WO1997001955A1 - Stallanordnung - Google Patents

Stallanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO1997001955A1
WO1997001955A1 PCT/EP1996/002811 EP9602811W WO9701955A1 WO 1997001955 A1 WO1997001955 A1 WO 1997001955A1 EP 9602811 W EP9602811 W EP 9602811W WO 9701955 A1 WO9701955 A1 WO 9701955A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milking
cleaning
box
devices
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/002811
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias DÜCK
Kurt Kimm
Wolfgang Hartwig
Original Assignee
Meltec Maschinen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meltec Maschinen Gmbh filed Critical Meltec Maschinen Gmbh
Publication of WO1997001955A1 publication Critical patent/WO1997001955A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations

Definitions

  • the invention relates to a stall arrangement with at least one milking box, each with an inlet and an outlet, with a milking device for automatic milking of animals, in particular cows, and with a control device for controlling the inlet and outlet of the milking box (s) and the milking process in the milking box (s).
  • Stable arrangements of this type are known in various configurations in which, in addition to the automatic milking device, a cleaning device is arranged in each milking box in order to clean the teats of the animal, in particular the cows, before each milking process.
  • the disadvantage here is in particular that the length of time the animals spend in the high-quality and expensive milking boxes is lengthened, as a result of which the entire milking process for all animals takes a correspondingly longer period of time, or more milking boxes must be provided with the complex automatic milking devices in order to milk a predetermined number of animals in a desired time.
  • the object of the invention is to develop a stall arrangement of the type mentioned at the outset in such a way that the milking boxes equipped with automatic milking devices can be used more efficiently and the time required for the entire milking process is thereby reduced.
  • This object is achieved in the stall arrangement of the type mentioned in the invention in that a cleaning box with an inlet and an outlet and with cleaning devices for automatically cleaning the teats of an animal is provided, and in that the control devices have the inlet, the outlet and the cleaning devices Taxes.
  • a separate cleaning box is provided, into which the animals are let in only for cleaning the teats, that the animals leave the cleaning box after the cleaning process and are directed into a free milking box and are milked there. Since the cleaning process generally takes considerably less time than the milking process, a cleaning box can be provided, for example, for four to five milking boxes, into which the animals milked simultaneously in the milking boxes are let in and cleaned one after the other.
  • control devices control the inlet, the outlet and the cleaning devices of the cleaning box as a function of predeterminable times of the milking process in the milking boxes. If an animal enters the cleaning box, the cleaning process preferably only starts a predeterminable time interval before the end of the milking process that is ended next. The control devices then also end the cleaning process as a function of the relevant milking process triggered by the cleaning process. If the milking process in question is ended and the animal leaves the milking box in question, the outlet of the cleaning box is opened at the same time or subsequently, and the animal then changes into the freeing milking box and is milked there.
  • a new animal then enters the cleaning box and is cleaned as soon as a milking process in any other milking box approaches the end. After completion of the milking process, the milked animal leaves the milking box, and the cleaned animal changes from the cleaning box to the now released milking box. In this way, the milking boxes are used only for milking, the - shorter - cleaning process takes place in a separate cleaning box which is not equipped with the relatively expensive automatic milking devices.
  • the milking device preferably contains a milk flow measuring device which measures the amount of milk flowing through per unit of time during milking.
  • the cleaning devices are preferably switched on by the control devices only when the milk flow in during the milking process a milking box - at the end of the milking process - falls below a predetermined value.
  • the cleaning devices are preferably only drawn if there is an animal in the cleaning box.
  • a sensor is arranged which determines the presence / absence of an animal in the cleaning box and emits a corresponding detection signal to the control devices.
  • the cleaning devices contain a locally movable, rotating brush which is moved into the teat area when a cleaning process is started.
  • a moistening device is also provided, which moistens the rotating brush with water, preferably preheated water.
  • the rotating brush is then dried, for this purpose the absorbed water - outside the teat area - is centrifuged out at high speed.
  • Figure 1 shows a schematic representation of the stable arrangement according to the invention, which forms part of a running stair.
  • the stall arrangement 2 contains - in the embodiment shown - two milking boxes 10 and a cleaning box 30.
  • the stall arrangement 2 is separated from the rest of the playpen by an inlet 4, and the animals pass through an outlet 6 into the rest of the playpen (not shown) back again.
  • the cleaning box 30 is located at the inlet 4 of the barn arrangement, and two milking boxes 10 are connected in the direction of the outlet 6.
  • the parallel to the cleaning box 30 and the milking boxes 10 runs from the inlet 4 to the outlet 6 a passage 3, on which the animals, in the rain! Cows reach the individual boxes or outlet 6.
  • the milking boxes 10 and the cleaning box 30 have inlets 1 2 and 32 as well as outlets 14 and 34 which block the aisle 3 when the inlets 1 2, 32 and the outlets 14, 34 - under the influence of a control device 40 - to open.
  • An automatic milking device 20 which has one milking cluster 22 per milking box 10, the teat cups 23 of which, controlled by the control device 40, can automatically be attached to the teats of an animal located in the milking boxes 10 and are automatically removed when the milking process is ended.
  • At least one sensor 16 is also provided in each milking parlor, which detects the position of the animal in the milking parlor and feeds it to the control device 40, whereupon the control device - when storing individual data of animals - automatically guides and attaches the teat cups 23 to the teats.
  • the control device 40 contains for the milking boxes 10 a coordinate control 50 for local movement and application of the teat cups 23 of the milking cluster 22, and a milking control 52 for controlling the milking process in the milking box 10 in question.
  • cleaning devices 35 are arranged which contain a movable rotating brush 37 and a moistening device 38 with which the rotating brush 37 is moistened.
  • the control device 40 contains a coordinate control 60 for the movable rotating brush 37 and a cleaning control 62 for controlling the cleaning process.
  • At least one sensor 39 is also provided in the cleaning box 30, which detects the presence / absence of an animal in the cleaning box 30 and reports it to the control device 40.
  • the control of the barn arrangement is as follows:
  • the automatic milking device 20 contains, for example, one milk flow measuring device per milking box 10, which measures the amount of milk flowing through per unit of time and ends the milking process when this value falls below a predetermined threshold value.
  • the control devices 40-62 are designed in such a way that they activate a cleaning process in the cleaning box 30 a predeterminable time interval before the end of one of the milking processes currently running.
  • the cleaning process is preferably triggered by the milking process which - as can be seen from the milk flow measurement values - ends as the next.
  • the predeterminable time interval is dimensioned such that the cleaning process can run completely until the assigned milking process has come to an end and then the milked animal is let out of the milking box 1 0 and leaves the stall arrangement through the outlet 6. Then the outlet 34 of the cleaning box 30 is then opened, the cleaned animal enters the corresponding, now free milking box 1 0 through the inlet 12 and is then milked.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Es wird eine Stallanordnung mit mindestens einer Melkbox (10) mit je einem Einlaß (12) und einem Auslaß (14), einer Melkvorrichtung (20, 22) zum automatischen Melken von Tieren, insbesondere von Kühen, und mit einer Steuereinrichtung (40) zum Steuern des Ein- und Auslasses der Melkbox(en) (10) und des Melkvorganges in der den Melkbox(en) angegeben, wobei eine Reinigungsbox (30) mit einem Einlaß (32) und einem Auslaß (34) und mit Reinigungseinrichtungen (35) zum automatischen Reinigen der Zitzen eines Tieres vorgesehen ist, und die Steuereinrichtungen (40-62) den Einlaß (32), den Auslaß (34) und die Reinigungseinrichtungen (35) steuern.

Description

Stallanordnung
Die Erfindung betrifft eine Stallanordnung mit mindestens einer Melkbox mit je einem Einlaß und einem Auslaß, mit einer Melkvorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, insbesondere von Kühen, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Ein- und Auslasses der Melkbox(en) und des Melkvorgangs in der/den Melkbox(en).
Derartige Stallanordnungen sind in verschiedenen Ausgestaltungen bekannt, bei denen zusätzlich zu der automatischen Melkvorrichtung in jeder Melkbox noch eine Reinigungsvorrichtung angeordnet ist, um vor jedem Melkvorgang die Zitzen des Tieres, insbesondere der Kühe, zu reinigen. Nachteilig ist dabei insbesondere, daß dadurch die Verweildauer der Tiere in den hochwertigen und teuren Melkboxen verlängert wird, wodurch der gesamte Melkvorgang für alle Tiere sich über einen entsprechend größeren Zeitraum hinzieht bzw. mehr Melkboxen mit den auf¬ wendigen automatischen Melkeinrichtungen vorgesehen werden müssen, um eine vorgegebene Anzahl von Tieren in einer gewünschten Zeit zu melken.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Stallanordnung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß die mit automatischen Melkvorrichtungen ausgestatteten Melkboxen effizienter einsetzbar sind und der Zeitaufwand für den gesamten Melkvorgang dabei verringert wird. Diese Aufgabe wird bei der Stallanordnung der eingangs genannten Art erfindungs¬ gemäß dadurch gelöst, daß eine Reinigungsbox mit einem Einlaß und einem Auslaß und mit Reinigungseinrichtungen zum automatischen Reinigen der Zitzen eines Tieres vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtungen den Einlaß, den Auslaß und die Reinigungseinrichtungen steuern.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß eine separate Reinigungs¬ box vorgesehen ist, in welche die Tiere nur zum Reinigen der Zitzen eingelassen werden, daß die Tiere nach dem Reinigungsvorgang die Reinigungsbox verlassen und in eine freie Melkbox geleitet und dort gemolken werden. Da der Reinigungsvor¬ gang in der Regel erheblich weniger Zeit als der Melkvorgang braucht, läßt sich beispielsweise für vier bis fünf Melkboxen eine Reinigungsbox vorsehen, in welche jeweils nacheinander die in den Melkboxen gleichzeitig gemolkenen Tiere eingelassen und gereinigt werden.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung steuern die Steuer¬ einrichtungen den Einlaß, den Auslaß und die Reinigungseinrichtungen der Reinigungsbox in Abhängigkeit von vorgebbaren Zeitpunkten des Melkvorganges in den Melkboxen. Tritt ein Tier in die Reinigungsbox ein, so setzt der Reinigungs¬ vorgang bevorzugt erst ein vorgebbares Zeitintervall vor dem Ende desjenigen Melkvorganges ein, der als nächster beendet wird. Die Steuereinrichtungen beenden den Reinigungsvorgang dann auch in Abhängigkeit von dem betreffenden, den Reinigungsvorgang ausgelösten Melkvorgang. Wird der betreffende Melkvorgang beendet und verläßt das Tier die betreffende Melkbox, so wird gleichzeitig oder anschließend der Auslaß der Reinigungsbox geöffnet, und das Tier wechselt dann in die frei gewordene Melkbox und wird dort gemolken. Anschließend betritt ein neues Tier die Reinigungsbox und wird gereinigt, sobald ein Melkvorgang in irgendeiner anderen Melkbox sich dem Ende nähert. Nach Abschluß des Melkvor¬ gangs verläßt das gemolkene Tier die Melkbox, und das gereinigte Tier wechselt aus der Reinigungsbox in die nun freigewordene Melkbox. Auf diese Weise werden die Melkboxen nur zum Melken eingesetzt, der - kürzere - Reinigungsvorgang findet in einer separaten Reinigungsbox statt, die nicht mit den relativ teuren automati¬ schen Melkvorrichtungen bestückt ist.
Bevorzugt enthält die Melkvorrichtung für jede Melkbox eine Milchdurchfluß- Meßeinrichtung, welche die pro Zeiteinheit hindurchfließende Milchmenge beim Melken mißt. Die Reinigungseinrichtungen werden von den Steuereinrichtungen bevorzugt erst dann eingeschaltet, wenn der Milchdurchfluß beim Melkvorgang in einer Melkbox - zum Ende des Melkvorganges - einen vorgegebenen Wert unter¬ schreitet.
Bevorzugt werden die Reinigungseinrichtungen auch nur dann ausgelost, wenn in der Reinigungsbox sich ein Tier aufhalt. Zu diesem Zweck ist ein Sensor angeord¬ net, der das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Tieres in der Reinigungsbox feststellt und ein entsprechendes Erkennungssignal an die Steuereinrichtungen abgibt.
Die Reinigungseinrichtungen enthalten eine örtlich verfahrbare, rotierende Bürste, die beim Einsetzen eines Reinigungsvorganges in den Zitzenbereich verfahren wird. Vorgesehen ist ferner eine Befeuchtungseinrichtung, welche die rotierende Bürste mit Wasser, bevorzugt vorgewärmtem Wasser, befeuchtet. Anschließend wird die rotierende Bürste getrocknet, zu diesem Zweck wird das aufgenommene Wasser - außerhalb des Zitzenbereiches - bei hoher Drehzahl herauszentπfugiert.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unter¬ ansprüche gekennzeichnet.
Im Folgenden wird ein Beispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Stallanordnung, welche Teil eines Laufstailes bildet. Die Stallanordnung 2 enthält - in der dargestell¬ ten Ausführungsform - zwei Melkboxen 10 und eine Reinigungsbox 30. Die Stall¬ anordnung 2 wird von dem übrigen Laufstall durch einen Einlaß 4 abgetrennt, und die Tiere gelangen durch einen Auslaß 6 in den restlichen Laufstall (nicht dargestellt) wieder zurück.
In der dargestellten Ausführungsform befindet sich die Reinigungsbox 30 am Einlaß 4 der Stallanordnung, und in Richtung zum Auslaß 6 hin schließen sich zwei Melkboxen 10 an. Die parallel zu der Reinigungsbox 30 und den Melkboxen 10 verläuft vom Einlaß 4 zum Auslaß 6 ein Gang 3, auf dem die Tiere, in der Rege! Kühe, die einzelnen Boxen bzw. den Auslaß 6 erreichen. Die Melkboxen 10 und die Reinigungsbox 30 besitzen Einlasse 1 2 bzw. 32 sowie Auslasse 14 bzw. 34, welche den Gang 3 sperren, wenn sich die Einlasse 1 2, 32 bzw. die Auslässe 14, 34 - unter dem Einfluß einer Steuereinrichtung 40 - öffnen. Vorgesehen ist eine automatische Melkvorrichtung 20, welche pro Melkbox 10 ein Melkgeschirr 22 aufweist, dessen Zitzenbecher 23 von der Steuereinrichtung 40 gesteuert automatisch an die Zitzen eines in den Melkboxen 10 befindlichen Tieres ansetzbar sind und beim Beendigen des Melkvorganges automatisch abgenommen werden. Vorgesehen ist ferner mindestens ein Sensor 1 6 in jedem Melkstand, der die Position des Tieres im Melkstand erkennt und der Steuereinrichtung 40 zuführt, woraufhin dann die Steuereinrichtung - bei Speicherung Tiere individueller Daten - die Zitzenbecher 23 automatisch an die Zitzen heranführt und ansetzt.
Die Steuereinrichtung 40 enthält für die Melkboxen 1 0 eine Koordinatensteuerung 50 zum örtlichen Verfahren und Ansetzen der Zitzenbecher 23 des Melkgeschirrs 22, sowie eine Melksteuerung 52 zur Steuerung des Melkvorganges in der betreffenden Melkbox 10.
Im Bereich der Reinigungsbox 30 sind Reinigungseinrichtungen 35 angeordnet, die eine verfahrbare rotierende Bürste 37 und eine Befeuchtungseinrichtung 38 enthalten, mit der die rotierende Bürste 37 befeuchtet wird. Die Steuereinrichtung 40 enthält eine Koordinatensteuerung 60 für die verfahrbare rotierende Bürste 37 sowie eine Reinigungssteuerung 62 zum Steuern des Reinigungsvorganges. Vorgesehen ist ferner mindestens ein Sensor 39 in der Reinigungsbox 30, der das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Tieres in der Reinigungsbox 30 erkennt und der Steuereinrichtung 40 meldet.
Die Steuerung der Stallanordnung erfolgt folgendermaßen:
Wenn z.B. je ein Tier in jeder Melkbox 10 vorhanden ist und gemolken wird, so wird der Einlaß 32 der Reinigungsbox 30 geöffnet, und ein Tier tritt in die Reinigungsbox 30 ein. Die automatische Melkvorrichtung 20 enthält pro Melkbox 10 jeweils bei¬ spielsweise eine Milchdurchfluß-Meßeinπchtung, welche die durchfließende Milchmenge pro Zeiteinheit mißt und den Melkvorgang beendet, wenn dieser Wert unter einen vorgegebenen Schwellwert fällt.
Die Steuereinrichtungen 40-62 sind derart ausgelegt, daß sie einen Reinigungsvor¬ gang in der Reinigungsbox 30 ein vorgebbares Zeitintervall vor dem Ende eines der aktuell laufenden Melkvorgänge aktivieren. Bevorzugt wird der Reinigungsvorgang von demjenigen Melkvorgang ausgelöst, der - wie anhand der Milchdurchfluß- Meßwerte erkennbar - ais nächster endet. Das vorgebbare Zeitintervall ist dabei so bemessen, daß der Reinigungsvorgang vollständig ablaufen kann, bis der zugeordnete Melkvorgang sein Ende gefunden hat und dann das gemolkene Tier aus der Melkbox 1 0 herausgelassen wird und die Stallanordnung durch den Auslaß 6 verläßt. Anschließend wird dann der Auslaß 34 der Reinigungsbox 30 geöffnet, das gereinigte Tier tritt durch den Einlaß 1 2 in die entsprechende, nun freie Melkbox 1 0 ein und wird dann gemolken.
Falls während eines Reinigungsvorganges, der in der Reinigungsbox 30 stattfindet, noch ein weiterer Melkvorgang in die Endphase tritt und dann endet, so wird das Ende des zweiten bzw. ggf. auch das Ende eines weiteren Melkvorganges gespei¬ chert, und es wird ein neuer Reinigungsvorgang in der Reinigungsbox 10 eingeleitet, sobald der aktuelle Reinigungsvorgang abgeschlossen und das betreffende Tier die Reinigungsbox 30 verlassen hat, in eine Melkbox 1 0 eingetreten ist und ein neues Tier in die Reinigungsbox 30 eingetreten ist. Bei gleichzeitigem oder nahezu gleichzeitigem Ende mehrerer Melkvorgänge werden daher diese Ereignisse gespeichert, und die erforderliche Anzahl von Reinigungsvorgängen wird seriell nacheinander abgearbeitet.

Claims

A n s p r ü c h e
1 . Stallanordnung mit mindestens einer Melkbox mit je einem Einlaß und einem Auslaß, mit einer Melkvorrichtung zum automatischen Melken von Tieren, ins¬ besondere von Kühen, und mit einer Steuereinrichtung zum Steuern des Ein- und Auslasses der Melkbox(en) und des Melkvorgangs in der/den Melkbox(en), dadurch gekennzeichnet, daß eine Reinigungsbox (30) mit einem Einlaß (32) und einem Auslaß (34) und mit Reinigungseinrichtungen (35) zum automatischen Reinigen der Zitzen eines Tieres vorgesehen ist, und daß die Steuereinrichtungen (40-62) den Einlaß (32), den Auslaß (34) und die Reinigungseinrichtungen (35) steuern.
2. Stallanordnung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (40-62) den Einlaß (32), den Auslaß (34) der Reinigungsbox (30) und die Reinigungseinrichtungen (35) in Abhängigkeit von vorgebbaren Zeitpunkten des Melkvorganges in den Melkboxen (10) steuern.
3. Stallanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (40-62) die Reinigungsein¬ richtungen (35) ein vorgebbares Zeitintervall vor dem Ende desjenigen Melkvor¬ gangs in einer der Melkboxen (10) aktivieren, der als nächster endet.
4. Stallanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtungen (40-62) den Reinigungsvor¬ gang in Abhängigkeit von demjenigen Melkvorgang beenden, der den Reinigungs¬ vorgang ausgelöst hat.
5. Stallanordnung nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reinigungsbox (30) ein Reinigungsvorgang an dem nächsten Tier in geringem zeitlichen Abstand von dem vorangehenden Reinigungsvorgang anschließt, wenn das Ende des zugeordneten Melkvorganges während des vorangegangenen Reinigungsvorganges erfolgt ist.
6. Stallanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Melkvorrichtung (20, 22) für jede Melkbox (10) eine Milchdurchfluß-Meßeinrichtung enthält, und daß die Reinigungseinrichtungen (35) von den Steuereinrichtungen (40-62) erst eingeschaltet werden, wenn der Milchdurchfluß beim Melkvorgang in einer Melkbox ( 1 0) zum Ende des Melkvor¬ ganges einen vorgegebenen Wert unterschreitet.
7. Stallanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sensor (39) in der Reinigungsbox (30) angeordnet ist, der bei Vorhandensein eines Tieres in der Reinigungsbox (30) anspricht, und daß die Reinigungseinrichtungen (35) nur aktivierbar sind, wenn der Sensor (39) anspricht.
8. Stallanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß (34) der Reinigungsbox (30) nach Beendigung des Reinigungsvorganges erst öffnet, wenn der den Reinigungsvorgang auslösende Melkvorgang beendet ist und das Tier die betreffende Melkbox ( 10) verlassen hat.
9. Stallanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungseinrichtungen (35) eine örtlich verfahrbare rotierende Bürste (37) und eine Befeuchtungseinrichtung (38) für die Bürste (37) enthält.
PCT/EP1996/002811 1995-07-03 1996-06-27 Stallanordnung WO1997001955A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29510417U DE29510417U1 (de) 1995-07-03 1995-07-03 Stallanordnung
DE29510417.1 1995-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997001955A1 true WO1997001955A1 (de) 1997-01-23

Family

ID=8009817

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/002811 WO1997001955A1 (de) 1995-07-03 1996-06-27 Stallanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29510417U1 (de)
WO (1) WO1997001955A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10150500B4 (de) 2001-10-12 2004-12-09 Westfaliasurge Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer in Wirklage mit dem Euter eines zu melkenden Tieres bringbaren Einrichtung
NL1034796C2 (nl) * 2007-12-06 2008-10-07 Lely Patent Nv Inrichting voor het houden van melkdieren.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301215A (en) * 1964-10-20 1967-01-31 Demos D Shakarian Method of milking cows
EP0188303A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 C. van der Lely N.V. Gerät und Verfahren zum Melken von Tieren, wie z.B. Kühen
NL8602505A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Lely Nv C Van Der Werkwijze en inrichting voor het melken van dieren.
EP0566201A2 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 C. van der Lely N.V. Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
EP0634097A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Texas Industries Inc. Gerät zum automatischen Melken von Tieren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3301215A (en) * 1964-10-20 1967-01-31 Demos D Shakarian Method of milking cows
EP0188303A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-23 C. van der Lely N.V. Gerät und Verfahren zum Melken von Tieren, wie z.B. Kühen
NL8602505A (nl) * 1986-10-06 1988-05-02 Lely Nv C Van Der Werkwijze en inrichting voor het melken van dieren.
EP0566201A2 (de) * 1992-04-13 1993-10-20 C. van der Lely N.V. Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie zum Beispiel Kühen
EP0634097A1 (de) * 1993-07-12 1995-01-18 Texas Industries Inc. Gerät zum automatischen Melken von Tieren

Also Published As

Publication number Publication date
DE29510417U1 (de) 1996-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530628T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren
DE69917450T3 (de) Anlage und verfahren zum halten von milchgebenden tieren
DE69516501T3 (de) Vorrichtung zum melken von tieren
DE69505133T3 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen melken von tieren
DE69530417T2 (de) Einrichtung und verfahren zur verwaltung einer herde von frei herumlaufenden tieren
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
DE3702465A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum melken und ggfs. fuettern von freilaufenden, identifizierungsmittel tragenden kuehen
DE4330894C1 (de) Steuer- und Antriebseinrichtung für Karussellmelkanlagen
DE69909032T2 (de) Verfahren zum automatischen Melken von Tieren und vollautomatische Melkmaschine zu dessen Ausführung
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69434630T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
WO2005006851A1 (de) Stallanordnung und stallanlage für milchviehhaltung
DE69535110T2 (de) Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE10158979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Milchviehhaltung
DE69319286T3 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
DE60033789T2 (de) Verfahren zum automatischen melken von tieren und melkmaschine zur durchführung
DE69422477T3 (de) Melkmaschine
DE60218220T2 (de) Zitzenbecherabnahme
WO1997001955A1 (de) Stallanordnung
DE19521569A1 (de) Verfahren zum Melken von Tieren
EP1292182B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aktivierungssignals, insbesondere eines aktivierungssignals zum einleiten einer an eine hauptmelkphase sich anschliessenden nachmelkphase
EP2434867B1 (de) Melkstation und verfahren zum betreiben derselben auf der grundlage von milchflussdaten
DE69332767T2 (de) Melkbox mit Elektroschockgerät
DE10131443B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Melken mit festen Melkzeiten
DE10320918A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Geschwindigkeit eines beweglichen Bodens einer Vorrichtung zum Melken von Tieren, insbesondere eines Melkkarussells

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase