WO1996024504A1 - Heizgerät für insbesondere fahrzeuge - Google Patents

Heizgerät für insbesondere fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO1996024504A1
WO1996024504A1 PCT/DE1996/000170 DE9600170W WO9624504A1 WO 1996024504 A1 WO1996024504 A1 WO 1996024504A1 DE 9600170 W DE9600170 W DE 9600170W WO 9624504 A1 WO9624504 A1 WO 9624504A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
heat exchanger
leg
burner
heater according
blower
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000170
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Eppler
Monika Sigle
Dirk Brenner
Peter Steiner
Original Assignee
Firma J. Eberspächer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Firma J. Eberspächer filed Critical Firma J. Eberspächer
Priority to EP96901233A priority Critical patent/EP0807028A1/de
Priority to JP52389196A priority patent/JP3374920B2/ja
Priority to US08/793,862 priority patent/US5707008A/en
Publication of WO1996024504A1 publication Critical patent/WO1996024504A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2203Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners
    • B60H1/2209Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from burners arrangements of burners for heating an intermediate liquid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2207/00Ignition devices associated with burner

Definitions

  • the invention relates to a heater for vehicles in particular according to the preamble of claim 1.
  • Such a device known from practice should be reduced in size and more economically producible.
  • a bladed guide device is provided axially in front of the combustion chamber of the burner. This is structurally complex and also leads to a relatively large volume. The complicated structure of the device is further increased by a conventional radial engagement of the glow plug in the previous burners to ignite the fuel to be fed into the burner of the heat exchanger.
  • the invention provides that the central opening of the heat exchanger be closed by a part of the blower forming the first and an approximately right-angled second leg containing one-piece angle flange.
  • This one-piece angular flange practically fulfills the function of a housing part, in which in particular the blower can be integrated.
  • the first leg of this angular flange ve runs in a plane running approximately parallel to the axis of the heat exchanger and the second leg in a plane oriented vertically there.
  • the two legs cover the opening of the heat exchanger with the burner located therein.
  • blower as a side channel blower with an axially divided in half side channel i that half with the air inlet and outlet in the only parallel to the axis of the heat exchanger aligned Sche angle of the angled flange.
  • the combustion air a can be introduced in a structurally extremely simple manner in a twist-like manner into the open face of a tubular combustion comb.
  • a radially tangential air supply duct leading the end face of the combustion chamber is openly formed in the front end of the second leg of the angle flange covering the heat exchanger opening.
  • This duct is directly connected to the outlet of the side duct of the fan installed in the same angle flange.
  • the air supply duct is closed to the circumference within the second leg of the angle flange when the angle flange is placed on the opening of the heat exchanger, in that it is covered by the heat exchanger and / or the combustion chamber.
  • the glow plug can be mounted in a very advantageous, structurally simple manner in the second leg of the angular flange and can engage in the burner parallel to the axis of the heat exchanger and thus also to the axis of the burner.
  • This arrangement leads to the further advantage that in the end face of the second leg of the angled flange a simple connection channel open to the end face of this leg can be formed between the glow plug and the feed channel for the combustion air.
  • the circumferential closure of this connecting channel is again ensured by placing the angle flange on the opening of the heat exchanger, as a result of which parts of the heat exchanger or the burner bring about the necessary closing of the connecting channel.
  • the connecting channel serves to effect a known ventilation of the glow plug in a secondary flow to the combustion air flow.
  • the glow plug is located in a glow plug chamber, which is open on the radially outside of the combustion chamber wall.
  • the glow plug chamber is separated from the inside of the combustion chamber only by a fuel-absorbing lining of the combustion chamber. Because the glow plug is directly adjacent to the fuel-absorbing combustion chamber lining, the glow plug chamber does not require its own fuel supply.
  • Combustion chamber In the area where the glow plug chamber is only facing the interior of the combustion chamber lining Combustion chamber is separated, there is an ignition hole connecting the two chambers in the lining. The air flowing around the glow plug can flow out of the glow plug chamber into the combustion chamber through this ignition hole.
  • a conventional flame sensor in gat devices according to gat can be structurally extremely simple to run coaxia to the heat exchanger axis in the second leg of the angle flange.
  • the burner of the heat exchanger is arranged in the design of the heater according to the invention only within the heat exchanger and at most protrudes slightly with its connection area into the second leg of the angular flange.
  • the end face of the burner lies directly against the overall flat end face of the second leg of the angle flange.
  • the attachment of the heat exchanger can be achieved only by ei clamping between the opening edge of the heat exchanger and the angle flange, so that no special mounting devices for the burner are required.
  • Show in the drawing 1 is a bottom view of a heater with a side channel blower arranged perpendicular to the axis of the heat exchanger,
  • FIG. 2 is a view of the heater of FIG. 1 from vor ⁇ ne
  • FIG. 3 shows a section through the heater according to line III-III in FIG. 1,
  • FIG. 6 shows a section exclusively through the burner according to line VI-VI in FIG. 4.
  • the heater essentially consists of two main parts, namely a pot-shaped double-jacket heat exchanger 1 with a burner 2 located therein, on the one hand, and an angled flange 3 with a side channel blower 4, a glow plug 5, a flame sensor 6, an air supply channel 7 and an exhaust pipe 8 on the other hand.
  • the combustion air discharged from the exhaust pipe 8 is indicated in the drawing by arrows A.
  • the one-piece angle flange 3 is divided into a first leg 9, which extends in a plane parallel to the axis of the heat exchanger 1, and a second leg 10 oriented perpendicularly thereto.
  • the end face of the second leg 10 is adjacent to the heat exchanger 1 - mounted angle flange 3, the heat exchanger 1 - opening tightly.
  • this second leg 10 there are d glow plugs 5 already mentioned above and the flame sensor 6.
  • the first leg 9 is the receiving part for the side channel blower 4, which already represents part of the G blower 4 itself.
  • the lower half d of the side duct of the blower 4 with the air supply duct of the blower is molded directly into this first leg 9.
  • This region of the side duct m 11 is designated in the drawing. In this area 11, the air to be drawn in for the burner passes through the air supply duct 7.
  • D combustion air to be supplied is indicated in FIG.
  • a still to be covered by a housing cover of the impeller 12 of the side channel blower 4 is mounted in the first leg 9 and houses the randomlyscha feln of the side channel blower 4.
  • a drive motor 13 f the impeller 12 is with an axis perpendicular to the axis d heat exchanger 1 axis arranged on the first leg 9 on the inside facing the second leg.
  • the combustion air conveyed in the fan 4 is guided to the burner 2 z by an opening 14 leading from the side channel region 11 into the end face d of the second leg 10. From the opening 14, the conveyed exhaust air flows through an open-formed in the end face of the second leg 10 supply channel 15 into a centrally spiral swirl space 16, which is open in the axial direction of a perforated tube 18 of the combustion chamber 17 of a burner 2.
  • the feed channel 15 extends radially in the Stirnwa of the second leg 10 such that it opens approximately tange tial in the swirl chamber 16. In this way, the combustion air is in a structurally simple way swirl-shaped introduced into the swirl chamber 16.
  • the supply duct 15 is closed circumferentially by end wall regions of the burner 2.
  • the glow plug 5 is mounted parallel to the axis of the heat exchanger 1 in the second leg 10 and projects into a glow plug chamber 22 which is designed as a kind of pocket and which adjoins the cylindrical outer wall of the combustion chamber 2 with a radially open area.
  • a fuel-absorbing lining 23 which separates the glow plug chamber 22 from the combustion chamber 17.
  • a radially extending ignition hole 24 is located within this area of the lining 23 between the two chambers 17, 22.
  • the glow plug 5 acts directly on the fuel in the combustion chamber lining 23.
  • the glow plug chamber 22 does not require its own Fuel supply.
  • a ventilation duct of the glow plug 5 with a side stream drawn from the combustion air conveyed by the blower 4 is provided by a connecting duct 19 which is openly formed in the end wall of the second leg 10 and which can be referred to as the candle ventilation duct and which is connected to the heat exchanger 1 mounted angle flange 3 is circumferentially closed in the same way as the feed channel 15.
  • the flame sensor 6 is also supported in the second leg 10 and projects parallel to the axis of the heat exchanger 1 and thus also parallel to the glow plug 5 into a space between the burner 2 and the heat exchanger 1.
  • the exhaust gas to be removed from the heat exchanger 1 passes out of the heat exchanger via the exhaust nozzle formed in the second leg 10.
  • the burner 2 is at its end facing the second leg 10 with a radially projecting flange 20 see ver, through which it is supported by a pinch between the winel flange 3 and the heat exchanger 1.
  • Fuel is fed into the combustion chamber 17 of the burner 2 through a fuel line 21.
  • a fuel line 21 To receive the fuel line 21, an open molded groove is provided in the second leg.
  • the fuel is sucked up by the combustion chamber lining 23 and vaporized.
  • the fuel-air mixture that forms can be ignited at the ignition hole 24 by the glow plug 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Wick-Type Burners And Burners With Porous Materials (AREA)

Abstract

Ein Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge mit unter anderem einem topfförmigen Doppelmantel-Wärmetauscher (1) mit einer zentralen Öffnung, in die koaxial zur Wärmetauscherachse ein Brenner (2) für zu verbrennenden Kraftstoff eingreift, einem Gebläse zur Zufuhr von Verbrennungsluft in den Brenner (2), einer von einem geringen Teilstrom der Verbrennungsluft umspülten Glühkerze (5) zur Kraftstoffzündung und ggf. einem Flammfühler innerhalb der Brennkammer des Brenners (2) soll rationell und kostengünstig herstellbar und kleinbauend ausgebildet werden. Zu diesem Zweck ist das Gebläse bei einem Heizgerät mit sich etwa rechtwinklig kreuzenden Achsen des Wärmetauschers (1) und des Gebläses in einem einteiligen als Gehäuseteil dienenden Winkelflansch (3) integriert, der die zentrale Öffnung des Wärmetauschers (1) mit dem darin liegenden Brenner (2) verschließt. Ein in den Winkelflansch (3) eingeformter Kanal (15) verbindet das Gebläse mit dem Brenner (2) und sorgt für eine drallbehaftete Zuführung der Verbrennungsluft in die Brennkammer des Brenners (2).

Description

Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge
Die Erfindung betrifft ein Heizgerät für insbesondere Fahr¬ zeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Ein solches aus der Praxis bekanntes Gerät soll bezüglich seines Bauvolumens verkleinert und rationeller herstellbar sein. Um bei den bekannten Geräten die Verbrennungsluft mit einem Drall in die Brennkammer des Brenners des Wärmetau¬ schers einführen zu können, ist axial vor der Brennkammer des Brenners ein beschaufelter Leitapparat vorgesehen. Dies ist konstruktiv aufwendig und führt zudem zu einem relativ großen Bauvolumen. Durch ein bei den bisherigen Brennern übliches radiales Eingreifen der Glühkerze zum Zünden des in den Brenner des Wärmetauschers zu führenden Brennstoffes wird der komplizierte Aufbau des Gerätes noch zusätzlich vergrößert.
Ein wichtiger Ausgangspunkt für eine das vorgenannte Pro¬ blem angehende Lösung besteht in einer Geräteausbildung mit sich gattungsgemäß etwa rechtwinklig kreuzenden Achsen des Wärmetauschers und des Gebläses. Hierdurch wird die Voraus¬ setzung für eine rationelle und damit kostengünstige sowie raumsparend ausführbare Ausbildung des gattungsgemäßen Heizgerätes geschaffen. Damit läßt sich insbesondere eine erhebliche Reduzierung der für den Aufbau des Heizgerätes erforderlichen Anzahl an Einzelteilen erreichen und die verbleibenden wenigen Teile können zu einer äußerst kompa ten Einheit zusammengefaßt werden.
Zur Erreichung dieses Zieles sieht die Erfindung vor, d zentrale Öffnung des Wärmetauschers durch einen einen Tei bereich des Gebläses bildenden ersten und einen etwa rech winklig dazu verlaufenden zweiten Schenkel enthaltend einteiligen Winkelflansch zu verschließen. Dieser einteil ge Winkelflansch erfüllt praktisch die Funktion eines G häuseteiles, in das insbesondere das Gebläse integrie werden kann. Der erste Schenkel dieses Winkelflansches ve läuft in einer etwa parallel zur Achse des Wärmetausche verlaufenden Ebene und der zweite Schenkel in einer da senkrecht ausgerichteten Ebene. Hierbei deckt der zwei Schenkel die Öffnung des Wärmetauschers mit dem darin b findlichen Brenner ab.
Bei einer Ausbildung des Gebläses als Seitenkanal-Geblä mit einem axial in zwei Hälften geteilten Seitenkanal i diejenige Hälfte mit dem Luftein- und auslaß in den erst parallel zur Achse des Wärmetauschers ausgerichteten Sche kel des Winkelflansches eingeformt.
Durch das Verschließen der Wärmetauscher-Öffnung mit d zweiten Schenkel des Winkelflansches, in dessen erst senkrecht dazu verlaufenden Schenkel ein Seitenkanal-G bläse integriert ist, läßt sich die Verbrennungsluft a konstruktiv äußerst einfache Weise drallförmig in die o fene Stirnseite einer rohrförmig ausgebildeten Brennkamm einführen. Hierzu ist lediglich ein radial tangential die Stirnseite der Brennkammer führender Luftzuführkan offen in die die Wärmetauscher-Öffnung abdeckende Stirnse te des zweiten Schenkels des Winkelflansches einzuforme Dieser Kanal steht direkt mit dem Auslaß des Seitenkanal des in dem gleichen Winkelflansch angebrachten Gebläses in Verbindung. Umfangsmäßig geschlossen wird der Luftzuführ¬ kanal innerhalb des zweiten Schenkels des Winkelflansches beim Aufsetzen des Winkelflansches auf die Öffnung des Wär¬ metauschers, indem er von dem Wärmetauscher und/oder der Brennkammer abgedeckt wird.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung kann die Glühkerze in recht vorteilhafter konstruktiv einfacher Weise in dem zweiten Schenkel des Winkelflansches gelagert werden und parallel zur Achse des Wärmetauschers und damit auch zur Achse des Brenners in den Brenner eingreifen. Diese Anord¬ nung führt zu dem weiteren Vorteil, daß in der Stirnseite des zweiten Schenkels des Winkelflansches ein einfacher zur Stirnseite dieses Schenkels offener Verbindungskanal zwi¬ schen der Glühkerze und dem Zuführkanal für die Verbren¬ nungsluft eingeformt werden kann. Für einen umfangsmäßigen Verschluß dieses Verbindungskanales sorgt wieder das Auf¬ setzen des Winkelflansches auf die Öffnung des Wärmetau¬ schers, wodurch Teile des Wärmetauschers bzw. des Brenners den notwendigen Verschluß des Verbindungskanales bewirken. Der Verbindungskanal dient dazu, eine an sich bekannte Be¬ lüftung der Glühkerze in einem Nebenstrom zu dem Verbren- nungsluftstrom zu bewirken.
Die Glühkerze befindet sich in einer Glühkerzenkammer, die radial außen an die Brennkammerwand offen angrenzt. Von dem Inneren der Brennkammer getrennt ist die Glühkerzenkammer lediglich über eine brennstoffaufsaugende Auskleidung der Brennkammer. Durch das direkte Angrenzen der Glühkerze an die brennstoffaufsaugende Brennkammer-Auskleidung benötigt die Glühkerzenkammer keine eigene BrennstoffVersorgung. In dem Bereich, in dem die Glühkerzenkammer lediglich durch die Brennkammer-Auskleidung gegenüber dem Inneren der Brennkammer abgetrennt ist, befindet sich in der Ausklei dung ein beide Kammern verbindendes Zündloch. Durch diese Zündloch kann die die Glühkerze umspülende Luft von de Glühkerzenkammer in die Brennkammer abströmen.
Das aus dem Wärmetauscher abzuführende Abgas verläßt da Heizgerät durch einen Auslaß, der ebenfalls in den zweite Winkel des Winkelflansches eingeformt ist. Ein bei gat tungsgemäßen Heizgeräten üblicher Flammfühler kann koaxia zur Wärmetauscherachse verlaufend in dem zweiten Schenke des Winkelflansches konstruktiv äußerst einfach gelager werden.
Der Brenner des Wärmetauschers ist bei dem erfindungsge mäßen Aufbau des Heizgerätes ausschließlich innerhalb de Wärmetauschers angeordnet und ragt allenfalls mit seine Anschlußbereich geringfügig in den zweiten Schenkel de Winkelflansches hinein. Dabei liegt die Stirnseite de Brenners direkt an der insgesamt etwa ebenen Stirnfläch des zweiten Schenkels des Winkelflansches an.
Die Befestigung des Wärmetauschers kann allein durch ei Einklemmen zwischen dem Öffnungsrand des Wärmetauschers un dem Winkelflansch erzielt werden, so daß keine besondere Halterungseinrichtungen für den Brenner erforderlich sind.
Auf die mit der Erfindung insgesamt erzielbaren Vorteil wird noch zusätzlich ausführlich im Zusammenhang mit de
Beschreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausfüh rungsbeispieles eingegangen werden.
In der Zeichnung zeigen Fig. 1 eine Ansicht von unten auf ein Heizgerät mit ei¬ nem senkrecht zur Achse des Wärmetauschers ange¬ ordneten Seitenkanal-Gebläse,
Fig. 2 eine Ansicht des Heizgerätes nach Fig. 1 von vor¬ ne,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Heizgerät nach Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt durch das Heizgerät nach Linie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 einen Schnitt ausschließlich durch das Gebläse nach der Linie V-V in Fig. 1,
Fig. 6 einen Schnitt ausschließlich durch den Brenner nach Linie VI-VI in Fig. 4.
Das Heizgerät besteht im wesentlichen aus zwei Hauptteilen, nämlich einem topfförmigen Doppelmantel-Wärmetauscher 1 mit einem darin liegenden Brenner 2 einerseits und einem Win¬ kelflansch 3 mit einem Seitenkanal-Gebläse 4, einer Glüh¬ kerze 5, einem Flammfühler 6, einem Luftzuführkanal 7 und einem Abgasstutzen 8 andererseits. Die aus dem Abgasstutzen 8 abgeführte Verbrennungsluft ist in der Zeichnung durch Pfeile A gekennzeichnet.
Der einteilige Winkelflansch 3 gliedert sich in einen er¬ sten Schenkel 9, der in einer Ebene parallel zur Achse des Wärmetauschers 1 verläuft und einen senkrecht dazu aus¬ gerichteten zweiten Schenkel 10. Der zweite Schenkel 10 deckt mit seiner Stirnseite bei an den Wärmetauscher 1 an- montiertem Winkelflansch 3 die Wärmetauscher 1 - Öffnu dicht ab. In diesem zweiten Schenkel 10 befinden sich d oben bereits erwähnte Glühkerze 5 sowie der Flammfühler 6.
Der erste Schenkel 9 ist das Aufnahmeteil für das Seite kanal-Gebläse 4, wobei dieses bereits einen Teil des G bläses 4 selbst darstellt. So ist die untere Hälfte d Seitenkanales des Gebläses 4 mit dem Luftzuführungskanal des Gebläses direkt in diesen ersten Schenkel 9 eingeform In der Zeichnung ist dieser Bereich des Seitenkanales m 11 bezeichnet. In diesem Bereich 11 gelangt die für d Brenner anzusaugende Luft durch den Luftzuführkanal 7. D zuzuführende Verbrennungsluft ist in Fig. 2 mit einem Pfe Z angedeutet. Ein noch von einem Gehäusedeckel abzudecke des Gebläserad 12 des Seitenkanal-Gebläses 4 ist in d ersten Schenkel 9 gelagert und beherbergt die Förderscha feln des Seitenkanal-Gebläses 4. Ein Antriebsmotor 13 f das Gebläserad 12 ist mit einer senkrecht zur Achse d Wärmetauschers 1 verlaufenden Achse an dem ersten Schenk 9 angeordnet und zwar auf dessen dem zweiten Schenkel zugekehrten Innenseite.
Die in dem Gebläse 4 geförderte Verbrennungsluft wird dur eine von dem Seitenkanal-Bereich 11 in die Stirnseite d zweiten Schenkels 10 führende Öffnung 14 dem Brenner 2 z geführt. Aus der Öffnung 14 strömt die geförderte Verbre nungsluft durch einen offen in die Stirnseite des zweit Schenkels 10 eingeformten Zuführkanal 15 in einen zentral spiralartigen Drallraum 16, der in Achsrichtung offen ein Lochrohr 18 der Brennkammer 17 eines Brenners 2 übe geht. Dabei verläuft der Zuführkanal 15 in der Stirnwa des zweiten Schenkels 10 radial derart, daß er etwa tange tial in den Drallraum 16 einmündet. Auf diese Weise wi die Verbrennungsluft auf konstruktiv denkbar einfache Wei drallförmig in den Drallraum 16 eingeführt. Umfangsmäßig verschlossen ist der Zuführkanal 15 durch Stirnwandbereiche des Brenners 2.
Die Glühkerze 5 ist parallel zur Achse des Wärmetauschers 1 in dem zweiten Schenkel 10 gelagert und ragt in eine als eine Art Tasche ausgebildete Glühkerzen-Kammer 22, die mit einem radial offenen Bereich an die zylindrische Außenwand der Brennkammer 2 angrenzt. Innerhalb der zylindrischen Außenwand der Brennkammer 2 befindet sich eine brennstoff¬ aufsaugende Auskleidung 23, die die Glühkerzenkammer 22 von der Brennkammer 17 trennt. Innerhalb dieses zwischen den beiden Kammern 17, 22 liegenden Bereiches der Auskleidung 23 befindet sich ein radial verlaufendes Zündloch 24. Beim Zünden wirkt die Glühkerze 5 direkt auf den Brennstoff in der Brennkammer-Auskleidung 23. Dadurch bedarf die Glüh¬ kerzen-Kammer 22 keiner eigenen Brennstoffzufuhr.
Für eine Belüftung der Glühkerze 5 mit einem aus der von dem Gebläse 4 geförderten Verbrennungsluft abgezogenen Ne¬ benstrom sorgt ein in die Stirnwand des zweiten Schenkels 10 offen eingeformter Verbindungskanal 19, der als Kerzen¬ belüftungskanal bezeichnet werden kann, und der bei an den Wärmetauscher 1 anmontiertem Winkelflansch 3 in der glei¬ chen Art umfangsmäßig verschlossen ist wie der Zuführkanal 15.
Auch der Flammfühler 6 ist in dem zweiten Schenkel 10 ge¬ lagert und ragt parallel zur Achse des Wärmetauschers 1 und damit auch parallel zur Glühkerze 5 in einen Raum zwischen Brenner 2 und Wärmetauscher 1. Das aus dem Wärmetauscher 1 abzuführende Abgas gelangt übe den in dem zweiten Schenkel 10 eingeformten Abgasstutzen aus dem Wärmetauscher heraus.
Der Brenner 2 ist an seinem dem zweiten Schenkel 10 zuge kehrten Ende mit einem radial auskragenden Flansch 20 ver sehen, über den er durch ein Einklemmen zwischen dem Win kelflansch 3 und dem Wärmetauscher 1 gelagert ist.
Durch eine Brennstoffleitung 21 wird Kraftstoff in di Brennkammer 17 des Brenners 2 geführt. Zur Aufnahme de Brennstoffleitung 21 ist in dem zweiten Schenkel eine offe eingeformte Nut vorgesehen.
Der Brennstoff wird von der Brennkammer-Auskleidung 23 auf gesaugt und verdampft. Das sich bildende Brennstoff-Luft Gemisch kann an dem Zündloch 24 von der Glühkerze 5 ent zündet werden.
Die besonderen Vorteile der erfindungsgemäßen vorstehen beispielhaft beschriebenen Ausführung eines Heizgerätes be stehen nochmals zusammengefaßt in folgendem.
- Kompakte rationell herstellbare Baueinheit durch sich et wa rechtwinklig kreuzende Achsen des Gebläses und des Wär metauschers,
Erzeugung einer drallbehafteten Verbrennungsluftzuströ mung auf konstruktiv einfache Weise und optimal kurze Strömungsweg und dadurch reduzierte Strömungsverluste,
- Senkung der elektrischen Leistungsaufnahme des Gebläse durch verringerte Strömungsverluste, - kurze Baulänge des Heizgerätes,
- Reduzierung der zwischen einzelnen Bauteilen erforderli¬ chen Dichtungen durch Teilereduzierung und damit verbunden eine Senkung des Montageaufwandes,
- insgesamt kostengünstige Herstellbarkeit des Heizgerätes.

Claims

Patentansprüche
1. Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge mit unter ander einem topfförmigen Doppelmantel-Wärmetauscher (1) mit ein zentralen Öffnung, in die koaxial zur Wärmetauscherach ein Brenner (2) für zu verbrennenden Kraftstoff eingreif einem Gebläse (4) , das insbesondere ein Seitenkanal-Geblä ist, zur Zufuhr von Verbrennungsluft in eine Brennkamm (17) des Brenners (2), einer von einem geringen Teilstr der Verbrennungsluft umspülten Glühkerze (5) zur Kraf stoffZündung und ggf. einem Flammfühler (6) innerhalb d Brennkammer des Brenners (2) , bei dem sich die Achsen d Wärmetauschers (1) und des Gebläses (4) etwa rechtwinkl kreuzen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zentrale Öffnung des Wärmetauschers (1) durch ein einen Teilbereich des Gebläses bildenden einen ersten u einen etwa rechtwinklig dazu verlaufenden zweiten Schenk enthaltenden einteiligen Winkelflansch (3) verschloss ist, wobei der erste Schenkel (9) in einer etwa parall zur Achse des Wärmetauschers (1) verlaufenden Ebene und d zweite Schenkel (10) in einer dazu senkrecht ausgerichtet Ebene liegt und die Öffnung des Wärmetauschers (1) dire abdeckt.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gebläse (4) ein Seitenkanal-Gebläse mit einem axial in zwei Hälften geteilten Seitenkanal mit einer den Luft¬ ein- und auslaß (7 bzw. 14) enthaltenden in den ersten Schenkel (9) des Winkelflansches (3) eingeformten Hälfte ist.
3. Heizgerät nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Auslaß (14) des Gebläses (4) in einen in den zwei¬ ten Schenkel (10) des Winkelflansches (3) zum Wärmetauscher
(1) hin offen eingeformten Zuführkanal (15) mündet, der in¬ nerhalb dieses Schenkels radial tangential in einen zent¬ risch angeordneten zum Wärmetauscher (1) hin offenen Drall¬ raum (16) führt, und daß der Zuführkanal (15) bei an den Wärmetauscher (1) anmontiertem Zustand des Winkelflansches
(3) durch Anlage an Bereiche des Wärmetauschers (1) und/ oder des in dem Wärmetauscher (1) eingreifenden Brenners
(2) umfangsmäßig verschlossen ist, während der zentrisch angeordnete Drallraum (16) offen in die Brennkammer (17) des Brenners (2) übergeht.
4. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zum Zünden des Brenners (2) dienende Glühkerze (5) koaxial zur Brennkammerachse verlaufend in dem zweiten Schenkel (10) des Winkelflansches (3) gelagert ist.
5. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß von dem Zuführkanal (15) in dem zweiten Schenkel (10) ein in diesem Schenkel offener durch einen Gegenbereich des Wärmetauschers (1) und/oder Brenners (2) umfangsmäßig ver¬ schließbarer Verbindungskanal (19) zu der Glühkerze führt.
6. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Glühkerze (5) in eine radial an eine den Brennsto aufsaugende Auskleidung (23) der Brennkammer (17) offen a grenzende Glühkerzenkammer (22) ragt und dabei einen n geringen Abstand gegenüber der Brennkammerauskleidung (2 besitzt.
7. Heizgerät nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem Bereich, in dem die Glühkerzenkammer (22) radi offen an die Brennkammer-Auskleidung (23) angrenzt, ein r diales die beiden angrenzenden Kammern verbindendes Zün loch (24) vorgesehen ist.
8. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in dem zweiten Schenkel (10) des Winkelflansches ( für das den Wärmetauscher (1) verlassende Abgas eine Au laßöffnung vorgesehen ist.
9. Heizgerät nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Auslaßöffnung innerhalb des zweiten Schenkels (1 in einen Abgasstutzen (8) mündet in dem das Abgas um et 90 Winkelgrad umgelenkt wird.
10. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ein in den Wärmetauscher (1) ragender Flammfühler ( koaxial zur Wärmetauscherachse verlaufend in dem zweit Schenkel (10) des Winkelflansches (3) gelagert ist.
11. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Brenner (2) ausschließlich innerhalb des Wärmetau¬ schers (1) angeordnet ist und an dem zweiten Schenkel (10) des Winkelflansches (3) anliegt.
12. Heizgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Brenner (2) über einen von diesem radial auskragen¬ den Flansch (20) zwischen dem zweiten Schenkel (10) des Winkelflansches (3) und dem Wärmetauscher (1) fixiert gela¬ gert ist.
PCT/DE1996/000170 1995-02-09 1996-02-01 Heizgerät für insbesondere fahrzeuge WO1996024504A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96901233A EP0807028A1 (de) 1995-02-09 1996-02-01 Heizgerät für insbesondere fahrzeuge
JP52389196A JP3374920B2 (ja) 1995-02-09 1996-02-01 特に車両のための暖房器具
US08/793,862 US5707008A (en) 1995-02-09 1996-02-01 Heating device, in particular for vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19504180A DE19504180C2 (de) 1995-02-09 1995-02-09 Heizgerät für insbesondere Fahrzeuge
DE19504180.1 1995-02-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024504A1 true WO1996024504A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=7753490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000170 WO1996024504A1 (de) 1995-02-09 1996-02-01 Heizgerät für insbesondere fahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5707008A (de)
EP (1) EP0807028A1 (de)
JP (1) JP3374920B2 (de)
CZ (1) CZ292675B6 (de)
DE (1) DE19504180C2 (de)
WO (1) WO1996024504A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9602688L (sv) * 1996-07-08 1998-01-09 Volvo Ab Katalytisk brännkammare, samt förfarande för tändning och reglering av den katalytiska brännkammaren
WO2000063619A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-26 J. Eberspächer Gmbh & Co. Brennkammer einer heizung
DE59912559D1 (de) 1999-07-02 2005-10-20 Cognis Ip Man Gmbh Mikrokapseln - III
DE102007030606A1 (de) * 2007-07-02 2009-01-08 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
EP3910261A1 (de) 2016-03-30 2021-11-17 Marine Canada Acquisition Inc. Fahrzeugheizgerät und steuerungen dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579792A1 (de) * 1966-08-06 1970-08-27 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
US4728284A (en) * 1987-02-12 1988-03-01 Maxon Corporation Adjustable combustion rate air/fuel proportioned burner assembly
US5090897A (en) * 1990-05-03 1992-02-25 Gordon-Piatt Energy Group, Inc. Unitized burner assembly
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1579792A1 (de) * 1966-08-06 1970-08-27 Webasto Werk Baier Kg W Mit fluessigem Brennstoff betriebene Heizvorrichtung,insbesondere fuer Fahrzeuge
US4728284A (en) * 1987-02-12 1988-03-01 Maxon Corporation Adjustable combustion rate air/fuel proportioned burner assembly
US5090897A (en) * 1990-05-03 1992-02-25 Gordon-Piatt Energy Group, Inc. Unitized burner assembly
DE4243712C1 (de) * 1991-12-14 1994-06-16 Eberspaecher J Heizgerät für Fahrzeuge, das mit flüssigem Brennstoff unabhängig von dem Motor des Fahrzeuges betreibbar ist

Also Published As

Publication number Publication date
US5707008A (en) 1998-01-13
CZ292675B6 (cs) 2003-11-12
CZ249097A3 (cs) 1998-03-18
DE19504180C2 (de) 1999-07-29
JPH10507146A (ja) 1998-07-14
DE19504180A1 (de) 1996-08-14
JP3374920B2 (ja) 2003-02-10
EP0807028A1 (de) 1997-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19529994C2 (de) Verdampferbrenner für ein Heizgerät
EP1192391B1 (de) Zerstäuberbrenner für ein fahrzeug-heizgerät
DE8813695U1 (de) Kompaktes Heizgebläse
DE19507556A1 (de) Brenner für ein Fahrzeugheizgerät oder einen Partikelfilter-Regenerator
DE4328790C2 (de) Brenner eines Fahrzeugheizgeräts
DE3604314C2 (de)
EP0777084B1 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner
DE4319213C2 (de) Brenner zur motorunabhängigen Aufheizung eines im Abgasstrang eines Fahrzeugmotors angeordneten Katalysators
WO1996015408A1 (de) Verdampferbrenner für ein heizgerät
WO1996024504A1 (de) Heizgerät für insbesondere fahrzeuge
DE10019890C2 (de) Brenner mit Flammrohr
EP2287530B1 (de) Mischeinrichtung für einen brenner
DE1476475C3 (de) Vorrichtung zum Nachbrennen von Abgasen
EP1752633B1 (de) Vorrichtung zur Heißgaserzeugung im Abgasstrang eines Verbrennungsmotors
EP0573028B1 (de) Brennkammer, insbesondere für die Partikelfilterregenerierung in einer Kraftfahrzeug-Abgasanlage
DE3716255A1 (de) Heizgeraet
DE2364053C2 (de) Feuerungsanlage
DE102011081401B4 (de) Wärmetauscheranordnung, insbesondere für ein brennstoffbetriebenes Fahrzeugheizgerät
DE102004008358B4 (de) Fahrzeugheizgerät
DE19855289B4 (de) Brenner
DE102008059406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben von Flammstartanlagen, Absgasreinigungsvorrichtungen von Verbrennungsmaschinen (Abgas-Partikelfilter) insbesondere an Lastkraftwagen, von BHKW's und/oder Stirlingm otoren
DE4325906C2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines im Abgastrakt einer Brennkraftmaschine eingesezten Partikelfilters
DE3005042C2 (de) Brenner für flüssigen Brennstoff mit einer Wirbelkammer
DE2552265A1 (de) Brenner fuer fluessige brennstoffe mit einem rotationszerstaeuber
EP1533566A2 (de) Mischeinrichtung für einen Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN CZ JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901233

Country of ref document: EP

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08793862

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996901233

Country of ref document: EP

WD Withdrawal of designations after international publication

Free format text: EUROPEAN PATENT(AT,BE,CH,DE,DK,ES,FR,GB,GR,IE,IT,LU,MC,NL,PT,SE)

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1997-2490

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901233

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1997-2490

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1997-2490

Country of ref document: CZ