WO1996021788A1 - Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente - Google Patents

Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente Download PDF

Info

Publication number
WO1996021788A1
WO1996021788A1 PCT/CH1996/000010 CH9600010W WO9621788A1 WO 1996021788 A1 WO1996021788 A1 WO 1996021788A1 CH 9600010 W CH9600010 W CH 9600010W WO 9621788 A1 WO9621788 A1 WO 9621788A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adapter
hinge device
wing
wing element
lwo
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000010
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Haab
Otto Haab
Original Assignee
Hawa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hawa Ag filed Critical Hawa Ag
Priority to DE59610886T priority Critical patent/DE59610886D1/de
Priority to EP96900077A priority patent/EP0750713B1/de
Priority to AT96900077T priority patent/ATE257542T1/de
Publication of WO1996021788A1 publication Critical patent/WO1996021788A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/0407Hinges adjustable relative to the wing or the frame the hinges having two or more pins and being specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a hinge device for rotating / sliding elements, in particular for rotating, sliding and folding doors, according to the preamble of claim 1.
  • FIG. 1 shows, for example, a room opening which can be locked by means of a door TR and three wing elements FL1, FL2, FL3 which are connected to one another via three hinges Sa1, Sa2, Sa3 or Sb1, Sb2, Sb3.
  • the wing element FL1 is also rotatably connected via further hinges Sc 1, Sc2 and Sc3 to the frame RN delimiting the opening.
  • every second wing element is usually hung and guided at the bottom in folding doors.
  • the wing element FL3 is therefore, as shown in FIGS. 2a and 2b, suspended or guided on the side connected to the wing element FL2 at the top in a guide rail FS and at the bottom in a guide groove FN.
  • the wing element FL3 is connected at the top via a screw SRW to a drive LW guided in the rail FS and is provided at the bottom with a bolt FB projecting into the guide groove FN.
  • a threaded fastening device BFo is provided on the corresponding upper corner of the wing element FL3.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a hinge device which allows a wing element to be rotatably connected, in particular to guided carrying and / or guiding devices, and which practically does not take up any other usable space. This object is achieved with the measures specified in claim 1. Advantageous embodiments of the invention are specified in further claims.
  • the hinge device allows the stable hanging or guiding of rotating or rotating and sliding wing elements.
  • a wing element fastened according to the invention to a solid body or to further wing elements, no further hinges or only a few are necessary.
  • the mechanical loading of the hinge device is comparatively low, which results in precise and stable guidance of the wing elements connected to one another.
  • the hinge device is designed in such a way that it can be installed quickly and easily.
  • the space requirement of the hinge device which is reduced to a minimum, allows maximum use of the cupboard or space closed off by the wing elements.
  • a wing element provided with the hinge device according to the invention and connected to a drive can be moved like a sliding door.
  • a hinge device connected to a wing element and suspended in a drive
  • FIG. 5a a wing element prepared for mounting an optimized hinge device
  • FIG. 5b the optimized hinge device, mounted on the upper side of the wing element
  • Fig. 8 shows the optimized hinge device, connected to a running rail, which is arranged within a cabinet.
  • Fig. 1 shows interconnected rotatable and displaceable wing elements FL1, FL2, FL3, which are provided for closing a framed opening.
  • the first of the wing elements FL1 is rotatably connected to the frame R, but is not displaceably connected.
  • the guide means provided on the underside of the wing element FL3 are usually of a simplified design.
  • FIGS. 3 and 4 show a first hinge device BV1 according to the invention, which consists of a receiving element AE1, which is connected via two levers FH, RH and a first holder AH1 to an adapter AR, which is suspended in a drive LWo.
  • a first hinge device BV1 which consists of a receiving element AE1, which is connected via two levers FH, RH and a first holder AH1 to an adapter AR, which is suspended in a drive LWo.
  • a e.g. Receptacle AE1 provided in a pot-like recess or recess VTG has two axes XF1, XR1 (see FIG. 4c).
  • the bracket AH1 screwed to the adapter AR is connected to the levers FH, RH via two further axes XF2, XR2.
  • the receiving element AE1 as shown in FIGS.
  • 3-6 is preferably connected to the adapter AR in the manner described via at least two separate brackets AH1 and AH2.
  • the distance between the individual brackets AH1, AH2 is chosen so large that the adapter AR is kept sufficiently stable without the receiving element AE1 becoming unnecessarily large.
  • the exception VTG is selected such that it is suitable for receiving the levers FH, RH and the adapter AR.
  • 4a shows the position of the adapter AR sunk into the receiving element AE1, which arises when the wing element FL3 is closed or is completely rotated against the cabinet or frame.
  • the hinge device BV1 therefore fulfills i.a. also the function of a hinge that is practically completely sunk into the wing element FL3.
  • the adapter AR is shaped such that it can also be lowered in the recess VTG in the area of the hinge device BV1.
  • the upper part of the adapter AR is adapted to the rail and drive arrangement above a cabinet or frame and is preferably configured symmetrically.
  • the drive LWo will be described in a later section with reference to FIGS. 3 and 7.
  • FIGS. 4b and 4c show the holder AH (AH1 or AH2) provided for fastening the adapter AR in more detail.
  • 4b shows the front and rear levers FH, RH, which are held by the axes XF2 and XR2 fastened in the holder AH.
  • 4c shows the paths kf, kr along which the holder AH is guided when the (non-assembled) adapter AR is moved relative to the receiving element AE1.
  • the receiving element AE1 with the wing element FL3 is guided against the adapter AR connected to a drive LW.
  • 4c also shows, for example, a fastening screw ASR, by means of which the adapter AR is connected to the holder AH.
  • the inlet opening for the receiving element AE1 shown in FIGS. 3 and 4 must be at least approximately rectangular. Special milling tools are required to produce such inlet openings.
  • the design of the receiving element AE2 shown in FIGS. 5 and 6 allows the inlet opening in the wing element FL to be produced using standard milling cutters which are present in every woodworking company today.
  • the receiving element AE2 consists of at least two interconnected (more or less shifted) pot-shaped elements T 1, T2 which, as described above, for receiving an adapter AR and the associated levers FH, RH and the holder AH are suitable. If the adapter AR is to be guided at two points by (normally identical) brackets AH, two further cup-shaped elements T3, T4 are provided.
  • a correspondingly large distance between the two holders AH is selected to increase the stability. So that the part of the adapter AR enclosed by both holders AH can also be countersunk in the receiving element AE2, a further cup-shaped element T5 is provided between the two first and second cup-shaped elements T1, T2 and T3, T4.
  • the recesses VTG necessary for receiving the levers FH, RH, the brackets AH and the adapter AR are formed by the recesses provided in all cup-shaped elements T 1, T2, T3, T4, T5, which merge into one another without interruption.
  • the cup-shaped elements T2 and T4 are preferably filled in such a way that the axes XF1, XR1 provided for fastening the levers FH, RH can be mounted and are held close to the sides of the levers FH, RH.
  • the pot rim RD should have sufficient strength to give the receiving element AE2 the required strength.
  • the assembly of the hinge device or the receiving element AE2 in the wing element FL3 is possible with a few measures.
  • the center of the circle m1, ..., m5 for cylindrical recesses are determined on the wing element FL3, which correspond precisely to the cup-shaped elements T1, T2, T3, T4, T5 of the receiving element AE2 (see FIG. 5a).
  • the standard cutters are then used to create the cylindrical recesses.
  • the receiving element AE2 is practically positively inserted into the wing element FL3 or into the created recess, preferably flush.
  • the receiving element AE2 has flanges FH, which are screwed to the wing element FL3.
  • the wing element FL3 is essentially already held by the positive connection with the receiving elements AE2.
  • Fig. ⁇ the hinge device BV2 is shown on the underside of the wing element FL3.
  • the adapter ARu used is connected to at least two wheels FR, which are guided in a UFS rail.
  • FIG. 7 and FIG. 3 show a drive LWo which can be used particularly advantageously together with the hinge device according to the invention and which has two carrying wheels TR and a stabilizing wheel SR having.
  • the carrying wheels TR roll on the ridge of the guide rail FS.
  • the upper side of the carrying wheels is preferably inclined to the rear by approximately 5 ° to 15 ° away from the wing element FL3.
  • the stabilizing wheel SR provided on the rear of the drive LWo is guided in a U-profile that runs parallel to the guide rail FS.
  • the guide rail FS and the U-profile are combined in Fig. 3 to the drive rail LWS.
  • the inclination of the carrying wheels TR causes the force vector which acts on the carriage LWo from the wing element FL3 to run approximately parallel to the carrying wheels TR.
  • the remaining moment is compensated for by a counter moment exerted by the stabilizing wheel SR.
  • the carrying wheels TR therefore always run stable and cannot jump out of the guide rail FS even in the event of strong impacts.
  • FIG. 7 also shows that the body LWK of the drive LWo, which is connected to the wheels TR, SR via three axes, is provided on the upper side with a plurality of domes or coupling elements AD, into which the adapter AR can be hung (see Fig. 7, contour line ark).
  • the adapter AR has e.g. as shown in Figure 4a e.g. four receiving openings AO into which three coupling elements AD are inserted.
  • the adapter AR can be attached to the first or last two coupling elements AD.
  • the drive LWo can be displaced relative to the wing element FL3 and positioned appropriately.
  • the wing elements FL used can thereby be moved close together when the wing elements FL are folded.
  • the collision of adjacent drives LWo is dampened by elastic elements STD.
  • the adapter AR as shown in FIG. 5b, can also be provided with domes ARH which can be inserted into corresponding openings in the drive body LWK.
  • Fastening means are also preferably provided, by means of which the adapter AR can be connected to the drive LW.
  • the lock screw KS connected to the drive LWo is used, which presses the adapter against the coupling elements AD.
  • the coupling elements AD are preferably provided in an appropriately adjustable manner.
  • the coupling elements AD shown in FIG. 7 can be screwed more or less deeply into the drive body.
  • the hinge device according to the invention can also be used extremely advantageously for non-displaceable wing elements.
  • the adapter AR shown in FIG. 4a can be connected directly to the ceiling, the cabinet cover or a frame (for example by means of screws which are passed through the openings AO).
  • the side frame elements can therefore be omitted or have a lower strength.
  • FIG. 8 shows a further advantageous mounting arrangement for a hinge device BV according to the invention, particularly suitable for boxes and cupboards.
  • a guide rail FSi is attached to the inside of a box, on the cover of which KD is attached.
  • a corresponding drive LWi is guided in the guide rail FSi and is connected via an adapter AR to the hinge device BV embedded in the door leaf KFL of the box. If the running rail FS is to be arranged hidden, it is, as shown in FIG. 8, facing the hinge device BV, for example provided inside a box or frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Scharniervorrichtung dient zur stabilen und raumsparenden Verbindung von dreh- und schiebbaren Flügelelementen (FL) mit einer geführten Schiebevorrichtung (LWo, LWu). Dazu ist ein zur zumindest teilweisen Versenkung in das und zur Verbindung mit dem Flügelelement (FL) verwendetes Aufnahmeelement (AE1) vorgesehen, das eine Ausnehmung (VTG) sowie zwei beidseitig in Achsen (XF1, XF2; XR1, XR2) gelagerte und über eine Halterung (AH1) mit dem Adapter (AR) verbindbare Hebel (FH, RH) aufweist, die derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass die Hebel (FH, RH), die Halterung (AH1) sowie der Adapter (AR) beim Schliessen des Flügelelementes (FL) zumindest teilweise von der Ausnehmung (VTG) aufnehmbar sind.

Description

Schamiervoπichtung für Oreh-/Schiebeelemente
Die Erfindung betrifft eine Schamiervorrichtung für Dreh-/Schiebeelemeπte, insbesondere für Dreh-, Schiebe- und Falttüren, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte faltbare Schrankfronten oder Drel Schiebetüren zum Unterteilen von Räumen, wie sie in Fig. 1 dargestellt sind, weisen mindestens ein dreh- und verschiebbares Flügelelement auf, das mit¬ tels Scharnieren mit wenigstens einem weiteren Flügelelement verbunden und auf einer Flügelseite in einer oberen Laufschiene und einer unteren Führungsschiene drehbar gehalten und geführt ist. In Fig. 1 ist beispielsweise eine Raumöffnung gezeigt, die mittels einer Tür TR sowie drei über je drei Scharniere Sa1, Sa2, Sa3 bzw. Sb1, Sb2, Sb3 miteinander verbundene Flügelelemente FL1 , FL2, FL3 abschliessbar ist. Das Flügelelement FL1 ist zudem über weitere Scharniere Sc 1 , Sc2 und Sc3 mit dem die Öffnung begrenzenden Rahmen RN drehbar verbunden. Von diesem Anfangsflügel (FL1) aus gesehen wird bei Falttüren normalerweise jedes zweite Flügelelement aufgehängt und un- ten geführt. Das Flügelelement FL3 wird daher, wie in Fig. 2a und Fig. 2b gezeigt, an der mit dem Flügelelement FL2 verbundenen Seite oben in einer Führungsschiene FS und unten in einer Füh¬ rungsnut FN aufgehängt bzw. geführt. Das Flügelelement FL3 ist zu diesem Zweck oben über eine Schraube SRW mit einem in der Schiene FS geführten Laufwerk LW verbunden und unten mit einem in die Führungsnut FN hineinragenden Bolzen FB versehen. Zur Montage der mit dem Laufwerk LW verbundenen Schraube SRW ist an der entsprechenden oberen Ecke des Flügelelementes FL3 eine mit einem Gewinde versehene Befestigungsvorrichtung BFo vorgesehen. Falls der für das Laufwerk LW und die Verbindungselemente SRW, BFo benötigte Platz bzw. Raum auf der Oberseite des Flü¬ gelelementes FL3 nicht zur Verfügung steht, können die entsprechenden Verbindungselemente SRW, BFs, wie in Fig. 2c gezeigt, auch auf der Flügelrückseite vorgesehen werden. Auch durch diese An- Ordnung der Aufhänge- bzw. Führungsvorrichtung wird wiederum viel Raum benötigt, der die nutz¬ bare Tiefe eines Schrankes stark reduziert. Femer verleihen diese Befestigungs- und Führungsvor¬ richtungen den montierten Flügelelementen FL nur wenig Eigenstabilität, so dass zur gegenseitigen Verbindung der Flügelelemente FL normalerweise mehrere Scharniere Sa1 Sn oder sogar Tür¬ blatt-Spannelemente benötigt werden, wodurch der Materialaufwand sowie der Aufwand für Montage und Justierung der Türen ertiöht wird. Nachteilig ist zudem, dass einzelne Teile der beschriebenen Vorrichtungen (z.B. die in Fig. 2b gezeigte Schraube SRW) einer starken Belastung ausgesetzt sind, die nach vertiältnismässig kurzer Betriebsdauer zu Verschleisserscheinungen führen kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schamiervorrichtung zu schaffen, die es erlaubt, ein Flügelelement drehbar insbesondere mit geführten Trag- und/oder Führungsvor¬ richtungen zu verbinden und die praktisch keinen anderweitig nutzbaren Raum beansprucht. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den in Anspruch 1 angegebenen Massnahmen. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Schamiervorrichtung erlaubt das stabile Aufhängen bzw. Führen von drehbaren oder dreh- und schiebbaren Flügelelementen. Zur Verbindung eines erfindungsgemäss befestigten Flügelelementes mit einem festen Körper oder mit weiteren Flügelelementen sind daher keine weiteren oder nur we¬ nige Scharniere notwendig. Insbesondere bei geschlossenen Flügelelementen ist die mechanische Belastung der Schamiervorrichtung vergleichsweise gering, woraus sich eine präzise und stabile Füh¬ rung der miteinander verbundenen Flügelelemente ergibt. Die Schamiervorrichtung ist derart konzi- piert, dass sie einfach und schnell montierbar ist. Der auf ein Minimum reduzierte Platzbedarf der Schamiervorrichtung erlaubt eine maximale Nutzung des von den Flügelelementen abgeschlossenen Schrankes oder Raumes. Ein mit der erfindungsgemässen Schamiervorrichtung versehenes und mit einem Laufwerk verbundenes Flügelelement kann dabei wie eine Schiebetür verschoben werden.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt :
Fig. 1 miteinander verbundene, zum Abschliessen eines Raumes vorgesehene Flügelelemente,
Fig. 2 bekannte Scharnier- bzw. Befestigungsvorrichtungen für Flügelelemente,
Fig. 3 eine erfindungsgemässe mit einem Flügelelement verbundene und in einem Laufwerk ein- gehängte Schamiervorrichtung,
Fig. 4a die in Fig. 3 gezeigte Schamiervorrichtung bei geschlossenem Flügelelement,
Fig. 4b für die Verbindung mit Laufwerk vorgesehene Befestigungsmittel, seitlich gesehen,
Fig. 4c für die Verbindung mit Laufwerk vorgesehene Befestigungsmittel, von oben gesehen,
Fig. 5a ein zur Montage einer optimierten Schamiervorrichtung vorbereitetes Flügelelement, Fig. 5b die optimierte Schamiervorrichtung, an der Oberseite des Flügelelementes montiert,
Fig. 6 die optimierte Schamiervorrichtung, an der Unterseite des Flügelelementes montiert,
Fig. 7 ein zur Verbindung mit der Schamiervorrichtung vorgesehenes Laufwerk und
Fig. 8 die optimierte Schamiervorrichtung, verbunden mit einer Laufschiene, die innerhalb eines Schrankes angeordnet ist.
Fig. 1 zeigt miteinander verbundene dreh- und verschiebbare Flügelelemente FL1 , FL2, FL3, die zum Abschliessen einer gerahmten Öffnung vorgesehen sind. Das erste der Flügelelemente FL1 ist mit dem Rahmen R drehbar, jedoch nicht verschiebbar verbunden. Ausgehend von diesem Flügelele¬ ment FL1 ist normalerweise jedes zweite Flügelelement FL3 (falls vornanden FL5, FL7, etc.) oben an einem in einer Schiene FS geführten Laufwerk LW eingehängt. Die auf der Unterseite des Flügelele¬ mentes FL3 vorgesehenen Führungsmittel sind üblicherweise vereinfacht ausgestaltet.
Die in Fig. 2 gezeigten Führungs- und Befestigungsmittel für dreh- und verschiebbare Flügelele- mente, die aus dem Stand der Technik bekannt sind, wurden eingangs eingehend erläutert.
Fig. 3 und Fig. 4 zeigen eine erste erfindungsgemässe Schamiervorrichtung BV1 , die aus einem Auf¬ nahmeelement AE1 besteht, das über zwei Hebel FH, RH sowie eine erste Halterung AH1 mit einem Adapter AR verbunden ist, der in ein Laufwerk LWo eingehängt ist. Zur Befestigung der Hebel FH, RH weist das mit einer z.B. topfartigen Vertiefung oder Ausnehmung VTG versehene Aufnahmeele¬ ment AE1 zwei Achsen XF1 , XR1 auf (siehe Fig. 4c). Die mit dem Adapter AR verschraubte Halte¬ rung AH1 ist über weitere zwei Achsen XF2, XR2 mit den Hebeln FH, RH verbunden. Vorzugsweise ist das Aufnahmeelement AE1 , wie in den Figuren 3 - 6 gezeigt, in der beschriebenen Weise über mindestens zwei getrennte Halterungen AH1 und AH2 mit dem Adapter AR verbunden. Der Abstand zwischen den einzelnen Halterungen AH1 , AH2 wird dabei so gross gewählt, dass der Adapter AR genügend stabil gehalten ist, ohne dass das Aufnahmeelement AE1 unnötig gross wird. Die Ausneh¬ mung VTG ist derart gewählt, dass sie zur Aufnahme der Hebel FH, RH und des Adapters AR geeig¬ net ist. In Fig. 4a ist die Position des in das Aufnahmeelement AE1 versenkten Adapters AR gezeigt, die entsteht, wenn das Flügelelement FL3 geschlossen ist bzw. vollständig gegen den Schrank oder Rahmen gedreht ist. Da das mittels Schrauben BSR mit dem Flügelelement FL3 verbundene Auf¬ nahmeelement AE1 praktisch vollständig in das Flügelelement FL3 versenkt ist, kann das Flügelele¬ ment FL3 daher flächenbüπdig an die in Fig. 3 gezeigte Abdeckung SD (Schrankabdeckung, Lauf¬ werkhaltebrett, etc.) herangeführt werden. Das Flügelelement FL3 ist in dieser Position daher wie eine Schiebetür verschiebbar. Die Schamiervorrichtung BV1 erfüllt daher u.a. auch die Funktion eines Scharniers, das praktisch vollständig in das Flügelelement FL3 versenkt ist. Der Adapter AR ist derart geformt, dass er im Bereich der Schamiervorrichtung BV1 ebenfalls in der Ausnehmung VTG ver¬ senkbar ist. Der obere Teil des Adapters AR ist der Schienen- und Laufwerkanordnung oberhalb eines Schrankes oder eines Rahmens angepasst und vorzugsweise symmetrisch ausgestaltet. Das Lauf¬ werk LWo wird unter Bezugnahme auf Fig. 3 und Fig. 7 in einem späteren Abschnitt beschrieben.
In Fig. 4b und Fig. 4c ist die zur Befestigung des Adapters AR vorgesehene Halterung AH (AH1 bzw. AH2) näher dargestellt. In Fig. 4b sind der frontseitige und der rückseitige Hebel FH, RH gezeigt, die von den in der Halterung AH befestigten Achsen XF2 bzw. XR2 gehalten sind. In Fig. 4c sind die Bahnen kf, kr gezeigt, entlang denen die Halterung AH geführt wird, wenn der (nicht montierte) Adap- ter AR relativ zum Aufnahmeelement AE1 bewegt wird. Wenn der Adapter AR montiert ist, wird um¬ gekehrt das Aufnahmeelement AE1 mit dem Flügelelement FL3 gegen den mit einem Laufwerk LW verbundenen Adapter AR geführt. In Fig. 4c ist femer beispielsweise eine Befestigungsschraube ASR gezeigt, mittels der der Adapter AR mit der Halterung AH verbunden ist. Die Einlassöffnung für das in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigte Aufnahmeelement AE1 muss zumindest an¬ nähernd rechteckig ausgestaltet sein. Zur Herstellung derartiger Einlassöffnungen werden spezielle Fräswerkzeuge benötigt. Die in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigte Ausgestaltung des Aufnahmeelementes AE2 erlaubt die Herstellung der Einlassöffnung im Flügelelement FL mit Normfräsem, die heute in jedem holzverarbeitenden Betrieb vorhanden sind. Das Aufnahmeelement AE2 besteht dabei aus mindestens zwei miteinander verbundenen (mehr oder weniger ineinander verschobenen) topfförmi¬ gen Elementen T 1 , T2, die, wie oben beschrieben, zur Aufnahme eines Adapters AR sowie der zuge¬ hörigen Hebel FH, RH und der Halterung AH geeignet sind. Falls der Adapter AR an zwei Stellen von (normalerweise identischen) Halterungen AH geführt werden soll, so werden zwei weitere topfförmige Elemente T3, T4 vorgesehen. Zur Erhöhung der Stabilität wird in diesem Fall ein entsprechend gros- ser Abstand zwischen den beiden Halterungen AH gewählt. Damit auch das von beiden Halterungen AH eingeschlossene Teil des Adapters AR im Aufnahmeelement AE2 versenkbar ist, wird zwischen den beiden ersten und zweiten topfförmigen Elementen T1, T2 bzw. T3, T4 ein weiteres topfförmiges Element T5 vorgesehen. Durch die in allen topfförmigen Elementen T 1 , T2, T3, T4, T5 vorgesehenen Ausnehmungen, die ohne Unterbrechung ineinander übergehen, wird dabei die für die Aufnahme der Hebel FH, RH, der Halterungen AH sowie des Adapters AR notwendige Ausnehmung VTG gebildet. Die topfförmigen Elemente T2 und T4 sind vorzugsweise derart gefüllt, dass die zum Befestigen der Hebel FH, RH vorgesehenen Achsen XF1 , XR1 montiert werden können und nahe bei den Seiten der Hebel FH, RH gehalten sind. Der Topfrand RD soll dabei eine genügend grosse Festigkeit aufweisen, um dem Aufnahmeelement AE2 die benötigte Festigkeit zu verleihen.
Die Montage der Schamiervorrichtung bzw. des Aufnahmeelementes AE2 im Flügelelement FL3 ist mit wenigen Massnahmen möglich. Zuerst werden auf dem Flügelelement FL3 die Kreismittelpunkte m1 , ..., m5 für zylinderförmige Ausnehmungen bestimmt, die präzise den topfförmigen Elementen T1 , T2, T3, T4, T5 des Aufnahmeelementes AE2 entsprechen (siehe Fig. 5a). Mit den Normfräsem werden anschliessend die zylinderförmigen Ausnehmungen geschaffen. Sodann wird das Aufnahme¬ element AE2 praktisch formschlüssig in das Flügelelement FL3 bzw. in die geschaffene Ausnehmung vorzugsweise flächenbündig eingefügt. Zur Fixierung weist das Aufnahmeelement AE2 Flanschen FH auf, die mit dem Flügelelement FL3 verschraubt werden. Das Flügelelement FL3 wird jedoch im we¬ sentlichen bereits durch die formschlüssige Verbindung mit den Aufnahmeelementen AE2 gehalten.
In Fig. β ist die Schamiervorrichtung BV2 auf der Unterseite des Flügelelementes FL3 gezeigt. Der verwendete Adapter ARu ist mit mindestens zwei Rädern FR verbunden, die in einer Schiene UFS geführt sind.
In Fig. 7 sowie Fig. 3 ist ein zusammen mit der erfinduπgsgemässen Schamiervorrichtung besonders vorteilhaft anwendbares Laufwerk LWo gezeigt, das zwei Tragräder TR und ein Stabilisierungsrad SR aufweist. Die Tragräder TR rollen auf dem Laufkamm der Führungsschiene FS ab. Vorzugsweise ist die Oberseite der Tragräder etwa um 5° bis 15° vom Flügelelement FL3 weg nach hinten geneigt. Das auf der Hinterseite des Laufwerks LWo vorgesehene Stabilisierungsrad SR ist in einem U-Profil geführt, das parallel zur Führungsschiene FS verläuft. Die Führungsschiene FS und das U-Profil sind in Fig. 3 zur Laufwerkschiene LWS zusammengefügt. Durch die Neigung der Tragräder TR wird be¬ wirkt, dass der Kraftvektor, der vom Flügelelement FL3 auf das Laufwerk LWo einwirkt, annähernd parallel zu den Tragrädem TR verläuft. Das verbleibende Moment wird durch ein vom Stabilisierungs¬ rad SR ausgeübtes Gegenmoment ausgeglichen. Die Tragräder TR laufen daher immer stabil und können auch bei starken Stössen nicht aus der Führungsschiene FS springen.
In Fig. 7 ist femer gezeigt, dass der Körper LWK des Laufwerks LWo, das über drei Achsen mit den Rädern TR, SR verbunden ist, auf der Oberseite mit mehreren Domen bzw. Kupplungselementen AD versehen ist, in die der Adapter AR eingehängt werden kann (siehe Fig. 7, Konturlinie ark). Der Adap¬ ter AR weist z.B. wie in Fig. 4a gezeigt z.B. vier Aufnahmeöffnungen AO auf in die hinein drei Kupp- lungselemente AD geführt werden. Zur Optimierung der Platzverhältnisse entlang der Führungs¬ schiene FS kann der Adapter AR an den ersten oder letzten beiden Kupplungselementen AD einge¬ hängt werden. Dadurch kann das Laufwerk LWo relativ zum Flügelelement FL3 verschoben und pas¬ send positioniert werden. Die verwendeten Flügelelemente FL können dadurch, beim Falten der Flü¬ gelelemente FL eng zusammengefahren werden. Das Zusammenprallen benachbarter Laufwerke LWo wird durch elastische Elemente STD gedämpft. Selbstverständlich kann auch der Adapter AR, wie in Fig. 5b gezeigt, mit Domen ARH versehen sein, die in entsprechende Öffnungen des Lauf¬ werkskörpers LWK einführbar sind. Femer werden vorzugsweise Befestigungsmittel vorgesehen, durch die der Adapter AR mit dem Laufwerk LW verbindbar ist. Zu diesem Zweck wird in der in Fig. 7 gezeigten Anordnung die mit dem Laufwerk LWo verbundene Konterschraube KS verwendet, die den Adapter gegen die Kupplungselemente AD drückt. Zur Höheneinstellung der Flügelelemente FL wer¬ den die Kupplungselemente AD vorzugsweise entsprechend justierbar vorgesehen. Die in Fig. 7 ge¬ zeigten Kupplungselemente AD können zu diesem Zweck mehr oder weniger tief in den Laufwerks¬ körper eingeschraubt werden.
Die erfindungsgemässe Schamiervorrichtung ist auch äusserst vorteilhaft für nicht verschiebbare Flügelelemente einsetzbar. Der in Fig. 4a gezeigte Adapter AR kann zu diesem Zweck direkt mit der Decke, der Schrankabdeckung oder einem Rahmen verbunden werden (z.B. mittels Schrauben, die durch die Öffnungen AO geführt werden). Dadurch kann auf die sonst notwendigen seitlich montierten Scharniere (z.B. in Fig. 1 beim Flügelelement FL1 die Scharniere Sei , ..., Sc3), die mehr Platz benö- tigen und mechanisch weniger stabil sind, verzichtet werden. Die seitlichen Rahmenelemente können daher entfallen oder eine geringere Festigkeit aufweisen. In Fig. 8 ist eine weitere vorteilhafte, insbesondere für Kästen und Schränke geeignete Montagean¬ ordnung für eine erfindungsgemässe Schamiervorrichtung BV gezeigt. Eine Führungsschiene FSi ist dazu auf der Innenseite eines Kastens, an dessen Deckel KD befestigt. In der Führungsschiene FSi ist ein entsprechendes Laufwerk LWi geführt, das über einen Adapter AR mit der in den Türflügel KFL des Kastens eingebetteten Schamiervorrichtung BV verbunden ist. Falls die Laufschiene FS versteckt anzuordnen ist, so wird sie, wie in Fig. 8 gezeigt, der Schamiervorrichtung BV zugewandt, z.B. inner¬ halb eines Kastens oder Rahmens vorgesehen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schamiervorrichtung für drehbare Flügelelemente (FL), insbesondere für zum Abschliessen von Schränken oder zum Unterteilen von Räumen vorgesehene Dreh-/Schiebetüren, mit einem Verbin¬ dungselement bzw. einem Adapter (AR), der zum Verbinden eines Flügelelementes (FL3) mit einer geführten oberen oder unteren Schiebevorrichtung (LWo, LWu) oder mit einem nicht verschiebbaren Körper vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein zur zumindest teilweisen Versenkung in ein und zur Verbindung mit dem Flügelelement (FL3) verwendbares Aufnahmeelement (AE1) vorge- sehen ist, das eine Ausnehmung (VTG) aufweist und das über zwei je beidseitig drehbar gelagerte Hebel (HF, HR) und über eine Halterung (AH1) mit dem Adapter (AR) verbindbar ist, dass die Hebel (HF, HR), die Halterung (AH1) sowie der Adapter (AR) derart ausgestaltet und angeordnet sind, dass sie beim Schliessen des Flügelelementes (FL3) zumindest teilweise durch die Ausnehmung (VTG) aufnehmbar sind.
2. Schamiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeelement (AE1) mit mindestens zwei weiteren beidseitig gelagerten und über mindestens eine weitere Halte¬ rung (AH2) mit dem Adapter (AR) verbindbaren Hebeln (HF, HR) versehen ist und dass die erste von der weiteren Halterung (AH1, AH2 AHn) soweit entfernt ist, dass der Adapter (AR) die gewünschte Stabilität erhält und dass die Hebel (HF, HR) mittels Achsen (XF1 , XF2; XR1 , XR2) drehbar gelagert sind.
3. Schamiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeele¬ ment (AE2) aus mindestens zwei miteinander verbundenen topfförmigen Elementen (T1, T2 Tm) besteht, die zur zumindest teilweisen Aufnahme der Hebel (HF, HR), der mindestens einen Halterung (AH1,..., AHn) sowie des Adapters (AR) vorgesehen sind.
4. Schamiervorrichtung nach Anspruch 1 , 2, oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahme¬ element (AE1 , AE2) zumindest annähernd flächenbündig im Flügelelement (FL3) versenkbar und / oder mit mindestens einem Flanschelement (FH) versehen ist.
5. Schamiervorrichtung nach Anspruch 1 , 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontseite des mit Kupplungselementen (AO oder ARH) versehenen und plattenförmig ausgestalteten Adapters (AR) in zugeklappter Position innerhalb der Ausnehmung (VTG) nahezu parallel und in aufgeklappter Position nahezu senkrecht zur Front- oder Rückseite des Flügelelementes (FL3) liegt.
6. Schamiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ad¬ apter (AR) zumindest annährend senkrecht zur Öffnungsrichtung des Flügelelementes (FL3) steht und/oder an dem mit der Schiebevoπichtung (LWo, LWu) verbindbaren Ende derart gebogen ist, dass das Flügelelement (FL3) vor, hinter oder neben der Schiebevorrichtung (LWo, LWu) montierbar ist.
7. Schamiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Ad¬ apter (AR) mit einem oberen Laufwerk (LWo) verbunden ist, das mindestens zwei zum Tragen des Flügelelementes (FL3) vorgesehene und mit dem Laufwerkkörper (LWK) verbundene Tragräder (TR) aufweist, die seriell in einer Schiene (FS) geführt sind und dass der Laufwerkkörper (LWK) zusätzlich mit einem Stabilisierungsrad (SR) versehen ist, das in einem parallel zur Schiene (FS) geführten L- oder U-Profil geführt ist und dadurch das Abkippen des Laufwerks (LWo) verhindern soll und dass die Tragräder (TR) vorzugsweise um bis zu 15° geneigt sind.
8. Schamiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verschiebungsrichtung des Laufwerks (LWo) mindestens zwei Positionen vorgesehen sind, an denen der Adapter (AR) und das Laufwerk (LWo) miteinnander verbindbar sind.
9. Schamiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Füh¬ rungsschienen (FS) auf der Unter- und/oder der Oberseite des Flügelelementes (FL) der Schamier¬ vorrichtung zu- oder abgewandt angeordnet sind und dass das untere Laufwerk (LWu) vorzugsweise in einer U-Profil-förmigen unteren Führungsschchiene (UFS) geführt ist.
10. Schamiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das drehbar geführte Flügelelement (FL3) über Scharniere (Sa1, ...; Sb1 , ...; Sei , ...) mit mindestens einem weiteren Flügelelement (FL1, ...) verbunden ist, dass jedes zweite Flügelelement (FL) mit einem oberen Laufwerk (LWo) verbunden ist und / oder dass mindestens eines der miteinander ver¬ bundenen Flügelelemente (FL1 , ...) nur drehbar, jedoch nicht verschiebbar gelagert ist.
PCT/CH1996/000010 1995-01-12 1996-01-10 Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente WO1996021788A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59610886T DE59610886D1 (de) 1995-01-12 1996-01-10 Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente
EP96900077A EP0750713B1 (de) 1995-01-12 1996-01-10 Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente
AT96900077T ATE257542T1 (de) 1995-01-12 1996-01-10 Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH79/95-4 1995-01-12
CH7995 1995-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996021788A1 true WO1996021788A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=4178790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000010 WO1996021788A1 (de) 1995-01-12 1996-01-10 Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0750713B1 (de)
AT (1) ATE257542T1 (de)
DE (1) DE59610886D1 (de)
ES (1) ES2214525T3 (de)
WO (1) WO1996021788A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD875242S1 (en) 2017-09-20 2020-02-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal mask and breathing tube set

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4932455A (en) * 1989-04-03 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Folding door apparatus
DE3903702A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Yoshiji Tutikawa Scharnier
EP0395804A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Scharnier

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3903702A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-09 Yoshiji Tutikawa Scharnier
US4932455A (en) * 1989-04-03 1990-06-12 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Folding door apparatus
EP0395804A1 (de) * 1989-05-02 1990-11-07 Kabushiki Kaisha Murakoshi Seiko Scharnier

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD875242S1 (en) 2017-09-20 2020-02-11 Fisher & Paykel Healthcare Limited Nasal mask and breathing tube set

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750713A1 (de) 1997-01-02
ES2214525T3 (es) 2004-09-16
EP0750713B1 (de) 2004-01-07
ATE257542T1 (de) 2004-01-15
DE59610886D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2740870B1 (de) Führungsvorrichtung für verschiebbare und drehbare Trennelemente und Funktionseinheit
EP0951114B1 (de) Schaltschrank mit wenigstens einer wahlweise fest angebrachten oder schwenkbaren Seitenwand
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
EP0740917B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung der Frontblende einer Schublade an vorzugsweise doppelwandigen Schubladenzargen
EP0644976B1 (de) Scharnier
EP0996803A1 (de) Gehäuse, insbesondere für automatische türantriebe
DE102009038955B4 (de) Türband für die verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
AT521365B1 (de) Führungssystem zur Führung wenigstens eines bewegbar gelagerten Türflügels
EP0747561B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Fensterrahmens an einem Rolladenkasten
EP2365166B1 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP0332913B1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE1927656A1 (de) Moebelkonstruktion
DE10239446C1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE3511493C2 (de)
EP2256443B1 (de) Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
EP0750713B1 (de) Scharniervorrichtung für dreh-/schiebeelemente
EP0807371B1 (de) Schaltschrank mit rahmengestell und montageplatte
DE60103585T2 (de) Verfahren zur Befestigung einer Schranktür an die Tür eines eingebauten Kühlschrankes
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
EP3890555A1 (de) Möbelkomponente und verfahren zur herstellung
CH691073A5 (de) Puffervorrichtung.
DE19911625C2 (de) Bausatz für ein Gehäuse
EP2586946B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Schiebetür an einem Laufwerkwagen
DE2934261A1 (de) Wandaufhaengung fuer moebelteile
DE2935460C2 (de) Scharnier für einen klappbaren Deckel für Aufbewahrungsfächer, insbesondere für den Deckel eines Handschuhfaches in Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): FI

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996900077

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996900077

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996900077

Country of ref document: EP