WO1996005035A1 - Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger - Google Patents

Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger Download PDF

Info

Publication number
WO1996005035A1
WO1996005035A1 PCT/AT1995/000160 AT9500160W WO9605035A1 WO 1996005035 A1 WO1996005035 A1 WO 1996005035A1 AT 9500160 W AT9500160 W AT 9500160W WO 9605035 A1 WO9605035 A1 WO 9605035A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaped
lamella
housing
heating device
microwave generator
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000160
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schilcher
Original Assignee
Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft M B H
Innotech-Betriebstechnikgesellschaft M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft M B H, Innotech-Betriebstechnikgesellschaft M B H filed Critical Schilcher Industrieanlagen- Und Gerätebau Gesellschaft M B H
Priority to AU31051/95A priority Critical patent/AU3105195A/en
Priority to DE19580867T priority patent/DE19580867D2/de
Publication of WO1996005035A1 publication Critical patent/WO1996005035A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/78Arrangements for continuous movement of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/32Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action
    • F26B3/34Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by development of heat within the materials or objects to be dried, e.g. by fermentation or other microbiological action by using electrical effects
    • F26B3/347Electromagnetic heating, e.g. induction heating or heating using microwave energy
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/04Heating using microwaves
    • H05B2206/046Microwave drying of wood, ink, food, ceramic, sintering of ceramic, clothes, hair

Definitions

  • the invention relates to a microwave heating system for producing laminated profiled wood, as described in the preamble of patent claim 1, and to a method therefor, as described in the preambles of patent claims 18 and 19.
  • the object of the present invention is to create a device and a method with which the production of profiled wood assembled from several lamellae is possible with short production times and / or higher quality.
  • the surprising advantage here is that the heat achieved with the heat and / or wave energy source, in particular the microwave, in the lamellae or in the lamella package achieves a very rapid and uniform temperature over the entire cross-section and a uniform and high degree of dryness, whereby a high quality of the connection is achieved with a greatly reduced setting time.
  • a design according to patent claim 4 is also advantageous, because this results in a uniform heating process even in the case of lamellae or lamella packs which have a large width.
  • a further advantage is an education according to claim 5, because heat and / or wave energy from the heating area is prevented.
  • a favorable further development is represented by patent claim 6, which enables a shortening of the heating time, in particular in the case of lamellae or lamella packs of great length.
  • an embodiment according to claim 7 is also advantageous, as a result of which the uniform heating process is improved.
  • a further development according to claim 8 is advantageous because it avoids further openings in the housing and thus an impairment of the tightness of the radiation chamber.
  • a design according to claim 9 is also advantageous, as a result of which heating of lamellae or lamella packs of great length is accomplished.
  • a further advantage is an embodiment according to claim 12, because it enables a 90 ° division angle ratio of the loading direction to the direction of removal and thus a flexible installation of the device in the manufacturing process.
  • An embodiment variant according to patent claim 15 is also advantageous because this means that a vertical direction of advance of the slats or plate packs into a heating range is reached.
  • An embodiment according to claim 17 is also possible because this means that the level of the heating devices upstream or downstream of the heating devices is the same as that of the heating device.
  • a further independent, advantageous method variant can be found in the features of patent claim 19.
  • the advantage here is that the individual lamella is heated by thermal and / or wave energy, and subsequently, after the binder has been applied, the lamellae stacked to form a lamella package are subjected to a pretension in an intermediate storage position, which accelerates the manufacturing process Consequence.
  • an embodiment according to claim 21 is advantageous because in this temperature range, a uniform heating of the cross section is achieved without reaching a maximum permissible surface temperature and at the same time accelerating the drying process of the binder.
  • Figure 1 shows a microwave heating system according to the invention in view.
  • Figure 2 shows the microwave heating system, sectioned along lines II-II in Fig. 1.
  • Figure 4 shows the microwave heating system, sectioned, according to lines IV-IV in Fig. 3.
  • Microwave heating device for producing a raw profile, in a schematic representation
  • a heating device 1 for producing a raw profile 2 from rod or board-shaped lamellae 3 is shown.
  • This comprises a lifting and lowering support 4 for receiving e.g. slats 3 stacked upright on connecting surfaces 5 for the raw profile 2 and extends at least over a length 6 of the slats 3.
  • a width 7 of the support 4 corresponds approximately to the product of a thickness 8 of the slats 3 and the maximum number for the raw profile 2 required slats 3.
  • the support 4 can be adjusted in a direction perpendicular to the contact surface 9 between a rest position and a working position on a contact surface 9, for example via a plurality of cylinder arrangements 10, for example telescopic cylinders 11, which are spaced apart from one another in the direction of the length 6 and can be acted upon by a pressure medium.
  • a surface 12 of the support 4 is adjusted in the direction of the contact surface 9.
  • conveying devices 15, for example belt conveyors are level with the surface 12 parallel to the contact surface 9 and with conveying directions according to arrows 13, 14, which run at right angles to the longitudinal axis of the slats 3 provided for the supply and removal of prepared packets of the slats 3 to the support 4 or from the support 4.
  • the support 4 is supported in the direction of the length 6 by a support 18 supported on supports 16, 17 on the support surface 9, e.g. a lattice girder, covered like a portal.
  • the carrier 18 extending in the direction of the longitudinal axis of the slats 3, e.g. by means of lower chords 20 formed from U-profiles 19 and extending in the direction of the longitudinal axis guide tracks 21 of a guide arrangement 22.
  • These U-profiles 19 forming the lower chords 20 are arranged symmetrically to a plane of symmetry 23 extending through the longitudinal axis, webs 24 of the U-profiles 19 being directed towards one another.
  • the parallel to the contact surface 9 legs 25 of the U-profiles 19 form the guide tracks 21 for roller assemblies 26 for in the direction of
  • the housing 27 which receives at least one microwave generator 28.
  • the housing 27 is hat-shaped, in which the microwave generator 28 is fastened in an interior 29 in the region of a cover plate 30 facing the guide arrangement 22.
  • the drive motor 39 is supplied with energy via lines 42 from an energy source 43, optionally with the interposition of a control device 44. Furthermore, the microwave generator 28 is fed from the energy source 43 with lines 45 and with the interposition of a control device 46.
  • the microwave generator 28 is fed from the energy source 43 with lines 45 and with the interposition of a control device 46.
  • FIG. 1 in order to shorten the throughput times for heating the lamellae 3 or a packet of lamellae with a large length 6, optionally several housings 27 with a microwave generator 28 spaced apart in the direction of the length 6 are arranged on the guideways 21 which each have their own feed devices 38 and are moved independently or simultaneously in the direction of the longitudinal axis.
  • a common feed device 47 is also possible. This consists e.g. from an endless traction element 48 arranged in the carrier 18 in the direction of the longitudinal axis, e.g. Chain, belt, etc., which is guided over a drive element 49 of a drive motor 50, the drive motor 50 being fastened to one of the supports 16, 17 and a deflection wheel 51 to another end of the carrier 18 or support 16, 17 is assigned and the tension element 48 is guided over the drive element 49 and the deflection wheel 51.
  • the housing or housings 27, provided that several of the microwave generators 28 are arranged in the direction of the longitudinal axis of the lamellae 3, are in movement connection with the pulling element 48 and are adjusted along the guideway 21 by actuation of the drive motor 50.
  • feed device 47 Further possibilities for the feed device 47 are the use of spindle drives, cylinder drives etc.
  • the feed rate at which the housings 27 provided with the microwave generator 28 are moved along the guideway 21 depends on the power of the microwave generator 28 and also on the cross section of the fins 3 or the stack of fins 3 to be heated or dried . Accordingly, the use of a control device 52 for controlling the drive motor 50 is provided, e.g. to vary the feed speed of the feed device 47 in accordance with target specifications or measured values by means of a stepless speed control in order to adapt them to the requirements.
  • the support 4 for the lamellae 3 or the package of the lamellae 3 is designed to be microwave-resistant, for which purpose plastics or ceramics are suitable.
  • 3 and 4 show another embodiment of the heating device 1 for slats 3 or a packet of the slats 3 for forming the raw profile 2. This has a housing 54 which extends over the length 6 of the lamella 3.
  • a cross section of the housing 54 which runs in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the lamella 3 is C-shaped, as a result of which an insertion opening 57 for the lamella 3 or the package of lamellas 3 extending in the direction of the length 6 extends between legs 55, 56 which are directed towards one another results.
  • strip-shaped supports 60 for the lamella 3 extend in the direction of the length 6. These supports 60 move the into the housing 54 through the insertion opening 57 in the direction Lamella 3 introduced transversely to its longitudinal extent is positioned approximately in a middle position between a bottom wall 61 and a top wall 62 of the C-shaped housing.
  • microwave wave generators 65, 66 movable in the housings 27 are arranged opposite one another on guide arrangements 63, 64 running in the direction of the longitudinal extension of the lamella 3.
  • these are coupled via feed devices 67, 68, for example spindle drives 69.
  • feed devices 67, 68 for example spindle drives 69.
  • each of the microwave generators 65, 66 is assigned a threaded spindle 70 which extends in the direction of the longitudinal extent of the housing 54 and which is rotatably mounted, for example, with respect to the bottom wall 61 and the top wall 62.
  • the microwave generators 65, 66 have spindle nuts 71, which are connected to these in a manner fixed in terms of movement, and which engage with the threaded spindles 70.
  • Drive motors 73 for driving the threaded spindles 70 are fastened to the threaded spindles 70 in the region of an end wall 72 of the housing 54.
  • a shutter 75 designed as a flap 74 is provided to shield the surroundings from emerging microwaves when the microwave generators 65, 66 are in operation.
  • This closure panel 75 is pivoted into the heating device with the lamella 3, for example by means of pressurized cylinders 76, into a position exposing the insertion opening 57. Before the microwave generators 65, 66 are put into operation, this closure panel 75 is pivoted to shield it from the insertion opening 57.
  • the use of sensors 77 and a monitoring control 78 ensures, for example, that the microwave generators 65, 66 can only be put into operation when the shutter 75 is closed.
  • the opposing arrangement of the microwave generators 65, 66 ensures a short cycle time when heating a lamella 3 or a stack formed from the lamellae 3 and furthermore ensures uniform and distortion-free heating and a subsequent rapid setting process when the lamellae are connected 3 by means of a connecting means, for example an adhesive for producing the raw profile 2. Furthermore, it would also be possible, additionally or exclusively, to arrange the microwave generators 28, 65, 66 only on one vertical side surface of the housing 54.
  • FIG. 4 A further variant can be seen in dashed lines in FIG. 4, where the housing 54 has at least one end wall 72 an insertion opening 57 with a cover surface that is displaceably arranged, for example, by means of a pressurized cylinder 76, and has a slightly larger cover area than the cross section of the insertion opening 57 ⁇ de shutter 75 has.
  • this embodiment has a plurality of driven rollers 79 in the longitudinal direction of the disc 3 or the disc stack, the roller axes 80 running in the center thereof being arranged at right angles to the length 6 of the disc 3 or the disc package. It is thereby achieved that the lamellae 3 or the lamella packet execute a movement directed parallel to the length 6, whereby a stationary attachment of the microwave generators 28, 65, 66 is possible.
  • FIG. 5 shows a cross section of a further embodiment variant, in which the microwave generator 28 is arranged to be movable in the direction of a double arrow 81 in the housing 27, which is opposite at right angles to the length 6, via a feed device 82, which, for example, consists of There is a cross slide 83 receiving the microwave generator 28 with spindle nuts 84 fixedly arranged thereon and a threaded spindle 86 driven through the spindle nuts 84 and driven by a drive 85 which is arranged on the housing 27, for example.
  • a cross slide 83 receiving the microwave generator 28 with spindle nuts 84 fixedly arranged thereon and a threaded spindle 86 driven through the spindle nuts 84 and driven by a drive 85 which is arranged on the housing 27, for example.
  • other linear drive systems such as belt drives, linear cylinders, etc., can also be used.
  • the GE- Housing 27 is arranged to be movable via the feed device 38 already described in the direction of the longitudinal axis of the slats 3 or the disk packs.
  • the use of the feed device 82 can, however, also be mounted in or on a stationary housing 27, the lamella 3 or lamella pack being moved in this embodiment.
  • the method for producing the raw profile 2 with a pressing device 87 is shown schematically on the basis of the production run.
  • the manufacturing process for the production of the raw profile 2 essentially passes through the station for forming the package of the lamellae 3, application of binder, heating of the package in the heating device 1, transport to the removal station, application of the pretensioning by means of the pressing device 87, stacking, intermediate storage , Unstacking and removal of the raw profile 2.
  • the stacking is usually carried out by a manipulation device 89 which can be moved on a crane system 88 and which attaches the heated plate pack, which is available on the removal station, while at the same time applying the pretensioning by means of stenter frame 90, on a platform 91 provided .
  • the transfer of the plate pack from the removal station to the platform 91 by means of the crane system 88 can, however, be replaced by a height-adjustable design of the removal station, e.g. as a schematically illustrated scissor lift platform 92, whereby the crane system 88 or the manipulation device 89 arranged thereon only serves to put on the clamping frame 90.
  • Vertical positioning can, however, also take place directly through the height-adjustable support 4 of the heating device 1.
  • the lamellae 3 can be formed from short goods in a preliminary process by connecting at the end in the form of a so-called finger-jointing and gluing. In this way, defects in the slats 3 can be avoided or the waste rate is reduced.
  • a sorting according to different qualities of the lamellae 3 is also carried out, where the lamellae 3 with the highest quality level for the outer zones of the raw profile 2 and lamellae 3 with lower quality in the packaging Middle position of the raw profile 2 are used.
  • the use of microwave energy having been found to be particularly advantageous, as a result of which the fins 3 are heated from their core area in the direction the surface is done.
  • the heat generated by means of the microwaves remains effective for a long time, as a result of which the setting process of the connecting means in the pressing device 87 is accelerated after the raw profile 2 has been formed.
  • a further possibility is the use of a wave energy source after the formation of the package of the lamellae 3 before the tensioning frame 90 of the pressing device 87 is applied.
  • a preferred embodiment for using a wave energy source is formed by the microwave generator 28, 65, 66 in the guide arrangement 22 which can be moved in the direction of the longitudinal extension of the slats 3 or the package, as a result of which a uniform and rapid heating process is achieved.
  • the package is removed from the lamellae 3 in the direction transverse to its longitudinal axis by means of a conveyor device 93, e.g. Roller conveyor, belt conveyor, etc., conveyed to the ready platform 91 or subsequently to a respective layer 94, formed from the tensioning frame 90 with the raw profile 2 stretched therein.
  • a conveyor device 93 e.g. Roller conveyor, belt conveyor, etc.
  • the manipulation device 89 which can be moved on a crane system 88 and with a support frame 95, is used to place the clamping frames 90 on the pack of the slats 3 and, using an adjusting device 96, clamping jaws 97 into the pressing position, in which the pressing force - arrow 98 - is applied to the package of lamellae 3.
  • One of the layers 94 is thus formed and the process for forming an entire stack is repeated, the platform 91 which can be moved by means of rails 99 being transferred to an intermediate store 100.
  • the package of the lamellae 3 remains under the pretension by the tensioning frame 90 for a required setting time until the required adhesive force of the connecting means is reached.
  • the intermediate storage 100 can thereby ventilation devices 101 and heating devices 102 in order to complete the setting process accelerate, show.
  • ventilation devices 101 and heating devices 102 can also be provided.
  • the unstacking and the delivery of the raw profile 2 take place.
  • the layers 94 are picked up individually from the entire stack by means of a lifting device 103 arranged on the manipulation device 89 and transferred to a conveyor device 104, for example a roller conveyor 105, by means of the crane system 88, whereby at the same time during the process, the clamping frame 90 the adjusting device 96 can be opened.
  • lifting forks 106 are moved into their rest position by means of an actuator 107 and thus the raw profile 2 is released and removed via the conveying device 104.
  • the clamping frames 90 which are held in their open position in receptacles 108 of the support frame 95, are now available for a further assembly process for a package of the slats 3 provided in the press station and thus return to the production process.
  • the emitted wave energy used in this process for the microwaves to act on the plate pack and / or the plate has a wavelength of 1 mm to 1000 mm at a frequency of approximately 2500 MHz.
  • the temperature generated by the microwave is between 40 ° C and 80 ° C, preferably 60 ° C.
  • the housing 27, 54 and / or one of the microwave generators 28, 65, 66 can be adjusted in height with the waveguide device and the housing or a housing jacket as a protective screen to prevent the passage of waves are trained.

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Erwärmungseinrichtung (1) für stab- bzw. brettförmige Lamellen (3) aus Holz bzw. Lamellenpakete mit einem Mikrowellenerzeuger (28) und einem diesen umfassenden und eine Wellenleitvorrichtung aufnehmenden gehäuse (27). Der Mikrowellenerzeuger mit der Wellenleitvorrichtung ist längs einer Führungsanordnung (22) geführt und auf der Führungsanordnung (22) verschiebbar angeordnet und mit mindestens einer Vorschubvorrichtung (38) verbunden, wobei die Führungsanordnung (22) bevorzugt in Richtung der Längsachse der stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamellenpakete ausgerichtet ist.

Description

Erwärmungseinrichtung mit einem Mikrowellenerzeuεer
Die Erfindung betrifft eine Mikrowellen-Erwärmungsanlage zur Herstellung von lamel- lierten Profilholz, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist sowie ein Verfahren dazu, wie es in den Oberbegriffen der Patentansprüche 18 und 19 be¬ schrieben ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung - gemäß EP-B 1-0 103 396 - wird eine aushärtbare Anordnung in einer durch umlaufende Druckbänder gebildeten Durchlaufpresse zur Beschleunigung des Abbindeprozesses mit Mikrowellen beaufschlagt. Nachteilig dabei ist, daß durch das Aufbringen von Druckkräften und auch Vorschubkräften in der aus¬ härtbaren Anordnung Relativbewegungen an den Verbindungsflächen während der Aushärtephase eintreten, die in dieser Phase des Abbindeprozesses störende Auswir¬ kungen auf die Festigkeit der Verbindung bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Ver¬ fahren zu schaffen, mit der die Herstellung von aus mehreren Lamellen zusammenge¬ fügtem Profilholz mit kurzen Produktionszeiten und/oder höherer Qualität möglich ist.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im Patentanspruch 1 wiedergegebenen
Merkmale erreicht. Der überraschende Vorteil dabei ist, daß durch die mit der Wärme- und/oder Wellenenergiequelle, insbesondere der Mikrowelle, erzielten Wärme in den Lamellen bzw. im Lamellenpaket eine sehr rasche und gleichmäßige Temperatur über den gesamten Querschnitt und ein gleichmäßiger und hoher Trocknungsgrad erzielt wird, wodurch eine hohe Güte der Verbindung bei gleichzeitig stark reduzierter Abbin¬ dezeit erreicht wird.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 2 und 3, weil durch die mehrachsige Bewegung insbesondere mehrerer Mikrowellenerzeuger kurze Verweilzeiten in der Erwärmungsanlage erreicht werden und damit eine hohe Wirt¬ schaftlichkeit erzielt wird.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Patentanspruch 4, weil dadurch auch bei Lamellen bzw. Lamellenpaketen, welche eine große Breite aufweisen, ein gleichmäßi- ger Erwärmungsprozeß erreicht wird.
Weiters von Vorteil ist eine Ausbildung nach Patentanspruch 5, weil damit ein Austre- ten der Wärme- und/oder Wellenenergie aus dem Erwärmungsbereich verhindert wird. Eine günstige Weiterbildung stellt Patentanspruch 6 dar, welche eine Verkürzung der Erwärmungszeit, insbesondere bei Lamellen bzw. Lamellenpakete mit großer Länge er¬ möglicht.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 7 vorteilhaft, wodurch der gleichmäßige Erwärmungsvorgang verbessert wird.
Von Vorteil ist eine Weiterbildung nach Patentanspruch 8, weil dadurch weiter Öffnun- gen im Gehäuse und damit eine Beeinträchtigung der Dichtheit der Strahlenkammer vermieden wird.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Patentanspruch 9, wodurch eine Erwär¬ mung von Lamellen bzw. Lamellenpakete mit großer Länge bewerkstelligt wird.
Möglich ist aber auch eine in Patentanspruch 10 beschriebene Variante, wodurch eine konstante Durchwärmung des Lamellen- bzw. Lamellenpaketquerschnittes verbessert wird.
Es ist aber auch eine Ausbildung wie in Patentanspruch 1 1 vorteilhaft, wodurch eine Emission von Mikrowellen aus dem Erwärmungsbereich verhindert wird.
Weiters von Vorteil ist eine Ausbildung nach Patentanspruch 12, weil dadurch ein eine 90° Teilung aufweisendes Winkelverhältnis von Beschickungsrichtung zur Richtung des Abtransportes und damit eine flexible Aufstellung der Vorrichtung im Fertigungs¬ prozeß ermöglicht wird.
Eine günstige Ausbildungsvariante ist jene nach Patentanspruch 13, wodurch eine Emission von Wellenenergie aus Bedienungs- bzw. Wartungsöffnungen verhindert wird.
Eine bevorzugte Weiterbildung beschreibt Patentanspruch 14, wodurch eine Durchwär¬ mung von Lamellen bzw. Lamellenpakete mit einer großen vertikalen Dickenerstrek- kung durchgeführt werden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildungsvariante nach Patentanspruch 15, weil dadurch eine vertikale Vorschubrichtung der Lamellen bzw. Lamellenpakete in einen Erwär- mungsbereich erreicht wird.
Eine vorteilhafte Weiterbildung stellt Patentanspruch 16 dar, wodurch der Abtransport der erwärmten Lamellen bzw. Lamellenpakete aus dem Erwärmungsbereich erleichtert wird.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 17, weil dadurch das Niveau von der Erwärmungseinrichtung vor- bzw. nachgeordneten Fördereinrichtungen gleich mit dem der Erwärmungsvorrichtung ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird weiters auch durch ein Verfahren, welches die im Pa¬ tentanspruch 18 wiedergegebenen Merkmale aufweist, gelöst. Der überraschende Vor¬ teil dabei ist, daß durch die Erwärmung des mit Bindemittel versehenen Lamellenpake¬ tes mittels Wärme- und/oder Wellenenergie und der nachfolgenden Herstellung und Beibehaltung der Vorspannung die Trockenzeit unter gleichzeitiger Erhöhung der Haft¬ kraft beschleunigt wird.
Eine weitere unabhängige, vorteilhafte Verfahrensvariante ist den Merkmalen des Pa¬ tentanspruches 19 zu entnehmen. Von Vorteil ist dabei, daß die einzelne Lamelle durch Wärme- und/oder Wellenenergie erwärmt wird, und nachfolgend, nach Aufbrin¬ gen des Bindemittels die zu einem Lamellenpaket gestapelten Lamellen in einer Zwi¬ schenlagerposition einer Vorspannung ausgesetzt werden, was eine Beschleunigung des Fertigungsprozesses zur Folge hat.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens stellt Patentanspruch 20 dar, wodurch eine gleichmäßige Erwärmung im Querschnitt der Lamellen bzw. Lamellenpakete er¬ reicht wird.
Schließlich ist eine Ausbildung nach Patentanspruch 21 vorteilhaft, weil in diesem Temperaturbereich eine gleichmäßige Durchwärmung des Querschnittes ohne Errei¬ chung einer maximal zulässigen Oberflächentemperatur und gleichzeitigem Beschleuni¬ gen des Trocknungsprozesses des Bindemittels erreicht wird.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der in den Figuren gezeig- ten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Mikrowellen-Erwärmungsanlage in Ansicht;
Fig. 2 die Mikrowellen-Erwärmungsanlage, geschnitten, gemäß den Linien II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine weitere Ausführung der Mikrowellen-Erwärmungsanlage in der An¬ sicht;
Fig. 4 die Mikrowellen-Erwärmungsanlage, geschnitten, gemäß den Linien IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 eine weitere Ausführungsvariante der Mikrowellen-Erwärmungsanlage im Querschnitt;
Fig. 6 den erfindungsgemäßen Verfahrensablauf mit der erfindungsgemäßen
Mikrowellen-Erwärmungsvorrichtung zur Herstellung eines Rohprofils, in schematischer Darstellung;
Fig. 7 die Folgeprozesse des erfindungsgemäßen Verfahrensablaufes in schemati- scher Darstellung.
In den Fig. 1 und 2 ist eine Erwärmungseinrichtung 1 zur Herstellung eines Rohprofils 2 aus stab- bzw. brettförmigen Lamellen 3 gezeigt. Diese umfaßt eine heb- und senk¬ bare Auflage 4 zur Aufnahme der z.B. hochkant an Verbindungsflächen 5 aneinander geschichteten Lamellen 3 für das Rohprofil 2 und erstreckt sich zumindest über eine Länge 6 der Lamellen 3. Eine Breite 7 der Auflage 4 entspricht in etwa dem Produkt aus einer Dicke 8 der Lamellen 3 und der maximalen Anzahl der für das Rohprofil 2 erforderlichen Lamellen 3.
Die Auflage 4 ist auf einer Aufstandsfläche 9, z.B. über mehrere in Richtung der Län¬ ge 6 beabstandet zueinander angeordnete, über ein Druckmedium beaufschlagbare Zylinderanordnungen 10, z.B. Teleskopzylinder 11, in zur Aufstandsfläche 9 senkrech¬ ten Richtung zwischen einer Ruheposition und einer Arbeitsposition verstellbar. In der Ruhelage ist eine Oberfläche 12 der Auflage 4 in Richtung der Aufstandsfläche 9 ver- stellt. In dieser Ruhelage sind niveaugleich mit der Oberfläche 12 parallel zur Auf¬ standsfläche 9 und mit Förderrichtungen gemäß Pfeil 13, 14, die im rechten Winkel zur Längsachse der Lamellen 3 verlaufen, Fördereinrichtungen 15, z.B. Bandförderer für die Zu- und Abfuhr vorbereiteter Pakete der Lamellen 3 zur Auflage 4 bzw. von der Auflage 4 vorgesehen.
Selbstverständlich sind auch andere Manipulationsmöglichkeiten der Pakete der Lamel- len 3, wie z.B. mittels Hubstapler, Krananlage etc. möglich.
Die Auflage 4 wird in Richtung der Länge 6 von einem auf Stützen 16, 17 auf der Auf¬ standsfläche 9 abgestützten Träger 18, z.B. einem Gitterträger, portalartig umfaßt. Da¬ bei bildet der in Richtung der Längsachse der Lamellen 3 verlaufende Träger 18, z.B. durch aus U-Profile 19 gebildete Untergurte 20, in Richtung der Längsachse verlaufen¬ de Führungsbahnen 21 einer Führungsanordnung 22 aus. Diese die Untergurte 20 bil¬ denden U-Profile 19 sind dabei symmetrisch zu einer durch die Längsachse verlaufen¬ de Symmetrieebene 23 angeordnet, wobei Stege 24 der U-Profile 19 zueinander gerich¬ tet sind. Die parallel zur Aufstandsfläche 9 verlaufenden Schenkel 25 der U-Profile 19 bilden die Führungsbahnen 21 für Rollenanordnungen 26 für die in Richtung der
Längsachse verstellbare Lagerung eines Gehäuses 27, welches mindestens einen Mi¬ krowellenerzeuger 28 aufnimmt. Das Gehäuse 27 ist dazu hutförmig ausgebildet, wo¬ bei der Mikrowellenerzeuger 28 in einem Innenraum 29 im Bereich einer der Führungs¬ anordnung 22 zugewandten Deckplatte 30 befestigt ist.
Seiten wände 31 , 32 des Gehäuses 27 überragen die Oberfläche 12 der Auflage 4 in ih¬ rer von der Aufstandsfläche 9 distanzierten Arbeitsposition in Richtung der Aufstands¬ fläche 9, wodurch sich eine Überlappung der Seitenwände 31, 32 mit Seitenflächen 33 der Auflage 4 ergibt. Stirnwände 34, 35 des Gehäuses 27 weisen einen Ausschnitt 36 auf, wodurch Durchgangsöffnungen 37 in Richtung der Längsachse für das Paket der Lamellen 3 in ihrer in die Arbeitsposition mittels der Auflage 4 angehobenen Endstel¬ lung erzielt werden. Mittels einer Vorschubvorrichtung 38, die z.B. einen auf der Deckplatte 30 angeordneten Antriebsmotor 39 mit einem Antriebselement 40, z.B. ein Zahnrad, aufweist, das in Antriebsverbindung mit einer in Richtung der Längsachse am Steg 24 des U-Profils 19 befestigten Zahnstange 41 steht, wird eine Verstellbarkeit in Richtung der Längsachse erreicht.
Zum Verfahren des Gehäuses 27 mit dem Mikrowellenerzeuger 28 wird der Antriebs¬ motor 39 über Leitungen 42 aus einer Energiequelle 43, gegebenenfalls unter Zwi- schenschaltung einer Steuereinrichtung 44 mit Energie beaufschlagt. Weiters wird aus der Energiequelle 43 mit Leitungen 45 und unter Zwischenschaltung einer Ansteuerein- richtung 46 der Mikrowellenerzeuger 28 angespeist. Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen, werden zur Verkürzung der Durchlaufzeiten zur Erwärmung der Lamellen 3 bzw. eines Paketes aus Lamellen bei einer großen Länge 6, gegebenenfalls mehrere in Richtung der Länge 6 zueinander beabstandete Gehäuse 27 mit Mikrowellenerzeuger 28 auf den Führungsbahnen 21 angeordnet, die jeweils über eigene Vorschubvorrichtungen 38 verfügen und unabhängig oder simultan in Richtung der Längsachse bewegt werden.
Es ist aber auch eine gemeinsame Vorschubvorrichtung 47 möglich. Diese besteht z.B. aus einem im Träger 18 in Richtung der Längsachse angeordneten endlosen Zugele- ment 48, z.B. Kette, Riemen etc., das über ein Antriebselement 49 eines Antriebsmo¬ tors 50 geführt wird, wobei der Antriebsmotor 50 an einer der Stützen 16, 17 befestigt ist und dem ein Umlenkrad 51 an einem anderen Ende des Trägers 18 bzw. Stütze 16, 17 zugeordnet ist und das Zugelement 48 über das Antriebselement 49 und das Um¬ lenkrad 51 geführt ist. Das bzw. die Gehäuse 27, sofern mehrere der Mikrowellenerzeu- ger 28 in Richtung der Längsachse der Lamellen 3 angeordnet sind, stehen mit dem Zugelement 48 in Bewegungsverbindung und werden durch Betätigung des Antriebs¬ motors 50 längs der Führungsbahn 21 verstellt.
Weitere Möglichkeiten für die Vorschubvorrichtung 47 sind die Anwendung von Spin- delantriebe, Zylinderantriebe etc.
Die Vorschubgeschwindigkeit mit der die mit dem Mikrowellenerzeuger 28 versehe¬ nen Gehäuse 27 längs der Führungsbahn 21 bewegt werden, ist von der Leistung des Mikrowellenerzeugers 28 wie auch von dem zu erwärmenden bzw. zu trocknenden Querschnitt der Lamellen 3 bzw. des Paketes der Lamellen 3 abhängig. Demgemäß ist die Anwendung einer Regeleinrichtung 52 zur Ansteuerung des Antriebsmotors 50 vor¬ gesehen, um z.B. über eine stufenlose Drehzahlregelung die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubvorrichtung 47 entsprechend von Soll-Vorgaben bzw. von Meßwerten zu variieren, um diese an die Erfordernisse anzupassen.
Im Bereich der Durchgangsöffnungen 37 des Gehäuses 27 wie auch im Bereich dessen Seitenwänden 31 , 32 sind Abschirmelemente 53, z. B. aus Edelstahl, Nichteisenlegie- rungen etc., vorgesehen, die einen Austritt von Mikrowellen in die Umgebung der Er¬ wärmungseinrichtung 1 verhindern. Des weiteren ist die Auflage 4 für die Lamellen 3 bzw. das Paket aus den Lamellen 3 mikrowellenresistent ausgebildet, wozu sich Kunst¬ stoffe oder Keramik eignen. In den Fig. 3 und 4 ist eine andere Ausführung der Erwärmungseinrichtung 1 für La¬ mellen 3 bzw. einem Paket der Lamellen 3 zur Bildung des Rohprofils 2 gezeigt. Diese weist ein sich über die Länge 6 der Lamelle 3 erstreckendes Gehäuse 54 auf. Ein zur Längsachse der Lamelle 3 in senkrechter Richtung verlaufender Querschnitt des Ge- häuses 54 ist C-förmig, wodurch zwischen aufeinander zugerichteten Schenkel 55, 56 eine sich in Richtung der Länge 6 erstreckende Einführöffnung 57 für die Lamelle 3 bzw. das Paket von Lamellen 3 ergibt. Von dieser in Richtung einer durch einen Steg 58 des Profils gebildeten Rückwand 59 des Gehäuses 54 verlaufen in Richtung der Länge 6 zueinander beabstandete, streifenförmige Auflagen 60 für die Lamelle 3. Durch diese Auflagen 60 wird die in das Gehäuse 54 durch die Einführöffnung 57 in Richtung quer zu ihrer Längserstreckung eingebrachte Lamelle 3 in etwa in einer Mit¬ tellage zwischen einer Bodenwand 61 und einer Deckwand 62 des C-förmigen Gehäu¬ ses positioniert. In den Bereichen zwischen den Auflagen 60 und der Bodenwand 61 bzw. der Deckwand 62 sind einander gegenüberliegend auf in Richtung der Längser- Streckung der Lamelle 3 verlaufenden Führungsanordnungen 63, 64 verfahrbare Mikro¬ wellenerzeuger 65, 66 in den Gehäusen 27 angeordnet. Zum Verfahren der Mikrowelle¬ nerzeuger 65, 66 in Richtung der Längserstreckung der Lamelle 3 sind diese über Vor¬ schubvorrichtungen 67, 68, z.B. Spindelantriebe 69 gekuppelt. Möglich ist eine Aus¬ führung, bei der jedem der Mikrowellenerzeuger 65, 66 eine sich in Richtung der Längserstreckung des Gehäuses 54 erstreckende Gewindespindel 70 zugeordnet ist, welche z.B. gegenüber der Bodenwand 61 und der Deckwand 62 drehbar gelagert sind. Die Mikrowellenerzeuger 65, 66 weisen mit diesen bewegungsfest verbunden Spindel¬ muttern 71 auf, die mit den Gewindespindeln 70 in Eingriff stehen. Den Gewindespin¬ deln 70 sind im Bereich einer Stirnwand 72 des Gehäuses 54 angeordnete Antriebs- motoren 73 zum Antrieb der Gewindespindeln 70 befestigt.
Im Bereich der schlitzförmigen Einführöffnung 57 ist z.B. eine als Klappe 74 ausgebil¬ dete Verschlußblende 75 zur Abschirmung der Umgebung vor austretenden Mikrowel¬ len bei Betrieb der Mikrowellenerzeuger 65, 66 vorgesehen. Diese Verschlußblende 75 wird zum Beschicken der Erwärmungseinrichtung mit der Lamelle 3, z.B. über druck¬ beaufschlagte Zylinder 76 in eine die Einführöffnung 57 freigebende Stellung ver¬ schwenkt. Vor der Inbetriebsetzung der Mikrowellenerzeuger 65, 66 wird diese Ver¬ schlußblende 75 zur Abschirmung vor die Einführöffnung 57 geschwenkt. Durch die Anwendung von Sensoren 77 und einer Überwachungssteuerung 78 wird z.B. sicherge- stellt, daß die Mikrowellenerzeuger 65, 66 nur bei geschlossener Verschlußblende 75 in Betrieb genommen werden können. Die einander gegenüberliegende Anordnung der Mikrowellenerzeuger 65, 66 gewährlei¬ stet eine kurze Taktzeit bei der Erwärmung einer Lamelle 3 bzw. eines aus den Lamel¬ len 3 gebildeten Stapels und gewährleistet weiters eine gleichmäßige und verzugsfreie Erwärmung und einen anschließenden raschen Abbindeprozeß bei der Verbindung der Lamellen 3 mittels eines Verbindemittels, z.B. eines Klebers zur Herstellung des Roh¬ profils 2. Weiters wäre es aber auch möglich, zusätzlich oder ausschließlich nur an ei¬ ner vertikalen Seitenfläche des Gehäuses 54 die Mikrowellenerzeuger 28, 65, 66 anzu¬ ordnen.
In Fig. 4 ist in strichlierten Linien eine weitere Variante zu ersehen, wo das Gehäuse 54 an mindestens einer Stirnwand 72 eine Einführöffnung 57 mit einer beispielsweise mittels eines druckbeaufschlagten Zylinders 76 verschiebbar angeordneten, eine ge¬ ringfügig größere Abdeckfläche als der Querschnitt der Einführöffnung 57 aufweisen¬ de Verschlußblende 75 aufweist. Weiters weist diese Ausführung in Längsrichtung der Lamelle 3 bzw. des Lamellenpaketes mehrere angetriebene Laufrollen 79 auf, deren im Zentrum verlaufenden Laufrollenachsen 80 im rechten Winkel zur Länge 6 der Lamel¬ le 3 bzw. des Lamellenpaketes angeordnet sind. Dadurch wird erreicht, daß die Lamel¬ len 3 bzw. das Lamellenpaket eine parallel zur Länge 6 gerichtete Bewegung ausfüh¬ ren, wodurch ein stationäres Anbringen der Mikrowellenerzeuger 28, 65, 66 möglich ist. Weiters wäre es auch möglich, die Auflagen 60 für die stab- bzw. brettförmigen Lamellen 3 bzw. Lamellenpakete auf einem, auf einer Führungsvorrichtung geführten Schlitten anzuordnen und so die darauf gehalterten Lamellen 3 bzw. Lamellenpakete an den stationären Mikrowellenerzeugern 28, 65, 66 vorbeizubewegen. Durch eine Kombination dieser Variante mit der Fig. 4, das heißt, mindestens je eine Einführöff- nung 57 an der Stirnwand 72 und einer Seitenwand 31, 32 bzw. zwischen den Schen¬ keln 55, 56 kann eine Transportumlenkung der Lamellen 3 bzw. des Lamellenpaketes im Fertigungsprozeß erreicht werden.
In der Fig. 5 ist ein Querschnitt einer weiteren Ausführungsvariante gezeigt, bei wel- eher der Mikrowellenerzeuger 28 in Richtung eines im rechten Winkel zur Länge 6 entgegengesetzt gerichteten Doppelpfeiles 81 im Gehäuse 27 über eine Vorschubvor¬ richtung 82 beweglich angeordnet ist, wobei diese beispielsweise aus einem den Mi¬ krowellenerzeuger 28 aufnehmenden Querschlitten 83 mit auf diesen fix angeordneten Spindelmuttern 84 und einer durch die Spindelmuttern 84 hindurchgeführten mittels ei- nes Antriebes 85, welcher beispielsweise am Gehäuse 27 angeordnet ist, angetriebenen Gewindespindel 86 besteht. Es können jedoch auch andere Linearantriebssysteme, wie beispielsweise Riementriebe, Linearzylinder, etc., zur Anwendung gelangen. Das Ge- häuse 27 ist über die bereits beschriebene Vorschubvorrichtung 38 in Richtung der Längsachse der Lamellen 3 bzw. der Lamellenpakete beweglich angeordnet. Der Ein¬ satz der Vorschubvorrichtung 82 kann jedoch auch in oder auf einem stationär angeord¬ neten Gehäuse 27 angebracht sein, wobei bei dieser Ausführungsform die Lamelle 3 bzw. Lamellenpaket bewegt werden.
In den Fig. 6 und 7 ist das Verfahren zur Herstellung des Rohprofils 2 mit einer Pre߬ vorrichtung 87 schematisch anhand des Fertigungsdurchlaufes gezeigt. Der Fertigungs¬ prozeß zur Herstellung des Rohprofils 2 durchläuft dabei im wesentlichen die Station zur Bildung des Paketes der Lamellen 3, Bindemittelaufbringung, Erwärmung des Pa¬ ketes in der Erwärmungseinrichtung 1 , Transport zur Entnahmestation, Aufbringung der Vorspannung mittels der Preßvorrichtung 87, Stapelung, Zwischenlagerung, EntSta¬ pelung und Abfuhr des Rohprofils 2. Die Stapelung erfolgt üblicherweise durch eine auf einer Krananlage 88 verfahrbaren Manipulationsvorrichtung 89, welche das auf der Entnahmestation bereitstehende, erwärmte Lamellenpaket unter gleichzeitiger Aufbrin¬ gung der Vorspannung durch Spannrahmen 90 auf einer bereitstehenden Plattform 91 übereinander anbringt. Die Verbringung des Lamellenpaketes von der Entnahmestation auf die Plattform 91 mittels der Krananlage 88 kann jedoch ersetzt werden durch eine höhenverstellbare Ausbildung der Entnahmestation, z.B. als schematisch dargestellte Scherenhubbühne 92, wodurch die Krananlage 88 bzw. die darauf angeordnete Manipu¬ lationsvorrichtung 89 lediglich zum Aufsetzen der Spannrahmen 90 dient. Eine vertika¬ le Positionierung kann jedoch auch direkt durch die höhenverstellbare Auflage 4 der Erwärmungseinrichtung 1 erfolgen.
Die Lamellen 3 können in einem Vorprozeß durch stirnseitiges Verbinden in Form ei¬ ner sogenannten Keilverzinkung und Verleimung aus Kurzware gebildet werden. Da¬ mit können Fehlerstellen in den Lamellen 3 vermieden werden bzw. wird dadurch die Abfallquote reduziert. Bei der Vorbereitung des Lamellenpaketes für das Rohprofil 2 wird weiters gegebenenfalls eine Sortierung nach unterschiedlichen Qualitäten der La- mellen 3 vorgenommen, wobei beim Paketieren die Lamellen 3 mit der höchsten Quali¬ tätsstufe für die Außenzonen des Rohprofils 2 und Lamellen 3 mit geringerer Qualität in der Mittellage des Rohprofils 2 zur Anwendung kommen.
Weiters hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, die Lamellen 3 vor der Bildung des Paketes einer Wärme- und/oder Wellenenergiequelle auszusetzen, wobei sich als be¬ sonders vorteilhaft die Anwendung von Mikrowellenenergie ergeben hat, wodurch eine Erwärmung der Lamellen 3 aus ihrem Kernbereich in Richtung der Oberfläche erfolgt. In Folge der schlechten Wärmeleitung des Werkstoffes der Lamellen 3 bleibt die mit¬ tels der Mikrowellen erzeugte Wärme über längere Zeit hinweg wirksam, wodurch der Abbindeprozeß des Verbindungsmittels in der Preßvorrichtung 87 nach der Bildung des Rohprofils 2 beschleunigt wird.
Eine weitere Möglichkeit ist der Einsatz einer Wellenenergiequelle nach der Bildung des Paketes der Lamellen 3 vor dem Aufbringen der Spannrahmen 90 der Preßvorrich¬ tung 87.
Eine bevorzugte Ausführung zur Anwendung einer Wellenenergiequelle bildet dabei der Mikrowellenerzeuger 28, 65, 66 in der in Richtung der Längserstreckung der La¬ mellen 3 bzw. des Paketes verlaufenden Führungsanordnung 22 verfahrbaren Ausbil¬ dung, wodurch ein gleichmäßiger und rascher Erwärmungsprozeß erreicht wird. Nach dem Paketieren und gegebenenfalls erfolgter Vorbehandlung wird das Paket aus den Lamellen 3 in Richtung quer zu seiner Längsachse mittels einer Fördervorrichtung 93, z.B. Rollenbahn, Gurtförderer etc., auf die bereit stehende Plattform 91 bzw. im An¬ schluß daran auf eine jeweilige Lage 94, gebildet aus dem Spannrahmen 90 mit dem in diesem gespannten Rohprofil 2, gefördert. Ist nun das Paket der Lamellen 3 in einer Preßposition, werden mittels der auf einer Krananlage 88 verfahrbaren Manipulations- Vorrichtung 89 mit einem Tragrahmen 95 die Spannrahmen 90 auf das Paket der La¬ mellen 3 abgesetzt und mittels einer Verstellvorrichtung 96 Spannbacken 97 in die Preßstellung, bei der auf das Paket der Lamellen 3 die Preßkraft - Pfeil 98 - aufge¬ bracht wird, verstellt. Damit ist eine der Lagen 94 gebildet und der Vorgang zur Bil¬ dung eines Gesamtstapels wird wiederholt, wobei die mittels Schienen 99 verfahrbare Plattform 91 in ein Zwischenlager 100 überstellt wird. In diesem Zwischenlager 100 verbleibt das Paket aus den Lamellen 3 während einer erforderlichen Abbindezeit, bis die erforderliche Haftkraft des Verbindungsmittels erreicht ist, unter der Vorspannung durch die Spannrahmen 90. Das Zwischenlager 100 kann dabei Belüftungseinrichtun¬ gen 101 und Heizeinrichtungen 102, um den Abbindevorgang zu beschleunigen, auf- weisen. Selbstverständlich können auch mehrere dieser Zwischenlager 100 vorgesehen werden.
Nach Erzielung der erforderlichen Haftkraft erfolgt die Entstapelung und die Abgabe des Rohprofils 2. Dazu werden die Lagen 94 einzeln vom Gesamtstapel mittels einer auf der Manipulationsvorrichtung 89 angeordneten Hubeinrichtung 103 aufgenommen und mittels der Krananlage 88 auf eine Fördervorrichtung 104, z.B. einer Rollenbahn 105 überstellt, wobei gleichzeitig während des Verfahrens die Spannrahmen 90 mittels der Versteilvorrichtung 96 geöffnet werden. Sobald das Rohprofil 2 auf der Fördervor¬ richtung 104 zur Auflage kommt, werden Hubgabeln 106 mittels eines Stellantriebes 107 in ihre Ruheposition verfahren und damit das Rohprofil 2 freigegeben und über die Fördervorrichtung 104 abgeführt. Die Spannrahmen 90, die in ihrer geöffneten Po- sition in Aufnahmen 108 des Tragrahmens 95 gehaltert sind, stehen nunmehr für einen weiteren Bestückungsvorgang für ein in der Pressenstation bereit gestelltes Paket der Lamellen 3 zur Verfügung und gelangen damit in den Fertigungsprozeß zurück.
Dies ermöglicht nunmehr ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Rohprofi- len 2, welches den erforderlichen Kapazitäten zur Herstellung unter Einhaltung der er¬ forderlichen Haltezeit zum Abbinden des Verbindungsmittels anpaßbar ist und bei dem der Aufwand an mechanischen Vorrichtungen gering ist.
Die dabei verwendete abgestrahlte Wellenenergie zur Beaufschlagung des Lamellenpa- ketes und/oder der Lamellen durch die Mikrowellen weist eine Wellenlänge von 1 mm bis 1000 mm bei einer Frequenz von ca. 2500 MHz auf. Die dabei erzeugte Tempera¬ tur durch die Mikrowelle beträgt zwischen 40°C und 80°C, bevorzugt 60°C. Vorteil¬ haft kann es aber auch sein, wenn das Gehäuse 27, 54 und/oder einer der Mikrowellen¬ erzeuger 28, 65, 66 mit der Wellenleitvorrichtung höhenverstellbar ist und die Gehäu- se bzw. eine Gehäuseummantelung als Schutzschirm zur Verhinderung des Wellen- durchtritts ausgebildet sind bzw. ist.
Abschließend sei der Ordnung halber darauf hingewiesen, daß in den Zeichnungen ein¬ zelne Bauteile und Baugruppen zum besseren Verständnis der Erfindung unproportio- nal und maßstäblich verzerrt dargestellt sind.
Es können auch einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele mit anderen Einzelmerkmalen von anderen Ausführungsbeispielen oder jeweils für sich allein den Gegenstand von eigenständigen Erfindungen bilden.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1, 2; 3, 4; 5; 6, 7 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbe¬ züglichen erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Erwärmungseinrichtung 41 Zahnstange
2 Rohprofil 42 Leitung
3 Lamelle 43 Energiequelle
4 Auflage 44 Steuereinrichtung
5 Verbindungsfläche 45 Leitung
6 Länge 46 Ansteuereinrichtung
7 Breite 47 Vorschubvorrichtung
8 Dicke 48 Zugelement
9 Aufstandsfläche 49 Antriebselement
10 Zylinderanordnung 50 Antriebsmotor
11 Teleskopzylinder 51 Umlenkrad
12 Oberfläche 52 Regeleinrichtung
13 Pfeil 53 Abschirmelement
14 Pfeil 54 Gehäuse
15 Fördereinrichtung 55 Schenkel
16 Stütze 56 Schenkel
17 Stütze 57 Einführöffnung
18 Träger 58 Steg
19 U-Profil 59 Rückwand
20 Untergurt 60 Auflage
21 Führungsbahn 61 Bodenwand
22 Führungsanordnung 62 Deckwand
23 Symmetrieebene 63 Führungsanordnung
24 Steg 64 Führungsanordnung
25 Schenkel 65 Mikrowellenerzeuger
26 Rollenanordnung 66 Mikrowellenerzeuger
27 Gehäuse 67 Vorschubvorrichtung
28 Mikrowellenerzeuger 68 Vorschubvorrichtung
29 Innenraum 69 Spindelantrieb
30 Deckplatte 70 Gewindespindel
31 Seitenwand 71 Spindelmutter
32 Seitenwand 72 Stirnwand
33 Seitenfläche 73 Antriebsmotor
34 Stirnwand 74 Klappe
35 Stirnwand 75 Verschlußblende
36 Ausschnitt 76 Zylinder
37 Durchgangsöffnung 77 Sensor
38 Vorschubvorrichtung 78 Überwachungssteuerung
39 Antriebsmotor 79 Laufrollen
40 Antriebselement 80 Laufrollenachse 81 Doppelpfeil
82 Vorschubvorrichtung
83 Querschlitten
84 Spindelmutter 85 Antrieb
86 Gewindespindel
87 Preßvorrichtung
88 Krananlage 89 Manipulationsvorrichtung
90 Spannrahmen
91 Plattform
92 Scherenhubbühne 93 Fördervorrichtung
94 Lage
95 Tragrahmen
96 Verstellvorrichtung 97 Spannbacken
98 Pfeil
99 Schienen
100 Zwischenlager 101 Belüftungseinrichtung
102 Heizeinrichtung
103 Hubeinrichtung
104 Fördervorrichtung
105 Rollenbahn
106 Hubgabel
107 Stellantrieb
108 Aufnahme

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Erwärmungseinrichtung für stab- bzw. brettförmige Lamellen aus Holz bzw. Lamellenpakete mit einem Mikrowellenerzeuger und einem diesen umfassenden und eine Wellenleitvorrichtung aufnehmenden Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) mit der Wellenleitvorrichtung eine Führungsan¬ ordnung (22) zugeordnet ist und daß der Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) mit der Wellenleitvorrichtung oder eine Aufnahmevorrichtung für das Gehäuse (27) und/oder den stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamellenpaketen auf der Führungsan¬ ordnung (22) verschiebbar angeordnet und mit mindestens einer Vorschubvorrichtung (38) verbunden sind und daß die Führungsanordnung (22) bevorzugt in Richtung der Längsachse der stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamellenpakete ausgerich¬ tet ist.
2. Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) eine in Richtung einer Querachse der stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamellenpakete verlaufende Führungsanord¬ nung zugeordnet ist.
3. Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) mit der Wellenleitvorrichtung und/oder dem Gehäuse (27) auf einem auf der Führungsanordnung (22) geführten Querschlitten (83) befestigt sind.
4. Erwärmungeinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auflage (60) für die stab- bzw. brettförmigen Lamel¬ len (3) bzw. Lamellenpakete auf einem auf einer Führungsanordnung geführten Schlit¬ ten angeordnet ist.
5. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (54) eine Strahlenkammer zur Aufnahme der Lamelle (3) bzw. des Lamellenpaketes bildet, die die Lamelle (3) bzw. das Lamel¬ lenpaket im Bereich zumindest einer Oberfläche und in daran anschließenden winkelig dazu verlaufenden Seitenflächen U-förmig umfaßt.
6. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in Richtung einer Länge (6) der Lamelle (3) bzw. der La¬ mellenpakete zueinander in etwa um die halbe Länge der Lamelle (3) bzw. des Lamel¬ lenpaketes beabstandete, auf einer gemeinsamen Längsführung verstellbar gelagerte Gehäuse (27) mit Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) angeordnet sind.
7. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehäuse (27) mit dem Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) zumindest über eine Vorschubvorrichtung (38, 47) synchron verstellbar sind.
8. Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (54) über die Länge (6) der Lamelle (3) bzw. Lamellenpakete erstreckt und die Führungsanordnung (22) für den Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) in einem Innenraum des Gehäuses (54) angeordnet ist.
9. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Gehäuse (54) über eine Teillänge der stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamellenpakete erstreckt und an seiner in Längsrich¬ tung befindlichen Stirnwand (72) Durchtrittsschleusen für die stab- bzw. brettförmigen Lamellen bzw. Lamellenpakete aufweist.
10. Erwärmungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse (54) zumindest zwei entgegengesetzten Oberflächen der Lamelle (3) bzw. der Lamellenpakete zugewandte, in Richtung der Längserstreckung verstellbare Mikrowel¬ lenerzeuger (28, 65, 66) angeordnet sind.
11. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gehäuseummantelung als Schutzschirm zur Verhin¬ derung des Wellendurchtritts ausgebildet ist.
12. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (27, 54) mindestens an einer Seitenwand (31, 32) und/oder Seitenfläche (33) und/oder Stirnwand (34, 35) Durchgangsöffnun¬ gen (37) aufweist.
13. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Bedienöffnungen bzw. Ein- und Auslaufbereiche des Ge¬ häuses (54) Schutzschleusen aufweisen.
14. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Mikrowellenerzeuger (28, 65, 66) auf mindestens einer vertikalen Seitenfläche des U- bzw. C-förmigen Gehäuses (54) ange¬ ordnet ist.
15. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das U-förmige Gehäuse (27) an seiner dem Steg gegen¬ überliegenden Öffnung durch eine die stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. La¬ mellenpakete aufnehmende Auflage (60) begrenzt wird, welche mit einer Höhenverstel- lung, z.B. mit einem oder mehreren druckbeaufschlagten Teleskopzylindern (11), z.B. Hydraulikzylindern, versehen ist.
16. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (60) mehrere Laufrollen (79) mit einer im rechten Winkel zur Längsachse der stab- bzw. brettförmigen Lamellen (3) bzw. Lamel¬ lenpakete liegenden Laufrollenachse (80) aufweist.
17. Erwärmungseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (54) und/oder einer oder mehrere Mikrowel- lenerzeuger (28, 65, 66) mit der Wellenleitvorrichtung höhenverstellbar angeordnet sind.
18. Verfahren zum Herstellen eines Rohprofils aus mehreren stab- bzw. brettför¬ migen Lamellen mit Bindemittel zwischen den Lamellen, bei dem die einzelnen Lamel- len in Richtung der Längsachse des Rohprofils ausgerichtet und mit Verbindungsflä¬ chen zu einem Lamellenstapel zusammengelegt werden und der Lamellenstapel an mehreren in Richtung der Längsachse voneinander distanzierten Stellen in senkrecht zu den Verbindungsflächen verlaufender Richtung gepreßt und in der zusammengepre߬ ten Stellung, bis eine vorbestimmbare Haftkraft des Bindemittels erreicht ist, gehalten wird, worauf die durch die Preßkraft ausgeübte Vorspannung aufgehoben wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß das durch die mit dem Bindemittel versehenen Lamellen ge¬ bildete Lamellenpaket einer Wärme- und/oder Wellenenergiequelle ausgesetzt wird, wobei das Lamellenpaket und die Wärme- und/oder Wellenenergiequelle relativ zuein¬ ander in Längs- und/oder Querrichtung des Lamellenpaketes bewegt werden und da- nach auf das Lamellenpaket die Preßkraft zur Herstellung der Vorspannung aufge¬ bracht und dieser unter Beibehaltung der Vorspannung zu einem Zwischenlager und nach dem Erreichen der Haftkraft in eine Entnahmeposition verbracht wird, in welcher die Vorspannung aufgehoben wird.
19. Verfahren zum Herstellen eines Rohprofils aus mehreren stab- bzw. brettför¬ migen Lamellen mit Bindemittel zwischen den Lamellen, bei dem die einzelnen Lamel- len in Richtung der Längsachse des Rohprofils ausgerichtet und mit Verbindungsflä¬ chen zu einem Lamellenpaket zusammengelegt werden und das Lamellenpaket an meh¬ reren in Richtung der Längsachse voneinander distanzierten Stellen in senkrecht zu den Verbindungsflächen verlaufender Richtung gepreßt und in der zusammengepreßten Stellung, bis eine vorbestimmbare Haftkraft des Bindemittels erreicht ist, gehalten wird, worauf die durch die Preßkraft ausgeübte Vorspannung aufgehoben wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Lamellen zur Bildung des Rohprofils unter Anwendung einer Wärme- und/oder Wellenenergiequelle erwärmt werden, wobei die Lamellen und die Wärme- und/oder Energiequelle relativ zueinander in Längs- und/oder Querrich¬ tung der Lamellen bewegt werden, worauf auf die Verbindungsflächen das Bindemittel aufgebracht und der Lamellenstapel nach Herstellung der Vorspannung durch die Pre߬ kraft unter Beibehaltung der Vorspannung zu einer Zwischenlagerposition und nach dem Erreichen der Haftkraft in eine Entnahmeposition verbracht wird, in welcher die Vorspannung aufgehoben wird.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Wellenenergiequelle abgestrahlte Wellenenergie zur Beaufschlagung des La¬ mellenpaketes und/oder der Lamellen durch Mikrowellen gebildet wird, die eine Wel¬ lenlänge von 1 mm bis 1000 mm aufweisen und die Frequenz in etwa 2500 MHz be¬ trägt.
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 18 bis 20, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß eine durch die Wellenenergie in der Lamelle bzw. dem Lamellenpa¬ ket gebildete Temperatur zwischen 40° C und 80° C, bevorzugt 60° C, beträgt.
PCT/AT1995/000160 1994-08-12 1995-08-10 Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger WO1996005035A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31051/95A AU3105195A (en) 1994-08-12 1995-08-10 Heating device with a microwave generator
DE19580867T DE19580867D2 (de) 1994-08-12 1995-08-10 Erwärmungseinrichtung mit einem Mikrowellenerzeuger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1571/94 1994-08-12
AT157194A AT410272B (de) 1994-08-12 1994-08-12 Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996005035A1 true WO1996005035A1 (de) 1996-02-22

Family

ID=3516294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000160 WO1996005035A1 (de) 1994-08-12 1995-08-10 Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT410272B (de)
AU (1) AU3105195A (de)
DE (1) DE19580867D2 (de)
WO (1) WO1996005035A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT405381B (de) * 1997-09-01 1999-07-26 Schilcher Industrieanlagen Und Produktionsanlage zur herstellung mehrlagiger rohprofile
EP0983829A1 (de) * 1997-08-28 2000-03-08 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Furnierstreifen
WO2002069767A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Ipv Pty Limited An apparatus for heating a food product and heating devices and a feed assembly therefor
DE19802297C5 (de) * 1998-01-22 2004-05-27 Francisco Oller S.A., Cassá de la Selva Behandlungsverfahren für Kork und Korken
CN102179850A (zh) * 2011-02-15 2011-09-14 范维金 用秸秆生产节能环保型高强代木板材或器件的制造方法
CN108007096A (zh) * 2017-11-14 2018-05-08 宁夏共享机床辅机有限公司 一种顶升式砂芯微波烘干设备

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209013A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Astier Jean
DE2722382A1 (de) * 1974-01-23 1977-11-24 Anvar Maschine fuer die warmbehandlung von sehr langen werkstuecken
US4370534A (en) * 1979-04-09 1983-01-25 Deryck Brandon Apparatus and method for heating, thawing and/or demoisturizing materials and/or objects
EP0103396A2 (de) * 1982-08-10 1984-03-21 Macmillan Bloedel Limited Mikrowellenanwendungsgerät für eine Durchlaufpresse
FR2564369A1 (fr) * 1984-05-16 1985-11-22 Charpenet Jean Francois Procede destine au traitement des bois contre les parasites ainsi que dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
US4778555A (en) * 1986-03-31 1988-10-18 James L. Taylor Mfg. Co. Automatic clamp adjuster
WO1988009712A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-15 Teroson Gmbh Procede et dispositif de durcissement au moins partiel de matieres d'etancheite et d'adhesifs
US5133822A (en) * 1989-05-26 1992-07-28 Forestry And Forest Products Research Institute Process for rapid bonding of lumbers by surface heating
US5227598A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 General Electric Company In place regeneration of adsorbents using microwaves

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2209013A1 (de) * 1972-12-05 1974-06-28 Astier Jean
DE2722382A1 (de) * 1974-01-23 1977-11-24 Anvar Maschine fuer die warmbehandlung von sehr langen werkstuecken
US4370534A (en) * 1979-04-09 1983-01-25 Deryck Brandon Apparatus and method for heating, thawing and/or demoisturizing materials and/or objects
EP0103396A2 (de) * 1982-08-10 1984-03-21 Macmillan Bloedel Limited Mikrowellenanwendungsgerät für eine Durchlaufpresse
FR2564369A1 (fr) * 1984-05-16 1985-11-22 Charpenet Jean Francois Procede destine au traitement des bois contre les parasites ainsi que dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
US4778555A (en) * 1986-03-31 1988-10-18 James L. Taylor Mfg. Co. Automatic clamp adjuster
WO1988009712A1 (fr) * 1987-06-12 1988-12-15 Teroson Gmbh Procede et dispositif de durcissement au moins partiel de matieres d'etancheite et d'adhesifs
US5133822A (en) * 1989-05-26 1992-07-28 Forestry And Forest Products Research Institute Process for rapid bonding of lumbers by surface heating
US5227598A (en) * 1991-12-23 1993-07-13 General Electric Company In place regeneration of adsorbents using microwaves

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983829A1 (de) * 1997-08-28 2000-03-08 Heinrich Kuper Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verkleben von Furnierstreifen
AT405381B (de) * 1997-09-01 1999-07-26 Schilcher Industrieanlagen Und Produktionsanlage zur herstellung mehrlagiger rohprofile
DE19802297C5 (de) * 1998-01-22 2004-05-27 Francisco Oller S.A., Cassá de la Selva Behandlungsverfahren für Kork und Korken
WO2002069767A1 (en) * 2001-03-01 2002-09-12 Ipv Pty Limited An apparatus for heating a food product and heating devices and a feed assembly therefor
CN102179850A (zh) * 2011-02-15 2011-09-14 范维金 用秸秆生产节能环保型高强代木板材或器件的制造方法
CN102179850B (zh) * 2011-02-15 2014-04-09 范维金 用秸秆生产高强代木板材的方法
CN108007096A (zh) * 2017-11-14 2018-05-08 宁夏共享机床辅机有限公司 一种顶升式砂芯微波烘干设备

Also Published As

Publication number Publication date
ATA157194A (de) 2002-07-15
DE19580867D2 (de) 1997-07-24
AU3105195A (en) 1996-03-07
AT410272B (de) 2003-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3816511C2 (de)
WO2007062734A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufheizen von stahlbauteilen in einem durchlaufofen
AT412719B (de) Verfahren und vorrichtung zum bereichsweisen entschichten von glasscheiben
DE3044671C2 (de)
EP1998129A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
WO1996005035A1 (de) Erwärmungseinrichtung mit einem mikrowellenerzeuger
DE3015518C2 (de) Anlage zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten
DE3904982C1 (de)
AT400691B (de) Produktionsanlage zur herstellung eines rohprofils aus stab- bzw. brettförmigen lamellen
DE19836773A1 (de) Verfahren und kontinuierliche arbeitende Presse zur Herstellung von Holzwerkstoffplatten und Kunststoffplatten
DE3704940A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von holzspanplatten und aehnlichen plattenwerkstoffen
AT413672B (de) Pressvorrichtung sowie verfahren zum pressumformen von profilen aus holz oder holzwerkstoff
WO2002076697A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von holzspanplatten und ähnlichen bahnförmigen plattenwerkstoffen und dafür geeignete doppelbandpresse
EP3245149A2 (de) Verfahren zum herstellen einer lage aus gebinden
EP1950016A2 (de) Anlage zur Herstellung eines Holzprofils und damit hergestelltes Holzprofil
DE3225426C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Furnieren
DE102017110995A1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten, Verfahren zum Einbringen oder Entnehmen des Pressenbandes und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
DE202017103053U1 (de) Vorpresse und System zum kontinuierlichen Herstellen von Werkstoffplatten und Transportvorrichtung zum Aufnehmen des Pressenbandes
EP4041470B1 (de) Einrichtung zum strecken eines metallenen halbzeugs in form von einzelnen platten entlang einer reckstrecke mit einem reckgestell sowie verfahren zum strecken eines metallenen halbzeugs unter verwendung der einrichtung
EP0512300B1 (de) Presse, insbesondere Furnierpresse
EP1998130A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen, insbesondere von lackierten Fahrzeugkarosserien
DE1528135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen geschichteter Verbaende aus Holzstuecken
WO2002094521A1 (de) Doppelbandpresse
DE1813554C3 (de) Vorrichtung zur Mikrowellenheizung eines langgestreckten dielektrischen Körpers
DE19543266A1 (de) Einrichtung zur Mikrowellenbeaufschlagung von Materialien oder Stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1995 9085

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960222

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19959085

Country of ref document: AT

REF Corresponds to

Ref document number: 19580867

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970724

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19580867

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607