WO1996041965A1 - Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996041965A1
WO1996041965A1 PCT/DE1996/001010 DE9601010W WO9641965A1 WO 1996041965 A1 WO1996041965 A1 WO 1996041965A1 DE 9601010 W DE9601010 W DE 9601010W WO 9641965 A1 WO9641965 A1 WO 9641965A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake
housing
disc brake
actuation
brake housing
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Klaue
Original Assignee
Hermann Klaue
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Klaue filed Critical Hermann Klaue
Priority to EP96919636A priority Critical patent/EP0830516A1/de
Publication of WO1996041965A1 publication Critical patent/WO1996041965A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/10Brakes actuated by a fluid-pressure device arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/04Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders
    • F16D55/06Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by moving discs or pads away from one another against radial walls of drums or cylinders without self-tightening action
    • F16D55/08Mechanically-actuated brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • F16D63/002Brakes with direct electrical or electro-magnetic actuation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0075Constructional features of axially engaged brakes
    • F16D2055/0091Plural actuators arranged side by side on the same side of the rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/14Mechanical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/58Mechanical mechanisms transmitting linear movement
    • F16D2125/60Cables or chains, e.g. Bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/127Discs; Drums for disc brakes characterised by properties of the disc surface; Discs lined with friction material

Definitions

  • Part brake disc brakes with a caliper encompassing the rotating disc dissipate braking heat via radiation, and the thermal expansions of the stationary brake part overlap with the expansion of the circumferential part of the brake.
  • the brake can have one or more calipers with one or more individual actuating devices per caliper, which can be reached separately or together via a control, each of the known actuations being possible.
  • the brake housing can be in one piece or composed of two shells.
  • the brake housing consists of light metal, in particular particle-reinforced aluminum.
  • the friction surface of the brake housing can be coated with AI2O3 his.
  • the areas of the brake housing which have the friction surfaces preferably run out radially inward in conical connecting tube pieces which are connected to one another by ribs within the housing and lie opposite the outer brake housing lips.
  • FIG. 7 shows a single partial sectional view from FIG. 6
  • the clamping device 12 which consists of a light metal housing with pistons 121 sealed therein and sealed by rubber rings 12 ⁇ , is also held in the circumferential direction by the screws 10.
  • the application device is supported by extensions 122 in the free space of the saddle.
  • the light alloy wheel is marked with 20, the latter as well as the rotating brake housing 22-bearing axle flange with 21.
  • the light metal brake housing 22 is constructed in such a way that the friction surface portions of the brake housing end at the inner diameter of the friction surfaces in conical constructions 223 and 224, which are connected to one another within the brake housing by ribs 221 and are opposite the outer brake housing ribs.
  • the light metal caliper 24 fastened to the fixed axle flange 23 carries the brake shoes 25 and 26 equipped with friction lining on the threaded bolts 241.
  • the caliper housing 27 carries on both sides of the mechanical tension the actuating pistons 29 sealed by sealing rings 28, which apply the brake shoes 25 and 26 during foot braking .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Personenkraftfahrzeuge, mit verripptem, ein- oder zweiteiligem, umlaufendem, nach außen offenem Bremsgehäuse, die bei gutem Wärmeabführvermögen und geringer Bremsbelagabnutzung zum Zwecke einer einfachen und schnell durchzuführenden Wartung derart ausgebildet ist, daß außerhalb des Bremsgehäuses (1; 2, 3) ein oder mehrere, mit dem Radträger (4) verbundene, radial offene Bremssättel (7) angeordnet sind, welche auf den die Sättel durchdringenden Schrauben (10) axial beweglich aufgehängte, mit Reibbelag ausgerüstete Segmentbleche (11) tragen, die durch die Sattelöffnungen (71, 91) eingesetzt und entfernt werden können und zur Bremsbetätigung zwischen den Segmentblechen (11) an den Sattelschrauben (10) axial beweglich die hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Zuspanneinrichtungen (12, 13, 14) angeordnet sind, welche zum Bremsen die Segmentbleche (11) mit ihren Reibbelägen gegen die Innenlauffläche der Bremsgehäuse (1, 2, 3) drücken.

Description

Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, vorzugsweise Personenkraftfahrzeuge mit verripptem, ein- oder zweiteiligem, umlaufendem, nach außen offenen Bremsgehäuse.
Ungefähr im gleichen Zeitabschnitt entstanden die bei PKW's heute ausschlie߬ lich verwendeten Teilbelagscheibenbremsen, und die bisher vorwiegend bei mili¬ tärischen Kettenfahrzeugen sowie Traktoren benutzten Vollbelagscheiben¬ bremsen. Die bis dahin gebräuchlichen Trommelbremsen besaßen wohl eine der Teilscheibenbremse gegenüber größere Wärmekapazität sowie die in gleicher Richtung gehende Wärmedehnung von stillstehendem und umlaufendem Bremsen¬ teil, jedoch treten unterschiedliche Krümmungsradien beider Bremsenteile auf, so daß sich im Betrieb unterschiedliche Bremswirkungen ergeben.
Teilbelagscheibenbremsen mit einem die rotierende Scheibe umfassenden Sattel führen Bremswärme über Strahlung ab, und die Wärmedehnungen des feststehen¬ den Bremsenteils überschneiden sich mit der Dehnung des umlaufenden Teiles der Bremse.
Damit eine Teilbelagscheibenbremse mit ihrer zwischen den im Sattel in Umfangsrichtung festen Reibbelägen umlaufenden, glatten Bremsscheibe bei einer Stoppbremsung Wärme abführen kann, muß jedoch die Scheibe eine Temperatur erreichen, bei der der Wärmeabfluβ durch Strahlung einsetzt. Diese Temperatur liegt bei 600°C bis 700°C. Bei solch hohen Temperaturen tritt je¬ doch ein erheblicher Belagabrieb auf, welcher bei einer Temperatur bis 300°C praktisch null ist. An einem Taxi müssen deshalb bei dichtem Stadtverkehr nach rund 10.000 km Laufstrecke die Reibbeläge gewechselt werden.
Da bei der heutigen Verkehrsdichte im Stadtverkehr, welcher auf den zeitlich zusammengeballten Verkehr bei Arbeitsbeginn und -ende zurückzuführen ist, praktisch jedes Automobil BTaxi-FahrbedingungenM vorfindet, ist der Bremsbelag¬ abrieb erheblich angestiegen. Die Vorstellung, daß die Bremsenbelastung durch Verwendung belüfteter Bremsscheiben verkleinert ist, trifft nicht zu, weil nach- gewiesenermaßen im Hohlbereich der Bremsscheibe ein Wärmekurzschluß durch Strahlung eintritt.
Eine Scheibenbremse mit zwischen den Reibbelägen umlaufender Scheibe hat im Stadtverkehr neben erhöhtem, die Atmosphäre belastenden Belagabrieb noch die Eigenschaft, daß sich die Bremse nach Folgestopps infolge der sich über¬ schneidenden Ausdehnung von Reibbelag und Scheibe verzögernd löst. Die Folge ist eine verlängerte Bremsbelag-Staubentwicklung. Zusätzlich muß das Fahrzeug durch stärkere Motorbelastung wieder auf seine Marschgeschwindigkeit gebracht werden. Dies stellt eine zusätzliche Belastung der Atmosphäre dar.
Die Vollbelagscheibenbremse verhält sich hinsichtlich der Wärmeabführung ähnlich der Trommelbremse, ohne deren Nachteile der unterschiedlichen Krümmungsradien im Reibungsschluß aufzuweisen.
Eine Scheibenbremse mit rotierendem, radial verripptem Bremsgehäuse mit Innenreibflächen des gleichen Gewichts und Fertigungsaufwandes, bei der die Wärmeabfuhr über Konvektion durch das umlaufende verrippte Bremsgehäuse erfolgt, bleibt dagegen bei gleicher Bremsbelastung auf ihren Reibflächen unter 300°C, also in einem Bereich, in welchem kaum Belagabrieb auftritt.
Nachteilig bei den Vollbelagscheibenbremsen ist jedoch der Umstand, daß zum Reibbelagwechsel - wenn dieser auch seltener erforderlich wird - die Bremse für den Wechsel der Beläge geöffnet werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit gutem Wärmeabführvermögen und geringer Bremsbelagabnutzung zur Verfügung zu stellen, die eine einfache und schnell durchzuführende Wartung erlaubt.
Ausgehend von einer Scheibenbremse der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß außerhalb des Bremsgehäuses ein oder mehrere, mit dem Radträger verbundene, radial offene Bremssättel angeord¬ net sind, welche auf den, die Sättel durchdringenden Schrauben axial beweglich aufgehängte, mit Reibbelag ausgerüstete Segmentbleche tragen, die durch die Sattelöffnungen eingesetzt und entfernt werden können und zur Bremsbetätigung zwischen den Segmentblechen an den Sattelschrauben axial beweglich die hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Zu- spanneinrichtungen angeordnet sind, welche zum Bremsen die Segmentbleche mit ihren Reibbelägen gegen die Innenlaufflächen der Bremsgehäuse drücken.
Durch diese Maßnahme gelingt es auf einfache Weise, die Wärmeabfuhr der be¬ kannten Teilbelagscheibenbremsen in Richtung einer Wärmeabfuhr über Konvektion positiv zu beeinflussen und damit den Abrieb der Bremsbeläge zu verringern. Zugleich jedoch wird durch den erfϊndungsge äßen Aufbau eine ein¬ fache Zugänglichkeit der Bremsanlage, hier insbesondere der Bremsbeläge in Richtung einer einfachen und schnellen Auswechslung zugänglich gemacht, was angesichts der Vielzahl betriebener Kraftfahrzeuge, auf die die Erfindung an¬ wendbar ist, einen besonderen Fortschritt darstellt.
Die Bremse kann einen oder auch mehrere Sättel mit pro Sattel einer oder mehrerer einzelnen Betätigungseinrichtungen aufweisen, die getrennt oder ge¬ meinsam über eine Ansteuerung erreichbar sein können, wobei jede der be¬ kannten Betätigungen möglich ist. Das Bremsgehäuse kann einstückig oder auch aus zwei Schalen zusammengesetzt sein. In besonders bevorzugter Ausführung besteht das Bremsgehäuse aus Leichtmetall, insbesondere partikelverstärktem Aluminium. Die Reibfläche des Bremsgehäuses können mit AI2O3 beschichtet sein. Die die Reibflächen aufweisenden Bereiche des Bremsgehäuses laufen vor¬ zugsweise nach radial innen gesehen in kegeligen Verbindungsrohrstücken aus welche innerhalb des Gehäuses durch Rippen miteinander verbunden sind und den Bremsgehäuseauβenlippen gegenüberliegen.
In weiterhin besonders bevorzugter Ausführung ist vorzugsweise die Hinterrad¬ bremse mit einer Halte- oder Parkbremseinrichtung versehen, die vorzugsweise zwischen zwei am Umfang versetzt angeordneten hydraulisch oder elektrisch zugespannten Einzelbetätigungseinrichtungen untergebracht ist. Diese vorzugs¬ weise handbetätigte Halte- oder Parkbremse kann eine mechanisch zuspannbare Betätigungseinrichtung dergestalt aufweisen, daß sie zwei mit gegenläufig an¬ steigenden Schrägbahnen ausgerüstete, durch Bowdenzug verdrehbare sowie durch Kugeln auf jeder Betätigungsseite abgestützten Betätigungsringe aufweist, welche in ihren Schrägbahnen Betätigungskugeln umfassen die bei der Betätigung durch einen Seilzug den auf jeder Seite abgestützten Reibschluß zwischen den Belagträgern mit den Anlaufflächen des Bremsgehäuses herstellen.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungs¬ beispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel nach der Linie I-I in Figur 2;
Figur 2 eine teilgeschnittene Seitenansicht des ersten Ausführungs¬ beispiels mit einem hydraulisch betätigten Zuspannein- richtungen aufweisenden Bremssattel;
Figur 3 ein aus dem Sattel herausgenommenes Segmentblech des
Ausführungsbeispieles nach den Figuren 1 und 2;
Figur 4 eine Teilschnittdarstellung ähnlich Figur 1 eines zweiten
Ausführungsbeispieles mit elektromagnetischer Be¬ tätigungseinrichtung; Figur 5 ein vergrößerter Teilschnitt eines dritten Ausführungs¬ beispieles unter Verwendung von Leichtmetall, insbe¬ sondere partikelverstärktem Aluminium;
Figur 6 eine Hinterradbremsausführung anhand des Beispiels ge¬ mäß Figur 5 mit einer Feststellberemseinrichtung;
Figur 7 eine Einzel-Teilschnittansicht aus Figur 6;
Figur 8 einen Teilschnitt nach der Linie Vm-Vm in Figur 6;
In den Abbildungen . 1 und 2 ist eine hydraulisch betätigte Kraftwagenbremse dargestellt. Fig. 1 zeigt den in . 2 mit I-I gekennzeichneten Querschnitt durch ein mit der Bremse ausgerüstetes Kraftwagenrad dar. Das Rad 14 ist durch Radbol¬ zen I44 über das einteilige, mit radialen Rippen l\ ausgerüstete Bremsgehäuse 1 mit der Radnabe 43, welche über Schrägrollenlager 42 auf dem Zapfen 4j des Radträgers 4 abgestützt ist, verschraubt. An letzterem ist über den einen Rohr¬ fortsatz 5 der Bremssattel 7 befestigt, der mittels Schrauben die mit Reibbelag ausgerüsteten Segmentbleche 11, die nach entfernten Schrauben 10 aus der Sattel¬ öffnung 1 herausgezogen werden können, trägt.
Durch die Schrauben 10 wird auch die aus einem Leichtmetallgehäuse mit darin untergebrachten, durch Gummiringe 12γ abgedichteten Kolben 121 bestehende Zuspanneinrichtung 12 in Umfangsrichtung gehalten. Beim Belagwechsel stützt sich die Zuspanneinrichtung durch Fortsätze 122 im Freiraum des Sattels ab.
Zum Bremsen wird das in den Zylinderräumen der Zuspanneinrichtungen be¬ nötigte, zusätzliche Drucköl über die Anschlußstutzen 123 und 124 sowie die Bohrungen 125 und 12g zugeführt. Die je Sattel angeordneten drei Zylinder sind durch eine Brücke 12g, in der auch die Ölbohrungen 125 und 12o. angeordnet sind, verbunden. Die elektrische Betätigungslösung gemäß Fig. 4 kann ebenfalls wie die hydrauli¬ sche Zuspannung durch mehrere, aneinandergereihte Einzelelemente erfolgen. Der Sattelaufbau entspricht auch in diesem Fall dem der hydraulischen Zuspan¬ nung in Fig. 2.
In Beispiel Fig. 4 ist das Bremsgehäuse aus zwei symmetrischen Teilen 2 und 3 zusammengesetzt, wodurch Gießen und Bearbeiten erleichtert werden, ohne das thermische Verhalten zu verändern.
Die elektromagnetische Betätigung dieses Ausführungsbeispiels der Erfindung besteht wie bei der hydraulischen Lösung wiederum aus drei in Umfangsrichtung aneinandergesetzten gleichen Einzelbetätigungen, welchen folgender Einzelaufbau zugrundeliegt.
Das die Magnetspule IS tragende Gehäuseteil 16 erzeugt bei Bremsbetätigung eine Abstützkraft auf das Bremssegment 11 welches beim Bremsen an der Bremsgehäusehälfte 2 anliegt. Die vom Magnetanker 17 aufgenommene Axial¬ kraft wird von der am Gehäuseteil 16 sowie am Ankerteil 17 in beiden Längs¬ richtungen anliegenden Tellerfeder 18 durch ein topfförmiges Druckstück 19 übersetzt übertragen. Da Aktio gleich Reaktio ist, wird die durch den Federteller übertragene, entsprechend vergrößerte Zugspannkraft - allerdings bei verlänger¬ tem Ankerweg - auf beide Bremssegmente übertragen. Dadurch wird der axial vorhandene Platz ohne die zylindrische Magnetspule im Durchmesser vergrößern zu müssen, ausgenutzt.
Eine elektrische Bremsbetätigung weist gegenüber einer hydraulischen den Vor¬ teil einer reduzierten Hysterese auf, wodurch Betätigung und ABS verbessert werden können.
In noch weiterer Ausbildung der Erfindung wird das umlaufende, radial verrippte Bremsgehäuse einstückig und vorzugsweise aus partikelverstärktem Aluminium hergestellt, wobei die Reibflächenpartien des Gehäuses an ihrem Innendurch- messer durch Rippen verbunden sind, welche den Gehäuseradialrippen gegen¬ überliegen (Fig. 5).
Bei diesem in Fig. 5 bis 8 wiedergegebenen Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine Hinterradbremse, bei der zwei Druckelemente in Hydraulikbetätigung und ein dazwischen angeordnetes, in den Fig. 6 bis 8 dargestellten Schnitten wiedergegebenes mechanisch betätigtes Druckelement, welches ebenso wie die Hydraulikelemente dieselben Reibbelagelemente beaufschlagen. Während die Vorderradbremsen drei in Fig. 5 im Querschnitt dargestellte Elemente aufweise, besitzt die Hinterradbremse deren zwei und in der Mitte davon die als mechanisch zugespannte, als Halte- und im Gefahrfall als mechanische Betriebs¬ bremse dienende, durch Bowdenzug bediente Lösung.
In den Abbildungen Fig. 5 bis 8 ist das Leichtmetallrad mit 20, der letzteres so¬ wie das umlaufende Bremsgehäuse 22 tragende Achsflansch mit 21 gekennzeich¬ net. Das Leichtmetall-Bremsgehäuse 22 ist derart aufgebaut daß die Reibflächen¬ partien des Bremsgehäuses am inneren Durchmesser der Reibflächen in kegeligen Ausbildungen 223 und 224 auslaufen, die innerhalb des Bremsgehäuses durch Rippen 221 miteinander verbunden sind und den Bremsgehäuseaußenrippen gegenüberliegen. Der am festen Achsflansch 23 befestigte Leichtmetallsattel 24 trägt an den Gewindebolzen 241 die mit Reibbelag ausgerüsteten Bremsbacken 25 und 26. Das Sattelgehäuse 27 trägt beiderseits der mechanischen Zuspannung die durch Dichtringe 28 abgedichteten Betätigungskolben 29, welche bei der Fu߬ bremsung die Bremsbacken 25 und 26 anlegen.
Die mechanische Zuspannung besteht aus zwei mit in Umfangsrichtung ansteigen¬ den Schrägbahnen - deren abgewickeltes Profil in Fig. 7 veranschaulicht ist - ausgerüsteten Blechringen 30 und 31, welche über Zentrierkugeln 252 aur^ a ^en Bremsbacken befestigten Zentrierbolzen 251 und 261 gelagert sind.
Ein Bowdenzug 34, 35 verdreht bei betätigen Handbremse die beiden Blechringe 30, 31 gegeneinander und erzeugt den Anpreßdruck der beiden Bremsbacken 25 und 26 am Bremsgehäuse. Die Bremse ist dadurch angezogen.

Claims

- βANSPRUCHE
1. Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge vorzugsweise für
Personenkraftfahrzeuge mit verripptem, ein- oder zweiteiligem, umlaufenden, nach außen offenem Bremsgehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Bremsgehäuses (1; 2, 3) ein oder mehrere, mit dem Radträger (4) verbundene, radial offene Bremssättel (7) angeordnet sind, welche auf den, die Sättel durchdringenden Schrauben (10) axial beweglich aufgehängte, mit Reibbelag ausgerüstete Segmentbleche (11) tragen, die durch die Sattelöffnungen (7 , 9j) eingesetzt und entfernt werden können und zur Bremsbetätigung zwischen den Segmentblechen (11) an den Sattelschrauben (10) axial beweglich die hydraulisch, pneumatisch, elektromagnetisch oder mechanisch betätigten Zuspanneinrichtungen (12, 13, 14) angeordnet sind, welche zum Bremsen die Segmentbleche (11) mit ihren Reibbelägen gegen die Innenlaufflächen der Bremsgehäuse (1, 2, 3) drücken.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung durch in einem Sattel (12, 13) untergebrachte Einzelbetäti¬ gungen erfolgt.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
Ersatzblatt daß die Einzelbetätigungen an getrennte Betätigungskreise angeschlossen sind.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung elektromagnetisch erfolgt.
5. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse einstückig ausgebildet ist.
6. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse aus Leichtmetall, insbesondere partikelverstärktem Aluminium, besteht.
7. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsgehäuse auf den Reibflächen A^Oß-beschichtet ist.
8. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibflächenpartien des Bremsgehäuses am Innendurchmesser der Reib¬ flächen in kegelige Verbindungsrohrstücke 223 und 224 auslaufen, welche inner¬ halb des Gehäuses durch Rippen 22j miteinander verbunden sind und den Bremsgehäuseaußenrippen gegenüberliegen.
9. Scheibenbremse nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei am Umfang versetzt angeordneten hydraulisch oder elektrisch zugespannten Einzelbetätigungen eine vorzugsweise als Halte- oder Parkbremse dienende mechanisch zuspannbare Betätigungseinrichtung untergebracht ist, welche aus zwei mit gegenläufig ansteigenden Schrägbahnen 30j, 311 ausge¬ rüsteten, durch Bowdenzug 33 bis 35 verdrehbaren sowie durch Kugeln 252 un(1
Ersatzblatt 262 auf jeder Betätigungseite abgestützten Betätigungsringen besteht, welche in ihren Schrägbahnen Betätigungskugeln 35 umfassen, die bei der Betätigung durch einen Seilzug 33, 34, 36 den auf jeder Seite abgestützten Reibschluß zwischen den Belagträgern 25 und 26 mit den Anlaufflächen des Bremsgehäuses 22 her¬ stellen.
PCT/DE1996/001010 1995-06-08 1996-06-10 Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge WO1996041965A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96919636A EP0830516A1 (de) 1995-06-08 1996-06-10 Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520924.9 1995-06-08
DE19520924 1995-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996041965A1 true WO1996041965A1 (de) 1996-12-27

Family

ID=7763920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001010 WO1996041965A1 (de) 1995-06-08 1996-06-10 Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0830516A1 (de)
WO (1) WO1996041965A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026799A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit zumindest zwei axial ortsfesten Reibringen
FR3071020A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Psa Automobiles Sa Systeme de freinage d’une roue de vehicule automobile avec recuperation des particules
CN112135985A (zh) * 2018-06-20 2020-12-25 威伯科欧洲有限责任公司 用于盘式制动器的衬片载体
DE102023106121A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2502090C2 (de) * 1975-01-20 1984-08-02 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Hydraulische Ringbetätigung für Vollbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2442971C2 (de) * 1974-09-07 1985-08-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2442971C2 (de) * 1974-09-07 1985-08-01 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Druckmittelbetätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2502090C2 (de) * 1975-01-20 1984-08-02 Hermann Dr.-Ing. 3302 Cremlingen Klaue Hydraulische Ringbetätigung für Vollbelagscheibenbremsen, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005026799A1 (de) * 2005-06-10 2006-12-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Scheibenbremse mit zumindest zwei axial ortsfesten Reibringen
FR3071020A1 (fr) * 2017-09-14 2019-03-15 Psa Automobiles Sa Systeme de freinage d’une roue de vehicule automobile avec recuperation des particules
CN112135985A (zh) * 2018-06-20 2020-12-25 威伯科欧洲有限责任公司 用于盘式制动器的衬片载体
DE102023106121A1 (de) 2023-03-13 2024-09-19 Zf Cv Systems Global Gmbh Scheibenbremse für ein Fahrzeug, sowie Fahrzeug mit einer solchen Scheibenbremse

Also Published As

Publication number Publication date
EP0830516A1 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE60038197T2 (de) Mehrscheibenbremse für Flugzeuge
DD297215A5 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE102006029009A1 (de) Monoblock-Bremssattelgehäuse für eine Scheibenbremsanordnung
DE102007015510A1 (de) Fahrzeugscheibenbremse mit integrierter Trommelbremse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839791C2 (de)
DE19857074B4 (de) Pneumatische Scheibenbremse und Bremsträger
DE102020216140A1 (de) Bremsvorrichtung und Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE2903051A1 (de) Trommelbremse
WO1996041965A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE19638877C2 (de) Zahnriemen-Antriebsrad für ein Fahrzeugrad
EP1396652B1 (de) Scheibenbremse
EP1721085B1 (de) Scheibenbremse
DE10011018A1 (de) Reibeingriffsvorrichtung
DE10049615B4 (de) Festsattelscheibenbremse
DE2748195A1 (de) Bremsgehaeuse von vollbelagscheibenbremsen, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3539602A1 (de) Innenumgreifende scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE19512354C1 (de) Fahr- und Haltebremse für Kraftwagen
EP1063441B1 (de) Trommelbremseinrichtung
DE1126261B (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE60213220T3 (de) Scheibenbremse
DE2412704A1 (de) Mit zusaetzlicher mechanischer betaetigung ausgeruestete, hydraulisch betaetigte scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE4117095C2 (de) Elektrisch zugespannte Vollbelagscheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2736968A1 (de) Vier- oder mehrscheiben-vollbelagscheibenbremse, insbesondere fuer schwere nutzfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996919636

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996919636

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996919636

Country of ref document: EP