WO1995035050A1 - Beschlag zum verbinden von bauteilen - Google Patents

Beschlag zum verbinden von bauteilen Download PDF

Info

Publication number
WO1995035050A1
WO1995035050A1 PCT/AT1995/000115 AT9500115W WO9535050A1 WO 1995035050 A1 WO1995035050 A1 WO 1995035050A1 AT 9500115 W AT9500115 W AT 9500115W WO 9535050 A1 WO9535050 A1 WO 9535050A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fitting
elements
fitting elements
fitting according
components
Prior art date
Application number
PCT/AT1995/000115
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Knapp
Original Assignee
Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H. filed Critical Friedrich Knapp Gesellschaft M.B.H.
Priority to DE59501569T priority Critical patent/DE59501569D1/de
Priority to EP95920699A priority patent/EP0765130B1/de
Priority to US08/750,667 priority patent/US5779380A/en
Priority to AU26077/95A priority patent/AU2607795A/en
Publication of WO1995035050A1 publication Critical patent/WO1995035050A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/20Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/007Linkable independent elements with the same or similar cross-section
    • A47B87/008Rectangular cabinets or racks in a side-by-side arrangement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • E04B1/6162Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element the connection made by an additional locking key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6179Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions and recesses on each frontal surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S403/00Joints and connections
    • Y10S403/11Furniture type having a snap fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/60Biased catch or latch
    • Y10T403/606Leaf spring
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/61Side slide: elongated co-linear members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/65Scarf
    • Y10T403/655Mirror images
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/76Joints and connections having a cam, wedge, or tapered portion

Definitions

  • the invention relates generally to a fitting for a releasable connection of components, in particular a fitting for a butt joint.
  • a fitting for such a purpose is e.g. known from DE 1 779 745 B.
  • a recess is provided in one of the components to be connected, in which a cranked female connector is fastened.
  • the cranked end section of the female connector has a longitudinal slot for receiving a retaining screw which is provided on the counterpart to be connected.
  • such an arrangement is only suitable for a low load and offers little protection against rotation.
  • a connecting device is known from FR 23 46 590 A, which consists of two interlocking interlocking connecting elements, one of which is provided with a hook and the other with a hook opening.
  • this connecting device should also be suitable for absorbing large forces, it has significant disadvantages. Apart from the fact that the manufacturing costs of this connection device are very high due to its complicated shape, the connection elements can only be connected to one another in a single way due to their special shape.
  • the invention provides a fitting for connection of components with at least two rod-like or plate-shaped, essentially rigid fitting elements, each of which is to be connected as a fitting half to one of the components, and which have a substantially rectangular cross section and a constant material thickness, a first end of one of the fitting elements is designed as a cranked connecting tongue, which is offset by the material thickness parallel to the rest of the fitting element serving as a fastening base.
  • the invention accordingly provides a fitting which can advantageously have structurally very simple and identically designed, essentially rigid fitting elements, from which, depending on the requirements with regard to the holding force and the spatial installation conditions, one fitting half of a fitting is constructed can be. It is therefore essential that fittings of different embodiments can be created with structurally very simple and identical or similar fitting elements, it being possible to ensure cost-effective manufacture and storage.
  • a first fitting element is fastened with its fastening base to the base of this recess in such a way that its cranked connecting tongue is spaced from the base of the recess and is flush with the surface of the component.
  • a second such fitting element is attached to the surface of a second component. If the components are joined together, the cranked connecting tongues of the first and second fitting elements engage with one another and form a positive connection.
  • connection simply in that the fitting elements are attached to the surface of the components to be connected.
  • the connecting tongue has at least one plug slot which is open towards the end for receiving the shaft of a retaining screw, and that the second end of the fastening base in alignment with each slot has a hole corresponding to the slot width for the shaft of a further retaining screw.
  • an additional holding element is used which has the shape of a screw and is firmly connected to the respective component at the end of the fastening base of the fitting part, ie opposite the cranked connecting tongues.
  • the cranked connecting tongues have an insertion slot in order to accept the respective retaining screw in the connected state, the connecting tongues engaging behind the head of the retaining screw. Due to these additional holding elements, the connection has a particularly high load capacity.
  • the load-bearing capacity can also be increased in that the second end of the fastening base is bent in a U-shape in the direction of the connecting tongue, the throat formed between the fastening base and a leg having a clear width corresponding to the material thickness.
  • the connecting tongues alternately engage in the U-shaped end sections and are held there in a form-fitting manner.
  • the leg has a bore for receiving a retaining screw in alignment with a bore in the fastening base.
  • the cranked connecting tongues have a chamfer to improve the ability to be joined.
  • the insertion slots of the fitting elements are widened outwards in a wedge shape to improve the ability to be joined.
  • a particularly simple connection can be established if, in the connected state of the fitting elements, the connecting tongues of two mutually opposite fitting elements mutually engage behind one another.
  • An increased stability is achieved if, in the connected state of the fitting elements, the connecting tongue of a fitting element is received in the throat of the opposite fitting element.
  • the connecting tongues alternately engage behind one another and the plug slots encompass the shafts of the retaining screws.
  • the hardware is elements, the connecting tongue of one fitting element is received in the throat of the opposite fitting element and the plug slot encompasses the shaft of the retaining screw.
  • a fitting version has also proven to be advantageous, which is characterized in that a first fitting half consists of two fitting elements arranged parallel to one another at a predetermined distance, which are connected to one another by a crossbar at their one, non-cranked end sections, the Endab ⁇ sections of the crosspiece are attached to these end portions of the fitting elements and the crosspiece has a retaining screw in its center, and that a second fitting half consists of a fitting element that has a width that corresponds to the predetermined distance, with the non-cranked end portion a crossbar is attached, which has a retaining screw at its two end portions.
  • fitting elements can also be made for the fitting elements to be arranged in a cascade fashion in accordance with the available connecting surface.
  • a spring element e.g. a leaf spring is arranged, which is attached to one of the fitting elements and generates a pretension which prevents the fitting elements from easily slipping out of their connecting position.
  • fitting elements and, if appropriate, the further holding elements consist of material of higher strength, preferably of metal.
  • the mutually engaging fitting elements are essentially rigid, ie not resilient, and that the cranked connecting tongues of the fitting elements are essentially free of play and form-fitting engagement.
  • the individual fitting elements have a very simple geometric and essentially the same shape, so that inexpensive mass production is possible. Furthermore, this simple geometric shape enables the fittings to be produced automatically.
  • the fitting elements can be easily stored and are automatically attached to the components to be connected by means of mounting devices.
  • Fig.la and lb show a cranked fitting element in longitudinal section and in plan view.
  • FIG. 2a to 2d schematically show how two components are connected with the aid of a fitting element according to Fig.l, namely in a plan view (Fig.2a) and in a side view (Fig.2b), in the connected state in a plan view ( Fig.2c) and in side view (Fig.2d).
  • 3a to 3d show a further embodiment of a fitting with several fitting elements as well as the functional interaction when joining, namely in plan view (Fig.3a, 3c) and in side view (Fig.3b, 3d).
  • 4 a and 4 b show in a further embodiment two components to be connected, each with a fitting element that has two longitudinal slots, before and after the connection.
  • FIGS. 5b and 5c show the non-connected state in a side view or plan view
  • 5a and 5d show the connected one Status.
  • FIG. 6a and 6b show the object of Figure 5 in a further embodiment with a leaf spring.
  • FIGS. 7a to 7d show the fitting according to FIG. 1 in its simplest connection form, wherein FIGS. 7a and 7c illustrate the state before the components are connected and FIGS. 7b and 7d illustrate their state after the connection, in each case in a side view and a top view .
  • FIGS. 8a to 8d show a fitting according to FIG. 3 in a corresponding representation, wherein none of the components to be connected has a recess and FIGS. 8a and 8b show the state before the components were connected and FIGS. 8c and 8d show their state after Make connections clear.
  • the fitting for connecting two components in a blunt joint basically consists of at least two identical fittings. elements Bl according to Fig.l.
  • the respective fitting element Bl itself is a piece of flat strip material with a rectangular cross section and a thickness d (Fig.l). One end is bent parallel to the remaining rest. This offset forms a connecting tongue 1.
  • the connecting tongue 1 is offset by an amount V, which is equal to the material thickness d, from the rest of the rest.
  • the remainder is referred to as the fastening base 2, which in this exemplary embodiment has two fastening holes for countersunk screws 3.
  • the connecting tongue 1 has an insertion slot LS, which is widened in the shape of a funnel, in alignment and symmetrical to the longitudinal axis of symmetry of the fitting element B1. Furthermore, a wedge-shaped chamfer F is provided on the connecting tongue 1 below. At the end of the fastening base 2 there is a bore 4 in alignment with the insertion slot LS.
  • the insertion slot LS and the bore 4 are explained in more detail below with regard to their function.
  • a first fitting element B1 is screwed onto the surface of a first component 6 in such a way that its connecting tongue 1 is spaced from the component surface. This distance corresponds to the thickness d of the fitting element B1.
  • the second fitting element B1 is fastened on the base of a recess A in the second component 7 to be connected, analogously to the first fitting element B1.
  • the depth of the recess A corresponds to twice the thickness d of a fitting element B1.
  • FIG. 7b also illustrates that the two connection tongues 1 lying one above the other fill the recess A, so that a positive connection is created and the components lie against one another without joints.
  • an additional holding element is used, which is preferably designed as a screw 8 with a head 9 is.
  • the shaft of this screw 8 runs through the bore 4 at the end of the fitting element B1, the lower edge of the screw head 9 being at a distance from the surface of the fitting element B1 according to FIG. 2b, which corresponds to the thickness d of the fitting element B1.
  • the components 6, 7 are placed one on top of the other in the direction of the arrows and shifted in accordance with FIGS. 2a and 2b, until the connecting tongues 1 with their insertion slots LS engage under the screw heads 9 with respect to one another in accordance with FIGS. 2D and 2C.
  • the funnel-shaped extensions of the insertion slots LS make it easier to grasp the shanks of the screws 8.
  • the depth of the recess A is three times the thickness d of a fitting element B1.
  • 3a to 3d show a fitting which contains several fitting elements B1 in a combination.
  • the component 7 to be connected to the recess A has two fitting elements B1, which are screwed parallel to one another at a predetermined distance on the bottom of the recess A. This distance corresponds to the width b of a fitting element B1 which is screwed onto the other component 6 to be connected.
  • a crossbar 10 is screwed over the two parallel fitting elements B1, which is also provided with a retaining screw 8 in its center to increase the holding force.
  • the other component 6 carries only one fitting element B1 and, in addition, a cross bar 11 arranged at right angles, which is fastened in the middle by a fastening screw and has a retaining screw 8 at each end.
  • the holding screws 8 are countersunk head screws in this application.
  • 3c and 3d show this fitting in the assembled state, the connecting tongue 1 of the fitting element Bl of the component 6 under the retaining screw 8 of the crossbar 10 of the component 7 and the connecting tongue 1 of the fitting elements Bl of the component 7 the two retaining screws 8 reach under the crosspiece 11 of the component 6.
  • fitting elements B1 can be combined and expanded in a cascade-like manner, so that the space or space provided for the connection can be optimally used.
  • 4a and 4b show a fitting with two plate shaped fitting elements B2, each with two insertion slots LS, two retaining screws 8 and four fastening screws 3.
  • plate-shaped elements with several insertion slots, fewer individual elements are required, so that less time is required to produce a fitting.
  • 5a to 5d show a fitting with two fitting elements B3, which correspond to the fitting elements B1 with respect to the base 2 and the bent connecting tongue 1, but have a U-shaped angled portion 13 at the end section opposite the connecting tongue 1, the clear width of which 14 between the leg 15 and the fastening base 2 corresponds to the thickness d of a fitting element.
  • the U-shaped bend 13 additionally increases the stability of the connection by engaging two fitting parts B3 at both ends.
  • the leg 15 takes over the function of the screw head 9 in the fitting elements B1 and B2.
  • FIG. 6a and 6b show a fitting with two fitting elements B3 according to FIG.
  • a spring element 16 is arranged between the fitting elements B3 to be connected and is fastened to one of the fitting elements B3.
  • the Feder ⁇ element 16 is preferably a leaf spring. This leaf spring creates an additional pretension which prevents the fitting elements from slipping out of their connecting position.
  • FIGS. 8a to 8d show a further embodiment, the fitting not being fastened in a recess.
  • the fitting can also be fastened to the respective outer surfaces of the components to be connected, as is shown specifically in FIGS. 8b and 8d.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Non-Disconnectible Joints And Screw-Threaded Joints (AREA)

Abstract

Beschlag zum Verbinden von Bauteilen (6, 7) in einem Stumpfstoß, bestehend aus starren Beschlagelementen (B1) mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt vorbestimmter Dicke (d), wobei eine aus den Beschlagelementen (B1) gebildete erste Beschlaghälfte auf der Oberfläche eines ersten zu verbindenden Bauteils (6) befestigt ist und eine aus den Beschlagelementen (B1) gebildete zweite Beschlaghälfte auf der Oberfläche oder vorzugsweise in einer Ausnehmung eines zweiten zu verbindenden Bauteils (7) befestigt ist. Die Beschlagelemente (B1) weisen jeweils eine gekröpfte Verbindungszunge (1) mit einem Versatz (V) auf, der der Dicke (d) eines Beschlagelementes (B1) entspricht und gewährleistet, daß die Verbindungszungen (1) spielfrei und formschlüssig untereinandergreifen.

Description

Beschlag zum Verbinden von Bauteilen
Die Erfindung betrifft allgemein einen Beschlag für eine lösbare Verbindung von Bauteilen, insbesondere einen Beschlag für einen Stumpfstoß.
Ein Beschlag für einen derartigen Verwendungszweck ist z.B. aus der DE 1 779 745 B bekannt. Bei dieser Anordnung ist in einem der zu verbindenden Bauteile eine Ausnehmung vorgesehen, in der eine gekröpfte Federleiste befestigt ist. Der gekröpfte Endabschnitt der Federleiste weist einen Längsschlitz zur Aufnahme einer Halteschraube auf, die an dem zu verbindenden Gegenstück vorgesehen ist. Eine derartige Anordnung ist jedoch nur für eine geringe Belastung geeignet und bietet nur einen geringen Schutz gegen Verdrehung.
Aus der FR 23 46 590 A ist eine Verbindungsvorrichtung be¬ kannt, die aus zwei formschlüssig ineinandergreifenden Ver¬ bindungselementen besteht, von denen das eine mit einem Haken und das andere mit einer Hakenöffnung versehen ist. Obwohl dieser Verbindungsvorrichtung auch zur Aufnahme großer Kräfte geeignet sein dürfte, weist sie doch wesentliche Nachteile auf. Abgesehen davon, daß die Herstellungskosten dieser Verbindungs- vorrichtung aufgrund ihrer komplizierten Form sehr hoch sind, können die Verbindungselemente bedingt durch ihre spezielle Form nur in einer einzigen Weise miteinander verbunden werden.
Aus der DE 89 03 252 U ist schließlich eine Verbindungsvor¬ richtung für Regale bekannt, bei der bloß ein Einhängen von Balken mit Hilfe von hakenförmigen Einhängteilen in Öffnungen von Ständern vorgesehen ist. Auch diese Verbindungsvorrichtung ist nicht multivalent an vorgegebene räumliche Verhältnisse anpaßbar.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Beschlag zum Ver¬ binden von Bauteilen zu schaffen, dessen einzelne Bestandteile (Elemente) eine sehr einfache Form aufweisen, so daß sie kosten¬ günstig herstellbar sind. Weiterhin sollen die einzelnen Elemen¬ te so kombinierbar sein, daß entsprechend den vorgegebenen räum¬ lichen Verhältnissen an der Verbindungsstelle ein Beschlag ent¬ sprechender Größe und großer Verbindungsstabilität geschaffen werden kann.
Demgemäß schafft die Erfindung einen Beschlag zum Verbinden von Bauteilen mit mindestens zwei stab- oder plattenförmigen, im wesentlichen starren Beschlagelementen, die jeweils als eine Beschlaghälfte mit einem der Bauteile zu verbinden sind, und die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt und eine gleich¬ bleibende Materialstärke aufweisen, wobei ein erstes Ende eines der Beschlagelemente als gekröpfte Verbindungszunge ausgebildet ist, die zu dem als Befestigungsbasis dienenden Rest des Beschlagelementes um die Materialstärke parallel versetzt ist.
Die Erfindung sieht demgemäß einen Beschlag vor, der in vor¬ teilhafter Weise konstruktiv sehr einfach und gleich gestaltete, im wesentlichen starre Beschlagelemente aufweisen kann, aus denen je nach Anforderung bezüglich der Haltekraft und der räum¬ lichen Einbauverhältnisse je eine Beschlaghälfte eines Be¬ schlages aufgebaut werden kann. Wesentlich ist also, daß mit konstruktiv sehr einfachen und gleichen bzw. gleichartigen Beschlagelementen Beschläge unterschiedlicher Ausführungsformen geschaffen werden können, wobei eine kostengünstige Herstell¬ barkeit und Magazinierbarkeit sichergestellt werden können.
Zur Herstellung einer Verbindung mit Hilfe eines erfin¬ dungsgemäßen Beschlages kann beispielsweise derart vorgegangen werden, daß eine Seite bzw. Fläche eines zu verbindenen ersten Bauteils mit einer, der Höhe eines Beschlagelementes entspre¬ chend tiefen Ausnehmung versehen wird. Ein erstes Beschlagele¬ ment wird mit seiner Befestigungsbasis auf dem Grund dieser Aus¬ nehmung so befestigt, daß seine gekröpfte Verbindungszunge vom Grund der Ausnehmung beabstandet ist und bündig mit der Ober¬ fläche des Bauteils abschließt. Auf der Oberfläche eines zweiten Bauteils wird ein zweites solches Beschlagelement befestigt. Sind die Bauteile zusammengefügt, greifen die gekröpften Verbindungszungen des ersten und des zweiten Beschlagelementes untereinander und bilden eine formschlüssige Verbindung.
Es ist aber auch möglich, die Verbindung einfach dadurch herzustellen, daß die Beschlagelemente auf der Oberfläche der zu verbindenden Bauteile befestigt sind.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsge¬ mäßen Beschlages ist vorgesehen, daß die Verbindungszunge wenigstens einen zum Ende hin offenen Steckschlitz für die Aufnahme des Schafts einer Halteschraube hat, und daß das der Verbindungszunge gegenüberliegende zweite Ende der Befestigungs- basis in Fluchtung mit jedem Steckschlitz eine der Schlitzweite entsprechende Bohrung für den Schaft einer weiteren Halte¬ schraube besitzt. Bei dieser Ausführungsform wird somit ein zusätzliches Halteelement verwendet, das die Form einer Schraube hat und jeweils am Ende der Befestigungsbasis des Beschlag¬ teiles, d.h. gegenüber den gekröpften Verbindungszungen, mit dem jeweiligen Bauteil fest verbunden wird. Die gekröpften Verbin¬ dungszungen weisen einen Steckschlitz auf, um im verbundenen Zu¬ stand die jeweilige Halteschraube anzunehmen, wobei die Verbin¬ dungszungen den Kopf der Halteschraube hintergreifen. Bedingt durch diese zusätzlichen Halteelemente hat die Verbindung eine besonders hohe Belastbarkeit.
Die Belastbarkeit kann auch dadurch gesteigert werden, daß das zweite Ende der Befestigungsbasis in Richtung auf die Ver¬ bindungszunge U-förmig umgebogen ist, wobei die zwischen der Befestigungsbasis und einem Schenkel ausgebildete Kehle eine der Materialstärke entsprechende lichte Weite hat. Bei dieser Aus¬ führungsform greifen die Verbindungszungen jeweils wechselseitig in die U-förmigen Endabschnitte ein und werden dort form¬ schlüssig gehalten. Zusätzlich ist es günstig, wenn der Schenkel in Fluchtung mit einer Bohrung in der Befestigungsbasis eine Bohrung zur Aufnahme einer Halteschraube hat.
Es ist auch von Vorteil, wenn die gekröpften Verbindungs¬ zungen eine Anfasung zur Verbesserung der Fügbarkeit aufweisen. In entsprechender Weise hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Steckschlitze der Beschlagelemente zur Verbesserung der Fügbarkeit keilförmig nach außen erweitert sind.
Eine besonders einfache Verbindung kann hergestellt werden, wenn im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbin¬ dungszungen von zwei einander gegenüberliegenden Beschlagele¬ menten einander wechselseitig hintergreifen. Eine erhöhte Stabilität wird erzielt, wenn im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszunge eines Beschlagelementes in der Kehle des gegenüberliegenden Beschlagelementes aufgenommen ist. Zur Erhöhung der Festigkeit ist es ferner günstig, wenn im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszungen einandere wechselseitig hintergreifen und dabei die Steck¬ schlitze die Schäfte der Halteschrauben umfassen. Andererseits ist es von Vorteil, wenn im verbundenen Zustand der Beschlag- elemente die Verbindungszunge des einen Beschlagelementes in der Kehle des gegenüberliegenden Beschlagelementes aufgenommen ist und dabei der Steckschlitz den Schaft der Haltschraube umfaßt.
Für große Belastungen hat sich auch eine Beschlagsausführung als vorteilhaft erwiesen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine erste Beschlaghälfte aus zwei, in einem vorbestimmten Abstand parallel zueinander angeordneten Beschlagelementen besteht, die an ihren einen, ungekröpften Endabschnitten mittels eines Quersteges miteinander verbunden sind, wobei die Endab¬ schnitte des Quersteges auf diesen Endabschnitten der Beschlag¬ elemente befestigt sind und der Quersteg in seiner Mitte eine Halteschraube aufweist, und daß eine zweite Beschlaghälfte aus einem Beschlagelement besteht, das eine Breite aufweist, die dem vorbestimmten Abstand entspricht, wobei auf dem ungekröpften Endabschnitt ein Quersteg befestigt ist, der an seinen beiden Endabschnitten eine Halteschraube aufweist.
Zur Festigkeitserhöhung kann auch vorgesehen werden, daß die Beschlagelemente gemäß der zur Verfügung stehenden Verbindungs¬ fläche kaskadenartig angeordnet sind.
Es ist weiter von Vorteil, wenn zwischen den zu verbindenden Beschlagelementen ein Federe1e ent, z.B. eine Blattfeder, ange¬ ordnet ist, das bzw. die an einem der Beschlagelemente befestigt ist und eine Vorspannung erzeugt, die ein leichtes Heraus¬ rutschen der Beschlagelemente aus ihrer Verbindungsposition verhindert.
Schließlich ist es auch günstig, wenn die Beschlagelemente und gegebenenfalls die weiteren Halteelemente aus Material höherer Festigkeit bestehen, vorzugsweise aus Metall.
Es ist ein hauptsächlicher Gesichtspunkt der Erfindung, daß die miteinander in Eingriff stehenden Beschlagelemente im wesentlichen starr, d.h. nicht federnd, ausgebildet sind, und daß die gekröpften Verbindungszungen der Beschlagelemente im wesentlichen spielfrei und formschlüssig in Eingriff sind. Die einzelnen Beschlagelemente weisen eine sehr einfache geo¬ metrische und im wesentlichen gleiche Form auf, so daß eine kostengünstige Massenfertigung möglich ist. Weiterhin ermöglicht diese einfache geometrische Form eine automatisierte Herstellung der Beschläge. Die Beschlagelemente können leicht magaziniert und mittels Montiervorrichtungen automatisch an den zu ver¬ bindenden Bauteilen befestigt werden.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor, in denen vorteilhafte Ausführungsbeispiele schematisch dargestellt sind.
Fig.la und lb zeigen ein gekröpftes Beschlagelement im Längsschnitt und in Draufsicht.
Fig.2a bis 2d zeigen schematisch, wie zwei Bauteile mit Hilfe jeweils eines Beschlagelementes gemäß Fig.l verbunden werden, und zwar in einer Draufsicht (Fig.2a) und in einer Seitenansicht (Fig.2b), im verbundenen Zustand in einer Draufsicht (Fig.2c) und in Seitenansicht (Fig.2d).
Fig.3a bis 3d zeigen eine weitere Ausführungsform eines Beschlages mit mehreren Beschlagelementen sowie das funktionelle Zusammenwirken beim Zusammenfügen, und zwar in Draufsicht (Fig.3a, 3c) und in Seitenansicht (Fig.3b, 3d).
Fig.4a und 4b zeigen in einer weiteren Ausführungsform zwei zu verbindende Bauteile mit je einem Beschlagelement, das zwei Längsschlitze aufweist, und zwar vor bzw. nach dem Verbinden.
Fig.5 zeigte in einer weiteren Ausführungsform zwei Bauteile mit jeweils einem stegförmigen Beschlagelement, das an einem Endabschnitt U-förmig abgewinkelt ist, und zwar zeigen die Fig.5b und 5c den nicht verbundenen Zustand in Seitenansicht bzw. Draufsicht und 5a und 5d den verbundenen Zustand.
Fig.6a und 6b zeigen den Gegenstand von Fig.5 in einer weiteren Ausgestaltung mit einer Blattfeder.
Fig.7a bis 7d zeigen den Beschlag gemäß Fig.l in seiner einfachsten Verbindungsform, wobei Fig.7a und 7c den Zustand vor dem Verbinden der Bauteile und Fig.7b und 7d deren Zustand nach dem Verbinden - jeweils in Seitenansicht bzw. Draufsicht - verdeutlichen.
Fig.8a bis 8d zeigen einen Beschlag gemäß Fig.3 in entspre¬ chender Darstellung, wobei keines der zu verbindenden Bauteile eine Ausnehmung aufweist und Fig.8a und 8b den Zustand vor dem Verbinden der Bauteile und Fig.8c und 8d deren Zustand nach dem Verbinden verdeutlichen.
Der Beschlag zur Verbindung zweier Bauteile in einem stumpfen Stoß besteht in seiner einfachsten Ausführungsform gemäß Fig.7 grundsätzlich aus mindestens zwei gleichen Beschlag- elementen Bl nach Fig.l. Das jeweilige Beschlagelement Bl selbst ist ein Stück Flachbandmaterial mit rechteckigem Querschnitt und einer Dicke d (Fig.l). Ein Ende ist parallel zu dem verbleiben¬ den Rest abgekröpft. Diese Abkröpfung bildet eine Verbindungs¬ zunge 1. Die Verbindungszunge 1 ist um einen Betrag V, der gleich der Materialdicke d ist, zu dem verbleibenden Rest ver¬ setzt. Der verbleibende Rest wird als Befestigungsbasis 2 be¬ zeichnet, die in diesem Ausführungsbeispiel zwei Befestigungs¬ löcher für Senkschrauben 3 aufweist. Die Verbindungszunge 1 hat fluchtend und symmetrisch zur Längssymmetrieachse des Beschlag¬ elementes Bl einen Einsteckschlitz LS, der trichterförmig er- weitert ist. Desweiteren ist an der Verbindungszunge 1 unten eine keilförmige Anfasung F vorgesehen. Am Ende der Befesti¬ gungsbasis 2 befindet sich fluchtend zum Einsteckschlitz LS eine Bohrung 4. Der Einsteckschlitz LS und die Bohrung 4 werden hinsichtlich ihrer Funktion nachstehend noch näher erläutert.
Zur Herstellung der Bauteile-Verbindung gemäß Fig.7 wird ein erstes Beschlagelement Bl so auf der Oberfläche eines ersten Bauteils 6 festgeschraubt, daß seine Verbindungszunge 1 von der Bauteiloberfläche beabstandet ist. Dieser Abstand entspricht der Dicke d des Beschlagelementes Bl. Das zweite Beschlagelement Bl wird auf dem Grund einer Ausnehmung A des zu verbindenden zwei¬ ten Bauteils 7 analog dem ersten Beschlagelement Bl befestigt. Die Tiefe der Ausnehmung A entspricht in dieser Ausführungsform dem Doppelten der Dicke d eines Beschlagelementes Bl. Zum Ver¬ binden der zwei Bauteile 6, 7 werden diese so zusammengefügt, daß sich die Verbindungszungen 1 wechselseitig untergreifen, wie insbesondere aus Fig.7b ersichtlich ist. Die Anfasungen F bewirken ein sicheres Untereinanderschieben der Verbindungs¬ zungen 1. Selbstverständlich muß die Länge der Ausnehmung A so bemessen sein, daß sie mindestens der Länge zweier Beschlag¬ elemente Bl entspricht. Die Fig.7b verdeutlicht auch, daß die beiden übereinanderliegenden Verbindungszungen 1 die Ausnehmung A ausfüllen, so daß eine formschlüssige Verbindung entsteht und die Bauteile fugenfrei aneinanderliegen.
Wenn die Verbindung eine besonders hohe Haltekraft aufweisen soll, wird eine Ausführungsform nach Fig.2 bevorzugt. In dieser Ausführungsform wird ein zusätzliches Halteelement verwendet, das vorzugsweise als Schraube 8 mit einem Kopf 9 ausgebildet ist. Der Schaft dieser Schraube 8 verläuft durch die Bohrung 4 am Ende des Beschlagelementes Bl, wobei gemäß Fig.2b die Unterkante des Schraubenkopfes 9 einen Abstand zur Oberfläche des Beschlagelementes Bl aufweist, der der Dicke d des Beschlag¬ elementes Bl entspricht. Die Bauteile 6, 7 werden gemäß Fig.2a und Fig.2b in Richtung der Pfeile aufeinandergelegt und gegen¬ seitig verschoben, bis gemäß Fig.2d und Fig.2c die Verbindungs¬ zungen 1 mit ihren Einsteckschlitzen LS die Schraubenköpfe 9 gegenseitig untergreifen. Die trichterförmigen Erweiterungen der Einsteckschlitze LS erleichtern das Erfassen der Schäfte der Schrauben 8. Bei dieser Ausführungsform der Verbindung ist die Tiefe der Ausnehmung A gleich dem Dreifachen der Dicke d eines Beschlagelementes Bl.
In Fig.3a bis 3d ist ein Beschlag gezeigt, der mehrere Beschlagelemente Bl in einer Kombination enthält. So weist nach Fig.3a der zu verbindende Bauteil 7 mit der Ausnehmung A zwei Beschlagelemente Bl auf, die parallel zueinander in einem vorbe¬ stimmten Abstand auf dem Boden der Ausnehmung A angeschraubt sind. Dieser Abstand entspricht der Breite b eines Beschlagele¬ mentes Bl, das an dem anderen zu verbindenden Bauteil 6 ange¬ schraubt ist. Über die zwei parallel angeordneten Beschlag¬ elemente Bl ist ein Quersteg 10 geschraubt, der in seiner Mitte zur Erhöhung der Haltekraft noch mit einer Halteschraube 8 ver¬ sehen ist. Der andere Bauteil 6 trägt nur das eine Beschlag¬ element Bl und dazu einen rechtwinkelig angeordneten Quersteg 11, der durch eine Befestigungsschraube in seiner Mitte be¬ festigt ist und an seinen Enden je eine Halteschraube 8 auf¬ weist. Die Halteschrauben 8 sind in diesem Anwendungsfall Senk¬ kopfschrauben. In den Fig.3c und 3d ist dieser Beschlag im zu¬ sammengefügten Zustand gezeigt, wobei die Verbindungszunge 1 des Beschlagelementes Bl des Bauteils 6 unter die Halteschraube 8 des Quersteges 10 des Bauteils 7 und die Verbindungszungen 1 der Beschlagelemente Bl des Bauteils 7 die beiden Halteschrauben 8 am Quersteg 11 des Bauteils 6 untergreifen.
Es ist zu betonen, daß die Anordnung der Beschlagelemente Bl kaskadenartig beliebig kombinierbar und erweiterbar ist, so daß die für die Verbindung vorgesehenen Platz- bzw. Raumverhältnisse optimal ausgenutzt werden können.
Die Fig.4a und 4b zeigen einen Beschlag mit zwei platten- förmigen Beschlagelementen B2 mit je zwei Einsteckschlitzen LS, je zwei Halteschrauben 8 und je vier Befestigungsschrauben 3. Durch die Verwendung von plattenförmigen Elementen mit mehreren Einsteckschlitzen werden weniger Einzelelemente benötigt, so daß bei der Herstellung eines Beschlages weniger Arbeitszeit erforderlich ist.
Die Fig.5a bis 5d zeigen einen Beschlag mit zwei Beschlag¬ elementen B3, die hinsichtlich der Basis 2 und der abgekröpften Verbindungszunge 1 den Beschlagelementen Bl entsprechen, jedoch an dem der Verbindungszunge 1 gegenüberliegenden Endabschnitt eine U-förmige Abwinklung 13 haben, deren lichte Weite 14 zwischen dem Schenkel 15 und der Befestigungsbasis 2 der Dicke d eines Beschlagelementes entspricht. Die U-förmige Abwinklung 13 vergrößert zusätzlich die Stabilität der Verbindung, in dem sich zwei Beschlagteile B3 an ihren beiden Enden untergreifen. Hier übernimmt der Schenkel 15 die Funktion des Schraubenkopfes 9 bei den Beschlagelementen Bl und B2.
Die Fig.6a und 6b zeigen einen Beschlag mit zwei Beschlag¬ elementen B3 gemäß Fig.5. Zusätzlich ist zwischen den zu ver¬ bindenden Beschlagelementen B3 ein Federelement 16 angeordnet, das an einem der Beschlagelemente B3 befestigt ist. Das Feder¬ element 16 ist vorzugsweise eine Blattfeder. Durch diese Blatt¬ feder wird eine zusätzliche Vorspannung erzeugt, die ein Heraus¬ rutschen der Beschlagelemente aus ihrer Verbindungsposition verhindert.
Die Fig.8a bis 8d zeigen eine weitere Ausführung, wobei der Beschlag nicht in einer Ausnehmung befestigt ist. Es gibt Anwen¬ dungsfälle, bei denen die Herstellung einer Ausnehmung nicht an¬ gezeigt ist. In solchen Fällen kann der Beschlag auch auf den jeweils äußeren Oberflächen der zu verbindenden Bauteile be¬ festigt sein, wie dies speziell in den Fig.8b und 8d gezeigt ist.
Die vorstehende Beschreibung der Ausführungsformen dient lediglich der Erläuterung nur einiger beispielhafter Ausfüh¬ rungsformen des Erfindungsgegenstandes. Es ist klar, daß zahl¬ reiche und unterschiedliche andere Anordnungen bei Kenntnis der vermittelten Lehre durch den Fachmann vorgenommen werden können, die jedoch als in den Rahmen der Erfindung fallend anzusehen sind.

Claims

Patentansprüche:
1. Beschlag zum Verbinden von Bauteilen mit mindestens zwei stab- oder plattenförmigen, im wesentlichen starren Beschlag¬ elementen (Bl), die jeweils als eine Beschlaghälfte mit einem der Bauteile (6, 7) zu verbinden sind, und die im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt und eine gleichbleibende Materialstärke (d) aufweisen, wobei ein erstes Ende eines der Beschlagelemente (Bl) als gekröpfte Verbindungszunge (1) ausge¬ bildet ist, die zu dem als Befestigungsbasis (2) dienenden Rest des Beschlagelementes (Bl) um die Materialstärke (d) parallel versetzt ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungszunge (1) wenigstens einen zum Ende hin offenen Steckschlitz (LS) für die Aufnahme des Schafts einer Halteschraube (8, 9) hat, und daß das der Verbindungszunge (1) gegenüberliegende zweite Ende der Befestigungsbasis (2) in Fluchtung mit jedem Steckschlitz (LS) eine der Schlitzweite entsprechende Bohrung (4) für den Schaft einer weiteren Halteschraube (8, 9) besitzt.
3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Ende der Befestigungsbasis (2) in Richtung auf die Verbindungszunge (1) U-förmig umgebogen ist, wobei die zwischen der Befestigungsbasis (2) und einem Schenkel (15) ausgebildete Kehle eine der Materialstärke (d) entsprechende lichte Weite (14) hat.
4. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (15) in Fluchtung mit einer Bohrung in der Befesti¬ gungsbasis (2) eine Bohrung zur Aufnahme einer Halteschraube (8, 9) hat.
5. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die gekröpften Verbindungszungen (1) eine Anfasung (F) zur Verbesserung der Fügbarkeit aufweisen.
6. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckschlitze (LS) der Beschlagelemente zur Verbesserung der Fügbarkeit keilförmig nach außen erweitert sind.
7. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszungen (1) von zwei einander gegenüberliegenden Beschlagelementen einander wechselseitig hintergreifen (Fig.7).
8. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszunge
(1 ) eines Beschlagelementes in der Kehle des gegenüberliegenden Beschlagelementes aufgenommen ist (Fig.5).
9. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszungen (1) einandere wechselseitig hintergreifen und dabei die Steck¬ schlitze (LS) die Schäfte der Halteschrauben (8, 9) umfassen (Fig.2).
10. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im verbundenen Zustand der Beschlagelemente die Verbindungszunge (1) des einen Beschlagelementes in der Kehle des gegenüber¬ liegenden Beschlagelementes aufgenommen ist und dabei der Steckschlitz (LS) den Schaft der Haltschraube (8,9) umfaßt (Fig.5).
11. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Beschlaghäfte aus zwei, in einem vorbestimmten
Abstand (b) parallel zueinander angeordneten Beschlagelementen (Bl) besteht, die an ihren einen, ungekröpften Endabschnitten mittels eines Quersteges (10) miteinander verbunden sind, wobei die Endabschnitte des Quersteges (10) auf diesen Endabschnitten der Beschlagelemente (Bl) befestigt sind und der Quersteg (10) in seiner Mitte eine Halteschraube (8, 9) aufweist, und daß eine zweite Beschlaghälfte aus einem Beschlagelement (Bl) besteht, das eine Breite aufweist, die dem vorbestimmten Abstand (b) entspricht, wobei auf dem ungekröpften Endabschnitt ein Quersteg (11) befestigt ist, der an seinen beiden Endabschnitten eine Halteschraube (8, 9) aufweist (Fig.3).
12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagelemente gemäß der zur Verfügung stehenden Verbindungsfläche kaskadenartig angeordnet sind.
13. Beschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den zu verbindenden Beschlagelementen ein Federelement (16), z.B. eine Blattfeder, angeordnet ist, das bzw. die an einem der Beschlagelemente (B3) befestigt ist und eine Vor¬ spannung erzeugt, die ein leichtes Herausrutschen der Beschlag¬ elemente aus ihrer Verbindungsposition verhindert (Fig.6).
14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Beschlagelemente und gegebenenfalls die weiteren Halteelemente aus Material höherer Festigkeit bestehen, vorzugsweise aus Metall.
15. Verbindung mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschlagelemente auf der Oberfläche der zu verbindenden Bauteile befestigt sind (Fig.8) .
16. Verbindung mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste Beschlaghälfte auf der Oberfläche eines zu verbindenden Bauteils (7) befestigt ist, und die dazu adäquate zweite Beschlaghälfte auf dem Grund einer Ausnehmung (A) des zu verbindenen zweiten Bauteils (6) befestigt ist, wobei die Tiefe der Ausnehmung (A) so bestimmt wird, daß die Verbindungszungen (1 ), gegebenenfalls über ihre Anfasung (F), mit dem jeweiligen Gegenstück unter Vorspannung in Eingriff bringbar sind und eine im wesentlichen spielfreie, form¬ schlüssige Verbindung bilden (Fig.2).
PCT/AT1995/000115 1994-06-17 1995-06-09 Beschlag zum verbinden von bauteilen WO1995035050A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59501569T DE59501569D1 (de) 1994-06-17 1995-06-09 Beschlag zum verbinden von bauteilen
EP95920699A EP0765130B1 (de) 1994-06-17 1995-06-09 Beschlag zum verbinden von bauteilen
US08/750,667 US5779380A (en) 1994-06-17 1995-06-09 Strip for joining components
AU26077/95A AU2607795A (en) 1994-06-17 1995-06-09 Strip for joining components

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4421398.0 1994-06-17
DE4421398A DE4421398C2 (de) 1994-06-17 1994-06-17 Beschlag zum Verbinden von Bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995035050A1 true WO1995035050A1 (de) 1995-12-28

Family

ID=6520953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1995/000115 WO1995035050A1 (de) 1994-06-17 1995-06-09 Beschlag zum verbinden von bauteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5779380A (de)
EP (1) EP0765130B1 (de)
AT (1) ATE163513T1 (de)
AU (1) AU2607795A (de)
DE (2) DE4421398C2 (de)
HR (1) HRP950342A2 (de)
IL (1) IL114090A (de)
WO (1) WO1995035050A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19618655C2 (de) * 1996-05-09 2000-11-30 Peter Winter Beschlaganordnung für die Verbindung zweier Bauteile, insbesondere Möbelteile
US6224672B1 (en) * 1998-12-11 2001-05-01 Illinois Tool Works Inc. Quick slip die plate and method of mounting and removing the same
US6381915B1 (en) 1999-01-19 2002-05-07 Selectrim Corporation Architectural molding and mounting device therefor
DE10227661B3 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Friedrich Knapp Beschlag zum Verbinden von zwei Bauteilen
DE10306201B3 (de) * 2003-02-13 2004-09-23 Friedrich Knapp Beschlag mit Arretiervorrichtung
JP2005323648A (ja) * 2004-05-12 2005-11-24 Iris Ohyama Inc チェスト
ES2258933B1 (es) * 2005-07-11 2007-07-01 Sistemas Tecnicos De Encofrados, S.A. Viga correa con terminales acoplables.
JP4546915B2 (ja) * 2005-11-14 2010-09-22 有限会社グランドフォーム 木造建築用連結金物
US7770985B2 (en) * 2006-02-15 2010-08-10 Maytag Corporation Kitchen appliance having floating glass panel
AT503951B1 (de) * 2007-02-09 2008-02-15 Sihga Handels Gmbh Beschlag zum lösbaren verbinden eines teiles an einem holzbauteil
USD722003S1 (en) 2012-03-20 2015-02-03 Wald Llc Swivel bracket
USD706203S1 (en) 2012-03-20 2014-06-03 Wald Llc Bracket
AU2016332897B2 (en) 2015-09-29 2021-07-08 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Washer with shear tube
FR3054574B1 (fr) * 2016-07-26 2019-10-18 Univers & Conseils Panneau modulaire de paroi de maison demontable
DE202017002316U1 (de) 2017-05-02 2017-06-21 V.M.V. Scheulenburg GmbH Variabler Modul-Verbinder

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703912A (en) * 1948-04-23 1955-03-15 Tinnerman Products Inc Structural connection
GB759545A (en) * 1954-04-06 1956-10-17 Boulton & Paul Ltd Improvements in joints between components of wooden, concrete and like structures
DE1779745A1 (de) * 1967-09-20 1971-09-16 Modular Syst Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US924912A (en) * 1908-12-23 1909-06-15 Richard Paul Maydl Hook-lock for furniture and the like.
US1533724A (en) * 1922-10-16 1925-04-14 Clarke-James William Henry Fitting for connecting together parts of wooden structures and the like
US1719072A (en) * 1927-05-26 1929-07-02 American Floor Surfacing Mach Brush-retaining device
US2200158A (en) * 1937-11-08 1940-05-07 Naamlooze Vennootschap Yzerhan Concealed fastening
US2994888A (en) * 1959-12-09 1961-08-08 Minuti Egidio Joint lock
US3596942A (en) * 1969-09-12 1971-08-03 Robert G Zoebelein Securement apparatus
AU4058972A (en) * 1971-04-01 1973-10-04 Gena Products Pty. Limited Building wall construction
FR2346590A1 (fr) * 1976-03-30 1977-10-28 Bourdelle Claude Dispositif de fixation notamment pour caisse, meuble ou autres
US4473316A (en) * 1982-05-10 1984-09-25 Modular Systems, Inc. Fastener clip and joint structure
US4470716A (en) * 1982-06-01 1984-09-11 Modular Systems, Inc. Fastener clip with slip-proof locking feature, joint structure using same and method for making same
FI76169C (fi) * 1986-10-27 1988-09-09 Lohja Ab Oy Anordning foer sammanfogning av byggnadselement.
US4898326A (en) * 1987-10-28 1990-02-06 Kadee Metal Products Co. Track joining system
DE8903252U1 (de) * 1989-03-16 1989-09-28 Juergens, Walter, Dr.-Ing., 5100 Aachen, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2703912A (en) * 1948-04-23 1955-03-15 Tinnerman Products Inc Structural connection
GB759545A (en) * 1954-04-06 1956-10-17 Boulton & Paul Ltd Improvements in joints between components of wooden, concrete and like structures
DE1779745A1 (de) * 1967-09-20 1971-09-16 Modular Syst Moebelstueck,insbesondere Wandmoebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE59501569D1 (de) 1998-04-09
IL114090A0 (en) 1995-10-31
DE4421398A1 (de) 1995-12-21
HRP950342A2 (en) 1997-04-30
US5779380A (en) 1998-07-14
DE4421398C2 (de) 1996-05-23
AU2607795A (en) 1996-01-15
IL114090A (en) 1998-09-24
EP0765130A1 (de) 1997-04-02
EP0765130B1 (de) 1998-03-04
ATE163513T1 (de) 1998-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449910B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung
DE2702643C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier senkrecht aufeinanderstoßender Bauteile, insbesondere Möbelteile
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE2534472C2 (de)
DE2953181A1 (en) High strength anchor assembly for fastener
WO1995035050A1 (de) Beschlag zum verbinden von bauteilen
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
DE60303538T2 (de) Anordnung kombinierter Anschlussverbinder
EP4357627A2 (de) Toleranzausgleichsvorrichtung
AT521157B1 (de) Schnalle, insbesondere Gurtschnalle
WO2006092156A1 (de) Wandelement
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE2636147A1 (de) Rohrverbinder
DE10048825B4 (de) Stapelbox
EP1092881A2 (de) Vorrichtung zum Befestigen oder Verbinden von Bauteilen
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE3340654C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit lösbarer Rasteinrichtung
DE1961998B2 (de) Kunststoff verbindungselement
DE4404630C2 (de) Sprossen-T-Verbinder
EP0267200A1 (de) Beschlag zum lösbaren verbinden von zwei bauteilen.
DE19942821B4 (de) Treibstangensystem für Fenster, Türen und dergleichen
EP0931201B1 (de) Verbindungsvorrichtung für die schalungsplatten einer verlorenen betonschalung
EP3117741B1 (de) Regalsystem mit steckverbindung
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE2639016C3 (de) Befestigung eines Holzstieles

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN JP PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08750667

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995920699

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995920699

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995920699

Country of ref document: EP