EP0740742B1 - Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Kraftstoffeinspritzpumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0740742B1
EP0740742B1 EP95931889A EP95931889A EP0740742B1 EP 0740742 B1 EP0740742 B1 EP 0740742B1 EP 95931889 A EP95931889 A EP 95931889A EP 95931889 A EP95931889 A EP 95931889A EP 0740742 B1 EP0740742 B1 EP 0740742B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
face
annular
annular slide
injection pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95931889A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0740742A1 (de
Inventor
Siegfried Haberland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0740742A1 publication Critical patent/EP0740742A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0740742B1 publication Critical patent/EP0740742B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • F02M41/126Variably-timed valves controlling fuel passages valves being mechanically or electrically adjustable sleeves slidably mounted on rotary piston

Definitions

  • the invention is based on a fuel injection pump the genus of claim 1.
  • fuel injection pump is the ring slide as a cylindrical washer designed with flat end faces.
  • One of the end faces forms together with the inner bore of the ring slide a circumferential control edge on which during a lifting movement of the pump piston the outlet cross section of the radial bore is opened.
  • the position of the ring slide is with the help a set of control levers, one of the levers via an actuating head in a corresponding recess engages on the ring slide in its lateral surface and each after moving the lever the ring slide into a desired one Position.
  • a modified one Execution in this known fuel injection pump consists of the ring slide at the transition of its controlling end face to the pump piston receiving To provide a conical depression in the inner bore should have the same effect as the surfaces mentioned on the outer surface of the pump piston. The first time you open it The fuel enters the radial hole in the top circle segment doing so as a along the slope of the depression led fuel jet, which according to the slope approximately Is directed 45 ° upwards. If the The radial bore then deletes the emerging one Fuel jet along the radial plane Front of the spool with those mentioned Disadvantages.
  • the fuel injection pump according to the invention with the characteristic Features of claim 1 and claim 2 has the advantage that at an angle to the radial plane deflect the impact of the fuel jet Pressure drop between the fuel jet and the front of the Ring slide valve and the different from the geometry of the control room influenced pressure fields in the control room is reduced and thus the oscillating axial movements of the ring slide in the context of mechanical play or possible degrees of freedom of the controller and a reduction in the injection quantity spread is achieved. In addition, there is a reduction in forces exerted on the ring slide valve during control, what the parts operating the ring slide are less loaded.
  • the embodiment according to claim 1 has the advantage that Deflection surfaces on the ring slide can be realized in a simple manner are. Advantageous design are listed in the dependent claims.
  • Figure 1 shows the schematic representation a fuel injection pump with a ring valve the generic type of a distributor injection pump
  • Figure 2 shows a first embodiment of the ring slide in the Fuel injection pump according to claim 1
  • Figure 3 a second embodiment of the ring slide with attached Molding
  • Figure 4 shows a third embodiment with a modified form of the placed on the ring slide Molding
  • Figure 5 shows another version of the ring slide attached molding as sheet metal molding
  • Figure 6 a feasible in the embodiments of Figure 2 to Figure 5
  • Figures 7-9 show further exemplary embodiments.
  • a distributor fuel injection pump of the generic type Type has a pump piston 1, which in a Pump cylinder 2 arranged tightly displaceable and rotatable is and with its end face in the pump cylinder one Pump work room 3 includes.
  • the pump piston is through Means not shown, e.g. B. a cam drive, and moving and rotating at the same time, as it did Show arrows of the drawing. With its drive side At the end, the pump piston protrudes into a suction and control chamber 4 into which the cam drive of the pump piston also regularly is arranged lubricated with fuel.
  • a ring slide 20 is tightly displaceable. and rotatably arranged.
  • This suction room becomes the pump work room 3 during the suction stroke of the pump piston via one Suction line 6 and from the front of the pump piston outgoing suction grooves 7 in the outer surface of the pump piston in the area where the suction line opens into the pump cylinder 2 supplied with fuel.
  • the suction chamber 4 receives the Fuel from a feed pump 8 from a fuel tank 9 with one of a pressure control valve 10 and the Delivery rate of the pump shaped pressure. With his going up The delivery stroke of the pump piston becomes that in the pump work space 3 compressed fuel through an axial bore 12 in the pump piston and a radial bore going away from it 13 to a distributor opening 14 on the lateral surface of the Pump piston directed.
  • each one of several injection lines 15 supplied at regular intervals around the pump cylinder 2 are arranged around and the other ends with one injector 17 each connected to the internal combustion engine are.
  • the pump cylinder 2 is here by a the housing 5 of the fuel injection pump inserted cylinder liner 11 realized, the end face 39 of the end face of the ring slide 20 is opposite.
  • the delivery of the pump piston with high pressure continues until the pump piston with a radial bore 18 in the axial bore 12 passes from the overlap with the inner bore 19 of the ring slide 20 arrives.
  • This Ring slide 20 becomes the injection-effective stroke of the pump piston determined and thus the amount of fuel to be injected.
  • the position of the ring slide is determined using a Regulator 22 changed, the one speed sensor 23, one in the preload changeable control spring 24 and a control lever assembly 25 has an actuating lever 26, which has a Head 27 engages in a recess 28 on the ring slide.
  • the ring slide 20 exerts essentially no force on the control lever assembly 25 and follows easily displaceable the setting of the adjusting lever 26.
  • the one shown mechanical regulator can also be an electromechanical regulator or hydraulic controller can be provided.
  • Figure 2 shows a first embodiment of a measure for Avoiding this disadvantage.
  • the ring slide 20 the following despite the different design of the same has the same position number on its End face 29 a recess 31 with the outer surface 32 of the pump piston 1 together an annular groove with approximately a right angle Cross section forms.
  • This puncture shows one Ring wall 34 standing perpendicular to the end face 29, which a deflecting surface for the one emerging from the radial bore 18 Fuel jet forms.
  • Between ring wall 34 and Shell surface 32 of the pump piston is parallel to Level of the end face 19 lying ring surface 35 which on her Transition to the inner bore 19 of the ring slide, the control edge 30 forms.
  • the outlet cross-sectional shape can the radial bore the diameter of this bore inside of the pump piston or with an extension 36 be provided with perpendicular to the tagential plane the peripheral surface of the pump piston lying boundary walls.
  • the end face 29 can also be in the radially outer region be offset over an inclined surface 38. This has an advantage in weight loss and above all aerodynamic advantages, because now in the area of the inclined Surface 38 when the ring slide approaches opposite end 39 of the housing of the fuel (see Figure 1) can relax faster because there is enough space for expansion between this end face and the ring slide provided. Have pressure fields of the diverter jet in this area there is hardly any possibility of attack, so that this also reduces the influence on the ring slide position becomes.
  • FIG. 3 shows an arrangement which is different from that in FIG of the ring slide 20.
  • a molded part 41 is provided here, which is in the manner of a Cap is carried out on the end face 29 of the ring slide 20 is attached.
  • This has a ring slide on its outer circumference, collar 42 on and has in its disc-shaped on the end face 29 Section 40 has an axial bore 43 whose diameter is larger than the inner diameter 19 of the ring slide and thus leaving the annular surface 35 free.
  • the inner wall of the hole 43 then forms the annular wall 34 as a deflecting surface, which is perpendicular stands on the face 29 of the ring slide or runs parallel to the axis of the pump piston.
  • the molding is firmly connected to the ring slide 20.
  • FIG. 5 Another way, a baffle in the manner of To produce the embodiment of Figure 2 is shown in Figure 5.
  • an annular Sheet metal part 47 provided with a molded on the inside first collar 48 and one in opposite Direction molded outer collar 49. Between the sheet metal part forms an annular disc on both collars 50, which just lies on the end face 29 of the ring slide.
  • the first collar has a cylindrical inner wall, which forms the annular wall 34 and as in the preceding Embodiments parallel to the outer surface of the pump piston 1 runs.
  • the outer second collar 49 is used Fastening the sheet metal part on the ring slide.
  • this one groove 52 which is an annular shoulder is formed with a swallow-shaped cross section, the second collar 49 in the undercut 53 of this cross section the boundary wall facing the pump piston Puncture 52 is crimped. In this way, a desired one Configuration of the deflection surface in height and distance can be varied from the pump piston surface.
  • FIGS. 2, 4 and 5 each have an axial to form the deflection surface 34 part protruding from the radial plane, which in FIG the first collar 48, in FIG. 4 the thicker section 45 and in FIG. 2 the section corresponding to this the end face of the ring slide 20.
  • the controller can be predetermined to take into account what is in a additionally placed molding on a given Ring slide valve is required is now a closer approximation of the ring slide to the housing wall opposite this 39 to enable one according to FIG annular recess 56 incorporated with approximately the same shape, but larger cross-section than the parts 48 mentioned and 45.
  • FIG. 7 An equivalent embodiment of the embodiment according to the figure 4 shows FIG. 7.
  • the one Has ring slide encircling peripheral part 68 that is bent into a face 29 of the ring slide Part 69 merges, which on the end face 29th or a paragraph thereof comes to the front and then is cranked with a parallel to the end face 29 extending section 70 and then again to the end face 29 section 71 bent at right angles, which in turn is the deflecting surface forms, with an annular baffle edge.
  • the collar 77 is a suitable support surface the production of an exact control edge 30 by treatment the face 129 available.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einer Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß der Gattung des Patentanspruchs 1 aus. Bei einer solchen z. B. durch die EP-A 0 444 279 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe ist der Ringschieber als zylindrische Ringscheibe ausgebildet mit ebenen Stirnflächen. Eine der Stirnflächen bildet zusammen mit der Innenbohrung des Ringschiebers eine umlaufende Steuerkante, an der bei einer Hubbewegung des Pumpenkolbens der Austrittsquerschnitt der Radialbohrung geöffnet wird. Die Stellung des Ringschiebers wird mit Hilfe eines Reglerhebelverbundes eingestellt, wobei einer der Hebel über einen Betätigungskopf in eine entsprechende Ausnehmung am Ringschieber in dessen Mantelfläche eingreift und je nach Bewegung des Hebels den Ringschieber in eine gewünschte Stellung bringt. Bei dieser Anordnung tritt nach dem Öffnen der Radialbohrung durch die Steuerkante ein Absteuerstrahl auf, der radial gerichtet ist und entsprechend der Drehbewegung des Pumpenkolbens bei jedem Förderhub des Pumpenkolbens in einer anderen Winkelstellung bezogen auf das feststehende Pumpengehäuse und den feststehenden Ringschieber liegt. Diese Ausgestaltung hat den Nachteil, daß der Absteuerstrahl über die ebene Fläche der Stirnseite des Ringschiebers streicht und dabei sich zwischen Absteuerstrahl und Ringschieberstirnseite ein Bereich niedrigeren Druckes bildet, der eine Kraft auf den Ringschieber ausübt, die bewirkt, daß sich der Ringschieber im Rahmen des möglichen Spieles zwischen seiner Koppelung mit dem Reglerhebel oder dem Spiel und Nachgiebigkeit im Reglerhebelverbund axial nach oben in Richtung Pumpenarbeitsraum bewegen kann. Wegen der unterschiedlichen Winkellage des Absteuerstrahles und der dabei wirksamen unterschiedlichen Geometrie des angrenzenden Absteuerraumes mit Regler und den Pumpenkolben rückstellenden Federn sind dabei die Effekte der Bewegung des Ringschiebers unterschiedlich groß. Da andererseits durch ein Höherverstellen des Ringschiebers wiederum eine Drosselung des Absteuerstrahles erfolgt, ergeben sich unterschiedliche Zeiten, bis die Entlastung des Pumpenarbeitsraumes soweit erfolgt ist, daß die Einspritzung unterbrochen wird. In der Folge treten somit unerwünschte Steuungen der Einspritzmengen von Hub zu Hub auf.
Es ist ferner durch die JP-A-59 20 38 62 eine Kraftstoffeinspritzpumpe bekannt, bei der zur Steuerung der Entlastungsrate des Pumpenarbeitsraumes dem Austrittsquerschnitt der Radialbohrung an der Mantelfläche des Pumpenkolbens vorgelagert verschiedene drosselnde Querschnitte vorgesehen sind, die je nach geometrischer Form und/oder Tiefe im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes von der Steuerkante des Ringschiebers mit unterschiedlicher Öffungsrate aufgesteuert werden, bevor der volle Querschnitt der Radialbohrung durch diese Steuerkante geöffnet wird. Somit erhält man kleinste Absteuerraten, die sich mit zunehmendem Pumpenkolbenhub vergrößern und somit verhindern, daß der Pumpenarbeitsraum zu schnell entlastet wird. Eine abgewandelte Ausführung bei dieser bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe besteht darin, an dem Ringschieber am Übergang seiner steuernden Stirnfläche zur der Pumpenkolben aufnehmenden Innenbohrung eine kegelförmige Einsenkung vorzusehen, die einen gleichen Effekt haben soll, wie die genannten Flächen an der Mantelfläche des Pumpenkolbens. Beim ersten Öffnen der Radialbohrung im obersten Kreissegment tritt der Kraftstoff dabei als ein entlang der Schräge der Einsenkung geführter Kraftstoffstrahl aus, der gemäß der Schräge etwa 45° nach oben gerichtet ist. Bei weitergehender Öffnung der Radialbohrung streicht dann allerdings der austretende Kraftstoffstrahl entlang der in der Radialebene liegenden Stirnseite des Steuerschiebers mit den eingangs genannten Nachteilen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Kraftstoffeinspritzpumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 2 hat den Vorteil, daß durch den im Winkel zur Radialebene ausgelenken Kraftstoffstrahl die Auswirkung der Druckabsenkung zwischen Kraftstoffstrahl und Stirnseite des Ringschiebers und der unterschiedlichen von der Geometrie des Absteuerraumes beeinflußten Druckfelder im Absteuerraum verringert wird und somit die oszillierenden axialen Bewegungen des Ringschiebers im Rahmen des mechanischen Spiels oder möglichen Freiheitsgraden des Reglers vergleichmäßigt werden und eine Verringerung der Einspritzmengenstreuungen erzielt wird. Zusätzlich ergibt sich eine Reduzierung der auf den Ringschieber bei Absteuerung ausgeübten Kräfte, was die den Ringschieber betätigenden Teile geringer belastet.
Die Ausgestaltung nach Anspruch 1 hat dabei den Vorteil, daß in einfacher Weise Ablenkflächen am Ringschieber verwirklichbar sind. Vorteilhafte Ausgestaltung sind in den abhängigen Ansprüchen aufgeführt.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 die schematische Darstellung einer Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Ringschieber der gattungsgemäßen Bauart einer Verteilereinspritzpumpe, Figur 2 eine erste Ausgestaltung des Ringschiebers bei der Kraftstoffeinspritzpumpe gemäß Anspruch 1, Figur 3 eine zweite Ausgestaltung des Ringschiebers mit aufgesetztem Formteil, Figur 4 ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer abgewandelten Form des auf den Ringschieber aufgesetzten Formteils, Figur 5 eine weitere Version eines auf den Ringschieber aufgesetzten Formteils als Blechformteil, Figur 6 eine bei den Ausführungsbeispielen Figur 2 bis Figur 5 verwirklichbare Variante der Ausgestaltung mittels an den Ringschieber angrenzenden Gehäuses. Figuren 7-9 zeigen weitere Ausführungsbeispiele.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Bei einer Verteilerkraftstoffeinspritzpumpe der gattungsgemäßen Bauart, wie sie in der Figur 1 schematisch vereinfacht dargestellt ist, weist einen Pumpenkolben 1 auf, der in einem Pumpenzylinder 2 dicht verschiebbar und verdrehbar angeordnet ist und mit seiner Stirnseite im Pumpenzylinder einen Pumpenarbeitsraum 3 einschließt. Der Pumpenkolben ist durch nicht näher gezeigte Mittel, z. B. einem Nockentrieb, hin- und hergehend und zugleich rotierend angetrieben, wie es die Pfeile der Zeichnung darstellen. Mit seinem antriebsseitigen Ende ragt der Pumpenkolben in einen Saug- und Absteuerraum 4 hinein, in dem regelmäßig auch der Nockenantrieb des Pumpenkolbens kraftstoffgeschmiert angeordnet ist. Auf diesen Teil des Pumpenkolbens ist ein Ringschieber 20 dicht verschieb- und verdrehbar angeordnet. Aus diesem Saugraum wird der Pumpenarbeitsraum 3 beim Saughub des Pumpenkolbens über eine Saugleitung 6 und über von der Stirnseite des Pumpenkolbens ausgehende Saugnuten 7 in der Mantelfläche des Pumpenkolbens im Bereich der Einmündung der Saugleitung in den Pumpenzylinder 2 mit Kraftstoff versorgt. Der Saugraum 4 erhält den Kraftstoff von einer Förderpumpe 8 aus einem Kraftstoffbehälter 9 mit einem von einem Druckregelventil 10 und der Förderleistung der Pumpe geformten Druck. Bei seinem aufwärtsgehenden Förderhub des Pumpenkolbens wird der im Pumpenarbeitsraum 3 komprimierte Kraftstoff über eine Axialbohrung 12 im Pumpenkolben und eine davon abgehende Radialbohrung 13 zu einer Verteileröffnung 14 an der Mantelfläche des Pumpenkolbens geleitet. Durch diese wird der Kraftstoff pro pumpenkolbenförderhub je einer von mehreren Einspritzleitungen 15 zugeführt, die in regelmäßigem Abstand um den Pumpenzylinder 2 herum angeordnet sind und die anderen Endes mit je einem Einspritzventil 17 an der Brennkraftmaschine verbunden sind. Der Pumpenzylinder 2 wird hier durch eine in das Gehäuse 5 der Kraftstoffeinspritzpumpe eingesetzte Zylinderbüchse 11 verwirklicht, deren Stirnseite 39 der Stirnseite des Ringschiebers 20 gegenüberliegt.
Die Förderung des Pumpenkolbens mit Hochdruck, der eine Einspritzung am Einspritzventil bewirkt, erfolgt so lange, bis der Pumpenkolben mit einer Radialbohrung 18 in die Axialbohrung 12 übergeht, aus der Überdeckung mit der Innenbohrung 19 des Ringschiebers 20 gelangt. Durch die Stellung dieses Ringschiebers 20 wird der einspritzwirksame Hub des Pumpenkolbens bestimmt und somit die einzuspritzende Kraftstoffmenge. Die Stellung des Ringschiebers wird mit Hilfe eines Reglers 22 verändert, der einen Drehzahlgeber 23, eine in der Vorspannung änderbare Regelfeder 24 und einen Reglerhebelverbund 25 aufweist mit einem Stellhebel 26, der über einen Kopf 27 in eine Ausnehmung 28 am Ringschieber eingreift. Der Ringschieber 20 übt dabei im wesentlichen keine Kraft auf den Regelhebelverband 25 aus und folgt leicht verschiebbar der Einstellung des Stellhebels 26. Statt des gezeigten mechanischen Reglers kann auch ein elektromechanischer Regler oder hydraulischer Regler vorgesehen sein.
In der in Figur 1 gezeigten Ausgestaltung des Ringschiebers entspricht dieser dem Stand der Technik. Wenn dabei die Radialbohrung 18 durch die am Übergang der zwischen Innenbohrung 19 und Stirnfläche 29 des Ringschiebers gebildetete Steuerkante 30 geöffnet wird, streicht ein Absteuerstrahl unter hohem Druck und somit mit hoher Geschwindigkeit tangential über die Stirnfläche 29. Die Ausbildung dieses starken Strahls liegt darin begründet, daß der Druck im Steuerraum 4 im Verhältnis zum Einspritzdruck im Pumpenarbeitsraum sehr niedrig ist. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit und der Ausrichtung des Absteuerstrahles stellt sich zwischen diesem und der Stirnfläche 29 ein gegenüber dem übrigen Druck im Absteuerraum reduzierter Druck ein, der bestrebt ist, den Ringschieber 20 nach oben in Richtung Pumpenarbeitsraum zu bewegen. Diese Bewegung wird ermöglicht, da der Regler 22 aufgrund der allgemeinen Spieltoleranzen und einer bestimmten Nachgiebigkeit in den Reglerhebeln, auch gegen die auf diese wirkenden Kräfte, nachgiebig ist. Ein bestimmtes Spiel muß normalerweise auch in der Verbindung zwischen Kopf 27 und Ausnehmung 28 herrschen. Aufgrund dieser Sachlage führt der Ringschieber 20 ungewollte axiale Verstellungen und auch gewisse Kippbewegungen aus, die von Absteuervorgang zu Absteuervorgang sich unterschiedlich auswirken. Dies wird auch dadurch begünstigt, daß die Lage der Radialbohrung 18 im Laufe der einzelnen Pumpenförderhübe jeweils unterschiedliche Winkelstellungen in der Radialebene der Pumpenkolbenachse einnimmt.
Mit den nachfolgenden Ausführungsformen des Ringschiebers und auch des Pumpenkolbens im Bereich der Radialbohrung 18 werden diese Nachteile vermieden.
Figur 2 zeigt eine erste Ausführungsform einer Maßnahme zur Vermeidung dieses Nachteils. Dazu weist der Ringschieber 20, der nachfolgend trotz unterschiedlicher Gestaltung desselbens zur Vereinfachung dieselbe Positionszahl hat, an seiner Stirnfläche 29 einen Einstich 31, der mit der Mantelfläche 32 des Pumpenkolbens 1 zusammen eine Ringnut mit etwa rechtwinkligem Querschnitt bildet. Dieser Einstich weist eine senkrecht zur Stirnfläche 29 stehende Ringwand 34 auf, die eine Ablenkfläche für den aus der Radialbohrung 18 austretenden Kraftstoffstrahl bildet. Zwischen Ringwand 34 und Mantelfläche 32 des Pumpenkolbens liegt eine parallel zur Ebene der Stirnfläche 19 liegende Ringfläche 35, die an ihrem Übergang zur Innenbohrung 19 des Ringschiebers die Steuerkante 30 bildet. Dabei kann die Austrittsquerschnittform der Radialbohrung dem Durchmesser dieser Bohrung im Inneren des Pumpenkolbens entsprechen oder aber mit einer Erweiterung 36 versehen sein mit senkrecht zur Tagentialebene an die Mantelfläche des Pumpenkolbens liegenden Begrenzungswänden.
Wird im Laufe des Pumpenkolbenförderhubes nun eine Verbindung zwischen Radialbohrung 18 und Absteuerraum 4 hergestellt, so prallt der aus der Erweiterung 36 austretende Kraftstoffstrahl gemäß den eingezeichneten Pfeilen an die Ablenkfläche 34, prallt von dieser zurück und strömt dann in den Absteuerraum 4 aus. Damit wird die kinetische Energie des Absteuerstrahles im wesentlichen an der Ringwand 34 bzw. der Ablenkfläche 34 aufgebraucht, ohne daß eine wesentliche axiale Kraftkomponente auf den Ringschieber auftritt. In jedem Fall ist es so, daß der Absteuerimpuls sich im wesentlichen als radiale Kraftkomponente auf die Ringwand 34 auswirkt, und somit sind unkontrollierte Axialbewegungen des Ringschiebers vermieden. Im Gegensatz zur Ausführung des Ringschiebers nach dem Stand der Technik strömt der Absteuerstrahl nicht mehr entlang der ebenen Ringschieberstirnseite ab. Bei dem Absteuerstrahlverlauf nach dem Stand der Technik tritt ein zusätzlicher Effekt auf, der dadurch hervorgerufen wird, daß im angrenzenden Absteuerraum je nach Winkellage des Absteuerstrahls, die sich ja von Förderhub zu Förderhub des Pumpenkolbens ändert, eine wechselnde Geometrie bzw. Raumtiefe dieses Absteuerraumes vorliegt, durch die unterschiedlich sich auf den Ringschieber auswirkenden Druckfelder entstehen. Der Strahl kann je nach Winkellage auch auf die Reglerhebel direkt auftreffen und dort die Lage des Ringschiebers verändernde Einflüsse nehmen. Auch die den Pumpenkolben rückführenden Druckfedern stellen Abströmhindernisse dar, die sich als Druckfelder auswirken. Bei dem aus dem Einstich 31 gemäß Figur 2 nun nach oben zum Pumpenarbeitsraum hin überströmenden Kraftstoff stellt sich diesem eine von der Winkellage unabhängige gleiche Raumgeometrie entgegen, wie man das aus der Figur 1 entnehmen kann. Dort kommt vor allem die in einer Radialebene zur Pumpenkolbenachse liegende Stirnseite 39, die dort den Absteuerraum begrenzt, zur Wirkung. Somit wird die Rückwirkung des Absteuerstrahles in Achsrichtung auf den Ringschieber vergleichmäßigt und die auf den Ringschieber axial wirkenden Kräfte verringert derart, daß auch die an den Ringschieber einstellenden Teile, insbesondere der Kopf 22, weniger belastet werden und dort die Schadensfälligkeit verringert wird.
Die Stirnfläche 29 kann ferner im radial außenliegenden Bereich über eine geneigte Fläche 38 abgesetzt sein. Dies hat einen Vorteil in einer Gewichtsreduzierung und vor allem strömungstechnische Vorteile, da sich nun im Bereich der geneigten Fläche 38 bei Annäherung des Ringschiebers an eine gegenüberliegende Stirnseite 39 des Gehäuses der Kraftstoff (s. Figur 1) schneller entspannen kann, da genügend Expansionsraum zwischen dieser Stirnfläche und dem Ringschieber bereitgestellt wird. Druckfelder des Absteuerstrahls haben in diesem Bereich kaum mehr eine Angriffsmöglichkeit, so daß auch damit eine Beeinflussung der Ringschieberlage verringert wird.
Figur 3 zeigt eine gegenüber Figur 2 anders ausgeführte Anordnung des Ringschiebers 20. Zur Bildung der Ringwand 34 ist hier ein Formteil 41 vorgesehen, das in der Art einer Kappe ausgeführt ist, die auf die Stirnseite 29 des Ringschiebers 20 aufgesetzt ist. Diese weist einen den Ringschieber an seinem Außenumfang umfassenden Kragen 42 auf und hat in ihrem auf der Stirnseite 29 aufliegenden scheibenförmigen Abschnitt 40 eine axiale Bohrung 43, deren Durchmesser größer ist als der Innendurchmesser 19 des Ringschiebers und somit die Ringfläche 35 freiläßt. Die Innenwand der Bohrung 43 bildet dann die Ringwand 34 als Ablenkfläche, die senkrecht auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers steht bzw. parallel zur Achse des Pumpenkolbens verläuft. Das Formteil ist fest mit dem Ringschieber 20 verbunden. Mit dieser Ausführungsform wird dasselbe Ergebnis erreicht wie nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2. In Anpassung an die Form des Ringschiebers 20 kann jedoch das Formteil 41 gemäß Figur 4 bei seinem auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers aufliegenden Abschnitt 40, der dort eine Ringscheibe bildet, in einen innen an die Bohrung 43 angrenzenden dickeren Abschnitt 45 und in einem außenliegenden dünneren Abschnitt unterteilt 44 sein, wobei im Übergang zwischen dem dickeren Abschnitt 45 und dem dünneren Abschnitt 44 eine geneigte Fläche 38' gebildet wird analog zur Kontur des Ringschiebers 20 nach Figur 2.
Eine andere Art und Weise, eine Ablenkfläche in der Art der Ausführung nach Figur 2 herzustellen, ist in der Figur 5 gezeigt. Dort ist statt eines massiven Formteils, wie es bei den Figuren 3 und 4 Anwendung findet, ein ringförmiges Blechteil 47 vorgesehen mit einem an der Innenseite ausgeformten ersten Kragen 48 und einem in entgegengesetzter Richtung ausgeformten außenliegenden zweiten Kragen 49. Zwischen beiden Kragen bildet das Blechteil eine Ringscheibe 50, die eben auf der Stirnseite 29 des Ringschiebers aufliegt. Der erste Kragen hat dabei eine zylindrische Innenwand, die die Ringwand 34 bildet und wie in den vorstehenden Ausführungsbeispielen parallel zur Mantelfläche des Pumpenkolbens 1 verläuft. Der äußere zweite Kragen 49 dient der Befestigung des Blechteils auf dem Ringschieber. Dazu weist dieser einen Einstich 52 auf, der als ringförmiger Absatz mit schwalbenförmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei der zweite Kragen 49 in die Hinterschneidung 53 dieses Querschnitts der zum Pumpenkolben weisenden Begrenzungswand des Einstichs 52 eingebördelt ist. Auf diese Weise kann eine gewünschte Konfiguration der Ablenkfläche in Höhe und Abstand von der Pumpenkolbenoberfläche variiert werden.
Die vorstehenden Ausführungsformen nach Figur 2, 4 und 5 weisen zur Ausbildung der Ablenkfläche 34 jeweils ein axial aus der Radialebene vorstehendes Teil auf, der bei Figur 5 der erste Kragen 48 ist, bei Figur 4 der dickere Abschnitt 45 und bei Figur 2 der diesem entsprechende Abschnitt auf der Stirnseite des Ringschiebers 20 ist. Um bereits gegebenen Raumverhältnissen, die auch durch die Anordnung des Reglers vorgegeben sein können, Rechnung zu tragen, was bei einem zusätzlich aufgesetzten Formteil auf einen gegebenen Ringschieber erforderlich ist, ist nun um eine größere Annäherung des Ringschiebers an die diesem gegenüberliegende Gehäusewand 39 zu ermöglichen, in diese gemäß Figur 6 eine ringförmige Ausnehmung 56 eingearbeitet mit etwa formgleichem, aber größerem Querschnitt als die erwähnten Teile 48 und 45. Damit können diese Teile gemäß Teil 45 von Figur 6 in diese ringförmige Ausnehmung 56 zum Teil eintauchen, was insbesondere beim Start der Brennkraftmaschine zur Erzeugung einer höchsten Kraftstoffeinspritzmenge für den Start erforderlich ist. In Figur 5 ist ebenfalls eine solche ringförmige Ausnehmung 56' vorgesehen, die der Form des ersten Kragens 48 angepaßt ist.
Eine äquivalente Ausgestaltung der Ausführungsform nach Figur 4 zeigt die Figur 7. Dort ist auf den Ringschieber 20 ein ringförmiges Blechteil 67 aufgeklipst, das einen den Ringschieber umfangsseitig umfassenden Mantelteil 68 aufweist, das in ein zur Stirnseite 29 des Ringschiebers umgebogenes Teil 69 übergeht, welches auf der Stirnfläche 29 oder einem Absatz davon stirnseitig zur Anlage kommt und danach abgekröpft ist mit einem parallel zur Stirnfläche 29 verlaufenden Teilstück 70 und dann wieder zur Stirnfläche 29 rechtwinklig abgebogenen Teilstück 71, das wiederum die Ablenkfläche bildet, mit einer ringförmigen Prallkante.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 ist am Ringschieber zunächst die übliche gerade Stirnfläche 129 vorgesehen, die mit der Innenbohrung 19 des Ringschiebers 20 die Steuerkante 30 bildet. Diese Stirnfläche 129 ist jedoch nur als schmäler Ringbereich ausgebildet, da sich direkt angrenzend eine ringförmige Ausnehmung 73 in der Stirnseite des Ringschiebers anschließt unter Bildung eines ringförmigen Bundes 77 am Außenumfang der Stirnfläche des Ringschiebers, der wiederum eine rechtwinklig zur Stirnseite liegende Ringwand 134 nahe des Außenumfanges des Ringschiebers bereitsteilt. Der aus der Radialbohrung 18 ausströmende Kraftstoffstrahl gewinnt dabei durch die Ausnehmung 73 einen Abstand gegenüber der Oberfläche des Ringschiebers, so daß somit Niederdruckzonen nicht wesentlich wirksam werden können. Schließlich werden jedoch die in die ringförmige Ausnehmung 73 einströmenden Kraftstoffbestandteile wiederum wie bei den vorstehenden Ausführungsbeispielen an der Ringwand 134 umgelenkt. Diese Ringwand nimmt dann nur die radialen verbleibenden Kraftkomponenten auf, ohne daß der Ringschieber dadurch ungleichmäßig axial beaufschlagt würde. Auch hier läßt sich in einfacher Weise ein Ringschieber bereitstellen, bei dem eine von der Ausbildung und der Winkellage der Absteuerstrahlen abhängige Verstellung des Ringschiebers im wesentlichen vermieden wird. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 9 ist dieser Ringschieber nochmals modifiziert, indem zusätzlich analog zur Ausführung nach Figur 2 nochmals ein Einstich 74 im unmittelbar angrenzenden Teil am Pumpenkolben des die Stirnfläche 129 tragenden Teils von dem Ausführungsbeispiel nach Figur 8 vorgesehen ist. Dabei bildet sich wie im Ausführungsbeispiel nach Figur 1 wiederum die im gleichen Abstand zur Pumpenkolbenoberfläche liegende Ringwand 34 als zusätzlich zur Ablenkfläche 134 hier vorgesehene zweite Ablenkfläche.
Zusätzlich steht der Bund 77 als geeignete Stützfläche bei der Herstellung einer exakten Steuerkante 30 durch Behandlung der Stirnfläche 129 zur Verfügung.

Claims (14)

  1. Kraftstoffeinspritzpumpe mit einem Pumpenkolben (1), der in einem Pumpenzylinder (2) einen Pumpenarbeitsraum (3) einschließt und durch einen Nockenantrieb hin- und hergehend und zugleich rotierend angetrieben wird und der auf einem aus den Pumpenzylinder (2) heraus in einen Absteuerraum (4) ragenden Teil einen Ringschieber (20) aufweist, der durch ein am Ringschieber angreifendes mechanisches Stellglied (26) eines die Einspritzmenge pro Förderhub des Pumpenkolben steuernden Reglers (22) relativ zum Pumpenkolben (1) verstellbar ist, derart, daß bei einem das Volumen des Arbeitsraumes (3) verringerden Förderhub des Pumpenkolbens ein an der Mantelfläche des Pumpenkolbens über eine Radialbohrung (18) mündender Entlastungskanal (12) des Pumpenarbeitsraumes (3) früher oder später durch eine am Ringschieber (20) angeordnete, am Übergang einer den Pumpenkolben (1) aufnehmenden Innenbohrung (19) zu einer Stirnfläche (29) des Ringschiebers (20) gebildete Steuerkante (30) aufgesteuert wird dadurch gekennzeichnet, daß am Ringschieber (20) quer zum Absteuerstrahl eine Ablenkfläche angeordnet ist, die den Absteuerstrahl, der nach Austritt in den Absteuerraum aus der Radialbohrung sich entlang der Radialebene der Stirnseite ausbreitete, auslenkt.
  2. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Absteuerstrahl in Richtung Förderhubbewegung des Pumpenkolbens (1) gerichtet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (34) anschließend an eine an die Steuerkante angrenzenden in einer Radialebene liegende Ringfläche (35) an der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) angeordnet ist.
  4. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (34) senkrecht zur Ringfläche (35) angeordnet ist in Form einer den Pumpenkolben umfassenden in konstantem Abstand von diesem angeordneten Ringwand.
  5. Kraftstoffeinspritzpumpe Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (35) und die Ringwand (34) durch einen Einstich (31) in die Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) gebildet werden.
  6. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringfläche (35) und die Ringwand (34) durch ein auf die Stirnfläche (29) des Ringschiebers (20) aufgesetzes, fest mit diesem verbundenes Formteil (41) gebildet werden.
  7. Kraftstoffeinspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Formteil (41) einen den Ringschieber (20) mit einen Kragen (42) umfangsseitig umfassenden und einen den Ringschieber (20) auf seiner in der Radialebene liegenden Stirnseite (29) mit einer Ringscheibe (44) zum Teil abdenkenden Abschnitt (40) aufweist.
  8. Einspritzpumpe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringscheibe einen in der Scheibenstärke dickeren Abschnitt (45) und einen dünneren Abschnitt (44) aufweist, der am Außenumfang der Ringscheibe in den Kragen (42) übergeht und der Übergang vom dickeren Abschnitt (45) zum dünneren Abschnitt der Ringscheibe in Form einer im Winkel von 45° geneigten Fläche (38) erfolgt.
  9. Einspritzpumpe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) am äußeren Umfang ein Absatz gebildet ist, der über eine im Winkel von 45° geneigte Fläche (38) zur den Einstich (31) aufweisenden Teil der Stirnseite (29) übergeht.
  10. Einspritzpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das aufgesetzte Formteil ein geformtes Blechteil (47) ist, mit einem aus einer Ringscheibe (50), an deren Innenseite ausgeformten ersten Kragen (48) und einem in einen Einstich (52) in der Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) eingebördelten, dem ersten Kragen entgegengesetz gerichtet ausgeformten, zweiten Kragen (49) an der Außenseite der Ringscheibe (50).
  11. Einspritzpumpe nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpengehäuse (39) auf der dem Ringschieber (20) gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung (56) aufweist, in die das die Ablenkfläche (34) tragende Teil bei höchster Stellung des Ringschiebers (20) eintauchen kann.
  12. Einspritzpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche durch ein auf die Stirnseite (29) des Ringschiebers (20) aufgesetztes Blechteil (67) gebildet wird, das einen den Ringschieber (20) umfangseitig umfassenden Mantelteil (68) aufweist, das zur Stirnseite des Ringschiebers (20) umgebogen ist und nach einem Teilstück der Anlage des umgebogenen Teils (69) zu einem parallel zur Stirnfläche verlaufenden Teilstück (70) ausgekröpft ist, an das sich ein rechtwinklig zur Stirnseite (29) umgebogenes Teilstück 73 anschließt unter Bildung einer ringförmigen, zur Seite des Pumpenkolben hin weisenden Stirnfläche als verlaufende Ablenkfläche (72).
  13. Einspritzpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche (134) aus einer radial außen liegenden Begrenzungswand einer in die Stirnseite des Ringschiebers eingebrachten Ausnehmung (73) gebildet wird, die andererseits von dem die Steuerkante (30) tragenden Teil (129) der Stirnfläche des Ringschiebers begrenzt ist.
  14. Einspritzpumpe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß am Ringschieber eine zweite Ablenkfläche (34) vorgesehen ist, die von der radialen Begrenzungswand eines an die Innenbohrung angrenzenden Ausstiches (74) gebildet wird, wobei die axial weisende Schulter des Ausstiches zusammen mit der Innenbohrung die Steuerkante bildet.
EP95931889A 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Lifetime EP0740742B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4436416A DE4436416A1 (de) 1994-10-12 1994-10-12 Kraftstoffeinspritzpumpe
DE4436416 1994-10-12
PCT/DE1995/001289 WO1996012103A1 (de) 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0740742A1 EP0740742A1 (de) 1996-11-06
EP0740742B1 true EP0740742B1 (de) 1999-04-07

Family

ID=6530558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95931889A Expired - Lifetime EP0740742B1 (de) 1994-10-12 1995-09-20 Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5873346A (de)
EP (1) EP0740742B1 (de)
JP (1) JPH09507282A (de)
KR (1) KR100385823B1 (de)
CN (1) CN1063827C (de)
BR (1) BR9506410A (de)
DE (2) DE4436416A1 (de)
WO (1) WO1996012103A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5919688A (en) * 1994-10-14 1999-07-06 Novo Nordisk A/S Enzyme with B-1, 3-glucanase activity
US6974312B2 (en) * 2002-12-13 2005-12-13 Caterpillar Inc. Pumping element for hydraulic pump
JP5501272B2 (ja) 2011-03-08 2014-05-21 日立オートモティブシステムズ株式会社 高圧燃料供給ポンプ

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203862A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPH05256222A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1040497A (en) * 1975-03-17 1978-10-17 Lloyd E. Johnson Sealing in fuel injection pumps
JPS6045307B2 (ja) * 1978-01-30 1985-10-08 株式会社ボッシュオートモーティブ システム 分配型燃料噴射ポンプ
DE3038510A1 (de) * 1980-10-11 1982-06-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe
JPS5859318A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Nissan Motor Co Ltd 燃料噴射ポンプの吐出量調整装置
JPS58135333A (ja) * 1982-02-04 1983-08-11 Toyota Motor Corp 電子制御式燃料噴射ポンプ
DE3429128A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644147A1 (de) * 1986-12-23 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644583A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE4100093A1 (de) * 1991-01-04 1992-07-09 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen mit last- und/oder drehzahlabhaengigem einspritzverlauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59203862A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Nissan Motor Co Ltd 分配型燃料噴射ポンプ
JPH05256222A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Zexel Corp 分配型燃料噴射ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
CN1063827C (zh) 2001-03-28
KR960706604A (ko) 1996-12-09
CN1135785A (zh) 1996-11-13
EP0740742A1 (de) 1996-11-06
US5873346A (en) 1999-02-23
BR9506410A (pt) 1997-09-09
JPH09507282A (ja) 1997-07-22
DE59505591D1 (de) 1999-05-12
KR100385823B1 (ko) 2003-08-21
DE4436416A1 (de) 1996-04-18
WO1996012103A1 (de) 1996-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774166B1 (de) Vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in den brennraum einer brennkraftmaschine
DE3105686A1 (de) "kraftstoffeinspritzduese"
EP1339966B1 (de) Einspritzdüse mit zwei separat steuerbaren düsennadeln
WO1991002151A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für dieselbrennkraftmaschinen
DE19834867B4 (de) Einspritzdüse für eine direkt einspritzende Brennkraftmaschine
DE10155669A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung mindestens eines Gaswechselventils
DE19833692C2 (de) Injektoreinheit mit Zeitsteuerplungerkolben mit festem Anschlag
EP0265460B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP0166995B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
WO1998028522A1 (de) Stössel für einen ventiltrieb einer brennkraftmaschine
EP1423599B1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP0273225B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0740742B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2522374A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3911160C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3121108C2 (de)
EP0502315A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE4310457A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0262197B1 (de) Einspritzdüse für brennkraftmaschinen
EP0262167B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
DE3117665C2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
EP0341243B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen
EP1504188A1 (de) Druckventil mit zus tzlicher spritzverstellerfunktion
DE3429128A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE3644150C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19961025

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970414

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505591

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990512

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990616

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140925

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141126

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140917

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59505591

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150919