WO1996002011A1 - Schutzsystem für einen lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare kopplungsbuchse - Google Patents

Schutzsystem für einen lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare kopplungsbuchse Download PDF

Info

Publication number
WO1996002011A1
WO1996002011A1 PCT/DE1995/000885 DE9500885W WO9602011A1 WO 1996002011 A1 WO1996002011 A1 WO 1996002011A1 DE 9500885 W DE9500885 W DE 9500885W WO 9602011 A1 WO9602011 A1 WO 9602011A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
protective
coupling
area
protective cap
protective part
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000885
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Weigel
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO1996002011A1 publication Critical patent/WO1996002011A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes

Definitions

  • the invention relates to a protection system for protecting an optical waveguide plug and a corresponding couplable coupling socket in order to avoid mechanical damage or contamination (dust) of the sensitive coupling areas in the uncoupled state.
  • an optical waveguide plug with an integral dust protection cap which in the unplugged state is pressed by a spring onto the sensitive coupling area of the plug.
  • the protective cap which is then folded away from the plug can only interact with a protective cap of the coupling partner (optical fiber connector or coupling socket) if the latter is equipped with a complementary protective cap.
  • the covering area of the protective cap on the plug side remains unprotected, however, if the coupling partner is not equipped with a suitable complementary protective cap. If the coupling partner is equipped with a different, separate and removable protective device, the problem in the coupled state arises of storing this protective device so that it can be found and reused.
  • the object of the invention is therefore to create a protection system with high practical application value and with a very high level of security against contamination of the coupling partners.
  • Protective area for the protective termination of the coupling socket in the uncoupled state being insertable into the receiving area in such a way that the receiving area, including the protective area of the protective part, is fired from the protective part to the outside and with means for fastening the protective cap to the light waveguide connector or on a cable leading from it.
  • the very compact protection system protects the coupling partners with a few, redundancy-free individual parts against external (dirt) effects both in the coupled state (in which the corresponding protective surfaces form a closed protective volume) and in the uncoupled state (in which both coupling partners are protected by a simple and individually adaptable protective element). Due to the fastening means, the protective cap and thus also the protective part introduced into the receiving area in the uncoupled state is always close to the plug, so that the protective elements are immediately at hand when the coupling is separated.
  • the fastening means comprise a connecting piece and a detachable fastening to the optical waveguide plug or the cable going out from this.
  • a fastening clip is preferably provided which can subsequently be fastened around the cable.
  • An embodiment of the invention which is advantageous in terms of reliability in the storage of the protective part provides that the protective cap has latching elements which latch when the protective part is inserted into it.
  • the receiving space preferably widens elastically when the protective part is inserted, so that the protective part is surrounded and held in a particularly tight and sealing manner by the protective cap.
  • FIG. 1 shows two coupling partners before the coupling process
  • FIG. 2 shows two coupling partners in the uncoupled state
  • FIGS. 3A, 3B show a protective cap with locking elements.
  • a protective cap 1 is fastened to the outgoing cable 6 of an optical fiber connector 8 via a connecting piece 2 and a releasable fastening (fastening clip) 3.
  • the clip 3 consists of two halves which can be detachably joined together in a connection area 10 in a plane parallel to the plane of the drawing by means of latching elements.
  • Figure 1 shows the optical fiber connector 8 with a connector pin 12, in the central bore of an optical fiber, not shown, runs immediately before insertion in the direction of arrow 14 into a coupling partner in the form of a coupling socket 15.
  • a protective part 20 for the coupling bush 15 has a single protective region 24, which is matched to the contour of the corresponding opening 22 of the coupling bush 15.
  • the protective part 20 can be inserted with the protective area 24 into a receiving area 26 of the protective cap 1 in the direction of the arrow 28.
  • the receiving space 26 widens
  • Inner width 30 is dimensioned slightly smaller than the outer width 31 of a shoulder 32 of the protective part 20.
  • the protective part 20 is removed from the protective cap 1 immediately after the coupling partners 8, 15 are separated and is inserted into the coupling socket 15 in the direction of the arrow 40.
  • the protective cap 1 is placed accordingly in the direction of arrow 41 with its receiving space 26 via the sensitive coupling area "19 of the plug. 8
  • the coupling partners can only be put together again (FIG. 1) if they have both been freed from the protective elements beforehand; a plugging together with inadvertent inclusion of a protective element is thus excluded.
  • FIGS. 3A and 3B each show, in partial section, side views of the protective cap 1 with the protective part 20 (dashed lines) inserted into the receiving area 26 while widening the protective cap. As FIG. 3B illustrates, the
  • Protective cap 1 two downwardly extending latching elements 50, 51, which engage behind the protective part 20 on its end face 55 with latching lugs 52, 53 and thus additionally secure against inadvertent slipping out.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Eine Schutzkappe (1) hat einen Aufnahmebereich (26) für den Kopplungsbereich (19) des Lichtwellenleitersteckers (8) im ungekoppelten Zustand. Im gekoppelten Zustand nimmt der Aufnahmebereich (26) ein Schutzteil (20) auf, das im ungekoppelten Zustand die Kopplungsbuchse (15) schützt, in die der Lichtwellenleiterstecker im gekoppelten Zustand eingeführt ist. Befestigungsmittel (2, 3) halten die Schutzkappe (1) in der Nähe des Steckers (8).

Description

Beschreibung
Schutzsystem für einen Lichtwellenleiterstecker und eine kor¬ respondierende ankoppelbare Kopplungsbuchse
Die Erfindung betrifft ein Schutzsystem zum Schutz eines Lichtwellenleitersteckers und einer korrespondierenden ankop¬ pelbaren Kopplungsbuchse, um mechanische Beschädigungen oder Verschmutzungen (Staub) der sensiblen Kopplungsbereiche im ungekoppelten Zustand zu vermeiden.
Aus der US-PS 4,712,861 ist ein Lichtwellenleiterstecker mit einer integralen Staubschutzkappe bekannt, die im ungesteck- ten Zustand durch eine Feder auf den sensiblen Kopplungsbe- reich des Steckers gedrückt wird. Im gekoppelten Zustand kann die von dem Stecker dann weggeklappte Schutzkappe mit einer Schutzkappe des Kopplungspartners (Lichtwellenleiterstecker oder Kopplungsbuchse) nur zusammenwirken, wenn dieser mit einer komplementären Schutzkappe ausgerüstet ist. Der Abdeck- bereich der steckerseitigen Schutzkappe bleibt jedoch unge¬ schützt, wenn der Kopplungspartner nicht mit einer passenden komplementären Schutzkappe ausgerüstet ist. Wenn der Kopp¬ lungspartner mit einer unterschiedlichen, separaten und ent¬ fernbaren Schutzeinrichtung ausgerüstet ist, stellt sich im gekoppelten Zustand das Problem, diese Schutzeinrichtung wiederauffindbar und wiederverwendbar zu lagern.
Aus der EP-B1-0 312 147 ist eine separate Schutzkappe be¬ kannt, die sowohl mindestens einen Schutzabschnitt für einen Stecker als auch einen Schutzabschnitt für eine Kopplungs¬ buchse (Kupplung) aufweist. Diese bekannte Schutzkappe weist zumindest einen redundanten und vor äußeren Einflüssen (Verschmutzung) ungeschützten freien Schutzabschnitt auf, wenn die Kopplungspartner im ungekoppelten Zustand räumlich getrennt sind; in diesem Fall müssen zwei Schutzkappen ver¬ wendet werden. Da die Schutzkappe für mehrere Kopplungspart- nertypen ausgelegt ist, ist bereits bei Geometrieänderungen nur eines Kopplungspartnertyps eine vergleichsweise aufwen¬ dige Formänderung der Schutzkappe erforderlich.
Im gekoppelten Zustand stellt sich auch hier das Problem ei¬ ner zuverlässigen und wiederauffindbaren Lagerung der Schutz¬ kappe(n), wobei die Schutzabschnitte äußeren Einflüssen unge¬ schützt ausgesetzt sind. Außerdem besteht insbesondere bei schlecht sichtbarer Lage der Kopplungspartner die Gefahr, daß der eine Kopplungspartner versehentlich in die noch nicht vom anderen Kopplungspartner entfernte Schutzkappe eingeführt wird.
Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung eines Schutzsystems mit hohem praktischen Anwendungswert und mit einer sehr hohen Sicherheit gegen Verschmutzung der Kopp¬ lungspartner.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schutz- System zum Schutz eines Lichtwellenleitersteckers und einer korrespondierenden ankoppelbaren Kopplungsbuchse mit einer Schutzkappe mit einem Aufnahmebereich, in den der Kopplungs¬ bereich des Lichtwellenleitersteckers im ungekoppelten Zu¬ stand einführbar ist, mit einem Schutzteil mit einem ein- zigen, auf die Kontur der Kopplungsbuchse abgestimmten
Schutzbereich zum schützenden Abschluß der Kopplungsbuchse im ungekoppelten Zustand, wobei das Schutzteil im gekoppelten Zustand derart in den Aufnahmebereich einführbar ist, daß der Aufnahmebereich unter Einschluß des Schutzbereichs des Schutzteils von dem Schutzteil nach außen abgeschossen ist und mit Mitteln zum Befestigen der Schutzkappe an dem Licht¬ wellenleiterstecker oder an einem von diesem abgehenden Kabel.
Das erfindungsgemäße sehr kompakte Schutzsystem schützt die Kopplungspartner mit wenigen und redundanzfreien Einzelteilen gegen äußere (Schmutz-)Einwirkungen sowohl im gekoppelten Zu¬ stand (bei dem die korrespondierenden Schutzflächen ein abge¬ schlossenes Schutzvolumen bilden) als auch im ungekoppelten Zustand (bei dem beide Koppelpartner von einem einfachen und individuell anpaßbaren Schutzelement geschützt sind) . Durch die Befestigungsmittel ist die Schutzkappe und damit auch das im ungekoppelten Zustand in den Aufnahmebereich eingeführte Schutzteil immer in Steckernähe, so daß bei Trennung der Kopplung die Schutzelemente unmittelbar zur Hand sind.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung umfassen die Befestigungsmittel ein Verbindungsstück und eine lösbare Befestigung an dem Lichtwellenleiterstecker oder dem von die¬ sem abgehenden Kabel. Bevorzugt ist ein Befestigungsclip vor- gesehen, der nachträglich um das Kabel befestigt werden kann.
Eine hinsichtlich der Zuverlässigkeit bei der Aufbewahrung des Schutzteils vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Schutzkappe Rastelemente aufweist, die beim Einstecken des Schutzteils an diesem verrasten. Bevor¬ zugt erweitert sich der Aufnahmeraum beim Einstecken des Schutzteils elastisch, so daß das Schutzteil besonders fest und dichtend von der Schutzkappe umgeben und gehalten wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen: Figur 1 zwei Kopplungspartner vor dem Koppelvorgang, Figur 2 zwei Kopplungspartner im ungekoppelten Zustand und Figuren 3A, 3B eine Schutzkappe mit Rastelementen.
Gemäß Figur 1 ist eine Schutzkappe 1 über ein Verbindungs¬ stück 2 und eine lösbare Befestigung (Befestigungsclip) 3 an dem abgehenden Kabel 6 eines Lichtwellenleitersteckers 8 be¬ festigt. Der Clip 3 besteht aus zwei Hälften, die in einer zur Zeichenebene parallelen Ebene in einem Verbindungsbereich 10 mittels Rastelementen lösbar zusammenfügbar sind. Figur 1 zeigt den Lichtwellenleiterstecker 8 mit einem Steckerstift 12, in dessen Zentralbohrung ein nicht näher dargestellter Lichtwellenleiter verläuft, unmittelbar vor dem Einführen in Richtung des Pfeils 14 in einen Kopplungspartner in Form einer Kopplungsbuchse 15. Die Kopplungsbuch.se weist mit Ausrichtelementen 16 des Steckers 8 zusammenwirkende Aus¬ richtelemente 17 zur Ausrichtung und Codierung des stecker¬ seitigen Kopplungsbereichs 19 auf.
Ein Schutzteil 20 für die Kopplungsbuchse 15 weist einen einzigen, auf die Kontur der korrespondierenden Öffnung 22 der Kopplungsbuchse 15 abgestimmten Schutzbereich 24 auf. Das Schutzteil 20 ist mit dem Schutzbereich 24 in einen Auf¬ nahmebereich 26 der Schutzkappe 1 in Richtung des Pfeils 28 einsteckbar. Dabei weitet sich der Aufnahmeraum 26, dessen
Innenweite 30 geringfügig kleiner bemessen ist als die Außen¬ weite 31 einer Schulter 32 des Schutzteils 20. Wenn das Schutzteil 20 in die Schutzkappe 1 eingeführt ist, sind die Schutzflächen der Schutzelemente (Schutzkappe und Schutzteil) innerhalb des Aufnahmeraums 26 durch die dichte Verbindung zwischen den Schutzelementen vollständig und staubdicht gegenüber der Umwelt abgeschlossen. Die Schutzelemente können nach dem Lösen der Kopplungspartner sofort, d. h. ohne vorherige Reinigung, die sensiblen Kopplungsbereiche der Kopplungspartner wieder verschmutzungsfrei schützen.
Dazu wird gemäß Figur 2 sofort nach Trennung der Kopplungs- partner 8, 15 das Schutzteil 20 aus der Schutzkappe 1 entnom¬ men und in Richtung des Pfeils 40 in die Kopplungsbuchse 15 eingeführt. Die Schutzkappe 1 wird entsprechend in Richtung des Pfeils 41 mit ihrem Aufnahmeraum 26 über den sensiblen Kopplungsbereich" 19 des Steckers 8 gestülpt. Damit sind die Kopplungspartner im ungekoppelten Zustand zuverlässig gegen äußere Einflüsse geschützt, wobei die Gefahr, durch (verschmutzte) Schutzelemente die sensiblen optischen und mechanischen Kopplungsbereiche der Kopplungspartner zu beeinträchtigen, nahezu ausgeschlossen ist. Die Kopp¬ lungspartner lassen sich (Figur 1) nur wieder zusammenfügen, wenn sie beide zuvor von den Schutzelementen befreit worden sind; ein Zusammenstecken unter versehentlichem Einschluß eines Schutzelements ist damit ausgeschlossen.
Die Figuren 3A und 3B zeigen jeweils im Teilschnitt Seitenan¬ sichten der Schutzkappe 1 mit dem in den Aufnahmebereich 26 unter Weitung der Schutzkappe eingeführten Schutzteil 20 (gestrichelte Linien) . Wie Figur 3B verdeutlicht, hat die
Schutzkappe 1 zwei sich nach unten erstreckende Rastelemente 50, 51, die mit Rastnasen 52, 53 das Schutzteil 20 an seiner Endfläche 55 hintergreifen und damit gegen ein versehentli¬ ches Herausrutschen zusätzlich sichern.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzsystem zum Schutz eines Lichtwellenleitersteckers und einer korrespondierenden ankoppelbaren Kopplungsbuchse - mit einer Schutzkappe (1) mit einem Aufnahmebereich (26) , in den der Kopplungsbereich (19) des Lichtwellenleiter¬ steckers (8) im ungekoppelten Zustand einführbar ist,
- mit einem Schutzteil (20) mit einem einzigen, auf die Kon¬ tur der Kopplungsbuchse abgestimmten Schutzbereich (24) zum schützenden Abschluß der Kopplungsbuchse (15) im unge¬ koppelten Zustand,
- wobei das Schutzteil (20) im gekoppelten Zustand derart in den Aufnahmebereich (26) einführbar ist, daß der Aufnah¬ mebereich (26) unter Einschluß des Schutzbereichs (24) des Schutzteils (20) von dem Schutzteil (20) nach außen abge¬ schossen ist, und
- mit Mitteln zum Befestigen der Schutzkappe (1) an dem Lichtwellenleiterstecker (8) oder an einem von diesem abge¬ henden Kabel (6) .
2. Schutzsystem nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Befestigungsmittel ein Verbindungsstück (2) und eine lösbare Befestigung (3) an dem Lichtwellenleiterstecker (8) oder dem von diesem abgehenden Kabel (6) umfassen.
3. Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß die Schutzkappe (1) Rastelemente (50,51) aufweist, die beim Einstecken des Schutzteils (20) an diesem verrasten.
4. Schutzsystem nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, d a ß sich der Aufnahmeraum (26) beim Einstecken des Schutzteils (20) elastisch erweitert.
PCT/DE1995/000885 1994-07-08 1995-06-30 Schutzsystem für einen lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare kopplungsbuchse WO1996002011A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944425821 DE4425821C1 (de) 1994-07-08 1994-07-08 Schutzsystem für einen Lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare Kopplungsbuchse
DEP4425821.6 1994-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996002011A1 true WO1996002011A1 (de) 1996-01-25

Family

ID=6523768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000885 WO1996002011A1 (de) 1994-07-08 1995-06-30 Schutzsystem für einen lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare kopplungsbuchse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4425821C1 (de)
WO (1) WO1996002011A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004953A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Delphi Tech Inc Optische Ferrule sowie Steckverbinder mit einer solchen Ferrule

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322051A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Philips Patentverwaltung GmbH Lichtwellenleiter-Steckverbindung mit zugeordneten Schutzkappen
DE9113066U1 (de) * 1991-10-21 1992-02-27 Anton Hartmann Lichtwellenleitertechnik, 7000 Stuttgart, De
US5210810A (en) * 1991-12-19 1993-05-11 At&T Bell Laboratories Hermaphroditic connector for single fiber optical cable

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4712861A (en) * 1985-02-07 1987-12-15 Northern Telecom Limited Two-channel hermaphroditic fiber connector
DE3735038A1 (de) * 1987-10-16 1989-04-27 Philips Patentverwaltung An einem stecker bzw. einer kupplung einer steckverbindung anordbare schutzkappe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0322051A2 (de) * 1987-12-22 1989-06-28 Philips Patentverwaltung GmbH Lichtwellenleiter-Steckverbindung mit zugeordneten Schutzkappen
DE9113066U1 (de) * 1991-10-21 1992-02-27 Anton Hartmann Lichtwellenleitertechnik, 7000 Stuttgart, De
US5210810A (en) * 1991-12-19 1993-05-11 At&T Bell Laboratories Hermaphroditic connector for single fiber optical cable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004953A1 (de) * 2000-02-04 2001-08-09 Delphi Tech Inc Optische Ferrule sowie Steckverbinder mit einer solchen Ferrule

Also Published As

Publication number Publication date
DE4425821C1 (de) 1995-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566674B1 (de) Steckergehäuse eines optischen Steckverbinders für die industrielle Umgebung
DE69834165T2 (de) Universalstaubabdeckung
DE60208938T2 (de) Buchse für optischen Stecker mit elektrischer Schaltfähigkeit
DE2558445C2 (de) Verbindereinheit für eine Faseroptik und Verfahren zum Endanschließen einer Faseroptik
DE3833120C2 (de)
DE60221169T2 (de) Faseroptisches Steckermodul
EP0977062A3 (de) Steckverbindung für Lichtwellenleiter
DE3112078C2 (de) Hybrid-Steckverbindung für optische und elektrische Leiter
DE10141449A1 (de) Universal-Adapter
DE102013102023B4 (de) Optisches Modul für modular aufgebaute Industriesteckverbinder
DE3604291C2 (de) Kabeldurchführung
EP3182186A1 (de) Kabelzugabfangelement für glasfaserkabel
DE19857622C2 (de) Optische Steckverbindung
DE3539988A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer steckverbinder
DE19533296C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
DE4425821C1 (de) Schutzsystem für einen Lichtwellenleiterstecker und eine korrespondierende ankoppelbare Kopplungsbuchse
EP0620926A1 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern
DE4221976C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Steckers
DE102016100794B4 (de) Halterahmen mit Führungselement für Steckverbindermodule und System bestehend aus zwei dieser Halterahmen
EP0312147A2 (de) An einem Stecker bzw. einer Kupplung einer Lichtwellenleiter-Steckerverbindung anordbare Schutzkappe
DE102018208261A1 (de) Optischer Verbinder
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
EP0065093B1 (de) Für Gestelleinschübe geeignete Koppelvorrichtung für in Steckerstifte gefasste Lichtwellenleiter
EP1450186B1 (de) Miniatur-Mehrfachstecker für Lichtwellenleiter
DE3123503A1 (de) "loesbare optische steckerverbindung"

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase