WO1996008188A1 - Bilderhalter - Google Patents

Bilderhalter Download PDF

Info

Publication number
WO1996008188A1
WO1996008188A1 PCT/EP1995/003607 EP9503607W WO9608188A1 WO 1996008188 A1 WO1996008188 A1 WO 1996008188A1 EP 9503607 W EP9503607 W EP 9503607W WO 9608188 A1 WO9608188 A1 WO 9608188A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
leg
frame
holder according
picture holder
support
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003607
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Becker
Original Assignee
Becker & Hach Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becker & Hach Gmbh & Co. Kg filed Critical Becker & Hach Gmbh & Co. Kg
Priority to EP95933367A priority Critical patent/EP0727951A1/de
Publication of WO1996008188A1 publication Critical patent/WO1996008188A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G2001/0677Picture frames having means for fixing the picture or backing to the frame, e.g. clips, nails or the like

Definitions

  • the invention relates to an image holder with a frame formed from frame profiles, into which a rear wall is inserted from the rear and is pressed against a frame support by means of clamping means supported on the frame, each clamping means with one on the rear side of the frame supports the first leg and at least one second leg connected to it, which engages in a groove formed on the frame, and the rear wall is pressed against the frame support by a supporting leg of the gill means.
  • the support leg and one of the other legs are rigidly formed with one another, the remaining leg protruding from the support leg at an angle.
  • the first and second legs together form a scissor mechanism, which encloses a frame web.
  • the invention has for its object to provide an image holder of the type mentioned, to which image packages can be securely attached with simple handling.
  • the clear distance from the first leg to the support area of the support leg on the rear wall in the relaxed state of the gill means is greater than the clear distance from the back of the frame to the rear wall used.
  • the clear distance from the first leg to the support area of the support leg on the rear wall when the clamping means is relaxed means the distance of the support plane of the first leg on the back of the frame to the plane which is arranged parallel to the first plane and by the support area of the support leg runs.
  • the clear distance from the rear of the frame to the inserted rear wall is accordingly the distance from the plane of the rear of the frame to the surface of the rear wall facing the rear of the frame.
  • the solution according to the invention ensures that the image package is pressed against the frame support via the resiliently pretensioned support leg. Depending on the thickness of the image package, the support leg automatically generates a sufficient spring force.
  • the clamping means can be easily attached to the frame by resting the first leg on the top of the frame and the support leg on the rear wall and then pressing down the small means and inserting the second leg into the groove.
  • the first and second legs on the frame profile are tilted. This can be achieved by a simple thumb pressure.
  • a relatively high pressure is exerted on the image package, so that it is securely fastened in the image holder.
  • the clamping means can easily be detached from the frame and the image packet removed by pressing the gill means down again and pushing the second leg out of the groove.
  • a simple, flat plate can be used as the rear wall, which does not require any additional processing.
  • the U-shaped clip forms a form-fitting enclosure of the frame web between the rear side of the frame and the groove. Due to the resilient support of the support leg on the rear wall, the U-clamp is automatically clamped to the rear of the frame and in the groove. The moment applied by the support leg is supported on the frame.
  • connection of the first and second leg can be designed as a crossbar.
  • the shape of the crosspiece can be adapted to the frame section between the groove and the rear side of the frame, so that in this area a positive fit of the crosspiece on the frame is possible.
  • the transverse web is larger than the clear distance between the free ends of the first and second legs.
  • the free ends of the legs of the U-shape are arranged tapering towards one another, which favors the gripping and clamping of the gill means on the frame.
  • the first leg be at least as long as the second leg and, in the tensioned state of the clamping means, the clear distance from the contact point of the first leg on the rear of the frame to the outer edge of the groove near the rear of the frame is greater than the clear distance to the contact point of the second leg on the inner surface of the groove close to the rear.
  • the clear distance between the first and second legs in the relaxed state of the clamp can be particularly advantageously less than the distance from the back of the frame to the groove.
  • the first and the second leg are pressed apart resiliently when attached to the frame, which causes a pretensioned attachment of the clamping means to the frame.
  • the first leg can form a separate clamp with a second leg at its lateral ends, the support leg branching off between the two clamps.
  • the spring force transmitted by the support leg is introduced into the clamping means centrally between the two clamps and is supported on the frame in a uniformly distributed manner via the two lateral clamps.
  • the support leg branch off from the first leg at an obtuse angle to the rear wall.
  • the support leg is designed like a cantilevered lever which is resiliently loaded against the angling.
  • spacers projecting beyond the level of the rear of the frame are formed on the first leg.
  • the entire frame can be arranged at a distance from the wall via the spacers.
  • the spacers rest on the wall, but there is a gap between the back of the frame and the wall.
  • This has a chimney effect in which the image is ventilated by the air flowing through it.
  • This counteracts the usual discoloration of the wall piece covered by the picture holder compared to a freely accessible wall.
  • the black edges on the wall which are usually formed around an image holder are advantageously avoided as a result.
  • the second leg has, near its free end, an edge protruding toward the inside of the U-shape.
  • the edge can determine the area of the second leg that is in contact with the frame in the groove and ensures a permanently effective engagement in the groove.
  • the distance between the first and the second leg can be made exactly.
  • the insertion of the second leg into the groove is facilitated, since it is initially inserted roughly into the groove with the end face and the clamping means is thereby pre-positioned.
  • the clamping means can then be pressed against a slight resistance against the frame profile.
  • a tab is bent from the free end of the second leg, which abuts in parallel on the second leg.
  • the end face of the second leg is thus softly rounded off by the curved region, which prevents injuries and ensures that the second leg is easily pushed into the groove.
  • the bending causes the front edge of the second leg to solidify.
  • the first leg and / or the second leg can have at least one spring web branching off to the inside of the U-shape, which is supported on the rear side of the frame.
  • the spring bridge or spring bars additionally produce a differentiated spring force between the first and the second leg. This makes it easier to push the clamping device onto the frame and creates additional compensation for image packages of different thicknesses.
  • At least one reinforcing rib can be molded into the support leg.
  • the reinforcement rib protects the support leg against excessive deformation and allows higher forces to be transmitted via the support leg.
  • the reinforcing rib can extend along the support leg into the first leg. As a result, the area of the clamping means which is loaded with the highest torque is protected against excessive loading.
  • the reinforcing rib preferably extends as far as the support region of the support leg on the rear wall. As a result, the support leg is stabilized against bending over its entire length up to the contact area.
  • a suspension device can be formed in the support leg.
  • the clamping means can simultaneously serve as a point of attachment for attachment to the wall.
  • the suspension device can be designed as a suspension eye.
  • the suspension device is designed as an indentation in some areas.
  • the image holder can be hung on a nail, for example, via the indentation.
  • the edge of the indentation or of the suspension eye can be designed in a wave shape.
  • Each of the wave troughs of the wave form can be used for the area-wise inclusion of a nail or hook in the desired position.
  • the sides of the support leg are at least partially bent over to the rear wall.
  • the bent sides form an additional strengthening of the support leg.
  • With longitudinal sides bent perpendicular to the rear wall a maximum moment of resistance against bending is achieved.
  • side flaps are formed on the sides of the support legs to form recessed grips.
  • the recessed grips can serve as a handle for attaching or detaching the clamping means.
  • the recessed grips serve as lateral points of attack in order to detach the clamping means from the frame by means of a rotary movement.
  • the tabs can preferably be drawn in to the inside of the support leg. As a result, the tabs are ergonomically particularly well adapted to the fingers of an operator.
  • connection of the first and second leg has a bending bridge which is loop-shaped in cross section.
  • the two legs are coupled to one another with a metered suspension via the loop-shaped bending bridge, so that the clamping means can be attached to and detached from the picture holder with moderate effort.
  • the clamping means is at the same time securely fastened to the picture holder and can exert sufficient force to fasten the picture package.
  • a tab is bent from the free end of the support leg, which lies parallel to the support leg.
  • the free end can also be the support area of the support leg on the rear wall. The bending of the tab increases the stability of the free end and, as a rounded area, prevents injuries and scratching of the rear wall.
  • At least one transverse rib running essentially in the direction of the frame profile is arranged on the upper side of the first leg.
  • the cross rib projecting upwards can be used to slide on or to release the clamping means from the frame. It can also be used as a wall spacer.
  • the clamping means can consist of a metal sheet.
  • the clamping means can advantageously be formed in one piece.
  • FIG. 1 shows a perspective partial view of an image holder according to the invention with an image package fastened to the frame via a clamping means
  • FIG. 2 shows a plan view of a clamping means of an image holder according to the invention
  • FIG. 3 shows a side view of the clamping means shown in FIG. 2,
  • FIG. 4 shows a vertical section through the clamping means shown in FIG. 2 along the section line IV-IV in FIG. 2,
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of a clamp by means of an image holder according to the invention
  • FIG. 6 shows a side view of the clamping means from FIG. 5,
  • FIG. 7 shows an end view of the side of the clamping means from FIG. 5 facing the frame
  • FIG. 8 shows a side view of a further embodiment of a clamping means of an image holder according to the invention
  • Fig. 9 is a plan view of the clamping means of Figure 8 and 10 shows a front view of the clamping means from FIG. 5 on the side of the two legs.
  • FIG. 1 shows a frame profile 1 of a frame which has a shoulder 2 onto which an image package 3, consisting of a transparent pane 4, image 5 and rear wall 6, is placed.
  • the image package 3 is pressed onto the heel by a clamping means 7, which is supported on the frame profile 1.
  • the clamping means 7 is shown in the tensioned state and is supported on the frame profile 1 with a first leg 8 and a second leg 9, the first leg 8 resting on the plane of the frame rear side 10 and the second leg 9 in a groove formed on the inside of the frame
  • the first leg 8 lies with a spring bar
  • the first leg 8 and the second leg 9 comprise a part of the frame profile 1, the second leg 9 bearing with a contact point 26 on the inner surface of the groove 11 facing the frame rear side 10.
  • the second leg 9 is shorter than the first leg 8.
  • a support leg 13 branching off from the first or second leg 8, 9 rests under resilient prestress on the rear wall 6 and generates the contact pressure on the image package 3 and the paragraph 2.
  • the clamp is a metal clip made only by bending, folding and punching.
  • FIGS. 2 to 4 show an embodiment of a clamping means 7 in the relaxed state, in which the first leg 8 has a U-shaped second leg 9 at its two lateral ends 14.
  • the two second legs 9 are arranged at a distance from one another and between them the support leg 13 branches off at an obtuse angle.
  • the clear distance of the first leg 8 to the free end 21 is greater than the clear distance between the rear of the frame 10 and the rear wall 6.
  • the second legs 9 each have an edge 16 embossed toward the inside of the U-shape.
  • a tab 17 is bent toward the inside of the U-shape and parallel to the second leg 9.
  • the first leg 8 is angled at an obtuse angle.
  • a reinforcing rib 19 is formed, which has approximately double-T shape.
  • the two parallel webs of the reinforcing rib 19 run on both sides of a suspension eye 20.
  • the reinforcing ribs 19 end at a distance from the free end 21 of the support leg 13, the distance from the free end 21 to the reinforcing rib 19 being approximately 2/5 of the length of the Support leg 13 corresponds.
  • a tab 22 of the support leg 13 is bent toward the side of the rear wall 6 and runs in parallel contact with the support leg 13.
  • the sides 23 of the support leg 13 are bent over to the rear wall 6 and run perpendicular to the support leg 13.
  • this clamping means 7 has a spacer 24 formed between the first leg 8 and the support leg 13, which extends from the top of the first Leg 8 protrudes.
  • the spacer 24 protrudes beyond the rear side 10 of the frame so that it is supported on a wall, while the frame profile 1 is spaced from the wall. This ventilates the back of the picture holder.
  • a so-called chimney effect forms behind the picture holder.
  • connection of the first and second legs 8, 9 is designed as a cross piece 32, which is adapted to the shape of the frame profile 1 between the rear frame 10 and the groove 11.
  • FIGS. 8 to 10 A further exemplary embodiment of a clamping means 7 in the relaxed state is shown in FIGS. 8 to 10.
  • FIGS. 8 to 10 A further exemplary embodiment of a clamping means 7 in the relaxed state is shown in FIGS. 8 to 10.
  • connection of the first and second legs 8, 9 has, in addition to the transverse web 32, a bending bridge 30 which is loop-shaped in cross section.
  • the loop shape of the bending bridge 30 is returned to the side of the support leg 13. Their ends brought together in the outlet open on one side into the crosspiece 32 and the second leg 9 and on the other side directly into the first leg 8.
  • the bending bridge 30 ensures a metered prestressing of the legs 8, 9, so that the clamping means 7 can be attached to or detached from the frame profile 1 with moderate effort.
  • the clamping means 7 has an indentation 28 formed as a recess in the support leg 13 with a circular segment shape.
  • the edge 33 of the indentation 28 is wavy forms. For example, a nail driven into a wall or a hook can be positioned on the troughs of the edge 33.
  • side tabs 31 are formed into recessed grips 29.
  • the side flaps 31 are slightly drawn in to the inside of the support leg 13 and slightly recessed to the plane of the support leg 13.
  • An operator can grip the recessed fingers with his fingers and the support leg 13 for loosening or fastening the clamping means 7 to the frame profile 1 push down.
  • the clamping means 7 can also be rotated in the direction of the spacer 24 designed as an arrow.
  • the side flaps 31 can also be bent toward the inside of the support leg 13, at the same time being pulled in at the connecting edge with the support leg 13. An operator can particularly easily attack these retracted recesses.
  • the image package 3 is placed on the paragraph 2.
  • the clamping means 7 is placed loosely on the frame profile 1 or the rear wall 6 with the first leg 8 and the support leg 13. Subsequently, fingers are pressed near the attachment area of the support leg 13 on the first leg 8 or the grip recesses 29 are applied to the support leg 13, the support leg 13 being resiliently deformed.
  • the clamping means is then pushed against the frame profile 1, the second leg 9 being automatically inserted into the groove 11 and the first leg 8 and the second leg 9 being spring-loaded against one another by tilting on the frame.
  • the image package is opened up by the slightly deformed support leg 13. brought spring force pressed against paragraph 2 and set in the frame profile 1. In the tensioned state, the clear distance from the first leg 8 to the end 21 of the femoral neck is equal to the clear distance from the rear side 10 of the frame to the rear wall 6.
  • the clamping means 7 To release the clamping means, it is first pulled off the frame profile 1 parallel to the rear wall 6 until the second leg 9 is out of engagement with the groove 11. Then the clamping means 7 presses itself off from the frame profile 1 or the rear wall 6. Optionally, the clamping means 7 can also be released from the frame profile by a rotary movement.
  • the handling of the clamping means is very simple and high pressures can be exerted on the image package.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderhalter mit einem aus Rahmenprofilen (1) gebildeten Rahmen, in den von der Rückseite her eine Rückwand (6) eingesetzt und über am Rahmen abgestützte Klemmittel (7) gegen eine Rahmenauflage gedrückt ist, wobei sich jedes Klemmittel (7) mit einem auf der Rahmenrückseite (10) aufliegenden ersten Schenkel (8) und wenigstens einem damit verbundenen, in eine am Rahmen ausgebildete Nut (11) eingreifenden zweiten Schenkel (9) am Rahmen abstützt, und die Rückwand von einem Stützschenkel (13) des Klemmittels (7) gegen die Rahmenauflage gedrückt ist. Um einen Bilderhalter zu schaffen, an dem Bildpakete (3) bei einfacher Handhabung sicher befestigbar sind, ist vorgesehen, daß der lichte Abstand von dem ersten Schenkel (8) zum Auflagebereich des Stützschenkels (13) auf der Rückwand (6) im entspannten Zustand des Klemmittels (7) größer ist als der lichte Abstand von der Rahmenrückseite (10) zur eingesetzten Rückwand (6).

Description

Bilderhalter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Bilderhalter mit einem aus Rahmenprofilen gebildeten Rahmen, in den von der Rück¬ seite her eine Rückwand eingesetzt und über am Rahmen abge¬ stützte Klemmittel gegen eine Rahmenauflage gedrückt ist, wobei sich jedes Klemmittel mit einem auf der Rahmenrück¬ seite aufliegenden ersten Schenkel und wenigstens einem da¬ mit verbundenen, in eine am Rahmen ausgebildete Nut eingrei¬ fenden zweiten Schenkel am Rahmen abstützt, und die Rückwand von einem Stützschenkel des Kiemmittels gegen die Rahmenauf¬ lage gedrückt ist.
Bei einem aus dem G 80 26 374 bekannten Bilderhalter dieser Gattung sind der Stützschenkel und einer der anderen Schen¬ kel starr miteinander ausgebildet, wobei der verbleibende Schenkel federnd abgewinkelt von dem Stützschenkel absteht. Der erste und zweite Schenkel bilden zusammen einen Scheren¬ mechanismus, der einen Rahmensteg klammernd umfaßt.
Leider bewirkt das Verspannen des Scherenmechanismus am Rah¬ men nur eine geringe Verspannung des Stützschenkels, so daß das in dem Rahmen festzulegende Bildpaket nur ungenügend ge¬ gen die Rahmenauflage gedrückt wird. Weicht das Bildpaket über ein bestimmtes Maß hinaus von der optimalen Dicke ab, so ist ein Klemmittel mit anderen Abmessungen oder sogar ein anderer Rahmen erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bilderhalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, an dem Bildpa¬ kete bei einfacher Handhabung sicher befestigbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der lichte Abstand von dem ersten Schenkel zum Auflagebereich des Stützschenkels auf der Rückwand im entspannten Zustand des Kiemmittels größer ist als der lichte Abstand von der Rahmenrückseite zur eingesetzten Rückwand. Dabei ist unter dem lichten Abstand von dem ersten Schenkel zum Auflagebereich des StützSchenkels auf der Rückwand bei entspanntem Klemmittel der Abstand der Auflageebene des er¬ sten Schenkels auf der Rahmenrückseite zu der Ebene zu ver¬ stehen, die parallel zu der ersten Ebene angeordnet ist und durch den Auflagebereich des Stützschenkels verläuft. Der lichte Abstand von der Rahmenrückseite zur eingesetzten Rückwand ist dementsprechend der Abstand von der Ebene der Rahmenrückseite zur der der Rahmenrückseite zugewandten Flä¬ che der Rückwand.
Die erfindungsgemäße Lösung gewährleistet, daß das Bildpaket über den federnd vorgespannten Stützschenkel gegen die Rah¬ menauflage gedrückt ist. Je nach Dicke des Bildpakets er¬ zeugt der Stützschenkel automatisch eine ausreichende Feder¬ kraft.
Das Klemmittel läßt sich einfach durch Auflage des ersten Schenkels auf der Rahmenoberseite und des Stützschenkels auf der Rückwand und anschließendes Herunterdrücken des Kleinmit¬ tels und Einschieben des zweiten Schenkels in die Nut an dem Rahmen befestigen. Dabei werden erster und zweiter Schenkel am Rahmenprofil verkantet. Dies läßt sich durch einen einfa¬ chen Daumendruck erreichen. Dabei wird im Vergleich zu her¬ kömmlichen Kleinmitteln ein relativ hoher Druck auf das Bild¬ paket ausgeübt, so daß dieses sicher in dem Bilderhalter be¬ festigt ist. Durch neuerliches Herunterdrücken des Kiemmit¬ tels und Herausschieben des zweiten Schenkels aus der Nut, kann das Klemmittel einfach wieder von dem Rahmen gelöst und das Bildpaket entnommen werden.
Vorteilhafterweise ist bei dieser Art der Befestigung keine zusätzliche Haltevorrichtung des Kiemmittels an der Rückwand notwendig. Als Rückwand kann eine einfache, ebene Platte verwendet werde, die keine zusätzliche Bearbeitung erfor¬ dert. Vorzugsweise bildet der erste Schenkel zusammen mit dem zweiten Schenkel im Querschnitt eine im wesentlichen U-för- mige Klammer. Die U-förmig ausgebildete Klammer bildet eine formschlüssige Einfassung des Rahmensteges zwischen Rahmen¬ rückseite und der Nut. Durch die federnde Abstützung des Stützschenkels auf der Rückwand wird die U-Klammer automa¬ tisch an der Rahmenrückseite und in der Nut festgeklemmt. Das von dem StützSchenkel aufgebrachte Moment wird am Rahmen abgestützt.
Günstigerweise kann die Verbindung von erstem und zweitem Schenkel als Quersteg ausgebildet sein. Dabei kann der Quer¬ steg in der Form dem Rahmenabschnitt zwischen Nut und Rah¬ menrückseite angepaßt sein, so daß in diesem Bereich eine formschlüssige Anlage des Querstegs am Rahmen möglich ist.
Als Variante der Erfindung ist der Quersteg größer als der lichte Abstand der freien Enden des ersten und zweiten Schenkels. Dadurch sind die freien Enden der Schenkel der U- Form auf einander zulaufend angeordnet, womit das griffige Umfassen und Verspannen des Kiemmittels am Rahmen begünstigt ist.
Es wird vorgeschlagen, daß der erste Schenkel wenigstens ge¬ nauso lang ist wie der zweite Schenkel und im gespannten Zu¬ stand des Klemmittels der lichte Abstand von der Auflage¬ stelle des ersten Schenkels auf der Rahmenrückseite zu der der Rahmenrückseite nahen Außenkante der Nut größer ist als der lichte Abstand zu der Anlagestelle des zweiten Schenkels an der der Rückseite nahen Innenfläche der Nut. Dadurch ist gewährleistet, daß das Klemmittel stets wirksam an dem Rah¬ menprofil verkantet wird, wenn über den Stützschenkel eine zur Rahmenrückseite wirkende Kraft übertragen wird, deren Moment am Rahmen abzustützen ist. Die genannte Merkmalskomi- bination gewährleistet einen ständigen Hintergriff der der Rahmenrückseite nahen Außenkante der Nut gegenüber der Auf- lagestelle des ersten Schenkels, die hierbei den Drehpunkt des Moments darstellt.
Besonders vorteilhaft kann der lichte Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schenkel im entspannten Zustand des Klem¬ mittels geringer sein als der Abstand von der Rahmen¬ rückseite zur Nut. Dadurch werden der erste und der zweite Schenkel beim Befestigen am Rahmen federnd auseinanderge¬ drückt, was eine vorgespannte Befestigung des Klemmittels an dem Rahmen bewirkt.
In besonderer Weise kann der erste Schenkel an seinen seit¬ lichen Enden jeweils mit einem zweiten Schenkel eine sepa¬ rate Klammer bilden, wobei zwischen den beiden Klammern der Stützschenkel abzweigt. Dadurch wird die von dem Stützschen¬ kel übertragene Federkraft mittig zwischen den beiden Klam¬ mern in das Klemmittel eingeleitet und über die zwei seitli¬ chen Klammern gleichmäßig verteilt am Rahmen abgestützt.
Es wird vorgeschlagen, daß der Stützschenkel von dem ersten Schenkel in einem stumpfen Winkel zur Rückwand abzweigt. Da¬ durch ist der Stützschenkel wie ein auskragender Hebel aus¬ gebildet, der entgegen der Abwinklung federnd belastet wird.
Als bevorzugte Ausführungsform sind am ersten Schenkel über die Ebene der Rahmenrückseite herausragende Abstandshalter ausgebildet. Über die Abstandshalter kann der gesamte Rahmen beabstandet von der Wand angeordnet werden. Dabei liegen die Abstandshalter an der Wand an, wobei jedoch zwischen der Rahmenrückseite und der Wand ein Spalt verbleibt. Dies be¬ wirkt einen Kamineffekt, bei dem das Bild von der durchströ¬ menden Luft hinterlüftet wird. Dies wirkt der üblichen Ver¬ färbung des von dem Bilderhalter abgedeckten Wandstückes ge¬ genüber einer freizugänglichen Wand vor. Günstigerweise wer¬ den dadurch die sich üblicher Weise um einen Bilderhalter ausbildenden schwarzen Ränder auf der Wand weitgehenst ver¬ mieden. Als Variante der Erfindung weist der zweite Schenkel nahe seinem freien Ende eine zur Innenseite der U-Form hervorste¬ hende Kante auf. Die Kante kann den in der Nut mit dem Rah¬ men in Kontakt stehenden Bereich des zweiten Schenkels be¬ stimmen und gewährleistet einen ständig wirksamen Eingriff in die Nut. Beim Herstellen der Kante kann der Abstand zwi¬ schen dem ersten und dem zweiten Schenkel genau gefertigt werden. Das Einschieben des zweiten Schenkels in die Nut ist erleichtert, da er zunächst mit der Stirnseite grob in die Nut eingeführt und das Klemmittel dadurch vorpositioniert wird. Bei Anlage der Kante an der Innenseite der Nut kann das Klemmittel dann gegen einen leichten Widerstand gegen das Rahmenprofil gedrückt werden.
Vorzugsweise ist von dem freien Ende des zweiten Schenkels eine Lasche umgebogen, die parallel an dem zweiten Schenkel anliegt. Damit ist die Stirnseite des zweiten Schenkels durch den gebogenen Bereich weich ausgerundet, was Verlet¬ zungen vorbeugt und ein leichtes Einschieben des zweiten Schenkels in die Nut gewährleistet. Zudem bewirkt die Bie¬ gung eine Verfestigung der Vorderkante des zweiten Schen¬ kels.
Denkbar kann der erste Schenkel und/oder der zweite Schenkel wenigstens einen zur Innenseite der U-Form abzweigenden Fe¬ dersteg aufweisen, der auf der Rahmenrückseite aufgestützt ist. Der bzw. die Federstege erzeugen zwischen dem ersten und dem zweiten Schenkel zusätzlich eine differenzierte Fe¬ derkraft. Diese erleichtert das Aufschieben des Klemmittels auf den Rahmen und schafft einen zusätzlichen Ausgleich für Bildpakete unterschiedlicher Dicke.
Möglicherweise kann in den Stützschenkel wenigstens eine Verstärkungsrippe eingeformt sein. Die Verstärkungsrippe schützt den Stützschenkel gegen übermäßige Verformungen und erlaubt höhere Kräfte über den Stützschenkel zu übertragen. In besonderer Weise kann sich die Verstärkungsrippe entlang des Stützschenkels bis in den ersten Schenkel erstrecken. Dadurch ist der mit dem höchsten Moment belastete Bereich des Klemmittels gegen übermäßige Belastung geschützt.
Vorzugsweise erstreckt sich die Verstärkungsrippe bis zu dem Auflagebereich des Stützschenkels auf der Rückwand. Dadurch ist der Stützschenkel über seine gesamte Länge bis zum Auf¬ lagebereich gegen Durchbiegen stabilisiert.
In besonderer Weise kann in der Stützschenkel eine Aufhäng¬ vorrichtung eingeformt sein. Dadurch kann das Klemmittel gleichzeitig als Angriffspunkt für eine Befestigung an der Wand dienen.
Als bevorzugte Ausführungsform kann die Aufhängevorrichtung als Aushängeöse ausgebildet sein.
Als Variante der Erfindung ist die Aufhängevorrichtung als bereichsweise Einbuchtung ausgebildet. Über die Einbuchtung kann der Bilderhalter beispielsweise an einem Nagel aufge¬ hängt werden.
In besonderer Weise kann der Rand der Einbuchtung oder der Aufhängeöse wellenförmig ausgebildet sein. Dabei kann jedes der Wellentäler der Wellenform zum bereichsweisen Einschlie¬ ßen eines Nagels oder Hakens in der gewünschten Position dienen.
Es wird vorgeschlagen, daß die Seiten des Stützschenkels we¬ nigstens bereichsweise zur Rückwand umgebogen sind. Die um¬ gebogenen Seiten bilden eine zusätzliche Stabilitäts¬ verstärkung des Stützschenkels. Bei senkrecht zur Rückwand umgebogenen Längsseiten wird ein maximales Widerstandsmoment gegen Biegung erzielt. Als Variante der Erfindung sind an den Seiten der Stütz¬ schenkel Seitenlaschen zur Ausbildung von Griffmulden ausge¬ formt. Die Griffmulden können als Handhabe zum Befestigen oder Lösen des Klemmittels dienen. Insbesondere dienen die Griffmulden als seitliche Angriffspunkte, um das Klemmittel durch eine Drehbewegung von dem Rahmen zu lösen.
Vorzugsweise können die Laschen zur Innenseite des Stütz¬ schenkels eingezogen sein. Dadurch sind die Laschen den Fin¬ gern einer Bedienperson ergonomisch besonders gut angepaßt.
Als Variante der Erfindung weist die Verbindung von erstem und zweitem Schenkel eine im Querschnitt schlaufenförmige Biegebrücke auf. Über die schlaufenförmige Biegebrücke sind die zwei Schenkel mit einer dosierten Federung aneinander gekoppelt, so daß sich das Klemmittel mit mäßigem Kraftauf¬ wand an dem Bilderhalter befestigen und davon lösen läßt. Das Klemmittel ist gleichzeitig sicher an dem Bilderhalter befestigt und kann ausreichend Kraft zum Befestigen des Bildpaketes aufbringen.
Vorzugsweise ist von dem freien Ende des Stützschenkels eine Lasche umgebogen, die parallel an dem Stützschenkel anliegt. Dabei kann das freie Ende gleichzeitig der Auflagebereich des Stützschenkels auf der Rückwand sein. Die Umbiegung der Lasche erhöht die Stabilität des freien Endes und beugt als abgerundeter Bereich Verletzungen sowie dem Verkratzen der Rückwand vor.
Als Variante der Erfindung ist auf der Oberseite des ersten Schenkels wenigstens eine, im wesentlichen in Richtung des Rahmenprofils verlaufende Querrippe angeordnet. Die nach oben hervorstehende, Querrippe kann zum Aufschieben bzw. zum Lösen des Klemmittels vom Rahmen genutzt werden. Zudem kann sie als Wandabstandshalter verwendet werden. Denkbarerweise kann das Klemmittel aus einem Metallblech be¬ stehen.
Günstigerweise kann das Klemmittel einstückig ausgebildet sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert. Es zeigen:
Fig. l eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsge¬ mäßen Bilderhalters mit einem über ein Klemmittel am Rahmen befestigten Bildpaket,
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein Klemmittel eines erfindungs¬ gemäßen Bilderhalters,
Fig. 3 eine Seitenansicht des in Fig. 2 dargestellten Klem¬ mittels,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch das in Fig. 2 darge¬ stellte Klemmittel längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Klem¬ mittels eines erfindungsgemäßen Bilderhalters,
Fig. 6 eine Seitenansicht des Klemmittels aus Fig. 5,
Fig. 7 eine Stirnansicht der dem Rahmen zugewandten Seite des Klemmittels aus Fig. 5,
Fig. 8 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines Klemmittels eines erfindungsgemäßen Bilderhal¬ ters,
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Klemmittel aus Figur 8 und Fig.10 eine Frontansicht des Klemmittels aus Figur 5 auf die Seite der zwei Schenkel.
In Fig. 1 ist ein Rahmenprofil 1 eines Rahmens dargestellt, das einen Absatz 2 aufweist, auf den ein Bildpaket 3, beste¬ hend aus transparenter Scheibe 4, Bild 5 und Rückwand 6 auf¬ gelegt ist. Das Bildpaket 3 wird von einem Klemmittel 7, das sich am Rahmenprofil 1 abstützt, auf den Absatz gedrückt.
Das Klemmittel 7 ist im gespannten Zustand dargestellt und stützt sich am Rahmenprofil 1 mit einem ersten Schenkel 8 und einem zweiten Schenkel 9 ab, wobei der erste Schenkel 8 auf der Ebene der Rahmenrückseite 10 aufliegt und der zweite Schenkel 9 in eine auf der Rahmeninnenseite ausgebildete Nut
11 eingreift. Der erste Schenkel 8 liegt mit einem Federsteg
12 an einer Auflagestelle 25 auf der Rahmenrückseite 10 auf. Erster Schenkel 8 und zweiter Schenkel 9 umfassen einen Teil des Rahmenprofils 1, wobei der zweite Schenkel 9 mit einer Anlagestelle 26 an der der Rahmenrückseite 10 zugewandten Innenfläche der Nut 11 anliegt. Der zweite Schenkel 9 ist kürzer als der erste Schenkel 8.
Ein von dem ersten bzw. zweiten Schenkel 8, 9 abzweigender Stützschenkel 13 liegt unter federnder Vorspannung auf der Rückwand 6 auf und erzeugt die Anpreßkraft auf das Bildpaket 3 und den Absatz 2.
Das Klemmittel ist ein nur durch Biegen, Falzen und Stanzen hergestellter Metallclip.
In den Fig. 2 bis 4 ist ein Ausführungsbeispiel eines Klem¬ mittels 7 im entspannten Zustand dargestellt, bei dem der erste Schenkel 8 an seinen beiden seitlichen Enden 14 je¬ weils einen U-förmig angeformten zweiten Schenkel 9 auf¬ weist. Die beiden zweiten Schenkel 9 sind beabstandet von¬ einander angeordnet und zwischen ihnen zweigt der Stütz¬ schenkel 13 in einem stumpfen Winkel ab. Der lichte Abstand des ersten Schenkels 8 zu dem freien Ende 21 ist größer als der lichte Abstand der Rahmenrückseite 10 zu der Rückwand 6.
Im Bereich des vorderen Endes 15 weisen die zweiten Schenkel 9 jeweils eine zur Innenseite der U-Form eingeprägte Kante 16 auf. Am vorderen Ende 15 ist eine Lasche 17 zur Innen¬ seite der U-Form und parallel zum zweiten Schenkel 9 umgebo¬ gen.
An seinem freien Ende 18 ist der erste Schenkel 8 in einem stumpfen Winkel abgewinkelt.
Auf dem ersten Schenkel 8 und dem Stützschenkel 13 ist eine Verstärkungsrippe 19 eingeformt, die in etwa Doppel-T-Form aufweist. Die zwei parallelen Stege der Verstärkungsrippe 19 verlaufen beidseitig einer Aufhängeöse 20. Die Verstärkungs¬ rippen 19 enden im Abstand von dem freien Ende 21 des Stütz¬ schenkels 13, wobei der Abstand des freien Endes 21 bis zur Verstärkungsrippe 19 etwa 2/5 der Länge des Stützschenkels 13 entspricht.
An dem freien Ende 21 ist eine Lasche 22 des Stützschenkels 13 zur Seite der Rückwand 6 hin umgebogen und verläuft in paralleler Anlage zum Stützschenkel 13.
Bereichsweise sind die Seiten 23 des Stützschenkels 13 zur Rückwand 6 umgebogen und verlaufen senkrecht zum Stützschen¬ kel 13.
In den Fig. 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel ei¬ nes Klemmittels 7 im entspannten Zustand dargestellt. Bezüg¬ lich gleichnumerierter Teile kann auf die entsprechende vor¬ herige Beschreibung verwiesen werden.
Als Besonderheit weist dieses Klemmittel 7 einen zwischen dem ersten Schenkel 8 und dem Stützschenkel 13 ausgebildeten Abstandshalter 24 auf, der von der Oberseite des ersten Schenkels 8 hervorsteht. Der Abstandshalter 24 ragt im mon¬ tierten Zustand über die Rahmenrückseite 10 hinaus, so daß er sich an einer Wand abstützt, während das Rahmenprofil l von der Wand beabstandet ist. Dadurch ist die Rückseite des Bilderhalters durchlüftet. Es bildet sich ein sogenannter Kamineffekt hinter dem Bilderhalter aus. Dadurch werden die sich um ein üblicher Weise mit dem Rahmen an der Wand anlie¬ genden Bild ausbildenden schwarzen Ränder um das Bild weit¬ gehend vermieden werden.
Die Verbindung von erstem und zweitem Schenkel 8, 9 ist als Quersteg 32 ausgebildet, der der Form des Rahmenprofils 1 zwischen Rahmenrückseite 10 und Nut 11 angepaßt ist.
Auf der gegenüberliegenden Seite des ersten Schenkels 8 sind zwei zum Rahmen abgewinkelte Federstege 12 ausgebildet.
In den Figuren 8 bis 10 ist noch ein weiteres Ausführungs¬ beispiel eines Klemmittels 7 im entspannten Zustand darge¬ stellt. Auch hier wird bezüglich gleich nummerierter Teile auf die entsprechende vorherige Beschreibung verwiesen.
Bei diesem Klemmittel 7 weist die Verbindung von ersten und zweiten Schenkel 8, 9 neben dem Quersteg 32 eine im Quer¬ schnitt schlaufenförmige Biegebrücke 30 auf. Die Schlaufen¬ form der Biegebrücke 30 ist zur Seite des Stützschenkels 13 zurückgeführt. Ihre im Auslauf zusammengeführten Enden mün¬ den auf einer Seite in den Quersteg 32 und den zweiten Schenkel 9 und auf der anderen Seite direkt in den ersten Schenkel 8. Die Biegebrücke 30 gewährleistet eine dosierte Vorspannung der Schenkel 8, 9, so daß das Klemmittel 7 mit mäßigem Kraftaufwand an dem Rahmenprofil 1 befestigt bzw. davon gelöst werden kann.
Das Klemmittel 7 weist eine als Ausnehmung des Stützschen¬ kels 13 ausgebildete Einbuchtung 28 mit Kreissegmentform auf. Der Rand 33 der Einbuchtung 28 ist wellenförmig ausge- bildet. An den Wellentälern des Randes 33 kann beispielswei¬ se ein in eine Wand eingeschlagener Nagel oder ein Haken po¬ sitioniert werden.
An den Seiten des Stützschenkel 13 sind Seitenlaschen 31 zu Griffmulden 29 ausgeformt. Die Seitenlaschen 31 sind leicht zur Innenseite des Stützschenkels 13 eingezogen und leicht vertieft zu der Ebene des Stützschenkels 13. An den Griff¬ mulden kann eine Bedienperson mit den Fingern angreifen und den Stützschenkel 13 zum Lösen oder Befestigen des Klemmit¬ tels 7 an dem Rahmenprofil 1 herunterdrücken. Insbesondere kann das Klemmittel 7 auch in Richtung des als Pfeil ausge¬ bildeten Abstandshalters 24 verdreht werden.
Die Seitenlaschen 31 können auch zur Innenseite des Stütz¬ schenkels 13 umgebogen sein, wobei sie gleichzeitig an der Verbindungskante mit dem Stützschenkel 13 eingezogen sind. An diesen eingezogenen Vertiefungen kann eine Bedienperson besonders leicht angreifen.
Im folgenden wird die Handhabe und die Funktionsweise der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher er¬ läutert.
In das Rahmenprofil 1 wird auf den Absatz 2 das Bildpaket 3 aufgelegt. Das Klemmittel 7 wird mit dem ersten Schenkel 8 und dem Stützschenkel 13 lose auf das Rahmenprofil l bzw. die Rückwand 6 aufgelegt. Anschließend wird mit Fingern nahe dem Ansatzbereich des Stützschenkeis 13 an dem ersten Schen¬ kel 8 gedrückt oder an den Griffmulden 29 auf den Stütz¬ schenkel 13 angegriffen, wobei der Stützschenkel 13 federnd verformt wird. Anschließend wird das Klemmittel gegen das Rahmenprofil 1 geschoben, wobei der zweite Schenkel 9 auto¬ matisch in die Nut 11 eingeführt wird und der erste Schenkel 8 und der zweite Schenkel 9 durch Verkanten am Rahmen fe¬ dernd gegeneinander gespannt werden. Das Bildpaket wird durch die von dem leicht verformten Stützschenkel 13 aufge- brachte Federkraft gegen den Absatz 2 gedrückt und in dem Rahmenprofil 1 festgelegt. Im gespannten Zustand ist der lichte Abstand von dem ersten Schenkel 8 zu dem Ende 21 des Schenkelhalses gleich dem lichten Abstand von der Rahmen¬ rückseite 10 zu der Rückwand 6.
Ein wirksames Verkanten am Rahmen ergibt sich dadurch, daß der erste Schenkel 8 länger ausgebildet ist als der zweite Schenkel 9 und im gespannten Zustand des Klemmittels 7 der lichte Abstand von der Auflagestelle 25 des ersten Schenkels 8 auf der Rahmenrückseite 10 zu der der Rahmenrückseite 10 nahen Außenkante 27 der Nut 11 größer ist als der lichte Ab¬ stand zu der Anlagestelle 26 des zweiten Schenkels 9 an der der Rückseite 10 nahen Innenfläche der Nut 11. Dadurch steht die Außenkante 27 gegenüber dem zweiten Schenkel 9 stets als hervorstehende Kante entgegen, so daß der zweite Schenkel 9 durch das von dem Stützschenkel 13 hervorgerufene Moment nicht über diese Kante hinweggleiten kann, sondern erster Schenkel 8 und zweiter Schenkel 9 am Rahmenprofil 1 verkan¬ tet werden.
Zum Lösen des Klemmittels wird dieses zunächst parallel zur Rückwand 6 von dem Rahmenprofil 1 abgezogen, bis der zweite Schenkel 9 außer Eingriff mit der Nut 11 ist. Anschließend drückt sich das Klemmittel 7 selbsttätig von dem Rahmenpro¬ fil 1 bzw. der Rückwand 6 ab. Wahlweise kann das Klemmittel 7 auch durch eine Drehbewegung von dem Rahmenprofil gelöst werden.
Die Handhabe des Klemmittels ist denkbar einfach und es kön¬ nen hohe Drücke auf das Bildpaket ausgeübt werden.

Claims

Schutzansprüche
1. Bilderhalter mit einem aus Rahmenprofilen (1) gebildeten Rahmen, in den von der Rückseite (10) her eine Rückwand
(6) eingesetzt und über am Rahmen abgestützte Klemmittel
(7) gegen eine Rahmenauflage (2) gedrückt ist, wobei sich jedes Klemmittel (7) mit einem auf der Rahmenrück¬ seite (10) aufliegenden ersten Schenkel (8) und wenig¬ stens einem damit verbundenen, in eine am Rahmen (1) ausgebildete Nut (11) eingreifenden zweiten Schenkel (9) am Rahmen (1) abstützt, und die Rückwand (6) von einem Stützschenkel (13) des Klemmittels (7) gegen die Rahmen¬ auflage (2) gedrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand von dem ersten Schenkel (8) zum Auf- lagebereich (21) des Stützschenkels (13) auf der Rück¬ wand (6) im entspannten Zustand des Klemmittels (7) grö¬ ßer ist als der lichte Abstand von der Rahmenrückseite (10) zur eingesetzten Rückwand (6) .
2. Bilderhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (8) zusammen mit dem zweiten Schenkel (9) -im Querschnitt eine im wesentlichen U-för- ige Klammer bildet.
3. Bilderhalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verbindung von erstem und zweitem Schenkel (8, 9) als Quersteg (32) ausgebildet ist.
4. Bilderhalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (32) größer ist als der lichte Abstand der freien Enden des ersten und zweiten Schenkels.
5. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (8) we¬ nigstens genauso lang ist wie der zweite Schenkel (9) und im gespannten Zustand des Klemmittels (7) der lichte Abstand von der Auflagestelle (25) des ersten Schenkels (8) auf der Rahmenrückseite (10) zu der der Rahmenrück¬ seite (10) nahen Außenkante (27) der Nut (11) größer ist als der lichte Abstand zu der Anlagestelle (26) des zweiten Schenkels (9) an der der Rückseite (10) nahen Innenfläche der Nut (11) .
6. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand zwischen dem ersten und zweiten Schenkel (8,9) im entspannten Zu¬ stand des Klemmittels (7) geringer ist als der Abstand von der Rahmenrückseite (10) zur Nut (11) .
7. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (8) an seinen seitlichen Enden (14) jeweils mit einem zweiten Schenkel (9) eine separate Klammer bildet, wobei zwi¬ schen den beiden Klammern der Stützschenkel (13) ab¬ zweigt.
8. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützschenkel (13) von dem ersten Schenkel in einem stumpfen Winkel zur Rück¬ wand (6) abzweigt.
9. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß am ersten Schenkel (8) über die Ebene der Rahmenrückseite (10) herausragende Ab¬ standshalter (24) ausgebildet sind.
10. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Schenkel (9) nahe seinem freien Ende (15) eine zur Innenseite der U-Form hervorstehende Kante (16) aufweist.
11. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem freien Ende (15) des zweiten Schenkels eine Lasche (17) umgebogen ist, die parallel an dem zweiten Schenkel (9) anliegt.
12. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schenkel (8) und/oder der zweite Schenkel (9) wenigstens einen zur Innenseite der U-Form abzweigenden Federsteg (12) auf¬ weist, der auf der Rahmenrückseite (10) abgestützt ist.
13. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stützschenkel (13) wenigstens eine Verstärkungsrippe (19) eingeformt ist.
14. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippe (19) entlang des Stützschenkels (13) bis in den ersten Schenkel (8) erstreckt.
15. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Verstärkungsrippe (19) bis zu dem Auflagebereich (21) des Stützschenkels (13) auf der Rückwand (6) erstreckt.
16. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stützschenkel (13) eine Aufhängevorrichtung (20, 28) eingeformt ist.
17. Bilderhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung als Aufhängeöse (20) ausge¬ bildet ist.
18. Bilderhalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängevorrichtung als bereichsweise Einbuch¬ tung (28) ausgebildet ist.
19. Bilderhalter nach einem der Ansprüche 17 oder 18, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Rand der Einbuchtung (28) oder der Aufhängeöse (20) wellenförmig ausgebildet ist.
20. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seiten des Stützschen¬ kels (13) wenigstens bereichsweise zur Rückwand (6) um¬ gebogen sind.
21. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Stütz¬ schenkels (13) Seitenlaschen (31) zur Ausbildung von Griffmulden (29) ausgeformt sind.
22. Bilderhalter nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlaschen (31) zur Innenseite des Stütz¬ schenkels (13) eingezogen sind.
23. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung von ersten und zweiten Schenkel (8, 9) eine im Querschnitt schlau¬ fenförmige Biegebrücke (30) aufweist.
24. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß von dem freien Ende (21) des Stützschenkels (13) eine Lasche (22) umgebogen ist, die parallel an dem Stützschenkel (13) anliegt.
25. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmittel (7) aus einem Metallblech besteht.
26. Bilderhalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmittel (7) ein¬ stückig ausgebildet ist.
PCT/EP1995/003607 1994-09-13 1995-09-13 Bilderhalter WO1996008188A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95933367A EP0727951A1 (de) 1994-09-13 1995-09-13 Bilderhalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG9414896.1U 1994-09-13
DE9414896U DE9414896U1 (de) 1994-09-13 1994-09-13 Bilderhalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996008188A1 true WO1996008188A1 (de) 1996-03-21

Family

ID=6913667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003607 WO1996008188A1 (de) 1994-09-13 1995-09-13 Bilderhalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0727951A1 (de)
DE (1) DE9414896U1 (de)
WO (1) WO1996008188A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29918682U1 (de) * 1999-10-23 2001-03-01 Aicham Gmbh & Co Geb Wechselrahmen
US10681996B2 (en) 2016-11-09 2020-06-16 Liberty Hardware Mfg. Corp. Planar display assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8026374U1 (de) * 1980-10-02 1981-02-12 R. Schulze & Co Kg, 5750 Menden Mit einer aufhaengeoese ausgestatteter wechselrahmen
EP0032649A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-29 Christian Rapayelian Vorrichtung zum Stabilisieren und Verteilen des Druckes eines Rahmenteils
FR2609615A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Morel Fatio Luc Dispositif d'encadrement pour photographies, gravures ou autres

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032649A1 (de) * 1980-01-11 1981-07-29 Christian Rapayelian Vorrichtung zum Stabilisieren und Verteilen des Druckes eines Rahmenteils
DE8026374U1 (de) * 1980-10-02 1981-02-12 R. Schulze & Co Kg, 5750 Menden Mit einer aufhaengeoese ausgestatteter wechselrahmen
FR2609615A1 (fr) * 1987-01-15 1988-07-22 Morel Fatio Luc Dispositif d'encadrement pour photographies, gravures ou autres

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727951A1 (de) 1996-08-28
DE9414896U1 (de) 1996-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60024057T2 (de) Knebelbolzen
DE3003141C2 (de) Klemmschelle
EP0043903A1 (de) Scharnierarm mit Befestigungsplatte
DE19927429A1 (de) Fahrradträger
DE4424046C2 (de) Federbandschelle
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
EP0780923B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
EP1371864B1 (de) Aus federndem Blech bestehendes Klemmstück
EP0727951A1 (de) Bilderhalter
DE934122C (de) Tischfuss-Beschlag
EP0389438B1 (de) Schneehalter
DE3434719C1 (de) Wechselbildhalterung
DE2832386C3 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung zweier Bauteile aneinander, insbesondere dem Bremspedal eines Kraftfahrzeuges
WO1989004637A1 (en) Device for ligaturing parts of the body
DE60015437T2 (de) Klammer zur Befestigung eines Teils an einer Stange und Dokumentzuführer mit zumindest einer solchen Klammer
DE2107811C3 (de) Sicherungsglied für einen Spannhebel einer Reifengleitschutzkette
EP0682887A2 (de) Beschlag für einen Riemen
DE19708080C2 (de) Sicherungsklemme für einen Rolladen
DE19842018C1 (de) Halteleistenhalter für Fenster oder Türen
DE2309144A1 (de) Befestigungsklammer
DE102010045603B4 (de) Fingernagelbettformer
EP4330474A1 (de) Wc-körbchen mit einer bügelförmigen haltevorrichtung
EP1158184A1 (de) Halterung zur Fixierung eines Gegenstandes, insbesondere einer Leuchte
DE1605674C3 (de) Vorrichtung zum Schließen der Seitenkette einer Reifengleitschutzkette für Fahrzeuge
WO2001081136A1 (de) Befestigungsklammer für ein wischblatt sowie wischblatt mit befestigungsklammer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995933367

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995933367

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995933367

Country of ref document: EP