WO1997002146A1 - Zylinder - Google Patents

Zylinder Download PDF

Info

Publication number
WO1997002146A1
WO1997002146A1 PCT/DE1996/001158 DE9601158W WO9702146A1 WO 1997002146 A1 WO1997002146 A1 WO 1997002146A1 DE 9601158 W DE9601158 W DE 9601158W WO 9702146 A1 WO9702146 A1 WO 9702146A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cylinder
slot
plate
spindle
lateral surface
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001158
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Bernhard BOLZA-SCHÜNEMANN
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Ag filed Critical Koenig & Bauer-Albert Ag
Publication of WO1997002146A1 publication Critical patent/WO1997002146A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means

Definitions

  • the invention relates to a cylinder with a narrow
  • DE 32 46 039 A1 shows a cylinder of a printing press / which has an outwardly open gap for receiving ends of a printing plate or a rubber blanket. This gap is inclined with respect to a surface line parallel to the axis of rotation of the cylinder. The ends of a rubber blanket reaching through the gap are held by a clamp.
  • the invention is based on the object / a cylinder with a narrow / based on a parallel to the rotation axis of the cylinder generatrix inclined slot of a rotary printing machine with a secure, uniform attachment of an elevator and a simple assembly is achieved to create /.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular , that when two cylinders roll off there are also contact zones in the region of their channels. As a result, vibrations / which are caused as a result of a so-called channel run / are considerably reduced / with which an improved / low-streak print quality is achieved. Wear on mechanical components is also reduced. It is advantageous that the width of a slot is minimal due to the use of thin plates both as printing plates and as a carrier plate for rubber blankets, so that a non-printing area can be kept small / which, with the cylinder diameter remaining the same, leads to better utilization of a web to be printed , ie the economy the printing press is increased.
  • the narrow, inclined slit also reduces disturbances in the coloring of the printing plate or effects on an inking unit.
  • the pressure cams which are spring-loaded to fix the ends on the clamping spindle, are evenly spaced from the inserted ends, so that a uniform clamping force is generated in the axial direction. Manufacturing tolerances of a bore in the cylinder, the clamping spindle or thickness variations of the plate have little influence on the clamping force.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • Figure 1 is a schematic representation of a printing unit with cylinders according to the invention.
  • Figure 2 is a schematic representation of a developed surface area of a cylinder according to the invention.
  • Fig. 3 shows a schematic section through a cylinder according to the invention in Insertion position
  • FIG. 4 shows a schematic section through the cylinder according to the invention in the clamping position
  • Fig. 5 shows a schematic section through the cylinder according to the invention during the lifting process.
  • a printing unit 1 of a rotary printing press consists, for example, of two rubber cylinders 2, 3 and of two associated plate cylinders 4, 6. Between the rubber cylinders 2, 3, a web is printed in a known manner.
  • An embodiment of the invention is described by way of example on the upper plate cylinder 4:
  • a cylinder 4 of a rotary printing machine is for receiving an elevator - in particular flexible plates 7 with bent ends 8, 9 - with at least one narrow slot 14 which runs parallel to its axis of rotation 11 and extends from a lateral surface 12 of the cylinder 4 into its interior 13 Mistake.
  • the plate 7 with a thickness d7, z. B. d7 0/3 mm, it is preferably printing plates or carrier plates with z. B. rubber blankets attached to it.
  • one leg 16 of the leading end 8 is longer than a corresponding leg 17 of the trailing end 9 of the plate 7 the plate 7 is coated with a rubber blanket / are preferably of the leg 16/17 no rubber blanket.
  • the slot 14 is bounded by two mutually parallel side surfaces 18/19 and a base surface 21 / arcs preferably rectangular in cross-section / Trained.
  • the slot 14 runs helically on the cylinder 4.
  • the slot 14 is for example at an angle of inclination alpha / z.
  • Alpha 45 ° / inclined.
  • B. Beta 0.1 °.
  • B. 1 2 mm / offset.
  • the slot 14 is thus inclined at least by a length l corresponding to a non-load-bearing width b14 'of the slot 14.
  • a bore 32 is made in the cylinder 4 which runs parallel to the slot 14 / obliquely to the axis-parallel surface line 24.
  • the slot 14 tangent to the bore 32 in the form of a chord, so that the bore 32 is connected to the slot 14.
  • there is a virtual continuation of a lateral surface 33 of the bore 32 at a distance a from the side surface 18 of the slot 14 facing away from the bore 32, the distance a being slightly greater than the thickness d7 of the plate 7, e.g. B. a 0.4 mm.
  • ends of the spindle 34 ie the longitudinal axis 39
  • This spindle 34 is in the axial Direction provided with a plurality of pressure pieces 36 acting radially outwards.
  • the pressure pieces 36 are fastened in the spindle 34 in such a way that their pressure cams 37 can act resiliently beyond a lateral surface 38 of the spindle 34.
  • the pressure cams 37 are provided at their outer end with a ball cap, but there are also zy li nde rsegment-shaped configurations possible, so that, for example, a li ni en-shaped contact zone results for each pressure cam 37.
  • an area in the present example which extends over an angle delta, e.g.
  • B. Delta 90 °, extends, in which this reduced lateral surface 41 is only partially seen in the axial direction as a circumferential U-shaped grooves 42.
  • an axially extending slot 43 is provided, which extends radially from the lateral surface 38 into an interior of the spindle 34.
  • ends 44 of flexible, but pressure-resistant ejector 46 are suspended, which are designed in the present example as leaf springs. In the installed state, these ejectors 46 adapt to the shape of the spindle 34.
  • a slope of the time jewei oblique slot 14/47/48/49 is the same direction in cooperating cylinders the 4/2, 3,. 6
  • the cylinders 2, Z, 4/6 right rising slots 14, 47, 48, 49 are preferably synchronized with each other such that ends 26, 51 and 27, 52 of two slots 14, 47 and 47, 48 and 48/49 of two cooperating cylinders 4/2 or . 2, 3 and 3, 6 on a developed lateral surface 53 at least by the length of the chamfer l of a slot 14, 47/48 / offset 49th
  • These contact zones provide first at the start of unrolling of two slots 14, 47/48/49, two triangles is that combine upon further rolling of the inclined slots 14, 47, 48, 49 to a parallelogram, and then diverge again as two triangles.
  • a plate 7 is fastened and removed - as described, for example, on the plate cylinder 4 - as follows:
  • the pressure cam 37 of the thrust pieces 36 are located by means of / 17 of the ends 8, 9 of the disc 7 pressed against the spindle 34 supporting spring force against the leg sixteenth
  • the ends of 8/9 of the plate 7 in the slot 14 of the cylinder 4 between the side surface 18 of the slot 14 and the pressure cams are clamped 37 (Fig. 4).
  • the spring force and spring travel are dimensioned such that a secure clamping takes place.
  • the spindle 34 is rotated clockwise, whereupon the pressure pieces 36 release the ends 8, 9.
  • the pressure pieces 36 are guided into the bore 32, in which the pressure pieces 36 are supported on the lateral surface 33 of the bore 32.
  • ends 56 of the ejectors 46 now reach the region of the trailing end 9 of the plate 7 and abut against an end face 57 of the plate Leg 17 of the trailing end 9.
  • the ejectors 46 spring outward into their extended position, so that the ejectors 46 are tangential with respect to the spindle 34 and extend in the slot 14.
  • the spindle 34 is rotated until the ends 56 of the ejector 46 are just below the lateral surface 12 of the cylinder 4.
  • the trailing end 9 of the plate 7 is completely removed from the slot 14 by means of the ejector 46 and can spring away from the lateral surface 12 of the cylinder 4 due to the internal stress of the plate 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Bei einem Zylinder (2, 3, 4, 6) mit einem engen, schräg verlaufenden Schlitz (14, 47, 48, 49) zum Befestigen eines Aufzuges einer Rotationsdruckmaschine besteht die Aufgabe darin, ein sicheres Klemmen des Aufzuges und eine einfache Montage zu ermöglichen. Erfindungsgemäss wird dies durch eine parallel zu dem schrägverlaufenden Schlitz angeordnete Spindel (34) erreicht.

Description

Besch re i bung
Zy l i nde r
Die Erfindung betrifft einen Zylinder mit einem engen
Schlitz zum Befestigen eines Aufzuges einer
Rotationsdruckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Die DE 32 46 039 A1 zeigt einen Zylinder einer Druckmaschine/ der zur Aufnahme von Enden einer Druckplatte oder eines Gummituches einen nach außen offenen Spalt besitzt. Dieser Spalt ist bezogen auf eine zur Drehachse des Zylinders parallele Mantellinie schräggestellt. Die durch den Spalt reichenden Enden eines Gummituches werden durch eine K Lemmei nri chtung gehalten.
Nachtei lig an diesem Zylinder ist, daß vorzugsweise spezielle Drucktücher in Form eines Pa ra l le logrammes verwendet werden.
In der US 31 66 012 A ist ein Gummi zy l i nde r mit in axialer Richtung verdrehten Gruben beschrieben. Gummitücher werden auf diesem Gummizylinder mittels einer Spannspindel befestigt.
Nachtei lig an diesem Gummi zyli nde r ist, daß ein relativ breiter Schlitz zum Einführen der mit Einhängeschienen versehenen Enden notwendig ist. Den Zylindern beider Schriften ist der Nachtei l gemeinsam/ daß ein Einhängen des Gummituches bzw. einer Platte in die Spannspindel schwierig ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde/ einen Zylinder mit einem engen/ bezogen auf eine zur Drehachse des Zylinders parallele Mantellinie schräggestellten Schlitz einer Rotationsdruckmaschine zu schaffen/ mit dem eine sichere, gleichmäßige Befestigung eines Aufzuges und eine einfache Montage erreicht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des kennzeichnenden Tei les des Anspruches 1 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vortei le bestehen insbesondere darin/ daß beim Abrollen zweier Zylinder auch im Bereich derer Kanäle tragende Berührzonen vorhanden sind. Dadurch werden Schwingungen/ die infolge eines sogenannten Kanalschlages hervorgerufen werden/ erheblich reduziert/ womit eine verbesserte/ streifenarme Druckqualität erreicht wird. Auch wird damit Verschleiß mechanischer Bautei le reduziert. Vortei lhaft ist, daß durch die Verwendung von dünnen Platten sowohl als Druckplatten als auch als Trägerplatte für Gummitücher eine Breite eines Schlitzes minimal ist, so daß ein nichtdruckender Bereich klein gehalten werden kann/ was bei gleichbleibenden Zylinderdurchmesser zu einer besseren Ausnutzung einer zu bedruckenden Bahn führt, d.h. die Wirtschaftlichkeit der Druckmaschine wird erhöht. Auch werden durch den engen, schräggestellten Schlitz Störungen einer Einfärbung der Druckplatte bzw. Rückwirkungen auf ein Farbwerk reduziert.
Durch parallelen Verlauf von Klemmspindel und Schlitz ist eine einfache, sichere Einführung von abgekanteten Enden der Platte gewährleistet. Die zur Fixierung der Enden an der Klemmspindel gefedert befestigten Drucknocken sind zu den eingeführten Enden gleichmäßig beabstandet, so daß eine in axialer Richtung gleichmäßige Klemmkraft erzeugt wird. Fertigungstoleranzen einer Bohrung im Zylinder, der Klemmspindel oder auch Dickenschwankungen der Platte haben geringen Einfluß auf die Klemmkraft.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Druckwerkes mit erfindungsgemäßen Zylindern;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer abgewickelten Mantelfäche eines erfindungsgemäßen Zylinders;
Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Zylinders in Einführstel lung;
Fig. 4 einen schematischen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Zylinder in Klemmstellung;
Fig. 5 einen schematischen Schnitt durch den erfindungsgemäßen Zylinder während des Aushebevorganges.
Ein Druckwerk 1 einer Rotationsdruckmaschine besteht beispielsweise aus zwei Gummizy l i ndern 2, 3 und aus zwei zugeordneten Plattenzylindern 4, 6. Zwischen den Gummi zy l i nde rn 2, 3 wird in bekannter Weise eine Bahn bedruckt. Eine Ausgestaltung der Erfindung wird beispielhaft an dem oberen Plattenzylinder 4 besch ri eben :
Ein Zylinder 4 einer Rotationsdruckmaschine ist zur Aufnahme eines Aufzuges - insbesondere von biegsamen Platten 7 mit abgekanteten Enden 8, 9 - mit mindestens einem parallel zu seiner Drehachse 11 verlaufenden, sich von einer Mantelfläche 12 des Zylinders 4 in sein Inneres 13 erstreckenden, engen Schlitz 14 versehen. Bei der Platte 7 mit einer Dicke d7, z. B. d7 = 0/3 mm, handelt es sich vorzugsweise um Druckplatten oder um Trägerplatten mit z. B. darauf befestigten Gummitüchern. Ein Schenkel 16 des vorlaufenden Endes 8 ist im vorliegenden Beispiel länger als ein entsprechender Schenkel 17 des nachlaufenden Endes 9 der Platte 7. Ist die Platte 7 mit einem Gummituch beschichtet/ weisen die Schenkel 16/ 17 vorzugsweise kein Gummituch auf.
Der Schlitz 14 ist im Querschnitt vorzugsweise rechteckig/ von zwei zueinander parallelen Seitenflächen 18/ 19 und einer Grundfläche 21 begrenzt/ ausgebi ldet. Eine von den beiden Seitenflächen 18/ 19 begrenzte Breite b14 des Querschnittes des Schlitzes 14 weist an seinem im Bereich der Mantelfläche 12 liegenden Anfang 22 etwas mehr (vorzugsweise maximal eine Dicke d7 der Platte) als die doppelte Dicke d7 der Platte 7 auf/ d.h. beispielsweise b14 = 1 mm. Der Schlitz 14 verläuft auf dem Zylinder 4 wendelartig.
Bezüglich einer an der Mantelfläche 12 im Bereich des Schlitzes 7 anliegenden Tangente 23 ist der Schlitz 14 beispielsweise um einen Neigungswinkel Alpha/ z. B. Alpha = 45°/ geneigt.
Auf eine parallel zu der Drehachse 11 des Zylinders 4 verlaufenden Mantellinie 24 bezogen, ist bei abgewickelter Mantelfläche (53) der Schlitz 14 schräg gestellt/ d.h. die Seitenflächen 18/ 19 des Schlitzes 14 schließen mit dieser Mantellinie 24 einen Winkel Beta/ z. B. Beta = 0,1° ein. Dazu sind zwei Enden 26/ 27 des Schlitzes 14/ d.h. der jewei ligen Seitenflächen 18/ 19/ in Umfangsrichtung um eine Länge 1/ z. B. 1 = 2 mm/ versetzt. Die Länge l dieser Schrägung ist mindestens so groß wie die Breite b14 des Schlitzes 14. Weist ein Übergang der Seitenflächen 18/ 19 des Schlitzes 14 in die Mantelfläche 12 des Zylinders 4 jewei ls eine Rundung 28/ 29 mit einem Radius r28, r29, z. B. r28, r29 = 0,5 mm, auf/ entspricht die Länge l, z. B. 2/5 mm, der Schrägung mindestens einer Summe aus den beiden Radien r28/ r29 der Seitenflächen 18/ 19 und der auf die Mantelfäche 12 projizierten Breite b14 des Schlitzes 14/ die einer nichttragenden Breite b14' z. B. 2/5 mm des Schlitzes 14 entspricht. Der Schlitz 14 ist also mindestens um eine einer nichttragenden Breite b14' des Schlitzes 14 entprechenden Länge l schräggestellt.
An einem im Inneren 13 des Zylinders 4 liegenden Ende 31 des Schlitzes 14 ist bei abgewickelter Mantelfläche 54 eine parallel zu dem Schlitz 14/ schräg zu der achsparallelen Mantellinie 24 verlaufende Bohrung 32 in dem Zylinder 4 angebracht. Der Schlitz 14 tangiert die Bohrung 32 in Form einer Sehne, so daß die Bohrung 32 mit dem Schlitz 14 in Verbindung steht. Im vorliegenden Beispiel befindet sich eine virtuelle Fortsetzung einer Mantelfläche 33 der Bohrung 32 in einem Abstand a zu der der Bohrung 32 abgewandten Seitenfläche 18 des Schlitzes 14, wobei der Abstand a geringfügig größer ist als die Dicke d7 der Platte 7, z. B. a = 0,4 mm. In dieser Bohrung 32 ist ein Schwenkhebel 34, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel als eine Spindel 34 mit einem Radius r34, z. B. r34 = 15 mm, ausgeführt ist, um ihre Längsachse 39 schwenkbar zentrisch gelagert. Somit sind Enden der Spindel 34 (d. h. der Längsachse 39) in Umfangsrichtung entsprechend dem Schlitz 14 um eine Länge l versetzt. Diese Spindel 34 ist in axialer Richtung mit mehreren von radial nach außen wirkenden Druckstücken 36 versehen. Die Druckstücke 36 sind so in der Spindel 34 befestigt, daß deren Drucknocken 37 über eine Mantelfläche 38 der Spindel 34 hinaus federnd wirken können. Im dargestellten Beispiel sind die Drucknocken 37 an ihrem äußeren Ende mit einer Kugelkuppe versehen, aber es sind auch zy l i nde rsegment förmi ge Ausgestaltungen möglich, so daß sich für jeden Drucknocken 37 beispielsweise eine l i ni enförmi ge Berührzone ergibt. Von dem Bereich der Spindel 34 ausgehend, in dem die Druckstücke 36 angeordnet sind, weist die Mantelfläche 38 der Spindel 34 über einen Winkel Gamma, z.B. Gamma = 80°, bezogen auf eine Längsachse 39 der Spindel 34 eine Mantelfläche 41 mit reduziertem Radius r41, z. B. r41 = 14,5 mm, auf. Daran schließt sich im vorliegenden Beispiel ein Bereich an, der sich über einen Winkel Delta, z. B. Delta = 90°, erstreckt, in dem diese reduzierte Mantelfläche 41 in axialer Richtung gesehen nur partiell als in Umfangsrichtung verlaufende U-förmige Nuten 42 ausgeführt ist. Am Ende dieser U-förmigen Nuten 42 ist ein axial verlaufender, sich radial von der Mantelfläche 38 in ein Inneres der Spindel 34 erstreckender Schlitz 43 eingebracht. In diesem Schlitz 43 sind Enden 44 von biegeelastischen, aber drucksteifen Ausstoßern 46 eingehängt, die im vorliegenden Beispiel als Blattfedern ausgeführt sind. Diese Ausstoßer 46 passen sich im eingebauten Zustand der Form der Spindel 34 an. Die Ausstoßer 46 erstrecken sich über eine Länge 146, z. B. 146 = 25 mm, bis an den Bereich der reduzierten Mantelfläche 41 der Spindel 34 und weisen eine Dicke d46/ z. B. d46 = 0/5 mm, auf.
Eine Steigung des jewei ligen schräglaufenden Schlitzes 14/ 47/ 48/ 49 ist bei zusammenwirkenden Zylindern 4/ 2 , 3, 6 gleichläufig. Im vorliegenden Ausführungsbei spi e l weisen die Zylinder 2 , Z , 4/ 6 rechtssteigende Schlitze 14, 47, 48, 49 auf. Diese so ausgebi ldeten Zylinder 2, 3, 4, 6 sind vorzugsweise derart miteinander synchronisiert, daß Enden 26, 51 bzw. 27, 52 zweier Schlitze 14, 47 bzw. 47, 48 bzw. 48/ 49 zweier zusammenwirkender Zylinder 4/ 2 bzw. 2, 3 bzw. 3, 6 auf einer abgewickelten Mantelfläche 53 mindestens um die Länge l der Schrägung eines Schlitzes 14, 47/ 48/ 49 versetzt sind. Somit ergeben sich bezüglich einer Zy l i nderha Ibi erenden 54 achsensymmetrische Berührzonen. Diese Berührzonen stellen zuerst beim Beginn des Abrollens zweier Schlitze 14, 47/ 48/ 49 zwei Dreiecke dar, die sich beim weiteren Abrollen der schräggestellten Schlitze 14, 47, 48, 49 zu einem Parallelogramm vereinigen und anschließend wieder als zwei Dreiecke auseinanderlaufen.
Das Befestigen und Entfernen einer Platte 7 erfolgt - beispielhaft am Plattenzylinder 4 beschrieben - foIgende rmaßen :
In einer Einführstellung (Fig. 3) der Spindel 34 befindet sich die reduzierte Mantelfläche 41 der Spindel 34 im Bereich des Schlitzes 14. In dieser Stellung werden die beiden abgekanteten Enden 8/ 9 der Platte 7 in den Schlitz 14 geführt/ wobei die reduzierte Mantelfläche 41 als Führung dient. Zum Klemmen der Enden 8/ 9 der Platte 7 wird die Spindel 34 entgegen dem Uhrzeigersinn soweit gedreht/ bis die Druckstücke 36 annähernd lotrecht gerichtet bezüglich der Schenkel 16/ 17 der Enden 8, 9 der Platte 7 stehen. Die Drucknocken 37 der Druckstücke 36 werden mittels sich an der Spindel 34 abstützende Federkraft gegen die Schenkel 16/ 17 der Enden 8, 9 der Platte 7 gepreßt. Somit sind die Enden 8/ 9 der Platte 7 im Schlitz 14 des Zylinders 4 zwischen der Seitenfläche 18 des Schlitzes 14 und den Drucknocken 37 eingeklemmt (Fig. 4). Hierbei sind Federkraft und Federweg derart bemessen, daß eine sichere Klemmung erfolgt. Durch das Drehen der Spindel 34 entgegen dem Uhrzeigersinn, d.h. mit den wirkenden Drucknocken 37 in Richtung Inneres 13 des Zylinders 4, erfolgt mittels einer nach innen wirkenden Zugkraft ein Straffen der Enden 8, 9. In dieser K Lemmste l lung wird die Spindel 34 arretiert.
Zum Entfernen der Platte 7 wird die Spindel 34 im Uhrzeigersinn gedreht, worauf die Druckstücke 36 die Enden 8, 9 freigeben. Die Druckstücke 36 werden in die Bohrung 32 geführt, in der sich die Druckstücke 36 an der Mantelfläche 33 der Bohrung 32 abstützen. Durch die Drehbewegung der Spindel 34 gelangen nun Enden 56 der Ausstoßer 46 in den Bereich -des nachlaufenden Endes 9 der Platte 7 und stoßen gegen eine Stirnseite 57 des Schenkels 17 des nachlaufenden Endes 9. Im Verlauf der weiteren Drehbewegung federn die Ausstoßer 46 nach außen in ihre Strecklage, so daß die Ausstoßer 46 tangential bezüglich der Spindel 34 stehen und im Schlitz 14 verlaufen. Die Spindel 34 wird soweit verdreht bis die Enden 56 der Ausstoßer 46 kurz unter der Mantelfläche 12 des Zylinders 4 stehen. Das nachlaufende Ende 9 der Platte 7 ist mittels der Ausstoßer 46 vollständig aus dem Schlitz 14 entfernt und kann durch die Eigenspannung der Platte 7 von der Mantelfläche 12 des Zylinders 4 wegfedern.
Anstelle der mit einer auf die Drucknocken 37 wirkenden Druckfeder versehenen Druckstücke 36 können auch beispielsweise in Umfangsrichtung angeordnete, vorgespannte Blattfedern/ die über die Mantelfläche 38 der Spindel 34 hinausragen/ angeordnet sein.
Bezugszeichenliste
1 Druc kwe rk
2 Gummi zy li nder Gummi zy l i nder Plattenzylinder / Zylinder
P lattenzy li nder Platte Ende (7) Ende (7)
10 -
11 Drehachse (4)
12 Mantelfläche (4)
13 Inne res (4)
14 Schlitz (4)
15 -
16 Schenkel (8)
17 Schenkel (9)
18 Seitenfläche (14)
19 Seitenfläche (14)
20 -
21 Grundfläche (14)
22 Anfang (14)
23 Tangente
24 Mantellinie (4)
25 -
26 Ende (14)
27 Ende (14) Rundung (18) Rundung (19)
Ende Boh rung
Mantelfläche (32) Spi nde l
Druckstück Druc knoc ken Mantelfläche (34) Längsachse (34)
Mantelfäche (34), reduziert Nut / U-förmig Schlitz Enden (46)
Ausstoße r Schlitz (2) Schlitz (3) Schlitz (6)
Ende (47) Ende (47 Mante lf lache Zylinderhalbierende
Ende 57 S t i rn s e i t e
Alpha Winkel
Beta Wi nke l
Gamma Winkel
Delta Winkel
a Abstand des Schlitzes (14) zur Mantelfläche (33) b14 Breite des Schlitzes (14) b14' Breite/ nichttragend d7 Dicke der Platte (7) d46 Dicke der Ausstoßer l Länge
146 Länge der Ausstoßer (46) r28 Radius der Rundung (28) r29 Radius der Rundung (29) r34 Radius der Spindel (34) r41 Radius der reduzierten Mantelfläche (41)

Claims

Ansprüche
1. Zylinder (2; 3; 4; 6) mit einem engen Schlitz (14; 47; 48; 49) zum Befestigen eines Aufzuges einer Rotationsdruckmaschine/ wobei zwei Enden (26; 27) des Schlitzes (14; 47; 48; 49) in Umfangsrichtung zueinander versetzt sind/ so daß der Schlitz (14; 47; 48; 49) bezogen auf eine zu einer Drehachse (11) des Zylinders (2; 3; 4; 6) parallele Mantellinie (24) bei abgewickelter Mantelfläche (53) des Zylinders (2; 3; 4; 6) schräg verlaufend angeordnet ist und in einem Inneren (13) des Zylinders (2; 3; 4; 6) eine Spindel (34) zum Befestigen der Enden (8; 9) vorgesehen ist/ dadurch gekennzeichnet/ daß die Spindel (34) parallel zu dem schräg verlaufenden Schlitz (14; 47; 48; 49) bezogen auf die abgewickelte Mantelfläche (53) des Zylinders (2; 3; 4; 6) angeordnet ist.
2. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch Λ , dadurch gekennzeichnet/ daß als Aufzug eine Platte (7) mit abgekanteten Enden (8, 9) vorgesehen ist.
3. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (7) als Druckplatte ausgeführt ist.
4. ZyLinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet/ daß die Platte (7) als mit einem Gummituch beschichtete Trägerplatte ausgeführt ist
5. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 4/ dadurch gekennzeichnet/ daß beide Schenkel (16/ 17) der abgekanteten Enden (8/ 9) der mit Gummituch beschichteten Platte (7) kein Gummituch aufweisen.
6. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß an der um ihre Längsachse (39) schwenkbare Spindel (34) mehrere radial wirkende, jewei ls gefederte, in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Drucknocken (37) vorgesehen sind und daß deren Federkraft und Federweg derart bemessen sind, so daß die Enden der Platte (7) zwischen einer Seitenfläche (18) des Schlitzes (14; 47; 48; 49) und den Drucknocken (37) sicher klemmbar sind.
7. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (14; 47; 48; 49) einen von zwei Seitenflächen (18, 19) und einer Grundfläche (21) begrenzten rechteckigen Querschnitt aufweist und daß eine von den Seitenflächen (18, 19) begrenzte Breite (b14) geringfügig größer ist als eine doppelte Dicke (d7) der Platte (7).
8. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (14; 47; 48; 49) bezüglich einer an der Mantelfläche (12) anliegenden Tangente (23) um einen Neigungswinkel (Alpha) geneigt angeordnet ist.
9. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägverlaufenden Schlitze (14; 47; 48; 49) zweier zusammenwirkender Zylinder (2; 3; 4; 6) gleichläufige Steigungen aufweisen.
10. Zylinder (2; 3; 4; 6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Enden (26, 27; 51, 52) des Schlitzes (14; 47; 48; 49) um eine Länge (l) in Umfangsrichtung versetzt sind und daß diese Länge (l) mindestens einer nichttragenden Breite (b14') des Schlitzes (14; 47; 48; 49) entspri cht .
PCT/DE1996/001158 1995-07-06 1996-06-29 Zylinder WO1997002146A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19524296.3 1995-07-06
DE1995124296 DE19524296C2 (de) 1995-07-06 1995-07-06 Zylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997002146A1 true WO1997002146A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=7765957

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001158 WO1997002146A1 (de) 1995-07-06 1996-06-29 Zylinder

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19524296C2 (de)
WO (1) WO1997002146A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166012A (en) * 1962-08-22 1965-01-19 Hantscho Co George Coacting cylinders having skewed gaps to maintain balanced pressure contact
DE3246039A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-23 George Hantscho Co., Inc., 10550 Mt. Vernon, N.Y. Drucktuch- oder druckplatten-zylinder fuer eine druckpresse
DE4005093C1 (en) * 1990-02-17 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Forme clamp for printing cylinder - has channel in cylinder with spindle to clamp form eccentrically

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166012A (en) * 1962-08-22 1965-01-19 Hantscho Co George Coacting cylinders having skewed gaps to maintain balanced pressure contact
DE3246039A1 (de) * 1981-12-21 1983-06-23 George Hantscho Co., Inc., 10550 Mt. Vernon, N.Y. Drucktuch- oder druckplatten-zylinder fuer eine druckpresse
DE4005093C1 (en) * 1990-02-17 1991-06-20 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De Forme clamp for printing cylinder - has channel in cylinder with spindle to clamp form eccentrically

Also Published As

Publication number Publication date
DE19524296A1 (de) 1997-01-09
DE19524296C2 (de) 1997-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1334826B1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE3540581C2 (de)
DE19543584C1 (de) Gummituch für eine Druckmaschine
DE19509561C2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Platten auf einem Zylinder
DE19636412C1 (de) Zylinder
EP0142874B1 (de) Zum Aufspannen von Stichdruckplatten eingerichteter Formzylinder für Rollendruckmaschinen
EP0748688B1 (de) Einrichtung für eine schlitzförmige Haltevorrichtung
DE4444062C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte auf einem Plattenzylinder einer Rotationsdruckmaschine
CH691452A5 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Gummitucheinheit auf einem Gummizylinder.
DE19541249B4 (de) Gummizylinder mit einer Gummitucheinheit und mit einer Vorrichtung zum Befestigen der Gummitucheinheit
DE19533178C2 (de) Zylinder
EP0755785B1 (de) Plattenklemmeinrichtung zur Reduzierung des druckfreien Bereiches
EP0519302B1 (de) Einrichtung zum Befestigen von Drucktüchern auf Übertragungs- oder Offsetzylindern
DE2948744C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Formatplatten zum formatgenauen Übertragen von Klebstoffaufträgen auf Formatwalzen
DE3812137A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
WO2001083215A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
EP0592856B1 (de) Aufspannvorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckform auf der Mantelfläche eines Zylinders
WO1997002146A1 (de) Zylinder
EP0579941A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung und zur Lageänderung eines Zylinderaufzuges
EP0686504B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen und Spannen von Druckplatten mit "Z"-förmig abgekanteten Enden
DD261770A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer biegsamen druckplatte
DE2753284C2 (de) Schmitzringanordnung zwischen zwei Druckwerkszylindern
DE19509562C1 (de) Vorrichtung zum Lösen von Platten von einem Zylinder
DE2613687B2 (de) Gununituchzylinder einer Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Abflachung am Spannkanal
DE19948954A1 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine mit Plattenspannvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase