesehen, so können der Radbolzen und die Schei¬ be 10 zusammen in einem in die Sacklochbohrung eingeschoben werden. In diesem Fall ist es dann erforderlich, vorab bereits den Drehsicherungsstift, zweckmäßig einen Schwer¬ spannstift, in das Loch 8 des Bodens 6 oder in das Loch 14 der Scheibe 10 einzusetzen. Die Einheit von Scheibe 10 und Radbolzen 20 wird dann aufgesetzt und in erforderlichem Maße eingeschlagen. Es ergibt sich eine sehr sichere Mon¬ tage für den Radadapter, die zugleich jedoch auch wieder leicht lösbar ist.
Eine alternative Ausgestaltung ohne Verwendung eines Dreh¬ sicherungsstiftes ergibt sich bei einer Scheibe gemäß Fig. 4. Die dort dargestellte Scheibe hat wiederum das zentrale Loch 12 und den vorstehenden Bereich 16. Als Drehsicherung ist eine Rippe 32 am Boden der Scheibe vorgesehen, die in eine entsprechende Nut am Boden 6 der Sacklochbohrung ein¬ greift. In diesem Fall muß für eine Herausfallsicherung ei¬ nes verwendeten Stifts keine Sorge getragen werden, und es ergeben sich weniger Teile. Eine weitere alternative Ausgestaltung des erfindungsgemä¬ ßen Radadapters ergibt sich daraus, daß die Scheibe eben ausgeführt ist und durch das Loch 14 in der Scheibe 10 ein so langer Stift eingebracht ist, daß dieser sowohl durch das Loch 8 im Sacklochboden 18 als auch durch die Scheibe im Loch 14 durchtritt und aus der Scheibe 10 so weit he¬ rausragt, daß er den Bolzen 20 an seiner fehlenden Kreis¬ segmentfläche gegen Verdrehung sichert. Diese Ausführung bringt jedoch den Nachteil von zwei Scherflächen und einer Biegewirkung auf den Stift mit sich.

Claims

Ansprüche
1. Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel für in Bohrungen wie Sacklöchern (2) angebrachte Radbolzen
(20) , die mit fehlendem Kreissegment in der Kopffläche aus¬ gebildet sind, dadurch g e k e n n z e i c h ¬ n e t , daß der Durchmesser der Sacklochbohrungen (2) gegenüber dem für die verwendeten Radbolzen (20) üblichen Durchmesser der Sacklochbohrungen eines Radadapters aus Stahl vergrößert ist, eine Scheibe (10) aus druckfestem Material vorgesehen ist, die zwischen dem Kopf des Radbolzens (20) und dem Sacklochboden (6) angeordnet wird, wobei der Durchmesser der Scheibe (10) dem vergrößerten Durchmesser der betreffenden Sacklochbohrungen des Radadap¬ ters angepaßt ist, um eine größere Kontaktfläche zu erzie¬ len, und eine Drehsicherung (14, 18; 32) für die Scheibe vorge¬ sehen ist .
2. Radadapter nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß die Scheibe (10) auf der dem Kopf des Radbolzens (2) zugewandten Seite einen Anschlagvor¬ sprung (16) aufweist.
3. Radadapter nach Anspruch 2, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß als Anschlagvorsprung (16) ein vor¬ stehendes Segment, insbesondere Kreissegment, der Scheibe (10) vorgesehen ist.
4. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Drehsicherung für die Scheibe in dieser eine Bohrung oder ein Loch (14) vor¬ gesehen ist, in die sich ein Drehsicherungsmittel (18) , insbesondere Drehsicherungsstift, von der Sacklochbohrung her erstreckt.
5. Radadapter nach Anspruch 4, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß das Loch (14) der Scheibe (10) für den Drehsicherungsstift außerhalb des Bereichs des An¬ schlagvorsprungs (16) vorgesehen ist.
6. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Drehsicherung für die Scheibe (10) an deren Unterseite ein Vorsprung (32) und auf dem Boden der Sacklochbohrung (2) eine entsprechende Vertiefung vorgesehen ist.
7. Radadapter nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n ¬ z e i c h n e t , daß der Vorsprung (32) ein Steg und die Vertiefung eine Nut ist.
8. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das zentrale Loch der Scheibe für den Radbolzen so bemessen ist, daß sich ein Reibschluß ergibt.
9. Radadapter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Drehsiche¬ rungsstift durch ein Loch des Sacklochbodens und die Boh¬ rung oder das Loch der Scheibe erstreckt und über die Scheibe als Anschlag für einen Anschlagvorsprung von dieser vorsteht.
10. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 6 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß als Drehsiche¬ rung am Außenumfang der Scheibe eine oder mehrere Ausneh¬ mungen oder Nuten und an der Innenwandung der Sacklockboh¬ rung eine oder mehrere Erhebungen oder Vorsprünge ange¬ bracht sind oder umgekehrt.
11. Radadapter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Radbolzen und die Scheibe einstückig ausgeführt sind.
PCT/DE1996/001296 1995-07-18 1996-07-17 Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel WO1997003849A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19680581T DE19680581D2 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel
AU64131/96A AU6413196A (en) 1995-07-18 1996-07-17 Wheel adapter made of light metal with mounting aid
EP96923858A EP0836557B1 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel
DE59601891T DE59601891D1 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19526193A DE19526193A1 (de) 1995-07-18 1995-07-18 Radadapter aus Leichtmetall mit Montagehilfsmittel
DE19526193.3 1995-07-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997003849A1 true WO1997003849A1 (de) 1997-02-06

Family

ID=7767145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001296 WO1997003849A1 (de) 1995-07-18 1996-07-17 Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0836557B1 (de)
AU (1) AU6413196A (de)
CZ (1) CZ288378B6 (de)
DE (3) DE19526193A1 (de)
ES (1) ES2134626T3 (de)
HU (1) HUP9802366A3 (de)
WO (1) WO1997003849A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19815354A1 (de) 1998-04-06 1999-10-07 Roland Widmann Vorrichtung zur Änderung des Einsatzbereiches von Lastkraftwagenreifen
EP2468527A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-27 Wheelpartners B.V. Rad, Adapter, Adaptersatz und Verfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857611A (en) * 1970-01-21 1974-12-31 Whittaker Corp Wheel and alignment assembly
FR2569617A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Paris R Zeppellini Alliages Le Systeme multifixations pour roues alliages legers
DE9005110U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Cd-Design Gmbh, 5657 Haan, De
DE4007547A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Lorinser Sport Service Felge, vorzugsweise leichtmetallfelge
DE4225903A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Roland Widmann Radadapter für Lastfahrzeugräder

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067620A (en) * 1936-03-23 1937-01-12 Ohio Units Inc Wheel assembly spreader
US2970008A (en) * 1959-10-06 1961-01-31 Kenneth J Leach Safety wheel attachment for motor vehicles
US4135765A (en) * 1977-02-22 1979-01-23 Arrowcraft Products, Inc. Wheel adapter
GB2086317A (en) * 1980-09-16 1982-05-12 Maddern Victor Wheel adaptor
DE9412645U1 (de) * 1994-08-05 1994-10-06 Unger Uwe Distanzscheibe zur Anordnung zwischen Radnabe und Felge eines Kraftfahrzeugs für die Verbreiterung der Spur desselben

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857611A (en) * 1970-01-21 1974-12-31 Whittaker Corp Wheel and alignment assembly
FR2569617A1 (fr) * 1984-09-06 1986-03-07 Paris R Zeppellini Alliages Le Systeme multifixations pour roues alliages legers
DE4007547A1 (de) * 1990-03-09 1991-09-12 Lorinser Sport Service Felge, vorzugsweise leichtmetallfelge
DE9005110U1 (de) * 1990-05-04 1991-09-05 Cd-Design Gmbh, 5657 Haan, De
DE4225903A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-17 Roland Widmann Radadapter für Lastfahrzeugräder

Also Published As

Publication number Publication date
DE19526193A1 (de) 1997-01-23
CZ11198A3 (cs) 1998-07-15
HUP9802366A2 (hu) 1999-01-28
DE59601891D1 (de) 1999-06-17
ES2134626T3 (es) 1999-10-01
HUP9802366A3 (en) 2001-10-29
AU6413196A (en) 1997-02-18
DE19680581D2 (de) 1998-06-18
CZ288378B6 (en) 2001-06-13
EP0836557A1 (de) 1998-04-22
EP0836557B1 (de) 1999-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625182A1 (de) Beschlag zum loesbaren verbinden von bauteilen
DE2931400C2 (de) Nutzfahrzeugrad für Einzel- und Zwillingsanordnung
DE3843096C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP0223079B1 (de) Rollelement
DE2113946C3 (de) Lösbare Verbindung zwischen dem Bremssattel und dem Hydraulikzylinder einer Teilbelag-Scheibenbremse
WO2018046745A1 (de) Mehrteiliges, gefedertes schienenrad
DE3910154A1 (de) Blattfeder zum niederhalten der bremsbelagtraeger in einer scheibenbremse
DE3822517C2 (de) Befestigungseinrichtung
WO1995013488A1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE2752425C2 (de) Kupplung zum starren Verbinden eines Ringes auf einer Welle
EP3655257B1 (de) Radnabe, eine bremsscheibe, ein befestigungsmittel und ein system aus radnabe, bremsscheibe und befestigungsmittel
EP1943108A1 (de) Radnabe mit zwischen den löchern für radschrauben ausgebildeten axialen ausnehmungen
EP3061916A1 (de) Radscheibenanordnung eines Rotors und Verfahren zur Montage einer Radscheibenanordnung eines Rotors
EP0406801A1 (de) Befestigungselement
WO1997003849A1 (de) Radadapter aus leichtmetall mit montagehilfsmittel
DE10109299B4 (de) Ventilator für Kraftfahrzeuge
DE202021101794U1 (de) Fahrzeugrad, insbesondere für Nutzfahrzeuge, mit aerodynamischer Abdeckung und aerodynamische Abdeckung für Fahrzeugräder insbesondere von Nutzfahrzeugen
DE4419198A1 (de) Kraftfahrzeugrad, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
EP0014483B1 (de) Bremsscheibe, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19905299B4 (de) Anordnung bei Lagerzapfen
DE2933215A1 (de) Bremsscheibe, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE8519997U1 (de) Stockkörper für einen Eisstock
AT522190B1 (de) Lagerdeckel
EP2350487B1 (de) Scheibenbremsanordnung
EP0128224A1 (de) Kraftfahrzeugrad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996923858

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-111

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996923858

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 19680581

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980618

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680581

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-111

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996923858

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-111

Country of ref document: CZ