WO1996006214A1 - Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels - Google Patents

Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels Download PDF

Info

Publication number
WO1996006214A1
WO1996006214A1 PCT/EP1995/003217 EP9503217W WO9606214A1 WO 1996006214 A1 WO1996006214 A1 WO 1996006214A1 EP 9503217 W EP9503217 W EP 9503217W WO 9606214 A1 WO9606214 A1 WO 9606214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
container according
wall
opening
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/003217
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Bergner
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6526285&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996006214(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority to EP95929869A priority Critical patent/EP0777776B1/de
Priority to DE59510081T priority patent/DE59510081D1/de
Priority to AT95929869T priority patent/ATE213791T1/de
Publication of WO1996006214A1 publication Critical patent/WO1996006214A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a container for holding a laundry treatment agent, in particular a washing powder, for introducing it into a washing machine and for dispensing the laundry treatment agent into the wash liquor during a washing process, the container having a container wall, which in particular consists of a Container side wall and a container bottom there.
  • the invention is concerned with the technical problem of reducing the noise development during the washing process in a container of the type mentioned which can be produced inexpensively.
  • this technical problem is solved in that the container wall has slit-like openings, with an opening running out at both ends g in the container wall.
  • the slot-like openings can be formed in different areas of the container. They are preferably provided in the side wall of the container and / or in the bottom of the container. For noise reduction, it is particularly preferred that the openings are arranged exclusively in the transition from the bottom of the container into the side wall of the container. Further breakthroughs are not necessary, but can also be provided. Said transition can be designed, for example, as an edge, rounded corner, radius or other part of the container which stiffens the shape and can lie, for example, between a side wall of the container and the bottom of the container.
  • the alignment of the openings is preferably such that an opening in the container base is oriented on a radial.
  • An opening in a side wall of the container is preferably oriented on a vertical.
  • the openings are designed to overlap one another. This means that, for example, a first opening runs over a certain length in a side wall and a second opening, which is offset essentially parallel to it, starts before the first opening runs out and then extends vertically or beyond a transition beyond one End of the first breakthrough.
  • This is particularly preferred with regard to openings which extend on the one hand essentially in a container side wall and on the other hand essentially in the container bottom.
  • the overlap can be achieved in that one of the openings also penetrates the wall transition, as mentioned above, while the other opening runs out before the wall transition.
  • the container has an opening through which the laundry treatment agent, in particular the washing powder, can be filled into the container.
  • the slit-like perforations run out in front of an edge of the mouth which surrounds or forms the opening.
  • the thickness of the side wall of the container is greater in the edge area than in the rest of the area and is in particular 0.8 to 1.5 mm.
  • a thickness of the container base of 0.8 to 1.2 mm is also preferred.
  • An opening further preferably has blunt ends.
  • an opening has rounded ends, the radius of curvature at the ends being in particular half the width of the opening.
  • the invention proposes that an opening is interrupted along its length by intermediate webs, the distances between which are in particular 0.5 to 5 mm.
  • the thickness of the intermediate webs is essentially uninfluenced areas of the other container wall.
  • a width of an intermediate web can correspond approximately to the width of a slot-like opening or can be a little larger or smaller. In absolute terms, this can e.g. B. be a width of 0.1 to 1 mm.
  • the container can also have an oval shape.
  • a container as in question here can initially be manufactured in one piece, in particular in the shell-like or spherical form. However, it is also possible to manufacture such a container in two parts, the division plane being given by a plane perpendicular to the opening plane and the opening penetrating approximately centrally. This is particularly preferred in connection with a container which has the addressed oval shape. This has the advantage that a z.
  • the undivided containers can also preferably be produced by injection molding.
  • a highly transparent container which is resistant to at least 100 washing cycles even when exposed to washing temperatures of 95 ° C. in the presence of surfactants, preferably consists of a block copolyethylene.
  • the slit-like openings mentioned in the context of this invention can also be designed such that they are not actual openings in the sense of a passage opening. They can be closed, for example, by a thin film, for example with the thickness of a film joint. A significant reduction in the wall thickness in the area of the opening compared to the uninfluenced is essential Wall thickness and a sound wave attenuation or sound wave interruption achieved thereby.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a container with openings according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a side view of the container according to FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a top view of the container according to FIG. 1,
  • FIG. 4 shows a bottom view of the container according to FIG. 1,
  • FIG. 5 shows a section through the container according to FIG. 1 along the line V-V in FIG. 3,
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of a second embodiment of the container
  • FIG. 7 shows a plan view of the container according to FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a representation according to FIG. 7 with the container halves not yet assembled
  • FIG. 9 shows a detailed representation of an alternative breakthrough design
  • FIG. 10 shows a partial representation of a container wall with openings with intermediate webs
  • FIG. 11 shows a longitudinal section through a container according to a third, particularly preferred embodiment
  • FIG. 12 the view X according to FIG. 11,
  • FIG. 13 shows a plan view of the container according to FIG. 11,
  • FIG. 14 shows a longitudinal section through the upper region of the container according to FIGS. 11 and
  • Figure 15 is a side view of this container.
  • a liquid detergent into such a container 1, in particular a liquid detergent of high viscosity.
  • Such a container 1 is placed after the laundry treatment agent has been poured into the washing machine, the laundry treatment agent being released from the container 1 into the wash liquor in the course of a washing process.
  • the water or the wash liquor can penetrate into the container 1 through the opening 2 and dissolve and rinse out the washing powder 3 contained therein.
  • the container shown is designed as a whole cup-shaped, with a retracted upper edge region 4, which ends in a mouth edge 5.
  • the bottom of the container is formed with a circular plan.
  • the container side wall is cylindrical with transitions rounded in cross section to the mouth edge 5 or to the container bottom 7.
  • the transitions can be semicircular or quarter-circular. It is essential that a retraction, which is illustrated in FIG. 1 by the dimension e, of the mouth edge 5 is chosen to be relatively small compared to a container side wall 6.
  • the dimension e can amount to approximately 5%, for example.
  • slot-like openings 8 are formed in the container side wall 6 as well as in the container bottom 7.
  • the slot-like openings 8 are oriented vertically in the container side wall 6, while they are oriented radially in the container bottom 7.
  • the breakthrough 8 'and 8" also change their orientation when the wall transition is implemented. They change from an initially radial orientation in the container base 7 to a vertical orientation in the side wall 6.
  • the slot-like openings 8 run out at both ends, at a first end 9 and a second end 10, in the container wall 6 and 7 respectively or begin there. They do not run up to a mouth edge 11. Rather, the entire mouth edge 5 remains unenforced. It is preferred that the ends 9 and 10 are formed to run out bluntly. For example, they can be rounded.
  • the slot-like openings 8 formed in the container bottom 7 all begin only at a distance a from the center of the container bottom. Furthermore, in the exemplary embodiment, the ends 9, 9 "etc. of the slot-like openings 8 in the container base 7 are oriented on a circular line 12.
  • slot-like openings 8 are arranged to overlap one another.
  • a slot-like opening 8 ' 1 ' formed in the side wall of the container runs, for example, to the end point 9 ' 1 ' in FIG. 4, while the slot-like opening 8 "" extending from the container bottom 7 overlaps. It is essential that the overlap area is formed in the area of the wall transition.
  • a slot-like opening 8 may in turn be interrupted by transverse webs 20 with regard to their longitudinal extension.
  • the transverse webs 20 have an advantageous effect with regard to a further desired overall stability of the container 1, 1 '.
  • the width of the transverse webs 20 can be oriented, for example, on a width of the slot-like openings 8 and in absolute dimensions range between 0.1 and 1.0 mm.
  • the distance between the transverse webs 20 of an opening is preferably 0.5 to 5 cm.
  • the container 1 ' accordinging to FIG. 6 has an oval shape. Furthermore, the container 1 'is composed of two half-shells 13, 14. A parting plane runs essentially vertically and passes through an opening plane approximately in the middle. In the embodiment, the division plane is oriented in the longitudinal direction of the oval-shaped plan.
  • the slot-like openings 8 also run in this embodiment, as described in principle above. It is essential that the openings 8 can run to the parting plane of the half-shells 13, 14, ie. H. can run open in the parting line. A sufficiently dense arrangement is advantageous.
  • the two half-shells 13 and 14 can be latched to one another by means of latching elements 15, 16 and latching recesses 17, 18. Deviating from this, a film joint connection between the two half-shells can also be provided from the outset, if appropriate additionally.
  • the half-shells can also be glued or welded to one another.
  • the openings 8 can also be closed by a film-joint-like (in terms of thickness) connection 19.
  • An opening 8 is formed here only by a significant reduction in the wall thickness s of the otherwise closed container wall .
  • the wall thickness s of the container wall has a thickness in the area of an opening 8, for example corresponding to a plastic film joint. While the wall thickness s is, for example, 1 or 1.5 mm, a thickness d of the connection 19 is, for example, 0.01 mm to 0.1 mm.
  • the slot width b can preferably be between 0.2 and 0.6 mm. This also applies to the slot-like openings 8, as described above, that is to say with a complete opening.
  • FIG. 11 to 15 show a third embodiment of the container according to the invention.
  • the same reference symbols have the same meaning and may only be mentioned once.
  • FIG. 11 it is a container with a cylindrical symmetrical shape.
  • the upwardly conically opening lower region of the container merges into an annular upper edge region 4, which narrows slightly towards the top. All transitions in this upper edge area are rounded, as FIG. 14 clearly shows.
  • the edge region 4, which is reinforced with respect to the wall region of the container side wall 6, is also clearly recognizable.
  • the lower region of the container with the lower edge region on the one hand and the upper edge region on the other hand are produced in a plastic injection molding process and then welded together along the dividing line 20 (FIG. 15).
  • the conically opening side wall of the container according to this embodiment enables these cups to be stacked.
  • the perforations in this case in the form of slots, are made exclusively in the transition from the container base 7 to the container side wall 6.
  • these openings alone are sufficient to achieve the desired low noise level.
  • the rounding of the ends of the openings is particularly advantageous. Such a rounded end can be seen particularly clearly in the enlargement of FIG. 11.
  • the radius of curvature here is equal to half the width of the opening.
  • the outer longitudinal edge of the openings is also rounded, as shown in FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältnis (1) zur Aufnahme eines Wäschebehandlungsmittels, insbesondere eines Waschpulvers (3), zum Einbringen in eine Waschmaschine, wobei im Zuge eines Waschvorganges das Wäschebehandlungsmittel aus dem Behältnis (1) in die Waschlauge abgegeben wird, wobei weiter das Behältnis (1) eine Behältniswand (6, 7) aufweist. Um eine Verbesserung im Hinblick auf Geräusche, welche das Behältnis in der Waschmaschine beim Anschlagen an die Waschtrommel verursacht, zu erreichen, schlägt die Erfindung vor, daß die Behältniswand (6, 7) schlitzartige Durchbrechungen (8) aufweist, wobei eine Durchbrechung (8) beidendig in der Behältniswand (6, 7) ausläuft.

Description

"Behältnis zur Aufnahme eines Wäschebehandlunosmittels'
Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Aufnahme eines Wäschebehandlungs¬ mittels, insbesondere eines Waschpulvers, zum Einbringen in eine Wasch¬ maschine und zur Abgabe des Wäschebehandlungsmittels während eines Wasch¬ vorganges in die Waschlauge, wobei das Behältnis eine Behältniswand auf¬ weist, die insbesondere aus einer Behältnisseitenwand und einem Behältnis¬ boden besteht.
Derartige Behältnisse sind im Stand der Technik bereits in vielfacher Form bekanntgeworden. Dazu wird z. B. auf die französische Offenlegungsschrift 2570720, die europäische Patentanmeldung 261713 und die deutsche Offen¬ legungsschrift 3804665 verwiesen.
Wenn sich auch derartige Behältnisse zum Einbringen eines Wäschebehand¬ lungsmittels, insbesondere von Waschpulver, gegebenenfalls aber auch eines flüssigen Waschmittels, bewährt haben, sind sie verbesserungsfähig im Hinblick auf die Geräusche, welche das Behältnis in der Waschmaschine beim Anschlagen an die Waschtrommel verursacht. In diesem Zusammenhang ist auch bereits vorgeschlagen worden, ein solches Behältnis aus einem textilen Material herzustellen oder mit einem textilen Stoff zu umkleiden. Einer¬ seits sind derartige Behältnisse relativ aufwendig herzustellen, anderer¬ seits ist die Abgabe des Waschmittels während des Waschprozesses oder die Akzeptanz bei einem Benutzer nicht immer zufriedenstellend.
Auf der Grundlage des vorstehend beschriebenen Standes der Technik befaßt sich die Erfindung mit dem technischen Problem, bei einem kostengünstig herzustellenden Behältnis der eingangs genannten Art die Geräuschentwick¬ lung während des Waschprozesses zu verringern. Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Behältniswand schlitzartige Durchbrechungen aufweist, wobei eine Durch¬ brechung beidend g in der Behältniswand ausläuft.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß es möglich ist, in einem solchen Behältnis zur Aufnahme von z. B. Waschpulver schlitzartigen Durchbrechun¬ gen einzubringen, ohne daß die Benutzungseigenschaften des Behältnisses leiden. Es ist ohne weiteres möglich, die schlitzartigen Durchbrechungen nur in einer solchen Größe bzw. Breite vorzusehen, daß eingefülltes Wasch¬ pulver nicht oder praktisch nicht ausläuft. Fertigungstechnisch kann die Schlitzbreite ohne weiteres bis auf 0,2 mm reduziert werden. Speziell für staubfreie Waschmittelgranulate können jedoch auch Schlitzbreiten bis in die Nähe der kleinsten Korndurchmesser gewählt werden. Andererseits ergibt sich sogar eine wünschenswerte Verbesserung der Eigenschaften des Behält¬ nisses dadurch, daß während des Waschvorganges Waschlauge durch die schlitzartigen Durchbrechungen auch und zusätzlich zu der üblichen Öffnung in das Behältnis eintreten kann. Wesentlich beim Gegenstand der Erfindung ist, daß ein bei bekannten Behältnissen auftretender Trommeleffekt beim erfindungsgemäßen Behältnis durch die schlitzartigen Durchbrechungen unterdrückt wird. Das Schwingungsverhalten des Behältnisses ist grund¬ legend geändert, so daß der Körperschall sich nicht entwickeln bzw. nicht wesentlich fortpflanzen kann. Ein weiterer Vorteil liegt in den erheblich niedrigeren Herstellungskosten gegenüber Behältnissen mit bzw. aus texti- lem Material.
Die schlitzartigen Durchbrechungen können in verschiedenen Bereichen des Behältnisses ausgebildet sein. Vorzugsweise sind sie in der Behältnis¬ seitenwand und/oder in dem Behältnisboden vorgesehen. Zur Geräuschdämpfung ist es besonders bevorzugt, daß die Durchbrechungen ausschließlich im Übergang vom Behältnisboden in die Behältnisseitenwand angeordnet sind. Weitere Durchbrechungen sind nicht erforderlich, können aber ebenfalls vorgesehen sein. Der genannte Übergang kann beispielsweise als Kante, gerundete Ecke, Radius oder sonstige die Formgebung versteifende Partie des Behältnisses ausgebildet sein und etwa zwischen einer Behältnisseiten¬ wand und dem Behältnisboden liegen. Die Ausrichtung der Durchbrechungen ist vorzugsweise derart, daß eine Durchbrechung im Behältnisboden an einer Radialen orientiert ist. Eine Durchbrechung in einer Behältnisseitenwand ist bevorzugt an einer Verti¬ kalen orientiert. Weiter ist es auch bevorzugt, daß die Durchbrechungen überlappend zueinander ausgebildet sind. Dies bedeutet, daß beispielsweise in einer Seitenwand eine erste Durchbrechung über eine bestimmte Länge verläuft und eine zweite, im wesentlichen parallel dazu versetzte Durch¬ brechung vor dem Auslaufen der ersten Durchbrechung ansetzt und sich dann vertikal oder über einen Übergang hinweg darüber hinaus erstreckt, über ein Ende der ersten Durchbrechung hinaus. Besonders bevorzugt ist dies im Hinblick auf Durchbrechungen, die sich einerseits im wesentlichen in einer Behältnisseitenwand und andererseits im wesentlichen im Behältnisboden erstrecken. Die Überlappung kann dadurch erreicht sein, daß eine der Durchbrechungen auch den Wandübergang, wie er weiter oben angesprochen ist, durchsetzt, die andere Durchbrechung dagegen vor dem Wandübergang ausläuft.
Das Behältnis besitzt eine Öffnung, durch welche das Wäschebehandlungs¬ mittel, insbesondere das Waschpulver, in das Behältnis eingefüllt werden kann. In diesem Zusammenhang ist es bevorzugt, daß die schlitzartigen Durchbrechungen vor einem Mündungsrand, welcher die Öffnung umgibt bzw. ausbildet, auslaufen.
Eine erhöhte Festigkeit des Behältnisses gegenüber den mechanischen Be¬ lastungen beim Waschvorgang wird bei minimalem Materialeinsatz erreicht, wenn die Stärke der Behältnisseitenwand im Randbereich größer als im übrigen Bereich ist und insbesondere 0,8 bis 1,5 mm beträgt. Bevorzugt ist aus dem gleichen Grund außerdem eine Stärke des Behältnisbodens von 0,8 bis 1,2 mm.
Eine Durchbrechung weist weiterhin bevorzugt stumpf auslaufende Enden auf. Zur Verminderung der von scharfkantigen Ecken verursachten Bruchneigung ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Durchbrechung abgerundete Enden aufweist, wobei der Krümmungsradius an den Enden insbesondere die halbe Breite der Durchbrechung beträgt. Weiterhin schlägt die Erfindung vor, daß eine Durchbrechung über ihre Länge durch Zwischenstege unterbrochen ist, deren Abstände voneinander insbesondere 0,5 bis 5 mm betragen. Die Zwischenstege sind in ihrer Dicke im wesentlichen unbeeinflußte Bereiche der sonstigen Behältniswand. Eine Breite eines Zwischensteges kann etwa der Breite einer schlitzartigen Durchbrechung entsprechen oder um ein weniges größer oder kleiner sein. In absoluten Maßen kann dies z. B. eine Breite von 0,1 bis 1 mm sein.
Im einzelnen kann das Behältnis auch einen ovalförmigen Grundriß auf¬ weisen. Ein Behältnis wie es hier in Rede steht, ist im übrigen zunächst, insbesondere in der schalen- bzw. kugelartigen Form, einteilig herstell¬ bar. Es ist jedoch auch möglich, ein solches Behältnis zweiteilig herzu¬ stellen, wobei die Teilungsebene durch eine senkrecht zur Öffnungsebene und die Öffnung etwa mittig durchsetzende Ebene gegeben ist. Besonders bevorzugt ist dies im Zusammenhang mit einem Behältnis, das den angespro¬ chenen ovalförmigen Grundriß aufweist. Hierbei ist der Vorteil gegeben, daß eine z. B. im Spritzgußverfahren hergestellte Halbschale bis zur Trennebene hin mit Durchbrechungen in einer ausreichend dichten Anordnung versehen werden kann. Die beiden Halbschalen werden durch Rastelemente oder mittels Verkleben oder Verschweißen miteinander verbunden. Die beiden Halbschalen können herstellungsseitig auch bereits durch ein Filmscharnier verbunden sein. Auch die ungeteilten Behältnisse können bevorzugt im Spritzgußverfahren hergestellt sein.
Ein hochtransparentes Behältnis, daß auch bei Belastungen durch Wasch¬ temperaturen von 95 °C in Anwesenheit von Tensiden über mindestens 100 Waschzyklen beständig ist, besteht vorzugsweise aus einem Block-Co-Poly- propylen.
Die im Rahmen dieser Erfindung angesprochenen schlitzartigen Durchbrechun¬ gen können auch so ausgestaltet sein, daß sie keine eigentlichen Durch¬ brechungen im Sinne einer Durchgangsδffnung sind. Sie können beispiels¬ weise durch einen dünnen Film, beispielsweise mit der Dicke eines Film¬ gelenkes, verschlossen sein. Wesentlich ist eine deutliche Verminderung der Wandstärke im Bereich der Durchbrechung gegenüber der unbeeinflußten Wandstärke und eine hierdurch erzielte Schallwellenschwächung oder Schall¬ wellenunterbrechung.
Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand von Zeichnungen erläu¬ tert, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellen. Hierbei zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Behältnisses mit Durch¬ brechungen nach einer ersten Ausführungsform,
Figur 2 eine Seitenansicht des Behältnisses gemäß Fig. 1,
Figur 3 eine Draufsicht auf das Behältnis gemäß Fig. 1,
Figur 4 eine Unteransicht des Behältnisses gemäß Fig. 1,
Figur 5 einen Schnitt durch das Behältnis gemäß Fig. 1 entlang der Linie V-V in Fig. 3,
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des Behältnisses,
Figur 7 eine Draufsicht auf das Behältnis gemäß Fig. 6,
Figur 8 eine Darstellung gemäß Fig. 7 mit noch nicht zusammengesetzten Behältnishälften,
Figur 9 eine Detaildarstellung einer alternativen Durchbrechungsausbil¬ dung,
Figur 10 eine auszugsweise Darstellung einer Behältniswand mit Durch¬ brechungen mit Zwischenstegen,
Figur 11 einen Längsschnitt durch ein Behältnis nach einer dritten, besonders bevorzugten Ausführungsform, Figur 12 die Ansicht X nach Figur 11,
Figur 13 eine Draufsicht auf das Behältnis nach Figur 11,
Figur 14 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich des Behältnisses nach Figur 11 und
Figur 15 eine Seitenansicht dieses Behältnisses.
Dargestellt und beschrieben ist ein Behältnis 1 zur Aufnahme eines Wäsche¬ behandlungsmittels, insbesondere eines Waschpulvers 3. Es ist jedoch auch möglich, ein Flüssigwaschmittel in ein solches Behältnis 1 einzufüllen, insbesondere ein Flüssigwaschmittel hoher Viskosität. Ein solches Behält¬ nis 1 wird nach Einfüllen des Wäschebehandlungsmittels in die Wasch¬ maschine eingestellt, wobei im Zuge eines Waschvorganges das Wäschebehand¬ lungsmittel aus dem Behältnis 1 in die Waschlauge abgegeben wird. Das Wasser bzw. die Waschlauge kann durch die Öffnung 2 in das Behältnis 1 eindringen und das darin befindliche Waschpulver 3 auflösen und ausspülen.
Das dargestellte Behältnis ist insgesamt becherförmig gestaltet, mit einem eingezogenen oberen Randbereich 4, der in einen Mündungsrand 5 ausläuft. Im einzelnen ist der Behältnisboden mit einem kreisförmigen Grundriß aus¬ gebildet. Die Behältnisseitenwand ist zylindrisch mit im Querschnitt ge¬ rundeten Übergängen zum Mündungsrand 5 bzw. zum Behältnisboden 7. Die Übergänge können halbrund oder viertelkreisförmig sein. Wesentlich ist, daß eine Einziehung, welche in der Fig. 1 durch das Maß e verdeutlicht ist, des Mündungsrandes 5 gegenüber einer Behältnisseitenwand 6 relativ klein gewählt ist. Bezüglich des Durchmessers im zylindrischen Bereich der Behältnisseitenwände 6 kann das Maß e beispielsweise etwa 5 % betragen.
Wesentlich ist, daß sowohl in der Behältnisseitenwand 6 wie auch in dem Behältnisboden 7 schlitzartige Durchbrechungen 8 ausgebildet sind. Die schlitzartigen Durchbrechungen 8 sind in der Behältnisseitenwand 6 ver¬ tikal orientiert, während sie in dem Behältnisboden 7 radial orientiert sind. Einzelne Durchbrechungen 8, wie insbesondere die Durchbrechungen 8' - 7 -
und 8" in Fig. 2, durchsetzen einen Wandübergang, beim Ausführungsbeipiel zwischen der Behältnisseitenwand 6 und dem Behältnisboden 7. Die Durch¬ brechung 8' und 8" wechseln beim Durchsetzen des Wandüberganges auch ihre Ausrichtung. Von einer zunächst an einer Radialen orientierten Ausrichtung im Behältnisboden 7 wechseln sie zur vertikalen Ausrichtung in der Seiten¬ wand 6.
Die schlitzartigen Durchbrechungen 8 laufen im übrigen beidendig, an einem ersten Ende 9 und einem zweiten Ende 10, in der Behältniswand 6 bzw. 7 aus bzw. beginnen dort. Sie laufen nicht bis zu einer Mündungskante 11. Viel¬ mehr bleibt auch der gesamte Mündungsrand 5 undurchsetzt. Es ist bevor¬ zugt, daß die Enden 9 bzw. 10 stumpf auslaufend ausgebildet sind. Bei¬ spielsweise können sie gerundet sein.
Aus der Draufsicht gemäß Fig. 3 ist zu erkennen, daß die in dem Behältnis¬ boden 7 ausgebildeten schlitzartigen Durchbrechungen 8 alle erst mit einem Abstand a zum Mittelpunkt des Behältnisbodens beginnen. Weiter sind beim Ausführungsbeispiel die Enden 9, 9" usw. der schlitzartigen Durchbrechun¬ gen 8 im Behältnisboden 7 an einer Kreislinie 12 orientiert.
Weiter ist auch von Bedeutung, wie insbesondere auch den Fig. 4 und 5 zu entnehmen ist, daß die schlitzartigen Durchbrechungen 8 überlappend zu¬ einander angeordnet sind. Eine in der Behältnisseitenwand ausgebildete schlitzartige Durchbrechung 8'1' läuft bspw. bis zu dem Endpunkt 9'1' in Fig. 4, während überlappend hierzu die vom Behältnisboden 7 ausgehende schlitzartige Durchbrechung 8"" verläuft. Wesentlich ist, daß der Über¬ lappungsbereich im Bereich des Wandübergangs ausgebildet ist.
In der Darstellung der Fig. 10 ist angedeutet, daß eine schlitzartige Durchbrechung 8 ihrerseits durch Querstege 20 hinsichtlich ihrer Längs¬ erstreckung unterbrochen sein kann. Die Querstege 20 wirken sich vorteil¬ haft im Hinblick auf eine weiterhin erwünschte Gesamtstabilität des Be¬ hältnisses 1, 1' aus. Die Breite der Querstege 20 kann beispielsweise an einer Breite der schlitzartigen Durchbrechungen 8 orientiert sein und in absoluten Maßen sich zwischen 0,1 und 1,0 mm etwa bewegen. Der Abstand der Querstege 20 einer Durchbrechung beträgt vorzugsweise 0,5 bis 5 cm.
Das Behältnis 1' gemäß Fig. 6 hat einen ovalförmigen Grundriß. Weiter ist das Behältnis 1' aus zwei Halbschalen 13, 14 zusammengesetzt. Eine Tei¬ lungsebene verläuft im wesentlichen vertikal und durchsetzt eine Öffnungs¬ ebene etwa mittig. Beim Ausführungsbeispiel ist die Teilungsebene in Längsrichtung des ovalförmigen Grundrisses orientiert.
Im übrigen verlaufen die schlitzartigen Durchbrechungen 8 auch bei dieser Ausführungsform wie grundsätzlich bereits vorstehend beschrieben. Wesent¬ lich ist, daß die Durchbrechungen 8 bis zur Trennebene der Halbschalen 13, 14 laufen können, d. h. geöffnet in der Trennebene auslaufen können. Eine ausreichend dichte Anordnung ist vorteilhaft.
Aus den Fig. 7 und 8 ist ersichtlich, daß die beiden Halbschalen 13 und 14 über Rastelemente 15, 16 und Rastausnehmungen 17, 18 miteinander rastver- bindbar sind. Abweichend hiervon kann auch - gegebenenfalls zusätzlich - eine Filmgelenkverbindung zwischen den beiden Halbschalen von vornherein vorgesehen sein. Auch können die Halbschalen miteinander verklebt oder verschweißt sein.
Aus der Darstellung der Fig. 9 ist ersichtlich, daß die Durchbrechungen 8 auch verschlossen sein können durch eine filmgelenkartige (hinsichtlich der Dicke) Verbindung 19. Eine Durchbrechung 8 ist hierbei lediglich durch eine deutliche Verminderung der Wandstärke s der ansonsten aber geschlos¬ senen Behältniswand gebildet. Die Wandstärke s der Behältniswand besitzt hierbei im Bereich einer Durchbrechung 8 eine Dicke beispielsweise ent¬ sprechend einem Kunststoff-Filmgelenk. Während die Wandstärke s beispiels¬ weise 1 oder 1,5 mm ist, ist eine Dicke d der Verbindung 19 beispielsweise 0,01 mm bis 0,1 mm. Die Schlitzbreite b kann bevorzugt zwischen 0,2 und 0,6 mm liegen. Dies trifft auch auf die schlitzartigen Durchbrechungen 8, wie sie weiter vorne beschrieben sind, also mit vollständiger Durchbre¬ chung, zu. Die Figuren 11 bis 15 zeigen eine dritte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Behältnisses. Hier wie auch in den übrigen Zeichnungen haben gleiche Bezugszeichen die gleiche Bedeutung und werden gegebenenfalls nur einmal genannt. Wie insbesondere aus Figur 11 hervorgeht, handelt es sich um ein Behältnis mit einer zylindersymmetrischen Form. Der nach oben sich konisch öffnende untere Bereich des Behältnisses geht in einen ringförmi¬ gen oberen Randbereich 4 über, der sich nach oben hin wieder leicht ver¬ engt. Sämtliche Übergänge in diesem oberen Randbereich sind abgerundet, wie Figur 14 deutlich zeigt. Deutlich erkennbar ist außerdem der zum Zwecke der Stabilisierung gegenüber dem Wandbereich der Behältnisseiten¬ wand 6 verstärkte Randbereich 4.
Bei der Herstellung des Behältnisses werden der untere Bereich des Behält¬ nisses mit dem unteren Randbereich zum einen und der obere Randbereich zum anderen in einem Kunststoffspritzverfahren hergestellt und dann entlang der Trennlinie 20 (Figur 15) miteinander verschweißt.
Die sich konisch nach oben öffnende Seitenwand des Behältnisses nach diesem Ausführungsbeispiel ermöglicht das Stapeln dieser Becher.
Ein weiterer Vorteil dieses Behältnisses liegt darin, daß die Durchbre¬ chungen, in diesem Fall in Form von Schlitzen, ausschließlich im Übergang vom Behältnisboden 7 zur Behältnisseitenwand 6 angebracht sind. Versuche haben gezeigt, daß allein diese Durchbrechungen ausreichen, um die ge¬ wünschte Geräuscharmut zu erzielen. Weiterhin sind die Abrundungen der Enden der Durchbrechungen besonders vorteilhaft. Ein derartig abgerundetes Ende ist in der Vergrößerung zu Figur 11 besonders deutlich zu erkennen. Der Krümmungsradius ist hier gleich der Hälfte der Breite der Durch¬ brechung. Auch die äußere Längskante der Durchbrechungen ist abgerundet, wie es in Figur 12 dargestellt ist.
Die Abrundungen mindern die Bruchneigung, die von scharfen Ecken und Kanten ausgehen können und verringern auch die Verletzungsgefahr an solchen scharfkantigen Rändern und Ecken. Zum Erleichtern der Dosierung ist an der Außenseite des Behältnisses eine Maßeinteilung angebracht (Figur 15).
Die in der vorstehenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung von Bedeutung sein. Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offen¬ barung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zuge¬ hörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Behältnis (1) zur Aufnahme eines Wäschebehandlungsmittels, insbeson¬ dere eines Waschpulvers (3), zum Einbringen in eine Waschmaschine, wobei während eines Waschvorganges das Wäschebehandlungsmittel aus dem Behältnis (1) in die Waschlauge abgegeben wird, wobei das Behältnis (1) eine Behältniswand (6, 7) aufweist, die insbesondere aus einer Behältnisseitenwand (6) und einem Behältnisboden(7) besteht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behältniswand (6, 7) schlitzartige Durchbrechungen (8) auf¬ weist, wobei eine Durchbrechung (8) beidendig in der Behältniswand (6, 7) ausläuft.
2. Behältnis nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) in einer Behältnisseitenwand (6) ausge¬ bildet ist.
3. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) in einem Behältnisboden (7) ausgebildet ist.
4. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Durchbrechungen (8) ausschließlich im Übergang vom Behältnis¬ boden (7) in die Behältnisseitenwand (6) angeordnet sind.
5. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) einen kantenartigen Wandübergang wie bei¬ spielsweise zwischen der Behältnisseitenwand (6) und dem Behältnis¬ boden (7) durchsetzt.
6. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) im Behältnisboden (7) an einer Radialen orientiert ist.
7. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) in der Behältnisseitenwand (6) an einer Vertikalen orientiert ist.
8. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Durchbrechungen ( 8, 8', 811) überlappend ausgebildet sind.
9. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) vor einem Mündungsrand (5) ausläuft.
10. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der obere Randbereich (4) eine größere Wandstärke als der übrige Bereich der Behältnisseitenwand (6) aufweist.
11. Behältnis nach dem vorhergehenden Anspruch, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Stärke der Behältnisseitenwand (6) im Randbereich (4) von 0,8 bis 1,5 mm.
12. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine Stärke des Behältnisbodens (7) von 0,8 bis 1,2 mm.
13. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) durch eine deutliche Verminderung der Wand¬ stärke (s) der ansonsten aber geschlossenen Behältniswand gebildet ist.
14. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Wandstärke (s) der Behältniswand im Bereich einer Durchbre¬ chung (8) eine Dicke (d) entsprechend einem Kunststoff-Filmgelenk aufweist.
15. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) stumpf auslaufende Enden (9, 10) aufweist.
16. Behältnis nach dem vorhergehenden Anspruch, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) abgerundete Enden aufweist, wobei der Krümmungsradius an den Enden insbesondere die halbe Breite der Durch¬ brechung beträgt.
17. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine Durchbrechung (8) durch Zwischenstege (20) unterbrochen ist, deren Abstände voneinander insbesondere 0,5 bis 5 cm betragen.
18. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Behältnis (1') einen ovalförmigen Grundriß aufweist.
19. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Behältnis (l1) zweigeteilt ausgebildet ist.
20. Behältnis nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Behältnis (1') entlang einer Vertikalen, eine öffnungsebene mittig durchsetzenden Teilungsebene geteilt ist.
21. Behältnis nach einem der vorhergehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Behältnis (1, 1') im Kunststoff spritzverfahren hergestellt ist.
22. Behältnis nach einem der vorhergehenden Anprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das Behältnis aus einem Block-Co-Polypropylen besteht.
PCT/EP1995/003217 1994-08-22 1995-08-14 Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels WO1996006214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95929869A EP0777776B1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels
DE59510081T DE59510081D1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels
AT95929869T ATE213791T1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4429774.2 1994-08-22
DE4429774A DE4429774C1 (de) 1994-08-22 1994-08-22 Behältnis zur Aufnahme eines Wäschebehandlungsmittels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996006214A1 true WO1996006214A1 (de) 1996-02-29

Family

ID=6526285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/003217 WO1996006214A1 (de) 1994-08-22 1995-08-14 Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0777776B1 (de)
AT (1) ATE213791T1 (de)
DE (2) DE4429774C1 (de)
ES (1) ES2173191T3 (de)
PT (1) PT777776E (de)
WO (1) WO1996006214A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004063275A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltgerät
DE102004063286B4 (de) 2004-12-29 2023-04-20 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit einer Auflösungskammer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328765A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0368680A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
EP0490577A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Unilever Plc Dosierspeicher
EP0574622A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Nobutaka Kobayashi Dosierspeicher für Waschbehandlungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806876A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Henkel Kgaa Dosierspeicher

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0328765A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-23 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP0368680A1 (de) * 1988-11-11 1990-05-16 Unilever Plc Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Textilien
EP0490577A1 (de) * 1990-12-07 1992-06-17 Unilever Plc Dosierspeicher
EP0574622A1 (de) * 1992-06-15 1993-12-22 Nobutaka Kobayashi Dosierspeicher für Waschbehandlungsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE4429774C1 (de) 1995-11-23
PT777776E (pt) 2002-08-30
ATE213791T1 (de) 2002-03-15
ES2173191T3 (es) 2002-10-16
EP0777776A1 (de) 1997-06-11
DE59510081D1 (de) 2002-04-04
EP0777776B1 (de) 2002-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2376700B1 (de) Hausgerät mit einer geprägten wand
EP0171520B1 (de) Kräuterpackung
DE202005007176U1 (de) Vorrichtung zum Einschnüren eines mit Füllgut gefüllten Schlauchs
DE19860063C2 (de) Türaußengriffbaugruppe
EP1741821A1 (de) Waschmaschine mit einer Transportsicherung
DE1554184B1 (de) Matratzenhandgriff
WO1996006214A1 (de) Behältnis zur aufnahme eines wäschebehandlungsmittels
DE19836857A1 (de) Dosierkörbchen
DE4105448C2 (de) Spleißkopf einer Spleißvorrichtung zum pneumatischen Spleißen textiler Fäden
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE3924825C2 (de) Gartenschere
DE4442943C1 (de) Gestanztes Strickwerkzeug für Textilmaschinen, insbesondere Wirk- oder Strickmaschinen
DE3230312A1 (de) Locher fuer papier- und pappwaren aus im wesentlichen zweistrangpress- bzw. extrusionsprofilen
DE60208113T2 (de) Haube eines Bewehrungsanschlusskastens
DE2253729B2 (de) Breithalterzylinder
DE4222049C2 (de) Zweikammerbeutel
EP2194179A2 (de) Trommel einer Wäschepflegemaschine sowie Wäschepflegemaschine mit einer Trommel
DE102006036133B3 (de) Mantelbeschickbare Waschmaschine bzw. Toplader-Waschmaschine
AT403613B (de) Türflügel
AT368371B (de) Tragtasche
EP0640313A2 (de) Wannenträger
DE9015872U1 (de) Papierfiltertüte
DE4443445C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
DE19629673A1 (de) Tank aus thermoplastischem Kunststoff
CH680064A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995929869

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995929869

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995929869

Country of ref document: EP