WO1996026885A1 - Förderer, insbesondere hebezeug - Google Patents

Förderer, insbesondere hebezeug Download PDF

Info

Publication number
WO1996026885A1
WO1996026885A1 PCT/DE1996/000345 DE9600345W WO9626885A1 WO 1996026885 A1 WO1996026885 A1 WO 1996026885A1 DE 9600345 W DE9600345 W DE 9600345W WO 9626885 A1 WO9626885 A1 WO 9626885A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
chain
guide
guide element
strand
chain wheel
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000345
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Dalferth
Rolf Sinz
Alfred Puppel
Original Assignee
Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co. filed Critical Rud-Kettenfabrik Rieger & Dietz Gmbh U. Co.
Priority to EP96903921A priority Critical patent/EP0812295B1/de
Priority to DE59601048T priority patent/DE59601048D1/de
Publication of WO1996026885A1 publication Critical patent/WO1996026885A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/26Other details, e.g. housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/18Power-operated hoists
    • B66D3/24Applications of limit switches

Definitions

  • the invention relates to a conveyor, in particular a hoist, with a chain train passing through a chain wheel and driven by a motor, which is secured against jumping off the chain wheel by a chain guide and in which at least one switch or sensor is assigned to the chain guide a change in position of at least part of the chain guide switches off the drive motor of the conveyor.
  • a chain conveyor of the above type with an essentially U-shaped chain guide which is pivotally mounted on bushings which enclose the drive shaft for the chain wheel of a chain strand consisting of round steel links.
  • the sprocket is supported by roller bearings in the interior of the bushing already mentioned and has a bore through which the shaft of a drive motor projects, which is followed by a gear unit, the output-side pinion of which meshes with a toothed wheel that rotates is connected to the sprocket.
  • the known chain conveyor changes the position or the shape of the chain strand, this leads to a pivoting movement of the chain guide and to the switching off of the drive motor for the chain wheel.
  • the known construction may not be fully satisfactory insofar as its construction is complicated and expensive.
  • the invention has for its object to provide a conveyor of the type under consideration, which combines the advantages of a perfect chain guide with the advantages of a simple structure.
  • This object is achieved in that, in addition to a fixed guide section, the chain guide has a guide element which can be moved back and forth between two positions and serves to actuate the switch or sensor and is designed as a one-armed swivel lever, the swivel axis of which is turned away End is arranged in the region of the entry of the chain strand in the sprocket.
  • the chain conveyor according to the invention has the advantage that the operating state of its chain strand is continuously monitored with very simple means, and that the user is therefore not required to check the readiness for discarding.
  • the selected arrangement of the one-armed swivel lever ensures a high sensitivity of the shutdown mechanism for the drive motor of the conveyor.
  • FIG. 1 shows a section through the essential parts of the chain guide of a conveyor equipped with a new chain strand and designed as a hoist
  • FIG. 2 shows a section corresponding to FIG. 1 after reaching the condition of the chain strand that is ready for discarding
  • FIG. 3 shows a section corresponding to FIG. 1 through a modified chain guide
  • FIG. 4 shows a section corresponding to FIG. 2 through the modified chain guide according to FIG. 3 and
  • FIG. 5 shows a section corresponding to FIG. 1 through a further chain guide.
  • 1 is a sprocket formed as a pocket wheel with teeth 2 and pockets 3 arranged between two successive pairs of teeth 2.
  • the sprocket is used to drive a chain strand 4 forming a lifting chain, the horizontal links 5 of which come to rest in the pockets 3 and its vertical members 6 engage in a gap arranged between the teeth 2 of a pair of teeth.
  • the chain guide 7 has a guide element 9 which is formed by a lever pivotably mounted about an axis 8 and which is pressed by a spring 10 into a first position shown in FIG. This first position is defined by a stop 12 pressed against the left end face of a recess 11.
  • a switch 14 having a feeler pin 13 and closes the supply circuit of a motor (not shown) serving to drive the chain wheel 1 at an interruption point, ie the hoist can be used.
  • the division of the links 5 and 6 of the chain strand 4 increases, be it as a result of wear or overstretching, by an amount which makes it necessary to replace the chain strand 4, then it occurs in the area of the entry of the chain strand 4 into the chain wheel 1 for the so-called ascent of the horizontal links 5 onto the teeth 2 of the chain wheel 1, as indicated in FIG. 2 at point 15.
  • the ascent of the horizontal link 5 at the point 15 has the result that the vertical link 6 following this horizontal link 5 is moved radially outward from the center of the chain wheel 1 and the guide element 9 of the chain guide 7 clockwise around the axis 8 pivots into a second position. This in turn leads to a displacement of the stylus 13 and opening of the switch 14 while overcoming the force of the spring 10, so that the motor for driving the chain wheel 1 is switched off and the worn chain strand 4 can be replaced.
  • FIG. 5 An equally simple and therefore inexpensive solution is shown in FIG. 5.
  • a guide element 19 is used to guide the chain strand 4, which is provided with a roller 18 which has a circumferential groove into which the the longitudinal member of the vertical members 6 facing the guide element 19 can be immersed.
  • the chain condition is monitored in the area of the inlet of the section of the chain strand 4 connected to the load.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)

Abstract

Um bei einem Förderer die Ablegereife eines zum Antrieb eines Kettenrades (1) verwendeten Kettenstranges (4) selbsttätig überprüfen zu können, wird der Kettenstrang (4) im Bereich des Kettenrades (1) durch eine speziell ausgestaltete Kettenführung (7) überwacht. Kommt es infolge Verschleißes oder Dehnung des Kettenstranges (4) zum Aufsteiggen von Horizontalgliedern (5) auf die Zähne (2) des Kettenrades (1), so wird durch die Führung oder ein bewegliches Führungselement (9) verlagert ein Schalter (14) oder Sensor betätigt, der den Speisestromkreis für den Antrieb des Kettenrades (1) unterbricht.

Description

Förderer, insbesondere Hebezeug
Die Erfindung betrifft einen Förderer, insbesondere ein Hebezeug, mit eine ein Kettenrad passierenden, durch einen Motor angetriebenen Kettenstrang, der durch eine Kettenführung gegen ein Abspringen vom Ket¬ tenrad gesichert ist und bei dem der Kettenführung mindestens ein Schalter oder Sensor zugeordnet ist, der bei einer Lageveränderung mindestens eines Teiles der Kettenführung den Antriebsmotor des Förderers abschaltet.
Aus der EP-A-0 118 302 ist ein Kettenförderer der vor¬ stehenden Art mit einer im wesentlichen U-förmigen Kettenführung bekannt, die schwenkbar auf Buchsen ge¬ lagert ist, die die Antriebswelle für das Kettenrad eines aus Rundstahlgliedern bestehenden Kettenstranges umschließen. Das Kettenrad stützt sich bei dieser Kon¬ struktion über Wälzlager im Innern der bereits erwähn¬ ten Buchse ab und weist eine Bohrung auf, durch die die Welle eines Antriebsmotors ragt, dem ein Getriebe nachgeschaltet ist, dessen ausgangsseitiges Ritzel mit einem Zahnrad kämmt, das drehfest mit dem Kettenrad verbunden ist. Kommt es bei dem bekannten Kettenförde¬ rer zu einer Veränderung der Lage oder der Form des Kettenstranges, so führt dies zu einer Schwenkbewegung der Kettenführung und zur Abschaltung des Antriebsmo¬ tors für das Kettenrad. Die bekannte Konstruktion ver¬ mag insofern nicht voll zu befriedigen, als ihr Aufbau kompliziert und aufwendig ist.
Bei einem aus der US-2 999 623 bekannten anderen Ket¬ tenförderer werden federnd die einen Arme zweier schwenkbar gelagerter zweiarmiger Hebel gegen einen das Kettenrad umschließenden Kettenstrang gedrückt, während die jeweils anderen Arme der Hebel zur Betäti¬ gung von Schaltern zum Abschalten des Antriebsmotors für das Kettenrad dienen. Auch diese Konstruktion ist recht aufwendig und beansprucht darüber hinaus ver¬ gleichsweise viel Platz. Als nachteilig muß zudem der Umstand angesehen werden, daß eine das sogenannte Überspringen oder Durchrutschen des Kettenstranges auf dem Kettenrad sicher verhindernde Kettenführung bei ihr fehlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Förde¬ rer der in Betracht gezogenen Art zu schaffen, der die Vorteile einer einwandfreien Kettenführung mit den Vorteilen eines einfachen Aufbaues in sich vereint. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Kettenführung neben einem feststehenden Führungs- abschnitt ein zwischen zwei Positionen hin- und herbe¬ wegliches, zur Betätigung des Schalters oder Sensors dienendes und als einarmiger Schwenkhebel ausgebilde¬ tes Führungselement aufweist, dessen seiner Schwenk- achse abgewandtes Ende im Bereich des Einlaufs des Kettenstranges in das Kettenrad angeordnet ist.
Der erfindungsgemäße Kettenförderer bietet den Vor¬ teil, daß bei ihm mit sehr einfachen Mitteln der Be¬ triebszustand seines Kettenstranges laufend überwacht wird und mithin eine Überprüfung der Ablegereife durch den Benutzer überflüssig ist. Durch die gewählte An¬ ordnung des einarmigen Schwenkhebels ist eine hohe Ansprechempfindlichkeit des Abschaltmechanismus für den Antriebsmotor des Förderers gewährleistet.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung erge¬ ben sich aus den Unteransprüchen und der nachstehenden Beschreibung von drei in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsformen der Erfindung. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch die wesentlichen Teile der Kettenführung eines mit einem neuen Kettenstrang aus¬ gestatteten, als Hebezeug ausgebildeten Förderers,
Fig. 2 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt nach Erreichen eines der Ablegereife entsprechenden Zustan- des des Kettenstranges,
Fig. 3 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch eine modifizierte Kettenführung,
Fig. 4 einen der Figur 2 entsprechenden Schnitt durch die modifizierte Kettenführung gemäß Figur 3 und
Fig. 5 einen der Figur 1 entsprechenden Schnitt durch eine weitere Kettenführung.
In den Figuren l und 2 ist 1 ein als Taschenrad ausge¬ bildetes Kettenrad mit Zähnen 2 und zwischen jeweils zwei aufeinanderfolgenden Paaren von Zähnen 2 angeord¬ neten Taschen 3. Das Kettenrad dient zum Antrieb eines eine Hubkette bildenden Kettenstrangs 4, dessen Hori¬ zontalglieder 5 in den Taschen 3 zu liegen kommen und dessen Vertikalglieder 6 in einen zwischen den Zähnen 2 eines Zahnpaares angeordneten Spalt greifen. Beim Passieren des Kettenrades 1 ist der Kettenstrang 4 durch eine Kettenführung 7 gegen ein Abspringen vom Kettenrad 1 gesichert. Die Kettenführung 7 weist ein von einem um eine Achse 8 schwenkbar gelagerten Hebel gebildetes Führungselement 9 auf, das durch eine Feder 10 in eine in Figur 1 dargestellte erste Position ge¬ drückt wird. Diese erste Position ist durch einen ge¬ gen die linke Stirnfläche einer Ausnehmung 11 gedrück¬ ten Anschlag 12 definiert. In der ersten Position des Führungselementes 9 hält ein einen Taststift 13 auf¬ weisender Schalter 14 den Speisekreis eines zum An¬ trieb des Kettenrades 1 dienenden, nicht dargestellten Motors an einer Unterbrechungsstelle geschlossen, d.h. mit dem Hebezeug kann gearbeitet werden.
Nimmt die Teilung der Glieder 5 und 6 des Kettenstran¬ ges 4, sei es infolge Verschleißes oder Überdehnung, um einen Betrag zu, der einen Austausch des Ketten- Stranges 4 erforderlich macht, so kommt es im Bereich des Einlaufs des Kettenstranges 4 in das Kettenrad 1 zum sogenannten Aufsteigen der Horizontalglieder 5 auf die Zähne 2 des Kettenrades 1, wie dies in Figur 2 an der Stelle 15 angedeutet ist. Das Aufsteigen des Hori¬ zontalgliedes 5 an der Stelle 15 hat zur Folge, daß das auf dieses Horizontalglied 5 folgende Vertikal- glied 6 vom Zentrum des Kettenrades 1 weg radial nach außen bewegt wird und dabei das Führungselement 9 der Kettenführung 7 im Uhrzeigersinn um die Achse 8 in eine zweite Position schwenkt. Dies wiederum führt unter Überwindung der Kraft der Feder 10 zu einer Ver¬ lagerung des Taststiftes 13 und zum Öffnen des Schal¬ ters 14, so daß der Motor zum Antrieb des Kettenrades 1 abgeschaltet wird und ein Austausch des verschlisse¬ nen Kettenstranges 4 erfolgen kann.
Während bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 das Führungselernent 9 eine an die Krümmung der Kettenführung 7 angepaßte Krümmung aufweist, wird bei der Ausführungsform gemäß den Figuren 3 und 4 ein ge¬ rades Führungselement 16 verwendet, das kostengünsti¬ ger herstellbar ist. In diesem Fall ist im übrigen nur die erste in Figur 3 dargestellte Position des Füh¬ rungselementes 16 durch einen Anschlag 17 definiert. Ansonsten entsprechen der Aufbau und die Funktion der zweiten Ausführungsform den im Zusammenhang mit der Beschreibung der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 und 2 geschilderten Gegebenheiten, so daß insoweit auf die vorausgegangenen Ausführungen verwiesen werden kann.
Eine ebenfalls einfache und mithin kostengünstige Lö¬ sung zeigt die Fig. 5. Bei der in ihr dargestellten Konstruktion dient zur Führung des Kettenstranges 4 ein Führungselement 19, das mit einer Rolle 18 verse¬ hen ist, die eine umlaufende Nut aufweist, in die die dem Führungselement 19 zugewandten Längsschenkel der Vertikalglieder 6 eintauchen können.
In allen beschriebenen Fällen erfolgt die Überwachung des Kettenzustandes im Bereich des Einlaufes des mit der Last verbundenen Abschnittes des Kettenstranges 4.

Claims

Ansprüche:
1. Förderer, insbesondere Hebezeug, mit einem ein Ket¬ tenrad passierenden, durch einen Motor angetriebenen Kettenstrang, der durch eine Kettenführung gegen ein Abspringen vom Kettenrad gesichert ist und bei dem der Kettenführung mindestens ein Schalter oder Sensor zu¬ geordnet ist, der bei einer Lageveränderung mindestens eines Teiles der Kettenführung den Antriebsmotor des Förderers abschaltet, dadurch, gekennzeichnet, daß die Kettenführung (7) neben einem feststehenden Führungs- abschnitt ein zwischen zwei Positionen hin- und herbe¬ wegliches zur Betätigung des Schalters (14) oder Sen¬ sors (21) dienendes und als einarmiger Schwenkhebel ausgebildetes Führungselement (9;16;19) aufweist, des¬ sen seiner Schwenkachse (8) abgewandtes Ende im Be¬ reich des Einlaufe des Kettenstranges (4) in das Ket¬ tenrad (1) angeordnet ist.
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (9;16;19) durch eine Feder (10) in eine durch einen Anschlag (12;17) definierte Ausgangsposition gedrückt ist.
3. Förderer nach Anspruch l oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der das Führungselement (9) bildende Schwenkhebel eine der Bewegungsbahn des Kettenstranges (4) im Bereich des Kettenrades (1) angepaßte Krümmung aufweist.
4. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der das Führungselement (16) bildende Schwenkhebel gerade ausgebildet ist.
5. Förderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (19) mit einer Rolle (18) versehen ist.
PCT/DE1996/000345 1995-02-28 1996-02-23 Förderer, insbesondere hebezeug WO1996026885A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96903921A EP0812295B1 (de) 1995-02-28 1996-02-23 Förderer, insbesondere hebezeug
DE59601048T DE59601048D1 (de) 1995-02-28 1996-02-23 Förderer, insbesondere hebezeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19508727A DE19508727C2 (de) 1995-02-28 1995-02-28 Förderer, insbesondere Hebezeug
DE19508727.5 1995-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996026885A1 true WO1996026885A1 (de) 1996-09-06

Family

ID=7756357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000345 WO1996026885A1 (de) 1995-02-28 1996-02-23 Förderer, insbesondere hebezeug

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0812295B1 (de)
AT (1) ATE174870T1 (de)
DE (2) DE19508727C2 (de)
WO (1) WO1996026885A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773666A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 重庆维大力起重设备有限公司 一种环链手动葫芦的起重链条导向装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10039565A1 (de) 2000-08-09 2002-03-07 Rud Ketten Rieger & Dietz Kette, Kettenrad und Kettentrieb für ein Hebezeug
DE10360163B3 (de) * 2003-12-20 2005-02-17 Demag Cranes & Components Gmbh Prüflehre zum Feststellen des Verschleißes einer Kette, insbesondere einer Rundstahlkette
JP6082685B2 (ja) * 2013-10-21 2017-02-15 株式会社日立産機システム 電気チェーンブロック
FI127826B (en) 2014-08-01 2019-03-15 Konecranes Oyj Method of detecting a worn link in a chain, and lifting device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681040A (en) * 1950-06-01 1952-10-15 King Ltd Geo W Improvements in or relating to guards for protecting loaded chains
US2637525A (en) * 1949-06-30 1953-05-05 Yale & Towne Mfg Co Hoist limit mechanism
FR1259344A (fr) * 1960-06-14 1961-04-21 King Ltd Geo W Mécanisme interrupteur pour poulies d'élévateurs, ascenseurs et monte-charges à commande électrique comportant deux gardes de chaîne
US2999623A (en) * 1957-11-26 1961-09-12 King Donald Mayer Chain guards for electrically operated hoist pulley blocks
EP0118302A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Elephant Chain Block Company Limited Eine durch einen Motor angetriebene Kettenwinde

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2637525A (en) * 1949-06-30 1953-05-05 Yale & Towne Mfg Co Hoist limit mechanism
GB681040A (en) * 1950-06-01 1952-10-15 King Ltd Geo W Improvements in or relating to guards for protecting loaded chains
US2999623A (en) * 1957-11-26 1961-09-12 King Donald Mayer Chain guards for electrically operated hoist pulley blocks
FR1259344A (fr) * 1960-06-14 1961-04-21 King Ltd Geo W Mécanisme interrupteur pour poulies d'élévateurs, ascenseurs et monte-charges à commande électrique comportant deux gardes de chaîne
EP0118302A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-12 Elephant Chain Block Company Limited Eine durch einen Motor angetriebene Kettenwinde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104773666A (zh) * 2015-04-30 2015-07-15 重庆维大力起重设备有限公司 一种环链手动葫芦的起重链条导向装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE19508727C2 (de) 1997-07-17
EP0812295A1 (de) 1997-12-17
DE19508727A1 (de) 1996-08-29
DE59601048D1 (de) 1999-02-04
ATE174870T1 (de) 1999-01-15
EP0812295B1 (de) 1998-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000433B4 (de) Parkmechanismus eines Automatikgetriebes
AT510717B1 (de) Mechanik zum übertragen einer drehbewegung mit veränderbarer übersetzung
DE2826537C2 (de) Planetare Drahtzuführeinrichtung
EP0036198A1 (de) Kupplungsmässig steuerbarer Riementrieb
EP1133438B1 (de) Gurtbandförderer
DE2123811C3 (de) Papierzuführeinrichtung
DE69912711T2 (de) Batterieabkopplungssystem
DE3323150C2 (de)
WO1996026885A1 (de) Förderer, insbesondere hebezeug
CH636319A5 (de) Haspel zum abwickeln von baendern oder straengen.
DE3306961C2 (de) Hebelhebezeug
DE2144330A1 (de) Hebevorrichtung
DE2937293C2 (de) Seilandruckvorrichtung für Seilscheiben
DE60013439T2 (de) Förderer für kleiderbügel
CH670212A5 (de)
DE10249031A1 (de) Bandförderer und Reinigungsvorrichtung
DE10128340A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine gesteuerte Kraftfahrzeugkupplung
AT413877B (de) Stelleinrichtung
DE2707247A1 (de) Spannrollenkupplung fuer arbeitsmaschinen, insbesondere fuer maehdrescher
DE4425272A1 (de) Hubwerk
DE512704C (de) Maschine zum Sortieren von Registrierkarten
DE4025213A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine trennkupplung
DE1635895B2 (de) Fadenzubringer für Rundstrickmaschinen
DE2941361C2 (de) Seiltrieb
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 894667

Date of ref document: 19970825

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996903921

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996903921

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996903921

Country of ref document: EP