WO1996027227A2 - Schaltgerät - Google Patents

Schaltgerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996027227A2
WO1996027227A2 PCT/DE1996/000276 DE9600276W WO9627227A2 WO 1996027227 A2 WO1996027227 A2 WO 1996027227A2 DE 9600276 W DE9600276 W DE 9600276W WO 9627227 A2 WO9627227 A2 WO 9627227A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
eyelet
switchgear
spring clip
recess
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000276
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996027227A3 (de
Inventor
Dieter Kropp
Original Assignee
Aeg Niederspannungstechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Niederspannungstechnik Gmbh filed Critical Aeg Niederspannungstechnik Gmbh
Publication of WO1996027227A2 publication Critical patent/WO1996027227A2/de
Publication of WO1996027227A3 publication Critical patent/WO1996027227A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/1009Interconnected mechanisms
    • H01H71/1018Interconnected mechanisms with only external interconnections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/02Housings; Casings; Bases; Mountings
    • H01H71/0264Mountings or coverplates for complete assembled circuit breakers, e.g. snap mounting in panel
    • H01H71/0271Mounting several complete assembled circuit breakers together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/015Boards, panels, desks; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/04Mounting thereon of switches or of other devices in general, the switch or device having, or being without, casing
    • H02B1/041Mechanical coupling for side-by-side mounted apparatus

Definitions

  • the invention relates to a switching device, the housing of which can be arranged laterally in a further switching or series installation device and can be connected to the neighboring device to form a compact structural unit at several locations on the narrow sides of the housing by means of a movably arranged spring clip, the wire-made device being bent inwards at both ends
  • Spring clips having eyelets are each captively held with one eyelet in a recess in the housing and can be retrofitted with the other eyelet into a slot of the neighboring housing which is arranged in the correct position and is undercut.
  • Such a switching device is known from DE-U-81 02 307.
  • the housing of this switching device can only be connected to a neighboring device on a predetermined side wall surface. An arbitrary assembly of the functional individual devices, in particular by the customer, is therefore not easily possible.
  • the invention is based on the object of designing a switching device of the type mentioned at the outset in such a way that the assembly with the neighboring device can be carried out on both side wall surfaces, and the connection can be established with the simplest of means and in the smallest space between the individual devices.
  • Switchgear is captive and inexpensive and at the same time universally usable. In this way, various individual devices can easily be put together to make meaningful larger switchgear units at the customer's site or even on the construction site.
  • Fig. 1 shows the switching device simplified in a spatial view
  • Fig. 2 different positions of the spring clip are shown schematically in a larger scale.
  • the switching device has a housing 1 which, in its outer contours, preferably corresponds to the relevant standard dimensions for circuit breakers, but has only half a pole width.
  • This relatively narrow housing is composed of two half-shells 1.1 in a manner not shown. Both half-shells have the same width, at least in the region of two or even more connection points 2, ie the parting plane 1 .2 between the half-shells runs symmetrically to the two largely smooth side walls 1.3 at these connection points.
  • the housing accommodates a spring clip 3 in recesses 1 .4 each to be described in more detail at the connection points 2.
  • each half-shell 1 .1 is molded into each half-shell 1 .1 as dome-shaped depressions, which together form a spherical, almost closed cavity when the half-shells are assembled. Only on the respective narrow side 1.5 of the housing are the recesses 1.4 on their "pole cap” circularly open on the outside.
  • the spring clip 3 made of wire is provided at both ends with inwardly bent eyelets 3.1 and 3.2, which are connected to one another via a web 3.3.
  • both eyes are shaped the same size with an almost closed circular arc-shaped eye.
  • the eyelet 3.1 is adapted to the recess 1.4 in such a way that it is enclosed as in a bearing pan. Therefore, the spring clip can be pivoted spatially from its position 3, for example, via position 3 'into position 3 ".
  • a groove-like recess 1.6 which is directed across the recess 1.4 to the two side walls 1.3, also takes up the web 3.3 the end positions, and forms a lateral guide for him.
  • the fully assembled switching device with captive spring clips between the two half shells can now be combined with other switching or modular devices of the same series, for example with a circuit breaker.
  • a neighboring device 4 which is only schematically indicated in FIG. 1, has approximately the same profile as the housing 1, but mostly has twice the width, ie a normal pole width.
  • the connection points 2 are each assigned and recessed in the correct position in series with the channel-like depressions 1.6, slots 4.1, the width and depth of which are adapted to the eye 3.2.
  • a sufficiently thick wall 4.3 is present between each slot 4.1 and the two associated side surfaces 4.2 so that the eyelet 3.2 can snap behind it and the two housings can clamp together.
  • the slot 4.1 is preferably undercut and downward thus adapted to the circular shape of the eyelet 3.2, so that an automatic loosening of the snap-in spring clip is excluded.
  • the spring clip 3 is in each case on the distance between the recess 1 .4 and the slot 4.1 or on the
  • Neighboring device 4 and the housing 1 sets. Only hinted at
  • the neighboring device 4 arranged behind the switching device in FIG. 1 could also be mounted on the front side without rotation.
  • the spring brackets swiveled forward reach into the neighboring device 4, which is then located in the foreground, in accordance with the indicated position 3 ′′.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Breakers (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Das Schaltgerät hat ein Gehäuse (1), welches an ein weiteres Schalt- oder Reiheneinbaugerät (4) seitlich anreihbar ist. Zu diesem Zweck sind an den Schmalseiten (1.5) des Gehäuses (1) mehrere Federbügel (3) beweglich angeordnet, mit deren Hilfe das Gehäuse (1) mit dem Nachbargerät (4) zu einer kompakten Baueinheit verbindbar ist. Die Federbügel (3) sind aus Draht hergestellt und weisen an beiden Enden nach innen gebogene Ösen (3.1, 3.2) auf. Jeder Federbügel (3) ist mit der einen Öse (3.1) in einer Ausnehmung (1.4) des Gehäuses (1) unverlierbar gehalten und mit der anderen Öse (3.2) in einem lagerichtig angeordneten, hinterschnitten ausgebildeten Schlitz (4.1) des Nachbargehäuses (4) nachträglich einrastbar. Um bei dem Schaltgerät wahlweise an beiden Seitenwänden (1.3) des Gehäuses (1) den Zusammenbau mit dem Nachbargerät (4) durchzuführen, weist das aus zwei Halbschalen (1.1) zusammengesetzte Gehäuse (1) für jede Verbindungsstelle (2) eine kugelförmig geschlossene Ausnehmung (1.4) mit lediglich nach außen hin offener 'Polkappe' auf. In der Ausnehmung (1.4) ist der Federbügel (3) mit einer kreisbogenförmigen Öse (3.1) unverlierbar derart gehalten, daß die zur Verbindung mit dem Nachbargerät (4) dienende Öse (3.2) des Federbügels (3) nach beiden Seitenwänden (1.3) des Gehäuses (1) hin frei und funktionsgerecht verschwenkbar ist.

Description

Beschreibung:
"Schaltgerät"
Die Erfindung betrifft ein Schaltgerät, dessen Gehäuse an ein weiteres Schalt- oder auch Reiheneinbaugerät seitlich anreihbar und mittels beweglich angeordneter Federbügel an mehreren Stellen der Gehäuseschmalseiten mit dem Nachbargerät zu einer kompakten Baueinheit verbindbar ist, wobei die aus Draht hergestellten, an beiden Enden nach innen gebogene Ösen aufweisenden Federbügel jeweils mit der einen Öse in einer Ausnehmung des Gehäuses unverlierbar gehalten und mit der anderen Öse in einen lagerichtig angeordneten, hinterschnitten ausgebil¬ deten Schlitz des Nachbargehäuses nachträglich einrastbar sind.
Ein solches Schaltgerät ist aus DE-U-81 02 307 bekannt. Das Gehäuse dieses Schaltgerätes läßt sich jedoch nur an einer vorbestimmten Seitenwandfläche mit einem Nachbargerät verbinden. Ein beliebiger Zusammenbau der für sich funktionsfähigen Einzelgeräte, insbesondere durch den Kunden, ist von daher nicht ohne weiteres möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schaltgerät der eingangs genannten Art so auszubilden, daß an beiden Seitenwandflächen wahlweise der Zusammen¬ bau mit dem Nachbargerät durchführbar ist, und die Verbindung sich mit ein¬ fachsten Mitteln sowie auf engstem Raum zwischen den Einzelgeräten herstellen läßt.
Diese Aufgabe wird durch ein Schaltgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als der Federbügel im Gehäuse des
Schaltgerätes unverlierbar und kostengünstig angeordnet und zugleich universell verwendbar ist. So können problemlos beim Kunden oder sogar noch auf der Baustelle verschiedene Einzelgeräte zu sinnvollen größeren Schaltgeräte- Einheiten zusammengesetzt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt das Schaltgerät vereinfacht in einer räumlichen Ansicht, während in Fig. 2 im größeren Maßstab verschiedene Lagen des Federbügels schematisch wiedergegeben sind.
Das Schaltgerät hat ein Gehäuse 1 , welches in seinen Außenkonturen vorzugs¬ weise den einschlägigen Normmaßen für Leitungsschutzschalter entspricht, je¬ doch nur eine halbe Polbreite aufweist. Dieses relativ schmale Gehäuse ist aus zwei Halbschalen 1.1 auf nicht näher dargestellte Weise zusammengesetzt. Beide Halbschalen haben zumindest im Bereich von zwei oder auch mehr Verbindungs¬ stellen 2 die gleiche Breite, d. h. die Trennebene 1 .2 zwischen den Halbschalen verläuft an diesen Verbindungsstellen symmetrisch zu den beiden überwiegend glattflächigen Seitenwänden 1.3. Das Gehäuse nimmt neben nicht gezeigten Ein¬ bauteilen vor dem Zusammensetzen an den Verbindungsstellen 2 jeweils einen noch näher zu beschreibenden Federbügel 3 in Ausnehmungen 1 .4 auf. Diese sind von der Trennfuge her in jede Halbschale 1 .1 als kalottenförmige Vertie¬ fungen eingeformt, die bei zusammengesetzten Halbschalen gemeinsam einen kugelförmigen, nahezu geschlossenen Hohlraum ergeben. Lediglich zur jeweiligen Gehäuseschmalseite 1.5 sind die Ausnehmungen 1 .4 an ihrer "Polkappe" nach außen hin kreisförmig offen ausgebildet.
Der aus Draht hergestellte Federbügel 3 ist an seinen beiden Enden mit nach innen gebogenen Ösen 3.1 bzw. 3.2 versehen, die über einen Steg 3.3 miteinander verbunden sind. Zweckmäßigerweise sind beide Ösen gleich groß mit einem nahezu geschlossenen kreisbogenförmigen Auge geformt. Mit einer Öse ist der Federbügel in die Ausnehmung 1.4 unverlierbar eingesetzt, während der Steg 3.3 mit der anderen Öse zur Gehäuseschmalseite beweglich herausgeführt ist. Dabei ist die Öse 3.1 so an die Ausnehmung 1.4 angepaßt, daß sie wie in einer Lager¬ pfanne umschlossen ist. Daher läßt sich der Federbügel aus seiner Lage 3 bei¬ spielsweise über die Lage 3' in die Lage 3" räumlich schwenken. Eine rinnenartige Vertiefung 1.6, die quer über die Ausnehmung 1.4 zu den beiden Seitenwänden 1.3 gerichtet ist, nimmt zugleich den Steg 3.3 in den Endstellungen auf, und bildet für ihn eine seitliche Führung.
Das fertig montierte Schaltgerät mit unverlierbar 7wischen den beiden Halb¬ schalen gehaltenen Federbügeln läßt sich nun mit anderen Schalt- oder Reiheneinbaugeräten der gleichen Baureihe, beispielsweise mit einem Leitungs¬ schutzschalter kombinieren. Ein solches, in Fig 1 lediglich schematisch angedeu¬ tetes Nachbargerät 4 hat etwa das gleiche Profil wie das Gehäuse 1 , weist aber zumeist die doppelte Breite, d.h. eine normale Polbreite auf. Im Nachbargerät 4 sind den Verbindungsstellen 2 jeweils zugeordnet und lagerichtig in Reihe mit den rinnenartigen Vertiefungen 1.6 Schlitze 4.1 ausgespart, deren Breite und Tiefe an die Öse 3.2 angepaßt ist. Zwischen jedem Schlitz 4.1 und den beiden zugehörigen Seitenflächen 4.2 ist eine ausreichend dicke Wand 4.3 vorhanden, damit die Öse 3.2 dahinter einrasten und die beiden Gehäuse miteinander verklammern kann. Vorzugsweise ist der Schlitz 4.1 nach unten hin hinterschnitten ausgebildet und damit der Kreisform der Öse 3.2 angepaßt, so daß ein selbsttätiges Lösen des eingerasteten Federbügels ausgeschlossen ist. Der Federbügel 3 ist jeweils so auf den Abstand zwischen der Ausnehmung 1 .4 und den Schlitz 4.1 bzw. auf die
Wanddicke 4.3 abgestimmt, daß sich ein fester gegenseitiger Halt zwischen dem
Nachbargerät 4 und dem Gehäuse 1 einstellt. Lediglich angedeutete
Zentrierzapfen 1.7 auf beiden Seitenwänden 1 .3 greifen dabei in entsprechend angeordnete Löcher des Nachbargerätes 4 und sichern zusätzlich gegen seitliches
Verschieben.
Das in Fig. 1 hinter dem Schaltgerät angeordnete Nachbargerät 4 ließe sich ohne Drehung ebenso auf der Vorderseite anbauen. Dabei greifen die nach vorn ge¬ schwenkten Federbügel entsprechend der angedeuteten Lage 3" in das dann im Vordergrund befändliche Nachbargerät 4.

Claims

Ansprüche:
1. Schaltgerät, dessen Gehäuse an ein weiteres Schalt- oder auch Reiheneinbaugerät seitlich anreihbar und mittels beweglich angeordneter Federbügel an mehreren Stellen der Gehäuseschmalseiten mit dem Nachbargerät zu einer kompakten Baueinheit verbindbar ist, wobei die aus Draht hergestellten, an beiden Enden nach innen gebogene Ösen aufweisenden Federbügel jeweils mit der einen Öse in einer Ausnehmung des Gehäuses unverlierbar gehalten und mit der anderen Öse in einen lagerichtig angeordneten, hinterschnitten ausgebil¬ deten Schlitz des Nachbargehäuses nachträglich einrastbar sind, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß das aus zwei Halbschalen (1.1 ) zusammengesetzte Gehäuse (1 ) für jede Verbindungsstelle (2) eine kugelförmig geschlossene Ausnehmuπg (1.4) mit lediglich nach außen hin offener "Polkappe" aufweist, in die der Federbügel (3) vor dem Zusammenfügen der Halbschalen (1.1) mit zumindest einer kreisbogenförmigen Öse (3.1 ) eingesetzt und danach unverlierbar derart gehalten ist, daß die zur Verbindung mit dem Nachbargerät (4) dienende Öse (3.2) des Federbügels (3) nach beiden Seitenwandflächen ( I .3) des Gehäuses (1) hin frei und funktionsgerecht verschwenkbar ist.
2. Schaltgerät nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das symmetrisch in zwei Halbschalen (1.1) geteilte Gehäuse (1 ) im Bereich seiner Schmalseiten (1.5) jeweils von der Trennebene (1.2) her als Halbkalotten eingeformte Ausnehmungen (1.4) aufweist.
3. Schaltgerät nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß in den Gehäuseschmalseiten (1.5) ausgehend von der offenen "Polkappe" der Ausnehmungen (1.4) nach beiden Seitenwandflächen (1.3) gerichtete, rinnenartige Vertiefungen (1.6) zur Seitenführung der eingerasteten Federbügel (3) ausgespart sind.
PCT/DE1996/000276 1995-02-27 1996-02-22 Schaltgerät WO1996027227A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503285.5 1995-02-27
DE29503285U DE29503285U1 (de) 1995-02-27 1995-02-27 Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996027227A2 true WO1996027227A2 (de) 1996-09-06
WO1996027227A3 WO1996027227A3 (de) 1996-10-24

Family

ID=8004566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000276 WO1996027227A2 (de) 1995-02-27 1996-02-22 Schaltgerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29503285U1 (de)
WO (1) WO1996027227A2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614438A1 (de) * 1996-04-12 1997-12-11 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
AP854A (en) * 1996-05-10 2000-07-03 Circuit Breaker Industries Ltd Modular circuit breaker interconnection system.
DE19724089A1 (de) * 1997-06-07 1998-12-10 Abb Patent Gmbh Verbindungsvorrichtung zum Verbinden zweier nebeneinander aufgereihter elektrischer Schalter
DE10216370A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zum Verbinden zweier Installationsgeräte
DE102007033942B4 (de) * 2007-07-19 2009-08-27 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Klemme

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499308A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Licentia Gmbh Appareil de commutation dont le boitier est relie a un appareil complementaire au moyen d'elements d'encliquetage ou de serrage
DE3722924A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Siemens Ag Anbaubares installationsgeraet

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814182C (de) * 1950-02-16 1951-09-20 Busch Jaeger Luedenscheider Me Einbaudose fuer aneinanderreihbare elektrische Installationsapparate
FR2588438B1 (fr) * 1985-10-09 1989-05-05 Telemecanique Electrique Dispositif d'assemblage de blocs modulaires d'appareillage electrique

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2499308A1 (fr) * 1981-01-30 1982-08-06 Licentia Gmbh Appareil de commutation dont le boitier est relie a un appareil complementaire au moyen d'elements d'encliquetage ou de serrage
DE3722924A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Siemens Ag Anbaubares installationsgeraet

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996027227A3 (de) 1996-10-24
DE29503285U1 (de) 1996-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006022374A1 (de) Schaltgerät, insbesondere Sicherungslasttrennschalter
EP2559107B1 (de) Hauptleiteranschlussklemme
WO1996027227A2 (de) Schaltgerät
EP1271727B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE19755848C2 (de) Multifunktionsadapter für eine Anzahl von Stromsammelschienen eines Sammelschienensystems
DE3126306C2 (de) Stecksockel für mehrpolige Niederspannungs-Schutzschalter
EP0109569B1 (de) Einschub für einen elektrischen Anlagenschrank
EP0916148B1 (de) Schaltkammergehäuse für einen leistungsschalter und gehäusemodule zur herstellung eines derartigen schaltkammergehäuses
EP3434933B1 (de) Trennsteg
DE202005008518U1 (de) Steckdosenleiste mit einem Gehäuse
DE29807106U1 (de) Elektrisches Installationsgerät, insbesondere zur Aufputz-Montage
DE4102774C2 (de) Codierbare elektrische Steckvorrichtung
EP1038109B1 (de) Elektrisches gerät mit einem verbindungsclip und einer verbindungsclipaufnahme zur verbindung mit einem zweiten elektrischen gerät
DE2511510C2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0922290B1 (de) Bewegbare schaltkontaktanordnung mit einem kontakthebel aufnehmenden kontakthebelträger
DE19846219B4 (de) Stromschalter
EP0432859B1 (de) Kontaktvorrichtung zur lösbaren Aufnahme von Trennkontaktstücken eines mehrpoligen Schaltgerätes
DE3214460A1 (de) Elektromagnetisches schaltgeraet mit schraubenlosen klemmanschlusskoerpern
EP0344703A2 (de) Adapter für eine dreiphasige Stromentnahmeschiene
CH664648A5 (en) Disabling system preventing pole of plug being inserted into socket - uses sprung rocker sliding inside casing and pivoting to block pin hole
DE29610554U1 (de) Elektrisches Installationsgerät insbesondere zur Aufputz-Montage
DE19654015C2 (de) Knebelverbindung für ein mehrpoliges Schaltgerät
DE68912366T2 (de) Kontaktelement.
AT414185B (de) Blendenrahmen für sicherungsunterteile für sammelschienen
DE2036482C3 (de) Elektromagnetisches Schütz

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CZ PL SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CZ PL SI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase