WO1996003543A1 - Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden - Google Patents

Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden Download PDF

Info

Publication number
WO1996003543A1
WO1996003543A1 PCT/EP1995/002730 EP9502730W WO9603543A1 WO 1996003543 A1 WO1996003543 A1 WO 1996003543A1 EP 9502730 W EP9502730 W EP 9502730W WO 9603543 A1 WO9603543 A1 WO 9603543A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
dyes
weight
optical brighteners
polyamides
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/002730
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Leppert
Dieter Weber
Manfred Herrmann
Hans Schwindt
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6523889&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1996003543(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to MX9700570A priority Critical patent/MX9700570A/es
Priority to DE59509308T priority patent/DE59509308D1/de
Priority to EP95926864A priority patent/EP0772708B1/de
Priority to JP8505407A priority patent/JPH10502976A/ja
Priority to BR9508334A priority patent/BR9508334A/pt
Priority to KR1019970700419A priority patent/KR100342951B1/ko
Priority to AU31101/95A priority patent/AU3110195A/en
Publication of WO1996003543A1 publication Critical patent/WO1996003543A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D263/00Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings
    • C07D263/52Heterocyclic compounds containing 1,3-oxazole or hydrogenated 1,3-oxazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D263/54Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles
    • C07D263/56Benzoxazoles; Hydrogenated benzoxazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached in position 2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/614Optical bleaching or brightening in aqueous solvents
    • D06L4/636Optical bleaching or brightening in aqueous solvents with disperse brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening
    • D06L4/686Fugitive optical brightening; Discharge of optical brighteners in discharge paste; Blueing; Differential optical brightening
    • D06L4/693Blueing with mixtures of dyes; Blueing with mixtures of dyes and optical brighteners
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/16General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dispersed, e.g. acetate, dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/22General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using vat dyestuffs including indigo

Abstract

Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Polyamiden in textiler Form mit optischen Aufhellern, die frei sind von ionischen Gruppen, in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe.

Description

Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum opti¬ schen Aufhellen von synthetischen Polyamiden in textiler Form mit optischen Aufhellern, die frei sind von ionischen Gruppen.
Das optische Aufhellen von Polyamiden ist bekannt. In der Regel wendet man dabei wasserlösliche optische Aufheller aus der Klasse der Aminocumarine, Diaminostilbene, Pyrazoline, sauren Bisstyryl- biphenyle oder Bistriazolylstilbene an.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, ein neues Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden bereitzustellen, das von optischen Aufhellern anderer Klassen ausgeht und mittels dessen man zu aufgehellten Polyamiden mit vorteilhaften anwendungs¬ technischen Eigenschaften gelangt.
Es wurde nun gefunden, daß das optische Aufhellen von syntheti¬ schen Polyamiden in textiler Form durch Behandlung der Polyamide mit optischen Aufhellern in wäßriger Flotte vorteilhaft gelingt, wenn man als optische Aufheller einen oder mehrere optische Auf- heller verwendet, die frei sind von ionischen Gruppen und aus der Klasse der Bisstyrylbenzole, Stilbene, Bisbenzoxazole oder Bis- benzoxazolylthiophene stammen, und die Behandlung in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe vor¬ nimmt.
Synthetische Polyamide stammen beispielsweise aus der Nylonreihe, z.B. Nylon 6, Nylon 6,6, Nylon 11 oder Nylon 12.
Die Polyamide liegen dabei in textiler Form vor. Darunter sind in der Regel Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware oder Non- wovens zu verstehen.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Bisstyrylbenzole sind insbesondere Cyanostyrylverbindungen der Formel I
NC CN fl y CH = CH— (/ — CH = CH —\__/ (D- Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Stilbene gehor¬ chen z . B . der Formel II
Figure imgf000004_0001
( II)
in der A1 jeweils Ci-C^-Alkoxycarbonyl oder Cyano bedeutet.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Bisbenzoxazole gehorchen z.B. der Formel III
Figure imgf000004_0002
in der A2 jeweils Cι-C -Alkyl, insbesondere Methyl, bedeutet.
Geeignete optische Aufheller aus der Klasse der Bisbenzoxazolyl- thiophene gehorchen z.B. der Formel IV
Figure imgf000004_0003
in der n 0 bis 2 bedeutet und A2 die obengenannte Bedeutung be¬ sitzt.
Es ist möglich, die obengenannten Aufheller alleine oder auch als Mischungen untereinander anzuwenden.
Bei den obengenannten optischen Aufhellern handelt es sich um an sich bekannte Produkte. Sie sind beispielsweise in üllmann' s Encyclopedia of Industrial Chemistry, 5. Auflage, Band A18, Sei¬ ten 156 bis 161, beschrieben.
Bevorzugt verwendet man einen oder mehrere optische Aufheller aus der Klasse der Bisstyrylbenzole, insbesondere solche der For- mel I. Cyanostyrylverbindungen der Formel II können entweder als Einzel¬ verbindungen oder als Mischung untereinander zur Anwendung gelan¬ gen.
Einzelverbindungen gehorchen der Formel
Figure imgf000005_0001
oder
Figure imgf000005_0002
Vorteilhafte Mischungen enthalten z.B. die Einzelverbindungen der Formel la, Ib und Ic (Mischung 1), Ib und Ic (Mischung 2), la, Ic und Ie (Mischung 3), la und Ie (Mischung 4), Ib und Ie (Mischung 5) oder Ic und Ie (Mischung 6) .
Hervorzuheben ist auch die Einzelverbindung der Formel Ib, die hervorragende Weißeffekte ergibt. Auch die Einzelverbindung Ic ist hierbei zu nennen. Weiterhin hervorzuheben sind die Mischungen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, in denen die Einzelverbindungen jeweils im folgenden Gewichts¬ verhältnis vorliegen.
Mischung 1:
Ia:Ib:Ic 5:90:5 bis 20:20:60, vorzugsweise ca. 10:60:20.
Mischung 2:
Ib:Ic 50:50 bis 95:5, vorzugsweise ca. 80:20 oder ca. 90:10.
Mischung 3:
Ia:Ic:Ie 5:30:65 bis 20:60:20, vorzugsweise ca. 10:40:50.
Mischung 4 :
Ia:Ie 50:50 bis 5:95, vorzugsweise ca. 10:90
Mischung 5
Ib:Ie 95:5 bis 50:50, vorzugsweise ca. 90:10
Mischung 6
Ic:Ie 95:5 bis 5:95, vorzugsweise ca. 50:50.
Erfindungsgemäß wird das neue Verfahren in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe vorgenommen. Geeignete Nuancierfarbstoffe stammen in der Regel aus der Klasse der Dispersions- oder Küpenfarbstoffe. Dies sind gebräuchliche Bezeichnungen. Im Colour Index sind solche Farbstoffe z.B. unter der Bezeichnung Disperse Blue oder Disperse Violet oder Vat Blue oder Vat Violet aufgeführt.
Besonders geeignet sind blaue Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone, Azofarbstoffe, Methinfarbstoffe, Violanthrone oder Indanthrone.
Farbstoffe aus der Klasse der Anthrachinone gehorchen z.B. der Formel
Figure imgf000007_0001
OH
worin
Z1 Cι-Cιo*-Alkyl, das gegebenenfalls 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Cχ-C -Alkoxycarbonyl oder Cyano substituiert sein kann, oder gegebenenfalls durch Cι~C4-Alkoxy substituiertes Phenyl,
Z2 Ci-Cio-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoff¬ atome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Hydroxy, Phenyl oder Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl substituiert sein kann
Z3 Sauerstoff oder Imino,
Z4 Wasserstoff, Cχ-Cιo-Alkyl, das gegebenenfalls durch 1 oder
2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist und durch Cι-C4-Alkoxycarbonyl oder Cyano substituiert sein kann, oder gegebenenfalls durch Ci-C^-Alkoxy substituiertes Phenyl,
Z5 Wasserstoff oder Halogen, Z6 Wasserstoff oder Nitro und
Z7 C2-C6-Alkylen oder Phenylen bedeuten.
Bei den obengenannten Farbstoffen handelt es sich im allgemeinen um bekannte Farbstoffe. Farbstoffe der Formel Vb sind z.B. in der US-A-2 628 963, US-A-3 835 154, DE-B-1 266 425 oder DE-A-2 016 794 beschrieben. Farbstoffe, die der Formel Va, Vc und Vd gehorchen, sind aus z.B. K. Venkataraman, "The Chemistry of Synthetic Dyes", Band 3, Seiten 391 bis 423, 1970, bekannt.
Geeignete Azofarbstoffe sind insbesondere Monoazofarbstoffe mit einer Diazokomponente aus der Anilin- oder heterocyclischen Reihe und einer Kupplungskomponente aus der Anilin- oder heterocycli- sehen Reihe.
Geeignete Heterocyclen von denen sich die Diazokomponenten ablei¬ ten, stammen z.B. aus der Klasse der Aminothiophene, Aminotnia- zole, Aminoisothiazole, Aminothiadiazole oder Aminobenzisothia- zole.
Geeignete Heterocyclen von denen sich die Kupplungskomponenten ableiten, stammen z.B. aus der Klasse der Thiazole oder Diamino- pyridine.
Insbesondere entsprechen solche Azofarbstoffe der Formel
Figure imgf000008_0001
(VIc),
Figure imgf000008_0002
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
worin
R1 Formyl, Cyano, Cι-C4-Alkoxycarbonyl oder Phenylsulfonyl,
R2 Wasserstoff, Halogen, Ci-Cβ-Alkoxy, Phenoxy, Ci-Cβ-Alkylthio, Phenylthio, Cι-C4-Alkylsulfonyl, Phenylsulfonyl, Methyl oder gegebenenfalls durch Chlor, Methoxy, Ethoxy oder Methyl sub- stituiertes Phenyl,
R3 Cyano, Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl, dessen Alkylkette gegebenenfalls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen ist, Carbamoyl oder Cι-C4-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, R4 und R5 unabhängig voneinander jeweils Ci-Cβ-Alkyl, das gegebe¬ nenfalls durch 1 bis 3 Sauerstoffatome in Etherfunktion un¬ terbrochen ist und durch Hydroxy, Cyano, Chlor, Phenyl, Cι-C6-Alkanyloxy, Ci-Ce-Alkoxycarbonyl, Ci-Cδ-Alkoxycarbonyl- oxy oder Ci-Cδ-Mono- oder Dialkylaminocarbonyloxy substituiert sein kann, oder C3-C4-Alkenyl oder R4 auch Wasserstoff,
X Wasserstoff, Cι-C4-Alkyl, C-|-C4-Alkoxy, Chlor, Brom oder einen Rest der Formel -NH-CO-R11, wobei R11 für Cι-C -Alkyl, das durch Cι-C4-Alkoxy, Cyano, Hydroxy, Chlor oder Cχ-C4-Alkanoyl- oxy substituiert sein kann, oder C2-C3-Alkenyl steht,
Y Wasserstoff, Cι-C -Alkyl oder Cι~C4-Alkoxy
R6 gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkoxy substituiertes Ci-C^-Alkyl, gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkoxy substituiertes Benzyl, gege¬ benenfalls durch Chlor, Methyl, Methoxy oder Ethoxy substi- tuiertes Phenyl, Pyrid-2-yl oder Pyrid-3-yl,
R7 Cyano, Chlor oder Brom,
R8 gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkoxy, Chlor oder Cyano substi¬ tuiertes Ci-Cβ-Alkyl, gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkoxy, Chlor oder Cyano substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Cyano oder Cχ-C4-Alkoxycarbonyl substituiertes Ci-Cβ-Alkylthio oder gegebenenfalls durch Cyano oder Cι~C -Alkoxycarbonyl substi¬ tuiertes Phenylthio,
R9 gegebenenfalls durch Cχ-C -Alkoxy oder Acetylamino substi¬ tuiertes Thienyl oder Pyridyl und R10 Cyano, Chlor oder Brom bedeuten.
Die obengenannten Azofarbstoffe sind an sich bekannt. Farbstoffe der Formel Via und VIb sind z.B. in der US-A-5 283 326 oder US-A-5 145 952 beschrieben. Aus der EP-A-87 616, EP-A-87 677, EP-A-121 875, EP-A-151 287 sowie der US-A-4 960 873 sind Farb¬ stoffe der Formel VIc bekannt. Die US-A-5 132 412 beschreibt Farbstoffe vom Typ der Formel VId und Vif. Aus der US-A-5 216 139 sind Farbstoffe der Formel Vie bekannt. Farbstoffe der Formel Vig und Vlh sind z.B. in der US-A-3 981 883, DE-A-3 112 427, EP-A-64 221 oder in Venkataraman "The Chemistry of Synthetic Dyes", Band 3, Seiten 444 bis 447, beschrieben oder können nach den dort genannten Methoden erhalten werden. Geeignete Methinfarbstoffe gehorchen z.B. der Formel VII
Figure imgf000011_0001
worin
W Stickstoff oder CH,
K1 Cι-C2o-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist und durch ein oder mehrere Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbro¬ chen sein kann, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder Hydroxy, K2 einen 5-gliedrigen aromatischen heterocyclischen Rest, K3 Wasserstoff, Cyano, Carbamoyl, Carboxyl oder Cι-C -Alkoxycar- bonyl,
K4 Sauerstoff oder einen Rest der Formel C(CN)2, C(CN)COOK6 oder C(COOK6)2, wobei K6 jeweils für Ci-Cβ-Alkyl, das gegebenen¬ falls durch 1 oder 2 Sauerstoffatome in Etherfunktion unter¬ brochen ist, steht, und K5 Wasserstoff oder Cι~C4-Alkyl bedeuten.
Wenn in Formel VII substituierte Alkylreste auftreten, so können als Substituenten, sofern nicht anders vermerkt, z.B. Phenyl, Cι-C -Alkylphenyl, Cι-C4-Alkoxyphenyl, Halogenphenyl, Ci-Cß-Alka- noyloxy, Ci-Cβ-Alkylaminocarbonyloxy, Cι-C2o-Alkoxycarbonyl,
C--C2o-Alkoxycarbonyloxy, wobei die Alkylkette der drei letztge¬ nannten Reste gegebenenfalls durch 1 bis 4 Sauerstoffatome in Etherfunktion unterbrochen und/oder durch Phenyl oder Phenoxy substituiert ist, Halogen, Hydroxy oder Cyano in Betracht kommen. Die Alkylreste weisen dabei in der Regel 1 oder 2 Substituenten auf.
Wenn in Formel VII Alkylreste auftreten, die durch Sauerstoffa¬ tome in Etherfunktion unterbrochen sind, so sind, sofern nicht anders vermerkt, solche Alkylreste bevorzugt, die durch 1 bis 4 Sauerstoffatome, insbesondere 1 bis 2 Sauerstoffatome, in Ether¬ funktion unterbrochen sind.
Wenn in Formel VII substituierte Phenylreste auftreten, so können als Substituenten, sofern nicht anders vermerkt, z.B. Ci-Cβ-Alk l, Ci-Ca-Alkoxy, Halogen, dabei insbesondere Chlor oder Brom, oder Carboxyl in Betracht kommen. Die Phenylreste weisen dabei in der Regel 1 bis 3 Substituenten auf.
Reste K2 können sich z.B. von Komponenten aus Pyrrol-, Thiazol-, Thiophen- oder Indolreihe ableiten.
Wichtige Reste K2 sind z.B. solche der Formel
Figure imgf000012_0001
(Vlla) (Vllb) (VIIc)
Figure imgf000012_0002
(Vlld)
worin n 0 oder 1,
L: und L2 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder mit Ausnahme von Hydroxy auch den obengenannten Rest K1 oder zu- sammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen 5- oder 6-gliedrigen gesättigten heterocyclischen Rest, der gegebe¬ nenfalls weitere Heteroatome aufweist,
L3 Wasserstoff, Halogen, Ci-Ce-Alkyl, gegebenenfalls durch Cι~C4- Alkyl oder Cι-C4-Alkoxy substituiertes Phenyl, gegebenenfalls durch Cι~C4-Alkyl oder Cι~C4-Alkoxy substituiertes Benzyl, Cyclohexyl, Thienyl, Hydroxy oder Cι-C8-Monoalkylamino,
L4 und L5 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff, Hydroxy, gegebenenfalls durch Phenyl oder Cι-C -Alkylphenyl substi¬ tuiertes Ci-Cβ-Alkyl, gegebenenfalls durch Phenyl oder Cι-C4-Alkylphenyl substituiertes Ci-Ca-Alkoxy, Ci-C8-Alkanoy- la ino, Ci-Cβ-Alkylsulfonylamino oder Ci-Cβ-Mono- oder Dialky- laminosulfonylamino,
L6 Cyano, Carbamoyl, Ci-Cβ-Mono- oder Dialkylcarbamoyl, Ci-Cs-Al- koxycarbonyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl und L" Halogen, Wasserstoff, Cι-C -Alkyl, C;-C -Alkoxy, Cι-C -Alkyl- thio, gegebenenfalls durch Cι-C4-Alkyl oder Cι-C -Alkoxy sub¬ stituiertes Phenyl oder Thienyl bedeuten.
Solche Methinfarbstoffe sind z.B. in der älteren Patentanmeldung PCT/EP 95/00327 beschrieben.
Geeignete Violanthronfarbstoffe gehorchen z.B. der Formel VIII
Figure imgf000013_0001
in der Hai Chlor oder Brom und m 1 oder 2 bedeuten.
Solche Farbstoffe sind z.B. als C.I. Vat Violet 9 (60005) oder C.I. Vat Violet 1 (60010) bekannt.
Ein geeigneter Indanthronfarbstoff gehorcht z.B. der Formel IX
Figure imgf000013_0002
0
Er ist unter der Bezeichnung Indanthron oder C.I. Vat Blue 4 (69800) bekannt.
Von besonderer Bedeutung ist eine Verfahrensweise, in der man die Behandlung der Polyamide in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der Anthra¬ chinone, insbesondere solchen der Formel V, und/oder der Violan¬ throne, insbesondere solchen der Formel VIII, vornimmt, wobei der Farbstoff der Formel VIII, in der Hai Brom und n 1 bedeutet, be- sonders hervorzuheben ist. Technisch besonders wichtig ist die Durchführung des Verfahrens in Gegenwart des Farbstoffs der Formel Ve
Figure imgf000014_0001
der auch unter dem Namen C.I. Disperse Violet 28 (61102) bekannt ist, oder einer Mischung aus einem Farbstoff der Formel Vf,
Figure imgf000014_0002
worin Z2 die obengenannte Bedeutung besitzt und insbesondere 4-Oxahexyl bedeutet, und einem Farbstoff der Formel VIII, ins¬ besondere mit Hai - Brom und n - 1.
Bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Polyamids wendet man in der Regel 0,005 bis 0,3 Gew.%, vorzugsweise 0,01 bis 0,1
Gew.%, optischen Aufheller sowie 0,00005 bis 0,02 Gew.%, vorzugs¬ weise 0,0005 bis 0,002 Gew.%, blauen oder violetten Nuancierfarb¬ stoff an.
Die Aufhellung der Polyamide erfolgt in der Regel nach dem Aus¬ zieh- oder Thermosolverfahren.
Beim Ausziehverfahren wird in der Regel das aufzuhellende Poly¬ amid bei einer Temperatur von 10 bis 35°C in ein Färbebad ge- bracht, das den optischen Aufheller, den blauen oder violetten Nuancierfarbstoff und gegebenenfalls Hilfsmittel, z.B. Dispergiermittel, Carbonsäuren oder Alkalispender, enthält und dessen pH-Wert 5 bis 12, vorzugsweise 7 bis 11, beträgt. Das Flottenverhältnis (Gewichtsverhältnis Polyamid-.Flotte) beträgt dabei 1:3 bis 1:40, vorzugsweise 1:5 bis 1:20. Das Bad wird dann innerhalb von 15 bis 30 Minuten auf eine Temperatur von 90 bis 130°C, vorzugsweise 95 bis 100°C, erhitzt und 15 bis 60 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das aufgehellte Poly¬ amid gespült und getrocknet. Beim Thermosolverfahren wird üblicherweise das aufzuhellende Po¬ lyamid mit einer wäßrigen Flotte, die den optischen Aufheller, den blauen oder violetten Nuancierfarbstoff und gegebenenfalls Hilfsmittel (s.o.) enthält, foulardiert. Die Flottenaufnahme be- trägt im allgemeinen 40 bis 70%. Danach wird das Polyamid ge¬ trocknet und bei einer Temperatur von 150 bis 200°C für 5 bis 60 Sekunden fixiert.
Im erfindungsgemäßen Verfahren werden optische Aufheller und Nuancierfarbstoffe in der Regel als wäßrige Zubereitung zur An¬ wendung gebracht. Solche Zubereitungen enthalten in der Regel Wasser und, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, 1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.%, der oben näher be¬ zeichneten Mischung aus Aufheller und Nuancierfarbstoff sowie 5 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 5 bis 52 Gew.%, an Hilfsmitteln.
Geeignete Hilfsmittel sind z.B. anionische oder nichtionische Dispergiermittel, aus der Klasse der Ethylenoxidaddukte mit Fett¬ alkoholen, höheren Fettsäuren oder Alkylphenolen oder Ethylen- diamin-Ethylenoxid-Propylenoxidaddukte, oder Dispergiermittel, wie in der DE-A-2 745 449 beschrieben, Copolymerisate von N-Vinylpyrrolidon mit 3-Vinylpropionsäure, Wasserrückhaltemittel, wie Ethylenglykol, Glycerin oder Sorbit, oder Bioeide.
In einer bevorzugten Verfahrensweise verwendet man eine Aufhel¬ lerzubereitung enthaltend neben Wasser, jeweils bezogen auf das Gewicht der Zubereitung, 1 bis 40 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 10 Gew.%, der oben näher bezeichneten Mischung aus Aufheller und Nuancierfarbstoff, 3 bis 12 Gew.% anionisches oder nichtionisches Dispergiermittel, 1 bis 15 Gew.% Copolymerisate von N-Vinylpyrro¬ lidon mit 3-Vinylpropionsäure und 1 bis 25 Gew.% weiterer Hilfs¬ mittel (z.B. Wasserrückhaltemittel oder Bioeide) .
Die aufzuhellenden Polyamide können auch in Mischung mit anderen gebräuchlichen Materialien, z.B. Cellulose, Polyurethane oder Po¬ lyester, vorliegen.
Mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es, Polyamide sowohl im Auszieh- als auch im Thermosolverfahren mit hervorra- genden Weißeffekten aufzuhellen. Die aufgehellten Materialien zeigen gute Gebrauchsechtheiten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern. Färbevorschrift
a) Ausziehverfahren
5 Polyamidgewebe wird bei 25°C in ein Färbebad eingebracht, das X Gew.-% Aufheller/Nuancierfarbstoff-Mischung (bezogen auf das Gewicht des Gewebes) und 1 g/1 des Natriumsalzes eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin-2-sulfonsäure und Form¬ aldehyd enthält und dessen pH-Wert auf den unten näher be- 10 zeichneten pH-Wert gestellt wurde. Das Bad wird dann inner¬ halb von 30 Minuten auf 100°C erhitzt und noch 30 Minuten bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird das Gewebe gespült und getrocknet.
15 b) Thermosolverfahren
Man foulardiert bei Raumtemperatur Polyamidgewebe mit einer wäßrigen Flotte, enthaltend X g/1 Aufheller/Nuancierfarb¬ stoff-Mischung und Y g Soda. Die Flottenaufnahme beträgt 20 60 %. Anschließend wird das Gewebe getrocknet und danach bei 190°C für 30 Sekunden fixiert.
Beispiel 1
25 Mischung aus 50 g Aufheller der Formel
Figure imgf000016_0001
(Aufhellermischung - Stellung der Cyanogruppe zur Vinylgruppe; ortho-meta 60 Gew.%, ortho-para 26 Gew.% und ortho-ortho 35 14 Gew.%) ,
0,5 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000016_0002
0 OH 45 und 0,5 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000017_0001
Thermoso1verfahren
X = 1 g/1
Y = 1 g/1
Beispiel 2
Man verwendete die in Beispiel 1 beschriebene Aufheller/Farb¬ stoff-Mischung.
Ausziehverfahren
X - 0,1 Gew.% pH-Wert: 10
Beispiel 3
Mischung aus 100 g Aufheller der Formel
Figure imgf000017_0002
(Aufhellermischung - Stellung der Cyanogruppe zur Vinylgruppe: ortho-meta 80 Gew.% und ortho-para 20 Gew.%),
0,5 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000017_0003
und 0,7 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000018_0001
Thermosolverfahren
X 0,5 g/1
Y 0 g/1
Beispiel 4
Man verwendete die in Beispiel 3 beschriebene Aufheller/Farb¬ stoff-Mischung.
Ausziehverfahren
X - 0,05 Gew.% pH-Wert: 10
Beispiel 5
Mischung aus 100 g Aufheller der Formel
Figure imgf000018_0002
(Auf ellermischung - Stellung der Cyanogruppe zur Vinylgruppe: ortho-para 40 Gew.%, meta-para 50 Gew.% und ortho-ortho 10 Gew.%) und
1 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000018_0003
Thermoso1verfahren
X = 1 g/1 Y = 0 g/1
Beispiel 6
Man verwendete die in Beispiel 5 beschriebene Aufheller/Farb¬ stoff-Mischung.
Ausziehverfahren
X - 0, 1 Gew.% pH-Wert: 7
Beispiel 7
Mischung aus 100 g Aufheller der Formel
C2H5OOC CH = CH < ^ — CH = CH ( _ CH = CH — COOC2H5
und
1 g Farbstoff der Formel
Figure imgf000019_0001
Thermosolverfahren
X = 1 g/1 Y - 1,5 g/1
Beispiel 8
Man verwendete die in Beispiel 7 beschriebene Aufheller/Farb- Stoff-Mischung. Ausziehverfahren
X - 0, 1 Gew.% pH-Wert: 11
0
5

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum optischen Aufhellen von synthetischen Polyamiden in textiler Form durch Behandlung der Polyamide mit optischen Aufhellern in wäßriger Flotte, dadurch gekennzeichnet, daß man als optische Aufheller einen oder mehrere optische Aufheller verwendet, die frei sind von ionischen Gruppen und aus der Klasse der Bisstyrylbenzole, Stilbene, Bisbenzoxazole oder Bisbenzoxalylthiophene stammen, und die Behandlung in Gegenwart eines oder mehrerer blauer oder violetter Nuancierfarbstoffe vornimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere optische Aufheller aus der Klasse der
Bisstyrylbenzole verwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als optische Aufheller eine oder mehrere Cyanostyrylverbindungen der Formel I
NC CN
< y— CH = CH—^_ — CH = CH —» ) (I)
verwendet
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die blauen oder violetten Nuancierfarbstoffe aus der Klasse der
Anthrachinone, Azofarbstoffe, Methinfarbstoffe, Violanthrone oder Indanthrone stammen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man, jeweils bezogen auf das Gewicht des aufzuhellenden Polyamids,
0,005 bis 0,3 Gew.% optischen Aufheller sowie 0,00005 bis 0,02 Gew.% blauen oder violetten Nuancierfarbstoff anwendet.
PCT/EP1995/002730 1994-07-22 1995-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden WO1996003543A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX9700570A MX9700570A (es) 1994-07-22 1995-07-12 Metodo para abrillantar poliamidas opticamente.
DE59509308T DE59509308D1 (de) 1994-07-22 1995-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden
EP95926864A EP0772708B1 (de) 1994-07-22 1995-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden
JP8505407A JPH10502976A (ja) 1994-07-22 1995-07-12 ポリアミドを蛍光増白する方法
BR9508334A BR9508334A (pt) 1994-07-22 1995-07-12 Processo para branqueamento óptico de poliamidas sintéticas em forma têxtil
KR1019970700419A KR100342951B1 (ko) 1994-07-22 1995-07-12 폴리아미드의광학적광택화방법
AU31101/95A AU3110195A (en) 1994-07-22 1995-07-12 Method of optically brightening polyamides

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4426004A DE4426004A1 (de) 1994-07-22 1994-07-22 Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyamiden
DEP4426004.0 1994-07-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996003543A1 true WO1996003543A1 (de) 1996-02-08

Family

ID=6523889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/002730 WO1996003543A1 (de) 1994-07-22 1995-07-12 Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0772708B1 (de)
JP (1) JPH10502976A (de)
KR (1) KR100342951B1 (de)
CN (1) CN1086430C (de)
AU (1) AU3110195A (de)
BR (1) BR9508334A (de)
DE (2) DE4426004A1 (de)
ES (1) ES2158119T3 (de)
MX (1) MX9700570A (de)
PT (1) PT772708E (de)
TR (1) TR199500893A2 (de)
TW (1) TW315379B (de)
WO (1) WO1996003543A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031111A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005595A1 (de) * 2000-02-09 2001-08-23 Clariant Gmbh Verwendung von Mischungen von optischen Aufhellern zur Verbesserung der Wascheffekte aufgehellter Textilien
DE10329110A1 (de) * 2003-06-27 2005-02-03 Ems-Chemie Ag Polyamidformmasse, Verfahren zur Herstellung der Polyamidformmasse und Formteile herstellbar aus der Polyamidformmasse
JP5236289B2 (ja) * 2004-08-30 2013-07-17 チバ ホールディング インコーポレーテッド シェーディング方法
US7642282B2 (en) * 2007-01-19 2010-01-05 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
CN104977274B (zh) * 2014-04-11 2017-07-21 黄辉 基于单光束差分检测的光学微流控芯片传感器及测试方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
CH540388A (de) * 1967-06-23 1973-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
DE2427404A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Eastman Kodak Co Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden
JPS503813B1 (de) * 1970-12-26 1975-02-10
EP0017618A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE3125495A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-19 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "verwendung von farbstoffen zur nuancierung von optischen aufhellungen"
DE4330968A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Aufhellermischungen auf Basis von Bisstyrylverbindungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1415977A (fr) * 1963-10-31 1965-10-29 Basf Ag Procédé pour l'azurage optique de matériaux en polyesters et en polyamides synthétiques
CH540388A (de) * 1967-06-23 1973-02-28 Ciba Geigy Ag Verfahren zum Bedrucken oder optischen Aufhellen von textilen Flächengebilden aus Kunstfasern
JPS503813B1 (de) * 1970-12-26 1975-02-10
DE2427404A1 (de) * 1973-06-06 1975-01-09 Eastman Kodak Co Alkylbenzimidazolylvinylbenzoate sowie verwendung derselben zum faerben von textilen gebilden aus polyamiden
EP0017618A1 (de) * 1979-03-29 1980-10-15 Ciba-Geigy Ag Verfahren zum optischen Aufhellen von Polyesterfasern im Ausziehverfahren
DE3125495A1 (de) * 1980-07-02 1982-05-19 CIBA-GEIGY AG, 4002 Basel "verwendung von farbstoffen zur nuancierung von optischen aufhellungen"
DE4330968A1 (de) * 1993-09-13 1995-03-16 Basf Ag Aufhellermischungen auf Basis von Bisstyrylverbindungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 7510, Derwent World Patents Index; Class A23, AN 75-16945W *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001031111A1 (en) * 1999-10-25 2001-05-03 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mixtures of fluorescent whitening agents
US6783698B1 (en) 1999-10-25 2004-08-31 Ciba Specialty Chemicals Corporation Mixtures of fluorescent whitening agents

Also Published As

Publication number Publication date
CN1086430C (zh) 2002-06-19
TW315379B (de) 1997-09-11
DE4426004A1 (de) 1996-01-25
DE59509308D1 (de) 2001-07-05
KR970704927A (ko) 1997-09-06
KR100342951B1 (ko) 2002-11-22
PT772708E (pt) 2001-10-30
BR9508334A (pt) 1997-10-28
AU3110195A (en) 1996-02-22
JPH10502976A (ja) 1998-03-17
ES2158119T3 (es) 2001-09-01
CN1156488A (zh) 1997-08-06
TR199500893A2 (tr) 1996-06-21
EP0772708B1 (de) 2001-05-30
EP0772708A1 (de) 1997-05-14
MX9700570A (es) 1997-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0347685B1 (de) Mischungen blauer Dispersionsazofarbstoffe
DE10219993A1 (de) Verfahren zum Aufhellen von textilen Materialien
EP0080642A1 (de) Färbeverfahren
EP0772708A1 (de) Verfahren zum optischen aufhellen von polyamiden
DE102005012730A1 (de) Metallkomplexfarbstoffmischungen
DE4135846C1 (de)
DE4304744A1 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für marineblaue bis schwarze Farbtöne
DE102005026454A1 (de) Mischungen roter Küpenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Hydroxygruppen-haltigem Material
DE3031326A1 (de) Farbstoffpraeparation sowie deren verwendung als warn- und signalfarbe
DE4232558A1 (de) Mischungen von Azofarbstoffen für marineblaue bis schwarze Farbtöne
EP0330967A2 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0346715B1 (de) Mehrkomponenten-Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0147783A2 (de) Mischungen blauer Dispersions-Azofarbstoffe für das Färben von synthetischen Fasern
EP0112282B1 (de) Feste Form einer Mischung von kationischen Farbstoffen
EP0379954B1 (de) Carrier für das Färben von hydrophoben Fasermaterialen
WO1996016129A1 (de) Mischungen von azofarbstoffen für schwarze farbtöne
DE3342691A1 (de) Mischungen von dispersionsfarbstoffen
EP0379872A1 (de) Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
EP0885936B1 (de) Farbstoffmischungen
DE102005025270A1 (de) Heißlichtechte blaue Dispersionsfarbstoffe
DE2922223A1 (de) Primaerfarbstoffgemisch
AT251532B (de) Optische Aufhellungsmittel
DE4238231A1 (de)
DE2108364A1 (de) Farbstoffgemische mit neutralem Verhalten bei künstlicher Beleuchtung zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyesterfasern und Wolle
DE1619479A1 (de) Verfahren zum Faerben vollsynthetischer und halbsynthetischer Fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 95194837.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR BY CA CN CZ FI HU JP KR KZ MX NO NZ PL RU SG SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 765450

Country of ref document: US

Date of ref document: 19970122

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019970700419

Country of ref document: KR

Ref document number: PA/a/1997/000570

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995926864

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995926864

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019970700419

Country of ref document: KR

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995926864

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019970700419

Country of ref document: KR