WO1996002414A2 - Schlitten mit lösbar angebrachten kufen - Google Patents

Schlitten mit lösbar angebrachten kufen Download PDF

Info

Publication number
WO1996002414A2
WO1996002414A2 PCT/AT1995/000149 AT9500149W WO9602414A2 WO 1996002414 A2 WO1996002414 A2 WO 1996002414A2 AT 9500149 W AT9500149 W AT 9500149W WO 9602414 A2 WO9602414 A2 WO 9602414A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle according
sleigh
sliding
sliding elements
folded
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000149
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1996002414A3 (de
Inventor
Rupert Mitterlehner
Original Assignee
Rupert Mitterlehner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rupert Mitterlehner filed Critical Rupert Mitterlehner
Publication of WO1996002414A2 publication Critical patent/WO1996002414A2/de
Publication of WO1996002414A3 publication Critical patent/WO1996002414A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/18Vehicles having alternatively-usable runners and wheels or other transport means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners

Definitions

  • the invention relates to a sled vehicle with detachably attached, at least one function having runners that can be folded into two fixable use positions, whereby the device can be adapted to various sliding and driving documents
  • Bob The sled vehicles or snow gliders known to us, known as "Bob” for short, are excellent in their corresponding function, but very specifically applicable, but cannot be adapted to different gliding and driving documents by redesigning them.
  • the technical problem is solved by creating an extremely easily convertible device by attaching sliding elements that can be fixed in two positions of use, to which roller sets can be attached to one of the sliding surfaces, or one side of the folding sliding elements designed as multi-function skids can be used as a rocking skid be trained.
  • Figure "C” also shows a completely and partially unfolded chassis representation.
  • FIG. G A device according to the invention is shown in longitudinal section in FIG. "G" and contains a side view of FIG. H, which is also shown in plan view.
  • FIG. "I” shows a multi-function skid combined from a rocking and roller-fitted skid.
  • the figures show a number of sled vehicles intended for at least one person with several types of mirror-image functional runners, each essentially consisting of a deformation-resistant seat 1), which also functions as a frame structure, on which, viewed from the rear view, at least one preferably slightly sloping on both sides Support (2) is attached or integrally formed, and from the removable, on the bottom, at most to hinge elements (49) shaped support ends (3) pivotally attached runners optionally have approaches or recesses corresponding to the shape of the hinge elements (49).
  • a deformation-resistant seat 1 which also functions as a frame structure, on which, viewed from the rear view, at least one preferably slightly sloping on both sides Support (2) is attached or integrally formed, and from the removable, on the bottom, at most to hinge elements (49) shaped support ends (3) pivotally attached runners optionally have approaches or recesses corresponding to the shape of the hinge elements (49).
  • the sliding elements (4), (14) or (24), which are full-surface or curved up at the front in this variant, are also tapered at the front, and have connecting surfaces (6) on the outside to the wide sliding surfaces (16) close to their upper outer longitudinal edge (5) around possibly parallel pivoting axes running in the direction of travel, hingedly attached to the bottom end of the support (3), so that the sliding elements (4) & (24) are folded in the horizontal and secured 1st position of use, a preferred embodiment of the invention, represent a closed surface provided for specific application with soft sliding pads in the form of a snowboard that can be divided according to the vertical longitudinal central plane, and from these the broad sliding surfaces (16) point to the base.
  • the outer sliding surfaces (6) provided for this purpose, preferably curved over the entire length, are optionally provided with steel enclosures, or are designed according to the outer ones Sliding surfaces (6) or approximately on the top outer Longitudinal edges (5) several, possibly in a line or staggered, possibly the same size rollers (47) or braked wheels attached, which in the second position of use of the sliding elements (4), (14) or (24) approximately vertically on the base get up, making the device equipped in this way also applicable to driving documents.
  • this attachment, of the sliding elements (4), (14) or (24) which can be folded between two positions of use means that the seat height of the device in both positions of use of the sliding elements (4), (14) or (24) is equal or approximate remains the same, and can be designed so that the support ends (3) on the ground side rest on the attached functional skids in their two positions of use as contact surfaces, so that operational shock-like shear stresses are safely kept away from the fastening means.
  • the slightly sloping support arrangement seen from behind which has a positive effect on the tipping stability, is intended for the fact that the sliding surfaces (6), the sliding elements (4), (14) & (24), have slightly angled, i.e. outwardly rising positions to the base, and the ends (7) of the sliding elements (4), (14) & (24), which are bent up at the front, do not protrude laterally or hardly beyond the base contact surface.
  • the sliding elements (4), (14) or (24), which are detachably attached to the devices, have fastening and traction means receptacles attached or Shape-integrated footrest options (8), braking edges (9) & (10), and depending on the design arranged load moments distributing overlaps (ll), deepened longitudinal profiles or raised, optionally removable and adjustable on the sliding surfaces (16) arranged, possibly steel edges equipped longitudinal profile sections (13) for track stabilization, as well as correspondingly arranged locking means receptacles (15) for securing the sliding elements (4), (14) or (24), in their two positions of use.
  • the fastener receptacles are intended so that bindings can be attached to the removable sliding elements (4), so that these (4) can be used as snowboards.
  • the sliding elements are secured by at least one sliding element (4), (14) or (24) in the 1st position of use, which can be folded around a swivel axis running transversely to the direction of travel, either placed under the seat (1) or at approximately half the height of the support.
  • supporting, possibly adjustable locking element (17) which is held, for example, by an elastic traction means (18) in the respective securing position in which it (17), in on the sliding elements, (4), (14) or (24), or the functional runners “Fig. I” arranged locking receptacles (15), which is folded respective use positions, accomplished.
  • the articulation points of a preferred embodiment are provided at a medium support height, so that the legs can be folded in the standing (second) use positions of the functional runners, and the leg connecting part can be folded into the correspondingly arranged locking receptacles (15) in the lying position.
  • the sliding elements (14), starting from approximately the sections bent upwards at the front (19), and in a similar length are designed to be narrower with unchanged device width , whereby on the one hand in the case of sliding elements (14) which are folded and secured in a horizontal manner and have a parallel, continuous distance from one another or form a rear free space, a track-stabilizing effect occurs during the gliding run due to the longitudinal edges which point towards one another and press into the base, and on the other hand one Seat positioning closer to the ground, which has a positive effect on driving behavior, tipping stability and driving pleasure, is possible.
  • the sections (1) of the sliding elements (14) can be curved up towards the longitudinal center of the vehicle, and the rear inner sliding element sections of these (14) can be designed to descend backwards downwards.
  • Fig. "G” & “H” is shown a design relating to the sliding elements (24), the rear surface sections (20) of which are from approximately the front bent sections (19) or the horizontal middle sections (21) to the rear designed increasing, and the skid-forming side parts (8) preferably extended beyond the rear end line of the surface sections (20).
  • the inner bottom end edges (22) of the side parts (8), which act as track profiles, can have steel edge inserts.
  • the sliding elements (4), (14) or (24) are reinforced on the runner side by means of raised profiling ( ⁇ ), which also acts as a footrest, which have recesses or projections forming the hinge attachment points (50), and at the most are light on the rear side bent up so that the device is conditionally suitable for backward travel, furthermore, in this preferred embodiment, the outer sections of the sliding surfaces (16) are shaped so as to rise towards the sliding surfaces (6), and the longitudinally profiled sections (possibly with steel edges, possibly equipped with steel edges) that are spring-loaded, adjustable 13) on the mutually facing flanks, as well as on the outwardly flanking slopes, whereby the valley-side edge insert and tilt over this is reduced.
  • chassis units (23) for example fixed castors
  • the front wheels of which can be steerable are arranged in or on the supports (2) and can be fixed in their storage and use positions, and at least a wheel of a (23) a braking device, eg. Parking brake must be assigned.
  • a braking device eg. Parking brake must be assigned.
  • the volume-reducing storage purpose of the sled vehicle is achieved in that the supports (2) near the seat 1) are equipped with fixable folding systems, so that these (2) with the in
  • ßBtfZBLART brought the 2nd position of use, i.e. on the supports (2) inside sliding elements e.g. (4) can be folded under the seat 1).
  • struts that can be loosened or adjusted in length or unlocked and self-locking, if necessary also length-adjustable articulated struts are arranged, or are attached to the attached sliding elements (4), (14) or (24 ) Locking mechanisms (33) and locking receptacles for sliding element fixing are provided.
  • the handles (25) arranged on the seat 1), facing each other, forming an approximately triangular eyelet, rising and tapering towards the top, can be mounted so as to be radially movable so that they can be folded or tilted as actuating means (25) the sliding elements, for example.
  • Handles provided at the rear can be designed as integrated molded recesses on the underside of the seat.
  • ribs are optionally provided transversely across the underside of the seat into the supports.
  • at least one plug device (48), optionally inclined against the direction of travel, is provided on the rear edge of the seat for easy attachment of backrests.
  • the seat (the seat) can be shock-absorbent, adjustable in height and inclination, and adjustable lengthways on the device, so that this (he) eg. low front and high rear.
  • at least one molded or fold-up or clip-on and tilt-adjustable version optionally equipped with adjustable armrests and especially suitable for pushing the device backrest, can be attached to this seat, the foldable construction being executable so that it fits into the seat structure as a whole can be inserted or folded under the seat structure.
  • a train line retractor and a luggage compartment box are integrated in the seat structure.
  • the sliding element positioning options for the first positions of use of the sliding elements (4), (14) or (24) are predetermined or can be selected such that these (4), (14) or (24) result, or can be adjusted by the length-adjustable struts or the locking element (s) (17).
  • the sliding elements (4), (14) or (24) are not pivotally arranged on the base-side support ends (3), but can be attached to them in the respective positions of use by means of automatically locking but detachable plug systems (3). be attached. This has the advantage that the full-surface runners can be plugged on in such a way that their upturned tips (7) point towards one another.
  • Fig. "I” is a perspective view of a modified, multi-function skid (54) is shown, one part, as one, for easier overcoming bumps, rising rear and front Designed, roller-equipped skid (26), with an arranged, can be locked against a spring pressure, against the surface, possibly lockable brake (27), and one, which is arranged approximately at right angles to the roller or skid (26), possibly with whose front and rear ends form connected rocking skids (28), according to the embodiment there is at least one having the fastening means receptacle (29) and the extension (30) with locking receptacle (15) between the swinging (28) and sliding or roller skids, construction-reinforcing connecting portion (31) is provided.
  • the sled vehicle can be converted into a summer toboggan or a swing.
  • Safety devices as a stop function for the sled vehicles in question, at least one of which is attached to one of the approximately vertical supports, or at the rear of the sled vehicle, or under its seat, consisting of a lockable brake element held by spring pressure in the braking position and operated by means of cables or rods is connected to the respective actuating device, which can optionally be arranged depending on the load between the seat and the frame structure, so that the braking element pressing against the support can be lifted by the support or pressed against it.
  • the braking element By releasing the actuating element or relieving the seat surface, the braking element is actuated by the relaxing spring and pressed against the surface, which initiates an automatic deceleration.
  • the braking element which can be locked in several positions, prevents unwanted start-up or an undesirable braking maneuver and enables towing.
  • a preferred embodiment of the safety device is, however, equipped with a lockable steering system that also functions as a brake.
  • This steering mechanism consists of steering brake complexes (34), which are detachably arranged at the rear on the sliding elements and which have an approximately vertical guide slot (35) in which corresponding straight or beveled profiles (37) equipped with sliding path limits (36) are movably mounted.
  • these are provided on opposite inner sides of the cassette-shaped recess with linear toothings (38) into which an intermeshing pair of gearwheels attached to a holder (39) engages, wherein each gearwheel (40) has a rope groove, a rope fastening, and a pull rope (41 ) is attached, which is a mechanical connection with the corresponding lockable steering brake lever (25).
  • the profiles have vertical blind holes (42), in which pressure springs (43) are arranged, which are biased and secured by protruding guide pins (44).
  • the linearly movable profiles (37) are provided with threaded bores (45), into which pivot pins (46) protrude, on which intermeshing gear wheels (40) are arranged, of which each gear wheel (40) has a cable groove, a cable attachment, to which a Traction cable (41) is attached, which represents a mechanical connection with the corresponding lockable steering brake lever (25).
  • a proposed, possibly removable steering system for the carriage in question consists of either at least one steerable
  • Actuation of this steering means can on the one hand via cables with the
  • Runners equipped with runners, inflatable sliding elements, axles with optionally steerable and brakable centrally or decentrally arranged wheels, or axles with a balloon wheel, which may be designed to be steerable and brakable, can be attached.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlittenfahrzeug mit lösbar angebrachten, mindestens eine Funktion aufweisende Kufen, die in eine liegende und eine stehende fixierbare Gebrauchsstellung klappbar sind, wodurch das Gerät verschiedenen Gleit- und Fahrunterlagen anpassbar ist. An der Sitzgelegenheit (1) des Schlittenfahrzeuges sind Stützen (2), mit gegebenenfalls ausklappbaren Fahrwerken angeordnet, an deren bodenseitigen Enden (3) in den jeweiligen Gebrauchsstellungen fixierbare Mehrfachfunktionskufen (4, 14, 24 oder 54), nahe ihren oberseitigen äußeren Längskanten (5) schwenkbar in der Weise angebracht sind, sodaß diese (4, 14 oder 24) aus ersten, waagrecht geklappt und gesicherten, die breiten Auflageflächen zur Unterlage weisend, wahlweise in zweite stützeninnenseitig aufklappbare, die äußere Anschlußfläche (6) zur Unterlage weisende Rodel- bzw. Schlittenkufen darstellende Gebrauchsstellungen, bei gleich bzw. annähernd gleichbleibender Sitzhöhe des Gerätes klappbar sind, wodurch die durch die verschiedenen Unterlagen hervorgerufenen Einsatzeinschränkungen eines Schlittenfahrzeuges aufgehoben werden, und dieses einfachst, auch in eine Schaukel umrüstbare Schlittenfahrzeug auf sämtlichen Gleit- und Fahrunterlagen einsetzbar ist.

Description

SCHLITTEN MIT LÖSBAR ANGEBRACHTEN KUFEN
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schlittenfahrzeug mit lösbar angebrachten, mindestens eine Funktion aufweisende Kufen, die in zwei fixierbare Gebrauchsstellungen klappbar sind, wodurch das Gerät verschiedenen Gleit- und Fahrunterlagen anpassbar ist
Zusammenklappbare Schlitten bzw. Schlittenfahrzeuge die angeordnete senkrecht absenkbare oder lösbar anbringbare Fahrwerke aufweisen sind bereits bekannt Insbesondere ist jene Entgegenhaltung, Patentschrift (DE- PS) Nr. 744332 (Fritsche, Krömer) anzuführen, deren Erfindungsgegenstand ein zusammenklappbarer Schlitten ist,dessen Kufen lediglich zum Zwecke des kleineren Verwahrvolumens, aus der ver- und entriegelbaren Gebrauchsstellung unter die Ladefläche schwenkbar sind. Genauer gesagt, weist die Konstruktion bezüglich Anwendung auf verschiedenen Unterlagen, keine technischen Merkmale, zur an diese anpaßbaren Umgestaltung auf.
In eigenen Recherchen im PA Wien wurden mehrere Patentschriften bezüglich mit Fahrwerken ausgestattete Schlittenfahrzeuge eingesehen.
1. Schriftstück Nr. 374428 (Schreiböck Franz), Schlittenfahrzeug mit unter der Ladefläche angebrachtem, senkrecht absenk- oder abklappbarem Fahrwerk.
2.Schriftstücke Nr. 387940 B (Roland Alois) & Nr.0274125 (Zetterich Uwe), Schlittenfahrzeuge mit an den Kufen lösbar anbringbaren Fahrwerken.
Die uns bekannten Schlittenfahrzeuge bzw. Schneegleitgeräte kurz "Bob" genannt, sind in ihrer entsprechenden Funktion vorzüglich, jedoch sehr spezifisch anwend-, aber nicht durch Umgestalten auf verschiedene Gleit- und Fahrunterlagen abstimmbar.
RSÄΓZBLÄΓT REGEL 26) Außerdem geht aus dem entgegengehaltenem, und dem uns bekannten Stand der Technik keine Maßnahme hervor, die durch Umklappen von entsprechend ausgeführten Funktionskufen ein Anpassen auf verschiedene Gleit- bzw. Fahrunterlagen ermöglicht.
Also scheint eine der Erfindung zu Grunde liegenden Tatsache unbekannt zu sein, daß sowohl die Breitseite, von an Schlittenfahrzeugen entsprechend angesetzten Gleitelementen, als auch deren entsprechend gestaltete seitliche Anschlußfläche wahlweise zur Gleit- bzw Rollfahrt einsetz bar sind.
Die durch die verschiedenen Unterlagen hervorgerufenen und witterungsbedingten Einsatzeinschränkungen eines Schlittenfahrzeuges werden durch die Erfindung, wie sie in den Ansprüchen gekennzeichnet ist aufgehoben.
Die technische Aufgabe wird durch Schaffen eines äußerst einfach umgestaltbaren Gerätes gelöst, indem an diesem in zwei Gebrauchsstellungen fixierbare Gleitelemente klappbar angebracht sind, an denen an einer der Gleitflächen Rollensätze angesetzt sein können, bzw. kann eine Seite der umklappbaren, zu Mehrfachfunktionskufen ausgestalteten Gleitelemente als Schaukelkufe ausgebildet sein.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schlittens sind somit darin zu sehen, daß eisige Rodelbahnen, sowie sämtliche schneebedeckten, als auch schneefreien Unterlagen mit diesem kompakten, einfachst umgestaltbaren, auch in eine Schaukel umrüstbaren Gerät befahren werden können, wobei dieses unter Berücksichtigung auf das Verwahr- und Transportvolumen auch zusammenklappbar ausgeführt sein kann. Das vorzugsweise aus Hohlkörpern bestehende, daher schwimmfähige Gerät ist auch zur Schleppfahrt auf dem Wasser einsetzbar. Im Folgenden wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungswege in Bezug auf die beiliegenden vier Zeichnungen näher erläutert, wobei in den Fig. "A", "D" & "J" in Seiten-, in den Fig. "B", "E" & "K" in Drauf- und in den Fig. "C" & "F" Rückansichten des Gerätes an denen, außer in Fig. "F", je ein Gleitelement in der ersten waagrechten Gebrauchsstellung und je eines in der zweiten schrägstehenden Gebrauchsstellung dargestellt ist Außerdem scheinen in den Figuren "A", "B", "D" & "E" mehrere Konstellationen von Biegeachsvariationen der vorne hochgebogenen Gleitelemente auf.
Figur "C" zeigt zusätzlich eine ganz und eine teilweise ausgeklappte Fahrwerksdarstellung.
In Figur "G" ist ein erfindungsgemäßes Gerät im Längsschnitt abgebildet und enthält eine Seitenansicht der Figur H, die auch in Draufsicht dargestellt ist.
In Figur "I" ist eine aus schaukel- und rollenbestückter Gleitkufe kombinierte Mehrfachfunktionskufe perspektivisch dargestellt.
Die Figuren "L" & "M" zeigen in aufgegliederten Darstellungen Lenkbremsmechanismen.
In den Abbildungen sind mehrere, für mindestens eine Person vorgesehene Schlittenfahrzeuge mit mehreren Ausführungsarten von spiegelbildlichen Funktionskufen dargestellt, wobei jedes im wesentlichen aus einer verformungsstabilen Sitzgelegenheit 1 ), die auch als Rahmenkonstruktion fungiert, an der aus der Rückansicht gesehen, beidseitig mindestens eine vorzugsweise leicht schrägstehende Stütze(2) angebracht bzw. angeformt ist, und aus den abnehmbar, an den bodenseitigen, allenfalls zu Scharnierelementen (49) ausgeformten Stützenenden(3) schwenkbar angebrachten Funktionskufen, die gegebenenfalls zu den Scharnierelementen (49) formentsprechende Ansätze bzw. Ausnehmungen aufweisen, besteht.
Erfindungegemäß sind die in dieser Variante vollflächig und vorne hochgebogen oder hochgewölbten Gleitelemente(4),(14) oder (24), zugleich vorne gekrümmt verjüngt ausgeführt, und weisen zu den breitseitigen Gleitflächen(16) außenseitige laufflächenbildende Anschlußflächen(6) auf, und sind nahe ihrem oberseitigen äußeren Längsrand(5) um gegebenenfalls parallele, in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachsen, klappbar in der Weise an den bodenseitigen Stützenenden(3) angebracht, sodaß die Gleitelemente(4) & (24) in den waagrecht geklappt und gesicherten 1. Gebrauchsstellungen, einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung, eine geschlossene, zur spzifischen Anwendung aufweichen Gleitunterlagen vorgesehene Fläche in Form eines entsprechend der vertikalen längsmittelebene teilbaren Schneebrettes darstellen, und aus diesen die breitseitigen Gleitflächen(16) zur Unterlage weisendenl. Gebrauchsstellungen, in die, mit der oberen Breitseite, an die leicht schrägstehenden Stützen(2) innen anliegend und gesicherten, so die äußeren, allenfalls längsprofilierten, schmalseitigen Anschlußflächen(6) zur Unterlage gerichteten, auf härtere bzw. eisige Gleitunterlagen abgestimmte, 2. Rodel- bzw Schlittenkufen darstellende, somit vorzugsweise zu den Stützeninnenseiten hin aufklappbare Gebrauchsstellungen geklappt werden könnnen, wobei die zu diesem Anwendungszweck vorgesehenen äußeren, vorzugsweise über die gesammte Länge gekrümmten Gleitflächen(6), gegebenenfalls mit stählernen Umfassungen versehenen sind, bzw. sind ausführungsgemäß an diesen äußeren Gleitflächen(6) oder etwa an den oberseitigen äußeren Längsrändern(5) mehrere, eventuell in einer Linie oder versetzt angeordnete, allenfalls gleich große Laufrollen(47) oder gegebenfalls bremsbare Räder angebracht, die in der zweiten Gebrauchsstellung der Gleitelemente(4), (14) oder (24) etwa vertikal auf der Unterlage aufstehen, wodurch das so ausgestattete Gerät auch auf Fahrunterlagen anwendbar ist.
Außerdem bewirkt diese Anbringung, der so zwischen zwei Gebrauchsstellungen klappbaren Gleitelemente(4),(14) oder (24), daß die Sitzhöhe des Gerätes in beiden Gebrauchsstellungen der Gleitelemente(4), (14) oder (24), gleich bzw. annähernd gleich bleibt, und kann so ausgeführt sein, daß die Stützenenden(3) bodensei tig, an den angebrachten Funktionskufen in deren beiden Gebrauchsstellungen als Anlageflächen aufliegen, sodaß betriebsbedingte stoßartige Scherbeanspruchungen von den Befestigungsmitteln mit Sicherheit ferngehalten werden.
Die von hinten gesehene, leicht schräg stehende, sich positiv auf die Kippstabilität auswirkende Stützenanordnung ist dazu gedacht,daß die Gleitflächen(6), der in den 2. Gebrauchsstellungen innen an den Stützen(2) anliegenden Gleitelemente(4), (14) & (24), leicht angewinkelte, also nach außen ansteigende Positionen zur Unterlage aufweisen, und die vorne hochgebogenen Enden(7) der Gleitelemente(4),(14) & (24), seitlich nicht bzw. kaum über die bodenseitige Aufstandfläche hinausragen.
Bei mehreren gegenüberliegenden Stützenpaaren können diese aus der Seitenansicht gesehen, gegeneinander geneigt, bzw. kann mindestens ein Stützenpaar in dieser Ansicht gesehen, senkrecht stehend ausgeführt sein.
Die an den Geräten abnehmbar angebrachten Gleitelemente(4),(14) oder (24), weisen Befestigungs- und Zugmittelaufnahmen angebrachte oder formintegrierte Fußauflagemöglichkeiten(8), Bremskanten(9) &(10),sowie je nach Ausführung angeordnete Belastungsmomente verteilende Überlappungen(ll), vertiefte Längsprofilierungen bzw. erhabene, gegebenenfalls abnehm- und verstellbar an den Gleitflächen(16) angeordnete, allenfalls Stahlkanten bestückte Längsprofilierungsabschnitte(13) zur Spurstabilisierung, als auch entsprechend angeordnete Verriegelungsmittelaufnahmen(15) zur Sicherung der Gleitelemente(4),(14) oder (24), in ihren beiden Gebrauchsstellungen auf. Die Befestigungsmittelaufnahmen sind dazu gedacht, daß an den abnehmbaren Gleitelementen(4) Bindungen angebracht werden können, sodaß diese(4) als Snowboard benutzbar sind. Die Gleitelementefixierung wird durch mindestens ein, um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse klappbar, entweder unter dem Sitz( 1 ) angesetztes, oder in etwa halber Stützenhöhe angeordnetes, in den 1. Gebrauchsstellungen die Gleitelemente(4), (14) oder (24) abstützendes, gegebenfalls verstellbar ausgeführtes Verriegelungselement(17), das z.b. durch ein elastisches Zugmittel(18) in der jeweiligen Sicherunsposition gehalten wird, in der dieses(17), in an den Gleitelementen, (4), (14) oder (24), bzw. den Funktionskufen "Fig. I" angeordneten Verriegelungsaufnahmen(15), der jeweiligen Gebrauchsstellungen eingeklappt ist, bewerkstelligt. Die Anlenkstellen einer bevorzugten Ausführungsart sind in mittlerer Stützenhöhe vorgesehen, sodaß in den stehenden (zweiten) Gebrauchsstellungen der Funktionskufen die Schenkel, und in den liegenden der Schenkelverbindungsteil in an die entsprechend angeordneten Verriegelungsaufnahmen( 15 ) einklappbar ist.
ERSAΓZBLÄΓT (REGEL 26) Wobei ein, bei zweiter Gebrauchstellungsfixierung, in an stützeninnenseitige Aussparungen einklappbares(17), mit Sicherheit das unbeabsichtigte Lösen der Funktionskufen verhindert.
In einer in den Fig. "D", "E" & "F" dargestellten Version sind die Gleitelemente(14), ab etwa den vorne hochgebogenen Abschnitten(19), und in einer ähnlichen in ihrer gesamten Länge, bei unveränderter Gerätbreite schmäler gestaltet, wodurch einerseits bei in waagrecht geklappt und gesicherten, einen parallelen durchgehenden Abstand zueinander aufweisenden, bzw. einen rückwärtigen Freiraum bildenden Gleitelemente(14), während der Gleitfahrt durch die zueinander weisenden bodenseitigen, in die Unterlage eindrückenden Längskanten eine spurstabilisierende Wirkung auftritt, und andererseits eine bodennähere, sich positiv auf Fahrverhalten, Kippstabilität und Fahrvergnügen auswirkende Sitzpositionierung möglich ist.
Die Abschnitte(1 ) der Gleitelemente(14) können zur Fahrzeuglängsmitte hin hochgekrümmt, und die hinteren inneren Gleitelementabschnitte dieser(14) nach unten rückwärts absteigend ausgeführt sein.
In Fig "G" & "H" ist eine, die Gleitelemente(24) betreffende Ausführung dargestellt, dabei sind deren rückwärtige Flächenabschnitte(20) ab etwa den vorderen hochgebogenen Abschnitten(19), bzw. ab deren waagrechten Mittelabschnitten(21) nach hinten ansteigend gestaltet, und die kufenbildenden Seitenteile(8) vorzugsweise über die rückwärtige Abschlußlinie der Flächenabschnitte( 20) hinaus verlängert Die inneren bodenseitigen, als Spurprofile fungierenden Abschlußkanten(22) der Seitenteile(8) können stählerne Kanteneinsätze aufweisen.
ERSATZBLAπ (REGEL 26) In einer weiteren Ausführung sind die Gleitelemente(4), (14) oder (24), kufenseitig mittels erhabener, auch als Fußauflage fungierender Profilierung(δ), die die Scharnieransetzstellen(50) bildenden Ausnehmungen bzw. Ansätze aufweisen verstärkt, und allenfalls heckseitig leicht hochgebogen ausgeführt, sodaß das Gerät bedingt zur Rückwärtsfahrt geeignet ist, weiters sind in dieser bevorzugten Ausführung die äußeren Abschnitte der Gleitflächen(16) zu den Gleitflächen(6) hin ansteigend geformt, und die gegebenenfalls federnd gelagert, verstellbar angebrachten, womöglich Stahlkanten bestückten Längsprofilierungsabschnitte(13) an den zueinander weisenden Flanken steil, sowie an den nach außen weisenden Flanken flach abfallend ausgeführt, wodurch der talseitige Kanteneinsatz und kippen über diese verringert wird.
Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung sind in bzw. an den Stützen(2) ein- und ausklappbare, in ihren Verwahrungs- und Gebrauchsstellungen fixierbare Fahrwerkseinheiten(23) ( zb. Bockrollen) angeordnet, deren vordere Räder lenkbar ausgeführt sein können, und es kann mindestens einem Rad einer(23) eine Bremseinrichtung, zb. Feststellbremse zugeordnet sein. Im ausgeklappten Zustand dieser(23) können aus diesen(23) Fußraster herausgeklappt werden, wobei die Vorderen auch zum Anlenken der vorderen Räder fungieren. Gleittechnisch unbefahrbare Streckenabschnitte können so mühelos überwunden werden.
Der volumensreduzierende Verwahrungszweck des Schlittenfahrzeuges wird dadurch erreicht, indem die Stützen(2) nahe der Sitzgelegenheit 1) mit fixierbaren Klappsystemen ausgestattet sind, sodaß diese(2) mit den in
ßBtfZBLArT (REGEL 26) die 2. Gebrauchsstellung gebrachten, also an den Stützen(2) innen anliegenden Gleitelementen zB.(4) unter die Sitzgelegenheit 1) geklappt werden können. In dieser zusammenklappbaren Version sind an Stelle der Verriegelungsbügel(17) entweder lös- sowie gegebenenfalls längen verstell bare Streben oder entriegelbar und selbsthemmend, allenfalls auch längenverstellbar ausgeführte Gelenkstreben angeordnet, bzw. sind an den angebrachten Gleitelementen(4), (14) oder (24) Verschlußmechanismen(33) und Verschlußaufnahmen zur Gleitelementefixierung vorgesehen.
Die an der Sitzgelegenheit 1 ) angeordneten, zueinander weisenden, eine etwa dreieckförmige Öse bildenden vorderen, nach vorn oben ansteigend und verjüngend geformten Haltegriffe(25), können radial beweglich angebracht sein, sodaß diese als Betätigungsmittel(25) einer allenfalls zum klappen bzw. verkanten der Gleitelemente zB. (4), gegebenenfalls angeordneten Hydraulikanlage, oder eines am Schlittenfahrzeug anbringbaren Lenkbrems- und selbsttätig wirkenden Sicherheitsbremssystems fungieren, wobei die Vorderen(25) auch eine lifttaugliche Schleppeinrichtung darstellen. Rückwärtig vorgesehene Haltegriffe können als an der Sitzunterseite angeordnete formintegrierte Griffmulden ausgeführt sein. Weiters sind gegebenenfalls quer der Sitzunterseite in die Stützen übergehende Rippungen vorgesehen. Außerdem ist am rückwärtigen Sitzrand mindestens eine, gegebenenfalls entgegen der Fahrtrichtung geneigte Steckvorrichtung (48) zur einfachen Anbringung von Lehnen vorgesehen.
Beispielsweise kann die Sitzfläche(der Sitz) stoßgedämpft, höhen- und neigungs-, sowie längs am Gerät verstellbar ausgeführt sein, sodaß diese(er) zB. vorne tief und hinten hoch eingestellt werden kann. Weiters kann an dieser Sitzgelegenheit mindestens eine angeformte oder hochklapp- bzw. aufsteck- und neigungsverstellbar ausgeführte, gegebenenfalls mit verstellbaren Armlehnen ausgestattete, vorzüglich zum Schieben des Gerätes geeignete Rückenlehne angebracht sein, wobei die hochklappbare Konstruktion so ausführbar ist, daß diese im gesamten in die Sitzkonstruktion eingeschoben bzw. unter die Sitzkonstruktion eingeklappt werden kann. Außerdem ist vorgesehen, daß in die Sitzkonstruktion eine Zugleineaufrollvorrichtung und eine Gepäckfachbox integriert sind.
In einer Schlittenversion sind die Gleitelementepositionierungs- möglichkeiten der ersten Gebrauchsstellungen der Gleitelemente(4), (14) oder (24), so vorgegeben bzw. so wählbar, daß sich angewinkelte also nach seitlich außen ansteigende Positionen dieser(4), (14) oder (24) ergeben, bzw. durch die längenverstellbar ausgeführten Streben oder dem(n) Verriegelungselement(en)(17) eingestellt werden können.
In einer weiteren Ausführung des Schittens sind die Gleitelemente(4), (14) oder (24), nicht schwenkbar an den bodenseitigen Stützenenden(3) angeordnet, sondern können in den jeweiligen Gebrauchstellungen, mittels selbsttätig sichernd, jedoch lösbaren Stecksystemen daran(3) angebracht werden. Dies weist den Vorteil auf, daß die vollflächigen Kufen so aufgesteckt sein können, daß deren hochgebogenen Spitzen(7) zueinander zeigen.
In Fig. "I" ist in perspektivischer Ansicht eine modifizierte, Mehrfachfunktionskufe(54) dargestellt, wobei ein Teil, als eine, zur leichteren Überwindung von Unebenheiten, hinten und vorne ansteigend gestaltete, rollenbestückte Gleitkufe(26), mit einer angeordneten, entgegen einem Federdruck, gegen die Unterlage drückbaren, gegebenenfalls feststellbaren Bremse(27), ausgeführt ist, und einer, die etwa rechtwinkelig zur Rollen- bzw. Gleitkufe(26) angeordnete, allenfalls mit deren vorderem und hinterem Ende verbundene Schaukelkufe(28) bildet, dabei ist ausführungsgemäß zwischen Schaukel-(28) und Gleit- oder Rollenkufe(26) mindestens ein, die Befestigungsmittelaufnahme(29) und den Ansatz(30) mit Verriegelungsaufnahme(15) aufweisender, konstruktionsverstärkender Verbindungsabschnitt(31) vorgesehen.
Durch diese Erweiterung ist das Schlittenfahrzeug in eine Sommerrodel bzw. in eine Schaukel umrüstbar.
Sicherheitseinrichtungen als Stoppfunktion für die betreffenden Schlittenfahrzeuge, wobei mindestens eine an einer der etwa senkrechten Stützen, bzw. heckseitig am Schlittenfahrzeug, bzw. unter dessen Sitz angebracht ist, bestehend aus einem durch Federdruck in Bremsposition gehaltenem absperrbar ausgeführten Bremselement, das mittels Seilzügen bzw. Gestänge mit der jeweiligen Betätigungseinrichtung, welche gegebenenfalls belastungsabhängig zwischen Sitz und Rahmenkonstruktion angeordnet sein kann, verbunden ist, sodaß das gegen die Unterlage drückende Bremselement von dieser angehoben, bzw. gegen diese gedrückt werden kann.
Fuktionsbeschreibung:
Durch Loslassen des Betätigungselementes bzw. durch Sitzflächenentlastung wird das Bremselement von der sich entspannenden Feder betätigt und gegen die Unterlage gedrückt, wodurch eine selbsttätige Verzögerung eingeleitet wird. Durch das in mehreren Positionen absperrbar ausgeführte Bremselement kann die unerwünschte Inbetriebnahme bzw. ein unerwünschtes Bremsmanöver verhindert, und die Schleppfahrt ermöglicht werden.
Eine bevorzugte Ausführungsart der Sicherheitseinrichtung ist jedoch mit einem absperrbar ausgeführten, auch als Bremse fungierenden Lenksystem ausgestattet. Dieser Lenkmechanismus besteht aus schräg zur Fahrtrichtung an den Gleitelementen heckseitig abnehmbar angeordneten Lenkbremskomplexen(34), die einen etwa senkrechten Führungsschlitz(35) aufweisen, in denen formentsprechende mit Gleitwegbegrenzungen(36) ausgestattete gerade bzw. abgeschrägte Profιle(37) beweglich montiert sind. Diese sind in einer ersten Ausführung an gegenüberliegenden Innenseiten der kassettenförmigen Ausnehmung mit Linearverzahnungen(38) versehen, in die ein an einem Halter(39) angebracht ineinandergreifendes Zahnradpaar eingreift, wobei jedes Zahnrad(40) eine Seilrille, eine Seilbefestigung, woran ein Zugseil(41) befestigt ist, das mit dem entsprechenden sperrbaren Lenkbremshebel(25) eine mechanische Verbindung darstellt, aufweist.
Die Profile weisen senkrechte Sacklöcher(42) auf, in welchen Druckfedern(43) angeordnet sind, die durch einragende Führungszapfen(44) vorgespannt und gesichert sind.
In einer zweiten Ausführung sind die linear beweglichen Profile(37) mit Gewindebohrungen(45) versehen in die Drehstifte(46) einragen an denen ineinandergreifende Zahnräder(40) angeordnet sind, von denen jedes Zahnrad(40) eine Seilrille, eine Seilbefestigung, woran ein Zugseil(41) befestigt ist, das mit dem entsprechenden sperrbaren Lenkbremshebel(25) eine mechanische Verbindung darstellt, aufweist.
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) Funktionsbeschreibung:
Durch angeordnete Federn bzw. durch die angeordneten Druckfedern(43) werden die Lenkprofile(37) bis zu ihrer maximalen Weglänge aus dem Führungsschlitz(35) gedrückt, sodaß eine selbsttätige Gleitfahrt des Schlittens verhindert ist. Durch Deaktivierung dieser Stoppfunktion mittels der Lenkbremshebel(25) ist die Gleitfahrt möglich. Bei entgegengesetztem Einwirken auf einen dieser, wird das entsprechende Lenkprofil(37) entsprechend dem Einwirkungsausmaß aus dem Führungsschlitz(35) geschoben, dadurch wird eine Fahrtrichtungsänderung hervorgerufen. Durch Aktivieren beider Lenkprofile(37) wird ein Brems- bzw. Lenkbremsmanöver eingeleitet. Durch Loslassen der Lenkbremshebel(25) wird eine automatische Verzögerung eingeleitet, in dem die Profile(37) mittels Federkraft aus dem Führungsschlitz(35) heraus und gegen die Unterlage gedrückt werden. Durch Arretieren der Lenkbremshebel(25) im Lösezustand ist die Schleppfahrt möglich, durch Absperren des Lenkbremssystems wird die unerwünschte Inbetriebnahme verhindert.
Ein vorgeschlagenes, gegebenenfalls abnehmbares Lenksystem für die betreffenden Schlitten besteht aus entweder mindestens einem lenkbaren
Längsprofil, oder Drehteller mit gleitflächenseitiger Längsprofilierung. Die
Betätigung dieser Lenkmittel kann einerseits über Seilzüge mit den
Haltegriffen(25) bzw. mit Fußpedalen erfolgen. Als Vorteil anführbar wäre noch, daß an den etwa senkrechten Stützen(2), bei abgenommenen
Gleitelementen(4), (14) oder (24), mittels selbsttätig sichernd jedoch lösbaren Stecksystemen, Zusatzgeräte, wie: Schlittenkufen, Schaukelkufen,
Laufrollen bestückte Kufen, aufblasbare Gleitelemente, Achsen mit gegebenenfalls lenk- und bremsbaren zentrisch oder dezentrisch angeordneten Rädern, bzw. Achsen mit je einem möglicherweise lenk- und bremsbar ausgeführten Ballonrad anbringbar sind.
ERSÄrZBLATT (REGEL 26)

Claims

1. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug mit lösbar angebrachten, mindestens eine Funktion aufweisende Kufen, die in eine liegende und in eine stehende, fixierbare Gebrauchsstellung klappbar sind, bestehend aus einer Haltegriffe(25) aufweisenden, verformungsstabilen Sitzgelegenheit 1), mit beidseits mindestens einer abwärts ragenden Stütze(2) zur Aufnahme der Funktionskufen, dadurch gekennzeichnet, daß die angeordneten, vorne hochgebogen oder hochgewölbten Gleitelemente(4), (14) oder(24) zugleich vorne gekrümmt verjüngt ausgeführt sind, und zusätzlich zu den Gleitflächen(16) laufflächenbildende Außenseiten(β) aufweisen, und nahe ihren oberseitigen äußeren Längskanten(5) um in Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachsen an den Stützenenden(3) in der Weise umklappbar angesetzt sind, sodaß diese(4), (14) bzw.(24) zu den Stützeninnenseiten hin, in Rodel bzw. Schlittenkufen darstellende Gebrauchsstellungen aufklappbar sind, und daß das Gerät in beiden Gebrauchsstellungen der Gleitelemente(4), (14) bzw.(24), die gleiche, oder annähernd gleiche Sitzhöhe beibehält, sowie daß zur Gleitelementefixierung mindestens ein, um eine quer zur Fahrtrichtung verlaufende Schwenkachse klappbares Verriegelungselement(17) angeordnet ist, dessen Anlenkstellen einer bevorzugten Ausführungsart in mittlerer Stützenhöhe vorgesehen sind, sodaß in den stehenden Gebrauchsstellungen der Funktionskufen die Schenkel, und in den liegenden der Schenkelverbindungsteil in an die entsprechend angeordneten Verriegelungsaufnahmen( 15 ) eingeklappbar ist.
2. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützen(2) aus der Seitenansicht gesehen gegeneinander geneigt sind.
3. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein gegenüberliegendes Stützenpaar aus der Seitenansicht gesehen senkrecht stehend angeordnet ist.
4. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenenden(3) zu Scharnierelementen (49) ausgebildet sind, zu denen die Funktionskufen(4),( 14),(24) & (54) konforme Scharnieransetzstellen (50) aufweisen.
5. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Anspruch 1. & 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenenden(3) mit Anlageflächen in beiden Gebrauchsstellungen der angebrachten Funktionskufen(4),(14),(24) oder (54) an diesen aufliegen.
6. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente(4), (14) bzw.(24) zu den Stützenaußenseiten hin aufklappbar sind.
7. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente(4) bzw.(24) in den waagrecht geklappt und gesicherten 1. Gebrauchsstellungen, eine geschlossene Fläche in Form, eines entsprechend der vertikalen Längsmittelebene teilbaren Schneebrettes darstellen.
ERSÄrZBLÄTT (REGEL 26)
8. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem oder mehreren vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Gleitflächen(6) & (16) wenigstens eine vertiefte Längsprofilierung aufweist, bzw. daß die Gleitelemente(4), (14) oder (24), längsprofiliert ausgeführt sind.
9. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeuge nach wenigstens einem der Ansprüche 1. - 8. dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitflächen(16) erhabene formintegrierte bzw. abnehmbare, gegebenenfalls verstellbare Längsprofilierungsabschnitte(13) angeordnet sind.
10. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüchen dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente(4), (14) bzw. (24) Anformungen( 11 ) aufweisen, durch die sie sich gegenseitig in den ersten Gebrauchsstellungen überlappen.
11. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1.- 10. dadurch gekennzeichnet, daß die vorne hochgebogenen Gleitelemente(4), (14) & (24), kufenseitig verstärkt, und der äußere Abschnitt der Gleitfläche(16) zur Gleitfläche(6) hin ansteigend ausgeführt sind, weiters, daß die Längsprofilierungsabschnitte(13) an den zueinanderweisenden Flanken steil, sowie an den nach außen weisenden Flanken flach abfallend geformt sind.
ERSATZBLAΠ (REGEL 26)
12. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach mindestens einem der Ansprüche 1.- 11. dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Gleitelemente(14) ab etwa den vorne hochgebogenen Abschnitten(19), bzw. über die gesamte Länge schmäler gestaltet ist, sodaß diese(14) in in waagrecht, geklappt und gesicherten Positionen, einen rückwärtigen Freiraum bilden, bzw. einen parallelen Abstand zueinander aufweisen.
13. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Anspruchl2. dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte( 19) zur Fahrzeuglängsmitte hin hochgekrümmt sind.
14. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß mindestens eines Anspruches 1.- 13. dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren inneren Längskanten der Gleitelemente(14) nach hinten absteigend ausgeführt sind.
15. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1.- 14. dadurch gekennzeichnet, daß die rückwärtigen Flächenabschnitte (20) der Gleitelemente(24) ab etwa den vorderen hochgebogenen Abschnitten(19), bzw. ab den Mittelabschnitten(21) nach hinten ansteigend gestaltet, und die kufenbildenden Seiten teile( 8) vorzugsweise über den rückwärtigen Abschluß der Flächenabschnitte(19) hinaus verlängert ausgeführt sind.
ERSAΓZBLAΠ (REGEL 26)
16. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß an den Gleitflächen(6) bzw. etwa an den oberen äußeren Längsrändern(5) Rollensätze bzw. Laufrollen(47) oder Räder, und allenfalls entgegen einem Federdruck gegen die Unterlage drückbare Bremsen(27) angeordnet sind, wobei die Rollensätze bzw. die Laufrollen(47) vorzugsweise in vertiefte Längsprofilierungen der Gleitflächen(6) eingesetzt sind.
17. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß wenigstens eines Anspruches 1. - 16. dadurch gekennzeichnet, daß die Rollensätze bzw. Laufrollen (47) an den Gleiflächen(16) angesetzt sind.
18. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1.- 15. dadurch gekennzeichnet, daß in bzw. an den Stützen(2) ein- und ausklapp- sowie fixierbare, mit ausklappbaren Fußrastern versehene, mindestens ein bremsbares Rad aufweisende Fahrwerkseinheiten(23), deren vordere Räder lenkbar ausgeführt sein können, angebracht sind.
19. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeuge gemäß mindestens eines Anspruches 1.- 16. dadurch gekennzeichnet, daß deren Stützen(2) nahe der Sitzgelegenheit 1 ) mit fixierbaren Klappsystemen(12) ausgestattet sind, sodaß diese(2) mit den in die 2. Gebrauchsstellung gebrachten Gleitelementen(4), (14) oder (24) zumindest unter die Sitzgelegenheit 1 ) geklappt werden können.
20. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß wenigstens eines Anspruches 1.- 1 . dadurch gekennzeichnet, daß an der Sitzgelegenheit 1), eine Öse bildende Vordere nach vorn ansteigend und verjüngend geformte Haltegriffe(25) gegebenenfalls radial beweglich angebracht sind, und Rückwärtige an der Sitzunterseite als Griffmulden formintegriert sind.
21. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach mindestens einem vorhergehenden Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß rückwärtig an der Sitzgelegenheit 1 ) mindestens eine, allenfalls gegen die Fahrtrichtung geneigte Steckvorrichtung zum Aufstecken einer Lehne vorgesehen ist.
22. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1. bis 21. dadurch gekennzeichnet, daß deren Sitz( 1 ) stoßgedämpft, neigungs- und höhen- sowie längs am Gerät verstellbar ausgeführt ist, und daß an diesem( 1 ) mindestens eine einstellbare, bzw. eine, in mehreren Positionen aufsteckbare Rückenlehne(32) angeordnet ist, sowie daß in die Sitzkonstruktion eine Zugleineaufrollvorrichtung und eine Gepäckfachbox integriert sind.
23. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß wenigstens eines Anspruches 1. - 22. dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitelemente(4), (14) oder (24) in den ersten Gebrauchsstellungen leicht angewinkelte Positionen zur Unterlage aufweisen.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
24. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß in den zweiten Gebrauchsstellungen der Gleitelemente(4), (14) oder(24) die Gleitflächen(6) leicht nach außen ansteigende Positionen zur Unterlage aufweisen, und die Enden(7)seitlich nicht bzw. kaum über die bodenseitige Aufstandfläche hinausragen.
25. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß mindestens eines vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet, daß die Stützenenden(3) und die Funktionskufen(4), (14), (24), bzw. die Kombinationskufe(Fig. "I") als Verbindung zueinander selbsttätig sichernd, jedoch lösbare Stecksysteme aufweisen.
26. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach einem der Ansprüche 1.- 25. dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Längsrand(5) der Kufe(54) als eine hinten und vorne ansteigend gestaltete Rollenkufe(26) mit einer angeordneten, entgegen einem Federdruck gegen die Unterlage drückbaren, gegebenenfalls feststellbaren Bremse(27) ausgeführt ist.
27. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß Ansprüche 26. dadurch gekennzeichnet, daß der zur Fahrzeugmitte gewandte Teil der Kufe(54), als eine etwa rechtwinkelig zur Rollenkufe angeordnete Schaukelkufe(28) gebildet ist.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
28. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß einem der Ansprüche 1.- 27. , dadurch gekennzeichnet, daß die angeordneten Gleitelemente(4), (14) oder(24) in an sich bekannter Weise mit einem Lenk- und Bremsmechanismus versehen sind, welcher in die Lauffläche eingesetzte, über eine Betätigungsvorrichtung gegen die Kraft einer Bremsfeder(43) verstellbare Lenkpofile (37) aufweist.
29. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug gemäß mindestens eines Anspruches 1.- 28. dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein aus dem Stand der Technik bekanntes, lenk- und allenfalls abnehmbares Längsprofil bzw. Drehteller mit Längsprofilierung angeordnet ist.
30. PATENTANSPRUCH:
Schlittenfahrzeug nach wenigstens einem der Ansprüche 1. - 29. dadurch gekennzeichnet, daß am Schlittenfahrzeug eine automatische stoppende Sicherheitseinrichtung angebracht ist, die mindestens ein, durch Federdruck in Bremsposition gehaltenes, absperrbar ausgeführtes Bremselement aufweist, welches mittels mechanischer Verbindung mit einem gegebenenfalls belastungsabhängigen Betätigungselement so verbunden ist, daß es von bzw. gegen die Unterlage bewegt werden kann.
ERSATZBLÄTT (REGEL 26)
PCT/AT1995/000149 1994-07-18 1995-07-17 Schlitten mit lösbar angebrachten kufen WO1996002414A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA1407/94-2 1994-07-18
AT140794 1994-07-18
ATGM204/95-1 1995-04-11
AT20495 1995-04-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1996002414A2 true WO1996002414A2 (de) 1996-02-01
WO1996002414A3 WO1996002414A3 (de) 1996-03-07

Family

ID=25591847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000149 WO1996002414A2 (de) 1994-07-18 1995-07-17 Schlitten mit lösbar angebrachten kufen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1996002414A2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454861A (en) * 1922-07-03 1923-05-15 Rist Frank Convertible vehicle
US1568493A (en) * 1925-01-17 1926-01-05 Allen George Combined toboggan and sled
US2725239A (en) * 1952-10-15 1955-11-29 Norris N Murray Mobile container unit
US4573695A (en) * 1984-04-30 1986-03-04 Kennel Gordon H Sled apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1454861A (en) * 1922-07-03 1923-05-15 Rist Frank Convertible vehicle
US1568493A (en) * 1925-01-17 1926-01-05 Allen George Combined toboggan and sled
US2725239A (en) * 1952-10-15 1955-11-29 Norris N Murray Mobile container unit
US4573695A (en) * 1984-04-30 1986-03-04 Kennel Gordon H Sled apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996002414A3 (de) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10080836B4 (de) Umwandelbare Skateboard/Roller-Vorrichtung
DE202012105019U1 (de) Motorisiertes dreirädriges Golf-Trolley
DE8614411U1 (de) Rollstuhl
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
DE3703742C2 (de)
DE3303218C2 (de)
EP0035506B1 (de) Gleitgerät, insbesondere zum gleiten auf schnee und eis
EP0827729A2 (de) Rollstuhl
EP3119659B1 (de) Zusammenklappbares kinderwagen- oder puppenwagengestell
WO1996002414A2 (de) Schlitten mit lösbar angebrachten kufen
DE10008230C2 (de) Fahrzeugkindersitz/Kinderwagen-Kombination
DE19637268B4 (de) Kinderwagen
EP1346900A1 (de) Kinderwagen
CH698713B1 (de) Rollstuhl.
AT501683B1 (de) Skibobähnliches sportgerät
EP1086877B1 (de) Personen tragend verwendbare Vorrichtung zur Fortbewegung auf einer Bodenoberfläche
WO2002092411A1 (de) Fahrbare vorrichtung
EP0274125A2 (de) Schlitten, insbesondere Rodelschlitten
DE102019104185B4 (de) Transportfahrrad mit vom Transportfahrrad separierbarem Kinderwagen
EP4018988A1 (de) Muskelkraftbetriebenes fahrzeug
DE3605231A1 (de) Gleitvorrichtung fuer kinderwagen und vergleichbare radfahrzeuge
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE10392562B3 (de) Zusammenklappbarer Schiebewagen für Kinder und/oder Puppen
DE8418222U1 (de) Faltkinderwagen
DE19726311C2 (de) Reisekoffer

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CA CZ FI HU JP NO NZ PL SI SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA