WO1996024322A1 - Gehhilfe - Google Patents

Gehhilfe Download PDF

Info

Publication number
WO1996024322A1
WO1996024322A1 PCT/EP1996/000403 EP9600403W WO9624322A1 WO 1996024322 A1 WO1996024322 A1 WO 1996024322A1 EP 9600403 W EP9600403 W EP 9600403W WO 9624322 A1 WO9624322 A1 WO 9624322A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
walking aid
handle
aid according
rod
forearm
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karen Ostertag
Original Assignee
Karen Ostertag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26021421&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996024322(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19547484A external-priority patent/DE19547484A1/de
Application filed by Karen Ostertag filed Critical Karen Ostertag
Priority to JP8523950A priority Critical patent/JPH10513375A/ja
Priority to EP96902962A priority patent/EP0808147B1/de
Priority to DE29623546U priority patent/DE29623546U1/de
Priority to US08/875,914 priority patent/US5860439A/en
Priority to DE59600405T priority patent/DE59600405D1/de
Publication of WO1996024322A1 publication Critical patent/WO1996024322A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H3/00Appliances for aiding patients or disabled persons to walk about
    • A61H3/02Crutches

Definitions

  • the invention relates to a walking aid or crutch according to the preamble of claim 1.
  • Such walking aids or crutches are used by temporarily or permanently disabled people
  • Known walking aids consist of a rod-shaped tube on which a handle and the clasp of the forearm support are attached at a right angle.
  • the length of the rod-shaped tube is adjustable
  • At the lower end of the tube there is a so-called capsule with a circular disc-shaped surface for the handle Rod-shaped part welded on a tube that is required as the core for a plastic handle.
  • a plastic part that fixes both the forearm clip, the forearm support part and the right-angle cantilevered handle as a one-piece element on the attachment tube. Both the steep part Inclination angle of the forearm support part as well as the angle of the handle itself, non-ergonomic.
  • the steep forearm support part pushes the comprehensive hand forward like a lever when the smooth handle is loaded.
  • the walking aid must be actively held so that blisters appear on the hands after a short time form, apart from the fact that older or weak patients often do not have the necessary strength and are prematurely dependent on real walking equipment
  • a further disadvantage is that the usual construction of the forearm support part including the handle means that it is not possible to put it down, lean on or attach the walking aids.
  • This requires commercially available brackets, which are, however, only found in facilities provided for this purpose, such as medical practices, clinic outpatients and the like weight-heavy top-heavyness of the construction, conventional crutches moreover easily fall over when ajar. Numerous efforts are known to give conventional crutches stability
  • two common walking aids cannot be held by the patient with one hand, as is necessary, for example, when performing many daily tasks can be if a hand has to remain free for a short time; for example when climbing stairs, washing or the like
  • the object of the present invention is to provide a walking aid or crutch that is simple in construction and ergonomically adapted to the needs of the user. Furthermore, it should be possible to prevent the equipment from falling over and stacking the walking aid in a very small space by appropriate construction.
  • the walking aid can essentially be formed from a continuous part.
  • the rod-shaped part is located in front of the handle when running, so that the point of contact of the walking aid on the floor is further forward.
  • the walking aid gets further in the direction of travel and thus into the user's field of vision, which gives him a greater sense of security, and the patient can also put the crutches securely on uneven surfaces.
  • the handicapped person sees the ground on which the walking aid is placed. This reduces the risk of the walking aid sliding away as a result of uneven ground or holes.
  • the early point of contact requires a longer stride.
  • An increased step length causes the person with reduced mobility to move forward faster and, on the other hand, has the psychological advantage that the patient feels less of a lapse and, as a result, acts more safely.
  • the rod-shaped part, the handle and the forearm support are connected to one another by a continuous tube.
  • the tube only has to be bent in accordance with the ergonomic requirements rod-shaped part resiliently supported, so that a shock-like load when putting on the walking aid can be largely avoided.
  • a slightly inclined forearm support enables the forearm to be guided better when running, since the user's forearms are angled slightly forward due to the advanced point of attachment of the walking aid vertically extending forearm support is to be realized
  • the rod-shaped part is adjustable in length and the handle has a flexible material. If the flexible material is exchangeable, it can be optimally adapted for the respective user.
  • the part of the tube that forms the handle becomes provided with a cover made of hard or foam rubber, or a correspondingly deformable blunt plastic with ergonomically shaped grip grooves. Depending on the design, the use of an individual solution, if any, remains open
  • An optimal ergonomic adaptation to the handicapped person can also be made by a long adjustable forearm support, the angle of which is adjustable to the handle.
  • hygienic aspects also speak for the interchangeability of the parts that come into contact with the user
  • the walking aids For the transport of the walking aids, it is advantageous if they can be stacked or if the forearm supports can be removed or folded down. After removing the forearm supports, the walking aid can also be used as a walking stick.
  • the shape of the walking aid according to the invention also allows it to be used as a grappling hook. It can be hung on tables, chairs, a barrier or even above the angled forearm, as is required, for example, when climbing stairs to be able to hold onto the railing with the hand that is now free
  • the walking aid according to the invention is used, in particular, on a conventional wardrobe with double doors as an absolutely secure holder when attached to its ridge, so that the second walking aid can be hung on the key or the button of a cupboard door. In this way, a patient can lean into his cupboard and operate yourself When the cabinet is closed, the walking aid is at hand on the cabinet key or door knob, so that, with this clipped, the walking aid attached to the ridge can slide down to itself.
  • the handle made of blunt material as well as the blunt jar capsule at its lower end prevents the suspended walking aid from slipping as well as damage to the mob leg or objects to which it is suspended
  • the push-on cap is preferably made of hard rubber or an equivalent plastic.
  • Your large-area cap with a diameter of around 4.5 cm at rest increases in size depending on body weight.
  • This offers the advantage over conventional cervical capsules, that it slides off safely on marble or parquet
  • the shape of the walking aid according to the invention makes it stackable. While conventional walking aids slip due to their construction, in particular they cannot be slenderly assembled, the shape of the walking aid according to the invention is predestined for their stackability.
  • the walking aids can be connected to one another with a small belt, a clip or a clip, so that laying of an individual walking aid is prevented.
  • This stackability also has advantages for their transport, for example also in the Aircraft and, if necessary, as a space-saving mass shipment to crisis areas
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of the walking aid according to the invention
  • FIG. 1 two walking aids stacked on top of one another according to FIG. 1
  • Fig. 1 shows a walking aid with a rod-shaped part 1, a handle 2 and a forearm support 3 or a forearm area
  • a continuous tube 4 made of an aluminum alloy is provided.
  • the angle between the rod-shaped part 1 and the handle 2 is 70 ° and the angle between the handle 2 and the forearm support 3 is 105 °
  • the rod-shaped part 1 can be adjusted in length by means of holes 7 and a snap device 6 provided in a row in the tube.
  • the snap device 6 is provided on an inner tube 10, which can be moved within the tube 4 to the tube axis
  • Inner tube 10 is a rubber foot 5 plugged on.
  • the diameter on the lower side of the rubber foot 5 is more than twice as large as the diameter of the inner tube 10.
  • the edge on the underside of the rubber foot 5 is designed so that the walking aid rolls off the Aufsetz ⁇ point is made possible.
  • a rear light not shown, is arranged on the back of the walking aid, which flashes when the walking aid is placed on the floor.
  • the handle 2 has a resilient material 8 applied to the tube 4.
  • the resilient material 8 which is designed as a foam rubber, has recessed grips on the underside. A slot is provided for replacing the resilient material 8, which is glued for use of the walking aid. It is also possible to push the resilient material 8 onto the continuous tube 4
  • the forearm support 3 has a plastic guide arm 9 at its end.
  • the guide arm 9 is attached to the continuous tube 4 and can therefore be replaced
  • the design of the walking aids allows them to be stacked one on top of the other.
  • the forearm clasp 9 of the lower walking aid engages in the forearm clasp 9 of the walking aid above it.
  • the flexible material 8 of the handles 2 and possibly the two rubber feet 5 adjoin one another, so that damage to the walking aids can be prevented
  • the tube is made of plastic and ends at one end with the handle.
  • the forearm support is formed by a further plastic tube with an integrated forearm clip.
  • the forearm support can be pushed into the tube of the handle.
  • the angle between the handle and the forearm support can be adjusted by suitable means. It is also possible to fold the forearm support down completely.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Eine Gehhilfe oder Krücke weist einen stabförmigen Teil (1), einen Handgriff (2) und eine Unterarmstütze (3) oder einen Unterarmbereich auf. Der Handgriff ist mit seinem einen Ende an der Unterarmstütze (3) und mit seinem anderen Ende an dem stabförmigen Teil (1) angeordnet. Dadurch kann die Gehhilfe im wesentlichen aus einem gebogenen Rohr geformt werden. Durch diese Ausgestaltung der Gehhilfe ergibt sich für den Verwender ein weiter nach vorne gesetzter Aufsetzpunkt der Gehhilfe auf dem Boden, was dem Verwender ein vergrößertes Sicherheitsgefühl gibt und zu einer größeren Schrittlänge führt.

Description

Gelihilfe
Die Erfindung betrifft eine Gehhilfe oder Krücke nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 Solche Gehhilfen oder Krücken werden von vorübergehend oder dauerhaft gehbehin¬ derten Personen o genutzt
Bekannte Gehhilfen bestehen aus einem stabförmigen Rohr, an dem in einem rechten Winkel ein Handgriff und die Spange der Unterarmstütze angebracht sind Die Lange des stabförmigen Rohrs ist verstellbar Am unteren Ende des Rohrs befindet sich eine sogenannte Kapsel mit einer kreisscheibenformigen Aufsatzflache Für den Handgriff ist an dem stabförmigen Teil ein Rohr angeschweißt, das als Kern für einen Kunststoffgriff erforderlich ist Verbreiteter ist die Losung, ein Kunststoffteil, das sowohl die Unter¬ armspange, das Unterarmstutzteil als auch den rechtwinklig auskragenden Handgriff als einteiliges Element auf dem Aufsetzrohr zu befestigen Dabei sind sowohl der steile Neigungswinkel des Unterarmstutzteils als auch der Winkel des Handgriffs selbst uner- gonomisch Das steile Unterarmstutzteil schiebt bei Belastung des glatten Handgriffs die umfassende Hand hebelartig nach vorn Die Gehhilfe muß aktiv festgehalten wer¬ den, so daß sich schon nach kurzer Zeit Blasen an den Händen bilden, abgesehen da¬ von, daß altere oder schwache Patienten oft die erforderliche Kraft nicht aufbringen und vorzeitig auf regelrechte Gehgerate angewiesen sind
Ein weiterer Nachteil ist, daß durch die übliche Konstruktion des Unterarmstutzteils samt Handgriff ein Ablegen, Anlehnen oder Anhangen der Gehhilfen nicht möglich ist Erforderlich hierfür sind marktgängige Halterungen, die sich jedoch nur in hierfür vor¬ gesehenen Einrichtungen befinden wie Arztpraxen, Klinikambulanzen und ahnliches Durch die gewichtsbedingte Kopflastigkeit der Konstruktion fallen herkömmliche Krücken überdies im angelehnten Zustand leicht um Es sind zahlreiche Bemühungen bekannt, herkömmlichen Krücken Standfestigkeit zu verleihen
Darüber hinaus sind zwei übliche Gehhilfen vom Patienten nicht mit einer Hand zu hal¬ ten, wie es beispielsweise bei vielen Verrichtungen des taglichen Bedarfs erforderlich sein kann, wenn eine Hand kurzfristig freibleiben muß; beispielsweise beim Treppen¬ steigen, beim Waschen oder ähnlichem
Sie sind konstruktionsbedingt auch nicht stapelbar, um sie beispielsweise platzsparend und dennoch griffbereit im Auto unterbringen zu können. Herkömmliche Krücken müs¬ sen wegen ihrer Wegrutschneigung auf der Ruckbank abgelegt werden, was ihren Zu¬ griff für eine behinderte Person erschwert
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Gehhilfe oder Krücke zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und ergonomisch an die Bedürfnisse des Verwenders angepaßt ist Ferner soll durch entsprechende Konstruktion möglich sein, ein Umfallen zu verhindern und die Gehhilfe auf kleinstem Raum stapeln zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Gehhilfe nach Anspruch 1 gelöst-
Wenn der Handgriff zwischen der Unterarmstutze und dem stabförmigen Teil angeord¬ net ist, kann die Gehhilfe im wesentlichen aus einem durchgehenden Teil gebildet wer¬ den Der stabfόrmige Teil befindet sich beim Laufen vor dem Handgriff, so daß der Aufsetzpunkt der Gehhilfe auf dem Boden weiter vorne ist als bei bekannten Gehhilfen Dadurch gelangt die Gehhilfe weiter in Laufrichtung und damit in das Blickfeld des Verwenders, was ihm ein größeres Sicherheitsgefühl gibt, wobei ferner der Patient auch bei unebenen Untergründen die Krücken sicher aufsetzen kann. Die gehbehinderte Per¬ son sieht den Untergrund, auf den die Gehhilfe aufgesetzt wird. Damit verringert sich die Gefahr des Weggleitens der Gehhilfe infolge von Bodenunebenheiten oder Löchern Der vorgezogene Aufsetzpunkt fordert dabei eine größere Schrittlänge. Eine vergrößer¬ te Schrittlange bewirkt einerseits ein schnelleres Vorwärtskommen der gehbehinderten Person und andererseits den psychologischen Vorteil, daß sich der Patient weniger hinfallig vorkommt, sowie bedingt dadurch sicherer agiert.
In einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Erfindung ist der stabförmige Teil, der Handgriff und die Unterarmstutze durch ein durchgehendes Rohr miteinander verbun¬ den Anstelle mehrerer Teile miteinander zu verbinden, muß das Rohr lediglich entspre¬ chend den ergonomischen Anforderungen gebogen werden Dabei ist der Handgriff auf dem stabförmigen Teil federnd abgestutzt, so daß eine stoßartige Belastung beim Auf¬ setzen der Gehhilfe weitgehend vermieden werden kann. Unter ergonomischen Gesichtspunkten ist es vorteilhaft, den Handgriff im wesentlichen horizontal und die Unterarmstutze zur Vertikalen leicht nach hinten geneigt auszubil¬ den Durch die annähernd horizontale Ausbildung des Handgriffs kann der Verwender problemlos eine Gewichtskraft auf die Gehhilfe aufbringen. Eine leicht geneigte Unter¬ armstutze ermöglicht eine bessere Führung des Unterarms beim Laufen, da durch den vorgezogenen Aufsetzpunkt der Gehhilfe die Unterarme des Verwenders leicht nach vorne gewinkelt sind Diese Haltung ermöglicht dem Verwender einen größeren Dreh¬ winkel der Gehhilfe um den Aufsetzpunkt als dies bei einer vertikal verlaufenden Unter¬ armstutze zu realisieren ist
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist der stabformige Teil langenver- stellbar und der Handgriff weist ein nachgiebiges Material auf Wenn das nachgiebige Material austauschbar ist, kann es für den jeweiligen Verwender optimal angepaßt wer¬ den Der Teil des Rohrs, der den Handgriff bildet, wird dabei mit einem Überzug aus Hart- oder Moosgummi, respektive einem entsprechend verformbaren stumpfen Kunst¬ stoff mit ergonomisch ausgeformten Griffrillen versehen. Der Einsatz einer gegebenen¬ falls individuellen Losung bleibt konstruktionsbedingt offen
Eine optimale ergonomische Anpassung an die gehbehinderte Person laßt sich ferner durch eine langenverstellbare Unterarmstutze herstellen, deren Winkel zum Handgriff einstellbar ist. Neben ergonomischen Gesichtpunkten sprechen auch hygienische Ge¬ sichtspunkte für eine Austauschbarkeit der mit dem Verwender in Kontakt kommenden Teile
Für den Transport der Gehhilfen ist es von Vorteil, wenn diese stapelbar sind oder wenn die Unterarmstutzen entfernbar oder abklappbar sind Nach der Entfernung der Unterarmstutze kann die Gehhilfe auch als Spazierstock eingesetzt werden.
Ferner ist eine Konstruktion aus zwei Teilen vorteilhaft, wobei der Unterarmbereich sowie der Handgriff aus Kunststoff, einteilig geformt ist Diese Vorrichtung wird auf das hohenverstellbare Aufsetzrohr montiert
Es ergeben sich aus dieser Konstruktion zwei Winkel, deren einer den Ansatz des Un¬ terarmstucks zum Handgriff beschreibt, wahrend der zweite Winkel sich aus dem An¬ satz des Handgriffs auf das lotrechte Stutzrohr ergibt Als ergonomisch vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Winkel zwischen dem Handgriff und dem stabförmigen Teil in einem Bereich von 60° bis 80° liegt und der Winkel zwischen dem Handgriff und der Unterarmstutze in einem Bereich von 95° bis 1 15° liegt Dies hat den Vorteil, daß sich zum einen die Armspange beim Laufen nicht vom Unterarm löst und zum anderen die umfassende Hand nicht auf dem Griff rutschen kann, sie insbesondere nicht nach vorn gehebelt wird. Abweichungen von diesen Winkeln sind möglich und gegebenenfalls ab¬ hangig vom Krankheitsbild des Patienten (z.B Rheumatismus) In derartigen Fallen ist eine individuelle Winkelneigung generell möglich
Die erfindungsgemaße Form der Gehhilfe gestattet ihren Einsatz auch als Enterhaken Sie kann an Tische, Stühle, Schranke oder auch über den angewinkelten Unterarm ge¬ hangt werden, wie es beispielsweise beim Treppensteigen erforderlich ist, um sich mit der nun freibleibenden Hand am Gelander festhalten zu können Die erfindungsgemaße Gehhilfe dient insbesondere an einem üblichen Kleiderschrank mit Flügeltüren als abso¬ lut sichere Halterung beim ihrem Anhangen an dessen First, so daß die zweite Gehhilfe an den Schlüssel oder den Knopf einer Schranktür gehangt werden kann Solcherart gesichert kann sich ein Patient in seinen Schrank neigen und selbst bedienen Beim Schließen des Schrankes befindet sich die eine Gehhilfe griffbereit am Schrankschlussel, respektive Turknopf, so daß er, mit dieser gestutzt, die an den First gehängte Gehhilfe zu sich heruntergleiten lassen kann Insbesondere Huft-, Rucken- und Rheumapatienten benotigen andernfalls eine Pflegeperson für die Verrichtung des Ankleidens, da insbe¬ sondere geöffnete Schranktüren bei Verwendung üblicher Gehhilfen weder ein Sichern des eigenen Korpers noch die griffbereite Ablage der Gehhilfen ermöglichen Das glei¬ che gilt für die Verrichtungen im Bad und in der Küche, wobei die Gehhilfe an das Waschbecken, an die Heizung oder an ein Fenster etc gehangt wird
Der aus stumpfem Material bestehende Handgriff sowie die gleichfalls stumpfe Kruk¬ kenkapsel an ihrem unteren Ende verhindert sowohl ein Verrutschen der abgehängten Gehhilfe als auch Beschädigungen an den Mobein, respektive Gegenständen, an denen sie abgehängt wird
Die Aufsetzkappe, die sogenannte Kruckenkapsel besteht vorzugsweise aus Hartgummi oder einem äquivalenten Kunststoff Ihr großflächiger Aufsatz mit einem Durchmesser von etwa 4.5 cm in Ruhestellung vergrößert sich bei Belastung in Abhängigkeit vom Korpergewicht Das bietet den Vorteil gegenüber herkömmlichen Kruckenkapseln, ein Abrutschen auch auf Marmor oder Parkett sicher zu verhindern Der Patient bewegt sich überdies mit seiner Gehhilfe erschütterungsfrei und damit in postoperativer Situati¬ on oder bei Rheumatismus schmerzfrei im Sinne eines abrollenden Fußes fort Die erfindungsgemaße Form der Gehhilfe macht diese stapelbar Wahrend herkömmli¬ che Gehhilfen konstruktionsbedingt verrutschen, sie sich insbesondere nicht schlank zusammenfugen lassen, ist die erfindungsgemaße Form der Gehhilfe prädestiniert für ihre Stapelbarkeit Das ermöglicht, ein Paar Gehhilfen beispielsweise auch im Auto griffbereit auf dem Getriebetunnel ablegen zu können Für einen längeren Verbleib las¬ sen sich die Gehhilfen mit einem kleinen Gurt, einer Spange oder einem Clip miteinan¬ der verbinden, so daß ein Verlegen einer einzelnen Gehhilfe verhindert wird Diese Sta¬ pelbarkeit birgt des weiteren Vorteile für ihren Transport, beispielsweise auch im Flug¬ zeug sowie gegebenenfalls als platzsparende Massensendung in Krisengebiete
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen ge¬ kennzeichnet Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefugten Figuren naher beschrieben Darin zeigen
Fig 1 ein Ausfuhrungsbeispiel der erfindungsgemaßen Gehhilfe, und
Fig 2 zwei aufeinandergestapelte Gehhilfen nach der Fig 1
Fig 1 zeigt eine Gehhilfe mit einem stabförmigen Teil 1, einem Handgriff 2 und einer Unterarmstutze 3 bzw einem Unterarmbereich Als Basiselement für den stabförmigen Teil 1, den Handgriff 2 und die Unterarmstutze 3 bzw den Unterarmbereich ist ein durchgehendes Rohr 4 aus einer Aluminiumlegierung vorgesehen Der Winkel zwischen dem stabförmigen Teil 1 und dem Handgriff 2 betragt 70° und der Winkel zwischen dem Handgriff 2 und der Unterarmstutze 3 105°
Der stabformige Teil 1 ist mittels in dem Rohr vorgesehenen in einer Reihe angeordne¬ ten Lochern 7 und einer Schnappeinrichtung 6 langenverstellbar Die Schnappeinrich¬ tung 6 ist dabei an einem Innenrohr 10 vorgesehen, das innerhalb des Rohres 4 zur Rohrachse verschoben werden kann An dem Ende des Innenrohres 10 ist ein Gummi¬ fuß 5 aufgesteckt Der Durchmesser an der unteren Seite des Gummifußes 5 ist mehr als doppelt so groß als der Durchmesser des Innenrohres 10 Der Rand an der Untersei¬ te des Gummifußes 5 ist so gestaltet, daß ein Abrollen der Gehhilfe um den Aufsetz¬ punkt ermöglicht wird An der Unterseite des Gummifußes 5 befindet sich ein rutschfe¬ stes Profil Ferner ist an der Ruckseite der Gehhilfe ein nicht dargestelltes Rucklicht angeordnet, das beim Aufsetzen der Gehhilfe auf den Boden blinkt Dabei ist in dem Gummifuß 5 auch eine nicht dargestellte Aufnahme für eine Batterie vorgesehen Der Handgriff 2 weist ein auf das Rohr 4 aufgebrachtes nachgiebiges Material 8 auf Das als Moosgummi ausgebildete nachgiebige Material 8 besitzt an der Unterseite Griffmulden Zum Auswechseln des nachgiebigen Materials 8 ist ein Schlitz vorgesehen, der für den Einsatz der Gehhilfe verklebt ist. Es ist auch möglich, das nachgiebige Ma¬ terial 8 auf das durchgehende Rohr 4 aufzuschieben
Die Unterarmstutze 3 weist an ihrem Ende einen aus Kunststoff bestehenden Führungs¬ arm 9 auf. Der Fuhrungsarm 9 ist auf das durchgehende Rohr 4 aufgesteckt und kann daher ausgewechselt werden
Wie aus Fig 2 ersichtlich ist, können durch die Ausgestaltung der Gehhilfen diese übereinander gestapelt werden. Hierzu greift jeweils die Unterarmspange 9 der unteren Gehhilfe in den Unterarmspange 9 der daruberliegenden Gehhilfe Im gestapelten Zu¬ stand grenzt das nachgiebige Material 8 der Handgriffe 2 und eventuell die beiden Gummifuße 5 aneinander, so daß eine Beschädigung der Gehhilfen verhindert werden kann
In einem weiteren nicht dargestellten Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung besteht das Rohr aus Kunststoff und endet an seinem einem Ende mit dem Handgriff Die Unter¬ armstutze wird durch ein weiteres Kunststoffrohr mit einer integrierten Unterarmspange gebildet Die Unterarmstutze kann dabei in das Rohr des Handgriffs eingeschoben wer¬ den. Im eingeschobenen Zustand kann der Winkel zwischen dem Handgriff und der Unterarmstutze durch geeignete Mittel eingestellt werden. Es ist auch möglich, die Unterarmstutze komplett nach unten zu klappen An der Ruckseite der Unterarmstutze bzw des Unterarmbereichs befinden sich Reflektoren zur besseren Wahrnehmbarkeit der Gehhilfen

Claims

-- -7 -Ansprüche
1. Gehhilfe oder Krücke mit einem stabförmigen Teil (1), einem zum stabförmigen Teil ( 1) in einem Winkel angeordneten Handgriff (2) und einer Unterarmstütze (3), dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) mit seinem einen Ende an der Unterarmstütze (3) und mit seinem anderen Ende an dem stabförmigen Teil ( 1) angeordnet ist.
2. Gehhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Teil (1), der Handgriff (2) und die Unterarmstütze (3) durch ein durchgehendes Rohr (4) miteinander verbunden sind.
3 Gehhilfe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der stabför¬ mige Teil (1) zum Boden vertikal ausgerichtet ist, der Handgriff (2) sich im we¬ sentlichen horizontal erstreckt und die Unterarmstütze (3) zur Vertikalen weg von dem stabförmigen Teil ( 1) leicht geneigt ist.
4. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Winkel zwischen dem Handgriff (2) und dem stabförmigen Teil (1) in einem Be¬ reich von 60° bis 80° liegt und der Winkel zwischen dem Handgriff (2) und der Unterarmstütze (3) in einem Bereich von 95° bis 1 15° liegt.
5. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgehende Rohr (4) aus einer Aluminiumlegierung besteht.
6. Gehhilfe nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das durchgehende Rohr (4) aus Kunststoff besteht.
7. Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Teil (1) an dem dem Handgriff (2) entgegengesetzten Ende einen Gummifuß (5) aufweist.
8. Gehhilfe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Gummifußes (5) größer als der Durchmesser des stabförmigen Teils (1) ist und der Gummifuß (5) einen nach oben abgerundeten Rand besitzt.
9. Gehhilfe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummi¬ fuß (5) an seiner Unterseite ein Profil aufweist
10 Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der stabförmige Teil (1) längenverstellbar ist.
1 1 Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (2) ein nachgiebiges Material (8) aufweist
12. Gehhilfe nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebige Material (8) austauschbar ist
13 Gehhilfe nach Anspruch 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß das nach¬ giebige Material (8) um das durchgehende Rohr (4) angeordnet ist
14 Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmstutze (3) oder der Unterarmbereich längenverstellbar ist
15 Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmstutze (3) oder der Unterarmbereich vom Handgriff (2) ent¬ fernbar oder an der Verbindungsstelle zum Handgriff (2) abklappbar ist
16 Gehhilfe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterarmstutze (3) oder der Unterarmbereich an ihrem bzw seinem freien Ende mit einer gabelförmigen Unterarmspange (9) versehen ist, derart, daß die Gehhilfe im gestapelten Zustand durch ein gegenseitiges Eingreifen der Unterarmspangen (9) gegen ein Verrutschen gesichert ist
PCT/EP1996/000403 1995-02-09 1996-01-31 Gehhilfe WO1996024322A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8523950A JPH10513375A (ja) 1995-02-09 1996-01-31 歩行補助具
EP96902962A EP0808147B1 (de) 1995-02-09 1996-01-31 Gehhilfe
DE29623546U DE29623546U1 (de) 1995-02-09 1996-01-31 Gehhilfe
US08/875,914 US5860439A (en) 1995-02-09 1996-01-31 Walking aid
DE59600405T DE59600405D1 (de) 1995-02-09 1996-01-31 Gehhilfe

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29502136.5 1995-02-09
DE29502136 1995-02-09
DE19547484.8 1995-12-19
DE19547484A DE19547484A1 (de) 1995-02-09 1995-12-19 Gehhilfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996024322A1 true WO1996024322A1 (de) 1996-08-15

Family

ID=26021421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000403 WO1996024322A1 (de) 1995-02-09 1996-01-31 Gehhilfe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5860439A (de)
EP (1) EP0808147B1 (de)
JP (1) JPH10513375A (de)
AT (1) ATE169209T1 (de)
DE (1) DE29623546U1 (de)
ES (1) ES2120283T3 (de)
WO (1) WO1996024322A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079763A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Sebastian Reichel Gehhilfe

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD426377S (en) * 1999-05-11 2000-06-13 Barnes Joann Pace Crutch
US6470900B1 (en) 2000-02-22 2002-10-29 Raymond A. Hamilton Crutch platform attachment
WO2002090059A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Rick Allen Vail Handle with forearm support
US7621288B2 (en) 2002-09-23 2009-11-24 Evans Jeffrey D Hand based weight distribution system
US7104271B2 (en) * 2003-10-10 2006-09-12 Millennial Medical Equipment, L.L.C. Ergonomic collapsible crutch
US20080053503A1 (en) * 2003-10-10 2008-03-06 Millennial Medical Equipment, Llc Ergonomic forearm crutch
US20100024857A1 (en) * 2003-10-10 2010-02-04 Millennial Medical Equipment, Llc Crutch
US8707975B2 (en) 2003-10-10 2014-04-29 Millennial Medical Equipment, Llc Crutch
US7434592B2 (en) * 2003-10-10 2008-10-14 Millennial Medical Equipment, L.L.C. Ergonomic collapsible crutch
CA2591531A1 (en) * 2004-09-11 2006-03-16 Orthocrutch Limited A handle and a walking aid incorporating the same
US20090114257A1 (en) * 2004-09-11 2009-05-07 Orthocrutch Limited Handle and a Walking Aid Incorporating the Same
US20070256718A1 (en) * 2005-09-02 2007-11-08 Diaz R G Mobility device
US20080223424A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 Hollier Michael D Upper arm crutch
ES2365310A1 (es) * 2008-12-29 2011-09-29 María Juliana Chamorro De Vena Muletas terapéuticas para baños de mar, de agua.
DE102011001149A1 (de) 2011-03-08 2012-09-13 Karen Ostertag Gehhilfe, Set und Verfahren
JP6383198B2 (ja) * 2014-07-04 2018-08-29 ブライト・ソレイルズ株式会社 歩行補助具
US10898405B2 (en) * 2015-04-02 2021-01-26 Mobility Designed, Inc. Crutch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388778A (en) * 1944-06-20 1945-11-13 John D Wheeler Crutch
US4787405A (en) * 1986-07-21 1988-11-29 Karwoski Daniel E Convertible crutch
US5025820A (en) * 1990-10-15 1991-06-25 Gamper William B Self-adjusting collapsible crutch
US5193567A (en) * 1991-10-29 1993-03-16 Razny Jr Frank R Mobility enhancement device
US5318058A (en) * 1993-06-21 1994-06-07 Zimmerman Dennis V Swing-free crutch
US5331989A (en) * 1992-07-30 1994-07-26 Stephens Thomas P Walking aid

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3038811A (en) * 1959-03-03 1962-06-12 John H Reading Boil-in-the-wrapper food product and wrapping material therefor
US3157187A (en) * 1963-05-07 1964-11-17 Charles E Murcott Tubular crutch
US4869280A (en) * 1988-07-01 1989-09-26 Joseph Ewing Collapsible crutch
US5329954A (en) * 1992-12-23 1994-07-19 Ohta Inc. Stick-like means for physically handicapped person
US5495867A (en) * 1993-11-16 1996-03-05 Momentum Medical Corp. Dual handled cane
US5458143A (en) * 1994-06-09 1995-10-17 Herr; Hugh M. Crutch with elbow and shank springs
US5671765A (en) * 1995-02-21 1997-09-30 Hagberg, Jr.; Nils G. Forearm crutch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2388778A (en) * 1944-06-20 1945-11-13 John D Wheeler Crutch
US4787405A (en) * 1986-07-21 1988-11-29 Karwoski Daniel E Convertible crutch
US5025820A (en) * 1990-10-15 1991-06-25 Gamper William B Self-adjusting collapsible crutch
US5193567A (en) * 1991-10-29 1993-03-16 Razny Jr Frank R Mobility enhancement device
US5331989A (en) * 1992-07-30 1994-07-26 Stephens Thomas P Walking aid
US5318058A (en) * 1993-06-21 1994-06-07 Zimmerman Dennis V Swing-free crutch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011079763A1 (de) * 2011-07-25 2013-01-31 Sebastian Reichel Gehhilfe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE169209T1 (de) 1998-08-15
US5860439A (en) 1999-01-19
EP0808147A1 (de) 1997-11-26
JPH10513375A (ja) 1998-12-22
EP0808147B1 (de) 1998-08-05
ES2120283T3 (es) 1998-10-16
DE29623546U1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808147B1 (de) Gehhilfe
DE10016164A1 (de) Verstellbare Unterstützungseinrichtung
EP3064188A2 (de) Gehhilfe und gehhilfe-anordnung
EP3013302B1 (de) Griffeinheit für eine fahrbare gehhilfe und fahrbare gehhilfe
DE4102498C2 (de)
DE19503565A1 (de) Gehhilfe
DE29520634U1 (de) Halterung für stockartige Gehhilfen, insbesondere Krücken sowie Stöcke für Wanderer- und Sportzwecke
DE19547484A1 (de) Gehhilfe
AT405715B (de) Laufhilfe
DE202012103311U1 (de) Rollator mit Schloss
DE29712418U1 (de) Rollentasche für Inline-Skates
DE102008020397B4 (de) Liegestatt
DE4438319C2 (de) Strumpfanziehhilfe
EP3046528B1 (de) Aufstehhilfe für personen aus einer sitzenden in eine stehende position
DE102011010766A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der unteren Extremitäten
DE202004013451U1 (de) Krückenhalteband
DE102022004008A1 (de) Vorrichtung zur Bereitstellung eines Einzelperson-Arbeitsplatzes für eine körperbehinderte und auf einen Rollstuhl angewiesene Arbeitsperson
DE102016120263A1 (de) Vorrichtung zum Ab- und Anlegen einer Überziehsohle für einen Schuh oder dergleichen
EP4335320A1 (de) Vorrichtung zur applikation von creme auf einen fuss
DE202021101861U1 (de) Transportable Fußstütze als Toilettenzubehör
AT513925B1 (de) Personenstützvorrichtung
DE102013002110A1 (de) Fußpflegevorrichtung
DE4305316A1 (de) Körperstütze für die Rückengymnastik
DE8429555U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und/oder zum Transport von nicht gehfähigen Personen
DE3305552A1 (de) Haltevorrichtung fuer gehhilfsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970705375

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1996 523950

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08875914

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996902962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996902962

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970705375

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996902962

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019970705375

Country of ref document: KR