WO1996029492A1 - Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
WO1996029492A1
WO1996029492A1 PCT/CH1996/000089 CH9600089W WO9629492A1 WO 1996029492 A1 WO1996029492 A1 WO 1996029492A1 CH 9600089 W CH9600089 W CH 9600089W WO 9629492 A1 WO9629492 A1 WO 9629492A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
core pin
recess
pin
rotor
locking element
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to AU48741/96A priority Critical patent/AU4874196A/en
Priority to DE59601078T priority patent/DE59601078D1/de
Priority to US08/913,464 priority patent/US5931036A/en
Priority to EP96904703A priority patent/EP0815336B1/de
Publication of WO1996029492A1 publication Critical patent/WO1996029492A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7605Pin tumblers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7441Key
    • Y10T70/7486Single key
    • Y10T70/7508Tumbler type
    • Y10T70/7559Cylinder type
    • Y10T70/7588Rotary plug
    • Y10T70/7593Sliding tumblers
    • Y10T70/7599Transverse of plug
    • Y10T70/7616Including sidebar

Definitions

  • the invention relates to a rotary lock cylinder for a security lock, with a stator and a rotor and a plurality of tumblers each having a core pin and a housing pin.
  • Rotary lock cylinders of this type are generally known. To enable the rotor to rotate, the tumblers are arranged with a key inserted into the key channel.
  • the security of these rotary lock cylinders can be affected by the following unlocking method. In this case, the rotor is clamped around its axis of rotation with a certain torque using an intrusion tool, and at the same time the tumblers are moved radially outward by vibration until all the housing pins lie behind the shoulder of the rotor formed by the rotation and the rotor can also be turned without a key. The prevention of this unlocking method was previously complex.
  • the object of the invention is to improve the security against unlocking of a generic rotary lock cylinder.
  • the rotary lock cylinder should nevertheless be inexpensive to manufacture and functionally reliable.
  • Unlocking security is understood here to mean the degree of aggravation which stands in the way of a non-destructive attempt to classify the tumblers without knowing the locking code.
  • the invention is intended to improve the security against unlocking with regard to the unlocking method mentioned above.
  • a generic rotary lock cylinder in that at least one locking element is mounted in the rotor, which can be displaced approximately transversely to a core pin of a tumbler and, in its rest position, engages in a recess of the stator in that the recess tion of the stator has a control surface, such that when the unlocked rotor is rotated, the locking element is moved against the core pin, that a recess is worked into the core pin on its circumference, such that when the core pin is in place after the rotor has been rotated about one comparatively small angle, the locking element can be inserted into the groove until it is lifted out of the above-mentioned recess of the stator and that when the core pin is not arranged, the locking element essentially is not displaceable from the rest position and is present on the outside of the core pin.
  • the rotor can only be rotated if both the housing pins and the core pins are arranged. If a core pin is not arranged, the locking element working together with this cannot be moved from the rest position into the unlocked position. If all the core pins have been arranged, the recesses in the core pins are aligned such that the locking elements can be displaced and can engage in these recesses. It is essential that the locking elements only engage in the recesses in the core pins when the rotor has been rotated through the comparatively small angle that is common during tensioning. In the above-mentioned unlocking method, the locking elements cannot therefore be used to arrange the core pins.
  • the locking element is implemented by a pin which is mounted in a bore in the rotor.
  • a plurality of such blocking elements are preferably provided.
  • Each locking element is then assigned to a core pin of a tumbler row.
  • the locking element can, however, be a slide that works together with several tumblers.
  • the locking element or the locking elements can be held in the rest position by their own weight or by spring force.
  • FIG. 1 shows a section through part of a rotary lock cylinder according to the invention
  • FIG. 2 shows a section according to FIG. 1, but with the key inserted and the rotor in the twisted and unlocked state
  • Locking element and core pin, 5 shows a section through a tumbler according to a development of the invention
  • FIG. 6 shows a section through part of a rotary lock cylinder according to the invention in accordance with the aforementioned development.
  • FIGS. 1 and 2 show a rotary lock cylinder 1 which has a stator 2 with a cylinder bag 17, which is only indicated here, and in which a rotor 3 is mounted in a longitudinal bore 24.
  • Pin tumblers 8 each with a housing pin 9 and a core pin 10 are mounted in the longitudinal channels 5 of the stator 2 and in radial stepped bores 14 of the rotor 3.
  • a slide 4 is inserted, which receives the housing pins 9 of a tumbler row and in which springs 25, not shown here, are mounted, which hold the tumbler pins 9 and 10 in the position shown in FIG. 1, in which the core pins 10 each coexist a shoulder 11 abut a shoulder 26 of a stepped bore 14. In this position, the rotor is locked as shown by the housing pins 9 which exceed the shear line 7.
  • the tumblers 8 can be arranged in a manner known per se and the rotor 3 rotated.
  • the key 15 here is preferably a flat key with control bores 16.
  • the core pins 10 are of different lengths and accordingly, the control bores 16 are of different depths.
  • a stepped bore 18 is machined into the rotor 3 from below, which opens into the stepped bore 14 at the top.
  • the stepped bore 14 could also be machined into the rotor 3 from above and held in the rest position by means of a compression spring.
  • the step bore 18 is open to a recess 20 of the stator.
  • the head 22a engages in the recess 20 and lies with a surface 21 (FIG. 2) which runs obliquely to the shear line 17 against a parallel control surface 19 of the recess 20.
  • the locking elements 22 are held in the rotor position according to FIG. 1 by their own weight in the position shown. However, an embodiment is also conceivable in which the locking elements 22 are held in the rest position by compression springs (not shown here). Compression springs are expedient if the blocking elements 22 are inserted from above into corresponding bores in the rotor.
  • the core pins 10 each have a circumferential groove 12 machined into the outside, which is arranged and designed such that, when the core pin 10 is arranged, it is positioned at the level of the associated stepped bore 18 is.
  • the width of the groove 12 corresponds approximately to the width of the upper mouth 18a of the stepped bore 18.
  • the locking elements 22 are each stored with some play in the stepped bores 18.
  • the locking elements 22 are not in engagement with the core pins 10 and can not be classified accordingly with the help of the locking elements 22.
  • a locking element 22 is preferably assigned to each tumbler of a tumbler row, as FIGS. 3 and 4 show.
  • FIG. 3 shows the position of the tumbler elements at a position of the rotor 3 according to FIG. 1.
  • FIG. 4 shows the locking elements 22 at the position of the rotor 3 according to FIG. 2.
  • the locking elements are raised as can be seen and each engage in a groove 12 a.
  • An embodiment is conceivable in which the number of locking elements 22 is smaller than the number of tumblers 8.
  • an embodiment is also conceivable in which some or all of the locking elements 22 are connected to one another.
  • the rotary lock cylinder 46 shown in FIG. 6 differs from the cylinder 1 explained above only in the configuration of at least one tumbler 38.
  • This tumbler 38 has a conventional housing pin 9 and a core pin 45, which are to be classified as releasing the rotor 3.
  • the core pin 45 consists of a tip 39 with a cylindrical projection 40, on which a hollow cylindrical part 42 is placed, in which a pin 44 with a flange 43 is mounted such that it can be displaced to a limited extent.
  • a compression spring 41 inserted into the part 42 which is weaker than the compression spring 25, exerts a force acting on the pin 44 to the left in FIG. 6.
  • the pin 45 remains in the recessed position shown in FIG.
  • the rotor 3 can only be rotated as a result of the locking elements 22 if the corresponding core pins 45 are positioned for all locking elements 22 such that the groove 12 is in each case at the height of the assigned locking element 22.
  • the corresponding classification is particularly difficult when several tumblers 38 cooperate with locking elements 22 and are provided with pins 44.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Der Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss weist einen Stator (2) und einen Rotor (3) und mehrere jeweils einen Kernstift (10) und einen Gehäusestift (9) aufweisende Zuhaltungen (8) auf. Im Rotor (3) ist wenigstens ein Sperrelement (22) gelagert, das etwa quer zu einem Kernstift (10) einer Zuhaltung (8) verschiebbar ist und in seiner Ruheposition in eine Ausnehmung (20) des Stators (2) eingreift. Die Ausnehmung (20) des Stators (2) weist eine Steuerfläche (19) auf, derart, dass beim Drehen des entsperrten Stators (2) das Sperrelement (22) gegen den Kernstift (10) bewegt wird. An den Kernstift (10) ist an seinem Umfang (10b) eine Vertiefung (12) eingearbeitet, derart, dass bei eingeordnetem Kernstift (10) nach einem Drehen des Rotors (3) um einen vergleichsweise kleinen Winkel das Sperrelement (22) soweit in die Ausnehmung (12) einschiebbar ist, dass es aus der genannten Ausnehmung (12) des Stators (2) herausgehoben ist und dass bei nicht eingeordnetem Kernstift (10) das Sperrelement (22) im wesentlichen nicht aus der Ruhestellung verschiebbar ist und an der Aussenseite (10b) des Kernstiftes (10) ansteht.

Description

Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
Die Erfindung betrifft einen Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, mit einem Stator und einem Rotor und mehreren jeweils einen Kernstift und einen Gehäusestift aufweisenden Zuhaltungen.
Drehschliesszylinder dieser Art sind allgemein bekannt. Zur Drehfreigabe des Rotors werden die Zuhaltungen mit einem in den Schlüsselkanal eingeführten Schlüssel eingeordnet. Die Sicherheit dieser Drehschliesszylinder kann durch folgende Aufsperrmethode beeinträchtigt sein. Bei dieser wird mit einem Einbruchswerkzeug der Rotor um seine Drehachse mit einem bestimmten Drehmoment gespannt und gleichzeitig wer¬ den die Zuhaltungen durch Vibration radial nach aussen be¬ wegt, bis sämtliche Gehäusestifte hinter der durch die Ver¬ drehung gebildeten Schulter des Rotors liegen und der Rotor auch ohne Schlüssel weiter gedreht werden kann. Die Verhin¬ derung dieser Aufsperrmethode war bisher aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufsperrsi- cherheit eines gattungsgemassen Drehschliesszylinders zu verbessern. Der Drehschliesszylinder soll trotzdem kosten¬ günstig herstellbar und funktionssicher sein. Unter Auf¬ sperrsicherheit wird hier das Mass der Erschwerung verstan¬ den, die einem ohne Kenntnis des Schliesscodes arbeitenden, zerstörungsfreien Versuch zur Einordnung der Zuhaltungen entgegensteht. Die Erfindung soll insbesondere die Auf¬ sperrsicherheit bezüglich der oben erwähnten Aufsperrmetho¬ de verbessern.
Die Aufgabe ist bei einem gattungsgemassen Drehschliesszy¬ linder dadurch gelöst, dass im Rotor wenigstens ein Sperr¬ element gelagert ist, das etwa quer zu einem Kernstift ei¬ ner Zuhaltung verschiebbar ist und in seiner Ruheposition in eine Ausnehmung des Stators eingreift, dass die Ausneh¬ mung des Stators eine Steuerfläche aufweist, derart, dass beim Drehen des entsperrten Rotors das Sperrelement gegen den Kernstift bewegt wird, dass in den Kernstift an seinem Umfang eine Vertiefung eingearbeitet ist, derart, dass bei eingeordnetem Kernstift nach einem Drehen des Rotors um ei¬ nen vergleichsweise kleinen Winkel das Sperrelement soweit in die Nut einschiebbar ist, bis es aus der genannten Aus¬ nehmung des Stators herausgehoben ist und dass bei nicht eingeordnetem Kernstift das Sperrelement im wesentlichen nicht aus der Ruhestellung verschiebbar ist und an der Aussenseite des Kernstifts ansteht.
Beim erfindungsgemassen Drehschliesszylinder kann der Rotor nur dann gedreht werden, wenn sowohl die Gehäusestifte als auch die Kernstifte eingeordnet sind. Ist ein Kernstift nicht eingeordnet, so kann das mit diesem zusammenarbeiten¬ de Sperrelement nicht aus der Ruhelage in die entsperrte Position verschoben werden. Sind sämtliche Kernstifte ein¬ geordnet, so sind die Ausnehmungen der Kernstifte so ausge¬ richtet, dass die Sperrelemente verschoben und in diese Ausnehmungen eingreifen können. Wesentlich ist, dass der Eingriff der Sperrelemente in die Ausnehmungen der Kern¬ stifte erst dann erfolgt, wenn der Rotor um den bei einem Verspannen üblichen vergleichsweise kleinen Winkel hinaus gedreht worden ist. Bei der oben genannten Aufsperrmethode können deshalb die Sperrelemente zum Einordnen der Kern¬ stifte nicht benutzt werden. Bei der Aufsperrmethode lassen sich deshalb lediglich die Gehäusestifte, aber nicht die Kernstifte einordnen. Die Kernstifte liegen damit immer un¬ geordnet in den entsprechenden Bohrungen des Rotors und es ist höchst unwahrscheinlich, dass zufällig sämtliche Kern¬ stifte gleichzeitig in den Positionen sind, in welcher sämtliche Sperrelemente verschoben werden könnten. Ein we¬ sentlicher Vorteil der Erfindung wird darin gesehen, dass die notwendigen Änderungen bei bestehenden Drehschliesszy- lindern vergleichsweise klein sind. Eine wesentlich höhere Sicherheit gegen die genannte Aufsperrmethode kann mit ver¬ gleichsweise geringen Kosten erreicht werden. Die Herstellung ist gemäss der Weiterbildung der Erfindung dann besonders kostengünstig, wenn das Sperrelement durch einen Stift realisiert ist, der in einer Bohrung des Rotors gelagert ist. Vorzugsweise sind mehrere solche Sperrelemen¬ te vorgesehen. Jedes Sperrelement ist dann einem Kernstift einer Zuhaltungsreihe zugeordnet. Das Sperrelement kann je¬ doch ein Schieber sein, der mit mehreren Zuhaltungen zusam¬ menarbeitet. Das Sperrelement bzw. die Sperrelemente können durch ihr Eigengewicht oder durch Federkraft in der Ruhe¬ stellung gehalten sein.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus den abhängi¬ gen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines erfin¬ dungsgemassen Drehschliesszylinders,
Fig. 2 einen Schnitt gemäss Figur 1, jedoch mit eingesetztem Schlüssel und dem Rotor in verdrehtem und entriegeltem Zustand,
Fig. 3 und 4 schematisch die Zusammenarbeit zwischen
Sperrelement und Kernstift, Fig. 5 einen Schnitt durch eine Zuhaltung gemäss einer Weiterbildung der Erfindung, und
Fig. 6 einen Schnitt durch einen Teil eines erfin¬ dungsgemassen Drehschliesszylinders gemäss der genannten Weiterbildung.
Die Figuren 1 und 2 zeigen einen Drehschliesszylinder 1 , der ein Stator 2 mit einem hier lediglich angedeuteten Zy¬ lindersack 17 aufweist, in dem in einer Längsbohrung 24 ein Rotor 3 gelagert ist. In Längskanälen 5 des Stators 2 sowie in radialen Stufenbohrungen 14 des Rotors 3 sind Stiftzu- haltungen 8 mit jeweils einem Gehäusestift 9 und einem Kernstift 10 gelagert. In jeden Kanal 5 ist ein Schieber 4 eingesetzt, der die Gehäusestifte 9 einer Zuhaltungsreihe aufnimmt und in dem hier nicht gezeigte Federn 25 gelagert sind, welche die Zuhaltungsstifte 9 und 10 in der in Figur 1 gezeigten Stellung halten, in welcher die Kernstifte 10 jeweils mit einer Schulter 11 an einer Schulter 26 einer Stufenbohrung 14 anliegen. In dieser Stellung ist der Rotor wie gezeigt durch die, die Scherlinie 7 überschreitenden Gehäusestifte 9 gesperrt.
Mit einem in den Schlüsselkanal 6 eingesetzten Flachschlüs¬ sel 15 können die Zuhaltungen 8 in an sich bekannter Weise eingeordnet und der Rotor 3 gedreht werden. Der Schlüssel 15 ist hier vorzugsweise ein Flachschlüssel mit Steuerboh¬ rungen 16. Die Kernstifte 10 sind unterschiedlich lang und entsprechend sind die Steuerbohrungen 16 unterschiedlich tief.
Quer zu jeder Stufenbohrung 14 ist in den Rotor 3 von unten eine Stufenbohrung 18 eingearbeitet, die oben in die Stu¬ fenbohrung 14 mündet. Die Stufenbohrung 14 könnte auch von oben in den Rotor 3 eingearbeitet und mittels einer Druck¬ feder in der Ruhestellung gehalten sein. Unten ist die Stu¬ fenbohrung 18 gegenüber einer Ausnehmung 20 des Stators of¬ fen. In jede Stufenbohrung 18 ist von unten ein Sperrele¬ ment 22 eingesetzt, das einen Kopf 22a sowie einen nach oben ragenden Stift 22b aufweist. Der Kopf 22a greift in die Ausnehmung 20 ein und liegt mit einer schräg zur Scher¬ linie 17 verlaufenden Fläche 21 (Fig. 2) an einer paralle¬ len Steuerfläche 19 der Ausnehmung 20 an.
Die Sperrelemente 22 sind in der Rotorstellung gemäss Figur 1 durch ihr Eigengewicht in der gezeigten Stellung gehal¬ ten. Denkbar ist jedoch auch eine Ausführung, bei der die Sperrelemente 22 durch hier nicht gezeigte Druckfedern in der Ruhestellung gehalten sind. Druckfedern sind dann zweckmässig, wenn die Sperrelemente 22 von oben in entspre¬ chende Bohrungen des Rotors eingesetzt sind.
Die Kernstifte 10 weisen jeweils eine in die Aussenseite eingearbeitete umlaufende Nut 12 auf, die so angeordnet und ausgebildet ist, dass sie bei eingeordnetem Kernstift 10 auf der Höhe der zugeordneten Stufenbohrung 18 positioniert ist. Die Breite der Nut 12 entspricht etwa der Breite der oberen Mündung 18a der Stufenbohrung 18.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise des erfindungsgemassen Drehschliesszylinders 1 erläutert.
In der Ruhestellung des Rotors 3 gemäss Figur 1 ist dieser durch die Gehäusestifte 9 gegen ein Verdrehen gesperrt. Werden sämtliche Zuhaltungen 8 mit einem zugehörigen Schlüssel 15 eingeordnet, so werden beim Drehen des Rotors 3 die Sperrelemente 22 durch die Steuerflächen 19 an den Flächen 21 aus den Ausnehmungen 20 herausgehoben, wobei die Stifte 22b jeweils in die entsprechend positionierte Nut 12 eingreifen. Ist jedoch wenigstens ein Kernstift 10 nicht eingeordnet, so kann das zugeordnete Sperrelement 22 nicht aus der Ausnehmung 19 herausgehoben werden, da der Stift 22b stirnseitig hinter der Nut 12 an der Aussenseite 10b ansteht. Bei der oben genannten Aufsperrmethode, bei der lediglich die Gehäusestifte 9 eingeordnet werden können, sind mit hoher Wahrscheinlichkeit immer einige Kernstifte 10 in nicht eingeordneten Positionen, so dass bei einem Versuch den Rotor 3 zu drehen die Sperrelemente 22 den Ro¬ tor sperren.
Die Sperrelemente 22 sind jeweils mit etwas Spiel in den Stufenbohrungen 18 gelagert. Beim Spannen des Rotors 3 ge¬ mäss der oben erwähnten Aufsperrmethode sind dann die Sperrelemente 22 mit den Kernstiften 10 nicht in Eingriff und können entsprechend nicht mit Hilfe der Sperrelemente 22 eingeordnet werden.
Vorzugsweise ist jeder Zuhaltung einer Zuhaltungsreihe ein Sperrelement 22 zugeordnet, wie die Figuren 3 und 4 zeigen. Die Figur 3 zeigt die Position der Zuhaltungselemente bei einer Position des Rotors 3 gemäss Figur 1. Die Figur 4 hingegen zeigt die Sperrelemente 22 bei der Position des Rotors 3 gemäss Figur 2. Die Sperrelemente sind wie er¬ sichtlich angehoben und greifen jeweils in eine Nut 12 ein. Denkbar ist eine Ausführung, bei der die Anzahl der Sperr¬ elemente 22 kleiner ist als die Anzahl der Zuhaltungen 8. Schliesslich ist auch eine Ausführung denkbar, bei der ei¬ nige oder alle Sperrelemente 22 miteinander verbunden sind.
Der in Figur 6 gezeigte Drehschliesszylinder 46 unterschei¬ det sich vom oben erläuterten Zylinder 1 lediglich in der Ausbildung wenigstens einer Zuhaltung 38. Diese Zuhaltung 38 weist einen üblichen Gehäusestift 9 und einen Kernstift 45 auf, die zur Freigabe des Rotors 3 einzuordnen sind. Der Kernstift 45 besteht aus einer Spitze 39 mit einem zylin¬ drischen Ansatz 40, auf welchen ein hohlzylindrischer Teil 42 aufgesetzt ist, in dem ein Stift 44 mit einem Flansch 43 begrenzt verschiebbar gelagert ist. Eine in den Teil 42 eingesetzte Druckfeder 41 , die schwächer ist als die Druck¬ feder 25 übt auf den Stift 44 eine in Figur 6 nach links wirkende Kraft auf. Bei üblicher Benutzung des Drehschliesszylinders verbleibt der Stift 45 in der in Figur 6 gezeigten versenkten Stel¬ lung und ist ohne Wirkung auf die Funktionsweise des Dreh¬ schliesszylinders. Wird aber nun bei einem unbefugten Oeff- nungsversuch der Gehäusestift 9 ohne Kernstift 38 nach aussen bewegt, so wird sofort der Stift 44 durch die Feder 41 radial nach aussen bewegt und folgt dem Gehäusestift 9, wie in Figur 5 angedeutet. Der Kernstift 38 wird dadurch infolge der entsprechenden Gegenkraft in der in Figur 6 ge¬ zeigten Stellung gehalten. Bei einem Versuch, den Kernstift 38 in die Stellung zu bringen, in welcher die Nut 12 sich auf der Höhe des Sperrelementes 22 befindet, wirkt die Fe¬ der 41 entgegen und erschwert damit die angestrebte Posi¬ tionierung des Kernstifts 38.
Wie bereits oben erläutert, kann der Rotor 3 infolge der Sperrelemente 22 erst dann gedreht werden, wenn für sämtli¬ che Sperrelemente 22 die entsprechenden Kernstifte 45 so positioniert sind, dass jeweils die Nut 12 sich auf der Hö¬ he des zugeordneten Sperrelements 22 befindet. Die entspre¬ chende Einordnung ist dann besonders erschwert, wenn mehre¬ re Zuhaltungen 38 mit Sperrelementen 22 zusammenarbeiten und mit Stiften 44 versehen sind.

Claims

Patentansprüche
1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheits¬ schloss, mit einem Stator (2) und einem Rotor (3) und meh¬ reren jeweils einen Kernstift (10) und einen Gehäusestift (9) aufweisenden Zuhaltungen (8), dadurch gekennzeichnet, dass im Rotor (3) wenigstens ein Sperrelement (22) gelagert ist, das etwa quer zu einem Kernstift (10) einer Zuhaltung (8) verschiebbar ist und in seiner Ruheposition in eine Ausnehmung (20) des Stators (2) eingreift, dass die Ausneh¬ mung (20) des Stators (2) eine Steuerfläche (19) aufweist, derart, dass beim Drehen des entsperrten Rotors (3) das Sperrelement (22) gegen den Kernstift (10) bewegt wird, dass in den Kernstift (10) an sein Umfang (10b) eine Ver¬ tiefung (12) eingearbeitet ist, derart, dass bei eingeord¬ netem Kernstift (10) nach einem Drehen des Rotors (3) um einen vergleichsweise kleinen Winkel das Sperrelement (22) soweit in die Ausnehmung (12) einschiebbar ist, dass es aus der genannten Ausnehmung (12) des Stators (2) herausgehoben ist und dass bei nicht eingeordnetem Kernstift (10) das Sperrelement (22) im wesentlichen nicht aus der Ruhestel¬ lung verschiebbar ist und an der Aussenseite (10b) des Kernstiftes (10) ansteht.
2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, da¬ durch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung am Umfang (10b) des Kernstiftes (10) eine umlaufende Nut ist.
3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (22) in eine in die Unterseite oder Oberseite des Rotors (3) einge¬ arbeitete Ausnehmung (18) eingesetzt ist.
4. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) einen Stift aufweist, der in einer Bohrung (18) des Rotors (3) gelagert ist.
5. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mehreren Zuhal¬ tungen (8) jeweils ein Sperrelement (22) zugeordnet ist.
6. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (22) bzw. die Sperrelemente einen Kopf (22a) aufweisen, die in die Ausnehmung (20) des Stators (2) eingreifen.
7. Drehschliesszylinder nach Anspruch 6, da¬ durch gekennzeichnet, dass der Kopf (22a) in der Ruhestel¬ lung durch sein Eigengewicht oder durch Federkraft in der Ausnehmung (20) gehalten ist.
8. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprü¬ che 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Kemstift (38) einen begrenzt verschiebbar in diesen gela¬ gerten Stift (44) aufweist, der einem sich vom Kernstift (38) entfernenden Gehäusestift (9) durch die Wirkung einer Feder (41) folgt.
PCT/CH1996/000089 1995-03-20 1996-03-08 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss WO1996029492A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU48741/96A AU4874196A (en) 1995-03-20 1996-03-08 Rotary locking cylinder for a safety lock
DE59601078T DE59601078D1 (de) 1995-03-20 1996-03-08 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
US08/913,464 US5931036A (en) 1995-03-20 1996-03-08 Rotating locking cylinder for a safety lock
EP96904703A EP0815336B1 (de) 1995-03-20 1996-03-08 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH786/95-7 1995-03-20
CH78695 1995-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996029492A1 true WO1996029492A1 (de) 1996-09-26

Family

ID=4195163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000089 WO1996029492A1 (de) 1995-03-20 1996-03-08 Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5931036A (de)
EP (1) EP0815336B1 (de)
AT (1) ATE175255T1 (de)
AU (1) AU4874196A (de)
DE (1) DE59601078D1 (de)
WO (1) WO1996029492A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO980491A1 (it) * 1998-06-05 1999-12-05 Mottura Serrature Di Sicurezza Serratura a cilindro.
US6257033B1 (en) * 1999-03-08 2001-07-10 Moshe Dolev Cylinder lock with rotatable pins
WO2001048340A1 (en) * 1999-12-27 2001-07-05 Henrik Dirk Stemmerik Burglar-proof cylinder lock
US7162901B2 (en) * 2004-04-01 2007-01-16 Newfrey Llc Variable shear line lock cylinder
US8056379B2 (en) 2007-01-04 2011-11-15 Schlage Lock Company Lock cylinder with offset pin
DE102009037682B4 (de) * 2009-08-14 2012-03-01 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Schließzylinder

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494158A (en) * 1968-01-29 1970-02-10 Sargent & Co Pick-resistant lock
US4222252A (en) * 1978-08-02 1980-09-16 Zeiss Ikon Ag Goerzwerk Cylinder lock with a lock picking impediment
US4377940A (en) * 1980-09-30 1983-03-29 Richard Hucknall Impression-resistant lock
DE4035934A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Karrenberg Fa Wilhelm Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455130A (en) * 1967-11-15 1969-07-15 Ilco Corp Pickproof lock
US4085601A (en) * 1974-10-25 1978-04-25 Sauder Kenneth D Nonpickable lock
AT371196B (de) * 1979-11-28 1983-06-10 Evva Werke Schloss mit einem zylinderkern und einem zylindergehaeuse
IT1208841B (it) * 1985-12-19 1989-07-10 Rielda Serrature Srl Serratura a cilindro con chiave intercambiabile
US5375444A (en) * 1991-05-20 1994-12-27 Shield Security Systems, Inc. Multi-key core lock assembly
SE469566B (sv) * 1991-12-19 1993-07-26 Assa Ab Cylinderlaas-nyckelkombination samt nyckel till denna
SE502017C2 (sv) * 1992-07-06 1995-07-17 Widen And Sandh Key Partners A Cylinderlås-nyckelkombination, nyckel för sådan kombination, nyckelämne för framställning av dylik nyckel samt cylinderlås för ingående i kombinationen
US5475998A (en) * 1994-05-27 1995-12-19 Sargent Manufacturing Company Lock assembly with locking bar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3494158A (en) * 1968-01-29 1970-02-10 Sargent & Co Pick-resistant lock
US4222252A (en) * 1978-08-02 1980-09-16 Zeiss Ikon Ag Goerzwerk Cylinder lock with a lock picking impediment
US4377940A (en) * 1980-09-30 1983-03-29 Richard Hucknall Impression-resistant lock
DE4035934A1 (de) * 1989-11-30 1991-06-06 Karrenberg Fa Wilhelm Aus schluessel und schliesszylinder bestehende schliessvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0815336B1 (de) 1998-12-30
EP0815336A1 (de) 1998-01-07
DE59601078D1 (de) 1999-02-11
US5931036A (en) 1999-08-03
ATE175255T1 (de) 1999-01-15
AU4874196A (en) 1996-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713087T2 (de) Auswechselbarer schliesszylinder
EP1523603B1 (de) Sicherheitsschlüssel und schliesszylinder
EP0260284B1 (de) Zuhaltung in einem drehzylinderschloss
CH693572A5 (de) Flachschlüssel und Zylinderschloss.
CH620266A5 (de)
EP0621384A1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE102017112449A1 (de) Zylinderschlosskonstruktion
WO1996029492A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0712980B1 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern und Zylindergehäuse
DE69200383T2 (de) Sicherheitsvorrichtung für die Blockierung eines Rotors bei einem gewaltsamen Öffnungsversuch, und Schloss mit einer solchen Vorrichtung.
WO2013030077A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
EP0238442B1 (de) Zuhaltung in einem Drehzylinderschloss
EP1700980B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE20105519U1 (de) Zylinderschloß mit Zylindergehäuse und Flachschlüssel für ein Zylinderschloß
EP0763639B1 (de) Sperrbolzen und Drehschliesszylinder mit einem solchen Sperrbolzen
EP0449177B1 (de) Schliesszylinder
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
WO1997023698A1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0937843B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE29722567U1 (de) Stiftzylinderschloß
EP1577470B1 (de) Zylinderschloss mit Nachsperrsicherung
WO2009146566A1 (de) Schliesszylinder
DE3003369A1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
EP0811737A2 (de) Zylinderschloss mit Zylinderkern
EP1464778A2 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08913464

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996904703

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996904703

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996904703

Country of ref document: EP