WO1996012451A1 - Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie - Google Patents

Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie Download PDF

Info

Publication number
WO1996012451A1
WO1996012451A1 PCT/CH1995/000246 CH9500246W WO9612451A1 WO 1996012451 A1 WO1996012451 A1 WO 1996012451A1 CH 9500246 W CH9500246 W CH 9500246W WO 9612451 A1 WO9612451 A1 WO 9612451A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
implant
head
bone
impression
screwdriver
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000246
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pekka Asikainen
Franz Sutter
Ulrich Mundwiler
Beat Merz
Heiner Wehrbein
Jürgen GLATZMAIER
Dieter Hausmann
Christoph HÜSKENS
Original Assignee
Institut Straumann Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Straumann Ag filed Critical Institut Straumann Ag
Priority to AT95934033T priority Critical patent/ATE187880T1/de
Priority to DE59507492T priority patent/DE59507492D1/de
Priority to JP8513564A priority patent/JPH10507387A/ja
Priority to BR9509409A priority patent/BR9509409A/pt
Priority to KR1019970702585A priority patent/KR970706768A/ko
Priority to EP95934033A priority patent/EP0786975B1/de
Publication of WO1996012451A1 publication Critical patent/WO1996012451A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/60Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles
    • H04R25/604Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers
    • H04R25/606Mounting or interconnection of hearing aid parts, e.g. inside tips, housings or to ossicles of acoustic or vibrational transducers acting directly on the eardrum, the ossicles or the skull, e.g. mastoid, tooth, maxillary or mandibular bone, or mechanically stimulating the cochlea, e.g. at the oval window
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0093Features of implants not otherwise provided for
    • A61C8/0096Implants for use in orthodontic treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/30Joints
    • A61F2/30721Accessories
    • A61F2/30749Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2220/00Fixations or connections for prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2220/0008Fixation appliances for connecting prostheses to the body
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Definitions

  • the invention relates to an implant system for the extra-oral, percutaneous anchoring of epitheses or medical devices - e.g. Hearing aids - or for anchoring orthodontic arrangements in the oral area.
  • the implant system essentially consists of an implant primary part and an implant secondary part as well as an associated surgical instrument in the form of a special screwdriver and a multi-part impression device.
  • the stable anchoring of screw implants in the cortical bone is of interest in various medical indications.
  • the defects e.g. missing ear cups or empty eye sockets - covered with facial prostheses, so-called epitheses, to allow the patient normal access to social life.
  • Epitheses can be glued to the face or attached using eyeglass frames.
  • Another area of indication for bone-anchored, percutaneous implants is the supply of bone conduction hearing aids. Hearing impaired patients with or destroyed missing middle ear, but intact cochlea, can hear again via bone-sound line.
  • the sound transmission to the cranial bone can take place via special brackets spanning the head or advantageously via implants which couple the transducer or the hearing aid to the cranial bone.
  • the second possibility is particularly important for small children, so that the hearing pathways can develop even in the absence of a middle ear.
  • Implants are also used in the oral field, in orthodontics, i.e. used to make tooth position corrections.
  • Percutaneous implants have been used successfully for anchoring epitheses for some time (see Jacobsson et al. In Int J Oral Maxillofac Implants 1992, 7, p. 523). Do the implants, i.e. the primary parts inserted into the bone material, an external thread, must be used
  • the primary part can be healed without stress for about 3 months;
  • the implant systems and orthodontic appliances available to date are not all optimal with regard to their implantation and dimensions, their load-bearing capacity and reliability, their universal applicability and, in the case of extra-oral implants, to avoid subsequent infections can be designated.
  • the object of the invention is therefore to create a perfect implant system.
  • This system stem should improve the performance ratio between component size and load capacity.
  • the reliable fit of the secondary part placed on the primary part must be increased.
  • the invention aims to expand the field of application of implants in orthodontics and to propose usable components and associated orthodontic arrangements.
  • a surgical instrument as an insertion tool and an impression device are to be developed.
  • the essence of the invention is that at least the surfaces in the area of the external threads of the primary parts or the orthoimplants are roughly structured and the tooth teeth and cutting edges are rounded.
  • the gaps between the individual threads are large in relation to the width of the thread teeth.
  • the surface roughness of the primary parts, the sectional view of the threads and the head zones of the primary parts result in an increased and premature resilience of the implant.
  • Two types of primary parts are proposed, namely those with a support plate or those with a cone head, depending on the amount of bone available.
  • the characteristic feature of the extra-oral abutments is the concave constriction for better fixation of the peripheral main parts.
  • Using a locking ring in the head part of the extra-oral primary In part, a much improved rotation lock against inadvertent loosening of a screwed-on secondary part is achieved.
  • Retromolar and palatally placed ortho-implants are provided, from which adjusted, orthodontic wires originate, which can be used directly or indirectly for tooth position corrections.
  • a special Phillips screwdriver is used to securely grip, adjust and screw the clamping caps to be placed on the orthoimplants.
  • the multi-part, pluggable impression device for molding the geometric conditions on the patient consists of a magnetic holder receiving a permanent magnet and a positioning sleeve which can be plugged onto the magnetic holder.
  • the permanent magnet is accessible through the positioning sleeve.
  • the same permanent magnet is used for taking the impression and later for adhering the epithesis or the denture.
  • Fig. La primary part of the epithesis hearing aid implant with periosteal support
  • Fig. Lb primary part according to Fig. La with conical cortical support
  • lc rotation locking ring between the primary and secondary part of the implant
  • 2a Secondary part of the epithesis hearing aid implant for magnetic epithesis retention
  • 2b secondary part according to FIG. 2a for the cone-web retention of epitheses
  • 2c secondary part according to FIG. 2a for epithesis retention with ball anchor
  • 2d titanium cap for the cone-bar retention of epitheses
  • 2e occlusal screw
  • 3b Clamping cap for orthodontic implant as a side view
  • 3c clamping cap according to FIG. 3b as view B from below;
  • 3d orthodontic implant in the bone, completely assembled, with clamped, orthodontic wire, attached clamping cap and screwed occlusal screw;
  • 4a predrilled blind hole in the bone and attached primary part of the type according to FIG. 1b - phase 1; 4b: partially turned primary part - phase 2; 4c: primary part screwed in - phase 3; 4d: fully screwed primary part - phase 4; 4e: external thread of the primary part according to FIG. La as
  • 5b extra-oral implant of the type according to FIG. 1b for anchoring an orbital epithesis with a subcutaneous primary part and closed with an occlusal screw; 5c: after complete healing with attached secondary part of the type according to FIG. 2a;
  • 6a implantation site of the ear epithesis
  • 6b extra-oral implant of the type according to FIG. 1 a for anchoring an ear epithesis with a subcutaneous primary part and closed with an occlusal screw; 6c: after complete healing with the attached
  • 7a orthodontic implant placed in the upper jaw retromolar
  • 7b Representation according to FIG. 7a placed palatally and approaching premolars
  • 7c representation according to FIG. 7b attacking the second molar
  • 8a screwdriver for fitting the clamping cap according to FIGS. 3b / 3c and the occlusal screw; 8b: screwdriver according to FIG. 8a with a fixed one
  • 9b Magnet holder according to FIG. 9a in top view from below; 9c: positioning sleeve in front view; 9d: mated impression device;
  • 10a extra-orally placed implant with secondary part
  • 10b magnetic holder with permanent magnets to be used
  • 10c magnetic holder with inserted permanent magnet and positioning sleeve to be clipped on
  • 10d mated impression device
  • 10e Abllingvorrich ⁇ device placed on the secondary part
  • lOf Impression taking with an impression tray filled with impression material
  • 10g impression with impression device in the impression mass
  • 10h manipulation implant repositioned in the impression
  • 10i production of the master model
  • 10j master model
  • Fig. 10- ⁇ Permanent magnet placed on the master model and 10m: modeling of the epithesis on the master model.
  • the screw-like primary part 1 of the epithesis hearing aid implant consists of a support plate 3 forming the overhead head part 2. Below the support plate 3, a shaft piece 4 is attached, which has a considerably smaller diameter than the support plate 3.
  • the shaft piece 4 has the core diameter dk of the underlying threaded part 5, on which a special external thread 6 is provided (see FIGS. 4e, 4f).
  • a conical screwing-in aid 7 connects to the threaded part 5.
  • the support plate 3 is bounded at the top by the cover surface 8 and the screwing aid 7 at the bottom by the base surface 9. Towards the latter, the screwing-in aid 7 tapers conically.
  • the external thread 6 runs out on the screwing aid 7. From the base surface 9, three groove-like cutting recesses 10 extend peripherally on the screwing-in aid 7 and extend axially into the threaded part 5.
  • the vertical edges thereby created serve as cut edges 11 in the sense of a self-tapping thread.
  • an internal threaded blind hole 14 extends axially from the top surface 8 into the primary part 1 for later screwing in a secondary part. les or an occlusal screw.
  • the diameter of the internally threaded blind hole 14 widens to a cylindrical insert recess 15.
  • the cylindrical insert recess 15 widens again to the expansion recess 16 open at the top.
  • the insert recess 15 with the expansion recess 16 merging into the shoulder edge 17 serves to receive the retaining ring (see FIG. 1c).
  • Primary parts 1 with different lengths of threaded part 5 are manufactured in order to meet the biological variation of the bone sizes and thicknesses.
  • a second variant of primary parts 1 of the epithesis hearing aid implant is provided.
  • the head part 2 is formed by a widened support plate 3.
  • This support plate 3 increases the contact area to the bone if there is a sufficiently large, flat bone surface at the implantation site.
  • the bone is easily milled with a seat cutter and the primary part 1 can thus rest on it Support the seat completely with the support plate 3.
  • This type of primary part could be used, for example, in the area of the temporal bone when attaching an ear epithesis (cf. FIGS. 6a to 6c).
  • an upwardly conically widening cone head 18 is provided instead of the support plate 3.
  • the cone head 18 has the height of the support plate 3. At the transition from the shaft piece 4 to the cone head 18, the latter is only slightly larger than the core diameter dk. Even over the top surface 8, where the expansion of the cone head 18 is greatest, it only slightly exceeds the core diameter dk. In the rest of the structure and their variability in length, both variants are the same.
  • the shape of the cone head 18 results in a press fit of the primary part in the outermost bone area and thus stabilizes it in analogy to the larger contact surface at the support plate 3.
  • Primary parts 1 with a cone head 18 are particularly advantageous in places where the bone is too convex is arched and would therefore offer too little contact surface for a support plate 3.
  • This anatomical configuration is e.g. given at the edge of the eye socket, which is used for anchoring an orbit epithesis (cf. FIGS. 5a to 5c).
  • the shape of the retaining ring 19 is explained here.
  • the locking ring 19 is inserted into the head part 2 of the primary part 1, specifically into the insert and expansion recesses 15 and 16.
  • the locking ring 19 consists of a cylindrical tire, with approximately the upper third of the wall being reinforced, so that an edge crack 20 results.
  • the locking ring 19 has four symmetrically distributed, vertical expansion slots 21 which extend approximately up to half the height.
  • the three variants of secondary parts 22 for the epithesis hearing aid implant are also made in several lengths from titanium or titanium alloys. All variants have in common that the secondary parts 22 have at the bottom a connecting piece 23 which is complementary to the internally threaded blind hole 14 and the recesses 15, 16 on the primary part 1.
  • the connecting piece 23 consists of a screw-in part 24; this is followed by a cylinder section 25 which engages in the recesses 15, 16 with the locking ring 19 located therein.
  • Above the cylinder section 25 is a widespread support 26, which comes to rest with the cover surface 8 of the primary part 1.
  • the differentiation between the individual variants begins above the support 26, ie the head sections 27 are designed differently.
  • a head part 27 is divided into the smooth or roughened connection arranged above the support 26 part 28 and the coupling element 29, which sits on top and closes.
  • this connecting part 28 has a concave constriction 30 which deviates from the cylindrical shape over its height, so that it has the smallest diameter approximately in the middle of the connecting part 28.
  • the coupling element 29 carries within it a ferromagnetic plate 31 which, together with the magnet embedded in the epithesis, forms the retention mechanism.
  • the concave constriction 30 effects a stable positioning of the skin at the narrowest cross section.
  • a connecting part 28 with concave constriction 30 also adjoins the support 26.
  • the connecting part 28 merges into a coupling element 29 in the form of a plug-in cone 32.
  • the plug-in cone 32 serves to receive a titanium cap (see FIG. 2d) or a gold cap for the construction of a superstructure, as is known from dental technology.
  • the connecting part 28 arranged above the support 26 does not have a concave constriction, but four key surfaces 33 pointing towards the support 26, which facilitate screwing the secondary part 22 into the primary part 1.
  • the coupling element 29 is designed here in the form of a ball anchor 34. This ball anchor 34 together with the in a complementary counterpart embedded in an epithesis a snap lock. In this way, the epithesis can be plugged on and removed again.
  • the titanium or gold cap 35 is a rotationally symmetrical sleeve with an inner cone 36 which is complementary to the plug cone 32 located on the secondary part 22, so that the cap 35 can be snapped onto the plug cone 32.
  • Retention bars are glued, soldered or welded to the cap outer wall 37 in a manner known per se.
  • the occlusal screw 38 serves, on the one hand, to temporarily close the blind hole 14 on the primary part 1 (see FIGS. 5b and 6b) and, on the other hand, to fix the clamping cap on the orthodontic implant (see FIGS. 3d and 7a to 7c).
  • the occlusal screw 38 has a threaded shaft 39 and a screw head 40. In the latter, a contoured, pocket-shaped recess 41 is provided for the engagement of a screwdriver with a complementary tip.
  • FIG. 3a The orthodontic implant 42 is in itself an elongated, percutaneously extending primary part.
  • the structure of the orthodontic implant 42 (hereinafter referred to as ortho implant 42) is identical from that of the base surface 9 up to the shaft piece 4 with that of the above-described primary part; to this extent reference is made to the description of FIG.
  • Over the shaft piece 4 is a cylinder Linder Pacific 43 arranged on which another, reduced in diameter cylinder piece 44 sits. This creates a ring shoulder 45.
  • This ring shoulder 45 serves to secure aspiration when inserting the orthoimplant 42; there is a plastic ring on the insertion tool with a slight undersize.
  • Above the reduced cylinder piece 44 there follows a head cylinder piece 46 with a significantly reduced diameter.
  • FIGS. 3b to 3d Between the cylinder pieces 44 and 46 there is a larger support shoulder 47. Together with the head cylinder piece 46, this support shoulder 47 forms the abutment 48 for the orthodontic wire is fixed with a screw-on clamping cap (see FIGS. 3b to 3d).
  • the upper end of the ortho implant 42 is formed by a screw nut piece 49 with an octagon 50, to which a suitable tool for screwing in the ortho implant 42 attaches.
  • An internally threaded blind hole 14 extends axially from the top surface 8 and receives the occlusal screw for screwing on and fixing the clamping cap.
  • the clamping cap 51 has a hood-like shape with complementary inner contours to the head region of the orthoimplant 42.
  • a countersunk bore 53 is provided for receiving the screw head 40 of the occlusal screw 38.
  • the recess 54 for embedding the screw nut piece 49 is located below the bore 53.
  • the recess 54 can either be cylindrical as shown, as a result of which the clamping cap 51 can be rotated axially relative to the octagon 50, or it can be faceted - For example, as a 24-edge -, whereby a form fit is achieved with the octagon 50, the one Prevention of rotation of the clamping cap 51 against the ortho implant 42 in the screwed state.
  • the clamping cap 51 Under the recess 54 follows the clamping recess 55, which is expanded to the diameter of the cylinder piece 43. Laterally, the clamping cap 51 surrounds a cap jacket 56. Outside the cap central axis 57, quasi-peripherally, the cap jacket 56 runs through a wire groove 58 which extends from the cap underside 59 to the recess 54.
  • the ortho-implant 42 provided with the clamping cap 51 sits in the bone 60, the clamping cap 51 being fixed with an occlusal screw 38.
  • a positioned, orthodontic wire 61 is inserted through the wire groove 58 and squeezed under the clamping cap 51.
  • the wire 61 can be positioned and held at any angle or in predetermined angle steps, depending on the use of a smooth or faceted contour in the in the recess 54 provided for the clamping cap 51.
  • the wire groove 58 only has to be aligned accordingly before the clamping cap 51 is fixed.
  • Fig. 4e and 4f The surfaces of parts 1 and 42, or at least their threaded parts 5, are by sandblasting and subsequent Etched roughened. As a result of this treatment, both the thread teeth 62 and the cutting edges 11 are rounded. Sufficiently wide thread bottoms 63 are located between the thread teeth 62 so that the sandblasting grains reach the thread bottoms 63.
  • bone material is removed from the bone 60 through the rounded cutting edges 11 and pushed into the cutting recesses 10. Due to the rounding on the cut edges 11, however, there is no consequent scraping of bone material, but part of the bone material is pushed off and compressed at the edge of the predrilled blind hole 64.
  • phase-wise course of the screwing into a bone 60 is shown using the example of a primary part with a conical head 18 and peripheral, cortical support.
  • a blind hole 64 the diameter of which is smaller than the outer thread diameter, was drilled in the bone 60 using a drill.
  • the conical screwing aid 7 starts at the edge of the hole.
  • the primary part 1 is screwed in.
  • the thread is cut at the same time by the cutting edges 11, and as a result of the rounded cutting edges 11, bone substance compresses in the edge zones of the cut internal threads. gears; compression regions 65 with compressive preload are obtained.
  • FIG. 5a to 5c shows the use of a primary part 1 with a conical head 18.
  • An orbital epithesis 66 has to be used (FIG. 5a).
  • the primary part 1 lies subcutaneously and is closed by an occlusal screw 38 during a healing phase (FIG. 5b).
  • the secondary part 22 is put on.
  • a ferro-magnetic plate 31 for magnetic retention is provided as coupling element 29 in the head part 27 of the secondary part 22. see.
  • the magnet can now be placed on the secondary part and the epithesis 66 can be modeled (FIG. 5c).
  • 6a to 6c shows the use of a primary part 1 with
  • Support plate 3 An ear epithesis 67 must be inserted (FIG. 6a). For a broad, peripheral support of the support plate 3, a slight depression 68 has been provided in the cortex.
  • the primary part 1 is subcutaneous. During the eventual stress-free healing phase, the primary part is closed with an occlusal screw 38 (FIG. 6b). After complete healing, the skin has applied to the narrowest cross section of the connecting part 28 (FIG. 6c).
  • an orthoimplant 42 is placed retro ⁇ molarly on the right and left.
  • a tension spring 69 is attached, which on the other hand engages the 1st molar. In this way, the molar is gradually moved distally. If such a directional shift is also carried out in stages with other teeth, the desired loosening or correction in the row of teeth is achieved.
  • an orthoimplant 42 is palatal - i.e. on the midline of the cortical palate bone in the anatomical structure of the sutura palatina mediana - inserted.
  • Orthodontic wires 61 are adjusted by means of the clamping cap 51, each of which runs towards the two premolars and is fixed thereon. Only one wire 61 extends from the orthoimplant 42 on each side and splits in a Y-like manner before reaching the premolar. In this way, block formation has been achieved and the premolars have been designed as posts.
  • a compression spring 71 is fixed, which on the other hand is attached to the 1st molar. As a result, this molar is gradually pushed away distally, while the block of premolars and orthoimplant is immovable. If necessary, additional teeth can be moved using the same method.
  • a special screwdriver is provided for placing the clamping caps on the ortho implants.
  • This consists of a ratchet head 72 arranged at the rear, a rod part 73 leading axially away therefrom, the two latter being firmly connected to one another.
  • the thinner screwdriver shaft 74 is also fixed to the rod part 73. This creates a stop shoulder 75 at the transition from the screwdriver shaft 74 to the rod part 73.
  • the screwdriver head 76 At the tip of the screwdriver shaft 74 is the screwdriver head 76 with the suitable contour to the recess 41 in the head 40 of the occlusal screw 38.
  • a rotatable and longitudinally displaceable sleeve 77 is seated on the screwdriver shaft 74 and can only be removed for cleaning purposes; however, the screwdriver head 76 can be pulled into the interior of the sleeve 77.
  • a constriction in the sleeve 77 clamps the sleeve with the screwdriver head 76 in the retracted state.
  • the sleeve 77 has a thickening 78 at the front, through which an axial bore 79 extends, in which the screwdriver head 76 reciprocates can drive up or turn.
  • a flat cylindrical recess 80 is machined on the entry side of the sleeve 77.
  • the clamping cap 51 with inserted occlusal screw 38 with the upper side 52 facing can be inserted into the recess 80.
  • a clamping cap 51 is fixed on an ortho implant 42 by means of the screwdriver in the following way: Fig. 8a
  • this combination is inserted into the recess 80 in the sleeve 77.
  • the screwdriver shaft 74 is pressed into the sleeve 77.
  • the jamming between the sleeve 77 and the screwdriver shaft 74 is released and the screwdriver head 76 engages in the recess 41 of the occlusal screw 38, so that the screwing can take place.
  • the occlusal screw 38 screws into the internally threaded blind hole 14 of the ortho implant 44.
  • the three-part impression device developed for taking impressions on inserted epithesis or dental implants initially includes a magnet holder 81, consisting of a cylindrical, largely rotationally symmetrical base body. At the bottom, the magnet holder 81 has a receiving segment 82, which is followed by a plug-in segment 83 with a larger diameter. Above the plug segment
  • 83 is a head segment thickened again in diameter
  • the impression device also consists of an essentially rotationally symmetrical positioning sleeve 92, which has a collar 93 at the top with several vertical expansion slots 94. Below the collar 93 there is a centerpiece 95, reduced in its outer diameter, to which the base part 96 widened in its outer diameter is connected. A through bore 97 runs axially through the positioning sleeve 92 and rich of the base portion 96 is narrowed, so that an inner, radially circumferential mounting shoulder 98 and an externally accessible circular opening 99 are formed.
  • the third component also includes a permanent magnet 100 for the impression device.
  • the permanent magnet 100 consists of an overhead hemispherical dome 101 and a cylindrical base section 102 attached to the dome, which ends with a flat, circular base surface 103. At the transition between the dome 101 and the base section 102, the permanent magnet 100 has a raised shoulder ring 104 which is circumferential on the outside.
  • the permanent magnet 100 can be inserted into the magnetic trough 89 provided in the magnet holder 81, so that the coupling 101 is clamped therein, the permanent magnet 100 is held in this way and the shoulder ring 104 lies against the edge 90.
  • the permanent magnet 100 is seated firmly in the magnetic recess 89 of the magnet holder 81 - the magnet holder 81 is inserted into the through bore 97 of the positioning sleeve 92.
  • the plug segment 83 is clamped inside the collar 93, the expansion slots 94 widening and the stop shoulder 87 being supported on the top of the collar 93.
  • the shoulder ring 104 lies on the mounting shoulder 98, while the base part 102 of the permanent magnet 100 projects into the opening 99, so that the bottom surface 103 is opposite the underside of the positioning sleeve 92 is set back and a circular recess 105 remains as free space from the opening 99.
  • the shoulder ring 104 of the permanent magnet 100 does not project radially beyond the receiving segment 82 of the magnet holder 81.
  • the notches 91 in the magnet holder 81 are used so that the shoulder ring 104 of the permanent magnet 100 can be gripped behind with a tool and thus pull the permanent magnet 100 out of the magnet recess 89.
  • This sequence of figures illustrates the taking of the impression by means of the impression device using the example of a set epithesis implant, starting with the assembly of the impression device up to the modeling of the epithesis on the master model.
  • the impression is taken in the following way:
  • the patient has an extra-oral implant 1 inserted, onto which a secondary part 22 is screwed, which is itself ferromagnetic or which carries a ferromagnetic plate 31 in the head part 27.
  • the objective now is to model an epithesis that complements the body surface 106 of the patient. Fi ⁇ . 1 0h
  • the impression device is assembled by first inserting the permanent magnet 100 into the magnet holder 81.
  • the magnet holder 81, the permanent magnet 100 stuck therein and the positioning sleeve 92 form the impression device used for the further operations.
  • the completely assembled impression device is placed on the head part 27 of the secondary part 22 which projects beyond the body surface 106.
  • the head part 27 penetrates into the remaining, complementary recess 105 in the positioning sleeve 92 with a precise fit, the permanent magnet 100 and the secondary part 22 magnetically attracting one another.
  • the impression device thus sits axially on the secondary part 22.
  • an impression tray 108 filled with impression compound 107 which has an outlet opening 109 at the top, is pressed over the impression device and onto the body surface 106.
  • the outlet opening 109 is dimensioned such that the head segment 84 of the magnet holder 81 protrudes after the impression has been taken.
  • the impression 110 is created.
  • the impression 110 consisting of hardening impression material 107 was removed from the secondary part 22 and from the body surface 106.
  • the impression 110 embeds the complete impression device in it, the head segment 84 protruding from the outlet opening 109 and the head portion 27 of the secondary part 22 remaining in the impression 110 as a hollow access 111 to the impression device.
  • a manipulation implant 112 is placed on the impression 110 through the access 111.
  • the ferromagnetic manipulation implant 112 has a head 113 which can be inserted into the recess 105 with a precise shape.
  • the permanent magnet 100 and the manipulation implant 112 attract each other magnetically.
  • model mass 115 for example plaster - is molded onto the impression 110 with the inserted manipulation implant 112.
  • the ribs 116 on the manipulation implant 112 ensure their good embedding in the model mass 115.
  • the contour depicted negatively on the impression 110 is reproduced as the positive contour corresponding to the body surface 106.
  • the magnetic connection between the impression 110 and the master model 114 has been released.
  • the separate master model 114 is obtained, in which the manipulation implant 112 is embedded and whose head 113 protrudes from the master model 114 at the top.
  • the magnetic holder 81 together with the permanent magnet 100 seated therein are then pulled out of the impression 110 obtained previously.
  • the permanent magnet 100 is removed from the magnet holder 81.
  • the permanent magnet 100 detached from the magnet holder 81 is placed on the head 113 of the manipulation implant 112 embedded in the master model 114. According to the specialist, the head 113 protruding from the master model 114 is surrounded with wax.
  • the epithesis 117 in which the permanent magnet 100 is embedded is modeled on the master model 114.
  • the epithesis 117 thus produced is intended for the care of the patient, the
  • Permanent magnet 100 is used for the connection to the head 27 of the secondary part 22, which was screwed onto the implant 1 inserted in the body.
  • the permanent magnet 100 is thus for taking the impression, the production of the master model 114 and ultimately also for the fixation of the finished epithesis 117 to use.
  • the magnet holder 81 can be used again after removal from the impression 110. Only the positioning sleeve 92, which is embedded in the hardened impression material 107, can only be used once.
  • the entire procedure for taking impressions and for producing models and epitheses is simplified by means of the impression device. Thanks to the impression device, a very exact positioning on the secondary part 22 and between the impression 110 and the manipulation implant 112 is achieved, which enables increased precision when creating the epithet 117. Analogously, the impression device can also be used in the dental field.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Das vorgeschlagene Implantat-System für extra-orale Applikationen eröffnet die Möglichkeit einer verbesserten Verankerung von Epithesen oder Knochenleitungs-Hörgeräten und ist gleichfalls geeignet, einen dauerhaften Zugang ins Körperinnere zur Reiz- oder Stoffeinleitung zu schaffen. Ein weiterer Anwendungsfall ist die Verankerung von orthodontischen Apparaturen, wodurch sich der Einsatz von Implantaten zu Zahnstellungskorrekturen erheblich erweitert. Wesentliche Elemente des Systems sind ein im Knochen einschraubbares Primärteil (1) mit vorzeitiger und erhöhter Standfestigkeit sowie ein extra-orales Sekundärteil, welches eine verbesserte Hautstabilisierung bewirkt. Beim Primärteil (1) sind die Gestaltung des Gewindeteiles (5) und des Kopfteiles (2) von entscheidender Bedeutung. Vorgeschlagen werden ferner eine Rotationssicherung gegen unbeabsichtigtes Lockern von aufgeschraubten Sekundärteilen sowie ein Spezialschraubwerkzeug und eine Abdruckvorrichtung.

Description

Implantat-System für extra-orale Applikationen und die Orthodontie
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Implantat-System für die extra- orale, perkutane Verankerung von Epithesen oder medizini¬ schen Geräten - z.B. Hörgeräten - oder für die Verankerung von orthodontischen Anordnungen im oralen Bereich. Das Implantat-System besteht im wesentlichen aus einem Implan¬ tat-Primärteil und einem Implantat-Sekundärteil sowie einem dazugehörigen chirurgischen Instrument in Form eines spe¬ ziellen Schraubendrehers und einer mehrteiligen Abdruckvor¬ richtung.
Die stabile Verankerung von Schrauben-Implantaten im korti- kalen Knochen ist bei verschiedenen medizinischen Indika¬ tionen von Interesse. So zum Beispiel bei der Versorgung von Patienten mit Gesichtsdefekten, die von Tumorresek¬ tionen oder einem Trauma herrühren können. Bei diesen Pa¬ tienten werden die Defekte - z.B. fehlende Ohrmuscheln oder leere Augenhöhlen - mit Gesichtsprothesen, sogenannten Epi¬ thesen, kaschiert, um dem Patienten einen normalen Zugang zum sozialen Leben zu ermöglichen. Epithesen lassen sich am Gesicht festkleben oder über Brillengestelle anbringen. Die weitaus sicherste und dauerhafteste Befestigung erfolgt aber über knochenverankerte, perkutane Implantate, wie sie die vorliegende Erfindung zum Gegenstand hat.
Ein weiterer Indikationsbereich für knochenverankerte, per¬ kutane Implantate ist die Versorgung mit Knochenleitungs- Hörgeräten. Hörbehinderte Patienten mit zerstörtem oder fehlendem Mittelohr, aber intakter Cochlea, können über Knochen-Schalleitung wieder hören. Die Schallübertragung auf den Schädelknochen kann über spezielle, den Kopf um¬ spannende Bügel erfolgen oder von Vorteil über Implantate, die den Transducer bzw. das Hörgerät an den Schädelknochen koppeln. Speziell bei Kleinkindern ist die zweite Möglich¬ keit von Bedeutung, damit auch bei fehlendem Mittelohr eine Entwicklung der Hörbahnen stattfinden kann.
Neben den vorgenannten extra-oralen Applikationen ist es auch möglich, über Implantate Reize oder Stoffe in das Körperinnere zu übertragen, z.B. elektrische Reize zur Nervenstimulation, oder man kann einen dauerhaften Zugang schaffen, beispielsweise in das Schädelinnere für stereo- taktische Eingriffe.
Implantate werden ferner im oralen Bereich, in der Ortho- dontik, d.h. um Zahnstellungskorrekturen vorzunehmen, ein¬ gesetzt .
Stand der Technik
Perkutane Implantate werden zur Epithesen-Verankerung schon seit einiger Zeit erfolgreich angewandt (s. Jacobsson et al. in Int J Oral Maxillofac Implants 1992,7, S.523) . Be- sitzen die Implantate, d.h. die in das Knochenmaterial ein¬ gesetzten Primärteile, ein Aussengewinde, so muss man zu deren Anwendung
1. ein Sackloch in den Knochen bohren; 2. das Gewinde vorschneiden; 3. das Primärteil eindrehen; 4. die Haut über dem Implantat vernähen;
5. das Primärteil ohne Belastung über ca. 3 Monate sich einheilen lassen;
6. die Haut über dem Primärteil erneut aufschneiden, um das durch die Haut führende Sekundärteil einsetzen zu können und
7. schliesslich die Epithese befestigen.
Nachteilig hierbei ist insbesondere, dass man das Primär- teil nicht sogleich belasten kann, sondern nach einer mehr¬ monatigen Einheilphase die Haut erneut aufschneiden muss und erst dann Sekundärteil und Epithese ansetzen kann. Die gleichen Umstände treten ein, wenn man ein gewindeloses Implantat einsetzt (vgl. Bleier, R. et al : Ein neues Implantat-System in der Kopf-Hals-Chirurgie. Laryngo-Rhino- Otol. 70 (1991), S.627) . Bei gewindelosen Implantaten ist nachteiligerweise ein grösserer Durchmesser erforderlich. Implantaten mit herkömmlichem Aussengewinde sowie gewinde¬ losen Implantaten mangelt es an ausreichender Primärstabi- lität, d.h. die Implantate sind nicht sogleich belastbar, sondern benötigen eine längere Einheilzeit. Im übrigen wäre eine grössere Tragfähigkeit, gemessen an der Implantat- grösse, wünschenswert.
Von den an sich bekannten Sekundärteilen (vgl. Albrektsson, T. et al. : Present Clinical Applications of Osseointegrated Percutaneous Implants. Plastic and Reconstructive Surgery, May 1987, S.723) geht durch die daran stattfindenden Haut-- verschiebungen immer wieder eine Infektionsgefahr aus. Kri- tisch ist ausserdem, dass sich die Verschraubung zwischen Primär- und Sekundärteil gelegentlich lockert und vom Kie- ferchirurgen von Zeit zu Zeit nachgestellt werden muss . Dies kann den Patienten verunsichern, belästigen und stellt eine weitere Möglichkeit für Infektionen dar.
Zur Erzielung von bestimmten Zahnstellungskorrekturen ist es bisher nötig, dass der Patient einen Drahtbügel, den sogenannten Headgear, um den Kopf trägt. Diese Apparatur ist umständlich, störend und daher unbeliebt. Darüber hin¬ aus geht vom Headgear eine erhebliche Verletzungsgefahr aus. Es sind damit ernsthafte Kopfverletzungen bekanntge¬ worden, die durch das Losschnellen der unter Spannung ste¬ henden Drahtbügel verursacht wurden. Lediglich wenn der Pa¬ tient über ein ausreichendes Knochenangebot verfügt und im Mundraum genügend interokklusaler Abstand zur Verfügung steht, kann man bisher im Kieferkammbereich Implantate als Verankerungspunkt setzen. Diese Implantate sind jedoch re¬ lativ gross und kommen daher z.B. für Jugendliche weniger in Betracht (vgl. Wehrbein et al., in Dtsch Zahnärztl Z 1993, 48, S.191 ff.) .
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die bis dato vorhan¬ denen Implantat-Systeme und orthodontischen Apparaturen allesamt hinsichtlich ihrer Implantation und Dimension, ihrer Tragfähigkeit und Zuverlässigkeit, ihrer universellen Einsetzbarkeit und im Falle extra-oraler Implantate bezüg¬ lich der Vermeidung von Nachfolgeinfektionen nicht als optimal bezeichnet werden können.
Aufgabe der Erfindung Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein ver¬ vollkommnetes Implantat-System zu schaffen. Mit diesem Sy- stem soll das Leistungsverhältnis zwischen Bauteilgrösse und Tragfähigkeit verbessert werden. Insbesondere gilt es, die Infektionsgefahren zu minimieren und die Primärstabili¬ tät deutlich zu steigern, so dass von Anfang an - also so- gleich nach dem Implantieren - eine möglichst hohe Belast¬ barkeit bzw. eine reduzierte Einheilphase gegeben ist. Zu erhöhen ist der zuverlässige Sitz des auf das Primärteil aufgesetzten Sekundärteiles. Ferner verfolgt die Erfindung die Zielstellung, den Anwendungsbereich von Implantaten in der Orthodontie zu erweitern und dazu brauchbare Bauteile sowie zugehörige orthodontische Anordnungen vorzuschlagen. Schliesslich sind ein chirurgisches Instrument als Einsetz¬ werkzeug und eine Abdruckvorrichtung zu entwickeln.
Wesen der Erfindung
Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass zumindest die Oberflächen im Bereich der Aussengewinde der Primärteile bzw. der Orthoimplantate rauh strukturiert sowie Gewinde- zahne und Schneidkanten abgerundet sind. Die Zwischenräume zwischen den einzelnen Gewindegängen sind im Verhältnis zur Breite der Gewindezähne gross gewählt. Die Oberflächenrau¬ higkeit der Primärteile, das Schnittbild der Gewinde und die Kopfzonen der Primärteile bewirken eine erhöhte und vorzeitige Belastbarkeit des Implantates .
Vorgeschlagen werden zwei Typen von Primärteilen, nämlich je nach Knochenangebot solche mit einem Stützteller oder solche mit einem Konuskopf. Das Charakteristische bei den extra-oralen Sekundärteilen ist die Konkaveinschnürung zur besseren Fixierung der peripheren Hauptpartien. Mittels eines Sicherungsringes im Kopfteil des extra-oralen Primär- teiles erreicht man eine wesentlich verbesserte Rotations¬ sicherung gegen ungewolltes Lösen eines aufgeschraubten Se¬ kundärteiles.
Die Vorzüge des erfindungsgemässen Primärteiles, ergänzt mit einem veränderten Kopf eil und einer Klemmkappe, er¬ möglichen die Verwendung in der Orthodontie. Retromolar und palatinal gesetzte Orthoimplantate sind vorgesehen, von denen justierte, orthodontische Drähte ausgehen, die man direkt oder indirekt zu Zahnstellungskorrekturen nutzt.
Ein spezieller Kreuzschraubendreher dient zum sicheren Fas¬ sen, Justieren und Verschrauben der auf die Orthoimplantate aufzusetzenden Klemmkappen.
Die mehrteilige, zusammensteckbare Abdruckvσrrichtung zur Abformung der geometrischen Verhältnisse am Patienten be¬ steht aus einem einen Permanentmagneten aufnehmenden Mag¬ nethalter und einer auf den Magnethalter aufsteckbaren, Positionierhülse. Durch die Positionierhülse hindurch ist der Permanentmagnet zugänglich. Der gleiche Permanentmagnet dient der Abformung und später zum Anhaften der Epithese bzw. des Zahnersatzes.
Zeichnungen und Ausführunσsbeispiele
Im folgenden wird das erfindungsgemässe Implantat-System unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detail¬ lierter beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. la: Primärteil des Epithesen-Hörgeräte-Implantates mit periostealer Abstützung; Fig. lb: Primärteil gemäss Fig. la mit konischer Kortika- lis-Abstützung; lc : Rotations-Sicherungsring zwischen dem Primär- und Sekundärteil des Implantates;
Fig. 2a: Sekundärteil des Epithesen-Hörgeräte-Implantates für die magnetische Epithesen-Retention; 2b: Sekundärteil gemäss Fig. 2a für die Konus-Steg Retention von Epithesen; 2c: Sekundärteil gemäss Fig. 2a für Epithesen-Reten¬ tion mit Kugelanker; 2d: Titankappe für die Konus-Steg Retention von Epi¬ thesen; 2e: Okklusalschraube;
Fig. 3a: orthodontisches Implantat;
3b: Klemmkappe für orthodontisches Implantat als Sei¬ tenansicht; 3c: Klemmkappe gemäss Fig. 3b als Ansicht B von unten;
3d: orthodontisches Implantat im Knochen, komplett zusammengebaut, mit eingeklemmtem, orthodonti- schem Draht, aufgesetzter Klemmkappe und einge¬ schraubter Okklusalschraube;
Fig. 4a: vorgebohrtes Sackloch im Knochen und angesetztes Primärteil des Typs gemäss Fig. lb - Phase 1; 4b: teilweise eingedrehtes Primärteil - Phase 2; 4c: weiter eingedrehtes Primärteil - Phase 3; 4d: völlig eingedrehtes Primärteil - Phase 4; 4e: Aussengewinde des Primärteiles gemäss Fig. la als
Detail Z; 4f: Aussengewindeschaft des Primärteiles gemäss Fig. la als Ansicht A von unten; 4g: Prinzipdarstellung des Schnittvorganges;
Fig. 5a: Implantationsort der Orbita-Epithese;
5b: extra-orales Implantat des Typs gemäss Fig. lb für die Verankerung einer Orbita-Epithese mit subkutanem Primärteil und mit Okklusalschraube verschlossen; 5c : nach vollständiger Einheilung mit angesetztem Sekundärteil des Typs gemäss Fig. 2a;
Fig. 6a: Implantationsort der Ohren-Epithese ;
6b: extra-orales Implantat des Typs gemäss Fig. la für die Verankerung einer Ohren-Epithese mit subkutanem Primärteil und mit Okklusalschraube verschlossen; 6c: nach vollständiger Einheilung mit angesetztem
Sekundärteil des Typs gemäss Fig. 2a;
Fig. 7a: orthodontisches Implantat im Oberkiefer retromo¬ lar gesetzt; 7b: Darstellung gemäss Fig. 7a palatinal gesetzt und an Prämolaren angrei end; 7c: Darstellung gemäss Fig. 7b am zweiten Molar an¬ greifend;
Fig. 8a: Schraubendreher zum Aufsetzen der Klemmkappe gemäss Fig. 3b/3c und der Okklusalschraube; 8b: Schraubendreher gemäss Fig. 8a mit fixierter
Haltehülse; 8c: Schraubendreher gemäss Fig. 8a mit aktiviertem Ratschenkopf;
Fig. 9a: Magnethalter in Frontansicht;
9b: Magnethalter gemäss Fig. 9a in Draufsicht von unten; 9c: Positionierhülse in Frontansicht; 9d: zusammengesteckte Abdruckvorrichtung;
Fig. 10a: extra-oral gesetztes Implantat mit Sekundärteil; 10b: Magnethalter mit einzusetzendem Permanentmag¬ neten; 10c : Magnethalter mit eingesetztem Permanentmagneten und aufzusteckender Positionierhülse; 10d: zusammengesteckte Abdruckvorrichtung; 10e: auf das Sekundärteil aufgesetzte Abdruckvorrich¬ tung; lOf : Abdrucknahme mit einem mit Abdruckmasse gefüllten Abdrucklöffel; 10g: Abdruck mit Abdruckvorrichtung in der Abdruckmas¬ se; 10h: im Abdruck reponiertes Manipulierimplantat; 10i: Herstellung des Meistermodells; 10j : Meistermodell;
10k: aus Abdruck herausgezogener Magnethalter zur Ent¬ fernung des Permanentmagneten;
Fig. 10-^: auf das Meistermodell aufgesetzter Permanentmag- net und 10m: Aufmodellieren der Epithese auf dem Meistermo¬ dell.
Fig. la Das schraubenähnliche Primärteil 1 des Epithesen-Hörgeräte- Implantates besteht aus einem das obenliegende Kopfteil 2 bildenden Stützteller 3. Unterhalb des Stütztellers 3 setzt ein Schaftstück 4 an, welches einen erheblich geringeren Durchmesser als der Stützteller 3 aufweist. Das Schaftstück 4 besitzt den Kerndurchmesser dk des darunterliegenden Ge¬ windeteiles 5, auf welchem ein spezielles Aussengewinde 6 vorgesehen ist (s. Fig. 4e, 4f) . An das Gewindeteil 5 schliesst sich eine konische Eindrehhilfe 7 an. Der Stütz¬ teller 3 ist nach oben durch die Deckfläche 8 und die Ein- drehhilfe 7 nach unten hin durch die Basisfläche 9 be¬ grenzt. Zur letzteren hin verjüngt sich die Eindrehhilfe 7 konisch. Das Aussengewinde 6 läuft auf der Eindrehhilfe 7 aus. Von der Basisfläche 9 erstrecken sich drei peripher an der Eindrehhilfe 7 angeordnete und axial bis in das Gewin- deteil 5 reichende, nutenartige Schneidausnehmungen 10. Die hierdurch entstehenden vertikalen Kanten dienen als Schnittkanten 11 im Sinne eines selbstschneidenden Gewin¬ des.
Im Stützteller 3 sind vier symmetrisch verteilte und auf die Primärteilachse 12 zulaufende Einwachsungsschlitze 13 eingearbeitet, die als Einschraubhilfe dienen können, aber insbesondere eine verbesserte Stabilisierung durch Einwach¬ sen von Knochen bewirken. Von der Deckfläche 8 verläuft ein axial sich in das Primärteil 1 hineinziehendes Innengewin¬ de-Sackloch 14 zum späteren Einschrauben eines Sekundärtei- les oder einer Okklusalschraube. Im Stützteller 3 erweitert sich der Durchmesser des Innengewinde-Sackloches 14 auf eine zylindrische Einsatzausnehmung 15. Etwa in halber Höhe des Stütztellers 3 erweitert sich die zylindrische Einsatz- ausnehmung 15 nochmals auf die nach oben offene Dehnungs- ausnehmung 16. Am Übergang zwischen der Einsatzausnehmung 15 und der Dehnungsausnehmung 16 entsteht somit eine Ab¬ satzkante 17. Die Einsatzausnehmung 15 mit der in die Ab¬ satzkante 17 übergehenden Dehnungsausnehmung 16 dienen der Aufnahme des Sicherungsringes (s. Fig. lc) .
Es werden Primärteile 1 mit verschieden langen Gewindetei¬ len 5 gefertigt, um der biologischen Variation der Knochen- grössen und -dicken zu genügen.
Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festle¬ gung. Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeu¬ tigkeit Bezugsziffern enthalten, aber im unmittelbar zuge¬ hörigen Beschreibungstext nicht erläutert, so wird auf deren Erwähnung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Be¬ zug genommen.
Fig. lb
Es ist eine zweite Variante von Primärteilen 1 des Epithe- sen-Hörgeräte-Implantates vorgesehen. Bei der Variante ge¬ mäss Fig. la wird das Kopfteil 2 von einem verbreiterten Stützteller 3 gebildet. Dieser Stützteller 3 vergrössert die Kontaktfläche zum Knochen, wenn am Implantationsort eine genügend grosse, flache Knochenoberfläche vorliegt. In diesem Fall fräst man den Knochen mit einem Sitzfräser leicht an und das Primärteil 1 kann sich somit auf diesem Sitz mit dem Stützteller 3 vollständig abstützen. Dieser Primärteiltyp könnte z.B. im Bereich des temporalen Kno¬ chens bei der Befestigung einer Ohren-Epithese zur Anwen¬ dung gelangen (vgl. Fig. 6a bis 6c) .
Bei der Variante nach Fig. lb ist anstelle des Stütztellers 3 ein sich aufwärts konisch erweiternder Konuskopf 18 vor¬ gesehen. Der Konuskopf 18 besitzt die Höhe des Stütztellers 3. Am Uebergang vom Schaftstück 4 zum Konuskopf 18 ist letzterer nur geringfügig grösser als der Kerndurchmesser dk. Auch über die Deckfläche 8, wo die Ausdehnung des Ko¬ nuskopfes 18 am grössten ist, überragt dieser den Kern¬ durchmesser dk nur unwesentlich. Im übrigen Aufbau und in ihrer Längenvariabilität stimmen beide Varianten überein. Durch die Form des Konuskopfes 18 erzielt man einen Press¬ sitz des Primärteiles im äussersten Knochenbereich und stabilisiert dieses somit in Analogie zur grösseren Auf¬ lagefläche beim Stützteller 3. Primärteile 1 mit Konuskopf 18 sind speziell an Orten von Vorteil, wo der Knochen zu stark konvex gewölbt ist und somit zu wenig Auflagefläche für einen Stützteller 3 bieten würde. Diese anatomische Konfiguration ist z.B. am Rand der Augenhöhle gegeben, den man für die Verankerung einer Orbita-Epithese benutzt (vgl. Fig. 5a bis 5c) .
Fig. lc
Hier wird die Gestalt des Sicherungsringes 19 erläutert . Um das unbeabsichtigte Ausdrehen von Sekundärteilen aus Pri¬ märteilen 1 zu verhindern - wie es beispielsweise bei der täglichen Implantat-Hygiene bzw. Reinigung des Implantates durch den Patienten geschehen könnte - werden die einge- schraubten Sekundärteile mittels eines Sicherungsringes 19 rotationsgesichert. Der Sicherungsring 19 wird in das Kopf- teil 2 des Primärteiles 1, speziell in die Einsatz- und Dehnungsausnehmung 15 und 16 eingesetzt. Im Prinzip besteht der Sicherungsring 19 aus einem zylindrischen Reifen, wobei etwa das obere Drittel der Wandung verstärkt ist, so dass sich ein Kantensprung 20 ergibt. Der Sicherungsring 19 be¬ sitzt vier symmetrisch verteilte, vertikale Spreizschlitze 21, die sich etwa bis zur halben Höhe erstrecken. Beim Ein- schrauben des Sekundärteiles wird der Sicherungsring 19 elastisch aufgeweitet; es entsteht eine gewisse Klemmver¬ bindung und somit eine verbesserte Fixierung der Kombina¬ tion aus Primärteil 1 und eingeschraubtem Sekundärteil.
Fig. 2a bis 2c
Die drei Varianten von Sekundärteilen 22 für das Epithesen- Hörgeräte-Implantat werden gleichfalls in mehreren Längen aus Titan oder Titanlegierungen gefertigt. Allen Varianten gemeinsam ist, dass die Sekundärteile 22 unten ein An- schlussstück 23 besitzen, welches zum Innengewinde-Sackloch 14 und den Ausnehmungen 15, 16 am Primärteil 1 komplementär ist. Zuunterst besteht das Anschlussstück 23 aus einem Ein¬ schraubteil 24; daran schliesst sich eine Zylinderpartie 25 an, die in die Ausnehmungen 15, 16 mit dem darin befindli- chen Sicherungsring 19 eingreift. Über der Zylinderpartie 25 folgt eine verbreitete Auflage 26, die mit der Deckflä¬ che 8 des Primärteiles 1 zum Anliegen kommt. Oberhalb der Auflage 26 beginnt die Differenzierung zwischen den einzel¬ nen Varianten, d.h. die Kopfpartien 27 sind verschieden ge- staltet. Eine Kopfpartie 27 gliedert sich in das über der Auflage 26 angeordnete glatte oder aufgerauhte Verbindungs- teil 28 und das oben aufsitzende und abschliessende Kopp¬ lungselement 29.
Fig. 2a Dieses Verbindungsteil 28 besitzt über seine Höhe eine von der Zylinderform abweichende Konkaveinschnürung 30, so dass es etwa mittig des Verbindungsteiles 28 den geringsten Durchmesser aufweist. Das Kopplungselement 29 trägt in sich ein darin eingelassenes ferromagnetisches Plättchen 31, welches mit dem in der Epithese eingelassenen Magneten den Retentionsmechanismus bildet. Die Konkaveinschnürung 30 be¬ wirkt eine stabile Positionierung der Haut am engsten Quer¬ schnitt .
Fig. 2b
Gemäss Fig. 2b schliesst sich über der Auflage 26 ebenfalls ein Verbindungsteil 28 mit Konkaveinschnürung 30 an. Hier jedoch geht das Verbindungsteil 28 in ein Kopplungselement 29 in Form eines Steckkonus 32 über. Der Steckkonus 32 dient zur Aufnahme einer Titankappe (s. Fig. 2d) oder Gold¬ kappe für den Aufbau einer SupraStruktur, wie sie aus der Zahntechnik bekannt is .
Fig. 2c Bei der dritten Variante von Sekundärteilen 22 besitzt das oberhalb der Auflage 26 angeordnete Verbindungsteil 28 keine Konkaveinschnürung, jedoch vier zur Auflage 26 hin¬ weisende Schlüsselflächen 33, die das Einschrauben des Se-- kundärteiles 22 in das Primärteil 1 erleichtern. Das Kopp- lungselement 29 ist hier in Form eines Kugelankers 34 aus¬ gebildet. Dieser Kugelanker 34 ergibt zusammen mit dem in eine Epithese eingelassenen, komplementären Gegenstück einen Schnappverschluss. Auf diese Weise wird die Epithese aufsteckbar und ist erneut abnehmbar.
Fig. 2
Die Titan- oder Goldkappe 35 ist eine rotationssymmetrische Hülse mit einem zum am Sekundärteil 22 befindlichen Steck¬ konus 32 komplementären Innenkonus 36, so dass die Kappe 35 auf den Steckkonus 32 aufgerastet werden kann. An die Kap- penaussenwandung 37 werden in an sich bekannter Art Reten- tionsstege angeklebt, -gelötet bzw. -geschweisst.
Fig. 2e
Die Okklusalschraube 38 dient einerseits zum vorübergehen- den Verschluss des Innengewinde-Sackloches 14 am Primärteil 1 (s. Fig. 5b und 6b) und andererseits zum Fixieren der Klemmkappe auf dem orthodontischen Implantat (s. Fig. 3d und 7a bis 7c) . Die Okklusalschraube 38 besitzt einen Ge¬ windeschaft 39 und einen Schraubenkopf 40. In letztge- nanntem ist eine konturierte, sacklochförmige Ausnehmung 41 für den Eingriff eines Schraubendrehers mit komplementärer Spitze vorgesehen.
Fig. 3a Das orthodontische Implantat 42 ist an sich ein verlän¬ gertes, sich perkutan erstreckendes Primärteil. Der Aufbau des orthodontischen Implantates 42 (im weiteren Ortho- implantat 42 genannt) ist von der Basisfläche 9 aufwärts bis zum Schaftstück 4 mit dem des vorbeschriebenen Pri- märteiles identisch; insoweit wird auf die Beschreibung zu Fig. la Bezug genommen. Über dem Schaftstück 4 ist ein Zy- linderstück 43 angeordnet, auf welchem ein weiteres, im Durchmesser reduziertes Zylinderstück 44 sitzt. Hierdurch entsteht ein Ringabsatz 45. Dieser Ringabsatz 45 dient der Aspirationssicherung beim Einsetzen des Orthoimplantates 42; dort greift ein Kunststoffring am Eindrehwerkzeug mit leichtem Untermass. Über dem reduzierten Zylinderstück 44 folgt ein deutlich im Durchmesser reduziertes Kopfzylin¬ derstück 46. Zwischen den Zylinderstücken 44 und 46 ent¬ steht ein grösserer Auflageabsatz 47. Dieser Auflageabsatz 47 bildet zusammen mit dem Kopfzylinderstück 46 das Wider¬ lager 48 für den orthodontischen Draht, der mit einer auf¬ schraubbaren Klemmkappe fixiert wird (s. Fig. 3b bis 3d) . Den oberen Abschluss des Orthoimplantates 42 bildet ein Schraubenmutterstück 49 mit einem Achtkant 50, an welches ein passendes Werkzeug zum Eindrehen des Orthoimplantates 42 ansetzt. Von der Deckfläche 8 erstreckt sich axial ein Innengewinde-Sackloch 14, das die Okklusalschraube zum Aufschrauben und Fixieren der Klemmkappe aufnimmt.
Fig. 3b und 3c
Die Klemmkappe 51 besitzt haubenförmige Gestalt mit komple¬ mentären Innenkonturen zum Kopfbereich des Orthoimplantates 42. Auf der Oberseite 52 der Klemmkappe 51 ist eine einge¬ senkte Bohrung 53 zur Aufnahme des Schraubenkopfes 40 der Okklusalschraube 38 vorgesehen. Unter der Bohrung 53 be¬ findet sich die Ausnehmung 54 zur Einbettung des Schrauben¬ mutterstückes 49. Die Ausnehmung 54 kann entweder - wie dargestellt - zylindrisch glatt sein, wodurch sich die Klemmkappe 51 axial zum Achtkant 50 beliebig drehen lässt, oder sie kann facetiert sein - z.B. als 24-Kant -, wodurch ein Formschluss mit dem Achtkant 50 erreicht wird, der ein Verdrehen der Klemmkappe 51 gegen das Orthoimplantat 42 im festgeschraubten Zustand verhindert . Unter der Ausnehmung 54 folgt die Klemmausneh ung 55, die auf den Durchmesser des Zylinderstückes 43 erweitert ist. Seitlich umgibt die Klemmkappe 51 ein Kappenmantel 56. Ausserhalb der Kappen¬ mittelachse 57, quasi peripher, durchzieht den Kappenmantel 56 eine Drahtnut 58, welche sich von der Kappenunterseite 59 bis zur Ausnehmung 54 erstreckt.
Fig. 3d
Im Knochen 60 sitzt das mit der Klemmkappe 51 versehene Orthoimplantat 42, wobei die Klemmkappe 51 mit einer Okklu¬ salschraube 38 fixiert ist. Durch die Drahtnut 58 einge¬ führt und unter der Klemmkappe 51 eingequetscht ist ein positionierter, orthodontischer Draht 61. Der Draht 61 kann in beliebigem Winkel bzw. in vorgegebenen Winkelschritten positioniert und gehalten werden, je nach Verwendung einer glatten oder facetierten Kontur der in der in der Klemm¬ kappe 51 vorgesehenen Ausnehmung 54. Die Drahtnut 58 muss vor dem Fixieren der Klemmkappe 51 nur entsprechend ausge¬ richtet werden.
Fig. 4a bis 4g
Mit Bezug auf diese Figuren werden nun die Beschaffenheit des selbstschneidenden Aussengewindes 6 am Gewindeteil 5 des Primärteiles 1 bzw. des Orthoimplantates 42 sowie der Eindrehvorgang in den Knochen 60 beschrieben.
Fig. 4e und 4f Die Oberflächen der Teile 1 bzw. 42, zumindest jedoch deren Gewindeteile 5, sind durch Sandstrahlen und anschliessendes Ätzen aufgerauht. Infolge dieser Behandlung sind sowohl die Gewindezähne 62 als auch die Schnittkanten 11 abgerundet . Zwischen den Gewindezähnen 62 befinden sich genügend breite Gewindegründe 63, so dass die Sandstrahlkörner die Gewinde- gründe 63 erreichen.
Fig. 4f und 4g
Beim Schneidvorgang wird Knochenmaterial vom Knochen 60 durch die abgerundeten Schnittkanten 11 abgetragen und in die Schneidausnehmungen 10 geschoben. Durch die Abrundungen an den Schnittkanten 11 erfolgt jedoch kein konsequentes Abschaben von Knochenmaterial, sondern ein Teil des Kno¬ chenmaterials wird abgedrängt und am Rande des vorgebohrten Sackloches 64 verdichtet .
Fig. 4a bis 4d
Am Beispiel eines Primärteiles mit Konuskopf 18 und peri- pherer, kortikaler Abstützung ist der phasenweise Verlauf des Eindrehvorganges in einen Knochen 60 gezeigt.
Fiσ. 4a - Phase 1
Mit einem Bohrer wurde in den Knochen 60 ein Sackloch 64 gebohrt, dessen Durchmesser kleiner ist als der Gewinde- aussendurchmesser. Die konische Eindrehhilfe 7 setzt am Lochrand an.
Fig. 4b - Phase 2
Das Primärteil 1 wird eingedreht. Durch die Schnittkanten 11 wird das Gewinde zugleich geschnitten, und infolge der abgerundeten Schnittkanten 11 komprimiert sich Knochen¬ substanz in den Randzonen der geschnittenen Innengewinde- gänge; man erhält Verdichtungsbereiche 65 mit Druckvor¬ spannung.
Fig. 4c - Phase 3 Das Primärteil 1 ist tiefer in das Sackloch 64 einge¬ dreht.
Fiσ. 4d - Phase 4
Nach weiterem Eindrehen wird nun auch der grösste Teil des Konuskopfes 18 in den Knochen 60 eingepresst . Das angrenzende Knochenmaterial wird dabei zu einem Anteil ebenfalls komprimiert, so dass auch hier Verdichtungs¬ bereiche 65 entstehen. Ein anderer Anteil des angrenzen¬ den Knochenmaterials wird in die geschnittenen Innenge- windegänge abgedrängt. Im Ergebnis erhält das Primärteil 1 im Knochen 60 sogleich einen festeren Sitz, wodurch es sofort bzw. nach verkürzter Einheilphase belastbar ist.
Fig. 5a bis 5c Dargestellt ist die Anwendung eines Primärteiles 1 mit Ko¬ nuskopf 18. Es gilt eine Orbita-Epithese 66 einzusetzen (Fig. 5a) . An dem Knochen 60, in den das Primärteil 1 ein¬ gesetzt ist, steht wenig plane Fläche zur Verfügung, so dass die kortikale Abstützung über die konische Form der oberen Primärpartie erfolgen muss. Das Primärteil 1 liegt subkutan und ist während einer Einheilungsphase durch eine Okklusalschraube 38 verschlossen (Fig. 5b) . Nach der voll¬ ständigen Einheilung des Primärteiles 1 im Knochen 60 wird das Sekundärteil 22 aufgesetzt. Als Kopplungselement 29 ist hier in der Kopfpartie 27 des Sekundärteiles 22 ein ferro- agnetisches Plättchen 31 für eine Magnet-Retention vorge- sehen. Auf das Sekundärteil kann nun der Magnet aufgesetzt und die Epithese 66 aufmodelliert werden (Fig. 5c) .
Fig. 6a bis 6c Dargestellt ist die Anwendung eines Primärteiles 1 mit
Stützteller 3. Es gilt eine Ohren-Epithese 67 einzusetzen (Fig. 6a) . Für eine breite, periphere Abstützung des Stütz¬ tellers 3 hat man in der Kortikalis eine leichte Absenkung 68 vorgesehen. Das Primärteil- 1 liegt subkutan. Während der allfälligen belastungsfreien Einheilungsphase ist das Pri¬ märteil mit einer Okklusalschraube 38 verschlossen (Fig. 6b) . Nach vollständiger Einheilung hat sich die Haut am engsten Querschnitt des Verbindungsteils 28 angelegt (Fig. 6c) .
Fig. 7a bis 7c
Diese Figuren veranschaulichen die Anwendung eines Implan¬ tates für orthodontische Zwecke.
Fig. 7a
Gemäss einem ersten Anwendungsfall im Oberkiefer ist retro¬ molar rechts und links je ein Orthoimplantat 42 gesetzt. Am Orthoimplantat 42, eingeklemmt unter der Klemmkappe 51, ist eine Zugfeder 69 angebracht, die andererseits am 1. Molar angreift. Auf diese Weise wird der Molar sukzessive distal verschoben. Führt man eine so gerichtete Verschiebung etap¬ penweise auch mit weiteren Zähnen durch, so erzielt man die gewünschte Auflockerung bzw. Korrektur in der Zahnreihe. Fiσ - 7b
Gemäss einem weiteren Anwendungsfall im Oberkiefer ist ein Orthoimplantat 42 palatinal - d.h. auf der Mittellinie des kortikalen Gaumenknochens in die anatomische Struktur der sutura palatina mediana - eingesetzt. Mittels der Klemm¬ kappe 51 justiert man orthodontische Drähte 61, die jeweils auf die beiden Prämolare zulaufen und daran fixiert sind. Vom Orthoimplantat 42 geht nach jeder Seite nur ein Draht 61 ab, der sich vor Erreichen der Prämolare Y-artig auf- spaltet. Auf diese Weise hat man eine Blockbildung erreicht und die Prämolaren quasi als Pfosten gestaltet. An der Aussenseite des 2. Prämolaren fixiert man eine Druckfeder 71, die andererseits am 1. Molar befestigt ist. Hierdurch wird dieser Molar sukzessive distal weggeschoben, während der Block aus Prämolaren und Orthoimplantat unverrückbar ist. Mit gleicher Methode können bei Bedarf weitere Zähne verschoben werden.
Fig. 7c Praktizierbar ist es auch, von dem distal gesetzten Ortho¬ implantat 42 Drähte 61 direkt an einen Zahn - hier der 2. Molar - zu legen, um direkt mittels der Vorspannung im Draht 61 auf den Zahn im Sinne einer Positionskorrektur einzuwirken.
Aufgrund des verbesserten Sitzes der Orthoimplantate gegen¬ über Vorgängerprodukten und Verkleinerung ihrer Abmasse, ist es auch möglich, die Orthoimplantate dort im Mundraum einzusetzen, wo nur wenig Platz zur Verfügung steht, also auch im retromolaren Bereich des Unterkiefers. Fig . 8a bis 8c
Für das Aufsetzen der Klemmkappen auf die Orthoimplantate ist ein spezieller Schraubendreher vorgesehen. Dieser be¬ steht aus einem hinten angeordneten Ratschenkopf 72, einem davon axial wegführenden Stangenteil 73, wobei die beiden letzteren miteinander fest verbunden sind. An das Stangen¬ teil 73 setzt ebenfalls feststehend der dünnere Schrau¬ bendreherschaft 74 an. Am Übergang vom Schraubendreher- schaft 74 zum Stangenteil 73 entsteht dadurch eine An- schlagschulter 75. An der Spitze des Schraubendreherschaf¬ tes 74 befindet sich der Schraubendreherkopf 76 mit der passfähigen Kontur zur Ausnehmung 41 im Kopf 40 der Okklu¬ salschraube 38.
Auf dem Schraubendreherschaft 74 sitzt eine drehbare und längsverschiebliche Hülse 77, die nur zu Reinigungszwecken abziehbar ist; gleichwohl kann aber der Schraubendreherkopf 76 in das Innere der Hülse 77 gezogen werden. Durch eine Verengung in der Hülse 77 verklemmen sich im zurückgezoge- nen Zustand die Hülse mit dem Schraubendreherkopf 76. Die Hülse 77 weist vorn eine Verdickung 78 auf, durch die sich eine axiale Bohrung 79 erstreckt, in welcher der Schrauben¬ dreherkopf 76 hin- und herfahren bzw. sich drehen kann. An der Eintrittsseite der Hülse 77 ist eine flachzylindrische Ausnehmung 80 eingearbeitet. In die Ausnehmung 80 ist die Klemmkappe 51 mit eingesetzter Okklusalschraube 38 mit zu¬ gewandter Oberseite 52 einsteckbar.
Das Fixieren einer Klemmkappe 51 auf einem Orthoimplantat 42 mittels des Schraubendrehers geschieht auf folgende Weise: Fig . 8a
Um die Klemmkappe 51 und die Okklusalschraube 38 sicher zu fassen, steckt man diese Kombination in die Ausneh- mung 80 der Hülse 77.
Fig. 8b
Nun wird die Hülse 77 in von der Anschlagschulter 75 wegweisender Richtung gezogen bis die Verklemmung der Hülse 77 auf dem Schraubendreherschaft 74 eintritt. Man hat jetzt eine starre Einheit und kann die Klemmkappe 51 mit der Drahtnut 58 und dem eingefädelten Draht 61 aus¬ richten.
Fig. 8c
Schliesslich drückt man den Schraubendreherschaft 74 in die Hülse 77 hinein. Hierdurch löst sich die Verklemmung zwischen der Hülse 77 und dem Schraubendreherschaft 74 und der Schraubendreherkopf 76 greift in die Ausnehmung 41 der Okklusalschraube 38 ein, so dass die Verschrau- bung erfolgen kann. Die Okklusalschraube 38 schraubt sich in das Innengewinde-Sackloch 14 des Orthoimplan¬ tates 44 ein. Ist das Einschrauben beendet, zieht man den Schraubendreher von der angeschraubten und posi- tionierten Klemmkappe 51 ab, unter der der Draht 61 fixiert ist.
Der Löse- bzw. Justiervorgang der Klemmkappe 51 mit dem Schraubendreher geschieht auf analoge Weise. Im Schrau- benkopf 40 der Okklusalschraube 38 sind als Ausnehmung 41 z.B. ein Kreuzschlitz oder ein Innensechskant denk- bar, wobei der Schraubendreherkopf entsprechend pass¬ fähig gestaltet ist.
Fig. 9a und 3b Zu der zur Abdrucknahme an eingesetzten Epithesen- oder Dentalimplantaten entwickelten, dreiteiligen Abdruckvor¬ richtung gehört zunächst ein Magnethalter 81, bestehend aus einem zylindrischen, weitgehend rotationssymmetrischen Grundkörper. Zuunterst besitzt der Magnethalter 81 ein Aufnahmesegment 82, an das sich ein im Durchmesser ver¬ dicktes Stecksegment 83 anschliesst. Über dem Stecksegment
83 ist ein nochmals im Durchmesser verdicktes Kopfsegment
84 vorgesehen. Im Kopfsegment 84 gibt es nahe der Oberseite
85 eine äusserlich radial umlaufende Nut 86. Der Übergang zwischen dem Stecksegment 83 und dem Kopfsegment 84 wird von einer kreisringförmigen Anschlagschulter- 87 gebildet. Von der Unterseite 88 des Magnethalters 81 erstreckt sich eine halbkugelähnliche Magnetmulde 89 in das Aufnahmeseg¬ ment 82 hinein, so dass das Aufnahmesegment 82 zuunterst mit einem radial umlaufenden Rand 90 abschliesst. In diesem Rand 90 sind zwei gegenüberliegende Kerben 91 vorgesehen.
Fig. 9c
Die Abdruckvorrichtung besteht ferner aus einer im wesent- liehen rotationssymmetrischen Positionierhülse 92, welche zuoberst einen Kragen 93 mit mehreren vertikalen Dehnungs- schlitzen 94 aufweist. Unterhalb des Kragens 93 liegt ein im äusseren Durchmesser reduziertes Mittelstück 95, an das sich die im äusseren Durchmesser erweiterte Basispartie 96 anschliesst. Axial durch die Positionierhülse 92 hindurch verläuft eine Durchgangsbohrung 97, die zuunterst im Be- reich der Basispartie 96 verengt ist, so dass eine innere, radial umlaufende Aufsetzschulter 98 und eine von aussen zugängliche kreisförmige Öffnung 99 entstehen.
Fig. 9d
Als drittes Bauteil gehört noch ein Permanentmagnet 100 zur Abdruckvorrichtung. Der Permanentmagnet 100 besteht aus einer oben gelegenen, halbkugelähnlichen Kuppel 101 und einer an die Kuppel angesetzten, zylindrischen Sockelpartie 102, die mit einer ebenen, kreisförmigen Bodenfläche 103 abschliesst. Am Übergang zwischen der Kuppel 101 und der Sockelpartie 102 weist der Permanentmagnet 100 einen äus- serlich radial umlaufenden, erhabenen Schulterring 104 auf. Der Permanentmagnet 100 ist in die im Magnethalter 81 vor- gesehene Magnetmulde 89 einsetzbar, so dass darin die Kup¬ pel 101 eingeklemmt ist, der Permanentmagnet 100 auf diese Weise gehalten wird und der Schulterring 104 am Rand 90 an¬ liegt .
Im zusammengesteckten Zustand - der Permanentmagnet 100 sitzt fest in der Magnetmulde 89 des Magnethalters 81 - ist der Magnethalter 81 in die Durchgangsbohrung 97 der Posi¬ tionierhülse 92 eingeschoben. Hierbei ist das Stecksegment 83 innerhalb des Kragens 93 eingeklemmt, wobei sich die Dehnungsschlitze 94 erweitern und sich die Anschlagschulter 87 oben auf dem Kragen 93 abstützt. Innerhalb der Positio¬ nierhülse 92 liegt der Schulterring 104 auf der Aufsetz¬ schulter 98, während die Sockelpartie 102 des Permanent¬ magneten 100 in die Öffnung 99 hineinragt, so dass die Bodenfläche 103 gegenüber der Unterseite der Positionier- hülse 92 zurückversetzt ist und als Freiraum von der Öffnung 99 eine kreisförmige Vertiefung 105 verbleibt.
Der Schulterring 104 des Permanentmagneten 100 überragt das Aufnahmesegment 82 des Magnethalters 81 radial nicht . Zur erleichterten Entfernbarkeit des Permanentmagneten 100 aus dem Magnethalter 81 dienen die Kerben 91 im Magnethalter 81, um den Schulterring 104 des Permanentmagneten 100 mit einem Werkzeug hintergreifen zu können und so den Perma- nentmagnet 100 aus der Magnetmulde 89 herauszuziehen.
Figure imgf000028_0001
Diese Figurenfolge veranschaulicht die Abdrucknahme mittels der Abdruckvorrichtung am Beispiel eines gesetzten Epithe- senimplantats, beginnend bei der Montage der Abdruckvor¬ richtung bis zur Modellierung der Epithese auf dem Meister¬ modell . Die Abdrucknahme geschieht auf folgende Weise:
Fig. 10a Dem Patienten hat man ein extra-orales Implantat 1 ein¬ gesetzt, worauf ein Sekundärteil 22 geschraubt ist, das selbst ferromagnetisch ist bzw. das ein ferromagneti- sches Plättchen 31 in der Kopfpartie 27 trägt. Die Ziel¬ stellung besteht nun darin, eine Epithese zu modellie- ren, die sich komplementär an die Körperoberfläche 106 des Patienten anlegt. Fiσ . 1 0h
Die Abdruckvorrichtung wird zusammengesetzt, indem man als erstes den Permanentmagneten 100 in den Magnethalter 81 einsetzt.
Fig. 10c
Der mit dem Permanentmagneten 100 bestückte Magnethalter
81 wird nun in die Positionierhülse 92 eingeschoben.
Fig. lQd
Im zusammengesetzten Zustand bilden der Magnethalter 81, der darin festsitzende Permanentmagnet 100 und die Po¬ sitionierhülse 92 die für die weiteren Arbeitsgänge ver¬ wendete Abdruckvorrichtung.
Fig. lQe
Auf die über die Körperoberfläche 106 herausragende Kopfpartie 27 des Sekundärteils 22 wird die komplett zusammengesteckte Abdruckvorrichtung aufgesetzt. Hierbei dringt die Kopfpartie 27 passgenau in die verbleibende, komplementäre Vertiefung 105 in der Positionierhülse 92 ein, wobei sich der Permanentmagnet 100 und das Sekun¬ därteil 22 magnetisch gegenseitig anziehen. Somit sitzt die Abdruckvorrichtung axial auf dem Sekundärteil 22.
Fig. lOf
Nun wird zur Abdrucknahme ein mit Abdruckmasse 107 ge¬ füllter Abdrucklöffel 108, der oben eine Austrittsöff¬ nung 109 aufweist, über die Abdruckvorrichtung und auf die Körperoberfläche 106 gedrückt. Die Austrittsöffnung 109 ist so bemessen, dass das Kopfsegment 84 des Magnet- halters 81 nach erfolgter Abdrucknahme hindurchragt. Es entsteht der Abdruck 110.
Fig. 10g Der aus aushärtender Abdruckmasse 107 bestehende Abdruck 110 wurde vom Sekundärteil 22 und von der Körperober¬ fläche 106 abgezogen. Der Abdruck 110 bettet in sich die komplette Abdruckvorrichtung, wobei das Kopfsegment 84 aus der Austrittsöffnung 109 herausragt und die Kopfpar- tie 27 des Sekundärteils 22 im Abdruck 110 als hohler Zugang 111 zur Abdruckvorrichtung zurückbleibt .
Fig. 10h
Durch den Zugang 111 wird an den Abdruck 110 ein Manipu- lierimplantat 112 angesetzt. Das ferromagnetische Mani¬ pulierimplantat 112 besitzt einen Kopf 113, der formge¬ nau in die Vertiefung 105 einsetzbar ist. Der Permanent¬ magnet 100 und das Manipulierimplantat 112 ziehen sich gegenseitig magnetisch an.
Fig. lOi
Zur Herstellung des Meistermodells 114 wird Modellmasse 115 - z.B. Gips - an den Abdruck 110 mit dem eingesteck¬ ten Manipulierimplantat 112 angeformt. Die Rippen 116 am Manipulierimplantat 112 bewirken deren gute Einbettung in der Modellmasse 115. Hierdurch wird die am Abdruck 110 negativ abgebildete Kontur als der Körperoberfläche 106 entsprechende positive Kontur wiedergegeben. Fig . iQj
Die Magnetverbindung zwischen dem Abdruck 110 und dem Meistermodell 114 wurde gelöst . Man erhält das separate Meistermodell 114, in welches das Manipulierimplantat 112 eingebettet ist und dessen Kopf 113 aus dem Meister¬ modell 114 oben herausragt.
Fig. IQk
Aus dem zuvor gewonnenen Abdruck 110 wird nun der Mag- nethalter 81 samt darin sitzendem Permanentmagnet 100 herausgezogen. Man entfernt den Permanentmagneten 100 aus dem Magnethalter 81.
Fig. 10 Der aus dem Magnethalter 81 herausgelöste Permanentmag¬ net 100 wird auf den Kopf 113 des im Meistermodell 114 eingebetteten Manipulierimplantats 112 aufgesetzt . Fach- gemäss wird der aus dem Meistermodell 114 herausragende Kopf 113 mit Wachs umgeben.
Fig. 10m
Schliesslich modelliert man auf dem Meistermodell 114 die Epithese 117 in der der Permanentmagnet 100 einge¬ bettet wird. Die so hergestellte Epithese 117 ist für die Versorgung des Patienten vorgesehen, wobei der
Permanentmagnet 100 für die Verbindung mit dem Kopf 27 des Sekundärteil 22 dient, welches auf das im Körper eingesetzte Implantat 1 aufgeschraubt wurde.
Der Permanentmagnet 100 ist so für die Abdrucknahme, die Herstellung des Meistermodells 114 und letztlich auch für die Fixierung der fertigen Epithese 117 zu verwenden. Der Magnethalter 81 ist nach der Entnahme aus dem Abdruck 110 erneut einsetzbar. Lediglich die Positionierhülse 92, die in der ausgehärteten Abdruckmasse 107 eingebettet ist, kann nur einmalig verwendet werden.
Mittels der Abdruckvorrichtung wird die gesamte Prozedur der Abdrucknahme und der Modell- und Epithesenherstellung vereinfacht. Dank der Abdruckvorrichtung erreicht man eine sehr exakte Positionierung auf dem Sekundärteil 22 sowie zwischen dem Abdruck 110 und dem Manipulierimplantat 112, wodurch eine erhöhte Präzision bei der Erstellung der Epi¬ these 117 ermöglicht wird. In analoger Weise ist die Ab¬ druckvorrichtung auch im Dentalbereich einsetzbar.

Claims

Patentansprüche
1. Implantat-System für extra-orale Applikationen und die Orthodontie mit einem Primärteil (1) bzw. einem Ortho- i plantat (42) , welches einen Gewindeteil (5) mit einem
Aussengewinde (6) besitzt, das in einem Knochen (60) einge¬ setzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindezähne (62) und die durch am Gewindeteil (5) vorgesehenen Schneid¬ ausnehmungen (10) gebildeten Schnittkanten (11) infolge einer Oberflächenbehandlung abgerundet sind, wobei diese Abrundung den Schneideffekt vermindert und beim Schneiden eine primäre Kompression erzeugt.
2. Primärteil (1) bzw. Orthoimplantat (42) nach An- spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen benach¬ barten Gewindezähnen (62) verbleibenden Gewindegründe (63) zumindest etwa die Breite der Gewindezähne (62) am Kern¬ durchmesser (dk) aufweisen.
3. Primärteil (1) bzw. Orthoimplantat (42) nach An¬ spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schneid¬ ausnehmungen (10) von der Basisfläche (9) des Gewindeteiles (5) axial und peripher um das Gewindeteil (5) erstrecken und beim Eindrehen in den Knochen (60) sich von den Schnittkanten (11) abgeschabte Knochensubstanz in den Schneidausnehmungen (10) sammelt und weitere Knochen¬ substanz in einem Verdichtungsbereich (65) und den ent¬ standenen Innengewindegang komprimiert.
4. Primärteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass dieses am Kopfteil (2) einen grossflächigen Stützteller (3) oder einen nur den Kerndurchmesser (dk) ge¬ ringfügig überragenden Konuskopf (18) aufweist, wobei der Stützteller (3) auf dem Knochen (60) aufliegt oder allen¬ falls in einer Absenkung eingebettet ist, während der Ko- nuskopf (18) im eingedrehten Zustand fast vollständig in den Knochen (60) eindringt und speziell im Orbitabereich als Stop dient.
5. Primärteil (1) nach Anspruch 4, dadurch gekenn- zeichnet, dass im Stützteller (3) periphere Einwachsungs- schlitze (13) vorgesehen sind.
6. Primärteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass in das Kopfteil (2) ein elastischer, rei- fenartiger Sicherungsring (19) eingesetzt ist, um ein un¬ beabsichtigtes Lockern eines eingeschraubten Sekundärteils (22) zu unterbinden.
7. Orthoimplantat (42) nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass dieses in der Kopfzone komplementär zu einer aufsetz- und fixierbaren Klemmkappe (51) gestaltet und zwischen dem Orthoimplantat (42) und der Klemmkappe (51) ein tangential zugeführter orthodontischer Draht (61) einklemmbar ist und die Klemmkappe (51) mit einer Okklu- salschraube (38) aufgeschraubt wird.
8. Implantat-System für extra-orale Applikationen mit einem auf ein Primärteil (1) , welches in einen Knochen (€O) eingeschraubt wird, aufsetzbaren, perkutanen Sekundärteil (22) , das ein von Haut umgebenes Verbindungsteil (28) auf¬ weist, dadurch gekennzeichnet, dass das glatte oder aufge- rauhte Verbindungsteil (28) eine Kontureinschnürung (30) aufweist, welche so dimensioniert ist, dass die umgebene Haut sich im Bereich des geringsten Verbindungsteildurch¬ messers anlagert.
9. Implantat-System für extra-orale Applikationen mit einem Primärteil (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und einem aufschraubbaren Sekundärteil (22) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieser zur Verankerung von Epithesen und Knochenleitungs-Hörgeräten sowie als dauer¬ hafter Zugang in das Körperinnere benutzt wird.
10. Orthodontische Anordnung unter Verwendung des Orthoimplantates gemäss den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Orthoimplantat (42) retromolar setzt und mittels einer Feder (69, 71) und eines orthodontischen Drahtes (61) , sich erstreckend vom Orthoimplantat (42) zum zu verschiebenden Zahn, eine Zahnstellungskorrektur vorgenommen wird; oder dass man das Orthoimplantat (42) palatinal setzt und ein orthodontischer Draht (61) vorgesehen ist, der sich beiderseits vom Orthoimplantat (42) hin zu einem Zahn oder zu einer Zahngruppe erstreckt, sich vor der Zahngruppe auf- spaltet und an jedem Zahn fixiert ist, um zwei fest posi¬ tionierte Blöcke zu bilden, wobei man ferner von jedem Block mittels einer Feder (69, 71) auf die beiden zu ver¬ schiebenden Zähne einwirkt und auf diese Weise eine Zahn¬ stellungskorrektur vornimmt; oder dass man das Orthoimplantat (42) palatinal setzt und ein orthodontischer Draht (61) vorgesehen ist, der sich beiderseits vom Orthoimplantat (42) direkt hin zu den zu verschiebenden Zähnen erstreckt und an diesen fixiert ist, so dass man mit der Federspannung des Drahtes (61) auf die zu verschiebenden Zähne direkt einwirkt und auf diese Weise eine Zahnstellungskorrektur vornimmt.
11. Schraubendreher zum Auf- und Abschrauben sowie Po¬ sitionieren der Klemmkappe (51) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schraubendreher eine im Verhältnis zu einem Ratschenkopf (72) drehbare und auf einem Schrau¬ bendreherschaft (74) verschiebbare, jedoch auch fixierbare Hülse (77) aufweist, die an ihrer Eintrittsseite die Klemm¬ kappe (51) mit eingesetzter Okklusalschraube (38) und zu¬ gewandter Oberseite (52) aufnimmt, während axial durch die Hülse (77) ein Schraubendreherkopf (76) der Ausnehmung (41) in der Okklusalschraube (38) zuführbar ist, wobei der Schraubendreherkopf (76) und die Ausnehmung (41) zueinander komplementäre Konturen besitzen.
12. Schraubendreher nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass der Ratschenkopf (72) mit dem Schraubendre¬ herschaft (74) und dem Schraubendreherkopf (76) eine sich axial erstreckende starre Einheit ergeben und die gegensei¬ tige Längsverschiebbarkeit mit der Hülse (77) durch beider- seitige Anschläge begrenzt wird.
13. Abdruckvorrichtung zur Erstellung eines Abdrucks (110) , eines Meistermodells (114) und einer Epithese (117) bzw. einer Dentalprothese für das Implantat-System nach An- spruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdruck- Vorrichtung aus einem Magnethalter (81) , der zuunterst einen einsetzbaren Permanentmagneten (100) aufnimmt, und einer Positionierhülse (92) besteht, wobei der Magnethalter (81) samt Permanentmagnet (100) in die Positionierhülse (92) einschiebbar ist und zuunterst in der Positionierhülse (92) eine Öffnung (99) existiert, die als Vertiefung (105) den direkten magnetischen Kontakt zwischen dem Permanent¬ magneten (100) und der Kopfpartie (27) eines Sekundärteils (22) oder mit dem Kopf (113) eines Manipulierimplantats (112) erlaubt und dass die Vertiefung (105) zur Kopfpartie (27) und zum Kopf (113) komplementär gestaltet ist, wodurch ein formschlüssiger, magnetisch haftender Sitz des Sekun¬ därteils (22) bzw. des Manipulierimplantats (112) in der Abdruckvorrichtung möglich wird.
14. Abdruckvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der Magnethalter (81) aus einem unteren Aufnahmesegment (82) zur Aufnahme des Permanentmagneten (100) , einem darüber befindlichen, verdickten Stecksegment (83) und einem oberen, weiter verdickten Kopfsegment (84) besteht und sich das Stecksegment (83) in der Positionier¬ hülse (92) beim Zusammenschieben des Magnethalters (81) und der Positionierhülse (92) verklemmt, während der untere Rand (90) des Magnethalters (81) direkt oder indirekt auf einer inneren Aufsetzschulter (98) innerhalb der Positio- nierhülse (92) aufsitzt.
15. Abdruckvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, da¬ durch gekennzeichnet, dass der jeweilige Magnethalter (81) nach erfolgter Anfertigung eines Abdruckes (110) und eines zugehörigen Meistermodells (114) wiederverwendbar ist, während der jeweilige Permenentmagnet (100) zur Anfertigung des Abdrucks (110) und des zugehörigen Meistermodells (114) sowie letztlich auch als Haftelement, eingebettet in eine modellierte Epithese (117), einsetzbar ist.
PCT/CH1995/000246 1994-10-21 1995-10-20 Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie WO1996012451A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95934033T ATE187880T1 (de) 1994-10-21 1995-10-20 Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
DE59507492T DE59507492D1 (de) 1994-10-21 1995-10-20 Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
JP8513564A JPH10507387A (ja) 1994-10-21 1995-10-20 口外用及び歯科矯正用埋込システム
BR9509409A BR9509409A (pt) 1994-10-21 1995-10-20 Sistema de implante para aplicações extra-orais e ortod nticas
KR1019970702585A KR970706768A (ko) 1994-10-21 1995-10-20 구강 외의 응용 및 치열 교정용 임플랜트 시스템(implant system for extraoral applications and orthodontics)
EP95934033A EP0786975B1 (de) 1994-10-21 1995-10-20 Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH316594 1994-10-21
CH3165/94-5 1994-10-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996012451A1 true WO1996012451A1 (de) 1996-05-02

Family

ID=4250029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000246 WO1996012451A1 (de) 1994-10-21 1995-10-20 Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0786975B1 (de)
JP (1) JPH10507387A (de)
KR (1) KR970706768A (de)
AT (1) ATE187880T1 (de)
BR (1) BR9509409A (de)
DE (1) DE59507492D1 (de)
ES (1) ES2140710T3 (de)
IL (1) IL115661A (de)
TW (1) TW346392B (de)
WO (1) WO1996012451A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836768A (en) * 1994-12-23 1998-11-17 Institut Straumann Ag Fastening device for fixing orthodontic apparatuses on a dental implant
EP0988836A3 (de) * 1998-09-25 2001-01-10 Bortolo Giuliano Maino Verankerungsvorrichtung für orthodontische Korrektur-Behandlungsinstrumente
WO2001037752A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Nicos Sas Di De Toni Nicoletta & C. Anchor screw for orthodontic treatments
USH1984H1 (en) 1996-05-10 2001-08-07 Implant Innovations, Inc. Orthodontic abutment
BE1013630A3 (nl) 2000-06-30 2002-05-07 Mommaerts Maurice Orthodontisch en orthopedisch kaakbotanker.
WO2004105650A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Entific Medical Systems Ab Implant device
US7116794B2 (en) 2004-11-04 2006-10-03 Patrik Westerkull Hearing-aid anchoring element
DE102006021476B3 (de) * 2006-05-09 2007-10-25 Profim Ltd. Magnetisches Abdrucksystem
DE102007058108A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Mondeal Medical Systems Gmbh Verankerungsvorrichtung für die Zahn- und/oder Kieferregulierung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1385435B1 (de) 2001-05-10 2006-12-13 Roger Minoretti Vorrichtung für kieferorthopädische und/oder kieferchirurgische zwecke
DE102007045199B3 (de) * 2007-09-21 2008-12-04 Bernhard Förster Gmbh Orthodontisches Implantatsystem
CN110267619B (zh) 2017-01-19 2021-08-10 齐宫康宽 用于牙科矫正用植入装置的底座构件
JP6989883B1 (ja) 2020-11-19 2022-01-12 康寛 斉宮 ドリル補助装置、スクリューガイド装置および歯科矯正器具の取り付け補助装置セット

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007835A (en) * 1989-08-17 1991-04-16 Maurice Valen Dental implant
US5071345A (en) * 1989-08-30 1991-12-10 Rosen David B Dental crown analog for orthodontic anchorage
EP0497082A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Nobelpharma AB Distanzstück für extraorale Prothese
WO1993020774A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 George Brian Asher Method of forming a dental prosthesis for mounting in an implant

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007835A (en) * 1989-08-17 1991-04-16 Maurice Valen Dental implant
US5071345A (en) * 1989-08-30 1991-12-10 Rosen David B Dental crown analog for orthodontic anchorage
EP0497082A1 (de) * 1991-01-29 1992-08-05 Nobelpharma AB Distanzstück für extraorale Prothese
WO1993020774A1 (en) * 1992-04-16 1993-10-28 George Brian Asher Method of forming a dental prosthesis for mounting in an implant

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5836768A (en) * 1994-12-23 1998-11-17 Institut Straumann Ag Fastening device for fixing orthodontic apparatuses on a dental implant
USH1984H1 (en) 1996-05-10 2001-08-07 Implant Innovations, Inc. Orthodontic abutment
EP0988836A3 (de) * 1998-09-25 2001-01-10 Bortolo Giuliano Maino Verankerungsvorrichtung für orthodontische Korrektur-Behandlungsinstrumente
WO2001037752A1 (en) * 1999-11-26 2001-05-31 Nicos Sas Di De Toni Nicoletta & C. Anchor screw for orthodontic treatments
US6669473B1 (en) 1999-11-26 2003-12-30 Nicos Sas Di De Toni Nicoletta & C. Anchor screw for orthodontic treatments
BE1013630A3 (nl) 2000-06-30 2002-05-07 Mommaerts Maurice Orthodontisch en orthopedisch kaakbotanker.
WO2004105650A1 (en) * 2003-05-30 2004-12-09 Entific Medical Systems Ab Implant device
US7409070B2 (en) 2003-05-30 2008-08-05 Entific Medical Systems As Implant device
US7116794B2 (en) 2004-11-04 2006-10-03 Patrik Westerkull Hearing-aid anchoring element
DE102006021476B3 (de) * 2006-05-09 2007-10-25 Profim Ltd. Magnetisches Abdrucksystem
DE102007058108A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Mondeal Medical Systems Gmbh Verankerungsvorrichtung für die Zahn- und/oder Kieferregulierung
WO2009071492A3 (de) * 2007-12-03 2009-10-08 Mondeal Medical Systems Gmbh Verankerungsvorrichtung für die zahn- und/oder kieferregulierung
DE112008003273B4 (de) * 2007-12-03 2015-01-22 Edwin Schmid Regulierungssystem zum Regulieren von Zahn- und/oder Kieferfehlstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
IL115661A0 (en) 1996-01-19
EP0786975A1 (de) 1997-08-06
BR9509409A (pt) 1998-05-26
KR970706768A (ko) 1997-12-01
TW346392B (en) 1998-12-01
EP0786975B1 (de) 1999-12-22
ATE187880T1 (de) 2000-01-15
DE59507492D1 (de) 2000-01-27
JPH10507387A (ja) 1998-07-21
IL115661A (en) 1999-11-30
ES2140710T3 (es) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115931T2 (de) Vorrichtung sowie verfahren zum befestigen eines elements beim ersatz eines teils eines gebisses
DE60126120T2 (de) Positionierungsvorrichtung zum einsetzen von implantatgetragene zahnprothesen
EP0629384B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines künstlichen Zahnersatzes an einem Kieferknochen
DE69839063T2 (de) Einstufiges Implantatsystem
DE602005005452T2 (de) Verankerungselement zur verwendung in knochen
EP2878280B1 (de) Dentalimplantatsystem mit einem Keramikimplantat
DE69112605T2 (de) Abstützung für dentale hilfsmittel und ähnliches.
DE69734466T2 (de) Zahnimplantatsystem zur anatomischen restoration von hinteren und vorderen zähnen
DE60125766T2 (de) Verankerungselement
DE69323596T2 (de) Befestigungselement für Knochengewebe
DE69533129T2 (de) Zahnimplantat
DE10019339B4 (de) Implantat
DE102006018726B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Dentalimplantats
EP1522271A2 (de) Vorrichtung zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
WO1998052490A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines zahnersatzes
EP2874564B1 (de) Zahnimplantataufbausystem
DE102005006979A1 (de) Keramisches enossales Zahnimplantat
WO1996012451A1 (de) Implantat-system für extra-orale applikationen und die orthodontie
EP2874563B1 (de) Abutmentsystem für sofortimplantate zum erstellen eines zahnersatzes
DE202009019083U1 (de) Implantat für den Einsatz in den Kieferknochen, Prothesenstütze und Implantatsystem
EP3721831B1 (de) Dentalimplantat und dentalimplantatsystem
DE102006045186B4 (de) Aufbau für ein zweiteiliges Zahnimplantat, sowie mehrteiliges Zahnimplantatssystem
DE102009050049B4 (de) Einteilige und zweiteilige Zahnersatz-Implantate, mit wellenförmigem Außengewinde und für zweiteilige Implantate, ein auf zwei Positionsvorgaben limitiertes Ankopplungsdesign, für prothetische Bau- und Hilfsteile inkl. derer Tiefen- bzw. Höhenmarkierung
EP1336388A1 (de) Dentalimplantat

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP KR MX US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995934033

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970702585

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995934033

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970702585

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995934033

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019970702585

Country of ref document: KR