WO1995029337A1 - Vorrichtung zur nutzung von wellenenergie - Google Patents

Vorrichtung zur nutzung von wellenenergie Download PDF

Info

Publication number
WO1995029337A1
WO1995029337A1 PCT/CH1995/000090 CH9500090W WO9529337A1 WO 1995029337 A1 WO1995029337 A1 WO 1995029337A1 CH 9500090 W CH9500090 W CH 9500090W WO 9529337 A1 WO9529337 A1 WO 9529337A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hollow body
hollow
plank
floating body
organ
Prior art date
Application number
PCT/CH1995/000090
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Branislav PREVIS^¿IC^¿
Original Assignee
Ati Alternative Technische Innovation Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ati Alternative Technische Innovation Ag filed Critical Ati Alternative Technische Innovation Ag
Priority to AU22123/95A priority Critical patent/AU2212395A/en
Publication of WO1995029337A1 publication Critical patent/WO1995029337A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/14Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy
    • F03B13/16Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem"
    • F03B13/18Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore
    • F03B13/1805Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem
    • F03B13/181Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation
    • F03B13/1815Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using wave energy using the relative movement between a wave-operated member, i.e. a "wom" and another member, i.e. a reaction member or "rem" where the other member, i.e. rem is fixed, at least at one point, with respect to the sea bed or shore and the wom is hinged to the rem for limited rotation with an up-and-down movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Definitions

  • the present invention relates to a device for using the energy contained in sea waves according to the preamble of claim 1.
  • Numerous devices and methods for this purpose are known, e.g. from DE-Al-3419565, in which document reference is made to the state of the art at that time, or from the document "Use of waves before the breakthrough?" by Daniel Vischer, Swiss engineer and architect 9/1992, in which the individual types of such devices are discussed.
  • In one class are all devices that only use potential differences. Potential differences arise on the one hand from the differences in height of the water surface, and on the other hand from the change in direction of the potential surface.
  • the float types are to be classified here, which either essentially only use the vertical movement of the water surface to act on any pumping elements, but also those which, either alone or in combination with the vertical movement, use the changing potential surface area Claim power generation.
  • - In the other class are the devices that mainly use the kinetic energy of the waves.
  • the so-called rectifier types are to be classified here, which use the kinetic energy by means of ramps or narrowing channels to obtain potential energy.
  • the shaft powers that can be implemented with such known devices are therefore limited based on the method chosen because a power portion remains essentially unused.
  • the object that is to be achieved with the present invention is to provide a device that allows both the potential and the kinetic proportions of the energy contained in sea waves to be used for power production, which is low-maintenance and inexpensive to manufacture .
  • Fig. 1 shows a first embodiment in a schematic representation.
  • FIG. 2 the embodiment of FIG. 1 in a schematic functional representation
  • Fig. 4 shows a variant of the first embodiment
  • Fig. 5 shows a second embodiment
  • FIG. 6 shows a variant of the second exemplary embodiment from FIG. 5.
  • Fig. 7 shows a third embodiment.
  • a floating body 1 consisting of a first, essentially cylindrical hollow body 2 and a second, for example likewise cylindrical hollow body 3 and a flat plank 4 connecting the two hollow bodies 2, 3, is provided with at least two, for example four, ropes 6 moored at the bottom of the water.
  • the ropes 6 are fastened by means known per se in nautical technology to two anchor points 25 located in the axis 5 of the cylindrical hollow body 2 (the - -
  • FIG. 1 one is invisible in Fig. 1) in such a way that the hollow body is pivotable about its axis 5 by 2.
  • the axis 5 i i hollow body 2 is not rotatably mounted to counter abrasion and corrosion problems.
  • Both hollow bodies 2, 3 have long stretched shape relationships.
  • the plank 4 is in wesent union above the hollow body 2, 3.
  • the lower ends of the ropes 6 are also moored by known means, for example on a concrete slab 7, which takes over the function of a stable platform of the entire device.
  • An organ 9 extends from a lower attachment point 8 on the concrete slab 7, the upper end of which, in the sense of an example, is attached to the plank 4 at an upper attachment point 10.
  • the upper attachment point 10 preferably lies on the center line de plank 4, designated 11 and shown in broken lines.
  • the hollow body is thus located at a position defined by the position of the concrete slab 7 and the length of the ropes 6 of the water bearing it. Seen in this way, the floating body 1 has a single degree of freedom, namely that of a pivoting movement about the axis 5 of the hollow body 2. This movement is tied up by the organ 9.
  • Fig. 2 shows the same, schematically illustrated floating body 1 from the side.
  • the hollow body 3 hydrostatic floating, sinks into a trough, the hollow body 2 is partially immersed and tightens the ropes 6.
  • the organ is at least partially relaxed. This takes on the task of converting the lifting capacity of the hollow body 3 into pumping capacity.
  • a rope is conceivable, since it is connected to a pump, which is either on the plate 7 Be, or on the floating body 1.
  • a further possible embodiment of the organ 9 is a hose reinforced with longitudinal fibers and constricted at regular intervals with rings, as described in EP 93810711.7. The entire power conversion technology associated therewith must therefore be assumed to be known.
  • the device according to the invention flows from a shaft - from the left in the drawn situation.
  • the hollow body 3 makes hydrostatic the lifting movement.
  • the plank 4 is also flown to.
  • the change in momentum of the water accumulating on it causes a force on the plank 4, causing the organ 9 to be additionally tensioned.
  • This additional force can cause the hollow body 3 to be lifted out of the water.
  • control and regulating means are described which allow an optimization of the performance yield;
  • the pressure generated in the organ 9 can be regulated so that the product of pressure and pumped volume per unit of time maximizes the hydraulic medium (usually water):
  • V volume dV pumped volume / time unit dt dp temporal change in pressure dt
  • the concrete plate 7 is replaced according to the invention by a water-filled immersion body 12, whose weight - without the water filling - is set so that the resting immersion depth of the cylindrical hollow body 2 just takes the optimum value.
  • the immersion body 12 forms the stable platform for the device.
  • the immersion body 12 can either be closed on all sides, if necessary be provided with openings, or it can consist only of a horizontal surface, preferably with an edge extending in the vertical direction.
  • the water filling of the immersion body 12 can be made so large that the oscillation frequency of the hollow body 2 and immersion body 12 is significantly lower than that of the slowest still effective waves.
  • the device then has the character of a low-pass filter.
  • the inert mass of the water contained in the immersion body 12 is thus much greater than the heavy mass of its structure, for example made of seawater-resistant material.
  • the immersion body 12 is anchored to the seabed with one or two hawser 13, depending on whether it is intended to let the device float freely or whether the prevailing wave direction has great constancy, and therefore the floating body 1 should or can always be fixed in essentially the same direction.
  • 5, 6, 7 show a schematic representation of three embodiments of a floating body 1 according to the invention. The one according to FIG.
  • FIG. 5 has a side wall 15 on each longitudinal side, which differs from the first, cylindrical hollow body, as shown in FIG. 1 2 extend to the other hollow body 3.
  • the formation of the lower edges of the side walls 15 is in turn a question of adapting to the most common wave height and length.
  • openings 16 are provided in the side walls 15, for example; it may also be appropriate to make these openings 16 in the plank 4.
  • the float 1 carries, in addition to the side walls 15, a central wall 17 running parallel to the latter.
  • a central wall 17 running parallel to the latter.
  • the middle wall 17, with suitable dimensioning of the ropes 6 and the length of the organ 9, helps to turn the entire system in the prevailing shaft flow direction.
  • the hollow body 3 has an opening 19, which does not impair its tightness, through which the attachment of the organ 9 is introduced.
  • the upper attachment point 10 of the organ 9 is located on a suitable element within the hollow body 3, but on the water side in terms of sealing technology.
  • This latter feature also belongs to the exemplary embodiment according to FIG. 7.
  • the hollow body 3 is not cylindrical, but has a shape which on the underside of the floating body 1 prevents the water from flowing out Float 3 favors.
  • the cylindrical hollow body 2 is connected to the other hollow body 3 by two struts 18. The width of these strips can also be varied in order to optimize the device.
  • the first hollow body was shown as being essentially cylindrical.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Nutzung der Wellenenergie besteht aus einem ersten, im wesentlichen zylindrischen, Hohlkörper (2), einem zweiten Hohlkörper (3) und einer die beiden Hohlkörper (2, 3) verbindenden Planke (4). Mittels vier Seilen (6), die an der Achse (5) des ersten Hohlkörpers (2) angreifen, ist dieser an einer am Meeresgrund liegenden Betonplatte (7) verankert und damit um diese Achse (5) schwenkbar. Ein Pumporgan (9), welches ebenfalls an der Betonplatte (7) an einem unteren Befestigungspunkt (8) verankert ist, greift an einem oberen Befestigungspunkt (10) an der Planke (4) an. Der untere Befestigungspunkt (8) liegt auf einer unteren Mittellinie (14), der obere auf einer oberen Mittellinie (11). Wird der zweite Hohlkörper (3) von einer Welle statisch und dynamisch angehoben, so wird die dabei eingebrachte Leistung durch das Pumporgan (9) in Pumpleistung umgesetzt.

Description

Vorrichtung zur Nutzung von Wellenenergie
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Nut- zung der in Meereswellen enthaltenen Energie nach dem Oberbe¬ griff des Patentanspruches 1. Vorrichtungen und Verfahren mit diesem Zweck sind zahlreiche bekannt, so z.B. aus DE-Al- 3419565, in welcher Schrift auf den damaligen Stand der Tech¬ nik verwiesen wird, oder aus der Schrift "Wellennutzung vor dem Durchbruch?" von Daniel Vischer, Schweizer Ingenieur und Architekt 9/1992, in welcher die einzelnen Typen solcher Vor¬ richtungen besprochen sind.
Ohne auf einzelne Vorrichtungen einzugehen, können diese auf¬ grund der genannten Literatur eingeteilt werden in zwei Klas- sen:
In der einen Klasse sind alle Vorrichtungen, die aus- schliesslich Potentialunterschiede nutzen. Potentialunter¬ schiede ergeben sich einerseits durch die Höhenunterschiede der Wasseroberfläche, anderseits durch die Richtungsände- rung der Potentialfläche. Hier sind die Schwimmer-Typen zu klassieren, die entweder im wesentlichen nur die vertikale Bewegung der Wasseroberfläche zur Beaufschlagung irgendwel¬ cher Pump-Organe nutzen, aber auch solche, die, entweder allein oder kombiniert mit der Vertikalbewegung, die sich ändernde Potentialflächen-Neigung zur Leistungserzeugung beanspruchen. - In der anderen Klasse sind die Vorrichtungen, die vorwie¬ gend die kinetische Energie der Wellen nutzen. Hier sind die sogenannten Gleichrichter-Typen einzuordnen, die die kinetische Energie mittels Rampen oder sich verengender Kanäle zur Gewinnung von potentieller Energie nutzen. Die mit solchen bekannten Vorrichtungen umsetzbaren Wellen¬ leistungen sind also aus der gewählten Methodik heraus be¬ schränkt, weil ein Leistungsanteil im wesentlichen ungenutzt bleibt. Ferner sind viele der genannten Vorrichtungen aufwen¬ dig, wartungsanfällig und teuer, so dass die erzielbaren Preise pro Energieeinheit wesentlich über jenen konventio¬ neller Kraftwerke liegen. Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werde soll, besteht in der Schaffung einer Vorrichtung, di gestattet, sowohl die Potential- als auch die kinetische Anteile der in Meereswellen enthaltenen Energie zur Lei stungsproduktion zu nutzen, die dabei wartungsarm und ko stengünstig herzustellen ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist wiedergegeben im kenn zeichnenden Teil des Patentanspruches 1 hinsichtlich ihre wesentlichen Merkmale, in den Patentansprüchen 2 bis 10 hin sichtlich weiterer vorteilhafter Ausbildungen.
Anhand der beigefügten Zeichnungen wird die Erfindung mi mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in schematischer Darstellung.
Fig. 2, 3 das Ausführungsbeispiel von Fig. 1 in schematischer Funktionsdarstellung
Fig. 4 eine Variante zum ersten Ausführungsbeispiel
Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 6 eine Variante zum zweiten Ausführungsbeispiel von Fig. 5.
Fig. 7 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 ist eine mehr schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispieles der Erfindung. Ein Schwimmkörper 1, be¬ stehend aus einem ersten, im wesentlichen zylindrischen Hohl¬ körper 2 und einem zweiten, beispielsweise ebenfalls zylin¬ drischen Hohlkörper 3 und einer die beiden Hohlkörper 2, 3 verbindenden flachen Planke 4, ist mit mindestens zwei, bei- spielsweise vier, Seilen 6 am Grunde des Gewässers vertäut. Die Seile 6 sind mit an sich in der nautischen Technik be¬ kannten Mitteln an zwei in der Achse 5 des zylindrischen Hohlkörpers 2 befindlichen Ankerpunkten 25 befestigt (der - -
eine ist in Fig. 1 unsichtbar) dergestalt, dass der Hohlkör per 2 um seine Achse 5 schwenkbar ist. Die Achse 5 ist i Hohlkörper 2 nicht drehbar gelagert, um Abrieb- und Korrosi onsproblemen zu begegnen. Beide Hohlkörper 2, 3 weisen lange streckte Formverhältnisse auf. Die Planke 4 liegt im wesent lichen oberhalb der Hohlkörper 2, 3. Die unteren Enden de Seile 6 sind mit ebenfalls bekannten Mitteln beispielsweis an einer Betonplatte 7 vertäut, die die Funktion einer sta bilen Plattform der ganzen Vorrichtung übernimmt. Von eine unteren Befestigungspunkt 8 auf der Betonplatte 7 erstreck sich ein Organ 9, dessen oberes Ende hier - im Sinne eine Beispiels - an der Planke 4 an einem oberen Befestigungspunk 10 befestigt ist. Der obere Befestigungspunkt 10 liegt vorzugsweise auf der mi 11 bezeichneten und gestrichelt dargestellten Mittellinie de Planke 4.
Der Hohlkörper befindet sich somit an einer durch die Lag der Betonplatte 7 und die Länge der Seile 6 definierten Stel le des ihn tragenden Gewässers. So gesehen weist der Schwim körper 1 einen einzigen Freiheitsgrad auf, nämlich jenen ei ner Schwenkbewegung um die Achse 5 des Hohlkörpers 2. Dies Bewegung ist gefesselt durch das Organ 9.
Fig. 2 zeigt den gleichen, schematisch dargestllten Schwimm körper 1 von der Seite. Der Hohlkörper 3 senkt sich, hydro statisch schwimmend, in ein Wellental, der Hohlkörper 2 is teilweise eingetaucht und strafft die Seile 6. Das Organ ist mindestens teilweise entspannt. Dieses übernimmt die Auf gabe, die Hubleistung des Hohlkörpers 3 in Pumpleistung umzu setzen. Als Organ 9 ist denkbar beispielsweise ein Seil, da mit einer Pumpe verbunden ist, die sich entweder auf der Be tonplatte 7, oder auf dem Schwimmkörper 1 befindet. Eine wei tere mögliche Ausbildung des Organs 9 ist ein mit Längsfaser bewehrter und in regelmässigen Abständen mit Ringen einge schnürter Schlauch, wie er in EP 93810711.7 beschrieben ist Die ganze damit verbundene Leistungsumsetzungstechnik is somit als bekannt vorauszusetzen. In Fig. 3 wird die erfindungsgemässe Vorrichtung von eine Welle - in der gezeichneten Situation von links her - ange strömt.
Wie zu erwarten und bekannt, macht der Hohlkörper 3 hydrosta tisch die Hubbewegung mit. Gleichzeitig wird jedoch auch di Planke 4 angeströmt. Die Impulsänderung des an ihr sich stau enden Wassers bewirkt eine Kraft auf die Planke 4, wodurc das Organ 9 zusätzlich gespannt wird. Diese Zusatzkraft kan bewirken, dass der Hohlkörper 3 aus dem Wasser gehoben wird. In der genannten CH-Patentanmeldung sind Steuer- und Regel¬ mittel beschrieben, die eine Optimierung der Leistungsaus¬ beute erlauben; der im Organ 9 entstehende Druck kann dami so geregelt werden, dass das Produkt aus Druck und gepumpte Volumen pro Zeiteinheit das Hydraulikmediums (in der Regel Wasser) maximiert wird:
d , „v „ dp dV P = (p - V) = V • — + p dt dt dt
wo P = Leistung p = Druck
V = Volumen dV gepumptes Volumen/Zeiteinheit dt dp zeitl. Aenderung des Druckes dt
Für jeden für eine solche erfindungsgemässe Anlage in Be¬ tracht kommenden Wasserkörper gibt es eine charakteristische Häufigkeitsverteilung der Wellenhöhe. Die zum Einsatz kommen¬ den Komponenten - Schwimmkörper 1, Organ 9 - werden auf diese Häufigkeitsverteilung abgestimmt. Eine weitere Abstim -Mög- lichkeit besteht in der Wahl des Ortes des oberen Befesti- gungspunktes 10: Ist dieser nahe beim ersten Hohlkörper 2, so sind die Wege des Befestigungspunktes 10 klein, die auftre¬ tenden Kräfte gross; ist er nahe beim zweiten Hohlkörper 3, so sind die Wege gross und die Kräfte klein. Im Sinne von nicht gezeichneten Varianten zu den Fig. 1 bis 3 ist es ög- lich und sinnvoll, den oberen Befestigungspunkt 10 des Organs 9 aus dem Hohlkörper 3 zu verlegen, oder gar die Planke 4 in der Region ihrer Mittellinie 11 mit einem geeigneten Bauele¬ ment über den Hohlkörper 3 hinaus zu verlängern, so dass der Befestigungspunkt 10 ausserhalb der Planke 4 zu liegen kommt, ausser dem oberen Befestigungspunkte 10 kann selbstredend auch der untere Befestigungspunkt 8 verlegt werden auf einer der Mittellinie 11 entsprechenden Mittellienie 14. Das Gewicht der Betonplatte 7 kann so bemessen sein, dass sie bei Ueberflutung des ganzen Schwimmkörpers gehoben wird. Da¬ mit kann der Zerstörung der ganzen Vorrichtung durch extreme Wellen vorgebeugt werden. In diesem Falle wird die Beton¬ platte 7 noch mit Trossen geeigneter Länge am Grunde des Ge¬ wässers verankert (Nicht dargestellt) . Soll die erfindungsgemässe Vorrichtung jedoch in einem Mee¬ resteil installiert werden, der einen solchen Tidenhub auf¬ weist, dass die Funktion der Anlage weit von ihren optimalen Parametern entfernt oder gar verunmöglicht wird, so wird die Betonplatte 7 erfindungsgemäss durch einen wassergefüllten Tauchkörper 12 ersetzt, dessen Gewicht - ohne die Wasserfül¬ lung - so eingestellt wird, dass die Ruheeintauchtiefe des zylindrischen Hohlkörpers 2 gerade den optimalen Wert ein¬ nimmt. In diesem Falle bildet der Tauchkörper 12 die stabile Plattform für die Vorrichtung. Der Tauchkörper 12 kann entwe- der allseitig geschlossen, allenfalls mit Oeffnungen versehen sein, oder aber lediglich aus einer horizontalen Fläche, vor¬ zugsweise mit einem in Vertikalrichtung sich erstreckenden Rande bestehen. Die Wasserfüllung des Tauchkörpers 12 kann so gross gemacht werden, dass die Schwingfrequenz von Hohlkörper 2 und Tauch¬ körper 12 wesentlich tiefer liegt, als jene der langsamsten noch wirksamen Wellen. Die Vorrichtung hat dann den Charakter eines Tiefpass-Filters. Die träge Masse des im Tauchkörper 12 enthaltenen Wassers ist also viel grösser, als die schwere Masse seiner, beispielsweise aus seewasserresistentem Materi¬ al gefertigten, Struktur. Der Tauchkörper 12 ist mit einer oder zwei Trossen 13 am Meeresgrund verankert, je nachdem, ob beabsichtigt ist, die Vorrichtung frei schwojen zu lassen oder ob die vorherrschende Wellenrichtung grosse Konstanz aufweist, und der Schwimmkörper 1 daher immer in wesentlich derselben Richtung fixiert sein soll oder kann. Fig. 5, 6, 7 zeigen in schematischer Darstellung drei Ausfüh- rungsformen einer erfindungsgemässen Schwimmkörpers 1. Dieje¬ nige gemäss Fig. 5 weist gegenüber der Darstellung von Fig. 1 auf jeder Längsseite eine Seitenwand 15 auf, die sich vom ersten, zylindrischen Hohlkörper 2 zum anderen Hohlkörper 3 erstrecken. Die Ausbildung der unteren Ränder der Seitenwände 15 ist wiederum eine Frage der Anpassung auf die häufigste Wellenhöhe und -Länge. Um zu vermeiden, dass sich der Hohl¬ raum zwischen den Hohlkörpern 2, 3, der Planke 4 und den Sei¬ tenwänden 15 statisch mit Wasser füllt, sind beispielsweise in den Seitenwänden 15 Oeffnungen 16 angebracht; es kann auch angezeigt sein, diese Oeffnungen 16 in der Planke 4 anzubrin¬ gen.
In der Ausführungsform gemäss Fig. 6 trägt der Schwimmkörper 1 nebst den Seitenwänden 15 eine parallel zu diesen verlau¬ fende Mittelwand 17. Diese ist beispielsweise so ausgebildet, dass sie im wesentlichen in allen Positionen des Schwimmkör¬ pers mindestens teilweise ins Wasser taucht. Die Impulsände¬ rung einer anströmenden Welle kann damit noch vergrössert werden, insbesondere, wenn die Vorrichtung schräg angeströmt wird. Ist die Vorrichtung auf einem Tauchkörper gemäss Fig. 4 montiert, so hilft die Mittelwand 17 bei geeigneter Dimensio¬ nierung der Seile 6 und der Länge des Organs 9, die ganze Anlage jeweils in die vorherrschende Wellen-Strömungsrichtung zu drehen. Der Hohlkörper 3 weist hier eine - seine Dichtigkeit nicht beeinträchtigende - Oeffnung 19 auf, durch welche die Befe¬ stigung des Organs 9 eingeführt ist. Mit anderen Worten: Der obere Befestigungspunkt 10 des Organs 9 befindet sich an ei¬ nem geeigneten Element innerhalb des Hohlkörpers 3, aber dichtungstechnisch gesehen auf der Wasserseite. Dieses letztere Merkmal gehört auch zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 7. Hier ist der Hohlkörper 3 nicht zylindrisch ausgebildet, sondern weist eine Form auf, die auf der Unter¬ seite des Schwimmkörpers 1 das Abströmen des Wassers vom Schwimmkörper 3 begünstigt. Der zylindrische Hohlkörper 2 is mit zwei Streben 18 mit dem anderen Hohlkörper 3 verbunden Die Breite dieser Streifen kann ebenfalls zur Optimierung de Vorrichtung variiert werden. In allen durch Zeichnungen verdeutlichten Ausführungsbeispie len wurde der erste Hohlkörper als im wesentlichen zylindri sch dargestellt. Obwohl herstellungstechnisch aufwendiger sind andere Formen wie Ellipsen - liegend oder stehend - ode oben flache parabelähnliche Ausbildungen ebenfalls im Sinn der Erfindung. Anstelle einer Achse 5 eines Zylinders wir dann sinngemäss von einer durch den Hohlkörper 2 laufende Längsachse 5 gesprochen. Diese braucht allerding, im Sinn der grosen Variationsbreite der Formen, auch nicht durch de Schwerpunkt der Form (Ellipse, Parabelabschnitt) zu laufen, sondern so, dass beim Aufwärtsschwenken des Schwimmkörpers die grösstmögliche Leistung vom oberen Befestigungspunkt 1 des Organs 9 auf diese übertragen wird.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Nutzung der in Meereswellen enthaltene Energie, bestehend aus einem Schwimmkörper (1) und eine an einem unteren Befestigungspunkt (8) an einer stabile
Plattform und einem oberen Befestigungspunkt (10) a
Schwimmkörper (1) befestigten Organ (9), welches Orga
(9) die am oberen Befestigungspunkt (10) abgegebene Hub leistung in Pumpleistung umsetzt, dadurch gekennzeichnet dass
- der Schwimmkörper (1) besteht aus einem ersten Hohl körper (2), einem zweiten Hohlkörper (3), beide vo langgestreckter Form, und einer im wesentlichen ebene Planke (4), welche die beiden Hohlkörper (2, 3) verbindet, dergestalt, dass die Planke (4) im we sentlichen über den Hohlkörpern liegt,
- der erste Hohlkörper (2) eine Längsachse aufweist, u welche er schwenkbar ist, - mindestens zwei Seile (6) vorhanden sind, welche a einer stabilen Plattform verankert sind und die ander seitig je paarweise an einer Seite der genannte Längsachse (5) des ersten Hohlkörpers (2) angreifen, womit der erste Hohlkörper (2) um diese Längsachse (5) schwenkbar ist,
- die Planke (4) eine in ihrer Längsrichtung verlaufend Mittellinie (11) aufweist, auf welcher der obere Befe stigungspunkt (10) des Organs (9) liegt, die Befestigung des Schwimmkörpers (1) durch die vie Seile (6) so eingerichtet werden kann, dass der zweit Hohlkörper (3) gegen die vorherrschende Wellenrichtun weist, der zweite Hohlkörper (3) einerseits hydrostatisc schwimmt und damit der Wellen-Potentialfläche folge kann, der zweite Hohlkörper (3) und die mit ihm ver bundene Planke (4) anderseits von der Welle angeström werden, wodurch der zweite Hohlkörper (3) auch - durc die Impulsänderung der Welle - hydrodynamisch - ange hoben wird.
2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass die genannte stabile Plattform der Meeresgrund selbs ist.
3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass eine Betonplatte (7) vorhanden ist, welche auf de Meeresgrunde aufliegt und die stabile Plattform bildet.
4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet dass das Gewicht der die stabile Plattform darstellende Betonplatte (7) so bemessen ist, dass sie bei Ueberflute des Schwimmkörpers (1) vom Meeresgrund abgehoben wird.
5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass
- ein Tauchkörper (12) vorhanden ist, dessen Gewich kleiner ist als die Auftriebskraft des völlig einge tauchten Schwimmkörpers (1),
- der Tauchkörper (12) als Hohlkörper ausgebildet ist un in seinem Hohlraum Meerwasser enthält, dessen Mass gross ist verglichen mit der Masse des Schwimmkörper (1), - der Tauchkörper (12) die stabile Plattform darstellt an welcher der Schwimmkörper (1) verankert ist,
- der Tauchkörper (12) mit mindestens einer Trosse (13 am Meeresboden verankert ist.
6. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass das genannte Organ (9) ein Pumporgan nach der E 93810711.7 ist.
7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass der Schwimmkörper (1) zwei Seitenwände (15) aufweist die oben an der Planke (4) angeschlossen sind und sich vo ersten Hohlkörper (2) zum zweiten Hohlkörper (3) erstrek ken und an diesen Hohlkörpern (2, 3) angeschlossen sind.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (15) im Bereiche ihres Anschlusses a die Planke (4) Oeffnungen (16) aufweisen, durch welch beim Abfliessen des gestauten Wassers die Luft nachströme kann.
9. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Streben (18) vorhanden sind, welche die beide Hohlkörper (2, 3) beidseitig -des Schwimmkörpers (1) ver binden.
10.Vorrichtung nach Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekenn zeichnet, dass eine Mittelwand (17) vorhanden ist, welch vertikal steht und die beiden Hohlkörper (2, 3) verbindet und durch die Mittellinie (10) läuft.
PCT/CH1995/000090 1994-04-27 1995-04-25 Vorrichtung zur nutzung von wellenenergie WO1995029337A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22123/95A AU2212395A (en) 1994-04-27 1995-04-25 Device for making use of wave energy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1298/94-3 1994-04-27
CH129894 1994-04-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029337A1 true WO1995029337A1 (de) 1995-11-02

Family

ID=4207160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1995/000090 WO1995029337A1 (de) 1994-04-27 1995-04-25 Vorrichtung zur nutzung von wellenenergie

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2212395A (de)
WO (1) WO1995029337A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102174802A (zh) * 2011-03-21 2011-09-07 中国科学院广州能源研究所 漂浮式波浪能利用防波堤
EP1831542A4 (de) * 2004-12-02 2015-07-15 Wave Energy Technologies Inc Wellenenergievorrichtung
RU193679U1 (ru) * 2019-04-11 2019-11-11 Денис Михайлович Богданович Преобразователь энергии волн
WO2020209753A1 (ru) * 2019-04-11 2020-10-15 Денис Михайлович БОГДАНОВИЧ Преобразователь энергии волн

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746613A (en) * 1927-11-08 1930-02-11 Chester E Shuler Wave motor
US4023515A (en) * 1975-12-08 1977-05-17 American Cyanamid Company Floating wave powered pump
GB2028435A (en) * 1978-08-22 1980-03-05 Salen Energy Ab Marinewave power plant
FR2486165A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Milois Jean Machine utilisant la houle pour emmagasiner l'energie
FR2500507A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Debreczeny Georges Installation pour la production d'energie electrique a partir de la houle
US4408454A (en) * 1980-07-21 1983-10-11 Sea Energy Corporation Fluid coupled wave generator array with subsea structure
GB2255807A (en) * 1991-05-11 1992-11-18 David Frederick Mann Wave energy converter.
EP0594537A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Branislav Previsic Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1746613A (en) * 1927-11-08 1930-02-11 Chester E Shuler Wave motor
US4023515A (en) * 1975-12-08 1977-05-17 American Cyanamid Company Floating wave powered pump
GB2028435A (en) * 1978-08-22 1980-03-05 Salen Energy Ab Marinewave power plant
FR2486165A1 (fr) * 1980-07-02 1982-01-08 Milois Jean Machine utilisant la houle pour emmagasiner l'energie
US4408454A (en) * 1980-07-21 1983-10-11 Sea Energy Corporation Fluid coupled wave generator array with subsea structure
FR2500507A1 (fr) * 1981-02-24 1982-08-27 Debreczeny Georges Installation pour la production d'energie electrique a partir de la houle
GB2255807A (en) * 1991-05-11 1992-11-18 David Frederick Mann Wave energy converter.
EP0594537A1 (de) * 1992-10-19 1994-04-27 Branislav Previsic Vorrichtung zur Erzeugung von hydrodynamischer Kraft

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831542A4 (de) * 2004-12-02 2015-07-15 Wave Energy Technologies Inc Wellenenergievorrichtung
CN102174802A (zh) * 2011-03-21 2011-09-07 中国科学院广州能源研究所 漂浮式波浪能利用防波堤
CN102174802B (zh) * 2011-03-21 2012-10-10 中国科学院广州能源研究所 漂浮式波浪能利用防波堤
RU193679U1 (ru) * 2019-04-11 2019-11-11 Денис Михайлович Богданович Преобразователь энергии волн
WO2020209753A1 (ru) * 2019-04-11 2020-10-15 Денис Михайлович БОГДАНОВИЧ Преобразователь энергии волн

Also Published As

Publication number Publication date
AU2212395A (en) 1995-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1747373B1 (de) Freistromturbinenanlage
DE102014109212A1 (de) Schwimmende Windenergieanlage mit einem schwimmenden Fundament und Verfahren zur Installation einer solchen Windenergieanlage
DE2845191A1 (de) Selbststabilisierender schwimmender turm
DE2524442C2 (de) Schwimmender Wellenbrecher
CH634371A5 (en) Apparatus with downflow baffle for stormwater tanks or clarification tanks
DE10056857B4 (de) Verankerungsstabilisierte Trägerboje
DE2437375A1 (de) Schwimmkoerper
WO1995029337A1 (de) Vorrichtung zur nutzung von wellenenergie
DE3937685C2 (de) Auslaßbauwerk mit einem Hochwasserverschluß für eine Abflußleitung eines Kanalnetzes oder dergleichen
DE102005019738A1 (de) Kraftwerk, insbesondere Meereswellenkraftwerk
DE102008031042B4 (de) Modulare Schwimmeinheit für Wind- und Strömungsenergieanlagen auf See
DE2746079A1 (de) Trockendock mit einer hubplattform
DE2423854A1 (de) Meerestunnel
DE3934530C2 (de) Hydrostatische Wehreinrichtung
EP3237684B1 (de) Pontonbrücke
DE102010050878B3 (de) Unterschlächtiges Wasserrad
WO2017089605A1 (de) Modulare plattform
EP2226243A1 (de) Pontonanlage aus stabiliserten Einzelschwimmelementen als Fundament zur Aufnahme von Plattformen, Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
DE19962239C2 (de) Vorrichtung zur Erzielung einer symmetrischen Einengung in "offenen" Gerinnen beliebigen Querschnitts, insbesondere zur Durchflußmessung mit Staukörpern
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE2906268C2 (de) Verfahren und Anlage zum Vermindern des durch die Flut im Mündungsbereich eines Flusses verursachten Eindringens von Meereswasser in das Süßwasser des Flusses
DE2757704A1 (de) Gewaessersperre, insbesondere hochwassersperre
DE10327396B4 (de) Hochwassergeschützte Brückenanordnung
DE2533913C3 (de) Schwimmstegkörper
DE102007016487B4 (de) Flüssigkeitsreinigungsvorrichtung mit einer Steueranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA