WO1996023632A1 - Setzwerkzeug für blindnietmuttern - Google Patents

Setzwerkzeug für blindnietmuttern Download PDF

Info

Publication number
WO1996023632A1
WO1996023632A1 PCT/EP1996/000374 EP9600374W WO9623632A1 WO 1996023632 A1 WO1996023632 A1 WO 1996023632A1 EP 9600374 W EP9600374 W EP 9600374W WO 9623632 A1 WO9623632 A1 WO 9623632A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
screw
mouthpiece
setting tool
sleeve
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/000374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Pietrzyk
Original Assignee
Horst Pietrzyk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horst Pietrzyk filed Critical Horst Pietrzyk
Priority to AT96901779T priority Critical patent/ATE187915T1/de
Priority to DE59603981T priority patent/DE59603981D1/de
Priority to EP96901779A priority patent/EP0807007B1/de
Publication of WO1996023632A1 publication Critical patent/WO1996023632A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0007Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners
    • B25B27/0014Tools for fixing internally screw-threaded tubular fasteners motor-driven

Definitions

  • the invention relates to a setting tool for
  • Blind rivet nuts with a tubular housing, with a handle, with one at one end of the housing
  • definable interchangeable mouthpiece for receiving an interchangeable pulling screw, with a holder which can be moved axially inside the housing, one end of which is designed for the rotationally fixed reception of an interchangeable driving mandrel and the other end protruding from the housing for the rotatable and releasable reception of a handle and for applying a key , with the free end of the respective driving mandrel for rotationally fixed
  • Such tools are used for setting blind rivet nuts in thin-walled materials, e.g. B. sheets used, the strength of which is not sufficient to a thread
  • the object of the invention is to improve a blind riveting tool according to the preamble of claims 1 and 2 in such a way that a safe, almost wear-resistant Interchangeable nuts are retained, even when high forces have to be applied.
  • Fig. 2 interchangeable parts of the setting tool according to
  • the setting tool 1 shown in FIG. 1 for setting blind rivet nuts in a thin-walled material has a tubular housing 2 which is conically tapered on the outside at the front end 3, and on the inside a stepwise reduction in diameter compared to the main part of the housing 2 having. In the end 3 there is thus a cylindrical cavity with a smaller diameter and in the main part a cylindrical cavity with a larger one
  • an internal thread is embodied in the cylindrical section with a smaller diameter, into which a mouthpiece in the form of a screw sleeve 5 can be screwed with its external thread.
  • Screw sleeve 5 (Fig. 2a) has a continuous central Inner bore 6 and a screw head 7 with an end face 8 for a blind rivet nut. On the external thread of the screw sleeve 5 is one
  • non-slip handling and surfaces for engaging a tool e.g. B. has a wrench.
  • the screw sleeve 5 may only be screwed so far into the thread of the housing end 3 that its screwed end maintains a - small - distance from step 10 (Fig. 1) between the cylindrical housing parts with different diameters.
  • an inner bearing in the form of a support ring 11 is inserted into the housing 2, which is supported on the step 10. If necessary, it can be fixed in this position, e.g. B. insertable into a groove
  • the central opening in the support ring 11 and the inner bore 6 in the screw sleeve 5 have a diameter that allows the passage of a pull screw 12 with little play. If the support ring 11 is not interchangeable
  • Diameter which allows the passage of the screw part of the drawing screw 12 with the largest diameter.
  • the head 13 of each draw screw 12 is to be supported almost completely on the support ring 11, so that there is a large contact area.
  • the screw cap 16 is preferably designed so that its outer dimensions correspond to the outer diameter of the housing 2, with its surface
  • non-slip e.g. B.
  • B. can be designed by reefing.
  • a holder 17 is arranged so that it can move axially and centrally within the screw cap 16.
  • the holder 17 (see FIG. 3h) has an annular projection 18 which serves to support the screw cap 16. The part of the
  • Holder 17 which extends through the screw cover 16 into the housing 2, is preferably cylindrical.
  • a compression coil spring 19 is located on it
  • a support e.g. B. supports a snap ring 20 which can be inserted into a groove 21 arranged in the region of the free end of the cylindrical holder part.
  • a recess 22 is made, which is intended for rotationally fixed engagement with the second end of the driving mandrel 14 and the outline of which is adapted.
  • the outer part of the holder 17 has a section for receiving a handwheel 23.
  • the handwheel 23 is arranged removably on the holder 17, the corresponding section of the holder 17 also being cylindrical and having one or more projections (not shown) which have corresponding recesses in the edge of the hand 23 - at least in the end position of the up to the annular stop 18 postponed
  • Handwheel 23 - can or can interact.
  • the outer part of the holder 17 can also as a polygonal, for. B. hexagon mandrel (see FIG. 3h), onto which the handwheel 23 with a correspondingly designed central opening 24 (see FIG. 3j) can be pushed in a rotationally fixed manner.
  • the outer part of the holder 17 has one over it
  • the embodiment 25 is in the form of a hexagon (see the opening 24 in Fig. 3i).
  • an end sleeve 26 (FIG. 3c, in plan view FIG. 3d) is in the front end 3 of the housing 2 in its internal thread
  • Collar 27 can be screwed in, the collar 27 serving for support on the end face of the front end 3 of the housing 2.
  • the end sleeve 26 ends before the step 10 in the fully screwed-in state.
  • the end sleeve 26 has one
  • Polygonal plug 29 with head 30 (Fig. 3a; in Fig. 3b in cross-section along line b - b shown in Fig. 3a) is adapted.
  • the polygonal plug part 29 with the head 30 has an axial central through-opening 31 which serves for the passage of the pull screw 12 (FIG. 3f) and is adapted to its dimensions, as well as an end face
  • the bottom bracket can also consist of one or more
  • Bearing washers 32 exist and have a needle thrust bearing 33 (see. Fig. 3e), which serves to reduce the friction between the housing 2 and the head 13 of the pull screw 12 when the pull screw 12 for setting a
  • This bottom bracket can also be fixed or replaceable.
  • Bearing washers 32 as well as in the mouthpieces in the form of the screw sleeve 5, or the polygonal plug part 29 with head 30 by corresponding parts, each with an adapted Through hole or opening to be replaced.
  • the bottom brackets are fixed and not interchangeable, they must allow the pulling screw 12 with the largest thread diameter to pass through. To prevent the heads 13 of the pulling screws 12 from slipping
  • the replacement takes place in such a way that the
  • Unscrewed screw cap 16 from the housing 2 and is removed from the housing 2 with the holder 17, which carries the driving mandrel 14 and the handwheel 23.
  • the driving mandrel 14 can be secured against falling out by a snap connection, not shown, in the holder 17. Then the pulling screw 12 is also removed from the front end 3 of the housing 2, if necessary by pressure on it
  • Polygonal plug part 29 is simply pulled out of the end sleeve 26, which remains fixed in the housing 2.
  • the external dimensions of all polygonal plug parts 29 for all sizes of blind rivet nuts are identical to one another, so that the end sleeve 26 does not have to be replaced if a polygonal plug part 29 with a different diameter
  • Polygonal plug-in part 29 with the respective pull screw 12 corresponding through hole 31 is inserted into the end sleeve 26. Then that, if applicable
  • the bearing washers 32 with the needle pressure bearing 33 are supported on the step 10 and, if necessary, fixed, or with a fixed bottom bracket, an adapted reducer is on the respective pulling screw 12 is pushed on, after which the respective new pulling screw 12 is inserted from the cover-side opening of the housing 2 through the passages in the bottom bracket or mouthpiece until its head 13 or the reducing disk adjacent to it is supported on the bottom bracket.
  • the holder 17 is equipped with a possibly also replaced driving mandrel 14, the free end of which is inserted into the head 13 of the drawing screw 12 for the rotationally fixed connection, after which the cover 16 is screwed on.
  • the force for setting the blind rivet nuts can be transmitted by means of the handwheel 23, which otherwise also serves to unscrew a pulling screw 12 from the set blind rivet nut.
  • the forces for setting can be applied by means of a ratchet or a screwdriver, which are attached to the extension 25.
  • bottom brackets with the same passage diameter can be used for several sizes of drawing screws 12, which reduces the number of parts to be replaced, with a sufficient number
  • Bearing washer 32 on the one hand and these parts with the head 13 of the drawing screw 12 on the other hand must be ensured. It may also be advantageous to arrange and fix the bottom bracket entirely or, in the case of a multi-part bottom bracket, at least parts thereof, on the respective pull screw 12 or to manufacture it in one piece, which prevents its loss as a relatively small individual part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Dowels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug für Blindnietmuttern mit einem rohrförmigen Gehäuse (2) mit einem Haltegriff (4), mit einem an einem Ende des Gehäuses (2) festlegbaren auswechselbaren Mundstück zur Aufnahme einer auswechselbaren Ziehschraube (12), mit einem axial im Inneren des Gehäuses (2) bewegbaren Halter (17), dessen eines Ende zur drehfesten Aufnahme eines auswechselbaren Mitnehmerdorns (14) und dessen anderes aus dem Gehäuse (2) ragendes Ende zur drehfesten und lösbaren Aufnahme eines Handgriffs (23) und zum Ansetzen eines Schlüssels ausgestaltet ist, wobei das freie Ende des jeweiligen Mitnehmerdorns (14) zur drehfesten Verbindung mit dem Kopf (13) der auswechselbaren Ziehschraube (12) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist das Mundstück nach einer Lösung eine in das eine Ende des rohrförmigen Gehäuses (2) einschraubbare Schraubhülse (5), die durch eine Kontermutter (9) lagefixierbar ist, und einen zur Abstützung des Kopfes (13) der Ziehschraube (12) dienenden Stützring (11) enthält, der im Inneren des Gehäuses benachbart zur Schraubhülse (5) an einer Stufe (10) des Gehäuses (2) abstützbar ist, wobei nach einer zweiten Lösung das Mundstück eine in das eine Ende des rohrförmigen Gehäuses (2) einschraubbare Endhülse (26), ein drehfest in ihr anordenbares Steckteil (29) und einen Stützring (11) enthält, der im Inneren des Gehäuses benachbart zur Schraubhülse (5) an einer Stufe (10) des Gehäuses abstützbar ist.

Description

Setzwerkzeug für Blindnietmuttern
Die Erfindung betrifft ein Setzwerkzeug für
Blindnietmuttern mit einem rohrförmigen Gehäuse, mit einem Haltegriff, mit einem an einem Ende des Gehäuses
festlegbaren auswechselbaren Mundstück zur Aufnahme einer auswechselbaren Ziehschraube, mit einem axial im Inneren des Gehäuses bewegbaren Halter, dessen eines Ende zur drehfesten Aufnahme eines auswechselbaren Mitnehmerdorns und dessen anderes aus dem Gehäuse ragendes Ende zur drehfesten und lösbaren Aufnahme eines Handgriffs und zum Ansetzen eines Schlüssels ausgestaltet ist, wobei das freie Ende des jeweiligen Mitnehmerdorns zur drehfesten
Verbindung mit dem Kopf der auswechselbaren Ziehschraube ausgebildet ist.
Derartige Werkzeuge werden zum Setzen von Blindnietmuttern in dünnwandigen Materialien, z. B. Blechen, eingesetzt, deren Stärke nicht ausreichend ist, um ein Gewinde
eindrehen zu können.
Derartige Setzwerkzeuge sind aus der GB-PS 15 54 623 und der DE-U1-92 07 631 bekannt.
Bei diesen Setzwerkzeugen wird der auswechselbare Einsatz für die Ziehschraube mittels eines Bajonettverschlusses gesichert, teilweise unter Federspannung. Derartige
Verschlüsse sind einerseits aufwendig, andererseits
störungsanfällig und gewährleisten bei Verkantungen nicht immer ein sicheres Halten, insbesondere, wenn große Kräfte aufgebracht werden müssen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Blindnietwerkzeug gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 dahingehend zu verbessern, daß eine sichere, nahezu verschleißfeste Halterung von auswechselbaren Ziehmuttern gewährleistet ist, auch wenn hohe Kräfte aufgebracht werden müssen.
Diese Aufgabe wird durch ein Setzwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den
Unteransprüchen zu entnehmen.
Nachstehend wird die Erfindung anhand von
Ausführungsbeispielen unter Bezug auf Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Setzwerkzeug im zusammengebauten Zustand in teilweisem Schnitt,
Fig. 2 auswechselbare Teile des Setzwerkzeugs gemäß
Fig.1,
Fig. 3 Teile einer Ausführungsvariante eines
Setzwerkzeugs, das ohne Gehäuse dargestellt ist.
Das in Fig. 1 dargestellte Setzwerkzeug 1 zum Setzen von Blindnietmuttern in einem dünnwandigen Material weist ein rohrförmiges Gehäuse 2 auf, das an einem - dem vorderen - Ende 3 außen konisch verjüngt ist, und im Inneren eine stufenweise ausgeführte Durchmesserverringerung gegenüber dem Hauptteil des Gehäuses 2 aufweist. Im Ende 3 ist somit ein zylindrischer Hohlraum mit geringerem Durchmesser und im Hauptteil ein zylindrischer Hohlraum mit größerem
Durchmesser vorhanden. Am Gehäuse 2 ist radial ein
Haltegriff 4 befestigt.
Im vorderen Ende 3 des Gehäuses 2 ist im zylindrischen Abschnitt mit geringerem Durchmesser ein Innengewinde ausgeführt, in das ein Mundstück in Form einer Schraubhülse 5 mit ihrem Außengewinde einschraubbar ist. Die
Schraubhülse 5 (Fig. 2a) weist eine durchgehende zentrale Innenbohrung 6 und einen Schraubkopf 7 mit einer stirnseitigen Anlagefläche 8 für eine Blindnietmutter auf. Auf dem Außengewinde der Schraubhülse 5 ist eine
Kontermutter 9 aufgeschraubt, die rauhe Flächen zur
rutschfesten Handhabung und Flächen zum Eingriff eines Werkzeugs, z. B. eines Schraubenschlüssels aufweist. Wie in Fig. 1 dargestellt, darf die Schraubhülse 5 nur soweit in das Gewinde des Gehäuseendes 3 eingeschraubt werden, daß ihr eingeschraubtes Ende einen - geringen - Abstand von der Stufe 10 (Fig. 1) zwischen den zylindrischen Gehäuseteilen mit unterschiedlichem Durchmesser einhält. In dieser
Position wird die Schraubhülse 5 durch Verstellen der
Kontermutter 9, bis diese sich an der Stirnseite des konisch verjüngten Gehäuseteils 2 abstützt, fixiert.
Vom offenen Ende des Gehäuseteils mit dem größeren
Durchmesser wird in das Gehäuse 2 ein Innenlager in Form eines Stützrings 11 eingesetzt, das sich an der Stufe 10 abstützt. Es kann gegebenenfalls in dieser Lage fixiert werden, z. B. durch einen in eine Nut einsetzbaren
Federring (nicht dargestellt) oder auch fest eingeklebt werden .
Die zentrale Öffnung im Stützring 11 sowie die Innenbohrung 6 in der Schraubhülse 5 weisen einen Durchmesser auf, der den Durchgang einer Ziehschraube 12 mit nur geringem Spiel erlaubt. Wenn der Stützring 11 nicht auswechselbar
befestigt ist, weist seine zentrale Bohrung einen
Durchmesser auf, der den Durchgang des Schraubteils der Ziehschraube 12 mit dem größten Durchmesser erlaubt. Der Kopf 13 jeder Ziehschraube 12 soll sich fast vollständig am Stützring 11 abstützen, so daß eine große Kontaktfläche besteht.
Im Kopf 13 der Ziehschraube 12 ist stirnseitig eine
Ausnehmung ausgeführt, in die ein Mitnehmerdorn 14 mit seinem einen Ende drehfest einführbar ist. In hinteren Ende 15 des Gehäuses 2 ist im zylindrischen
Teil mit größerem Durchmesser im Bereich der Stirnseite ein Innengewinde ausgeführt, in das ein Schraubdeckel 16 einschraubbar ist. Der Schraubdeckel 16 ist vorzugsweise so gestaltet, daß seine Außenabmessungen dem Außendurchmesser des Gehäuses 2 entsprechen, wobei seine Oberfläche
rutschfest, z. B. durch Riffeiung, gestaltet sein kann.
Axial und zentral innerhalb des Schraubdeckels 16 ist axial beweglich ein Halter 17 angeordnet. Der Halter 17 (s. Fig. 3h) weist einen ringförmigen Vorsprung 18 auf, der zur Abstützung des Schraubdeckels 16 dient. Der Teil des
Halters 17, der sich durch den Schraubdeckel 16 hindurch in das Gehäuse 2 erstreckt, ist vorzugsweise zylindrisch ausgeführt Auf ihn ist eine Druckschraubenfeder 19
aufgesetzt, die sich einerseits am Schraubdeckel 16, diesen gegen den ringförmigen Vorsprung 18 drückend, und
andererseits an einer Abstützung, z. B. einem Sprengring 20 abstützt, der in eine im Bereich des freien Endes des zylindrischen Halterteils angeordnete Nut 21 einsetzbar ist. Im Stirnende des inneren Teils des Halters 17 ist eine Ausnehmung 22 ausgeführt, die zum drehfesten Eingriff mit dem zweiten Ende des Mitnehmerdorns 14 bestimmt und dessen Umriß angepaßt ist. Der äußere Teil des Halters 17 weist einen Abschnitt zur Aufnahme eines Handrads 23 auf. Das Handrad 23 ist abnehmoar auf dem Halter 17 angeordnet, wobei der entsprechende Abschnitt des Halters 17 auch zylindrisch gestaltet und einen oder mehrere Vorsprünge (nicht dargestellt) aufweisen kann, die mit entsprechenden Ausnehmungen im Handrand 23 - mindestens in der Endposition des bis zum ringförmigen Anschlag 18 aufgeschobenen
Handrades 23 - in Wirkverbindung treten kann bzw. können. Der äußere Teil des Halters 17 kann auch als Mehrkant-, z. B. Sechskantdorn (s. Fig. 3h) ausgestaltet sein, auf den das Handrad 23 mit einer entsprechend gestalteten zentralen Öffnung 24 (s. Fig. 3j) drehfest aufschiebbar ist Der äußere Teil des Halters 17 weist eine über das
aufgeschobene Handrad 23 herausragende Verlängerung 25 auf, die zum Ansatz eines Werkzeugs, z. B. einer Knarre oder eines Elektroschraubers gestaltet ist. Im
Ausführungsbeispiel ist die Verlängerung 25 in Form eines Sechskants (s. die Öffnung 24 in Fig. 3i) ausgeführt.
Gemäß einer Ausführungsvariante des Setzwerkzeugs 1 ist in das vordere Ende 3 des Gehäuses 2 in deren Innengewinde eine Endhülse 26 (Fig. 3c, in Draufsicht Fig. 3d) mit
Kragen 27 einschraubbar, wobei der Kragen 27 zur Abstützung an der Stirnseite des vorderen Endes 3 des Gehäuses 2 dient. Die Endhülse 26 endet im vollständig eingeschraubten Zustand vor der Stufe 10. Die Endhülse 26 weist ein
Durchgangsloch 28 auf, das als Aufnahme eines
Mehrkantsteckteils 29 mit Kopf 30 (Fig. 3a; in Fig. 3b im Querschnitt entlang Linie b - b in Fig. 3a dargestellt) angepaßt ist. Der Mehrkantsteckteil 29 mit dem Kopf 30 weist eine axiale zentrale Durchgangsöffnung 31 auf, die zum Durchgang der Ziehschraube 12 (Fig. 3f) dient und an ihre Abmessungen angepaßt ist sowie eine stirnseitige
Anlagefläche 8 für eine Blindnietmutter.
Das Innenlager kann auch aus einer oder mehreren
Lagerscheiben 32 bestehen und ein Nadeldrucklager 33 (s. Fig. 3e) aufweisen, das dazu dient, die Reibung zwischen dem Gehäuse 2 und dem Kopf 13 der Ziehschraube 12 zu verringern, wenn die Ziehschraube 12 zum Setzen einer
Blindnietmutter gedreht wird. Auch dieses Innenlager kann fest oder auswechselbar angeordnet sein.
Wenn Blindnietmuttern mit unterschiedlichen
Gewindedurchmessern gesetzt werden sollen, müssen
Ziehschrauben 12 mit entsprechendem Gewinde in das
Setzwerkzeug 1 eingesetzt werden. Hierzu ist es sinnvoll, bzw. notwendig, auch die Durchgänge in den Innenlagern, d. h. im Stützring 11 bzw. im Nadeldrucklager 33 und den
Lagerscheiben 32, als auch in den Mundstücken in Form der Schraubhülse 5, bzw. des Mehrkantsteckteils 29 mit Kopf 30 durch entsprechende Teile mit jeweils angepaßtem Durchgangsloch, bzw. -öffnung auszuwechseln. Im Falle, daß die Innenlager fest und nicht auswechselbar angeordnet sind, müssen sie den Durchgang der Ziehschraube 12 mit größtem Gewindedurchmesser erlauben. Um ein eventuelles Durchrutschen der Köpfe 13 der Ziehschrauben 12 mit
kleineren Gewindedurchmessern zu verhindern, werden jeweils an die Gewindedurchmesser angepaßte auswechselbare
Reduzierscheiben (nicht dargestellt) eingesetzt.
Das Auswechseln erfolgt auf die Weise, daß der
Schraubdeckel 16 vom Gehäuse 2 abgeschraubt und mit dem Halter 17, der den Mitnehmerdorn 14 und das Handrad 23 trägt, aus dem Gehäuse 2 entfernt wird. Der Mitnehmerdorn 14 kann durch eine nicht dargestellte Schnappverbindung im Halter 17 gegen ein Herausfallen gesichert sein. Sodann wird auch die Ziehschraube 12 gegebenenfalls durch Druck auf ihr aus dem vorderen Ende 3 des Gehäuses 2
herausragendes Ende entfernt, wobei auch - gegebenenfalls - das Innenlager, der Stützring 11, bzw. die Lagerscheiben 32 und gegebenenfalls das Nadeldrucklager 33 oder auch nur Teile davon entfernt werden, soweit sie überhaupt
auswechselbar sind. Schließlich wird im Falle der
Verwendung einer Schraubhülse 5 die Kontermutter 9 gelöst und die Schraubhülse 5 aus dem vorderen Teil des Gehäuses 2 herausgeschraubt. Im Fall der Verwendung eines
Mehrkantsteckteils 29 wird dieser aus der Endhülse 26 einfach herausgezogen, wobei diese im Gehäuse 2 fixiert verbleibt. Die Außenmaße aller Mehrkantsteckteile 29 für alle Größen von Blindnietmuttern sind einander identisch, so daß die Endhülse 26 nicht ausgewechselt werden muß, wenn ein Mehrkantsteckteil 29 mit anderem Durchmesser der
Durchgangsöffnung 31 benötigt wird.
Es wird nunmehr die für die gewünschte Ziehschraube 12 angepaßte Schraubhülse 5, wie oben erwähnt, in das vordere Ende 3 des Gehäuses 2 eingeschraubt und mittels der
Kontermutter 9 befestigt, bzw. es wird der
Mehrkantsteckteil 29 mit der der jeweiligen Ziehschraube 12 entsprechenden Durchgangsöffnung 31 in die Endhülse 26 eingeführt. Dann wird jeweils das, gegebenenfalls
ausgewechselte an den Durchmesser der neuen Ziehschraube 12 angepaßte, Innenlager in Form eines Stützrings 11, bzw. im Falle eines mehrteiligen Innenlagers die Lagerscheiben 32 mit dem Nadeldrucklager 33 an der Stufe 10 abgestützt angeordnet und gegebenenfalls festgelegt oder bei fest angeordnetem Innenlager wird eine angepaßte Reduzierscheibe auf die jeweilige Ziehschraube 12 aufgeschoben, wonach dann die jeweilige neue Ziehschraube 12 von der deckelseitigen Öffnung des Gehäuses 2 durch die Durchgänge im Innenlager bzw. Mundstück soweit eingeführt wird, bis sich ihr Kopf 13 bzw. die an ihm anliegende Reduzierscheibe am Innenlager abstützt. Dann wird der Halter 17 mit einem gegebenenfalls auch ausgewechseltem Mitnehmerdorn 14 bestückt, wobei dessen freies Ende zur drehfesten Verbindung in den Kopf 13 der Ziehschraube 12 eingeführt wird, wonach der Deckel 16 aufgeschraubt wird. Bei kleinen Blindnietmuttern-Durchmessern kann die Kraft zum Setzen der Blindnietmuttern mittels des Handrades 23 übertragen werden, das ansonsten auch zum Ausdrehen einer Ziehschraube 12 aus der gesetzten Blindnietmutter dient. Insbesondere bei großen
Blindnietmuttern-Durchmessern können die Kräfte zum Setzten mittels einer Knarre oder einem Schraubendreher aufgebracht werden, die an der Verlängerung 25 angesetzt werden.
Je nach den aufzubringenden Kräften können beispielsweise Innenlager mit gleichem Durchgangsdurchmesser für mehrere Größen von Ziehschrauben 12 eingesetzt werden, was die zu wechselnden Teile vermindert, wobei ein ausreichender
Kontakt zwischen Stufe 10 und Stützring 11, bzw.
Lagerscheibe 32 einerseits und diesen Teilen mit dem Kopf 13 der Ziehschraube 12 andererseits gewährleistet sein muß. Es kann auch vorteilhaft sein, das Innenlager ganz, oder im Falle eines mehrteiligen Innenlagers mindestens Teile davon, auf der jeweiligen Ziehschraube 12 anzuordnen und festzulegen oder einstückig herzustellen, was deren Verlust als relativ kleines Einzelteil verhindert.

Claims

Patentansprüche
1. Setzwerkzeug für Blindnietmuttern mit einem
rohrförmigen Gehäuse (2) mit einem Haltegriff (4), mit einem an einem Ende des Gehäuses (2) festlegbaren
auswechselbaren Mundstück zur Aufnahme einer
auswechselbaren Ziehschraube (12), mit einem axial im
Inneren des Gehäuses (2) bewegbaren Halter (17), dessen eines Ende zur drehfesten Aufnahme eines auswechselbaren Mitnehmerdorns (14) und dessen anderes aus dem Gehäuse (2) ragendes Ende zur drehfesten und lösbaren Aufnahme eines Handgriffs (23) und zum Ansetzen eines Schlüssels
ausgestaltet ist, wobei das freie Ende des j eweiligen
Mitnehmerdorns (14) zur drehfesten Verbindung mit dem Kopf
(13) der auswechselbaren Ziehschraube (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mundstück eine in das eine Ende des rohrförmigen
Gehäuses (2) einschraubbare Schraubhülse (5), die durch eine Kontermutter (9) lagefixierbar ist, und einen zur Abstützung des Kopfes (13) der Ziehschraube (12) dienenden Stützring (11) enthält, der im Inneren des Gehäuses
benachbart zur Schraubhülse (5) an einer Stufe (10) des Gehäuses (2) abstützbar ist.
2. Setzwerkzeug für Blindnietmuttern mit einem
rohrförmigen Gehäuse (2) mit einem Haltegriff (4), mit einem an einem Ende des Gehäuses (2) festlegbaren
auswechselbaren Mundstück zur Aufnahme einer
auswechselbaren Ziehschraube (12), mit einem axial im
Inneren des Gehäuses (2) bewegbaren Halter (17), dessen eines Ende zur drehfesten Aufnahme eines auswechselbaren Mitnehmerdorns (14) und dessen anderes aus dem Gehäuse (2) ragendes Ende zur drehfesten und lösbaren Aufnahme eines Handgriffs (23) und zum Ansetzen eines Schlüssels ausgestaltet ist, wobei das freie Ende des jeweiligen
Mitnehmerdorns (14) zur drehfesten Verbindung mit dem Kopf (13) der auswechselbaren Ziehschraube (12) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß
das Mundstück eine in das eine Ende des rohrförmigen
Gehäuses (2) einschraubbare Endhülse (26), ein drehfest in ihr anordenbares Steckteil (29) und einen Stützring (11) enthält, der im Inneren des Gehäuses benachbart zur
Schraubhülse (5) an einer Stufe (10) des Gehäuses
abstützbar ist.
3. Setzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Stützring (11) mehrteilig ausgeführt ist und ein
Nadeldrucklager (33) enthält.
4. Setzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gehäuse (2) am anderen Ende durch einen Deckel (16) verschließbar ist, der eine Durchgangsbohrung für den
Halter (17) aufweist.
PCT/EP1996/000374 1995-01-30 1996-01-30 Setzwerkzeug für blindnietmuttern WO1996023632A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96901779T ATE187915T1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Setzwerkzeug für blindnietmuttern
DE59603981T DE59603981D1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Setzwerkzeug für blindnietmuttern
EP96901779A EP0807007B1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Setzwerkzeug für blindnietmuttern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19502855.4 1995-01-30
DE19502855A DE19502855C2 (de) 1995-01-30 1995-01-30 Mundstück für ein Setzwerkzeug für Blindnietmuttern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996023632A1 true WO1996023632A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7752650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/000374 WO1996023632A1 (de) 1995-01-30 1996-01-30 Setzwerkzeug für blindnietmuttern

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0807007B1 (de)
AT (1) ATE187915T1 (de)
DE (2) DE19502855C2 (de)
ES (1) ES2143748T3 (de)
WO (1) WO1996023632A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008653A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Ingo Pfeifer Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012200266B4 (de) * 2012-01-10 2014-04-24 Apex Dynamics Inc. Eingriffsvorrichtung für eine Werkzeugaufnahme eines drehbaren Werkzeugrevolvers
US11673243B2 (en) 2018-09-05 2023-06-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Blind rivet nut-setting tool

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069907A (en) * 1935-07-11 1937-02-09 Goodrich Co B F Apparatus for installing tubular rivets
DE2009428A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-29 Aerpat Ag, Zug (Schweiz) Handwerkzeug zum Setzen von Blindankermuttern
DE2150044A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Fasteners Ltd P S M Werkzeug zum Setzen(Befestigen)von rohrfoermigen Verbindungselementen
FR2129467A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Avdel Ltd
FR2381936A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Aerpat Ag Perfectionnements aux douilles d'ancrage et a leur fixation dans des materiaux tendres
GB1554623A (en) * 1977-04-11 1979-10-24 Avibank Mfg Inc Manually operable tool for installing blind anchor nuts
US4321814A (en) * 1980-07-25 1982-03-30 Alan Martin Hand tool for setting threaded fasteners
WO1989010238A1 (en) * 1988-04-29 1989-11-02 Alfred Darling & Sons Ltd Threaded insert placing tool
US5050420A (en) * 1990-08-29 1991-09-24 Liu Yang Ting Multi-functional riveter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9207634U1 (de) * 1992-06-05 1992-08-27 Wellander, Goeran, 4005 Meerbusch, De

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2069907A (en) * 1935-07-11 1937-02-09 Goodrich Co B F Apparatus for installing tubular rivets
DE2009428A1 (de) * 1969-03-19 1970-10-29 Aerpat Ag, Zug (Schweiz) Handwerkzeug zum Setzen von Blindankermuttern
DE2150044A1 (de) * 1970-10-27 1972-05-04 Fasteners Ltd P S M Werkzeug zum Setzen(Befestigen)von rohrfoermigen Verbindungselementen
FR2129467A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Avdel Ltd
FR2381936A1 (fr) * 1977-02-25 1978-09-22 Aerpat Ag Perfectionnements aux douilles d'ancrage et a leur fixation dans des materiaux tendres
GB1554623A (en) * 1977-04-11 1979-10-24 Avibank Mfg Inc Manually operable tool for installing blind anchor nuts
US4321814A (en) * 1980-07-25 1982-03-30 Alan Martin Hand tool for setting threaded fasteners
WO1989010238A1 (en) * 1988-04-29 1989-11-02 Alfred Darling & Sons Ltd Threaded insert placing tool
US5050420A (en) * 1990-08-29 1991-09-24 Liu Yang Ting Multi-functional riveter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008653A1 (de) * 2013-05-21 2014-11-27 Ingo Pfeifer Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern
DE102013008653B4 (de) * 2013-05-21 2015-07-23 Ingo Pfeifer Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807007A1 (de) 1997-11-19
DE19502855A1 (de) 1996-08-01
ATE187915T1 (de) 2000-01-15
DE19502855C2 (de) 1997-11-27
ES2143748T3 (es) 2000-05-16
DE59603981D1 (de) 2000-01-27
EP0807007B1 (de) 1999-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505754C1 (de) Stanzstempeleinheit
DE10333124B4 (de) Ratschenschlüssel mit Schnell-Anzieh/Löse-Funktion und Fein-Einstell-Funktion
DE102006048828B4 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE3448086C2 (de)
DE3330486A1 (de) Spannfutter fuer werkzeug-einsatzstuecke, insbesondere schraubendreherbits
DE10130681A1 (de) Selbstbohrende Blindnietmutter
DE102004014226A1 (de) Fräsergrundkörper, Drehwerkzeug und Verfahren für den Zusammenbau des Drehwerkzeugs
EP1563963B1 (de) Schraubendreher mit einer Haltevorrichtung
DE10361597B3 (de) System zum Spannen einer Schraubenfeder
DE10239422A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung
DE19907837A1 (de) Schraubwerkzeug mit magnetischer Widerlagerfläche
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE102006061757A1 (de) Abtriebsteil an einer Handwerkzeugmaschine
DE19502855C2 (de) Mundstück für ein Setzwerkzeug für Blindnietmuttern
DE102015103741B4 (de) Klemmvorrichtung einer Lenker-/Gabelbaugruppe für ein Fahrzeug
DE2425800A1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer elektrode am beweglichen glied eines hilfsmechanismus in einer maschine fuer elektrische bearbeitung
EP0940227A2 (de) Wekzeug zum Vernieten von Blindnietmuttern
DE102013008653B4 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen von Blindnietmuttern
DE1289499B (de) Geraet fuer das Einsetzen von Blindmuttern in einen Bauteil
DE3205118C2 (de) Schraubkopf mit einer Einrichtung zum selbsttätigen Auskuppeln des Schraubendrehers beim Erreichen einer bestimmten Einschraubtiefe
EP0086352A2 (de) Schraubkopf
CH669541A5 (de)
DE3024996A1 (de) Bohrfutter
DE19711261A1 (de) Kombi-Bohrwerkzeug
EP2801446B1 (de) Werkzeug mit wechselbarem Werkzeugteil

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996901779

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996901779

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996901779

Country of ref document: EP