WO1996009071A1 - Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein - Google Patents

Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein Download PDF

Info

Publication number
WO1996009071A1
WO1996009071A1 PCT/DE1995/001323 DE9501323W WO9609071A1 WO 1996009071 A1 WO1996009071 A1 WO 1996009071A1 DE 9501323 W DE9501323 W DE 9501323W WO 9609071 A1 WO9609071 A1 WO 9609071A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conjugate
conjugate according
linker
active ingredient
protein
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/001323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg SINN
Hans-Hermann Schrenk
Wolfgang Maier-Borst
Gerd Stehle
Andreas Wunder
Dirk Hoff-Biederbeck
Dieter Ludwig Heene
Original Assignee
Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts filed Critical Deutsches Krebsforschungszentrum Stiftung des öffentlichen Rechts
Priority to AT95932618T priority Critical patent/ATE210465T1/de
Priority to JP8510533A priority patent/JPH10505842A/ja
Priority to DK95932618T priority patent/DK0782456T3/da
Priority to DE59509948T priority patent/DE59509948D1/de
Priority to EP95932618A priority patent/EP0782456B1/de
Publication of WO1996009071A1 publication Critical patent/WO1996009071A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K41/00Medicinal preparations obtained by treating materials with wave energy or particle radiation ; Therapies using these preparations
    • A61K41/0057Photodynamic therapy with a photosensitizer, i.e. agent able to produce reactive oxygen species upon exposure to light or radiation, e.g. UV or visible light; photocleavage of nucleic acids with an agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/51Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
    • A61K47/62Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being a protein, peptide or polyamino acid
    • A61K47/64Drug-peptide, drug-protein or drug-polyamino acid conjugates, i.e. the modifying agent being a peptide, protein or polyamino acid which is covalently bonded or complexed to a therapeutically active agent
    • A61K47/643Albumins, e.g. HSA, BSA, ovalbumin or a Keyhole Limpet Hemocyanin [KHL]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders

Definitions

  • the invention relates to a conjugate of an active ingredient and a native protein not regarded as foreign to the body, a method for producing such a conjugate and the use thereof.
  • a conjugate above also has a very high activity if a linker which can be cleaved in a cell is present between the active substance and the native protein which is not regarded as foreign to the body.
  • Such a conjugate is the subject of the present invention.
  • active ingredient includes compounds of any kind that can be used to treat a disease. These are, for example, connections to the therapy of tumor, infectious and / or autoimmune diseases. Examples of such compounds are chemotherapeutic agents, such as antibiotics, for example tetracyclines, and antimetaboiites, for example methotrexate, sulfonamides and nucleosides, which inhibit their replication or transcription after incorporation into a nucleic acid.
  • chemotherapeutic agents such as antibiotics, for example tetracyclines, and antimetaboiites, for example methotrexate, sulfonamides and nucleosides, which inhibit their replication or transcription after incorporation into a nucleic acid.
  • Preferred compounds of the above type are those which have an acid group, such as -CO 2 H, -SO 3 H, -PO 3 H 2 or -AsO 3 H 2 .
  • Particularly preferred compounds are 4- and 2-aminobenzoic acid, 4- and 2-aminophenyl
  • 2-aminophenylphosphonic acid 4- and 2-aminophenylarsonic acid and derivatives thereof.
  • Further preferred compounds are deoxyuridine (UDR), deoxycytidine (CDR), cytosine arabinoside (AraC), 5-fluorouracil (5-FU), 5-fluorodeesoxyuridine (5-FUDR), azidothymidine (AZT).
  • photoactive substances such as porphyrins, chlorines and bacteriochlorins, which are used for photodynamic therapy can be used.
  • the above compounds are present individually or in groups in a conjugate according to the invention. They are shown as educts, which means that they are present in a conjugate according to the invention in a derivatized form (see below, Examples 1-7 and Figures 1-3).
  • an above active ingredient is linked to a protein via a linker.
  • This protein is not considered foreign by the body. It is also native, i.e. unmodified, form before. Furthermore, the protein has a molecular weight
  • MG of up to 90,000, preferably it is albumin, in particular human serum albumin, or transferrin.
  • a protruding linker is fissile in a cell.
  • the term "cell” includes single cells and cell assemblies. Examples of the former are endogenous, not in one
  • a linker of the above type is known to the person skilled in the art. He also knows about factors, e.g. Enzymes that cause certain chemical bonds to break down in cells. This enables him to construct additional linkers that can be split in a cell. Such a linker favorably comprises an azo group. This is preferably split. It is particularly favorable if the linker has the following structure:
  • R is an organic group, preferably an aromatic, and particularly preferably phenylene or a derivative thereof, and Y is a group selected from C ⁇ 0), S (O) 2 , P (O) OH and As (O) OH is.
  • the above structure of a preferred linker corresponds to that which the linker has in a conjugate according to the invention.
  • the structure, at least when R is phenylene or a derivative thereof, comprises an active compound which is particularly suitable for the therapy of tumor, infection and autoimmune diseases.
  • the linker-bound protein can display its full activity (see below, Examples 3 to 7 and Figures 2 and 3).
  • FIGS. 1-3 Preferred conjugates of the present invention are shown in FIGS. 1-3.
  • a method for producing a conjugate as above In such a process, conventional chemical reactions, such as diazotization of an amino group and activation of an acid group, are used individually or combined. Reference is made to the preparation of the conjugates in Examples 1-7 and Figures 1-3.
  • Conjugates according to the invention are distinguished by the fact that they specifically accumulate active substances in certain cells of the body and allow them to fully develop their activity there. This is achieved by the combination of a protein, e.g. Albumin, and a linker cleavable in a cell. Certain cells in the body, in particular tumor cells, cells of inflammatory tissue and microorganisms, preferentially take up albumin and cleave the linker-active substance conjugate due to their enzymes, whereby the active substance (s) is (are) released and their (their) activity can fully unfold.
  • a protein e.g. Albumin
  • Conjugates according to the invention are therefore ideally suited for therapeutic purposes, in particular for the therapy of tumor, infection and autoimmune diseases.
  • conjugates according to the invention may be markings (for example radioactive markings) in conjugates according to the invention, as a result of which the conjugates also for diagnostic Purposes and therapy migration, if necessary can be used simultaneously for therapy.
  • markings for example radioactive markings
  • Group-containing linker is present, as well as the release of aminocytidine,
  • Figure 4 shows the growth inhibition of tumor cells by administering conjugates according to the invention.
  • Example 1 Preparation of a conjugate according to the invention from human
  • 4-aminophenylsulfonic acid (173 mg, 1 mmol) was dissolved in 5 ml of 2N HC. The solution was cooled in an ice bath and 600 ⁇ l of an ice-cooled 2.5 M NaNO 2 solution (1.5 mmol) were added with constant stirring Portions of 0.1 ml were added. After about 10 minutes, the excess nitrite was removed by adding urea. 4-Diazoniumphenylsulfonic acid (4-DAPS) was obtained.
  • the purity of the conjugate according to the invention was determined by means of HPLC (precolumn: Zorbax Diol 20 / ./(50x4mm), column 1: Zorbax GF 450, column 2: Zorbax GF 250, eluent: 0.2 M Na citrate, pH 7, 5, flow: 1 ml / min) checked.
  • Example 2 Preparation of a conjugate according to the invention from human
  • Example 3 Preparation of a conjugate according to the invention from cytidine, a linker containing an azo group and human serum malbumin (cytidine-4-DAPS-HSA)
  • the 4-DAPS was prepared as described in Example 1.
  • HSI N-hydroxysuccinimide
  • Example 4 Preparation of a conjugate according to the invention from UDR, a linker containing an azo group and human serum albumin (UDR-4-DAPS-HSA)
  • the conjugate according to the invention was prepared as described in Example 3, using UDR instead of cytidine.
  • UDR-4-DAPS-HSA was obtained.
  • Example 5 Preparation of a conjugate according to the invention from AraC, a linker containing an azo group and human serum albumin (AraC-4-DAPS-HSA)
  • the conjugate according to the invention was prepared as described in Example 3, using AraC instead of cytidine.
  • AraC-4-DAPS-HSA was obtained.
  • Example 6 Preparation of a conjugate according to the invention from CDR, a linker containing an azo group and human serum albumin (CDR-4-DAPS-HSA)
  • the conjugate according to the invention was prepared as described in Example, CDR being used instead of cytidine. CDR-4 DAPS-HSA was obtained.
  • Example 7 Preparation of a conjugate according to the invention from 7-chlorte tracyciin, a linker containing an azo group and human serum ibumin
  • Example 8 Preparation of a conjugate from tetracycline, a linker containing an azo group and human serum albumin
  • the conjugate was prepared as described in Example 7, using tetracycline instead of 7-chlorotetracycline.
  • the structure of the conjugate is shown in Fig. 3.
  • Example 9 Growth inhibition of tumor cells by administration of conjugates according to the invention
  • each of the conjugates according to the invention reduces the proliferation of tumor cells compared to the control.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein, das sich dadurch auszeichnet, daß zwischen dem Wirkstoff und dem Protein ein in einer Zelle spaltbarer Linker vorliegt. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Konjugats und die Verwendung desselben.

Description

Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein
Die Erfindung betrifft ein Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körper¬ fremd angesehenen, nativen Protein, Verfahren zur Herstellung eines solchen Konjugates sowie dessen Verwendung.
Seit langem ist es ein großes Bedürfnis, Arzneimittel gezielt an bestimmte Orte im
Körper zu bringen und sie dort ihre Aktivität entfalten zu lassen. Ersteres ist durch ein vorstehendes Konjugat erreicht (vgl. DE - 41 22 210). Mit diesem kann eine tumoraktive Verbindung im Tumor angereichert werden.
Überraschenderweise hat sich nun gezeigt, daß ein vorstehendes Konjugat auch eine sehr hohe Aktivität aufweist, wenn zwischen dem Wirkstoff und dem nicht ais körperfremd angesehenen, nativen Protein ein in einer Zelle spaltbarer Linker vorliegt.
Ein derartiges Konjugat ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Der vorstehende Ausdruck "Wirkstoff" umfaßt Verbindungen jeglicher Art, die zur Therapie einer Erkrankung verwendet werden können. Dies sind z.B. Verbindungen zur Therapie von Tumor-, Infektions- und/oder Autoimmunerkrankungen. Beispiele solcher Verbindungen sind Chemotherapeutika, wie Antibiotika, z.B. Tetracycline, und Antimetaboiiten, z.B. Methotrexat, Sulfonamide und Nukleoside, die nach Einbau in eine Nukleinsäure deren Replikation bzw. Transkription inhibieren. Bevorzugte Verbindungen vorstehender Art sind solche, die eine Säuregruppe, wie -CO2H, -SO3H, -PO3H2 oder -AsO3H2, aufweisen. Besonders bevorzugte Verbindun- gen sind 4- und 2-Aminobenzoesäure, 4- und 2-Aminophenylsulfonsäure, 4- und
2-Aminophenylphosphonsäure, 4- und 2-Aminophenylarsonsäure sowie Derivate davon. Weiter bevorzugte Verbindungen sind Desoxyuridin (UDR), Desoxycytidin (CDR), Cytosinarabinosid (AraC), 5-Fluoruracil (5-FU), 5-Fluordesoxyuridin(5- FUDR), Azidothymidin (AZT).
Weitere Beispiele von Verbindungen als Wirkstoff sind photoaktive Substanzen, wie Porphyrine, Chlorine und Bakteriochlorine, die zur photodynamischen Therapie verwendet werden können.
Vorstehende Verbindungen liegen einzeln oder zu mehreren in einem erfindungs¬ gemäßen Konjugat vor. Sie sind als Edukte dargestellt, was bedeutet, daß sie in einem erfindungsgemäßen Konjugat in derivatisierter Form vorliegen (vgl. nach¬ stehend, Beispiele 1-7 und Figuren 1-3).
Ein vorstehender Wirkstoff ist über einen Linker an ein Protein gebunden. Dieses Protein wird vom Körper nicht als fremd angesehen. Auch liegt es in nativer, d.h. nicht-modifizierter, Form vor. Desweiteren hat das Protein ein Molekulargewicht
(MG) von bis zu 90000, vorzugweise ist es Albumin, insbesondere humanes Serumalbumin, oder Transferrin.
Ein vorstehender Linker ist in einer Zelle spaltbar. Der Ausdruck "Zelle" umfaßt Einzelzellen und Zellverbände. Beispiele ersterer sind körpereigene, nicht in einem
Verband vorliegende Zellen, z.B. Blutzellen und Virus-befallene Zellen, und körper¬ fremde Zellen, z.B. Mikroorganismen, wie Bakterien, Pilze und Protozoen. Zellver¬ bände umfassen Gewebe, Organe und Tumoren.
Ein Linker vorstehender Art ist dem Fachmann bekannt. Auch weiß er um Fakto¬ ren, z.B. Enzyme, die in Zellen die Spaltung bestimmter chemischer Bindungen bedingen. Somit ist er in der Lage, weitere Linker zu konstruieren, die in einer Zelle spaltbar sind. Günstigerweise umfaßt ein solcher Linker eine Azo-Gruppe. Diese wird bevorzugt gespalten. Besonders günstig ist es, wenn der Linker folgende Struktur aufweist:
,γ-R-N = N-
worin R eine organische Gruppe, vorzugsweise eine aromatische, und besonders bevor¬ zugt Phenylen oder ein Derivat davon ist, und Y eine aus C{0), S(O)2, P(O)OH und As(O)OH ausgewählte Gruppe ist. Vorstehende Struktur eines bevorzugten Linkers entspricht jener, die der Linker in einem erfindungsgemäßen Konjugat aufweist. Ferner umfaßt die Struktur, zu¬ mindest wenn R Phenylen oder ein Derivat davon ist, eine aktive Verbindung, die sich besonders für die Therapie von Tumor-, Infektions- und Autoimmunerkrankun- gen eignet. Nach Spaltung des Linkers und gegebenenfalls Abbau des noch am
Linker gebundenen Proteins kann die Verbindung ihre volle Aktivität entfalten (vgl. nachstehend, Beispiele 3 bis 7 und Figuren 2 und 3).
Bevorzugte Konjugate der vorliegenden Erfindung sind in den Figuren 1 -3 angege- ben.
Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung eines vorstehenden Konjugats bereitgestellt. In einem solchen Verfahren werden übliche Umsetzungen der Chemie, wie Diazotierung einer Aminogruppe und Aktivierung einer Säure- gruppe einzeln eingesetzt oder kombiniert. Es wird auf die Herstellung der Kon¬ jugate in den Beispielen 1 -7 und Figuren 1 -3 verwiesen.
Erfindungsgemäße Konjugate zeichnen sich dadurch aus, daß sie Wirkstoffe gezielt in bestimmten Zellen des Körpers anreichern und ihnen dort erlauben, ihre Aktivität voll zu entfalten. Dies wird durch die Kombination aus einem Protein, z.B. Albumin, und einem in einer Zelle spaltbaren Linker erreicht. Bestimmte Zellen im Körper, insbesondere Tumorzellen, Zellen entzündlicher Gewebe und Mikroorganismen, nehmen bevorzugt Albumin auf und spalten aufgrund ihrer Enzyme das Linker- Wirkstoff-Konjugat, wodurch der bzw. die Wirkstoff(e) freigesetzt wird (werden) und seine (ihre) Aktivität voll entfalten kann( können).
Erfindungsgemäße Konjugate eignen sich somit bestens für therapeutische Zwek- ke, insbesondere zur Therapie von Tumor-, Infektions- und Autoimmunerkrankun¬ gen.
Desweiteren können in erfindungsgemäßen Konjugaten Markierungen (z.B. radio¬ aktive Markierungen) vorliegen, wodurch die Konjugate auch für diagnostische Zwecke und Therapieüberwanderung, gegebenenfalls gleichzeitig zur Therapie eingesetzt werden können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung.
Fig. 1 zeigt die Anbindung von 4-Aminophenylsulfonsäure oder 4-Amino phenylphosphonsäure an Albumin, wobei eine Azogruppe als Linke vorliegt,
Fig. 2 zeigt die Anbindung von Cytidin an Albumin, wobei ein eine Azo
Gruppe enthaltender Linker vorliegt, sowie die Freisetzung von Ami nocytidin,
Fig. 3 zeigt die Anbindung von Tetracyclin an Albumin, wobei ein eine Azo Gruppe enthaltender Linker vorliegt, und
Fig. 4 zeigt die Wachstumsinhibition von Tumorzellen durch Verabreichun erfindungsgemäßer Konjugate.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 : Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus humane
Serumalbumin und 4-Aminophenylsulfonsäure, wobei ein Azogruppe als Linker vorliegt
Die Herstellung des Konjugats und seine Struktur sind in Fig. 1 gezeigt.
1. Diazotierung von 4-Aminophenylsulfonsäure:
4-Aminophenylsuifonsäure (173 mg, 1 mMol) wurden in 5 ml 2 N HC gelöst. Die Lösung wurde im Eisbad abgekühlt und unter ständigem Rühre wurden 600 μ\ einer eisgekühlten 2,5 M NaNO2-Lösung (1 ,5 mMol) i Portionen ä 0, 1 ml zugegeben. Nach etwa 10 min wurde der Überschuß an Nitrit durch Zugabe von Harnstoff beseitigt. Es wurde 4-Diazoniumphenyl- sulfonsäure (4-DAPS) erhalten.
2. Kopplung von 4-DAPS an humanes Serumalbumin (HSA):
Zu einer Lösung von 2 g HSA in 30 ml 0,17 M Bic wurde die unter 1. erhal¬ tene 4-DAPS-Lösung in einem molaren Verhältnis von 1 : 1 langsam unter pH-Kontrolle und ständigem Rühren zugegeben, so daß der pH-Wert stets über 7,5 blieb. Schon während der Zugabe von 4-DAPS begann sich die
Lösung rot zu färben, wobei die Färbung mit fortschreitender Reaktions¬ dauer ständig zunahm. Die Abtrennung von Verunreinigungen, wie über¬ schüssiger Harnstoff oder Salze, erfolgte durch Ultrafiltration über eine YM 30 Membran in einer Amicon Druckfiltrationszelle. Es wurde ein Konjugat aus 4-Aminophenylsulfonsäure und HSA erhalten, wobei eine Azogruppe als
Linker vorliegt.
Die Reinheit des erfindungsgemäßen Konjugats wurde mittels HPLC (Vor¬ säule: Zorbax Diol 20 /./(50x4mm), Säule 1 : Zorbax GF 450, Säule 2: Zorbax GF 250, Laufmittel: 0,2 M Na-citrat, pH 7,5, Fluß: 1 ml/min) überprüft.
Beispiel 2: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus humanem
Serumalbumin und 4-Aminophenylphosphonsäure, wobei eine Azogruppe als Linker vorliegt
Die Herstellung des Konjugats und seine Struktur sind in Fig. 1 gezeigt.
Die Herstellung erfolgte, wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei anstatt 4-Aminophe- nylsulfonsäure die 4-Aminophenylphosphonsäure verwendet wurde. Beispiel 3: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus Cytidin einen eine Azogruppe enthaltenden Linker und humanem Seru malbumin (Cytidin-4-DAPS-HSA)
Die Herstellung des Konjugats und seine Struktur sind in Fig. 2 gezeigt.
Das 4-DAPS wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
1. Kopplung von 4-DAPS an Cytidin:
2,6 mMol Cytidin (etwa 600 mg) wurden in 6 ml 2 N NaOH gelöst un unter Rühren wurde die 4-DAPS-Lösung portionsweise (je 1 ml) zugegeben Die zunächst farblose Cytidin-Lösung nimmt schon während der Zugabe vo 4-DAPS eine zunehmend intensiv rote Färbung an. Nach Vervollständigun der Reaktion wurde die tiefrote Lösung mit 1 N HCI auf einen pH-Wert vo etwa 2 eingestellt und anschließend lyophiiisiert. Der nach dem Lyophilisie ren erhaltene trockene Rückstand wird anschließend in einem Gemisch vo 8 ml Methanol und 2 ml DMF gelöst und durch Filtration vom unlösliche Bodenkörper abgetrennt. Es wurde 5(4-Diazophenylsulfonsäure)-cytidin (5(
DAPS)-Cytidin) erhalten.
Die Reinheit des Produkts wurde mittels Dünnschichtchromatographi (Platten mit Fluoreszenz-Indikator, Laufmittel: Etac/MeOH 1 /1 ) überprüft.
Aktivierung von 5(4-DAPS)-Cytidin zum entsprechenden HSI-Ester:
Ein Aliquot der Lösung des 5(4-DAPS)-Cytidin wurde im selben Lösungs mittel (4 Teile Methanol und 1 Teil DMF) mit der doppelten molaren Meng Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) und der 7 bis 10-fachen molaren Menge a
N-Hydroxysuccinimid (HSI) versetzt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 1 ist die Aktivierung des 5(4-DAPS)-Cytidin zum entsprechenden HSI-Est beendet. Er kann direkt zur Kopplung an HSA eingesetzt werden.
3. Kopplung des HSI-Esters von 5(4-DAPS)-Cytidin an HSA:
Zu einer Lösung von 2 g HSA in 30 ml 0,17 M Bic wurde der HSI-Ester von
5(4-DAPS)-Cytidin langsam unter ständigem Rühren zugegeben. Schon während der Zugabe des HSI-Esters von 5(4-DAPS)-Cytidin fällt DCC aus. Die Trübung von DCC und DC-Harnstoff wurde mitteis Filtration abgetrennt. Die Abtrennung anderer Verunreinigungen, wie Methanol, DMF und HSI, erfolgte anschließend über eine YM 30 Membran in einer Amicon Druck¬ filtrationszelle. Es wurde Cytidin-4-DAPS-HSA erhalten.
Die Reinheit des erfindungsgemäßen Konjugats wurde mittels HPLC (vgl. Beispiel 1 ) überprüft.
Beispiel 4: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus UDR, einem eine Azogruppe enthaltenden Linker und humanem Serumalbumin (UDR-4-DAPS-HSA)
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Konjugats erfolgte, wie in Beispiel 3 be¬ schrieben, wobei anstelle von Cytidin UDR verwendet wurde. Es wurde UDR-4- DAPS-HSA erhalten.
Beispiel 5: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus AraC, einem eine Azogruppe enthaltenden Linker und humanem Serumalbumin (AraC-4-DAPS-HSA)
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Konjugats erfolgte, wie in Beispiel 3 be¬ schrieben, wobei anstelle von Cytidin AraC verwendet wurde. Es wurde AraC-4- DAPS-HSA erhalten. Beispiel 6: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus CDR einem eine Azogruppe enthaltenden Linker und humane Serumalbumin (CDR-4-DAPS-HSA)
Die Herstellung des erfindungsgemäßen Konjugats erfolgte, wie in Beispiel beschrieben, wobei anstelle von Cytidin CDR verwendet wurde. Es wurde CDR-4 DAPS-HSA erhalten.
Beispiel 7: Herstellung eines erfindungsgemäßen Konjugats aus 7-Chlorte tracyciin, einem eine Azogruppe enthaltenden Linker und hu manem Serumaibumin
Die Herstellung des Konjugats und seine Struktur sind in Fig. 3 gezeigt.
4-DAPS wurde wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
1. Kopplung von 4-DAPS an 7-Chlortetracyclin:
718,5 mg (1 ,5 mM) von 7-Chlortetracyclin (MG 478,9) wurden in 20 ml 1 N NaOH gelöst und unter ständigem Rühren die 4-DAPS-Lösung portions weise (je 1 ml) zugegeben. Die zuerst gelb gefärbt 7-Chlortetracyclin-Lösun nahm während der Zugabe von 4-DAPS eine zunehmend intensiv rot Färbung an. Nach einer Reaktionszeit von etwa 24 h wurde die tief rot
Lösung mit 1 N HCI auf einen pH-Wert von etwa 2 eingestellt und lyophili siert. Der trockne Rückstand wurde anschließend in einem Gemisch von ml MeOH und 2 ml DMF gelöst und durch Filtration vom unlöslichen Boden körper abgetrennt. Es wurde 7-Chlor-9(4-diazophenylsulfonsäure)-tetracycl (4-DAPS-Chlortetracyclin) erhalten.
2. Aktivierung des 4-DAPS-Chlortetracyclins zur Proteinkopplung: Ein Aliquot der Lösung des 4-DAPS-Tetracyclins wurde im selben Lösungs¬ mittel (4 Teile MeOH und 1 Teil DMF), ohne vorherige Abtrennung des überschüssigen 7-Chlortetracyclins mit der doppelten molaren Menge an DCC (bezogen auf die eingesetzte Menge an Phenylsulfonsäure) und der 7 - 10-fachen molaren Menge an HSI versetzt. Nach einer Reaktionszeit von etwa 2 h ist die Aktivierung des 4-DAPS-Chlortetracyclins zum entsprechen¬ den HSI-Ester beendet. Der so erhaltene Ester kann direkt zur Proteinkopp¬ lung eingesetzt werden.
3. Kopplung des HSI-Esters von 4-DAPS-Chlortetracyclin an HSA:
Zu einer Lösung von 2g HSA in 30 ml 0,17 M Bic gibt man die äquimolare Menge an HSI-Ester von 4-DAPS-Chlortetracyclin langsam und unter ständi¬ gem Rühren. Schon während der Zugabe des HSI-Esters fällt der Überschuß an DCC aus. Die Trübung von DCC und DC-Harnstoff wurde vor der Druck¬ filtration mittels Filtration abgetrennt. Die Abtrennung anderer Verunreini¬ gungen, wie MeOH, DMF und HSI, erfolgte über eine YM 30 Membran in einer Amicon Druckfiltrationszelle. Es wurde 7-Chlor-9(4-diazophenylsulfon- säure)-tetracyclin-HSA erhalten.
Die Reinheit des so erhaltenen Konjugats wurde mittels HPLC (vgl. Beispiel 1 ) bestimmt.
Beispiel 8: Hersteilung eines Konjugats aus Tetracyclin, einem eine Azo¬ gruppe enthaltenden Linker und humanem Serumalbumin
Die Herstellung des Konjugats erfolgte wie in Beispiel 7 beschrieben, wobei anstatt 7-Chlortetracyclin Tetracyclin verwendet wurde. Die Struktur des Konjugats ist in Fig. 3 gezeigt. Beispiel 9: Wachstumsinhibition von Tumorzellen durch Verabreichun erfindungsgemäßer Konjugate
Die Konjugate UDR-4-DAPS-HSA (vgl. Beispiel 4), AraC-4-DAPS-HSA (vgl. Bei spiel 5) und CDR-4-DAPS-HSA (vgl. Beispiel 6) sowie als Kontrolle HSA allein wurden jeweils mit Walker-256-Zellen unter üblichen Bedingungen inkubiert. Nach 24, 48 bzw. 72 h wurde in üblicher Weise die Zellzahl pro ml bestimmt.
Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, vermindert jedes der erfindungsgemäßen Konjugat im Vergleich zur Kontrolle die Proliferation von Tumorzellen.

Claims

Patentansprüche
1. Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angese¬ henen, nativen Protein, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Wirkstoff und dem Protein ein in einer Zelle spaltbarer Linker vorliegt.
2. Konjugat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff eine zur Therapie von Tumor-, Infektions- und/oder Autoimmunerkran¬ kungen verwendbare Verbindung ist.
3. Konjugat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Chemotherapeutikum und/oder eine photoaktive Verbindung ist.
4. Konjugat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemo¬ therapeutikum ein Antibiotikum ist.
5. Konjugat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemo¬ therapeutikum ein Antimetabolit ist.
6. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkstoffe vorliegen.
7. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linker eine Azo-Gruppe umfaßt.
8. Konjugat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Linker folgende Struktur aufweist:
-γ.R-N = N- worin
R eine aromatische Verbindung ist, und
Y eine aus C(O), S(O)2, P(O)OH und As(O)OH ausgewählte Gruppe ist.
9. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -8, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein Albumin ist.
10. Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 1.
1 1 . Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 2.
12. Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 3.
13. Verfahren zur Herstellung des Konjugates nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anbinden des Wirkstoffs über den Linker an das Protein eine Diazotierung von Aminogruppen und/oder eine Aktivie¬ rung von Säuregruppen umfaßt.
14. Verwendung des Konjugates nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Therapie von Tumor-, Infektions- und/oder Autoimmunerkrankungen.
GEÄNDERTE ANSPRUCHE
[bein Internationalen Büro am 7 März 1996 (07.03.96) eingegangen ; ursprungl icher Anspruch 1 geändert ; ursprungl icher AnsDruche 7 gestrichen ursprungl iche Ansprüche 8-14 umnumerj sn al s Anspruchs 7-13 ; weitere Ansprüche unverändert (2 selten) "
1. Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angese- henen, nativen Protein, wobei zwischen dem Wirkstoff und dem Pro¬ tein ein in einer Zelle spaltbarer Linker vorliegt, dadurch gekennzeich¬ net, daß der Linker eine Azo-Gruppe umfaßt.
2. Konjugat nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff eine zur Therapie von Tumor-, Infektions- und/oder Autoimmunerkran¬ kungen verwendbare Verbindung ist.
3. Konjugat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff ein Chemotherapeutikum und/oder eine photoaktive Verbindung ist.
4. Konjugat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemo¬ therapeutikum ein Antibiotikum ist.
5. Konjugat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Chemo- therapeutikum ein Antimetabolit ist.
6. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -5, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Wirkstoffe vorliegen.
7. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, daß der Linker folgende Struktur aufweist:
-Y-R-N = N- worin
R eine aromatische Verbindung ist, und
Y eine aus C(O), S(O)2, P(O)OH und As(O)OH ausgewählte Gruppe ist.
8. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 -7, dadurch gekennzeichnet, daß das Protein Albumin ist.
9. Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 1.
10. Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 2.
1 1 . Konjugat nach Anspruch 1 , nämlich das Konjugat von Fig. 3.
12. Verfahren zur Herstellung des Konjugates nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Anbinden des Wirkstoffs über den Linker an das Protein eine Diazotierung von Aminogruppen und/oder eine Aktivie¬ rung von Säuregruppen umfaßt.
13. Verwendung des Konjugates nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 zur Therapie von Tumor-, Infektions- und/oder Autoimmunerkrankungen.
PCT/DE1995/001323 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein WO1996009071A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT95932618T ATE210465T1 (de) 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
JP8510533A JPH10505842A (ja) 1994-09-22 1995-09-22 作用物質および外因性とはみなされない天然蛋白質からなるコンジュゲート
DK95932618T DK0782456T3 (da) 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat bestående af et virksomt materiale og et nativt, ikke-kropsfremmed protein
DE59509948T DE59509948D1 (de) 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
EP95932618A EP0782456B1 (de) 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4433890A DE4433890C2 (de) 1994-09-22 1994-09-22 Konjugat aus einem Wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen Protein
DEP4433890.2 1994-09-22

Related Child Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/640,838 Continuation US6812209B1 (en) 1994-09-22 2000-08-16 Conjugate consisting of an active substance and a non-exogenous native protein
US09/640,838 A-371-Of-International US6812209B1 (en) 1994-09-22 2000-08-16 Conjugate consisting of an active substance and a non-exogenous native protein
US09/828,033 Continuation US20010012885A1 (en) 1994-09-22 2001-04-04 Conjugate consisting of an active substance and a non-exogeneous native protein

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996009071A1 true WO1996009071A1 (de) 1996-03-28

Family

ID=6528929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/001323 WO1996009071A1 (de) 1994-09-22 1995-09-22 Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6812209B1 (de)
EP (1) EP0782456B1 (de)
JP (1) JPH10505842A (de)
AT (1) ATE210465T1 (de)
DE (2) DE4433890C2 (de)
DK (1) DK0782456T3 (de)
ES (1) ES2170161T3 (de)
WO (1) WO1996009071A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111501A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 独立行政法人理化学研究所 ヌクレオシド化合物を含んでいるrna、当該rnaからのタンパク質の産生量を制御する方法、およびヌクレオシド化合物

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0879604T3 (da) * 1997-05-09 2003-08-04 Deutsches Krebsforsch Konjugat omfattende en folinsyreantagonist og en bærer
WO2002049672A2 (en) * 2000-12-21 2002-06-27 Mcgill University Conjugates of antibodies and anticancer drugs
US20020137901A1 (en) * 2001-01-22 2002-09-26 Cavanaugh Philip Gerard Synthesis, and photodynamic therapy-mediated anti-cancer, and other uses of chlorin e6-transferrin

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE882541A (fr) * 1980-03-31 1980-07-16 Inst Internat De Pathologie Ce Nouvelles formes pharmaceutiques leur preparation et les compositions qui les contiennent
WO1991018012A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-28 Biospan Corporation Cell internalizable conjugates and complexes including intracellularly cleavable moieties
DE4122210A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Deutsches Krebsforsch Konjugate aus tumoraktiver verbindung und protein sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO1994027641A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Biotech Australia Pty. Limited Amplification of the vitamin b12 uptake system using polymers

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3976763A (en) * 1975-04-30 1976-08-24 Hoffmann-La Roche Inc. Chlorpromazine assay
US5156840A (en) * 1982-03-09 1992-10-20 Cytogen Corporation Amine-containing porphyrin derivatives
JPS59116229A (ja) * 1982-12-24 1984-07-05 Teijin Ltd 細胞毒性複合体を活性成分とする癌治療用剤およびその製造法
US4456691A (en) 1983-02-28 1984-06-26 Suad Stark Antigen for PCB, antibody raised by same, and method of making same
US4522750A (en) * 1984-02-21 1985-06-11 Eli Lilly And Company Cytotoxic compositions of transferrin coupled to vinca alkaloids
US4731439A (en) * 1985-11-22 1988-03-15 Oncogen Snake venom growth arresting peptide
ES2001710A6 (es) * 1986-04-08 1988-06-01 Omnichem Sa Procedimiento de preparar conjugados de vinblastina y sus derivados
IN165717B (de) * 1986-08-07 1989-12-23 Battelle Memorial Institute
FR2626882B1 (fr) * 1988-02-08 1991-11-08 Ire Celltarg Sa Conjugues de derives de vinca comportant une chaine detergente en position c-3
US5066789A (en) * 1988-09-30 1991-11-19 Neorx Corporation Targeting substance-diagnostic/therapeutic agent conjugates having Schiff base linkages
US5094848A (en) * 1989-06-30 1992-03-10 Neorx Corporation Cleavable diphosphate and amidated diphosphate linkers
US5208323A (en) * 1989-08-10 1993-05-04 Universite Laval Coupling of an anti-tumor to an antibody using glutaraldehyde preactivated anti-tumor agent
US5140013A (en) * 1989-11-28 1992-08-18 Universite Laval Maleic anhydride derivatives used as conjugation agents of anti-tumor agents on desired carriers
US5116944A (en) * 1989-12-29 1992-05-26 Neorx Corporation Conjugates having improved characteristics for in vivo administration
FI101678B (fi) * 1990-12-31 1998-08-14 Akzo Nv Happolabiileja kytkentämolekyylejä

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE882541A (fr) * 1980-03-31 1980-07-16 Inst Internat De Pathologie Ce Nouvelles formes pharmaceutiques leur preparation et les compositions qui les contiennent
WO1991018012A1 (en) * 1990-05-14 1991-11-28 Biospan Corporation Cell internalizable conjugates and complexes including intracellularly cleavable moieties
DE4122210A1 (de) * 1991-07-04 1993-01-14 Deutsches Krebsforsch Konjugate aus tumoraktiver verbindung und protein sowie verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
WO1994027641A1 (en) * 1993-05-24 1994-12-08 Biotech Australia Pty. Limited Amplification of the vitamin b12 uptake system using polymers

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 115, no. 7, 19 August 1991, Columbus, Ohio, US; abstract no. 67675, HENRIKSEN, ULLA ET AL: "Azidobenzoyl-, azidoacridinyl-, diazocyclopentadienylcarbonyl- and 8-propyloxypsoralen photobiotinylation reagents. Syntheses and photoreactions with DNA and protein" *
HAMBLIN M.R. ET AL.: "PHOTOSENSITIZER TARGETING IN PHOTODYNAMIC THERAPY. I CONJUGATES OF HAEMATOPORPHYRIN WIT ALBUMIN AND TRANSFERRIN.", J. PHOTOCHEM. PHOTOBIOL. B: BIOLOGY, vol. 26, pages 45 - 56 *
J. PHOTOCHEM. PHOTOBIOL., A (1991), 57(1-3), 331-42 CODEN: JPPCEJ;ISSN: 1010-6030 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011111501A1 (ja) * 2010-03-11 2011-09-15 独立行政法人理化学研究所 ヌクレオシド化合物を含んでいるrna、当該rnaからのタンパク質の産生量を制御する方法、およびヌクレオシド化合物
US9458515B2 (en) 2010-03-11 2016-10-04 Riken RNA including nucleoside compound, method for regulating amount of protein produced from the RNA, and nucleoside compound

Also Published As

Publication number Publication date
ES2170161T3 (es) 2002-08-01
JPH10505842A (ja) 1998-06-09
DE4433890A1 (de) 1996-03-28
ATE210465T1 (de) 2001-12-15
US6812209B1 (en) 2004-11-02
EP0782456A1 (de) 1997-07-09
DK0782456T3 (da) 2002-04-08
DE4433890C2 (de) 1999-02-18
EP0782456B1 (de) 2001-12-12
US20010012885A1 (en) 2001-08-09
DE59509948D1 (de) 2002-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533987T2 (de) Protein oder polypeptid, verfahren zur seiner herstellung und entsprechende zwischenprodukte
EP1704864B9 (de) Injizierbare Arzneimittelzubereitung bestehend aus einem Zytostatikum und einer durch einen Spacer gebundenen Maleinimidgruppe.
EP1198254A2 (de) Träger-pharmaka-konjugate
EP0879604B1 (de) Konjugat, umfassend einen Folsäureantagonisten und einen Träger
DE60204767T2 (de) Metallsubstituierte, nicht zentrosymmetrische phthalocyanin-analoga, deren herstellung und verwendung zur photodynamischen therapie, und als in-vivo-diagnostikum
DE102008003566A1 (de) Neue Insulinderivate mit extrem verzögertem Zeit-/ Wirkungsprofil
EP1601686B1 (de) Protein-bindende doxorubicin-peptid-derivate
DE69917281T2 (de) Coumarin und damit verwandte aromatische polymere prodrugs
EP1382352A1 (de) Bisacyloxypropylcystein-Konjugate und deren Verwendung
DE60025830T2 (de) Fusions-polypeptide zur gewebegeneration und wundheilung zur gezielten matrixanwendung
EP0501215B1 (de) Monoklonalantikörper, Linker- und Beta-Glucuronidase enthaltende Fusionsproteine zur Prodrug-Aktivierung, ihre Herstellung und Verwendung
DE3109335A1 (de) Die neue, physiologisch wirksame substanz ebelacton und verfahren zur herstellung derselben
DE1695976C3 (de) 4-Hydroxy-1-β-D-ribofuranosyltetrahydro-2(1H)-pyrimidinon, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE19935302A1 (de) Konjugate und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zum Transport von Molekülen über biologische Membranen
EP0782456B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff und einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
DE60109279T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit oligosacchariden und deren herstellung
EP0821593B1 (de) Konjugat aus einem wirkstoff, einem polyether und ggf. einem nicht als körperfremd angesehenen, nativen protein
DE2538573A1 (de) Uridine und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE3134526C2 (de)
EP1841792B1 (de) Verfahren zur herstellung von albumin-konjugaten mit gyrasehemmern
DE69932711T2 (de) Proteine mit modulatorischer aktivität gegenüber dem immunsystem und behandlungen für immunologische erkrankungen
DD270656A5 (de) Verfahren zur herstellung eines aeusserlich anwendbaren, antiviralen, in der haut akkumulierenden pharmazeutischen praeparates
DE2708666C3 (de) Arzneimittel mit immunoregulativer und antiphlogistischer Wirkung
DE3236298C2 (de)
DE4217916C2 (de) N-Alkylamin- und N-Arylalkylaminderivate von Heparin, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995932618

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995932618

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995932618

Country of ref document: EP