WO1996036096A1 - Muffe - Google Patents

Muffe Download PDF

Info

Publication number
WO1996036096A1
WO1996036096A1 PCT/AT1996/000090 AT9600090W WO9636096A1 WO 1996036096 A1 WO1996036096 A1 WO 1996036096A1 AT 9600090 W AT9600090 W AT 9600090W WO 9636096 A1 WO9636096 A1 WO 9636096A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sealing
cable
section
sealing element
shells
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Friedl
Original Assignee
Walter Friedl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0025795U external-priority patent/AT1350U1/de
Priority claimed from AT117495A external-priority patent/AT406102B/de
Application filed by Walter Friedl filed Critical Walter Friedl
Priority to AU53928/96A priority Critical patent/AU5392896A/en
Priority to EP96910856A priority patent/EP0824775A1/de
Priority to SK1499-97A priority patent/SK149997A3/sk
Priority to PL96323634A priority patent/PL323634A1/xx
Publication of WO1996036096A1 publication Critical patent/WO1996036096A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/013Sealing means for cable inlets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G15/00Cable fittings
    • H02G15/08Cable junctions
    • H02G15/10Cable junctions protected by boxes, e.g. by distribution, connection or junction boxes
    • H02G15/113Boxes split longitudinally in main cable direction

Definitions

  • the present invention relates to a sleeve for enclosing cable connections and the like.
  • Cables in the sense of the invention can be both telecommunication cables and fiber optic cables or power cables.
  • the cable connections, if they are laid in the ground, must be reliably protected against the influence of moisture, dirt and the like. Complete tightness must be ensured even when external pressure is applied.
  • such a sleeve consists of the following components: two half-shells which enclose a space which is designed to accommodate the cable connection, the half-shells each having a flange-like edge; a longitudinal seal which is arranged between the flange-like edges and which seals the gap between them;
  • Clamping elements that press the two half-shells together at the flange-like edges; a plurality of sockets which have sections which are formed on the half-shells and project from them, the sockets having openings for the passage of cables; and
  • Sealing elements which are provided for sealing the cable against the socket.
  • holding devices are preferably provided on one of the two half-shells, which are used to fasten the cables.
  • connection and branching of cables laid in the ground is done by splicing. In this way it is also possible to produce branches. After establishing such a connection, it is necessary to seal the splice completely tight, in order to reliably prevent the ingress of water.
  • a known method for producing such a connection consists in surrounding the splice with a lead sleeve, soldering it tightly and then protecting the lead sleeve with a protective sleeve against earth pressure.
  • Another known method consists in the use of shrink sleeves and shrink sleeves, which are shrunk onto the splice. Such a process is on site, i.e. in a narrow cable duct, difficult to carry out. Furthermore, this method is very sensitive to environmental influences and deviations in the implementation. For example, dust or a too strong flame can lead to a faulty and leaky sleeve.
  • cable sleeves which consist of two half-shells which can be screwed together. Sealing sleeves are provided in the area of the leadthroughs for the cables, which are pressed in between the cable and the opening when the half-shells are screwed together and thus produce a seal.
  • Such a connection requires a suitable sealing sleeve for every cable diameter, and the reliability of the system depends heavily on the correct selection of the right sleeve. It is obvious that a cuff that is too thin cannot produce a tight seal. On the other hand, the choice of a cuff that is too thick can lead to leaks in the area of the adjacent longitudinal seal. It is very complex to ensure that the sleeves required for the respective application are always available. Even compensation with winding tapes can only solve these problems unsatisfactorily, since in such a case the skill of the respective user is very important.
  • a sleeve which consists of a longitudinally divided sleeve tube with sealing bodies at the end.
  • the sealing bodies each close off an axial end of the sleeve pipe and lie sealingly on the inside thereof.
  • inlet sockets are formed which are sealed with a sealing element against an inserted cable.
  • this known sleeve has a large number of sealing surfaces which meet at different points. For example, a sealing element is sealed on the one hand against the cables on the other hand against a sealing body.
  • the sealing body the is in turn made of several parts, has a sealing element between its individual parts.
  • sealing body must be sealed off from the socket pipe, which in turn must have a seal on its longitudinal division. It has proven to be extremely difficult to reliably seal all of these different sealing points.
  • a particular weak point of this system is the sealing of the sealing bodies with respect to the socket pipe and, in particular, the point at which the division of the sealing bodies intersects their circumference.
  • the object of the present invention is to create a cable sleeve in which the disadvantages described above can be avoided, and which in particular makes it possible to create a permanent and absolutely tight sheath of the cable connection in a simple manner. This should be possible in particular under the cramped and difficult conditions that generally exist when laying underground cables. Furthermore, it should be possible to cover a large number of applications with as few different components as possible, and in particular the same components should be usable for several different cable diameters.
  • Another object of the invention is to provide a sealing element which makes it possible to ensure that the cable is sealed off from the sleeve, which is largely independent of the sealing of the half-shells of the sleeve from one another.
  • the sealing elements each enclose a cable sealingly at one end and bear sealingly at the other end on the outside of the connecting piece. In this way it is achieved that the sealing of the two half-shells against one another is completely independent of the sealing in the area of the cable bushings.
  • the sealing of the sealing elements on the outside of the nozzle is easily accessible. Another advantage is that the sealing effect is automatically increased when the pressure is applied from the outside.
  • a hose tie can be provided, which compresses the sealing element from the outside, but in many applications this will not be necessary.
  • the individual force components are completely decoupled. So is for example, the force exerted by the fastening elements that press the two half-shells together is only responsible for the tightness in the area of the longitudinal seal.
  • the sealing of the cable against the socket is completely independent of this force and also of the extent to which the longitudinal seal is compressed.
  • the tightness of the sleeve is ensured on the one hand by the fact that it rests on the cable and on the other hand by the fact that it rests on the socket.
  • a separate force, which is responsible for this sealing effect can additionally be applied here by means of hose ties.
  • the forces exerted by the cable on the sleeve and vice versa are again to be seen completely separately from the two above forces. These are absorbed by a separate strain relief.
  • the sealing elements consist of a substantially conical section which is adjoined by a deflecting section which is designed to encompass the end face of the connecting piece, the sealing elements furthermore having a sealing section which is designed to seal to lie on the outside of the nozzle.
  • the respective sealing element in the conical part is then cut off appropriately, so that an opening results which is to a certain extent smaller than the outside diameter of the respective cable. If the sealing element is then pulled over the cable, the widening creates a tension which ensures a tight fit.
  • a hose clamp can be attached, but this is only an additional safeguard. In this way, a wide range of cables with different diameters can be covered with a single sealing element. This simplifies storage and manipulation considerably.
  • the longitudinal seal consists of several sections, each of which is separated from one another by openings for the passage of cables. This means that sleeves can be replaced at any time later without having to open the splice.
  • a particularly good seal in the area of the transition from the longitudinal seal to the sealing element is achieved in that the longitudinal seal is designed as a profile with an essentially T-shaped cross section, one leg of the profile being pressed into a groove, which is provided in a flange-like edge, and wherein a further leg of the profile protrudes beyond the peripheral edge of the nozzle at least in the region of the nozzle. In this way, an overlap of the longitudinal seal with the projection of the sealing section of the sealing element is brought about.
  • a lintel consists of a loose auxiliary element which is essentially ring-shaped and on which the associated sealing element rests on the outside, and of sections formed on the half-shells, the auxiliary element contacting the sealing element presses these sections.
  • Relief of the splice against any type of mechanical stress, such as tensile or torsional stress, can be achieved by providing appropriately designed holding devices for the cables to be connected in at least one half-shell, which preferably have interchangeable elastic inserts for cables have different diameters. By absorbing tensile, compressive, bending and torsional forces and moments, the splice itself remains absolutely stress-free.
  • the present invention relates to a sealing element for a sleeve for enclosing cable connections and the like, consisting of an essentially conical section which is designed to tightly enclose a cable after the production of an opening, a deflecting section, which is essentially toroidal and which adjoins the conical section, as well as a sealing cut, which is substantially cylindrical and is arranged radially outside a part of the substantially conical section.
  • a sealing element for a sleeve for enclosing cable connections and the like, consisting of an essentially conical section which is designed to tightly enclose a cable after the production of an opening, a deflecting section, which is essentially toroidal and which adjoins the conical section, as well as a sealing cut, which is substantially cylindrical and is arranged radially outside a part of the substantially conical section.
  • a seat for a hose tie is provided on the outside of the sealing section.
  • FIG. 1 shows a lower half-shell of a sleeve according to the invention in a view from above with cut sealing elements
  • Figure 2 is a partial section of the sleeve according to the invention through the flange-like edge.
  • FIG. 3 shows a detail of FIG. 1 in the area of a connecting piece on an enlarged scale
  • FIG. 5 shows a holding device for a cable on an enlarged scale
  • FIG. 6 shows a detail of another embodiment variant of the invention in a representation that corresponds to that of FIG. 3;
  • FIG. 8 shows an end view of a modified embodiment variant of a sealing element
  • FIG. 10 shows a partially sectioned detail of a further embodiment variant of the invention.
  • the half-shell 2 has a trough-shaped structure.
  • the upper edge 2a is in the form of a flange.
  • connectors 2b, 2c and 2d formed, each ending in the shape of a half cylinder.
  • a longitudinal seal 3 is pressed into a groove of the half-shell 2 and runs over the entire length of the edge of the half-shell.
  • screws 4 are provided in order to connect the lower half-shell 2 to an upper half-shell 1 in a sealing manner.
  • Sealing elements 5, 15 and 25 are placed on each connection piece 2b, 2c, 2d, which enable the connection piece 2b, 2c, 2d to be sealed off from cables not shown in FIG. 1. 1, these sealing elements 5, 15 and 25, which are designed in the form of grommets, are shown in the original production state.
  • the tapered ends are cut by the user depending on the cable diameter on site to create the required tapered end.
  • holding devices 7, 17 and 27 are provided, which allow the cables to be relieved of mechanical stresses by absorbing the load acting on the cables.
  • the construction of the connection of the two half-shells 1 and 2 can be seen in detail from FIG.
  • the longitudinal seal 3 is T-shaped and protrudes a little on the inside of the two half-shells 1, 2.
  • the screw 4 presses the half-shells 1 and 2 against each other.
  • the sealing element 5 consists of a substantially conical section 5a, a deflecting section 5b, in which the sealing element 5 is bent so that the inside comes to lie outwards, and a sealing section 5c, which is intended for the outside to lie on the nozzle and to produce the required seal. Furthermore, an extension 5d is formed on this sealing section 5c «Pulling off the sealing element 5 facilitated.
  • the sealing element 5 is shown in broken lines with broken lines.
  • the sealing element 5 applied to a cable 10 is shown in more detail in FIG. 4. It can be seen that the conical section 5a is elastically expanded and thus presses tightly against the cable 10. For safety reasons, a hose tie can be provided in this section. Furthermore, it can be seen from this figure that in the sealing section 5c on the outside there is a seat 5f for a hose connector (not shown), which is intended to serve to secure the seal against the connector. On the inside of the Sealing section 5c is formed on a projection 5e, which cooperates with a corresponding groove on the outside of the connecting piece in order to improve the sealing fit.
  • FIG. 5 shows a holding device 7, 17 or 27 which can absorb any tensile, compressive, bending or torsional moments which are exerted on the cable ends. The splice can thereby be protected against damage.
  • Elastic inserts 19 are provided in a variable holder 18, whereby cables 10 of different diameters can be held securely. The cable is held in the holder 18 by one or more hose ties, not shown in FIG. 5.
  • the sealing element 35 which has a bead 35a at its end, is clamped between the outer surface of the auxiliary element 12 and the inner surface of the half-shells 1 and 2, as a result of which a sealing effect is achieved.
  • the bead 35a is fitted on both sides in corresponding grooves.
  • FIG. 7 shows the assembly sequence of a sleeve according to the invention schematically.
  • the sealing elements 5 are first cut to size according to the diameter of the cables 10 to be connected at the conical section. Markings can help you choose the interface.
  • a first hose tie 20 is first loosely pushed onto the right cable end, then the sealing element 5 is pulled onto the cable end by widening the conical section, and finally three further hose ties 21, 22, 23 are loosely pushed onto the cable end.
  • the left cable end is prepared in the same way, but this is not shown in detail.
  • the splice 30 thus produced is placed in the lower half-shell 2 in D.
  • the hose ties 22 and 23 serve to compress the holding devices 7 for strain relief.
  • the hose ties 21 are used to secure the sealing elements 5 on the cable 10.
  • the sealing elements 5 are first pulled outwards, and the upper half-shell 1 is placed on the lower half-shell 2. Tightening the screws 4 ensures that the two half-shells 1 and 2 are sealed against one another.
  • the sealing elements 5 are ultimately turned back, an exact fit on the corresponding connector being ensured. Finally, the hose ties 20 are tightened to secure the seat of the sealing elements 5 on the connecting piece.
  • the embodiment of the sealing element according to FIGS. 8 and 9 differs from the embodiment of FIG. 4 in that the sealing element 45 has a conical section 45a with two tips 45b and 45c. It is thus possible to lead either one or two cables through this sealing element 45. If only one cable is to be used, only one of the tips, eg 45b, is cut according to the cable diameter. Both tips 45b and 45c are cut open for the 4 sealing of two cables. Depending on the intended use, the two tips 45b and 45c can be made the same or different. If, for example, a case frequently occurs during use in which some wires branch off from a thick cable harness, this means that a thin and a thick cable emerge from a sleeve 45. To the To facilitate the corresponding work, one of the two tips 45b, 45c can therefore be made thicker and longer than the other.
  • FIG. 10 A further embodiment variant of the invention is shown in FIG. 10. Repairs or the like can occur when a sleeve is to be placed around an existing splice without opening this splice.
  • the problem with the above embodiment variants would be that the sealing elements cannot be pushed onto the cable.
  • the sealing element consists of a holding body 50 which is essentially conical in order to enclose the sleeve on the socket 2b at its larger end and to enclose a cable at its smaller end.
  • the holding body 50 is elastically formed along one generating end 50a and divided at its other generating end 50b. It is therefore possible to pull the holding body 50 after elastic expansion on the one hand over the sleeve 2b and on the other hand over the cable.
  • the actual sealing element which is not shown in FIG. 10 for reasons of clarity, is applied to the holding body 50.
  • the sealing element is applied to the holding body 50 in the form of a reel made of a butyl tape, the reel being continued beyond the tip of the cone in order to enclose the cable.
  • the winding is also continued beyond the holding element 50 and beyond the sleeve.
  • a small wrap of the butyl tape can also be provided between the cable and the holding body 50 in order to ensure an additional seal.
  • a further wrap of the butyl tape can be provided between the nozzle and the large end of the holding body 50.
  • the butyl tape used is a self-welding plastic tape which is available from specialist dealers for sealing purposes.
  • the sleeve according to the invention is easy to use, relatively insensitive to unfavorable conditions during assembly and also easy to dismantle.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffe zum Umschließen von Kabelverbindungen und dgl., bestehend aus: zwei Halbschalen (1, 2), die einen Raum einschließen, der zum Aufnehmen der Kabelverbindung ausgebildet ist, wobei die Halbschalen (1, 2) jeweils einen flanschartig ausgebildeten Rand (2a) aufweisen; einer Längsdichtung (3), die zwischen den flanschartig ausgebildeten Rändern angeordnet ist und die den Spalt zwischen ihnen abdichtet; Spannelementen (4), die die beiden Halbschalen (1, 2) an den flanschartig ausgebildeten Rändern zusammendrücken; mehreren Stutzen (2b, 2c, 2d), die an den Halbschalen (1, 2) angeformt sind und von ihnen vorspringen und die Öffnungen zur Durchführung von Kabeln (10) aufweisen; und Dichtelementen (5, 15, 25, 35, 45), die zur Abdichtung der Kabel (10) gegenüber den Stutzen vorgesehen sind. Eine einfach herstellbare und zuverlässig dichte Muffe wird dadurch erreicht, daß die Dichtelemente (5, 15, 25, 35, 45) jeweils an einem Ende ein Kabel (10) dichtend umfassen und an ihrem anderen Ende an der Außenseite des Stutzens (2b, 2c, 2d) dichtend anliegen.

Description

Muffe
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Muffe zum Um¬ schließen von Kabelverbindungen und dergleichen. Kabel im Sinne der Erfindung können sowohl Fernmeldekabel als auch Glasfaser¬ kabel oder Stromkabel sein. Die Kabelverbindungen müssen, wenn sie in der Erde verlegt sind, zuverlässig vor dem Einfluß von Feuchtigkeit, Schmutz und dgl. geschützt werden. Selbst bei Anwendung eines Drucks von außen muß vollständige Dichtheit gewährleistet werden.
Allgemein besteht eine solche Muffe aus folgenden Bautei¬ len: zwei Halbschalen, die einen Raum einschließen, der zum Aufnehmen der Kabelverbindung ausgebildet ist, wobei die Halb¬ schalen jeweils einen flanschartig ausgebildeten Rand aufwei¬ sen; einer Längsdichtung, die zwischen den flanschartig ausge¬ bildeten Rändern angeordnet ist und die den Spalt zwischen ih¬ nen abdichtet;
Spannelementen, die die beiden Halbschalen an den flanschartig ausgebildeten Rändern zusammendrücken; mehreren Stutzen, die .Abschnitte aufweisen, die an den Halbschalen angeformt sind und von ihnen vorspringen, wobei die Stutzen Öffnungen zur Durchführung von Kabeln aufweisen; und
Dichtelementen, die zur Abdichtung der Kabel gegenüber den Stutzen vorgesehen sind.
Vorzugsweise sind weiters an einer der beiden Halbschalen Haltevorrichtungen vorgesehen, die zur Befestigung der Kabel dienen.
Die Verbindung und die Abzweigung von Kabeln, die in der Erde verlegt sind, wie etwa von Telefonkabeln, erfolgt durch Spleißen. Auf diese Weise ist es auch möglich, Abzweigungen herzustellen. Nach Herstellung einer solchen Verbindung ist es erforderlich, den Spleiß völlig dicht abzuschließen, um etwa das Eindringen von Wasser zuverlässig zu verhindern.
Ein bekanntes Verfahren zur Herstellung einer solchen Verbindung besteht darin, den Spleiß mit einer Bleimuffe zu um¬ geben, diese dicht zu verlöten und anschließend die Bleimuffe mit einer Schutzhülle vor dem Erddruck zu schützen. Ein solches
ERSÄTZBLATT(REGEL26) Verfahren ist aufwendig, und es wird angestrebt, die Verwendung von Schwermetallen so weit als möglich zu vermeiden.
Ein weiteres bekanntes Verfahren besteht in der Verwen¬ dung von Schrumpfmuffen und Schrumpfmanschetten, die auf den Spleiß aufgeschrumpft werden. Ein solches Verfahren ist vor Ort, d.h. in einem engen Kabelkanal, schwierig durchzuführen. Weiters ist dieses Verfahren sehr empfindlich auf Umweltein¬ flüsse und .Abweichungen in der Durchführung. So können etwa Staub oder eine zu starke Flamme zu einer fehlerhaften und un¬ dichten Muffe führen.
Weiters sind aus der EP-A 73 748 und aus der EP-A i21 644 Kabelmuffen bekannt, die aus zwei miteinander verschraubbaren Halbschalen bestehen. Im Bereich der Durchführungen für die Ka¬ bel sind Dichtmanschetten vorgesehen, die beim Verschrauben der Halbschalen zwischen dem Kabel und der Öffnung eingepreßt wer¬ den und so eine Abdichtung herstellen. Eine solche Verbindung benötigt für jeden Kabeldurchmesser eine geeignete Dichtman¬ schette, und die Zuverlässigkeit des Systems hängt stark von einer korrekten Auswahl der richtigen Manschette ab. Es ist of¬ fensichtlich, daß eine zu dünne Manschette einen dichten Ab¬ schluß nicht herstellen kann. Andererseits kann die Wahl einer zu dicken Manschette zu undichten Stellen im Bereich der be¬ nachbarten Längsdichtung führen. Dabei ist es sehr aufwendig, sicherzustellen, daß stets die für den jeweiligen Anwendungs¬ fall benötigten Manschetten vorrätig sind. Auch ein Ausgleich mit Wickelbändern kann diese Probleme nur unbefriedigend lösen, da es in einem solchen Fall sehr auf die Geschicklichkeit des jeweiligen Anwenders ankommt.
Aus der EP-A 403 937 ist weiters eine Muffe bekannt, die aus einem längsgeteilten Muffenrohr mit stirnseitigen Dich¬ tungskörpern besteht. Die Dichtungskörper schließen jeweils ein axiales Ende des Muffenrohrs ab und liegen dichtend an dessen Innenseite an. An den Dichtungskörpern sind Einführungsstutzen gebildet, die gegenüber einem eingeführten Kabel mit einem Dichtelement abgedichtet sind. Diese bekannte Muffe besitzt in ihrer Gesamtheit eine Vielzahl von Dichtflächen, die an ver¬ schiedenen Stellen aufeinander treffen. So ist etwa ein Dicht¬ element einerseits gegenüber den Kabeln andererseits gegenüber einem Dichtungskörper abgedichtet. Der Dichtungskörper, der seinerseits mehrteilig ausgeführt ist, besitzt ein Dichtungs¬ element zwischen seinen einzelnen Teilen. Weiters müssen die Dichtungskörper gegenüber dem Muffenrohr abgedichtet sein, das seinerseits wieder an seiner Längsteilung eine Abdichtung auf¬ weisen muß. Es hat sich als äußerst schwierig herausgestellt, all diese verschiedenen Dichtstellen zuverlässig abzudichten. Eine besondere Schwachstelle dieses Systems ist die Abdichtung der Dichtungskörper gegenüber dem Muffenrohr und hierbei insbe- sonders die Stelle, an der die Teilung der Dichtungskörper ih¬ ren Umfang schneidet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kabel¬ muffe zu schaffen, bei der die oben beschriebenen Nachteile vermieden werden können, und die es insbesonders ermöglicht, in einfacher Weise eine dauerhafte und absolut dichte Umhüllung der Kabelverbindung zu schaffen. Dies soll insbesonders unter den beengten und schwierigen Bedingungen möglich sein, die im allgemeinen bei der Verlegung von Erdkabeln vorliegen. Weiters soll es mit möglichst wenigen verschiedenen Bauteilen möglich sein, eine Vielzahl von Anwendungsfällen abzudecken, und insbe¬ sonders sollen die gleichen Bauteile für mehrere verschiedene Kabeldurchmesser verwendbar sein. Eine weitere Aufgabe der Er¬ findung besteht darin, ein Dichtelement zu schaffen, das es er¬ möglicht, eine Abdichtung des Kabels gegenüber der Muffe zu ge¬ währleisten, die weitgehend unabhängig von der .Abdichtung der Halbschalen der Muffe gegeneinander ist.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dichtelemente jeweils an einem Ende ein Kabel dichtend um¬ fassen und an ihrem anderen Ende an der Außenseite des Stutzens dichtend anliegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Ab¬ dichtung der beiden Halbschalen gegeneinander völlig unabhängig von der Abdichtung im Bereich der Kabeldurchführungen ist. Die .Abdichtung der Dichtelemente an den Außenseiten der Stutzen ist leicht zugänglich. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß bei einem von außen aufgebrachten Druck die Dichtwirkung selbsttä¬ tig verstärkt wird. Es kann ein Schlauchbinder vorgesehen sein, der das Dichtelement von außen zusammendrückt, in vielen Anwen¬ dungsfällen wird dies jedoch nicht notwendig sein.
Wesentlich an der vorliegenden Erfindung ist auch die völlige Entkoppelung der einzelnen Kraftkomponenten. So ist beispielsweise die Kraft, die durch die Befestigungselemente ausgeübt wird, die die beiden Halbschalen zusammenpressen, nur für die Dichtheit im Bereich der Längsdichtung verantwortlich. Die Abdichtung der Kabel gegenüber dem Stutzen ist von dieser Kraft völlig unabhängig und ebenso von dem Ausmaß, in dem die Längsdichtung zusammengedrückt wird. Die Dichtheit der Muffe wiederum wird einerseits durch das Anliegen auf dem Kabel und andererseits durch das Anliegen auf dem Stutzen gewährleistet. Durch Schlauchbinder kann hier eine getrennte Kraft zusätzlich aufgebracht werden, die für diese Dichtwirkung verantwortlich ist. Wiederum völlig von den beiden obigen Kräften getrennt zu sehen sind die Kräfte, die vom Kabel auf die Muffe und umge¬ kehrt ausgeübt werden. Diese werden durch eine getrennte Zug¬ entlastung aufgenommen.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung bestehen die Dichtelemente aus einem im wesentlichen kegelförmigen Abschnitt, an den ein Umlenkabschnitt anschließt, der dazu ausgebildet ist, die Stirnfläche des Stutzens zu umfassen, wobei die Dichtelemente weiters einen Dichtabschnitt aufweisen, der dazu ausgebildet ist, dichtend an der Außenseite des Stutzens anzuliegen. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Dichtelemente anfänglich an einem Ende des kegelförmigen Ab¬ schnittes völlig verschlossen sind. Auf diese Weise ergibt sich als zusätzlicher Vorteil, daß die Dichtelemente in ihrem ur¬ sprünglichen Zustand dazu geeignet sind, vorübergehend nicht belegte Stutzen zur Kabeldurchführung zuverlässig abzudichten, indem diese Dichtelemente im kegelförmigen Teil nicht abge¬ schnitten werden.
Beim Einbau der Dichtelemente für die tatsächlich beleg¬ ten Durchführungen wird dann das jeweilige Dichtelement im ke¬ gelförmigen Teil passend abgeschnitten, so daß sich eine Öff¬ nung ergibt, die um ein gewisses Ausmaß kleiner ist als der Außendurchmesser des jeweiligen Kabels. Wenn dann das Dicht¬ element über das Kabel gezogen wird, so entsteht durch die Auf- weitung eine Spannung, die einen dichten Sitz gewährleistet. Zusätzlich kann eine Schlauchklemme angebracht werden, was aber nur eine zusätzliche Sicherung darstellt. Auf diese Weise kann mit einem einzigen Dichtelement ein weiter Bereich an Kabeln mit unterschiedlichen Durchmessern abgedeckt werden. Dies vereinfacht die Lagerhaltung und den Manipulationsaufwand erheblich.
Es ist vorteilhaft, wenn die Längsdichtung aus mehreren .Abschnitten besteht, die jeweils durch Öffnungen zur Durchfüh¬ rung von Kabeln voneinander getrennt sind. Dadurch kann später jederzeit ein Austausch von Muffen vorgenommen werden, ohne den Spleiß öffnen zu müssen.
Eine besonders gute Abdichtung in dem Bereich des Über¬ gangs von der Längsdichtung zum Dichtelement wird dadurch er¬ reicht daß die Längsdichtung als Profil mit einem im wesentli¬ chen T-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei ein Schenkel des Profils in eine Nut eingepreßt ist, die in einem flanschar¬ tigen Rand vorgesehen ist, und wobei ein weiterer Schenkel des Profils zumindest im Bereich der Stutzen über die Umfangskante des Stutzens vorragt. Auf diese Weise wird eine Überschneidung der Längsdichtung mit dem Vorsprung des Dichtabschnitts des Dichtelements bewirkt.
In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, daß ein Stürzen aus einem losen Hilfselement, das im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, und an dem das zu¬ gehörige Dichtelement außen anliegt, und aus an den Halbschalen angeformten Abschnitten besteht, wobei das Hilfselement das Dichtelement an diese Abschnitte anpreßt.
Eine Entlastung des Spleißes gegenüber jeder Art von me¬ chanischer Belastung, wie etwa Zug- oder Torsionsbeanspruchung, kann dadurch erreicht werden, daß in mindestens einer Halbschale entsprechend ausgebildete Haltevorrichtungen für die zu verbindenden Kabel vorgesehen sind, die vorzugsweise aus¬ tauschbare elastische Einsätze für Kabel unterschiedlicher Durchmesser aufweisen. Durch die Aufnahme von Zug-, Druck-, Biege- und Torsionskräften und -momenten bleibt der Spleiß selbst absolut belastungsfrei.
Weiters betrifft die vorliegende Erfindung ein Dichtele¬ ment für eine Muffe zum Umschließen von Kabelverbindungen und dgl., bestehend aus einem im wesentlichen kegelförmigen Ab¬ schnitt, der dazu ausgebildet ist, nach Herstellung einer Öff¬ nung ein Kabel dicht zu umschließen, einem Umlenkabschnitt, der im wesentlichen torusförmig ausgebildet ist und der an den ke¬ gelförmigen Abschnitt anschließt, sowie aus einem Dichtungsab- schnitt, der im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und radial außerhalb eines Teils des im wesentlichen kegelförmigen Abschnittes angeordnet ist. Mit einem solchen Dichtelement können allgemein Kabeldurchführungen in besonders vorteilhafter Weise abgedichtet werden.
Vorzugsweise ist an der Außenseite des Dichtungsab¬ schnitts ein Sitz für einen Schlauchbinder vorgesehen.
Eine spätere Demontage wird dadurch erleichtert, daß am Dichtungsabschnitt ein Fortsatz zum Abziehen des Dichtelements vorgesehen ist.
In der Folge wird die Erfindung anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 eine untere Halbschale einer erfindungsgemäßen Muffe in einer Ansicht von oben mit geschnittenen Dichtelemen¬ ten;
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt der erfindungsgemäßen Muffe durch den flanschartig ausgebildeten Rand;
Fig. 3 ein Detail von Fig. 1 im Bereich eines Stutzens in vergrößertem Maßstab;
Fig. 4 ein Dichtelement in vergrößertem Maßstab;
Fig. 5 eine Haltevorrichtung für ein Kabel in vergrößer¬ tem Maßstab;
Fig. 6 ein Detail einer anderen Ausführungsvariante der Erfindung in einer Darstellung, die der von Fig. 3 entspricht;
Fig. 7 den Ablauf der Montage der erfindungsgemäßen Muffe;
Fig. 8 eine Stirnansicht einer abgewandelten Ausführungs¬ variante eines Dichtelements;
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie IX - IX in der Fig. 8; und
Fig. 10 ein teilweises geschnittenes Detail einer weite¬ ren Ausführungsvariante der Erfindung.
In der Fig. 1 ist die untere Halbschale 2 einer erfin¬ dungsgemäßen Muffe in einer Ansicht von oben dargestellt. Die Halbschale 2 besitzt einen wannenförmigen Aufbau. Der obere Rand 2a ist in der Form eines Flansches ausgebildet. Weiters sind Stutzen 2b, 2c und 2d angeformt, die jeweils in der Form eines Halbzylinders enden. Zusammen mit den entsprechenden .Ab¬ schnitten der oberen Halbschale 1 ergeben sich die zylindri¬ schen Enden der Stutzen. Die Enden erstrecken sich um ein ge¬ wisses Ausmaß über den Flansch 2a hinaus. In eine Nut der Halb¬ schale 2 ist eine Längsdichtung 3 eingepreßt, das über die gesamte Länge des Randes der Halbschale läuft. Weiters sind Schrauben 4 vorgesehen, um die untere Halbschale 2 mit einer oberen Halbschale 1 dichtend zu verbinden. Auf jeden Stutzen 2b, 2c, 2d sind Dichtelemente 5, 15 bzw. 25 aufgesetzt, die die Abdichtung der Stutzen 2b, 2c, 2d gegenüber in Fig. 1 nicht dargestellten Kabeln ermöglichen. In der Fig. 1 sind diese Dichtelemente 5, 15 bzw. 25, die in Form von Tüllen ausgebildet sind, im ursprünglichen Herstellungszustand dargestellt. Die kegelförmigen Enden werden vom Anwender je nach Kabeldurchmesser vor Ort abgeschnitten, um das erforderliche kegelförmige Ende zu erzeugen. Am Boden der unteren Halbschale 2 sind Haltevorrichtungen 7, 17 und 27 vorgesehen, die eine Entlastung der Kabel gegenüber mechanischen Beanspruchungen ermöglichen, indem sie die auf die Kabel einwirkende Belastung aufnehmen.
Aus der Fig. 2 ist detailliert die Ausbildung der Verbin¬ dung der beiden Halbschalen 1 und 2 ersichtlich. Die Längsdich¬ tung 3 ist T-förmig ausgebildet und ragt auf der Innenseite der beiden Halbschalen 1, 2 ein wenig vor. Die Schraube 4 preßt die Halbschalen 1 und 2 gegeneinander.
Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, daß der flanschartig aus¬ gebildete Rand 2a bis zum Stutzen der unteren Halbschale 2 reicht, daß jedoch der vorderste Abschnitt des Stutzens über diesen Flansch 2a hinausragt. Das Dichtelement 3 ragt in diesem Abschnitt über die äußere Umfangsflache des Stutzens vor, um auch in diesem Bereich eine sichere Abdichtung gegenüber dem Dichtelement 5 zu gewährleisten. Das Dichtelement 5 besteht aus einem im wesentlichen kegelförmigen Abschnitt 5a, einem Umlenk¬ abschnitt 5b, in dem das Dichtelement 5 so umgebogen ist, daß die Innenseite nach außen zu liegen kommt, und aus einem Dicht¬ abschnitt 5c, der dazu bestimmt ist, außen am Stutzen anzulie¬ gen und die erforderliche Abdichtung herzustellen. Weiters ist an diesem Dichtabschnitt 5c ein Fortsatz 5d gebildet, der ein «Abziehen des Dichtelements 5 erleichtert. In der Fig. 3 ist mit unterbrochenen Linien das Dichtelement 5 im abgezogenen Zustand dargestellt. Durch ein Umklappen in Richtung des Pfeiles 6 kann der Gebrauchszustand wiederhergestellt werden.
Aus der Fig. 4 ist das auf ein Kabel 10 aufgebrachte Dichtelement 5 näher dargestellt. Es ist ersichtlich, daß der kegelförmige Abschnitt 5a elastisch aufgeweitet ist und sich somit dicht an das Kabel 10 anpreßt. Aus Sicherheitsgründen kann in diesem Abschnitt ein Schlauchbinder vorgesehen sein. Weiters ist aus dieser Figur ersichtlich, daß im Dichtungsab¬ schnitt 5c an der Außenseite ein Sitz 5f für einen nicht darge¬ stellten Schlauchbinder vorgesehen ist, der dazu dienen soll, eine Sicherung der Abdichtung gegenüber dem Stutzen zu erzeu¬ gen. An der Innenseite des Dichtabschnitts 5c ist ein Vorsprung 5e angeformt, der mit einer entsprechenden Nut an der Außenseite des Stutzens zusammenwirkt, um den dichtenden Sitz zu verbessern.
Aus der Fig. 5 ist eine Haltevorrichtung 7, 17 oder 27 ersichtlich, die eventuell auftretende Zug-, Druck-, Biege¬ oder Torsionsmomente, die auf die Kabelenden ausgeübt werden, aufnehmen kann. Dadurch kann der Spleiß vor Beschädigungen ge¬ schützt werden. In einer variablen Halterung 18 sind elastische Einsätze 19 vorgesehen, wodurch Kabel 10 verschiedener Durch¬ messer sicher gehalten werden können. Durch einen oder mehrere in der Fig. 5 nicht dargestellte Schlauchbinder wird das Kabel in der Halterung 18 festgehalten.
Die Ausführungsvariante von Fig. 6 weist einen Stutzen auf, der mit einem Hilfselement 12 in Form eines Ringes ausge¬ stattet ist. Das Dichtelement 35, das an seinem Ende einen Wulst 35a aufweist, wird dabei zwischen der Außenfläche des Hilfselements 12 und der Innenfläche der Halbschalen 1 und 2 eingespannt, wodurch eine Dichtwirkung erreicht wird. Der Wulst 35a ist dabei beidseitig in entsprechenden Nuten eingepaßt.
Aus der Fig. 7 ist der Ablauf der Montage einer erfin¬ dungsgemäßen Muffe schematisch ersichtlich.
Bei A werden zunächst die Dichtelemente 5 entsprechend dem Durchmesser der zu verbindenden Kabel 10 am kegelförmigen Abschnitt zurechtgeschnitten. Markierungen können bei der Wahl der Schnittstelle behilflich sein. Bei B wird auf das rechte Kabelende zunächst ein erster Schlauchbinder 20 lose aufgeschoben, dann wird das Dichtelement 5 unter Aufweitung des kegelförmigen Abschnittes auf das Kabel¬ ende aufgezogen und zuletzt werden drei weitere Schlauchbinder 21, 22, 23 lose auf das Kabelende aufgeschoben.
In gleicher Weise wird das linke Kabelende vorbereitet, was im Detail jedoch nicht dargestellt ist.
In C ist dargestellt, wie die beiden Kabelenden freige¬ schnitten sind und der Spleiß 30 hergestellt ist.
In weiterer Folge wird in D der so hergestellte Spleiß 30 in die untere Halbschale 2 eingelegt. Zur Kontrolle werden die Dichtelemente 5 auf die Stutzen aufgezogen. Die Schlauchbinder 22 und 23 dienen zum Zusammenpressen der Haltevorrichtungen 7 zur Zugentlastung. Die Schlauchbinder 21 werden dazu verwendet, die Dichtelemente 5 am Kabel 10 zu sichern.
Bei E werden zunächst die Dichtelemente 5 nach außen hin abgezogen, und es wird die obere Halbschale 1 auf die untere Halbschale 2 aufgesetzt. Durch Anziehen der Schrauben 4 wird eine Abdichtung der beiden Halbschalen 1 und 2 gegeneinander gewährleistet.
Bei F werden letztlich die Dichtelemente 5 wieder zurück¬ gestülpt, wobei ein genauer Sitz auf dem entsprechenden Stutzen gewährleistet ist. Zuletzt werden die Schlauchbinder 20 zur Si¬ cherung des Sitzes der Dichtelemente 5 auf dem Stutzen angezo¬ gen.
Die Ausführungsvariante des Dichtelements gemäß der Fig. 8 und 9 unterscheidet sich von der Ausführungsvariante der Fig. 4 dadurch, daß das Dichtelement 45 einen kegelförmigen Ab¬ schnitt 45a mit zwei Spitzen 45b und 45c aufweist. Es ist somit möglich, entweder ein oder zwei Kabel durch dieses Dichtelement 45 hindurchzuführen. Soll nur ein Kabel verwendet werden, so wird auch nur eine der Spitzen, z.B. 45b, dem Kabeldurchmesser entsprechend aufgeschnitten. Für die 4Abdichtung von zwei Kabeln werden beide Spitzen 45b und 45c aufgeschnitten. Je nach Ein¬ satzzweck können die beiden Spitzen 45b und 45c gleich oder un¬ terschiedlich ausgeführt werden. Falls beispielsweise beim Ein¬ satz häufig ein Fall auftritt, daß aus einem dicken Kabelstrang einige Adern abzweigen, so bedeutet dies, daß aus einer Muffe 45 jeweils ein dünnes und ein dickes Kabel austreten. Um die entsprechende Arbeit zu erleichtern, kann daher eine der beiden Spitzen 45b, 45c dicker und länger ausgeführt werden als die andere.
Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung ist in der Fig. 10 dargestellt. Es kann bei Reparaturen oder dgl. der Fall auftreten, daß um einen vorhandenen Spleiß eine Muffe gelegt werden soll, ohne diesen Spleiß zu öffnen. Bei den obigen Aus¬ führungsvarianten würde sich dabei das Problem ergeben, daß die Dichtelemente nicht auf das Kabel aufgeschoben werden können. Bei der Ausführungsvariante der Fig. 10 besteht das Dichtele¬ ment aus einem Haltekörper 50, der im wesentlichen kegelförmig ausgebildet ist, um an seinem größeren Ende die Muffe am Stutzen 2b zu umschließen und um an seinem kleineren Ende ein Kabel zu umschließen. Der Haltekörper 50 ist entlang einer Er¬ zeugenden 50a elastisch ausgebildet und an seiner anderen er¬ zeugenden 50b geteilt. Es ist daher möglich, den Haltekörper 50 nach elastischer Aufweitung einerseits über die Muffe 2b und andererseits über das Kabel zu ziehen. Auf dem Haltekörper 50 wird das eigentliche Dichtelement, das in der Fig. 10 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt ist, aufge¬ bracht. Das Dichtelement wird in der Form eines mehrfach ausge¬ führten Wickels aus einem Butylband auf dem Haltekörper 50 auf¬ gebracht, wobei der Wickel über die Spitze des Kegels hinaus fortgesetzt wird, um das Kabel zu umschließen. Auf der gegen¬ überliegenden Seite wird der Wickel ebenfalls über das Halte¬ element 50 hinaus über die Muffe fortgesetzt. Weiters kann zwischen dem Kabel und dem Haltekörper 50 ebenfalls ein kleiner Wickel des Butylbandes vorgesehen sein, um eine zusätzliche Ab¬ dichtung zu gewährleisten. In gleicher Weise kann zwischen dem Stutzen und dem großen Ende des Haltekörpers 50 ein weiterer Wickel des Butylbandes vorgesehen sein. Bei dem verwendeten Butylband handelt es sich um ein selbstveschweißendes Kunst¬ stoffband, das für Zwecke der Abdichtung im Fachhandel erhält¬ lich ist.
Es ist offensichtlich, daß diese relativ aufwendige Aus¬ führungsvariante in der praktischen Anwendung auf die Fälle be¬ schränkt bleiben wird, bei denen eine Muffe zu setzen ist, ohne den vorhandenen Spleiß öffnen zu können. Wenn dies jedoch not- wendig ist, kann auf die oben beschriebene Weise eine durchaus zuverlässige und dauerhafte Lösung erzielt werden.
Auf diese Weise ist ein absolut dichter und dauerhafter Schutz einer Spleißverbindung gegeben. Die erfindungsgemäße Muffe ist einfach anwendbar, relativ unempfindlich gegenüber ungünstigen Bedingungen bei der Montage und auch wieder leicht demontierbar.

Claims

Patentansprüche
1. Muffe zum Umschließen von Kabelverbindungen und dgl., be¬ stehend aus: mindestens zwei Halbschalen (1, 2), die einen Raum ein¬ schließen, der zum Aufnehmen der Kabelverbindung ausge¬ bildet ist, wobei die Halbschalen (1, 2) jeweils einen flanschartig ausgebildeten Rand (2a) aufweisen; einer Längsdichtung (3), die zwischen den flanschartig ausgebildeten Rändern (2a) angeordnet ist und die den Spalt zwischen ihnen abdichtet;
Spannelementen (4), die die beiden Halbschalen (1, 2) an den flanschartig ausgebildeten Rändern (2a) zusammen¬ drücken; zwei oder mehr Stutzen (2b, 2c, 2d) die Abschnitte auf¬ weisen, die an den Halbschalen (1, 2) angeformt sind und von ihnen vorspringen, wobei die Stutzen (2b, 2c, 2d) Öffnungen zur Durchführung von Kabeln (10) aufweisen; und Dichtelementen (5, 15, 25, 35, 45), die zur Abdichtung der Kabel gegenüber den Stutzen (2b, 2c, 2d) vorgesehen sind,
dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (5, 15, 25, 35, 45) im wesentlichen kegelförmig ausgebildet sind und jeweils an einem Ende mindestens ein Kabel (10) dichtend umfassen und an ihrem anderen Ende an der Außenseite des Stutzens (2b, 2c, 2d) dichtend anliegen.
2. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtelemente (5, 15, 25, 35, 45) aus einem im wesentlichen ke¬ gelstumpfförmigen Abschnitt (5a) bestehen, an den ein Umlenkab¬ schnitt (5b) anschließt, der dazu ausgebildet ist, die Stirn¬ fläche des Stutzens zu umfassen, und daß die Dichtelemente (5, 15, 25, 35, 45) weiters einen vorzugsweise mit einem Vorsprung (5e) ausgestatteten Dichtabschnitt (5c) aufweisen, der dazu ausgebildet ist, dichtend an der Außenseite des Stutzens anzuliegen.
3. Muffe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stutzen jeweils aus zwei Hälften gebildet sind, von denen jeweils eine an einer der Halbschalen (1, 2) angeformt ist, wobei die Teilungsebene der beiden Halbschalen (1, 2) gleich¬ zeitig die Teilungsebene der beiden Hälften der Stutzen (2b, 2c, 2d) darstellt.
4. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Längsdichtung (3) aus mehreren Abschnitten besteht, die jeweils durch Öffnungen zur Durchführung von Ka¬ beln (10) voneinander getrennt sind.
5. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Längsdichtung (3) als Profil mit einem im we¬ sentlichen T-förmigen Querschnitt ausgebildet ist, wobei ein Schenkel des Profils in eine Nut eingepreßt ist, die in einem flanschartigen Rand (2a) vorgesehen ist, und wobei ein weiterer Schenkel des Profils zumindest im Bereich der Stutzen (2b, 2c, 2d) über die Umfangskante des Stutzens (2b, 2c, 2d) vorragt.
6. Muffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stutzen aus einem losen Hilfselement (12) besteht, das im we¬ sentlichen ringförmig ausgebildet ist, an dem das zugehörige Dichtelement (35) außen anliegt, sowie aus an den Halbschalen (1, 2) angeformten Abschnitten, wobei das Hilfselement (12) das Dichtelement (35) an diese Abschnitte anpreßt.
7. Muffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß in mindestens einer Halbschale (2) Haltevorrich¬ tungen (7, 17, 27) für die zu verbindenden Kabel (10) vorgese¬ hen sind, die vorzugsweise austauschbare elastische Einsätze (19) für Kabel (10) unterschiedlicher Durchmesser aufweisen.
8. Dichtelement für eine Muffe zum Umschließen von Kabelver¬ bindungen und dgl., bestehend aus einem im wesentlichen kegel¬ stumpfförmigen Abschnitt (5a), der dazu ausgebildet ist, nach Herstellung einer Öffnung mindestens ein Kabel (10) dicht zu umschließen, einem Umlenkabschnitt (5b), der im wesentlichen torusförmig ausgebildet ist und der an den kegelstumpfförmigen Abschnitt anschließt, sowie aus einem Dichtungsabschnitt (5c), der im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und radial außerhalb eines Teils des im wesentlichen kegelstumpfförmigen Abschnittes (5a) angeordnet ist.
9. Dichtelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Dichtungsabschnitts (5c) ein Sitz für ei¬ nen Schlauchbinder vorgesehen ist.
10. Dichtelement nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Dichtungsabschnitt (5c) ein Fortsatz (5d) zum Ab¬ ziehen des Dichtelements (5) vorgesehen ist.
11. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß am Dichtungsabschnitt (5c) ein Vorsprung (5e) vorgesehen ist.
12. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Spitzen (45b, 45c) vorgesehen sind, die jeweils zur Durchführung eines Kabels ausgebildet sind.
13. Dichtelement nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Haltekörper (50) besteht, der von einem selbstverschweißenden Band dicht umwickelt ist.
PCT/AT1996/000090 1995-05-10 1996-05-07 Muffe WO1996036096A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53928/96A AU5392896A (en) 1995-05-10 1996-05-07 Junction box
EP96910856A EP0824775A1 (de) 1995-05-10 1996-05-07 Muffe
SK1499-97A SK149997A3 (en) 1995-05-10 1996-05-07 Junction box
PL96323634A PL323634A1 (en) 1995-05-10 1996-05-07 Joint box

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0025795U AT1350U1 (de) 1995-05-10 1995-05-10 Kabelverbindungs- und spleissmuffe
ATGM257/95 1995-05-10
AT117495A AT406102B (de) 1995-07-11 1995-07-11 Längsgeteilte muffe
ATA1174/95 1995-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996036096A1 true WO1996036096A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=25592073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000090 WO1996036096A1 (de) 1995-05-10 1996-05-07 Muffe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0824775A1 (de)
AU (1) AU5392896A (de)
CZ (1) CZ353997A3 (de)
HU (1) HUP9802700A3 (de)
PL (1) PL323634A1 (de)
SK (1) SK149997A3 (de)
WO (1) WO1996036096A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101958525A (zh) * 2010-08-27 2011-01-26 宁波巨神制泵实业有限公司 潜水电缆接线箱
CN104993436A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 浙江中兴电缆有限公司 配电箱过线密封结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108306246B (zh) * 2018-03-28 2020-12-11 科耐特输变电科技股份有限公司 一种新型电缆接头保护箱

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518358A (en) * 1967-06-19 1970-06-30 Dexter Corp Cable or like enclosure
DE1765066A1 (de) * 1968-03-28 1971-07-01 Siemens Ag Verbindungs- oder Abzweigmuffe fuer Nachrichtenkabel
DE2456975A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Siemens Ag Abfangung des kabelmantels in einer kabelmuffe
EP0121644A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-17 Manfred Laha Kabeleinführungseinsatz für Kabelmuffen
EP0403937A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
EP0638974A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung im Kabeleinführungsbereich einer Kabelgarnitur

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518358A (en) * 1967-06-19 1970-06-30 Dexter Corp Cable or like enclosure
DE1765066A1 (de) * 1968-03-28 1971-07-01 Siemens Ag Verbindungs- oder Abzweigmuffe fuer Nachrichtenkabel
DE2456975A1 (de) * 1974-12-03 1976-06-16 Siemens Ag Abfangung des kabelmantels in einer kabelmuffe
EP0121644A1 (de) * 1983-04-05 1984-10-17 Manfred Laha Kabeleinführungseinsatz für Kabelmuffen
EP0403937A2 (de) * 1989-06-20 1990-12-27 RXS Schrumpftechnik-Garnituren GmbH Universalmuffe mit längsgeteiltem Muffenrohr und stirnseitigen Dichtungskörpern
EP0638974A1 (de) * 1993-08-11 1995-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Kabeleinführungsdichtung im Kabeleinführungsbereich einer Kabelgarnitur

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101958525A (zh) * 2010-08-27 2011-01-26 宁波巨神制泵实业有限公司 潜水电缆接线箱
CN104993436A (zh) * 2015-06-29 2015-10-21 浙江中兴电缆有限公司 配电箱过线密封结构
CN104993436B (zh) * 2015-06-29 2018-03-06 浙江中兴电缆有限公司 配电箱过线密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
CZ353997A3 (cs) 1998-02-18
EP0824775A1 (de) 1998-02-25
PL323634A1 (en) 1998-04-14
HUP9802700A3 (en) 1999-09-28
SK149997A3 (en) 1998-03-04
AU5392896A (en) 1996-11-29
HUP9802700A2 (hu) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640226C2 (de)
EP2385599B1 (de) Inline-Kabelmuffe
DE102011103367B4 (de) Vorrichtung zum dichtenden Verschließen eines Kabelschutzrohrendes
DE4018905A1 (de) Kabelzugentlastung
EP0120437B1 (de) Füllstücke aus plastischem Dichtungsmaterial für Kabelgarnituren
DE2743140A1 (de) Verbindungsmuffe fuer langgestreckte traeger, insbesondere fernmeldekabel
DE19539184C2 (de) Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement
WO1996036096A1 (de) Muffe
DE3010987A1 (de) Verbindungsbaugruppe fuer eine elektrische leitung
DE10142628C2 (de) Verschluss- und Abdichtelement
DE2947139A1 (de) Muffenkopf fuer laengsgeteilte kabelgarnituren
DE1813201A1 (de) Laengsgeteilte Muffe zur Verbindung elektrischer Kabel
AT406102B (de) Längsgeteilte muffe
DE19512837C2 (de) Verbindungselement für in Kabelkanäle verlegte Rohre
DE2838433C2 (de) Befestigungsvorrichtung für das Ende eines Elektrokabels o.dgl.
DE202010000244U1 (de) Kabelmuffe mit integrierten Kabelbindern
DE3329904C2 (de)
DE4208285A1 (de) Dichtelement fuer kabelanschluesse
DE7300338U (de) Kabelvers pleißungsmuffe
DE19607085C1 (de) Vorrichtung zum Abdichten eines Schutzrohres
DE202008001748U1 (de) Wärmeschrumpfbare Kabelmuffe zum Schutz mindestens einer Verbindungsstelle zwischen Kabeln
DE3738203C2 (de)
CH109990A (de) Aus Kabelrohrstücken zusammengesetzte Kabelleitung mit in eingegossener Isoliermasse verlegten Leitern, insbesondere für Hochspannungszwecke.
DE3732486A1 (de) Einrichtung zum abschluss einer rohr- oder schlauchartigen kabelfuehrungseinrichtung
AT4581U1 (de) Muffe zum schutz von kabelverbindungen und leitungsverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996910856

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 149997

Country of ref document: SK

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-3539

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-3539

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996910856

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996910856

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1997-3539

Country of ref document: CZ