WO1996012103A1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
WO1996012103A1
WO1996012103A1 PCT/DE1995/001289 DE9501289W WO9612103A1 WO 1996012103 A1 WO1996012103 A1 WO 1996012103A1 DE 9501289 W DE9501289 W DE 9501289W WO 9612103 A1 WO9612103 A1 WO 9612103A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring slide
face
pump
pump piston
ring
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001289
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Haberland
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59505591T priority Critical patent/DE59505591D1/de
Priority to BR9506410A priority patent/BR9506410A/pt
Priority to US08/663,205 priority patent/US5873346A/en
Priority to EP95931889A priority patent/EP0740742B1/de
Priority to JP8512244A priority patent/JPH09507282A/ja
Publication of WO1996012103A1 publication Critical patent/WO1996012103A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump according to the preamble of claim 1.
  • the ring slide is designed as a cylindrical ring disk with flat end faces. One of the end faces, together with the inner bore of the ring slide, forms a circumferential control edge on which the outlet cross section of the radial bore is opened when the pump piston moves.
  • the position of the ring slide is set with the aid of a control lever assembly, one of the levers engaging via a control head in a corresponding recess on the ring slide in its lateral surface and, depending on the movement of the lever, bringing the ring slide into a desired position.
  • a diverter jet occurs which is directed radially and is in a different angular position with respect to the fixed pump housing and the fixed ring slide in each pumping stroke of the pump piston in accordance with the rotational movement of the pump piston.
  • This configuration has the disadvantage that the diverter jet over the flat surface of the end face of the ring slide strokes and thereby forms a region of lower pressure between the control jet and the ring slide end face which exerts a force on the ring slide which causes the ring slide to act within the scope of the possible play between its coupling with the control lever or the play and compliance in the Controller lever assembly can move axially upwards in the direction of the pump work space. Because of the different angular position of the control jet and the effective different geometry of the adjacent control chamber with controller and springs resetting the pump piston, the effects of the movement of the ring slide are of different sizes.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characterizing features of claim 1 and claim 2 has the advantage that the effect of the fuel jet deflected at an angle to the radial plane
  • the pressure drop between the fuel jet and the end face of the ring slide and the different pressure fields in the control chamber influenced by the geometry of the control chamber is reduced, and thus the oscillating axial movements of the ring valve are evened out within the scope of the mechanical play or possible degrees of freedom of the regulator, and a reduction in the injection quantity spread is achieved .
  • the embodiment according to claim 1 has the advantage that deflecting surfaces on the ring slide can be realized in a simple manner. According to the advantageous embodiment according to claim 2, such a deflection surface can also be effectively attached to the pump piston.
  • the diverter jet is directed in the direction of the delivery stroke movement of the pump piston in the case of fuel injection pumps operating with delivery end control.
  • the ring area adjacent to the control edge initially gives the necessary space for unimpeded relief of the pump work space, the realization of the deflection surface, which is transverse to the control jet, then the aforementioned axial forces due to pressure differences between Control jet and surface of the ring slide are reduced and, due to the geometry of the adjacent control chamber, which is formed more uniformly in the axial direction of the pump piston to the pump chamber accommodating the pump chamber and delimiting the control chamber than transversely to the pump piston axis.
  • the reactions of the ring slide are thus more uniform and less dependent on the angular position of the diverter jet.
  • the diverter jet therefore exerts a uniform radial force component and, for the above reasons, also a more uniform, but less axial force component on the ring slide valve compared to the embodiment according to the prior art.
  • the deflecting surface is preferably designed as a ring wall which is perpendicular to the surface of the ring slide and which, according to patent claim 6, can be formed by a puncture on the end face of the ring slide.
  • Another embodiment according to claim 7 consists in that a molded part is placed on the ring slide face, which forms this ring wall, which is perpendicular to the face and points towards the pump piston. It can be used to securely fix the
  • the molded part on the ring slide has a circumferential collar with which the molded part encompasses the ring slide and thus also brings about an exact centering of the ring wall towards the axis of the pump piston or towards its surface.
  • the molded part can be reduced in wall thickness on its outer circumference in order to reduce the moving mass of the ring slide and to increase the outflow cross section between this molded part and the adjacent housing wall of the fuel injection pump, in which housing the pump cylinder is arranged is. This reduces the penetration of pressure springs caused by the control jet in the control chamber onto the ring slide.
  • the molded part can also be designed as a shaped sheet metal part, which is crimped onto the end face according to patent claim 11.
  • annular recess is made in the area of the protruding wedge of the molded part in the end face of the housing, in order here also for the sufficient outflow cross section To ensure in the radial direction to the control room.
  • the modified embodiment according to claim 13 leads to a total deflection of the diverter jet within the groove and thus ensures a constant reaction force per diverter jet on the ring slide.
  • the control jet can exert a uniform force component on the ring slide.
  • the emerging control jet can fan out immediately with little reaction to the ring slide and that at least parts of this control jet are in turn deflected by the deflecting surface in such a way that the ring slide is loaded evenly with low axial forces per control stroke.
  • the embodiment according to claim 18 acts in the same sense, whereby after deflection by the second deflection surface, steel components that are bent towards the ring slide can bounce again on the first deflection surface and thus avoid a predominantly axial force component of different sizes depending on the beam position becomes.
  • FIG. 1 shows the schematic representation of a fuel injection pump with a ring slide of the generic type of a distributor injection pump
  • FIG. 2 shows a first embodiment of the ring slide in the fuel injection pump according to claim 1
  • FIG. 3 shows a second embodiment of the ring slide with an attached valve
  • FIG. 4 shows a third exemplary embodiment with a modified form of the molded part placed on the ring slide
  • FIG. 5 shows another version of a molded part placed on the ring slide as a sheet metal molded part
  • FIG. 6 shows a variant of the embodiment that can be realized in the exemplary embodiments in FIGS Embodiment by means of a housing adjoining the ring slide
  • FIG. 7 shows a sixth embodiment with an annular groove machined in the ring slide
  • FIG. 8 shows a seventh embodiment modified from the embodiment according to FIG. 7
  • FIG. 9 shows an eighth embodiment with a replica of the embodiment according to FIG. 7 by a sheet metal part placed on the ring slide
  • FIG. 10 a ninth embodiment with an external deflection surface
  • FIG. 11 a tenth embodiment with a second deflection surface on the end face of the ring slide
  • FIG. 12 an eleventh embodiment with deflection surface attached to the outlet opening of the radial bore.
  • FIG. 1 In the case of a distributor fuel injection pump of the generic type, as is shown schematically in simplified form in FIG includes.
  • the pump piston is by means not shown, for. B. a cam drive, reciprocating and at the same time rotating, as shown by the arrows of the drawing. With its drive end, the pump piston protrudes into a suction and control chamber 4, in which the cam drive of the pump piston is also regularly lubricated.
  • a ring slide 20 is arranged so as to be tightly displaceable and rotatable. From this suction space, the pump work space 3 becomes one during a suction stroke of the pump piston
  • Suction line 6 and supplied with fuel via suction grooves 7 extending from the end face of the pump piston in the lateral surface of the pump piston in the region of the opening of the suction line into the pump cylinder 2.
  • the suction chamber 4 receives the fuel from a feed pump 8 from a fuel tank 9 with a pressure formed by a pressure control valve 10 and the delivery rate of the pump.
  • the fuel compressed in the pump work chamber 3 is directed via an axial bore 12 in the pump piston and a radial bore 13 going away from it to a distributor opening 14 on the outer surface of the pump piston.
  • the fuel per pump piston stroke is supplied to one of several injection lines 15, which are arranged at regular intervals around the pump cylinder 2 and each of which is connected to the internal combustion engine with an injection valve 17. are bound.
  • the pump cylinder 2 is realized here by a cylinder liner 11 inserted into the housing 5 of the fuel injection pump, the end face 39 of which lies opposite the end face of the ring slide 20.
  • the position of this ring slide 20 determines the injection-effective stroke of the pump piston and thus the amount of fuel to be injected.
  • the position of the ring slide is changed with the aid of a controller 22 which has a speed sensor 23, a control spring 24 which can be changed in the preload and a controller lever assembly 25 with an actuating lever 26 which engages via a head 27 in a recess 28 on the ring slide .
  • the ring slide 20 exerts essentially no force on the control lever assembly 25 and follows it slightly displaceably: the setting of the adjusting lever 26.
  • an electromechanical or hydraulic regulator can also be provided.
  • r corresponds to the state of the art. If the radial bore 18 is opened by the control edge 30 formed at the transition between the inner bore 19 and the end face 29 of the ring slide, a diverter jet sweeps across the end face 29 under high pressure and thus at high speed strong jet is due to the fact that the pressure in the control chamber 4 is very low in relation to the injection pressure in the pump work chamber. Because of the high speed and the alignment of the control jet, a pressure which is reduced between the latter and the end face 29 compared to the rest of the pressure in the control chamber is established and which is the aim Ring slide 20 to move up towards the pump work space.
  • the regulator 22 is resilient due to the general play tolerances and a certain flexibility in the regulator levers, also against the forces acting on them. A certain game must normally prevail in the connection between the head 27 and the recess 28. Because of this situation, the ring slide 20 carries out unwanted axial adjustments and also certain tilting movements which have different effects from A control operation to control operation. This is also favored by the fact that the position of the radial bore 18 assumes different angular positions in the radial plane of the pump piston axis in the course of the individual pump delivery strokes.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a measure to avoid this disadvantage.
  • the ring slide 20 which subsequently has the same number of positions for the sake of simplicity, in spite of its different design, has a recess 31 on its end face 29, which together with the outer surface 32 of the pump piston 1 forms an annular groove with an approximately rectangular cross section.
  • This puncture has an annular wall 34 which is perpendicular to the end face 29 and which forms a deflecting surface for the fuel jet emerging from the radial bore 18. Between the annular wall 34 and the outer surface 32 of the pump piston is a parallel to
  • the outlet cross-sectional shape of the radial bore can correspond to the diameter of this bore in the interior of the pump piston or can be provided with an extension 36 perpendicular to the tagential plane the circumferential surface of the pump piston lying boundary walls.
  • the fuel jet emerging from the extension 36 impacts the deflection surface 34 according to the arrows shown, bounces back from it and then flows out into the control chamber 4 .
  • the kinetic energy of the diverter jet is essentially used up on the ring wall 34 or the deflecting surface 34, without an essential axial force component occurring on the ring slide.
  • the control pulse acts essentially as a radial force component on the ring wall 34, and thus uncontrolled axial movements of the ring slide are avoided.
  • the control jet no longer flows along the plane ring slide face. te off.
  • the end face 29 can also be offset in the radially outer region via an inclined surface 38.
  • This has an advantage in reducing weight and, above all, advantages in terms of flow technology, since the fuel (see FIG. 1) can relax more quickly in the area of the inclined surface 38 when the ring slide approaches an opposite end face 39 of the housing, since there is enough expan - Sionsraum between this end face and the ring slide is provided. Pressure fields of the diverter jet hardly have any possibility of attack in this area, so that this also reduces the influence on the ring slide position.
  • FIG. 3 shows an arrangement of the ring slide 20 that is different from that in FIG. 2.
  • a molded part 41 is provided, which is designed in the manner of a cap that is placed on the end face 29 of the ring slide 20.
  • This has a collar 42 encompassing the ring slide on its outer circumference and has in its disk-shaped section 40 resting on the end face 29 an axial bore 43, the diameter of which is larger than the inner diameter 19 of the ring slide and thus leaves the ring surface 35 free.
  • the inner wall of the bore 43 then forms the ring wall 34 as a deflecting surface, which is perpendicular to the end face 29 of the ring slide or runs parallel to the axis of the pump piston.
  • the molded part is firmly connected to the ring slide 20.
  • the same result is achieved as in the embodiment according to FIG. 2.
  • the molded part 41 according to FIG. 4 with its section 40 lying on the end face 29 of the ring slide, which forms an annular disc there, can be inserted into a thicker section 45 adjoining the bore 43 and in an outer, thinner section be divided 44, an inclined surface 38 ′ being formed in the transition between the thicker section 45 and the thinner section 44, analogous to the contour of the ring slide 20 according to FIG. 2.
  • FIG. 47 Another way of producing a deflection surface in the manner of the embodiment according to FIG. 2 is shown in FIG.
  • an annular sheet metal part 47 is provided with a first collar 48 formed on the inside and an outer second collar 49 formed in the opposite direction. Between the two collars the sheet metal part forms an annular disc 50, which just lies on the end face 29 of the ring slide.
  • the first collar has a cylindrical inner wall which forms the ring wall 34 and, as in the above exemplary embodiments, runs parallel to the outer surface of the pump piston 1.
  • the outer second collar 49 is used to fasten the sheet metal part on the ring slide.
  • a recess 52 which is designed as an annular shoulder with a swallow-shaped cross section, the second collar 49 being kneaded into the undercut 53 of this cross section of the boundary wall of the recess 52 facing the pump piston.
  • FIGS. 2, 4 and 5 each have an axially projecting part from the radial plane to form the deflecting surface 34, which is the first collar 48 in FIG. 5 and the thicker section in FIG 45 and in FIG. 2 is the section corresponding to this on the end face of the ring slide 20.
  • the arrangement of the controller which in the case of an additional molded part corresponds to a given one
  • annular recess 56 is machined into this according to FIG. 6 with an approximately identical but larger cross section than the parts 48 and 45. These parts can thus be partially immersed in this annular recess 56 according to part 45 of FIG. 6, which is necessary in particular when starting the internal combustion engine in order to generate a maximum fuel injection quantity for the start.
  • annular recess 56 ' is also provided in FIG. 5, which is adapted to the shape of the first collar 48.
  • FIG. 7 A modified embodiment is shown in FIG. 7.
  • an annular groove 58 is machined from the inner bore 19 of the ring slide at the end of the ring slide 20 on the pump work chamber side, which together with the inner bore 19 forms the control edge 30 with its boundary wall on the pump piston drive side.
  • the other boundary wall 60 is shortened from its end face, so that an overflow cross section 62 is formed between the pump piston surface and the remaining end face 63.
  • the fuel flowing out of the radial bore 18 is deflected in the annular groove 58 and then emerges at the overflow cross section 62. Different axial impulses on the ring slide are thus avoided.
  • FIG. 8 there is an exit from the annular groove 58 'instead of by shortening the boundary wall created with the help of a radial bore 64 which leads away from the groove bottom 65 of the inner ring groove 58.
  • a radial bore 64 which leads away from the groove bottom 65 of the inner ring groove 58.
  • FIG. 9 An equivalent embodiment of the embodiment according to FIG. 4 is shown in FIG. 9.
  • an annular sheet metal part 67 is clipped onto the ring slide 20, which has a jacket part 68 that surrounds the ring slide on the circumference and that is bent into a face portion 29 of the ring slide Part 69 merges, which comes to rest on the end face 29 or a shoulder thereof and is then bent off with a section 70 running parallel to the end face 29 and then again at right angles to the end face 29, which in turn forms the deflecting surface , with an annular baffle.
  • the usual straight end face 129 is initially provided on the ring slide, which forms the control edge 30 with the inner bore 19 of the ring slide 20.
  • this end face 129 is only designed as a narrow ring area, since an annular recess 73 adjoins the end face of the ring slide directly adjacent to form an annular collar 77 on the outer circumference of the end face of the ring slide, which in turn is close to an annular wall 134 lying at right angles to the end face the outer circumference of the ring slide.
  • the fuel jet flowing out of the radial bore 18 gains a distance from the surface of the ring slide through the recess 73, so that low-pressure zones cannot therefore become substantially effective.
  • this ring slide can be provided in a simple manner, in which an adjustment of the ring slide dependent on the design and the angular position of the control beams is substantially avoided.
  • this ring slide is modified again by, in addition to the embodiment according to FIG. 2, a puncture 74 in the immediately adjacent part on the pump piston of the part carrying the end face 129 of the exemplary embodiment according to FIG. 10.
  • the ring wall 34 which is at the same distance from the pump piston surface, is again formed as a second deflecting surface provided here in addition to the deflecting surface 134.
  • the collar 77 is available as a suitable support surface when producing an exact control edge 30 by treating the end surface 129.
  • the deflection surface is provided on the pump piston itself.
  • an extension 136 is now provided which has a wall 76 inclined to the surface of the pump piston, which has the property that the fuel jet emerging from the radial bore 18 emerges from the To deflect the radial plane, which is represented by the surface 29 of the ring slide, in such a way that no flow-related vacuum zones with an axial force effect can occur between the diverter jet and the ring slide.
  • the sloping surface 76 thus represents the deflection surface analogous to the deflection surfaces on the slide.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird eine Kraftstoffeinspritzpumpe vorgeschlagen mit einem auf dem Pumpenkolben von einem Regler verschiebbaren Ringschieber (20), der eine Steuerkante aufweist, durch die ein Entlastungskanal des Pumpenarbeitsraumes im Laufe des Förderhubs des Pumpenkolbens aufgesteuert werden kann, wobei der aus der Mantelfläche des Pumpenkolbens austretende Entlastungskanalteil als Radialbohrung (18) ausgeführt ist und der daraus austretende Kraftstoffstrahl durch eine Ablenkfläche (34) am Ringschieber oder eine Ablenkfläche (76) am Pumpenkolben derart abgelenkt wird, daß der Strahl unter Vermeidung von axial wirkenden Druckzonen aus der Radialebene gelenkt wird und damit unterschiedliche axiale Belastungen infolge der einzelnen Absteuervorgänge aufeinander auf den Steuerschieber vermieden werden und somit auch Einspritzmengenfluktuation von Einspritzvorgang zu Einspritzvorgang und die Belastung von Teilen des Reglers reduziert werden.

Description

Kraftstoffeinspritzpumpe
Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen z. B. durch die EP-A 0 444 279 bekannten Kraftstoffein- spritzpumpe ist der Ringschieber als zylindrische Ringschei¬ be ausgebildet mit ebenen Stirnflächen. Eine der Stirnflä¬ chen bildet zusammen mit der Innenbohrung des Ringschiebers eine umlaufende Steuerkante, an der bei einer Hubbewegung des Pumpenkolbens der Austrittsquerschnitt der Radialbohrung geöffnet wird. Die Stellung des Ringschiebers wird mit Hilfe eines ReglerhebelVerbundes eingestellt, wobei einer der He¬ bel über einen Betätigungskopf in eine entsprechende Ausneh¬ mung am Ringschieber in dessen Mantelfläche eingreift und je nach Bewegung des Hebels den Ringschieber in eine gewünschte Stellung bringt. Bei dieser Anordnung tritt nach dem Öffnen der Radialbohrung durch die Steuerkante ein Absteuerstrahl auf, der radial gerichtet ist und entsprechend der Drehbewe¬ gung des Pumpenkolbens bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens in einer anderen Winkelstellung bezogen auf das feststehende Pumpengehäuse und den feststehenden Ringschieber liegt.
Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der Absteuerstrahl über die ebene Fläche der Stirnseite des Ringschiebers streicht und dabei sich zwischen Absteuerstrahl und Ring¬ schieberstirnseite ein Bereich niedrigeren Druckes bildet, der eine Kraft auf den Ringschieber ausübt, die bewirkt, daß sich der Ringschieber im Rahmen des möglichen Spieles zwi- sehen seiner Koppelung mit dem Reglerhebel oder dem Spiel und Nachgiebigkeit im Reglerhebelverbünd axial nach oben in Richtung Pumpenarbeitsraum bewegen kann. Wegen der unter¬ schiedlichen Winkellage des Absteuerstrahles und der dabei wirksamen unterschiedlichen Geometrie des angrenzenden Ab- Steuerraumes mit Regler und den Pumpenkolben rückstellenden Federn sind dabei die Effekte der Bewegung des Ringschiebers unterschiedlich groß. Da andererseits durch ein Höherver¬ stellen des Ringschiebers wiederum eine Drosselung des Ab¬ steuerstrahles erfolgt, ergeben sich unterschiedliche Zei- ten, bis die Entlastung des Pumpenarbeitsraumes soweit er¬ folgt ist, daß die Einspritzung unterbrochen wird. In der Folge treten somit unerwünschte Steuungen der Einspritzmen¬ gen von Hub zu Hub auf.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kenn¬ zeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patent¬ anspruchs 2 hat den Vorteil, daß durch den im Winkel zur Ra- dialebene ausgelenken Kraftstoffstrahl die Auswirkung der
Druckabsenkung zwischen Kraftstoffstrahl und Stirnseite des Ringschiebers und der unterschiedlichen von der Geometrie des Absteuerraumes beeinflußten Druckfelder im Absteuerraum verringert wird und somit die oszillierenden axialen Bewe- gungen des Ringschiebers im Rahmen des mechanischen Spiels oder möglichen Freiheitsgraden des Reglers vergleichmäßigt werden und eine Verringerung der Einspritzmengenstreuungen erzielt wird. Zusätzlich ergibt sich eine Reduzierung der auf den Ringschieber bei Absteuerung ausgeübten Kräfte, was die den Ringschieber betätigenden Teile geringer belastet. Die Ausgestaltung nach Anspruch 1 hat dabei den Vorteil, daß in einfacher Weise Ablenkflächen am Ringschieber verwirk¬ lichbar sind. Gemäß der vorteilhaften Ausgestaltung nach An¬ spruch 2 ist eine solche Ablenkfläche auch wirksam am Pum- penkolben anbringbar. Vorteilhaft ist dabei gemäß Anspruch 3, daß der Absteuerstrahl bei mit Förderendsteuerung arbei¬ tenden Kraftstoffeinspritzpumpen in Richtung der Förderhub¬ bewegung des Pumpenkolbens gerichtet ist.
Mit der Ausgestaltung nach Anspruch 4 wird durch die an die Steuerkante angrenzende Ringfläche zunächst der notwendige Freiraum zur ungehinderten Entlastung des Pumpenarbeitsrau¬ mes gegeben, wobei dann durch die Verwirklichung der Ablenk¬ fläche, die quer zum Absteuerstrahl steht, die vorerwähnten Axialkräfte aufgrund von Druckunterschieden zwischen Absteu¬ erstrahl und Oberfläche des Ringschiebers verringert werden und aufgrund der Geometrie des angrenzenden Absteuerraumes, die in Achsrichtung des Pumpenkolbens zum den Pumpenarbeits- raum aufnehmenden, den Absteuerraum begrenzenden Gehäuseteil gleichmäßiger ausgebildet ist als quer zur Pumpenkolben- achse. Somit werden die Reaktionen des Ringschiebers gleich¬ artiger und wenig abhängig von der Winkellage des Absteuer¬ strahls. Der Absteuerstrahl übt also eine gleichmäßige ra¬ diale Kraftkomponente und aus obigen Gründen auch eine gleichmäßigere, aber gegenüber der Ausführung nach dem Stand der Technik geringere axiale Kraftkomponente auf den Ring¬ schieber aus.
Vorzugsweise ist die Ablenkfläche als eine senkrecht zur Ringschieberoberfläche stehende Ringwand ausgebildet, die gemäß Patentanspruch 6 durch einen Einstich an der Stirnsei¬ te des Ringschiebers gebildet sein kann. Eine andere Ausge¬ staltung gemäß Anspruch 7 besteht darin, daß man auf die Ringschieberstirnseite ein Formteil aufsetzt, das diese senkrecht zur Stirnseite stehende zum Pumpenkolben hinwei¬ sende Ringwand bildet. Dabei kann zur sicheren Fixierung des Formteils auf dem Ringschieber dieses einen umfangsseitigen Kragen aufweisen, mit dem das Formteil den Ringschieber um¬ faßt und somit auch eine genaue Zentrierung der Ringwand zur Achse des Pumpenkolbens hin bzw. zu dessen Oberfläche be- wirkt. Mit dieser Ausführung läßt sich technisch optimal ei¬ ne exakte Steuerkante vor dem Aufsetzen des Formteils auf den Ringschieber herstellen. Das Formteil kann dabei gemäß Patentanspruch 10 an seinem äußeren Umfang in der Wandstärke reduziert sein zur Reduzierung der bewegten Masse des Ring- Schiebers und zur Vergrößerung des Abstrόmquerschnittes zwi¬ schen diesem Formteil und der angrenzenden Gehäusewand der Kraftstoffeinspritzpumpe, in welchem Gehäuse der Pumpenzy¬ linder angeordnet ist. Dadurch wird der Durchgriff von durch den Absteuerstrahl im Absteuerraum hervorgerufenen Druckfei- der auf den Ringschieber verringert. In einfacher Weise kann das Formteil auch als geformtes Blechteil ausgebildet wer¬ den, das auf die Stirnseite gemäß Patentanspruch 11 einge- bδrdelt ist. Um bei beengten vorgegebenen Platzverhältnissen eine erforderliche große Annäherung des Ringschiebers an die einer Stirnseite gegenüberliegenden ebene Gehäusewand zu er¬ lauben, ist im Bereich des vorstehenden Keils des Formteils eine ringförmige Ausnehmung in die Gehäusestirnseite einge¬ bracht, um hier auch für den ausreichenden Abströmquer- schnitt in radialer Richtung zum Absteuerraum hin zu gewähr- leisten.
Die abgewandelte Ausgestaltung nach Anspruch 13 führt zu ei¬ ner totalen Umlenkung des Absteuerstrahles innerhalb der Nut und gewährleistet somit eine gleichbleibende Reaktionskraft pro Absteuerstrahl auf den Ringschieber. Mit der Ausgestal¬ tung nach Anspruch 14 wird erreicht, daß auch hier der Ab¬ steuerstrahl eine gleichmäßige Kraftkomponente auf den Ring¬ schieber ausüben kann. In der Ausgestaltung nach Anspruch 17 wird erreicht, daß der austretende Absteuerstrahl sich so- fort bei geringer Rückwirkung auf den Ringschieber auffä¬ chern kann und daß zumindest Teile dieses Absteuerstrahls wiederum durch die Ablenkfläche abgelenkt werden derart, daß der Ringschieber gleichmäßig pro Absteuerhub mit geringen Axialkräften belastet wird. Im gleichen Sinne wirkt die Aus¬ gestaltung nach Patentanspruch 18, wobei nach Ablenkung durch die zweite Ablenkfläche noch zum Ringschieber hin ge¬ beugte Stahlbestandteile nochmals an der ersten Ablenkfläche abprallen können und somit eine vorwiegend axiale Kraftkom¬ ponente unterschiedlicher Größe in Abhängigkeit von der Strahllage vermieden wird.
Zeichnung
Elf Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung nä- her erläutert. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstel¬ lung einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Ringschieber der gattungsgemäßen Bauart einer Verteilereinspritzpumpe, Figur 2 eine erste Ausgestaltung des Ringschiebers bei der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, Figur 3 eine zweite Ausgestaltung des Ringschiebers mit aufgesetztem
Formteil, Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer abgewandelten Form des auf den Ringschieber aufgesetzten Formteils, Figur 5 eine weitere Version eines auf den Ring¬ schieber aufgesetzten Formteils als Blechformteil, Figur 6 eine bei den Ausführungsbeispielen Figur 2 bis Figur 5 ver¬ wirklichbare Variante der Ausgestaltung mittels an den Ring¬ schieber angrenzenden Gehäuses, Figur 7 eine sechste Ausfüh¬ rungsform mit in den Ringschieber gearbeiteter Ringnut, Fi¬ gur 8 ein siebtes Ausführungsbeispiel in Abwandlung zur Aus- führungsform nach Figur 7, Figur 9 ein achtes Ausführungs¬ beispiel mit Nachbildung des Ausführungsbeispiels nach Figur 7 durch ein auf den Ringschieber aufgesetztes Blechteil, Fi¬ gur 10 ein neuntes Ausführungsbeispiel mit außenliegender Ablenkfläche, Figur 11 ein zehntes Ausführungsbeispiel mit einer zweiten Ablenkfläche an der Stirnseite des Ringschie¬ bers und Figur 12 ein elftes Ausführungsbeispiel mit im Be- reich der Austrittsöffnung der Radialbohrung angebrachten Ablenkfläche.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der gattungsge¬ mäßen Bauart, wie sie in der Figur 1 schematisch vereinfacht dargestellt ist, weist einen Pumpenkolben 1 auf, der in ei¬ nem Pumpenzylinder 2 dicht verschiebbar und verdrehbar ange- ordnet ist und mit seiner Stirnseite im Pumpenzylinder einen Pumpenarbeitsraum 3 einschließt. Der Pumpenkolben ist durch nicht näher gezeigte Mittel, z. B. einem Nockentrieb, hin- und hergehend und zugleich rotierend angetrieben, wie es die Pfeile der Zeichnung darstellen. Mit seinem antriebsseitigen Ende ragt der Pumpenkolben in einen Saug- und Absteuerraum 4 hinein, in dem regelmäßig auch der Nockenantrieb des Pumpen¬ kolbens kraftstoffgeschmiert angeordnet ist. Auf diesen Teil des Pumpenkolbens ist ein Ringschieber 20 dicht verschieb- und verdrehbar angeordnet. Aus diesem Saugraum wird der Pum- penarbeitsraum 3 beim Saughub des Pumpenkolbens über eine
Saugleitung 6 und über von der Stirnseite des Pumpenkolbens ausgehende Saugnuten 7 in der Mantelfläche des Pumpenkolbens im Bereich der Einmündung der Saugleitung in den Pumpenzy¬ linder 2 mit Kraftstoff versorgt. Der Saugraum 4 erhält den Kraftstoff von einer Fδrderpumpe 8 aus einem Kraftstoffbe¬ hälter 9 mit einem von einem Druckregelventil 10 und der Förderleistung der Pumpe geformten Druck. Bei seinem auf¬ wärtsgehenden Fδrderhub des Pumpenkolbens wird der im Pum¬ penarbeitsraum 3 komprimierte Kraftstoff über eine Axialboh- rung 12 im Pumpenkolben und eine davon abgehende Radialboh¬ rung 13 zu einer Verteilerδffnung 14 an der Mantelfläche des Pumpenkolbens geleitet. Durch diese wird der Kraftstoff pro Pumpenkolbenfδrderhub je einer von mehreren Einspritzleitun¬ gen 15 zugeführt, die in regelmäßigem Abstand um den Pumpen- zylinder 2 herum angeordnet sind und die anderen Endes mit je einem Einspritzventil 17 an der Brennkraftmaschine ver- bunden sind. Der Pumpenzylinder 2 wird hier durch eine in das Gehäuse 5 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzte Zy¬ linderbüchse 11 verwirklicht, deren Stirnseite 39 der Stirn¬ seite des Ringschiebers 20 gegenüberliegt.
Die Förderung des Pumpenkolbens mit Hochdruck, der eine Ein¬ spritzung am Einspritzventil bewirkt, erfolgt so lange, bis der Pumpenkolben mit einer Radialbohrung 18 in die Axialboh¬ rung 12 übergeht, aus der Überdeckung mit der Innenbohrung 19 des Ringschiebers 20 gelangt. Durch die Stellung dieses Ringschiebers 20 wird der einspritzwirksame Hub des Pumpen¬ kolbens bestimmt und somit die einzuspritzende Kraftstoff¬ menge. Die Stellung des Ringschiebers wird mit Hilfe eines Reglers 22 verändert, der einen Drehzahlgeber 23, eine in der Vorspannung änderbare Regelfeder 24 und einen Reglerhe¬ belverbund 25 aufweist mit einem Stellhebel 26, der über ei¬ nen Kopf 27 in eine Ausnehmung 28 am Ringschieber eingreift. Der Ringschieber 20 übt dabei im wesentlichen keine Kraft auf den Regelhebelverband 25 aus und folgt leicht verschie: bar der Einstellung des Stellhebels 26. Statt des gezeigt«-: mechanischen Reglers kann auch ein elektromechanischer *> ler oder hydraulischer Regler vorgesehen sein.
In der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung des Ringschieber.r entspricht dieser dem Stand der Technik. Wenn dabei die Ra¬ dialbohrung 18 durch die am Übergang der zwischen Innenboh¬ rung 19 und Stirnfläche 29 des Ringschiebers gebildetete Steuerkante 30 geöffnet wird, streicht ein Absteuerstrahl unter hohem Druck und somit mit hoher Geschwindigkeit tan- gential über die Stirnfläche 29. Die Ausbildung dieses star¬ ken Strahls liegt darin begründet, daß der Druck im Steuer¬ raum 4 im Verhältnis zum Einspritzdruck im Pumpenarbeitsraum sehr niedrig ist. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der Ausrichtung des Absteuerstrahles stellt sich zwischen diesem und der Stirnfläche 29 ein gegenüber dem übrigen Druck im Absteuerraum reduzierter Druck ein, der bestrebt ist, den Ringschieber 20 nach oben in Richtung Pumpenarbeitsraum zu bewegen. Diese Bewegung wird ermöglicht, da der Regler 22 aufgrund der allgemeinen Spieltoleranzen und einer bestimm¬ ten Nachgiebigkeit in den Reglerhebeln, auch gegen die auf diese wirkenden Kräfte, nachgiebig ist. Ein bestimmtes Spiel muß normalerweise auch in der Verbindung zwischen Kopf 27 und Ausnehmung 28 herrschen. Aufgrund dieser Sachlage führt der Ringschieber 20 ungewollte axiale Verstellungen und auch gewisse Kippbewegungen aus, die von A steuervorgang zu Ab- steuervorgang sich unterschiedlich auswirken. Dies wird auch dadurch begünstigt, daß die Lage der Radialbohrung 18 im Laufe der einzelnen Pumpenfδrderhübe jeweils unterschiedli¬ che Winkelstellungen in der Radialebene der Pumpenkolben- achse einnimmt.
Mit den nachfolgenden Ausführungsformen des Ringschiebers und auch des Pumpenkolbens im Bereich der Radialbohrung 18 werden diese Nachteile vermieden.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Maßnahme zur Vermeidung dieses Nachteils. Dazu weist der Ringschieber 20, der nachfolgend trotz unterschiedlicher Gestaltung dessel- bens zur Vereinfachung dieselbe Positionszahl hat, an seiner Stirnfläche 29 einen Einstich 31, der mit der Mantelfläche 32 des Pumpenkolbens 1 zusammen eine Ringnut mit etwa recht¬ winkligem Querschnitt bildet. Dieser Einstich weist eine senkrecht zur Stirnfläche 29 stehende Ringwand 34 auf, die eine Ablenkfläche für den aus der Radialbohrung 18 austre¬ tenden Kraftstoffstrahl bildet. Zwischen Ringwand 34 und Mantelfläche 32 des Pumpenkolbens liegt eine parallel zur
Ebene der Stirnfläche 19 liegende Ringfläche 35, die an ih¬ rem Übergang zur Innenbohrung 19 des Ringschiebers die Steu¬ erkante 30 bildet. Dabei kann die Austrittsquerschnittform der Radialbohrung dem Durchmesser dieser Bohrung im Inneren des Pumpenkolbens entsprechen oder aber mit einer Erweite¬ rung 36 versehen sein mit senkrecht zur Tagentialebene an die Mantelfläche des Pumpenkolbens liegenden Begrenzungswän¬ den.
Wird im Laufe des Pumpenkolbenfδrderhubes nun eine Verbin- düng zwischen Radialbohrung 18 und Absteuerraum 4 herge¬ stellt, so prallt der aus der Erweiterung 36 austretende Kraftstoffstrahl gemäß den eingezeichneten Pfeilen an die Ablenkfläche 34, prallt von dieser zurück und strömt dann in den Absteuerraum 4 aus. Damit wird die kinetische Energie des Absteuerstrahles im wesentlichen an der Ringwand 34 bzw. der Ablenkfläche 34 aufgebraucht, ohne daß eine wesentliche axiale Kraftkomponente auf den Ringschieber auftritt. In je¬ dem Fall ist es so, daß der Absteuerimpuls sich im wesentli¬ chen als radiale Kraftkomponente auf die Ringwand 34 aus- wirkt, und somit sind unkontrollierte Axialbewegungen des Ringschiebers vermieden. Im Gegensatz zur Ausführung des Ringschiebers nach dem Stand der Technik strömt der Absteu¬ erstrahl nicht mehr entlang der ebenen Ringschieberstirnse. te ab. Bei dem Absteuerstrahlverlauf nach dem Stand der Technik tritt ein zusätzlicher Effekt auf, der dadurch he: vorgerufen wird, daß im angrenzenden Absteuerraum je nac. Winkellage des Absteuerstrahls, die sich ja von Förderhut r . Förderhub des Pumpenkolbens ändert, eine wechselnde Georr trie bzw. Raumtiefe dieses Absteuerraumes vorliegt, durch die unterschiedlich sich auf den Ringschieber auswirkenden Druckfelder entstehen. Der Strahl kann je nach Winkellage auch auf die Reglerhebel direkt auftreffen und dort die Lage des Ringschiebers verändernde Einflüsse nehmen. Auch die den Pumpenkolben rückführenden Druckfedern stellen Abstrδm- hindernisse dar, die sich als Druckfelder auswirken. Bei dem aus dem Einstich 31 gemäß Figur 2 nun nach oben zum Pumpen¬ arbeitsraum hin überströmenden Kraftstoff stellt sich diesem eine von der Winkellage unabhängige gleiche Raumgeometrie entgegen, wie man das aus der Figur 1 entnehmen kann. Dort kommt vor allem die in einer Radialebene zur Pumpenkolben- achse liegende Stirnseite 39, die dort den Absteuerraum be- grenzt, zur Wirkung. Somit wird die Rückwirkung des Absteu¬ erstrahles in Achsrichtung auf den Ringschieber vergleichmä¬ ßigt und die auf den Ringschieber axial wirkenden Kräfte verringert derart, daß auch die an den Ringschieber einstel- lenden Teile, insbesondere der Kopf 22, weniger belastet werden und dort die Schadensfälligkeit verringert wird.
Die Stirnfläche 29 kann ferner im radial außenliegenden Be¬ reich über eine geneigte Fläche 38 abgesetzt sein. Dies hat einen Vorteil in einer Gewichtsreduzierung und vor allem strömungstechnische Vorteile, da sich nun im Bereich der ge¬ neigten Fläche 38 bei Annäherung des Ringschiebers an eine gegenüberliegende Stirnseite 39 des Gehäuses der Kraftstoff (s. Figur 1) schneller entspannen kann, da genügend Expan- sionsraum zwischen dieser Stirnfläche und dem Ringschieber bereitgestellt wird. Druckfelder des Absteuerstrahls haben in diesem Bereich kaum mehr eine Angriffsmöglichkeit, so daß auch damit eine Beeinflussung der Ringschieberlage ver¬ ringert wird.
Figur 3 zeigt eine gegenüber Figur 2 anders ausgeführte An¬ ordnung des Ringschiebers 20. Zur Bildung der Ringwand 34 ist hier ein Formteil 41 vorgesehen, das in der Art einer Kappe ausgeführt ist, die auf die Stirnseite 29 des Ring- Schiebers 20 aufgesetzt ist. Diese weist einen den Ring¬ schieber an seinem Außenumfang umfassenden Kragen 42 auf und hat in ihrem auf der Stirnseite 29 aufliegenden scheibenför¬ migen Abschnitt 40 eine axiale Bohrung 43, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser 19 des Ringschiebers und somit die Ringfläche 35 freiläßt. Die Innenwand der Bohrung 43 bildet dann die Ringwand 34 als Ablenkfläche, die senk¬ recht auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers steht bzw. parallel zur Achse des Pumpenkolbens verläuf . Das Formteil ist fest mit dem Ringschieber 20 verbunden. Mit dieser Aus- führungsform wird dasselbe Ergebnis erreicht wie nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2. In Anpassung an die Form des Ringschiebers 20 kann jedoch das Formteil 41 gemäß Figur 4 bei seinem auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers auflie¬ genden Abschnitt 40, der dort eine Ringscheibe bildet, in einen innen an die Bohrung 43 angrenzenden dickeren Ab¬ schnitt 45 und in einem außenliegenden dünneren Abschnitt unterteilt 44 sein, wobei im Übergang zwischen dem dickeren Abschnitt 45 und dem dünneren Abschnitt 44 eine geneigte Fläche 38' gebildet wird analog zur Kontur des Ringschiebers 20 nach Figur 2.
Eine andere Art und Weise, eine Ablenkfläche in der Art der Ausführung nach Figur 2 herzustellen, ist in der Figur 5 ge¬ zeigt. Dort ist statt eines massiven Formteils, wie es bei den Figuren 3 und 4 Anwendung findet, ein ringförmiges Blechteil 47 vorgesehen mit einem an der Innenseite ausge¬ formten ersten Kragen 48 und einem in entgegengesetzter Richtung ausgeformten außenliegenden zweiten Kragen 49. Zwi¬ schen beiden Kragen bildet das Blechteil eine Ringscheibe 50, die eben auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers auf- liegt. Der erste Kragen hat dabei eine zylindrische Innen¬ wand, die die Ringwand 34 bildet und wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen parallel zur Mantelfläche des Pumpen¬ kolbens 1 verläuft. Der äußere zweite Kragen 49 dient der Befestigung des Blechteils auf dem Ringschieber. Dazu weist dieser einen Einstich 52 auf, der als ringförmiger Absatz mit schwalbenförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Kragen 49 in die Hinterschneidung 53 dieses Quer¬ schnitts der zum Pumpenkolben weisenden Begrenzungswand des Einstichs 52 eingebδrdelt ist. Auf diese Weise kann eine ge- wünschte Konfiguration der Ablenkfläche in Höhe und Abstand von der Pumpenkolbenoberflache variiert werden.
Die vorstehenden Ausführungsformen nach Figur 2, 4 und 5 weisen zur Ausbildung der Ablenkfläche 34 jeweils ein axial aus der Radialebene vorstehendes Teil auf, der bei Figur 5 der erste Kragen 48 ist, bei Figur 4 der dickere Abschnitt 45 und bei Figur 2 der diesem entsprechende Abschnitt auf der Stirnseite des Ringschiebers 20 ist. Um bereits gegebe¬ nen Raumverhältnissen, die auch durch die Anordnung des Reg¬ lers vorgegeben sein können, Rechnung zu tragen, was bei ei- nem zusätzlich aufgesetzten Formteil auf einen gegebenen
Ringschieber erforderlich ist, ist nun um eine größere Annä¬ herung des Ringschiebers an die diesem gegenüberliegende Ge¬ häusewand 39 zu ermöglichen, in diese gemäß Figur 6 eine ringförmige Ausnehmung 56 eingearbeitet mit etwa formglei- chem, aber größerem Querschnitt als die erwähnten Teile 48 und 45. Damit können diese Teile gemäß Teil 45 von Figur 6 in diese ringförmige Ausnehmung 56 zum Teil eintauchen, was insbesondere beim Start der Brennkraf maschine zur Erzeugung einer höchsten Kraftstoffeinspritzmenge für den Start erfor- derlich ist. In Figur 5 ist ebenfalls eine solche ringförmi¬ ge Ausnehmung 56' vorgesehen, die der Form des ersten Kra¬ gens 48 angepaßt ist.
Eine abgewandelte Ausführungsform ist in Figur 7 darge- stellt. Hier ist von der Innenbohrung 19 des Ringschiebers her am pumpenarbeitsraumseitigen Ende des Ringschiebers 20 eine Ringnut 58 eingearbeitet, die mit ihrer pumpenkolbenan- triebsseitigen Begrenzungswand zusammen mit der Innenbohrung 19 die Steuerkante 30 bildet. Um einen Austritt für den in die Ringnut 58 beim Öffnen der Radialbohrung 18 durch die
Steuerkante 30 zur erlauben, ist die andere Begrenzungswand 60 von ihrer Stirnseite her verkürzt, so daß ein Überstrδm- querschnitt 62 zwischen Pumpenkolbenoberfläche und der ver¬ bleibenden Stirnfläche 63 gebildet wird. Der aus der Radial- bohrung 18 ausströmende Kraftstoff wird in der Ringnut 58 umgelenkt und tritt dann am Überströmquerschnitt 62 aus. So¬ mit werden unterschiedliche Axialimpulse auf den Ringschie¬ ber vermieden.
In Abwandlung zu Figur 7 ist bei Figur 8 ein Austritt aus der Ringnut 58' statt durch Verkürzung der Begrenzungswand mit Hilfe einer Radialbohrung 64 geschaffen, die vom Nut¬ grund 65 der Innenringnut 58 abführt. Am Umfang der Ringnut 58 sind dabei mehrere solcher Radialbohrungen vorgesehen, um einen genügend großen Abstrδmquerschnitt zu ermöglichen. Mit diesen Ausgestaltungen wird ebenfalls vermieden, daß sich aufgrund von Strömungseffekten unterschiedliche Axialkompo¬ nenten auf den Ringschieber auswirken. Es wird erreicht, daß Einspritzmengenstreuungen aufgrund von Fehlstellungen des Ringschiebers vermieden werden.
Eine äquivalente Ausgestaltung der Ausführungsform nach Fi¬ gur 4 zeigt die Figur 9. Dort ist auf den Ringschieber 20 ein ringförmiges Blechteil 67 aufgeklipst, das einen den Ringschieber umfangsseitig umfassenden Mantelteil 68 auf- weist, das in ein zur Stirnseite 29 des Ringschiebers umge¬ bogenes Teil 69 übergeht, welches auf der Stirnfläche 29 oder einem Absatz davon stirnseitig zur Anlage kommt und da¬ nach abgekrδpft ist mit einem parallel zur Stirnfläche 29 verlaufenden Teilstück 70 und dann wieder zur Stirnfläche 29 rechtwinklig abgebogenen Teilstück 71, das wiederum die Ab¬ lenkfläche bildet, mit einer ringförmigen Prallkante.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ist am Ringschie¬ ber zunächst die übliche gerade Stirnfläche 129 vorgesehen, die mit der Innenbohrung 19 des Ringschiebers 20 die Steuer¬ kante 30 bildet. Diese Stirnfläche 129 ist jedoch nur als schmaler Ringbereich ausgebildet, da sich direkt angrenzend eine ringförmige Ausnehmung 73 in der Stirnseite des Ring¬ schiebers anschließt unter Bildung eines ringförmigen Bundes 77 am Außenumfang der Stirnfläche des Ringschiebers, der wiederum eine rechtwinklig zur Stirnseite liegende Ringwand 134 nahe des Außenumfanges des Ringschiebers bereitstellt. Der aus der Radialbohrung 18 ausströmende Kraftstoffstrahl gewinnt dabei durch die Ausnehmung 73 einen Abstand gegen- über der Oberfläche des Ringschiebers, so daß somit Nieder¬ druckzonen nicht wesentlich wirksam werden können. Schließ- lieh werden jedoch die in die ringförmige Ausnehmung 73 ein¬ strömenden Kraftstoffbestandteile wiederum wie bei den vor¬ stehenden Ausführungsbeispielen an der Ringwand 134 umge¬ lenkt. Diese Ringwand nimmt dann nur die radialen verblei- benden Kraftkomponenten auf, ohne daß der Ringschieber da¬ durch ungleichmäßig axial beaufschlagt würde. Auch hier läßt sich in einfacher Weise ein Ringschieber bereitstellen, bei dem eine von der Ausbildung und der Winkellage der Absteuer¬ strahlen abhängige Verstellung des Ringschiebers im wesent- liehen vermieden wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 11 ist dieser Ringschieber nochmals modifiziert, indem zu¬ sätzlich analog zur Ausführung nach Figur 2 nochmals ein Einstich 74 im unmittelbar angrenzenden Teil am Pumpenkolben des die Stirnfläche 129 tragenden Teils von dem Ausführungs- beispiel nach Figur 10 vorgesehen ist. Dabei bildet sich wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wiederum die im gleichen Abstand zur Pumpenkolbenoberflache liegende Ringwand 34 als zusätzlich zur Ablenkfläche 134 hier vorgesehene zweite Ab¬ lenkfläche.
Zusätzlich steht der Bund 77 als geeignete Stützfläche bei der Herstellung einer exakten Steuerkante 30 durch Behand¬ lung der Stirnfläche 129 zur Verfügung.
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 12 schließlich ist an¬ ders wie bei den vorstehenden Ausführungsformen die Ablenk¬ fläche am Pumpenkolben selbst vorgesehen. Dabei ist in Ab¬ wandlung zur Form des Austritts der Radialbohrung mit der Erweiterung 36 von Figur 2 nun eine Erweiterung 136 vorgese- hen, die eine zur Pumpenkolbenoberflache geneigte Wand 76 aufweist, die die Eigenschaft hat, den aus der Radialbohrung 18 austretenden Kraftstoffstrahl aus der Radialebene, die durch die Oberfläche 29 des Ringschiebers dargestellt ist, abzulenken, derart, daß zwischen dem Absteuerstrahl und dem Ringschieber keine strömungsbedingten Unterdruckzonen mit axialer Kraftwirkung auftreten können. Die geneigte Fläche 76 stellt hier somit die Ablenkfläche analog zu den Ablenk¬ flächen am Schieber dar.

Claims

Ansprüche
1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Pumpenkolben (1), der in einem Pumpenzylinder (2) einen Pumpenarbeitsraum (3) ein¬ schließt und durch einen Nockenantrieb hin- und hergehend und zugleich rotierend angetrieben wird und der auf einem aus den Pumpenzylinder (2) heraus in einen Absteuerraum (4! ragenden Teil einen Ringschieber (20) aufweist, der durch ein am Ringschieber angreifendes Stellglied (26) eines die Einspritzmenge pro Förderhub des Pumpenkolben steuernder. Reglers (22) relativ zum Pumpenkolben (1) verstellbar ist , derart, daß bei einem das Volumen des Arbeitsraumes (3) ve: ringerden Förderhub des Pumpenkolbens ein an der Mantelfl."> ehe des Pumpenkolbens über eine Radialbohrung (18) mür. ":.2« : Entlastungskanal (12) des Pumpenarbei sraumes (3) frühe: oder später durch eine am Ringschieber (20) angeordnete Steuerkante (30) aufgesteuert wird dadurch gekennzeichr^t . daß am Ringschieber (20) eine den aus der Radialbohrur.g a_; tretenden Absteuerstrahl aus der Radialebene auεlenkende Ab- lenkfläche (34) quer zum Absteuerstrahl angeordnet ist.
2. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Pumpenkolben (l) , der in einem Pumpenzylinder (2) einen Pumpenarbeitsraum (3) ein- schließt und durch einen Nockenantrieb hin- und hergehend und zugleich rotierend angetrieben wird und der auf einem aus den Pumpenzylinder (2) heraus in einen Absteuerraum (4) ragenden Teil einen Ringschieber (20) aufweist, der durch ein am Ringschieber (20) angreifendes Stellglied (26) eines die Einspritzmenge pro Förderhub des Pumpenkolben steuernden Reglers (22) relativ zum Pumpenkolben (1) verstellbar ist, derart, daß bei einem das Volumen des Arbeitsraumes (3) ver- ringerden Förderhub des Pumpenkolbens (l) ein an der Mantel¬ fläche des Pumpenkolbens über eine Radialbohrung (18) mün- dender Entlastungskanal (12) des Pumpenarbeitsraumes (3) früher oder später durch eine stirnseitig am Ringschieber (20) angeordnete Steuerkante (30) aufgesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Radialbohrung (18) eine aus der Radialebene heraus geneigte Ablenkfläche (76) vorgesehen ist, derart, daß sich zwischen Abblenkflache (76) und der
Steuerkante (30) des Ringschiebers zumindest bei Beginn der Öffnung des Austritts der Radialbohrung (18) durch die Steu¬ erkante (30) zur Beendigung des Fδrderhubes des Pumpenkolben (1) ein gebündelter im Winkel zur Radialebene gerichteter Absteuerstrahl bildet.
3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteuerstrahl in Richtung Förder¬ hubbewegung des Pumpenkolbens (1) gerichtet ist.
4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ablenkfläche (34) anschließend an eine an die Steuerkante angrenzenden in einer Radialebene liegende Ringfläche (35) an der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) angeordnet ist.
5. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ablenkfläche (34) senkrecht zur Ringfläche (35) angeordnet ist in Form einer den Pumpenkolben umfassen- den in konstantem Abstand von diesem angeordneten Ringwand.
6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Ringfläche (35) und die Ringwand (34) durch einen Einstich (31) in die Stirnseite (29) des Ring¬ schiebers (20) gebildet werden.
7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Ringfläche (35) und die Ringwand (34) durch ein auf die Stirnfläche (29) des Ringschiebers (20) aufgesetzes, fest mit diesem verbundenes Formteil (41) ge¬ bildet werden.
8. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Formteil (41) einen den Ringschieber (20) mit einen Kragen (42) umfangsseitig umfassenden und eine. den Ringschieber (20) auf seiner in der Radialebene liegen¬ den Stirnseite (29) mit einer Ringscheibe (44) zum Teil ab- denkenden Abschnitt (40) aufweist.
9. Einspritzpumpe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe einen in der Scheibenstärke dickerer. Λ: schnitt (45) und einen dünneren Abschnitt (44) aufweis:. .:• : am Außenumfang der Ringscheibe in den Kragen (42) überσe:.* und der Übergang vom dickeren Abschnitt (45) zum dünnere:. Abschnitt der Ringscheibe in Form einer im Winkel von 45 c geneigten Fläche (38) erfolgt.
10. Einspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) am äußeren Umfang ein Absatz gebildet ist, der über eine im Winkel von 45° geneigte Fläche (38) zur den Einstich (31) aufweisenden Teil der Stirnseite (29) übergeht.
11. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte Formteil ein geformtes Blechteil (47) ist, mit einem aus einer Ringscheibe (50) , an deren Innen- seite ausgeformten ersten Kragen (48) und einem in einen Einstich (52) in der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) eingebδrdelten, dem ersten Kragen entgegengesetz gerichtet ausgeformten, zweiten Kragen (49) an der Außenseite der Ringscheibe (50) .
12. Einspritzpumpe nach Anspruch 9 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Pumpengehäuse (39) auf der dem Ringschie¬ ber (20) gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung (56) auf- weist, in die das die Ablenkfläche (34) tragende Teil bei höchster Stellung des Ringschiebers (20) eintauchen kann.
13. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (34) durch eine Nut (58) gebildet wird, die von der Innenbohrung (19) des Ringschiebers (20) her als Innenringnut eingearbeitet ist, wobei durch deren eine Be¬ grenzungswand (59) am Übergang zur Innenbohrung (19) die Steuerkante (30) gebildet wird, und die andere Begrenzungs- wand (60) von der Stirnseite her verkürzt ist unter Bildung eines Austrittsquerschnitts (62) zwischen Begrenzungswand
(60) und Pumpenkolben (1) , und der Nutgrund (65) als Ablenk¬ fläche dient.
14. Einspritzpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (34) durch eine Nut (58) gebildet wird, die von der Innenbohrung (19) des Ringschiebers (20) her als Innenringnut eingearbeitet ist, wobei durch deren eine Be¬ grenzungswand (59) am Übergang zur Innenbohrung (19) die Steuerkante (30) gebildet wird, und von dem Nutgrund (65) eine Radialbohrung (64) nach außen führt.
15. Einspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche durch ein auf die Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) aufgesetztes Blechteil (67) gebildet wird, das einen den Ringschieber (20) umfangseitig umfassen¬ den Mantelteil (68) aufweist, das zur Stirnseite des Ring¬ schiebers (20) umgebogen ist und nach einem Teilstück der Anlage des umgebogenen Teils (69) zu einem parallel zur Stirnfläche verlaufenden Teilstück (70) ausgekrδpft ist, an das sich ein rechtwinklig zur Stirnseite (29) umgebogenes Teilstück 73 anschließt unter Bildung einer ringförmigen, zur Seite des Pumpenkolben hin weisenden Stirnfläche als verlaufende Ablenkfläche (72) .
16. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (134) aus einer radial außen liegenden Begrenzungswand einer in die Stirnseite des Ringschiebers eingebrachten Ausnehmung (73) gebildet wird, die anderer- seits von dem die Steuerkante (30) tragenden Teil (129) der Stirnfläche des Ringschiebers begrenzt ist.
17. Einspritzpumpe nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß am Ringschieber eine zweite Ablenkfläche (34) vorgesehen ist, die von der radialen Begrenzungswand eines an die In¬ nenbohrung angrenzenden Ausstiches (74) gebildet wird, wobei die axial weisende Schulter des Ausstiches zusammen mit der Innenbohrung die Steuerkante bildet.
PCT/DE1995/001289 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe WO1996012103A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59505591T DE59505591D1 (de) 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe
BR9506410A BR9506410A (pt) 1994-10-12 1995-09-20 Bomba injetora de combustível
US08/663,205 US5873346A (en) 1994-10-12 1995-09-20 Fuel injection pump
EP95931889A EP0740742B1 (de) 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe
JP8512244A JPH09507282A (ja) 1994-10-12 1995-09-20 燃料噴射ポンプ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4436416.4 1994-10-12
DE4436416A DE4436416A1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996012103A1 true WO1996012103A1 (de) 1996-04-25

Family

ID=6530558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001289 WO1996012103A1 (de) 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5873346A (de)
EP (1) EP0740742B1 (de)
JP (1) JPH09507282A (de)
KR (1) KR100385823B1 (de)
CN (1) CN1063827C (de)
BR (1) BR9506410A (de)
DE (2) DE4436416A1 (de)
WO (1) WO1996012103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919688A (en) * 1994-10-14 1999-07-06 Novo Nordisk A/S Enzyme with B-1, 3-glucanase activity

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6974312B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-13 Caterpillar Inc. Pumping element for hydraulic pump
JP5501272B2 (ja) 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304786A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Johnson Lloyd Pompe d'injection de moteur a combustion interne
DE3038510A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0076508A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzmengenregelung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS58135333A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Toyota Motor Corp 電子制御式燃料噴射ポンプ
JPS59203862A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6045307B2 (ja) * 1978-01-30 1985-10-08 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
DE3429128A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644147A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644583A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4100093A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit last- und/oder drehzahlabhaengigem einspritzverlauf
JPH05256222A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2304786A1 (fr) * 1975-03-17 1976-10-15 Johnson Lloyd Pompe d'injection de moteur a combustion interne
DE3038510A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0076508A1 (de) * 1981-10-06 1983-04-13 Nissan Motor Co., Ltd. Einrichtung zur Kraftstoffeinspritzmengenregelung für eine Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS58135333A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Toyota Motor Corp 電子制御式燃料噴射ポンプ
JPS59203862A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 7, no. 250 (M - 254) 8 November 1983 (1983-11-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 9, no. 73 (M - 368) 3 April 1985 (1985-04-03) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919688A (en) * 1994-10-14 1999-07-06 Novo Nordisk A/S Enzyme with B-1, 3-glucanase activity

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505591D1 (de) 1999-05-12
DE4436416A1 (de) 1996-04-18
CN1063827C (zh) 2001-03-28
CN1135785A (zh) 1996-11-13
US5873346A (en) 1999-02-23
KR960706604A (ko) 1996-12-09
JPH09507282A (ja) 1997-07-22
EP0740742A1 (de) 1996-11-06
KR100385823B1 (ko) 2003-08-21
EP0740742B1 (de) 1999-04-07
BR9506410A (pt) 1997-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3834235C2 (de) Kraftstoffeinspritzdüse zur zweistufigen Kraftstoffeinspritzung
EP1339966B1 (de) Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
WO2000050765A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO1991002151A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für dieselbrennkraftmaschinen
DE102015219515A1 (de) Injektor-Anordnung für einen Verbrennungsmotor, z. B. Dieselmotor
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3326973C2 (de)
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1996012103A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0502315A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1991008392A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares kraftstoffeinspritzventil
DE3203583C2 (de)
WO1999028619A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3429128A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
WO1987005970A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
DE19744460A1 (de) Kraftstoffeinspritzdüse
AT407427B (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE19719046A1 (de) Brennstoffeinspritzpumpe
WO1988004726A1 (en) Fuel injection pump for internal combustion engines
WO1988005129A1 (en) Pressure relief valve for fuel injection pumps
WO1998053196A1 (de) Pumpedüse
WO1990008892A1 (de) Einspritzpumpe für dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95190909.6

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995931889

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019960702931

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08663205

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995931889

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995931889

Country of ref document: EP