WO1996017132A1 - Vorrichtung zur markierung der nivellierhöhe - Google Patents

Vorrichtung zur markierung der nivellierhöhe Download PDF

Info

Publication number
WO1996017132A1
WO1996017132A1 PCT/CH1995/000202 CH9500202W WO9617132A1 WO 1996017132 A1 WO1996017132 A1 WO 1996017132A1 CH 9500202 W CH9500202 W CH 9500202W WO 9617132 A1 WO9617132 A1 WO 9617132A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
marking
locking
guided
section
inner tube
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marcel Frangi
Original Assignee
Marcel Frangi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marcel Frangi filed Critical Marcel Frangi
Publication of WO1996017132A1 publication Critical patent/WO1996017132A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C23/00Auxiliary devices or arrangements for constructing, repairing, reconditioning, or taking-up road or like surfaces
    • E01C23/01Devices or auxiliary means for setting-out or checking the configuration of new surfacing, e.g. templates, screed or reference line supports; Applications of apparatus for measuring, indicating, or recording the surface configuration of existing surfacing, e.g. profilographs
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C15/00Surveying instruments or accessories not provided for in groups G01C1/00 - G01C13/00
    • G01C15/02Means for marking measuring points

Definitions

  • the invention relates to a device for marking the leveling height according to the preamble of patent claim 1.
  • Road fortifications are made up of individual layers.
  • the underground is the lowest layer. It is formed by the grown or poured soil. This is followed by the so-called substructure as the next layer. This is an artificially produced dam body.
  • the superstructure forms the top layer. It consists of several base and top layers.
  • the base layers serve as frost protection and pressure distribution.
  • the quality of the surface course is of particular importance in modern road traffic. It should be easy to grip, level and wear-resistant. Furthermore, their optical reflection behavior also plays an important role.
  • the flatness of the cover layer is achieved with the so-called leveling element.
  • leveling element This is a measuring method with which height differences can be determined.
  • a leveling instrument called leveling in specialist circles, and at least one long measuring stick are used to carry out the method.
  • This measuring stick is normally three meters long and has a centimeter division.
  • the distance between two measuring points in road construction is usually 2-10 meters.
  • an iron bar is driven essentially vertically into the ground. The total length of these iron bars measures about 1 meter.
  • an iron bar with 30-40% of its length is in the ground. Markings are made on the iron bars with chalk pens, which define the layer height. So these markings For example, prescribe the height at which the surface of the top layer (fine covering) must lie after the completion of a road.
  • the first person operates the leveling instrument, which is set up at the previous measuring point.
  • the second and third person are at the current measuring point.
  • the second person holds the measuring stick and moves it vertically up or down until it is in the correct height position.
  • the correct height position is reached when the lower end face of the measuring staff is at the desired height of the layer to be measured.
  • the third person makes a mark with a chalk pen on the iron rod of the current measuring point at the level of the lower end of the staff.
  • the marking line In order to be able to apply the marking line exactly at the height of the lower end of the measuring staff, the person who is carrying out this task must kneel until his eyes are at the level of the lower end of the measuring staff. For the sake of convenience, the workers often bend their knees too little and hold the chalk down at an angle when the marker is attached. As a result, the markings may be 1 to 2 cm too deep.
  • the procedure that the geometers normally use requires two people.
  • the first person operates the leveling instrument, which is set up at the previous measuring point.
  • the second person is at the current measuring point and places the end of the measuring staff on the upper end of the iron bar of the current measuring point.
  • the person at the leveling instrument determines the difference between the displayed height and the target height of the layer to be measured. From this, it then determines by how many centimeters the upper end of the iron bar of the current measuring point lies above the target height of the layer to be measured. This metric is then transmitted to the second person.
  • the second person sets the bar aside and takes a meter. Then she kneels down and measures the transmitted distance from the upper end of the iron rod so that the marking line can be placed on the iron rod at the desired height.
  • this device has the disadvantage that it has a very complex construction.
  • the execution of the measuring and marking work with this device is far too time-consuming, since the posts cannot be driven directly into the ground, but holes are first pre-drilled. have to.
  • the posts can only be used once, resulting in one. enormous material wear.
  • the object of the invention is therefore to create a device for marking the leveling height, which is of simple construction and by means of which leveling can be carried out easily, quickly and without error by two people.
  • the proposed marking device has an outer tube, on which a holding device for a chalk pen or for a marking plate provided with teeth is rotatably fastened and in which an inner tube is movably guided in the longitudinal direction.
  • the inner tube can be locked in any longitudinal position using a locking device.
  • the outer tube is rigidly fastened in the lower rear end section of a measuring bat.
  • the closed end face of the inner tube is placed on the upper end face of an iron rod driven into the ground.
  • the outer tube with the measuring stick is moved along the inner tube until the measuring stick is in the correct height position.
  • the locking device the measuring stick is fixed in the correct height position.
  • the holding device is designed in such a way that the chalk pen or the marking plate can be pivoted inwards against a spring force until the tip of the marking pen or the tips of some teeth of the marking plate touch the surface of the iron rod Holding device is then applied or scratched a mark on the surface of the iron bar.
  • the invention is based on, inter alia, one Embodiment explained in the drawings. Show it:
  • FIG. 1 shows a side view of the proposed marking device with a holder for a chalk pen
  • FIG. 2a shows a longitudinal section through the marking device according to FIG. 1;
  • 2c shows a longitudinal section through the lower section of the proposed marking device, the holding device of which carries a marking plate
  • 2d shows a top view of a marking plate
  • FIG. 3a shows a cross section A-A through the marking device according to FIG. 2a in the upper end region of the inner tube;
  • FIG. 3b shows a cross section B-B through the marking device according to FIG. 2a in the region of a fastening bow
  • 3c shows a cross section C-C through the marking device according to FIG. 2a in the area of the locking device
  • 3d shows a cross section D-D through the marking device according to FIG. 2a in the region of the upper swivel joint of the holding device;
  • 3e shows a cross section D-D through the marking device according to FIG. 2a of the lower swivel joint of the holding device
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of the holding device according to FIG. 1 in use.
  • the proposed marking device 1 has an outer tube 2 with a circular diameter.
  • the length of the outer tube 2 corresponds to approximately 25 to 30% of the total length of the measuring rod 3.
  • the outer tube 2 is also approximately the same length or only slightly shorter than the iron rods 34 (cf. FIG. 4). It is fastened with two brackets 4 to the back 5 of the measuring stick 3 in the lowest measuring stick section (cf. FIGS. 1, 2 and 4).
  • One of the brackets 4 is located near the upper end, the other bracket 4 in the lower quarter of the outer tube 2.
  • the outer tube 2 is preferably welded in the middle of the base sides 6 of the bracket 4.
  • the stirrup legs 7 are designed as quiet angles.
  • the angled section of each stirrup leg 7 runs parallel to the stirrup base side and has at least two round holes 8.
  • a screw 9 can be inserted through each of these holes 8 for fastening the bracket 4 to the measuring staff 3.
  • an inner tube 10 is guided so as to be displaceable in the longitudinal direction.
  • the inner tube 10 also has a circular diameter (see FIGS. 3a to 3e). Its outer diameter corresponds to the inner diameter of the outer tube 2. It is approximately the same length as the outer tube 2.
  • the two end faces of the inner tube 10 are each closed with a cover 11.
  • These covers 11 can for example be welded or screwed to the inner tube 10.
  • each cover 11 can be divided into an insert part and a cover part.
  • the insert is cylindrical. Its cross section corresponds to the inner cross section of the inner tube 10. It is provided with a thread on the outer core.
  • the inner tube 10 is provided at its two end sections with an internal thread which fits the thread of the insert parts of the cover 11.
  • the cover part is plate-shaped. It is circular and its diameter corresponds to the outer diameter of the inner tube 10. When the insert part is completely screwed into an inner tube 10, the cover part lies against the corresponding end face of the inner tube 10 and closes it off completely.
  • the inner tube 10 has two longitudinal slots 12.
  • the longitudinal slots 12 are symmetrical to the longitudinal axis of the inner tube 10 arranged (see. Fig. 3a to 3e). They do not extend to the end faces of the inner tube 10. The top and bottom end regions of the inner tube 10 are therefore not interrupted by the longitudinal slots 12 (cf. FIG. 1).
  • the longitudinal slots 12 serve both for guiding and for locking the inner tube 10 on the outer tube 2.
  • the inner tube 10 can be locked in any longitudinal position on the inner tube 10 with the aid of a locking device 13.
  • the locking device 13 is arranged in the uppermost fifth of the outer tube 2 (cf. FIG. 4). It comprises two locking members 14 and two release elements 15 (cf. FIG. 3c).
  • the two locking members 14 have a cross section in the form of a segment of a circle. The radius of curvature of its curved narrow side corresponds to the inner radius of the inner tube 10.
  • the two locking members 14 are arranged in the interior of the inner tube 10. Its curved narrow side faces the inner surface of the inner tube wall.
  • the straight narrow sides of the two locking members 14 run essentially parallel to one another.
  • the two locking members 14 are at the same height.
  • At least one spring is arranged between them and presses them apart and against the pipe wall.
  • two leaf springs 38 are used.
  • the leaf springs 38 are anchored at one end to one of the two locking members 14 and at the other end to the other locking member 14. They run essentially parallel to each other.
  • a release element 15 is attached in the middle of the curved narrow side of each locking member 14.
  • Each release element 15 consists of an inner part 16 and an outer part 17.
  • the inner part 16 is essentially cuboid. Its width corresponds to the width of the longitudinal slots 12 on the inner tube 10.
  • the outer tube 2 has two rectangular openings 18 (cf. FIG. 3c). These openings 18 are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the outer tube 2.
  • Each inner part 16 projects simultaneously through a longitudinal slot 12 in the inner tube 10 and an opening 18 in the outer tube 2 through it.
  • An outer plate 17 is fastened to the outer end face of each inner part 16.
  • the cross section of the inner outer section corresponds to the cross section of the inner part 16.
  • the outer outer section is noticeably longer and wider. Its outer end surface, on which pressure is applied with one hand to release the locking device 13, is then correspondingly large.
  • a frame-shaped guide piece 37, which surrounds the outer part 17 of the release element 15, is preferably fastened to the outside of the outer tube 2 at each opening 18.
  • the locking members 14 detach from the wall of the inner tube 10 against the spring force.
  • the inner tube 10 and the outer tube 2 can be freely shifted against each other in the longitudinal direction. If the pressure on the release elements 15 is absent, then these are pressed against the inner tube wall by the spring force. At the same time, the outer parts 17 of the release elements 15 are pulled against the outer tube wall. Between the locking members 14 and the inner tube 10 and the outer tube 2, a frictional connection is created under the action of frictional forces.
  • On the outer tube 2 is a holding device 19 for a chalk pen
  • Each swivel joint 21 is composed of an upper ring 22, a lower ring 22 and a central ring 24.
  • the rings 22, 23, 24 of the rotary joints 21 are arranged coaxially with the outer and inner tubes 10.
  • the upper swivel 21 is located immediately below the locking device 13, the lower swivel 21 directly below the lower mounting bracket 4.
  • the inner diameter of the rings 22, 23, 24 corresponds to the outer diameter of the outer tube 2.
  • the upper and lower rings 22, 23 each pivot 21 are rigidly attached to the outer tube 2.
  • the distance between the upper and lower ring corresponds 22, 23 of a hinge 21 of the thickness of the central ring.
  • the center ring 24 is freely rotatable between the upper and lower rings 22, 23 (cf. FIG. 2a).
  • the holding device 19 comprises a swivel rod 25 which carries at its lower end a holder 26 for a chalk pen 20 (see FIG. 2b) or a marking plate 40 (see FIG. 2c).
  • the pivot rod 25 is pivotally attached to the central ring 24 of the upper swivel joint 21.
  • a fork joint 27 is used for fastening.
  • the joint fork 27 is formed by two plate-shaped extensions on the outside of the central ring 24 (cf. FIG. 3d). The extensions run parallel to the longitudinal axis of the outer tube 2. The distance between them corresponds to the thickness of the pivot rod 25 in its upper end region.
  • the articulated axis 28 runs across the extensions and also penetrates the pivot rod 25.
  • the center ring 24 of the lower swivel joint 21 carries a guide pin 29.
  • the guide pin 29 projects radially from the outside of the center ring 24 (cf. FIG. 3e).
  • the length of the guide pin 29 corresponds approximately to the diameter of the inner tube 10.
  • the pivot rod 25 has a continuous, elongated hole through which the guide pin projects.
  • an end plate 30 is fastened, which prevents the guide pin 29 from sliding out of the hole.
  • the guide pin 29 carries a compression spring 39 (see FIGS. 1 and 2a). This compression spring 39 is arranged between the central ring 24 and the pivot rod 25. It pushes the swivel rod 25 away from the outer tube 2.
  • the holder 26 for a chalk pen 20 consists of a hollow cylindrical sleeve 31 which is fastened to the lower end face of the pivot rod 25 in such a way that its longitudinal axis extends transversely to the longitudinal axis of the pivot rod 25.
  • the chalk pen 20 is inserted into this sleeve 31 from the outer end face until its front end region protrudes a little on the inner sleeve end face.
  • a fixing screw 32 is used to fix the chalk pencil 20 in the sleeve 31.
  • the sleeve 31 has in its wall half the length and half the height of a threaded hole into which the fixing screw 32 is screwed.
  • the inner section of the fixing screw 32 projects into the sleeve 31.
  • the fixing screw 32 has a curved retaining jaw 33 on its inner end wall.
  • the radius of curvature of this retaining jaw 33 corresponds to the outer radius of the chalk pencil 20.
  • a marking plate 40 can be used to attach a marking line 36 to an iron rod 34 (cf. FIGS. 2c and d).
  • the marking plate 40 is essentially rectangular. It is preferably the same width as the outer tube 2. Furthermore, it is chamfered on one side in a region which adjoins one of the longitudinal narrow sides. It is thereby achieved that this longitudinal narrow side of the marking plate 40 is thinner than the remaining narrow sides. This thin narrow side is bent inwards in its longitudinal direction and is provided with a large number of marking teeth 43.
  • the marking teeth 43 have a triangular cross section.
  • the marking plate 40 is not completely tapered on the thin narrow side, so that the marking line 36, which is scratched into an Elsen rod 34 by the marking teeth 43, does not become too thin.
  • the marking plate 40 is screwed onto the lower end face of the pivot rod 25.
  • it is provided in its center with a round, through hole 41 through which a fastening screw 42 can be inserted.
  • the lower end face of the swivel rod 25 has a threaded bore into which the fastening screw 42 is screwed.
  • the central longitudinal axis of this threaded hole lies on the central longitudinal axis of the swivel rod 25.
  • the swivel rod 2 If one presses on the swivel rod 2 with one hand from the outside, it is pressed together with the holder 26 and the chalk pen 20 or with the marking plate 40 against NEN pivoted in the direction of the outer tube 2.
  • the length of the swivel rod 25 is chosen such that the chalk pen 20 or the marking plate 40 is located directly below the lower end face of the outer tube 2 when the swivel rod 25 is swiveled inwards until the tip of the chalk pen 20 or the thin narrow side the marking plate 40 is flush with the inner surface of the inner tube 10. So that the chalk pen 20 does not miss the iron rod 34, it must be centered.
  • the central longitudinal axis of the iron rod 34 must therefore be aligned with the central longitudinal axis of the inner tube 10.
  • the cover 11 has a conical recess 44 in the center of its outside (see FIG. 2a), the diameter of which is somewhat larger than the diameter of the iron rod 34. If the iron rod 34 is with its upper one End section inserts into this recess 44, then it is centered in the recess 44 and thus also with respect to the inner tube 10 without further action. If a marking plate 40 is used instead of the chalk pen 20, the recess 44 is not necessary, since the marking plate 40 cannot miss the iron rod 34 due to its large width.
  • the proposed marking device 1 is operated by a single person in the following manner: Before the marking device 1 is used, an iron rod 34 is driven essentially vertically into the ground at each measuring point at each measuring point.
  • the inner tube 10 of the proposed marking device 1 is completely inserted into the outer tube 2 and then locked.
  • the marking device 1 with the lower cover 11 of the inner tube 10 is placed on the upper end face 35 of the iron rod 34, to which a marking line 36 is to be applied.
  • the locking device 13 with a Hand released. With the other hand, the measuring stick 3 is moved downwards together with the outer pipe 2 along the inner pipe 10 and the iron rod 34 until the measuring stick 3 is in the desired position. If this is the case, then the measuring stick 3 is held in its desired position by closing the locking device 13.
  • the user presses the swivel rod 25 inwards with one hand until the tip of the chalk pen 20 or some teeth 43 of the marking plate 40 touches the surface of the iron rod 34. With the other hand, he continuously holds the measuring stick 3. If the user now swivels the swivel rod 25 around the two swivel joints 21, the tip of the chalk pen 20 or the teeth 43 of the marking plate 40 become in a horizontal plane along the surface guided the iron rod 34 and thereby leave a mark on this.
  • the chalk pen 20 must be re-sharpened after marking several iron bars 34. Significantly more iron bars 34 can be marked with the marking plate 40 until the marking teeth 43 are blunt. It is then possible to replace the marking plate 40 and / or to regrind the marking teeth 43.
  • the proposed marking device 1 has the advantage over the device which is described in the patent specification WO 91/11559 that it is simple in construction and enables the measurement and marking work to be carried out more quickly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Die vorgeschlagene Markiervorrichtung (1) besteht aus einem Aussenrohr (2), an welchem eine Haltevorrichtung (19) für einen Kreidestift (20) oder eine Markierungsplatte drehbar befestigt und in dem ein Innenrohr (10) in der Längsrichtung beweglich geführt ist. Das Innenrohr (10) ist mit einer Arretiervorrichtung (13) in jeder Längsposition arretierbar. Das Aussenrohr (2) ist starr im unteren Rückseitenendabschnitt einer Messlatte (3) befestigt. Für die Positionierung der Messlatte (3) wird die geschlossene Stirnseite des Innenrohrs (10) auf eine Eisenstange (34) aufgesetzt. Danach wird das Aussenrohr (2) mit der Messlatte (3) so weit entlang des Innenrohrs (10) bewegt, bis die Messlatte (3) die richtige Höhenposition einnimmt. Mit der Arretiervorrichtung (13) wird die Messlatte (3) dann fixiert. Der Kreidestift (20) bzw. die Markierungsplatte wird mit der Haltevorrichtung (19) so weit nach innen geschwenkt, bis die Kreidestiftspitze bzw. die gezähnte Schmalseite der Markierungsplatte die Eisenstange (34) berührt.

Description

VORRICHTUNG ZUR MARKIERUNG DER NIVELLIERHÖHE
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Markierung der Nivel¬ lierhöhe gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 .
Die Befestigung von Strassen baut sich aus einzelnen Schichten auf. Der Untergrund ist die unterste Schicht. Er wird durch den gewachsenen oder geschütteten Boden gebildet. Danach folgt als nächste Schicht der sogenannte Unterbau. Dies Ist ein künst¬ lich hergestellter Dammkörper. Der Oberbau bildet die oberste Schicht. Er besteht aus mehreren Trag- und Deckschichten. Die Tragschichten dienen dem Frostschutz und der Druckverteilung. Besondere Bedeutung hat beim modernen Strassenverkehr die Beschaffenheit der Deckschicht. Sie soll griffig, eben und ver- schieissfest sein. Im weiteren spielt auch ihr optisches Reflexions¬ verhalten eine wichtige Rolle.
Die Ebenheit der Deckschicht wird mit dem sogenannten Nivel¬ lement erreicht. Dies ist ein Messverfahren, mit welchem Höhen¬ unterschiede bestimmt werden können. Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Nivellierinstrument, in Fachkreisen Nivellier genannt, und mindestens eine lange Messlatte verwendet. Die¬ se Messlatte ist normalerweise drei Meter lang und weist eine Zentimeter-Einteilung auf. Der Abstand zwischen zwei Messpunk¬ ten beträgt im Strassenbau üblicherweise 2-10 Meter. Bei jedem Messpunkt wird eine Eisenstange im wesentlichen vertikal in den Untergrund getrieben. Die Gesamtlänge dieser Eisenstangen misst etwa 1 Meter. In eingeschlagenem Zustand steckt eine Eisenstange mit 30-40 % ihrer Länge im Untergrund. An den Ei¬ senstangen werden mit Kreidestiften Markierungen angebracht, welche die Schichthöhe definieren. So können diese Markie- rungen beispielsweise vorgeben, in welcher Höhe nach der Fer¬ tigstellung einer Strasse die Oberfläche der Deckschicht (Feinbe¬ lag) liegen muss.
Mit dem heute im Strassenbau üblichen Verfahren benötigt man für die Messungen drei Personen. Die erste Person bedient das Nivellierinstrument, welches beim jeweils vorhergehenden Mess¬ punkt aufgestellt ist. Die zweite und dritte Person befinden sich beim aktuellen Messpunkt. Die zweite Person hält dabei die Messlatte und bewegt sie in der Vertikalen soweit nach oben oder nach unten, bis sie sich in der richtigen Höhenposition be¬ findet. Die richtige Höhenposition Ist dann erreicht, wenn sich die untere Stirnseite der Messlatte auf der Sollhöhe der zu vermes¬ senden Schicht befindet. Die dritte Person bringt an der Eisen¬ stange des aktuellen Messpunktes auf der Höhe der unteren Messlattenstirnseite mit einem Kreidestift einen Markierungsstrich an.
Dieses Verfahren führt oft zu Ungenauigkeiten. Um den Mar¬ kierungsstrich exakt auf der Höhe der unteren Messlattenstirnsei¬ te anbringen zu können, muss die Person, welche diese Aufga¬ be ausführt, soweit in die Knie gehen, bis sich ihre Augen auf der Höhe der unteren Messlartenstirnseite befinden. Aus Bequemlich¬ keit gehen die Arbeiter aber oft zu wenig stark in die Knie und halten dadurch den Kreidestift beim Anbringen der Markierung schräg nach unten. Als Folge davon können die Markierungen 1 bis 2 cm zu tief liegen.
Beim Verfahren, das die Geometer normalerweise anwenden, braucht es zwei Personen. Die erste Person bedient das Nivellier¬ instrument, das beim jeweils vorhergehenden Messpunkt aufge¬ stellt ist. Die zweite Person befindet sich beim aktuellen Mess¬ punkt und setzt die Messlatte mit der Stirnseite auf das obere Ende der Eisenstange des aktuellen Messpunktes. Die Person am Nivellierinstrument stellt darauf den Unterschied zwischen der angezeigten Höhe und der Sollhöhe der zu vermessenden Schicht fest. Daraus ermittelt sie dann, um wieviel Zentimeter das obere Ende der Eisenstange des aktuellen Messpunktes über der Sollhöhe der zu vermessenden Schicht liegt. Dieser Messwert wird αnschliessend an die zweite Person übermittelt. Die zweite Person legt die Messlatte beiseite und nimmt ein Metermass zur Hand. Darauf kniet sie nieder und misst vom oberen Ende der Eisenstange die übermittelte Distanz ab, um so an der Eisenstan¬ ge den Markierungsstrich auf der Sollhöhe anbringen zu kön¬ nen.
Diese heute üblichen Verfahren sind also sowohl fehleranfällig als auch aufwendig.
Man war daher auf der Suche nach einer Vorrichtung und/oder nach einem Verfahren, welches weniger Arbeitskräfte benötigt sowie weniger fehleranfällig und zeitaufwendig ist.
Einen Lösungsvorschlag findet man in der Patentschrift WO 91/11559 (Veröffentlichungsdatum 8.8.1991). Diese Patentschrift beschreibt ein Gerät und einen Markierpfosten zur Markierung einer horizontalen Ebene oberhalb einer unebenen Oberfläche. Die Markierpfosten werden in vorgebohrten Löchern in der un¬ ebenen Oberfläche verankert. Danach wird ein oberer Teil der Markierpfosten abgeschnitten, so dass die Länge der Markier¬ pfosten genau dem Abstand zwischen der unebenen Oberflä¬ che und der horizontalen Ebene entspricht. Das Gerät umfasst eine vertikal adjustierbare Nivelliervorrichtung, eine Vorrichtung zur Verankerung der Pfosten in den vorgebohrten Löchern und eine Schneidevorrichtung für das Kürzen der Pfosten. Die Nivel¬ liervorrichtung ist auf einem Ständer angebracht, der auf der Oberfläche aufgestellt wird. Der Pfosten weist einen Veranke¬ rungskopf, einen schmaleren Schaft und am oberen Schaftende einen umlaufenden Flansch.
Dieses Gerät hat vor allen den Nachteil, dass es eine sehr auf¬ wendige Konstruktion aufweist. Die Ausführung der Mess- und Markierarbeiten sind ausserdem mit diesem Gerät viel zu zeitauf¬ wendig, da die Pfosten nicht direkt in das Erdreich eingeschla¬ gen werden können, sondern zuerst Löcher vorgebohrt wer- den müssen. Die Pfosten können ferner nur ein einziges Mal ver¬ wendet werden, was zu einem . enormen Materialverschleiss führt.
Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Markierung der Nivellierhöhe zu schaffen, welche einfach auf¬ gebaut ist und mit deren Hilfe das Nivellement mit zwei Leuten einfach, schnell sowie fehlerfrei durchgeführt werden kann.
Die Aufgabe wird mit Hilfe der erfindungsgemässen Merkmale nach dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die vorgeschlagene Markiervorrichtung weist ein Aussenrohr auf, an weichem eine Haltevorrichtung für einen Kreidestift oder für eine mit Zähnen versehene Markierungsplatte drehbar befestigt ist und in dem ein Innenrohr in der Längsrichtung beweglich geführt ist. Das Innenrohr kann mit Hilfe einer Arretiervorrichtung in jeder Längsposition arretiert werden. Das Aussenrohr Ist starr im unteren Rückseitenendabschnitt einer Mess-Iatte befestigt. Für die Positionierung der Messlatte wird die geschlossene Stirnseite des Innenrohrs auf die obere Stirnseite einer in das Erdreich ge¬ triebenen Eisenstange aufgesetzt. Danach wird das Aussenrohr mit der Messlatte soweit entlang des Innenrohrs bewegt, bis die Messlatte die richtige Höhenposition einnimmt. Durch das Schliessen der Arretiervorrichtung wird die Messlatte in der richti¬ gen Höhenposition fixiert. Die Haltevorrichtung ist derartig ausge¬ bildet, dass der Kreidestift bzw. die Markierungsplatte gegen eine Federkraft soweit nach Innen geschwenkt werden kann, bis die Spitze des Markierungsstiftes bzw. die Spitzen einiger Zähne der Markierungsplatte die Oberfläche der Eisenstange berüh¬ ren. Durch das Drehen der Halte Vorrichtung wird dann auf die Oberfläche der Eisenstange ein Markierstrich aufgetragen bzw. eingekratzt. Die Erfindung ist im folgenden unter anderem anhand eines Ausführungsbeispiels in den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der vorgeschlagenen Markier¬ vorrichtung mit einer Halterung für einen Kreidestift;
Fig. 2a einen Längsschnitt durch die Markiervorrichtung gemäss Fig. 1 ;
Fig. 2b einen Längsschnitt durch den Schwenkstab und die Halterung einer Haltevorrichtung;
Fig. 2c einen Längsschnitt durch den unteren Abschnitt der vorgeschlagenen Markiervorrichtung, deren Halte¬ vorrichtung eine Markierungsplatte trägt;
Fig. 2d eine Aufsicht auf eine Markierungsplatte;
Fig. 3a einen Querschnitt A-A durch die Markiervorrichtung gemäss Fig. 2a im oberen Endbereich des Innen¬ rohrs;
Fig. 3b einen Querschnitt B-B durch die Markiervorrichtung gemäss Fig. 2a Im Bereich eines Befestigungsbü- gβls;
Fig. 3c einen Querschnitt C-C durch die Markiervorrich¬ tung gemäss Fig. 2a im Bereich der Arretiervorrich¬ tung;
Fig. 3d einen Querschnitt D-D durch die Markiervorrichtung gemäss Fig. 2a im Bereich des oberen Drehgelenks der Haltevorrichtung;
Fig. 3e einen Querschnitt D-D durch die Markiervorrichtung gemäss Fig. 2a des unteren Drehgelenks der Halte¬ vorrichtung;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Haltevorrich¬ tung gemäss Fig. 1 im Einsatz.
Die vorgeschlagene Markiervorrichtung 1 weist ein Aussenrohr 2 mit kreisrundem Durchmesser auf. Die Länge des Aussenrohrs 2 entspricht beim Ausführungsbeispiel etwa 25 bis 30 % der Ge- sαmtlänge der Messlatte 3. Das Aussenrohr 2 ist ausserdem etwa gleich lang oder nur wenig kürzer als die Eisenstangen 34 (vgl. Fig. 4). Es ist mit zwei Bügeln 4 an der Rückseite 5 der Mess¬ latte 3 im untersten Messlattenabschnitt befestigt (vgl. Fig. 1 , 2 und 4). Einer der Bügel 4 befindet sich in der Nähe vom oberen Ende, der andere Bügel 4 im unteren Viertel des Aussenrohrs 2. Das Aussenrohr 2 ist vorzugsweise in der Mitte der Basisseiten 6 der Bügel 4 angeschweisst. Die Bügelschenkel 7 sind als Winke¬ leisen ausgebildet. Der abgewinkelte Abschnitt jedes Bü¬ gelschenkels 7 verläuft parallel zur Bügelbasisseite und weist mindestens zwei runde Löcher 8 auf. Durch diese Löcher 8 kann zur Befestigung des Bügels 4 an der Messlatte 3 je eine Schrau¬ be 9 hindurchgesteckt werden.
Im Inneren des Aussenrohrs 2 Ist ein Innenrohr 10 in der Längs¬ richtung verschiebbar geführt. Das Innenrohr 10 hat ebenfalls einen kreisrunden Durchmesser (vgl. Fig. 3a bis 3e). Sein Aussendurchmesser entspricht dem Innendurchmesser des Aus¬ senrohrs 2. Es ist etwa gleich lang wie das Aussenrohr 2. Die bei¬ den Stirnseiten des Innenrohrs 10 sind mit je einem Deckel 1 1 verschlossen. Diese Deckel 1 1 können beispielsweise am Innen¬ rohr 10 angeschweisst oder angeschraubt sein. Im Falle einer Schraubverbindung kann jeder Deckel 1 1 in einen Einfügteil und einen Abdeckteil gegliedert sein. Der Einfügteil ist zylinderförmig. Sein Querschnitt entspricht dem Innenquerschnitt des Innenrohrs 10. Er Ist an der Aussenselte mit einem Gewinde versehen. Das Innenrohr 10 ist an seinen beiden Endabschnitten mit einem Innengewinde versehen, welches zum Gewinde der Einfügteile der Deckel 1 1 passt. Der Abdeckteil ist plattenförmig. Er ist kreis¬ rund und sein Durchmesser entspricht dem Aussendurchmes¬ ser des Innenrohrs 10. Wenn der Einfügteil vollständig in ein In¬ nenrohr 10 eingeschraubt ist, dann liegt der Abdeckteil an der entsprechenden Stirnseite des Innenrohrs 10 an und schliesst diese vollständig ab.
Das Innenrohr 10 weist zwei Längsschlitze 12 auf. Die Längs¬ schlitze 12 sind symmetrisch zur Längsachse des Innenrohrs 10 angeordnet (vgl. Fig. 3a bis 3e). Sie reichen nicht bis zu den Stirnseiten des Innenrohrs 10. Der oberste und unterste Endbe¬ reich des Innenrohrs 10 werden also durch die Längsschlitze 12 nicht unterbrochen (vgl. Flg. 1). Die Längsschlitze 12 dienen so¬ wohl zur Führung als auch zur Arretierung des Innenrohrs 10 am Aussenrohr 2.
Das Innenrohr 10 kann mit Hilfe einer Arretiervorrichtung 13 in jeder beliebigen Längsposition am Innenrohr 10 arretiert wer¬ den. Die Arretiervorrichtung 13 ist im obersten Fünftel des Aus¬ senrohrs 2 angeordnet (vgl. Fig. 4). Sie umfasst zwei Sperrglieder 14 und zwei Löselemente 15 (vgl. Fig. 3c). Die beiden Sperrglie¬ der 14 haben einen kreissegmentformigen Querschnitt. Der Krümmungsradius ihrer gekrümmten Schmalseite entspricht dem Innenradius des Innenrohrs 10. Die beiden Sperrglieder 14 sind im Innenraum des Innenrohrs 10 angeordnet. Ihre gekrümmte Schmalseite ist der Innenfläche der Innenrohrwand zugewandt. Die geraden Schmalseiten der beiden Sperrglieder 14 verlaufen im wesentlichen parallel zueinander. Die beiden Sperrglieder 14 befinden sich auf gleicher Höhe. Zwischen ihnen ist mindestens eine Feder angeordnet, welche sie auseinander und gegen die Rohrwand drückt. Beim Ausführungsbeispiel werden zwei Blatt¬ federn 38 verwendet. Die Blattfedern 38 sind mit ihrem einen Ende an einem der beiden Sperrglieder 14 und mit ihrem ande¬ ren Ende am anderen Sperrglied 14 verankert. Sie verlaufen Im wesentlichen parallel zueinander. In der Mitte der gekrümmten Schmalseite jedes Sperrgliedes 14 ist ein Löselement 15 befe¬ stigt. Jedes Löselement 15 besteht aus einem Innenteil 16 und einem Aussenteil 17. Der Innenteil 16 ist im wesentlichen quader- förmig. Seine Breite entspricht der Breite der Längsschlitze 12 an dem Innenrohr 10. An der Befestigungsstelle der Arretiervorrich¬ tung 13 weist das Aussenrohr 2 zwei rechteckförmige Öffnungen 18 auf (vgl. Fig. 3c). Diese Öffnungen 18 sind symmetrisch zur Längsachse des Aussenrohrs 2 angeordnet. Ihre Höhe und Breite entsprechen der Höhe und Breite eines Löselementinnenteils 16. Jedes Innenteil 16 ragt gleichzeitig durch einen Längsschlitz 12 des Innenrohrs 10 und eine Öffnung 18 des Aussenrohrs 2 hindurch. An der äusseren Stirnseite jedes Innenteils 16 ist ein Aussentell 17 befestigt. Zur Befestigung kann beispielsweise eine offene Zapfen- und Schlitz-verblndung dienen, die even¬ tuell zusätzlich verleimt ist. Der Querschnitt des inneren Aus¬ senteilabschnitts entspricht dem Querschnitt des Innenteils 16. Der äussere Aussenteilabschnitt Ist merklich länger und breiter. Entsprechend gross ist dann auch seine äussere Stirnfläche, auf welche zum Lösen der Arretiervorrichtung 13 mit einer Hand Druck ausgeübt wird. An der Aussenseite des Aussenrohrs 2 ist vorzugsweise bei jeder Öffnung 18 ein rahmenförmiges Füh¬ rungsstück 37 befestigt, welches das Aussenteil 17 des Lösele¬ ments 15 umgibt.
Wenn die beiden Löselemente 15 gleichzeitig nach innen ge¬ drückt werden, dann lösen sich die Sperrglieder 14 gegen die Federkraft von der Wand des Innenrohrs 10 ab. Das Innenrohr 10 und das Aussenrohr 2 lassen sich in der Längsrichtung frei gegeneinander verschieben. Wenn der Druck auf die Lösele- mente 15 ausbleibt, dann werden diese durch die Federkraft gegen die Innenrohrwand gedrückt. Gleichzeitig werden die Aussenteile 17 der Löselemente 15 gegen die Aussenrohrwand gezogen. Zwischen den Sperrgliedern 14 und dem Innenrohr 10 sowie dem Aussenrohr 2 entsteht dadurch unter der Wirkung von Reibungskräften eine kraftschlüssige Verbindung. Am Aussenrohr 2 ist eine Haltevorrichtung 19 für einen Kreidestift
20 oder eine Markierungsplatte 40 mit Hilfe zweier Drehgelenke
21 befestigt (vgl. Fig. 1 . 2, 3d und 3e). Jedes Drehgelenk 21 setzt sich aus einem oberen Ring 22, einem unteren Ring 22 und ei¬ nem Mittelring 24 zusammen. Die Ringe 22, 23, 24 der Drehge¬ lenke 21 sind koaxial zum Aussen- und Innenrohr 10 angeordnet. Das obere Drehgelenk 21 befindet sich unmittelbar unterhalb der Arretiervorrichtung 13, das untere Drehgelenk 21 unmittelbar unterhalb des unteren Befestigungsbügels 4. Der Innendurch¬ messer der Ringe 22, 23, 24 entspricht dem Aussendurchmesser des Aussenrohrs 2. Der obere und der untere Ring 22, 23 jedes Drehgelenks 21 sind am Aussenrohr 2 starr befestigt. Dabei ent¬ spricht der Abstand zwischen dem oberen und unteren Ring 22, 23 eines Drehgelenks 21 der Dicke des Mittelrings. Der Mit¬ telring 24 liegt frei drehbar zwischen dem oberen und unteren Ring 22, 23 (vgl. Fig. 2a).
Die Haltevorrichtung 19 umfasst einen Schwenkstab 25, welcher an seinem unteren Ende eine Halterung 26 für einen Kreidestift 20 (vgl. Fig. 2b) oder eine Markierungsplatte 40 (vgl. Fig. 2c) trägt. Der Schwenkstab 25 ist am Mittelring 24 des oberen Dreh¬ gelenks 21 schwenkbar befestigt. Zur Befestigung dient ein Ga¬ belgelenk 27. Die Gelenkgabel 27 wird durch zwei plattenförmi- ge Fortsätze an der Aussenseite des Mittelrings 24 gebildet (vgl. Fig. 3d). Die Fortsätze verlaufen parallel zur Längsachse des Aussenrohrs 2. Der Abstand zwischen ihnen entspricht der Dicke des Schwenkstabs 25 in seinem oberen Endbereich. Die Gelenk¬ achse 28 verläuft quer durch die Fortsätze und durchdringt auch den Schwenkstab 25.
Der Mittelring 24 des unteren Drehgelenks 21 trägt einen Füh¬ rungsstift 29. Der Führungsstift 29 steht radial von der Aussenseite des Mittelrings 24 ab (vgl. Fig. 3e). Die Länge des Führungsstifts 29 entspricht etwa dem Durchmesser des Innenrohrs 10. Auf der Höhe des Führungsstifts 29 weist der Schwenkstab 25 ein durch¬ gehendes, langezogenes Loch auf, durch welches der Füh- rungssift hindurchragt. An der äusseren Stirnseite des Führungs¬ stifts 29 ist eine Abschlussscheibe 30 befestigt, die verhindert, dass der Führungsstift 29 aus dem Loch herausgleitet. Der Füh¬ rungsstift 29 trägt eine Druckfeder 39 (vgl. Fig. 1 und 2a). Diese Druckfeder 39 ist zwischen dem Mittelring 24 und dem Schwenk¬ stab 25 angeordnet. Sie drückt den Schwenkstab 25 vom Aus¬ senrohr 2 weg.
Die Halterung 26 für einen Kreidestift 20 besteht aus einer hohl- zylinderförmigen Hülse 31 , welche an der unteren Stirnseite des Schwenkstabs 25 derartig befestigt ist, dass ihre Längsachse quer zur Längsachse des Schwenkstabs 25 verläuft. Der Kreide¬ stift 20 wird von der äusseren Stirnseite her so weit in diese Hülse 31 hineingesteckt, bis sein vorderer Endbereich an der inneren Hülsenstirnseite ein Stück hervorragt. Zur Fixierung des Kreidestifts 20 in der Hülse 31 dient eine Fixierschraube 32. Die Hülse 31 weist in ihrer Wand auf halber Länge und auf halber Höhe eine Gewindebohrung auf, in welche die Fixierschraube 32 einge¬ schraubt ist.
Der innere Abschnitt der Fixierschraube 32 ragt in die Hülse 31 hinein. Die Fixierschraube 32 trägt an ihrer inneren Stirnwand eine gewölbte Haltebacke 33. Der Krümmungsradius dieser Hal¬ tebacke 33 entspricht dabei dem Aussenradius des Kreidestifts 20. Bei angezogener Fixierschraube 32 wird der Kreidestift 20 durch die Haltebacke 33 gegen die Hülsenwand gedrückt und dadurch fixiert (vgl. Fig. 2b).
Anstatt eines Kreidestifts 20 kann zum Anbringen eines Markier¬ strichs 36 an einer Eisenstange 34 eine Markierungsplatte 40 ver¬ wendet werden (vgl. Fig. 2c und d). Die Markierungsplatte 40 ist im wesentlichen rechteckförmig. Sie ist vorzugsweise gleich breit wie das Aussenrohr 2. Ferner ist sie in einem Bereich, welcher an eine der längsverlaufenden Schmalseiten angrenzt, einseitig abgeschrägt. Dadurch wird erreicht, dass diese längsverlaufen¬ de Schmalseite der Markierungsplatte 40 dünner ist als die übri¬ gen Schmalseiten. Diese dünne Schmalseite ist in Ihrer Längs¬ richtung nach innen gebogen und mit einer Vielzahl von Markie¬ rungszähnen 43 versehen. Die Markierungszähne 43 weisen ei¬ nen dreieckförmigen Querschnitt auf. Die Markierungsplatte 40 ist an der dünnen Schmalseite nicht vollständig zugespitzt, damit der Markierstrich 36, welcher durch die Markierungszähne 43 in eine Elsenstange 34 eingekratzt wird, nicht zu dünn wird. Die Markierungsplatte 40 ist an der unteren Stirnseite des Schwenkstabs 25 angeschraubt. Sie Ist dafür in ihrem Zentrum mit einem runden, durchgehenden Loch 41 versehen, durch welches eine Befestigungsschraube 42 hindurchgesteckt wer¬ den kann. Die untere Stirnseite des Schwenkstabes 25 weist eine Gewindebohrung auf, in welche die Befestigungsschraube 42 eingeschraubt wird. Die Mittenlängsachse dieser Gewindeboh¬ rung liegt auf der Mittenlängsachse des Schwenkstabs 25. Wenn man mit einer Hand von aussen auf den Schwenkstab 2 drückt, dann wird dieser zusammen mit der Halterung 26 und dem Kreidestift 20 bzw. mit der Markierungsplatte 40 gegen in- nen in die Richtung des Aussenrohrs 2 geschwenkt. Die Länge des Schwenkstabs 25 ist derartig gewählt, dass der Kreidestift 20 bzw. die Markierungsplatte 40 unmittelbar unterhalb der unteren Stirnseite des Aussenrohrs 2 liegt, wenn der Schwenkstab 25 so weit nach innen geschwenkt ist, bis die Spitze des Kreidestifts 20 bzw. die dünne Schmalseite der Markierungsplatte 40 mit der Innenfläche des Innenrohrs 10 bündig ist. Damit der Kreidestift 20 die Eisenstange 34 nicht verfehlt, muss diese zentriert werden. Die Mittenlängsachse der Eisenstange 34 muss also mit der Mittenlängsachse des Innenrohrs 10 in Dek- kung gebracht werden. Dies kann mit Hilfe einer geeigneten Formgebung des Deckels 1 1 an der unteren Stirnseite des Innen¬ rohrs 10 erreicht werden. Der Deckel 1 1 weist beim Ausführungs¬ beispiel im Zentrum seiner Aussenseite eine kegelförmige Vertie¬ fung 44 auf (vgl. Fig. 2a), deren Durchmesser etwas grösser ist als der Durchmesser der Eisenstange 34. Wenn man die Eisen¬ stange 34 mit ihrem oberen Endabschnitt in diese Vertiefung 44 einfügt, dann wird sie ohne weiteres Zutun in der Vertiefung 44 und dadurch auch bezüglich des Innenrohrs 10 zentriert. Falls anstatt des Kreidestifts 20 eine Markierungsplatte 40 ver¬ wendet werden, ist die Vertiefung 44 nicht notwendig, da die Markierungsplatte 40 dank ihrer grossen Breite, die Eisenstange 34 nicht verfehlen kann.
Die vorgeschlagene Markiervorrlchtung 1 wird auf die folgende Art und Weise von einer einzigen Person bedient: Vor dem Einsatz der Markiervorrichtung 1 wird, wie bisher üblich, bei jedem Messpunkt eine Eisenstange 34 im wesentlichen verti¬ kal in das Erdreich getrieben.
Das Innenrohr 10 der vorgeschlagenen Markiervorrichtung 1 wird in einem ersten Schritt vollständig in das Aussenrohr 2 ein¬ gefahren und dann arretiert. In einem zweiten Schritt wird die Markiervorrichtung 1 mit dem unteren Deckel 1 1 des Innenrohrs 10 auf die obere Stirnseite 35 der Eisenstange 34 aufgesetzt, an welcher ein Markierstrich 36 angebracht werden soll. In einem weiteren Schritt wird die Arretiervorrichtung 13 mit einer Hand gelöst. Mit der anderen Hand wird die Messlatte 3 zusam¬ men mit dem Aussenrohr 2 entlang dem Innenrohr 10 und der Eisenstange 34 solang nach unten bewegt, bis sich die Mess¬ latte 3 in der Sollposition befindet. Wenn dies der Fall ist, dann wird die Messlatte 3 durch das Schliessen der Arretiervorrichtung 13 in ihrer Sollposition festgehalten. Nun drückt der Anwender mit der einen Hand den Schwenkstab 25 soweit nach innen, bis die Spitze des Kreidestifts 20 bzw. einige Zähne 43 der Markie¬ rungsplatte 40 die Oberfläche der Eisenstange 34 berührt. Mit der anderen Hand hält er dabei fortwährend die Messlatte 3. Wenn der Anwender nun den Schwenkstab 25 um die beiden Drehgelenke 21 schwenkt, dann werden die Spitze des Kreide¬ stifts 20 bzw. die Zähne 43 der Markierungsplatte 40 in einer horizontalen Ebene entlang der Oberfläche der Eisenstange 34 geführt und hinterlassen dabei auf dieser einen Markierungs¬ strich.
Der Kreidestift 20 muss nach der Markierung mehrerer Eisenstan¬ gen 34 jeweils wieder nachgespitzt werden. Mit der Markierungs¬ platte 40 können wesentlich mehr Eisenstangen 34 markiert wer¬ den, bis die Markierungszähne 43 stumpf sind. Es besteht dann die Möglichkeit, die Markierungsplatte 40 auszuwechseln und/oder die Markierungszähne 43 nachzuschleifen.
Die vorgeschlagene Markiervorrichtung 1 weist gegenüber dem Gerät, welches in der Patentschrift WO 91/11559 beschrieben ist, vor allem den Vorteil auf, dass es einfach aufgebaut ist und ein schnelleres Durchführen der Mess- und Markierarbeiten ermög¬ licht.

Claims

PATENTANSPRÖCHE
1. Vorrichtung zum Bestimmen bzw. zum Markieren der Nivellierhöhe, mit einem Führungsabschnitt (2); mit einem durch den Führungsabschnitt (2) geführten Abschnitt (10); mit einer Arretiervorrichtung (1 ) zum Arretieren des geführten Abschnitts (10) an dem Führungsabschnitt (2) in einer vorbestimmbaren Position, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: a) an dem Führungsabschnitt (2) ist eine Markiereinrichtung (20, 26) angeordnet; b) der geführte Abschnitt (10) ist auf einer Nivellierhöhen- anzeigeeinrichtung (34), etwa einer Eisenstange (34), aufsetzbar.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine, bevorzugt zwei Halteeinrichtungen, insbesondere Bügel (4), vorgesehen sind, um die Vorrichtung an einer Orientierungseinrichtung, etwa einer Messlatte (3) oder dergleichen, zu halten.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (26) an einem in axialer Richtung der Vorrichtung (1) erstreckten Arm (25) angeordnet ist, der eine Länge aufweist, so dass die Markiereinrichtung (20, 26) am unteren Ende des geführten Abschnitts (10), insbesondere einem Innenrohr, vorbeiführbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (20, 26) um die Längsachse der Vorrichtung (1) bzw. den Führungsabschnitt (2) herum drehbar gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (20, 26) schwenkbar an der Vorrichtung (1) bzw. der Führungseinrichtung (2) gehaltert ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (20, 26) über eine eine rücktreibende Kraft aufbringende Einrichtung, insbesondere eine Feder (39), an der Vorrichtung (1) bzw. Führυngseinrichtung (2) abstützbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Markiereinrichtung (20, 26) entweder eine Aufnahmeeinrichtung (31), etwa zur klemmenden Fixierung eines Stiftes (29) oder eines Kreidestücks oder dergleichen, oder aber eine Anritzeinrichtung, etwa eine Platte (40) mit mindestens einer senkrecht zur Zylinderachse der Vorrichtung (19) bzw. des Führungsabschnitts (2) ausgerichteten, vorzugsweise scharfkantigen Erstreckung (43) aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (13) über wenigstens einen in der geführten Einrichtung (10) koaxial vorgesehenen Schlitz (12) vorzugsweise zwei einander gegenüberliegende koaxiale Schlitze (12), von ausserhaib der Führungseinrichtung (2) zugreifbar angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiervorrichtung (3) wenigstens ein Sperrglied (14) aufweist, dass im Inneren der geführten Einrichtung (10) angeordnet ist, und von ausserhaib der Führungseinrichtung (2), vorzugsweise einem Aussenrohr (2), aus betätigbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrglieder (14) wenigstens Abschnittweise eine an die innere Querschnittsform der geführten Einrichtung (10) angepasste Aussenform aufweisen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretiereinrichtung (14) wenigstens ein Element (15) zum Lösen der Sperrglieder (14) aufweist, welches eine auf die Sperrglieder (14) einwirkende Sperrkraft, etwa eines Federiements, bei Betätigung unwirksam macht.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens am unteren Ende der geführten Einrichtung (10) ein deckelartiger Abschluss (11) vorgesehen ist, über den die Vorrichtung (1) auf der Nivellierhöhenanzeigeeinrichtung (34) aufsetzbar ist.
PCT/CH1995/000202 1994-11-29 1995-09-11 Vorrichtung zur markierung der nivellierhöhe WO1996017132A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3604/94-5 1994-11-29
CH360494 1994-11-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996017132A1 true WO1996017132A1 (de) 1996-06-06

Family

ID=4259566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000202 WO1996017132A1 (de) 1994-11-29 1995-09-11 Vorrichtung zur markierung der nivellierhöhe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996017132A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869000A (zh) * 2017-04-11 2017-06-20 中交第二航务工程局有限公司 一种用于路基放样的装置及放样方法
CN116446247A (zh) * 2023-06-19 2023-07-18 山西交通养护集团有限公司 一种沥青路面静载弯沉检测设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886826A (en) * 1974-08-20 1975-06-03 Robert L Brown Surveying apparatus stake cutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3886826A (en) * 1974-08-20 1975-06-03 Robert L Brown Surveying apparatus stake cutter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106869000A (zh) * 2017-04-11 2017-06-20 中交第二航务工程局有限公司 一种用于路基放样的装置及放样方法
CN116446247A (zh) * 2023-06-19 2023-07-18 山西交通养护集团有限公司 一种沥青路面静载弯沉检测设备
CN116446247B (zh) * 2023-06-19 2023-08-29 山西交通养护集团有限公司 一种沥青路面静载弯沉检测设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3214998C2 (de) Verfahren zur Bestimmung unzugänglicher Meßpunkte mit Winkelmeßinstrumenten
CH672838A5 (de)
DE3029774C2 (de)
DE740786C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von zahntechnischen Arbeiten quer zur Laengsrichtung derZaehne
DE102017000491A1 (de) Schweißnahtlehre zur Messung der Abmessungen einer Schweißnaht
DE4037981A1 (de) Fertiger zum flaechenhaften einbau von beton o. dgl. als bodenschicht
WO1996017132A1 (de) Vorrichtung zur markierung der nivellierhöhe
EP0862047B1 (de) Vorrichtung zum Nivellieren einer Messeinrichtung
DE202014001382U1 (de) Hilfsvorrichtung zum Bohren von Löchern
DE2717559C2 (de)
DE2039646C3 (de) Messvorrichtung zur Schichtdickenmessung mit Radionukliden
EP2921818A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des Abstands eines Lichtstrahls von einem Punkt auf einer Körperoberfläche mittels eines Lichtsensors
DE4318795C1 (de) Meßgerät zur Distanzvergleichsmessung
DE3400392C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen von Meßpunkten und zur Festlegung von Abständen und Richtungen
DE102019109259B4 (de) Ausrichtevorrichtung für ein Vermessungsgerät
DE102008009360A1 (de) Vorrichtung zur Durchführung von Materialuntersuchungen und/oder -bearbeitungen an einem Bauwerk
DE7207572U (de) Ausrichtvorrichtung zur Vorfertigung von Rohrleitungssystemen
DE4411041C2 (de) Vorrichtung zur Positionierung von Bohrungen
DE1623162C (de) Meßgerat fur Innenkegel
CH681181A5 (de)
DE2553579C2 (de) Meß- und Anreißgerät mit einem an einer Vertikalsäule geführten Schieber, der einen hohlen Querarm trägt
DE936669C (de) Zeicheneinrichtung
DE1461543B3 (de)
DE2511388C2 (de) Dental-Artikulator
DE8105750U1 (de) "nivelliergeraet"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase
122 Ep: pct application non-entry in european phase