WO1996020801A1 - Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO1996020801A1
WO1996020801A1 PCT/EP1995/004649 EP9504649W WO9620801A1 WO 1996020801 A1 WO1996020801 A1 WO 1996020801A1 EP 9504649 W EP9504649 W EP 9504649W WO 9620801 A1 WO9620801 A1 WO 9620801A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
melt
inductor
flow
stator
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/004649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Raimund Brückner
Rick Ardell
Bernhard Schiefer
Original Assignee
Didier-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier-Werke Ag filed Critical Didier-Werke Ag
Priority to US08/702,633 priority Critical patent/US5690854A/en
Priority to JP8520697A priority patent/JPH09510921A/ja
Priority to BR9506609A priority patent/BR9506609A/pt
Priority to CA002182606A priority patent/CA2182606A1/en
Priority to DE59502411T priority patent/DE59502411D1/de
Priority to EP95941627A priority patent/EP0748265B1/de
Publication of WO1996020801A1 publication Critical patent/WO1996020801A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations
    • B22D39/003Equipment for supplying molten metal in rations using electromagnetic field
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means

Definitions

  • the invention relates to a control and closure device for a metallurgical vessel, in which a rotor is rotatably mounted in a stator arranged in a vessel wall, the stator and the rotor having flow openings which can be brought to congruence by rotation, and in the rotor there is a flow channel for the melt .
  • Such a device is described in EP 0 361 052 B1. Heating of the melt in the area of this device is not provided. In borderline cases, the melt can assume a temperature that is too low for undisturbed operation. For example, the melt can freeze between sealing surfaces that exist in the vicinity of the flow openings.
  • DE 44 05 082 A1 describes an electromagnetic flow control device (EMC) with a nozzle in combination with an on / off valve, namely a slide closure. Since the nozzle consists of electrically non-conductive material, the melt in it couples, but the nozzle itself to the electromagnetic one Field of the coil does not appear. In the slide closure, the electromagnetic field for melting should couple to the melt which may have solidified there. Since the slide is located far outside the field of the coil, this is hardly possible, at best very delayed.
  • EMC electromagnetic flow control device
  • the coupling of the melt for the purpose of flow regulation is always associated with an increase in the temperature of the melt.
  • throttling the melt flow is not possible regardless of the heating of the melt.
  • the object of the invention is to propose a control and closure device of the type mentioned in the introduction, in which the throttling or control and the closure of a melt flow from a vessel are integrated with a possibility of heating the melt.
  • the heating should preferably take place independently of the control or closure function.
  • the above object is achieved in a control and closure device of the type mentioned in the introduction in that the rotor is surrounded by an inductor, to the field of which the melt in the flow channel or the rotor can be electromagnetically coupled.
  • the melt flow can be throttled and interrupted by rotating the rotor and the melt can be heated so that it does not freeze or can be melted after any freezing or can be reheated if necessary. If the rotor couples to the electromagnetic field, the melt is heated by heat transfer from the rotor. Throttling and closing take place independently of the heating by turning the rotor.
  • melt couples itself to the electromagnetic field, it is directly heated by it.
  • the closing can be done independently by turning the rotor.
  • a throttling function results from the action of the electromagnetic field. This can be reinforced by a displacement body in the flow channel.
  • the melt flow can also be controlled by rotating the rotor.
  • Figure 1 shows a control and closure device on a metallurgical vessel in section
  • Figure 2 is a view corresponding to Figure 1 of another
  • a stator (1) made of refractory, ceramic material is inserted into a vessel bottom (2) of a metallurgical vessel.
  • the stator (1) has at least one flow opening (3) on the side, which opens into the interior of the vessel.
  • a hollow cylindrical rotor (4) is mounted in the stator (1) so as to be rotatable about a vertical axis (A).
  • the rotor (4) has at least one flow opening (5) corresponding to the flow opening (3), which opens into a coaxial flow channel (6) existing in the rotor (4).
  • the flow openings (3, 5) can be more or less congruent, so that the melt flow from the inside of the vessel into the flow channel (6) can be more or less throttled and interrupted.
  • the rotor (4) is enclosed by an inductor (11) which is formed by a cooled electromagnetic coil.
  • the inductor (11) is built into the vessel bottom (2), which can have a special perforated brick for this purpose.
  • the stator (1) consists of an electrically non-conductive, refractory, ceramic material.
  • the rotor (4) is made of an electrically conductive, refractory, ceramic material, for example a resin-bound, high-alumina material. The rotor (4), but not or only insignificantly the melt flowing through the flow channel (6), thereby couples to the electromagnetic field of the inductor (11).
  • the mode of operation of the exemplary embodiment according to FIG. 1 is as follows:
  • the rotor (4) is rotated about the axis (A) in a manner known per se. Irrespective of this, the melt temperature can be influenced.
  • the inductor (11) is switched on, whereby the rotor (4) is heated.
  • the heat of the rotor (4) is transferred to the melt in the flow channel (6) and in the flow opening (5) by heat conduction and / or heat radiation.
  • the melt temperature can thereby be increased in a desired manner, which among other things also prevents melt from freezing between the sealing surfaces (7). If, in the closed position of the rotor (4), about the melt solidifies between the sealing surfaces (7), it can be melted by switching on the inductor (11).
  • the rotor (4) in contrast to the exemplary embodiment according to FIG. 1, the rotor (4) consists of an electrically non-conductive, refractory, ceramic material, such as zirconium oxide. The rotor (4) does not couple to the electromagnetic field of the inductor (11).
  • a central displacement body (12) is installed in the flow channel (6) of the rotor (4). Otherwise, the structure is the same as that of FIG. 1.
  • the mode of operation of the exemplary embodiment according to FIG. 2 is as follows:
  • the melt flow can be throttled and shut off by turning the rotor (4).
  • the inductor (11) If the inductor (11) is switched on, its electromagnetic field acts directly on the melt in the flow channel (6) and in the flow openings (5, 3). On the one hand, this results in a narrowing of the melt flow cross-section and thus throttling of the melt flow and, on the other hand, in a heating of the melt.
  • the throttling effect is increased by the displacement body (12).
  • the regulation of the melt flow can thus be achieved here by the electromagnetic field of the inductor (11) alone and, if necessary, additionally by turning the rotor (4).
  • the displacement body (12) is not absolutely necessary for this.
  • Heating the melt ensures that it cannot freeze.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Bei einer Regel- und Verschlußeinrichtung eines metallurgischen Gefäßes ist in einem in einer Gefäßwandung (2) angeordneten Stator (1) ein Rotor (4) zum Drosseln oder Absperren des Schmelzenflusses drehbar gelagert. Es ist eine Aufheizmöglichkeit dadurch integriert, daß der Rotor (4) von einem Induktor (11) umgeben ist, an dessen Feld die Schmelze im Durchlaufkanal (6) oder der Rotor (4) elektromagnetisch ankoppelbar ist.

Description

Regel- und Verschlußeinrichtung für ein metallurgisches Gefäß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Regel- und Verschlußeinrichtung für ein metallurgisches Gefäß, bei der in einem in einer Gefäßwandung angeordneten Stator ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei der Stator und der Rotor durch Drehen zur Deckung bringbare Durchflußöffnungen aufweisen und im Rotor ein Durchlaufkanal für die Schmelze besteht.
Eine derartige Einrichtung ist in der EP 0 361 052 B1 beschrieben. Eine Beheizung der Schmelze im Bereich dieser Einrichtung ist nicht vorgesehen. In Grenzfällen kann die Schmelze zonal eine für den ungestörten Betrieb zu niedrige Temperatur annehmen. Beispielsweise kann die Schmelze zwischen Dichtflächen einfrieren, die in der Umgebung der Durchflußöffnungen bestehen.
Die DE 44 05 082 A1 beschreibt eine elektromagnetische Durchflußregelvorrichtung (EMV) mit einer Düse in Kombination mit einem Ein/Aus-Ventil, nämlich einem Schieberverschluß. Da die Düse aus elektrisch nichtleitendem Material besteht, koppelt zwar die Schmelze in ihr, jedoch die Düse selbst an das elektromagnetische Feld der Spule nicht an. In dem Schieberverschluß soll das elektromagnetische Feld zum Aufschmelzen an die gegebenenfalls dort erstarrte Schmelze ankoppeln. Da der Schieber weit außerhalb des Feldes der Spule liegt, ist dies kaum, bestenfalls sehr zeitverzögert zu erreichen.
Das Ankoppeln der Schmelze zum Zwecke einer Durchflußregulierung ist immer mit einer Temperaturerhöhung der Schmelze verbunden. Ein Drosseln des Schmelzenflusses ist allerdings nicht unabhängig vom Aufheizen der Schmelze möglich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Regel- und Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der das Drosseln bzw. Regeln und das Verschließen eines Schmelzenflusses aus einem Gefäß mit einer Aufheizmöglichkeit der Schmelze integriert ist. Das Aufheizen soll vorzugsweise unabhängig von der Regel- bzw. Verschlußfunktion erfolgen.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe bei einer Regel- und Verschlußeinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Rotor von einem Induktor umgeben ist, an dessen Feld die Schmelze im Durchlaufkanal oder der Rotor elektromagnetisch ankoppelbar ist.
Mit dieser Einrichtung ist der Schmelzenfluß durch Drehen des Rotors drosselbar und unterbrechbar und die Schmelze erwärmbar, so daß sie nicht einfriert oder nach einem etwaigen Einfrieren aufschmelzbar ist oder im Bedarfsfall nacherwärmbar ist. Koppelt der Rotor an das elektromagnetische Feld an, dann wird die Schmelze durch Wärmeübertragung vom Rotor erwärmt. Das Drosseln und Verschließen erfolgt unabhängig vom Erwärmen durch Drehen des Rotors.
Koppelt die Schmelze selbst an das elektromagnetische Feld an, dann wird sie von diesem direkt erwärmt. Das Verschließen kann hiervon unabhängig durch Drehen des Rotors erfolgen. Eine Drosselfunktion ergibt sich durch die Einwirkung des elektromagnetischen Feldes. Diese kann durch einen Verdrängungskörper im Durchlaufkanal verstärkt werden. Zusätzlich kann der Schmelzenfluß auch durch Drehen des Rotors gesteuert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine Regel- und Verschlußeinrichtung an einem metallurgischen Gefäß im Schnitt und
Figur 2 eine Figur 1 entsprechende Ansicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels.
Ein Stator (1 ) aus feuerfestem, keramischem Material ist in einen Gefäßboden (2) eines metallurgischen Gefäßes eingesetzt. Der Stator (1 ) weist seitlich wenigstens eine Durchflußöffnung (3) auf, die in das Gefäßinnere mündet. In dem Stator (1) ist ein hohlzylindrischer Rotor (4) um eine vertikale Achse (A) drehbar gelagert. Der Rotor (4) weist wenigstens eine mit der Durchflußöffnung (3) korrespondierende Durchflußöffnung (5) auf, die in einen im Rotor (4) bestehenden, koaxialen Durchlaufkanal (6) mündet.
Zwischen dem Stator (1 ) und dem Rotor (4) bestehen in der Umgebung der Durchflußöffnungen (3, 5) zylindrische Dichtflächen (7). Unterhalb der Dichtflächen (7) besteht ein Spielraum (8), der in einen Ringspalt (9) mündet, in welchen über eine Leitung (10) Inertgas eingeblasen werden kann.
Durch Drehen des Rotors (4) im Stator (1) lassen sich die Durchflußöffnungen (3, 5) mehr oder weniger zur Deckung bringen, wodurch der Schmelzenfluß vom Gefäßinneren in den Durchlaufkanal (6) mehr oder weniger gedrosselt und unterbrochen werden kann.
Der Rotor (4) ist von einem Induktor (11 ) umschlossen, der von einer gekühlten elektromagnetischen Spule gebildet ist. Bei den Ausführungsbeispielen ist der Induktor (11 ) in den Gefäßboden (2) eingebaut, der hierfür einen besonderen Lochstein aufweisen kann. Es ist jedoch auch möglich, den Induktor (11 ) im Stator (1) anzuordnen. Der Stator (1) besteht bei beiden Ausführungsbeispielen aus einem elektrisch nichtleitenden, feuerfesten, keramischen Material. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 ist der Rotor (4) aus einem elektrisch leitenden, feuerfesten, keramischen Material, beispielsweise einem harzgebundenen, hochtonerdehaltigen Material, hergestellt. Der Rotor (4), nicht jedoch oder nur unwesentlich die den Durchlaufkanal (6) durchströmende Schmelze, koppelt dadurch an das elektromagnetische Feld des Induktors (11 ) an.
Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach Figur 1 ist folgende:
Zum Drosseln und Absperren des Schmelzenflusses wird der Rotor (4) in an sich bekannter Weise um die Achse (A) gedreht. Unabhängig davon kann auf die Schmelzentemperatur eingewirkt werden. Es wird hierzu der Induktor (11 ) eingeschaltet, wodurch der Rotor (4) erhitzt wird. Die Wärme des Rotors (4) überträgt sich durch Wärmeleitung und/oder Wärmestrahlung auf die Schmelze im Durchlaufkanal (6) und in der Durchflußöffnung (5). Die Schmelzentemperatur läßt sich dadurch in einer gewünschten Weise erhöhen, wodurch unter anderem auch vermieden ist, daß Schmelze zwischen den Dichtflächen (7) einfriert. Ist in der Schließstellung des Rotors (4) etwa Schmelze zwischen den Dichtflächen (7) erstarrt, dann läßt sie sich durch Einschalten des Induktors (11 ) aufschmelzen.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 besteht der Rotor (4) im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 aus einem elektrisch nichtleitenden, feuerfesten, keramischen Material, wie Zirkonoxid. Der Rotor (4) koppelt also nicht an das elektromagnetische Feld des Induktors (11 ) an.
In den Durchlaufkanal(6) des Rotors (4) ist bei der Ausführung nach Figur 2 ein zentraler Verdrängungskörper (12) eingebaut. Im übrigen gleicht der Aufbau dem der Figur 1. Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels nach Figur 2 ist folgende:
Der Schmelzenfluß läßt sich durch Drehen des Rotors (4) drosseln und absperren.
Wird der Induktor (11) eingeschaltet, dann wirkt sein elektromagnetisches Feld direkt auf die Schmelze im Durchlaufkanal (6) und in den Durchflußöffnungen (5, 3). Dies hat einerseits eine Verengung des Schmelzenflußquerschnittes und damit Drosselung des Schmelzenstromes und andererseits eine Erhitzung der Schmelze zur Folge. Die Drosselwirkung ist durch den Verdrängungskörper (12) verstärkt. Die Regelung des Schmelzenflusses kann hier also durch das elektromagnetische Feld des Induktors (11 ) allein und im Bedarfsfall zusätzlich durch Drehen des Rotors (4) erreicht werden. Der Verdrängungskörper (12) ist hierfür nicht unbedingt notwendig.
Durch die Erwärmung der Schmelze ist gewährleistet, daß diese nicht einfrieren kann.
Im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 1 , besteht beim Ausführungsbeispiel nach Figur 2 eine Abhängigkeit zwischen der Drosselwirkung und der Erwärmung der Schmelze von dem ankoppelnden elektromagnetischen Feld.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Regel- und Verschlußeinrichtung für ein metallurgisches Gefäß, bei der in einem in einer Gefäßwandung angeordneten Stator ein Rotor drehbar gelagert ist, wobei der Stator und der Rotor durch Drehen zur Deckung bringbare Durchflußöffnungen aufweisen und im Rotor ein Durchlaufkanal für die Schmelze besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) von einem Induktor (11) umgeben ist, an dessen elektromagnetisches Feld die Schmelze im Durchlaufkanal (6) oder der Rotor (4) elektromagnetisch ankoppelbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (11 ) in der Gefäßwandung (2) oder im Stator (1 ) angeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (4) aus einem elektrisch leitfähigen, feuerfesten, keramischen Material, wie harzgebundenem, hochtonerdehaltigen Material, besteht, so daß der Rotor (4), nicht jedoch die Schmelze an das elektromagnetische Feld des Induktors (11 ) ankoppelt, wobei der Rotor (4) Wärme auf die Schmelze überträgt.
4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchlaufkanal (6) ein zentraler Verdrängungskörper (12) angeordnet ist, der die Durchflußregelung der dem elektromagnetischen Feld des Induktors (11) ausgesetzten Schmelze unterstützt, wobei das Verschließen durch Drehen des Rotors (4) im Stator (1) erfolgt.
PCT/EP1995/004649 1995-01-02 1995-11-25 Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss WO1996020801A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/702,633 US5690854A (en) 1995-01-02 1995-11-25 Regulation and closure apparatus for a metallurgical vessel
JP8520697A JPH09510921A (ja) 1995-01-02 1995-11-25 冶金学的容器のための制御及び閉鎖装置
BR9506609A BR9506609A (pt) 1995-01-02 1995-11-25 Conjunto de regulagem e fecho para recipiente metalúrgico
CA002182606A CA2182606A1 (en) 1995-01-02 1995-11-25 Control and closure device for a metallurgical vessel
DE59502411T DE59502411D1 (de) 1995-01-02 1995-11-25 Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss
EP95941627A EP0748265B1 (de) 1995-01-02 1995-11-25 Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500012.9 1995-01-02
DE19500012A DE19500012A1 (de) 1995-01-02 1995-01-02 Regel- und Verschlußeinrichtung für ein metallurgisches Gefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996020801A1 true WO1996020801A1 (de) 1996-07-11

Family

ID=7750924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/004649 WO1996020801A1 (de) 1995-01-02 1995-11-25 Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5690854A (de)
EP (1) EP0748265B1 (de)
JP (1) JPH09510921A (de)
CN (1) CN1054560C (de)
BR (1) BR9506609A (de)
CA (1) CA2182606A1 (de)
DE (2) DE19500012A1 (de)
ES (1) ES2119506T3 (de)
WO (1) WO1996020801A1 (de)
ZA (1) ZA9612B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19651534C2 (de) * 1996-08-03 1999-01-14 Didier Werke Ag Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen
EP0915746A1 (de) * 1996-08-03 1999-05-19 Didier-Werke Ag Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
DE19651531C2 (de) * 1996-12-11 1999-01-14 Didier Werke Ag Verfahren zur Regelung der Temperatur und zur Vergleichmäßigung des Temperaturprofils eines schmelzenflüssigen, metallischen Stranges
DE19651535C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-30 Didier Werke Ag Induktor bei einem Schmelzengefäß
US6168053B1 (en) * 1999-06-21 2001-01-02 Consarc Corporation Positioning apparatus and method for precision pouring of a liquid from a vessel
DE10058681B4 (de) * 2000-11-25 2006-02-23 Inductotherm Coating Equipment S.A. Metallurgisches Gefäß zur Aufnahme einer Schmelze, Verfahren zum Wechsel einer Induktionsheizeinrichtung eines metallurgischen Gefäßes und Stopfen zum Verschließen eines Verbindungskanals
CN100371109C (zh) * 2006-02-21 2008-02-27 赫冀成 一种带有加热出钢装置的钢包及其出钢方法
GB0613337D0 (en) * 2006-07-05 2006-08-16 Mills Stephen D Rotating control nozzle (metercast)
DE102008037259A1 (de) * 2008-08-08 2010-02-25 Doncasters Precision Castings-Bochum Gmbh Elektromagnetischer Stopfen
CN102901353A (zh) * 2012-11-05 2013-01-30 黄幼华 一种中频无芯感应排放阀
US10387969B1 (en) 2014-03-12 2019-08-20 Intuit Inc. Computer implemented methods systems and articles of manufacture for suggestion-based interview engine for tax return preparation application
US11861734B1 (en) 2014-08-18 2024-01-02 Intuit Inc. Methods systems and articles of manufacture for efficiently calculating a tax return in a tax return preparation application
US10235721B1 (en) 2014-11-26 2019-03-19 Intuit Inc. System and method for automated data gathering for tax preparation
US11222384B1 (en) 2014-11-26 2022-01-11 Intuit Inc. System and method for automated data estimation for tax preparation
US10235722B1 (en) 2014-11-26 2019-03-19 Intuit Inc. Systems and methods for analyzing and determining estimated taxes
US10140666B1 (en) 2015-03-30 2018-11-27 Intuit Inc. System and method for targeted data gathering for tax preparation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155575A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Concast Standard Ag Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0361052A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Stopinc Aktiengesellschaft Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE4136066A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE4405082A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Westinghouse Electric Corp Ein-Aus-Ventilvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektromagnetischer Durchflußregelungsvorrichtung, welche den Durchfluß eines flüssigen Metalls durch eine Austrittsöffnung steuert

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU493296A1 (ru) * 1974-03-22 1975-11-28 Ждановский металлургический институт Дозирующее устройство
JPS63268559A (ja) * 1987-04-24 1988-11-07 Daido Steel Co Ltd スライデイングゲ−ト
DE3809072A1 (de) * 1988-03-18 1989-09-28 Didier Werke Ag Dreh- und/oder schieberverschluss und dessen verschlussteile

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155575A1 (de) * 1984-03-07 1985-09-25 Concast Standard Ag Verfahren zur Regelung des Durchflusses einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, insbesondere einer Metallschmelze beim Stranggiessen, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0361052A2 (de) * 1988-09-29 1990-04-04 Stopinc Aktiengesellschaft Feuerfeste Stator/Rotor-Einheit für einen Verschluss am Ausguss eines Metallschmelze enthaltenden Behälters
DE4136066A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE4405082A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Westinghouse Electric Corp Ein-Aus-Ventilvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektromagnetischer Durchflußregelungsvorrichtung, welche den Durchfluß eines flüssigen Metalls durch eine Austrittsöffnung steuert

Also Published As

Publication number Publication date
CN1054560C (zh) 2000-07-19
JPH09510921A (ja) 1997-11-04
BR9506609A (pt) 1997-09-09
EP0748265A1 (de) 1996-12-18
ES2119506T3 (es) 1998-10-01
CA2182606A1 (en) 1996-07-11
DE19500012A1 (de) 1996-07-04
EP0748265B1 (de) 1998-06-03
ZA9612B (en) 1996-07-10
CN1139397A (zh) 1997-01-01
DE59502411D1 (de) 1998-07-09
US5690854A (en) 1997-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748265B1 (de) Regel- und verschlusseinrichtung für ein metallurgisches gefäss
EP0379647A2 (de) Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE19623104C2 (de) Als Einhebelmischer ausgebildete Sanitärarmatur
EP0332867B1 (de) Dreh- und/oder Schieberverschluss und dessen Verschlussteile
DE4405082A1 (de) Ein-Aus-Ventilvorrichtung zur Verwendung in Verbindung mit elektromagnetischer Durchflußregelungsvorrichtung, welche den Durchfluß eines flüssigen Metalls durch eine Austrittsöffnung steuert
DE4428297A1 (de) Feuerfeste Düse und Verfahren zum Vergießen einer Metallschmelze aus einem Gefäß
EP0328776B1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
DE4136066A1 (de) Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE4232006A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Bodenabgußöffnung in einem Vakuum-Induktionsschmelz- und -gießofen
EP0761347A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
DE3809071C2 (de)
EP0392168B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP2516086A1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
EP0915746A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
EP0436813B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan
EP0423449B1 (de) Schliess- und/oder Regelorgan für ein metallurgisches Gefäss
EP0959997A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DE10204305B4 (de) Feuerfester Ausguss für ein metallurgisches Gefäß
DE3525141A1 (de) Dampf-umform-ventil
WO1989005700A1 (en) Process and outlet sleeve for introducing gas into the outlet of a molten bath, in particular of a receptacle containing molten steel
DE2242087C2 (de) Absperrschieber
DE8508613U1 (de) Elektrisch beheizter Brauchwasserwärmer
DE19540641C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Induktionsvorrichtung beim Ausfluß nichtmetallischer Schmelzen
DE4132910C1 (de)
DE10246701B4 (de) Spritzgießvorrichtung und Düse mit einer Spaltdichtung zwischen Düsenbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95191334.4

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995941627

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN JP KR RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2182606

Country of ref document: CA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08702633

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995941627

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995941627

Country of ref document: EP