WO1995028620A1 - Verschluss zur dosierten abgabe von flüssigkeit - Google Patents

Verschluss zur dosierten abgabe von flüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
WO1995028620A1
WO1995028620A1 PCT/EP1995/001403 EP9501403W WO9528620A1 WO 1995028620 A1 WO1995028620 A1 WO 1995028620A1 EP 9501403 W EP9501403 W EP 9501403W WO 9528620 A1 WO9528620 A1 WO 9528620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tension spring
valve
particular according
spiral
plastic tension
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001403
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fritz Meckenstock
Peter Keller
Original Assignee
Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co.
KELLER, Jutta
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co., KELLER, Jutta filed Critical Frimec Fritz Meckenstock Gmbh & Co.
Priority to AU23447/95A priority Critical patent/AU2344795A/en
Publication of WO1995028620A1 publication Critical patent/WO1995028620A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/26Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus
    • G01F11/262Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid
    • G01F11/263Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation wherein the measuring chamber is filled and emptied by tilting or inverting the supply vessel, e.g. bottle-emptying apparatus for liquid or semi-liquid with valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments

Definitions

  • the invention relates to a closure for the dosed delivery of liquid from a compressible container with a liquid outlet opening 00006 and a flooding chamber, a valve slide being axially movable in the flooding chamber 00007 is arranged, which valve slide has two valve plates connected with a spacer rod, one forming a 00010 valve closure plate and the other forming a valve opening plate, with the valve opening plate 00012 further comprising a support surface spaced from the flooding chamber is assigned and the valve slide is spring-biased in a 00014 position in which the 00015 valve opening plate is in a closed position with respect to 00016 the liquid outlet opening.
  • a metering closure of this type is known from DE-OS 00019 36 35 201.
  • the object of the invention is to provide a return function
  • the spring is designed as a plastic tension spring. you
  • 00058 winding system goes from a more closed
  • 00067 winding can be used as a preload.
  • 00074 spring can be installed so that in the use position
  • the tension spring is injection molded in one piece.
  • 00125 tension spring can be installed in such a way that
  • the docking pin is formed, in one
  • FIG. 2 shows the left-hand end view of this
  • 00154 Fig. 4 is a vertical section through the container
  • FIG. 5 shows a corresponding representation in inverted
  • 00166 Fig. 7 is a vertical section through the Dosierver ⁇
  • FIG. 9 the same in bottom view
  • the container 1 shown is a so-called thin
  • the dosing closure 4 forms a centrally located one
  • 00208 This is a cage-like or basket-like section 00209 of an insert 8 which can be screwed into the interior of the neck 2 00210 and has an upper 00211 screw depth limiting collar 9. It sits on the 00212 front edge of the neck 2.
  • the Flutung ⁇ hunt 7 has 00213 a liquid inlet free on all sides.
  • the liquid outlet opening 6 is the freely projecting end of a sleeve body 10 and forms a pouring spout.
  • the inner wall of the sleeve body is cylindrical 00218 and serves to guide a valve spool 11 controlling the metered output 00219.
  • valve spool 00222 axially displaceable in the metering closure 4 has two axially spaced valve disks.
  • the one valve plate closer to the liquid outlet opening 6 has the function of a valve opening actuator and is designated by 12. It is in the 00226 closing position shown in FIG. 4 in the cross section 00227 of a local liquid inlet opening 13, 00228 formed by the inward-facing end section of the 00229 sleeve body 10.
  • the second valve 00232 is cantilevered in the flooding chamber 7. It functions as a valve closing plate and bears the reference number 00234 chen 14.
  • valve slide 11 which is impact-limited at both ends, on the other hand has a 00242 stroke length, which is the free length shown in FIG 00243 Board length of the valve opening actuator 12 over the
  • 00254 rer is a cup-shaped projection 18 of the hat edge
  • valve closure plate 14 realized.
  • 00276 carries a so-called support star 25, which
  • valve opening actuator 12 was the tilt-free 00278 Alignment of the valve slide 11 receives. Its assignment level is matched in terms of stroke (see FIG. 5).
  • 00280 00281 While the previously described arrangement of the dosing 00282 closure 4 permits the gravity-dependent dispensing and 00283 closure, the compressible container 1 can be compressed to accelerate the dispensing 00284 process become. This creates an internal pressure that drives the 00286 valve slide 11.
  • 00287 00288 After the container 1 has been erected into the position according to 00289 FIG. 4, the valve slide 11 would then also move 00290 depending on the force of gravity into the closing position shown there.
  • 00292 00293 The latter is now supported by a spring F, and 00294 a tension spring made of plastic.
  • material POM, PP
  • the plastic tension spring is connected at one end to the valve cover 00299 closing plate 14 and at the other end it is 00300 supported on the collar 22 of the insert 8.
  • 00301 is now the outer shoulder 26 00302 of the collar 22 as container from the flooding chamber 7.
  • the plastic 00305 tension spring which fulfills the 00304 rapid return function is, as can be seen from FIG. 11, of a spiral shape. It has a conical shape.
  • valve closure plate 14 can be brought.
  • the plates act as pistons.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verschluß zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit (3) aus einem komprimierbaren Behälter (1), mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung (6) und einer Flutkammer (7), wobei in der Flutkammer (7) axial bewegbar ein Ventilschieber angeordnet ist, welcher Ventilschieber (11) zwei über eine Abstandsstange (24) verbundene Ventilteller aufweist, wobei der eine einen Ventilverschlußteller (14) und der andere einen Ventilöffnungsteller (12) bildet, wobei weiter dem Ventilöffnungsteller (12) eine von der Flutkammer (7) beabstandete Stützfläche zugeordnet ist und der Ventilschieber (11) in einer Stellung federvorgespannt ist, in welcher sich der Ventilöffnungsteller (12) in einer Schließstellung bezüglich der Flüssigkeitsaustrittsöffnung (6) befindet. Zur verbesserten Ausführung schlägt die Erfindung vor, daß die Feder eine Kunststoff-Zugfeder ist.

Description

00001 Verschluß zur dosierten .Abgabe von Flüssigkeit 00002 00003 Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluß zur do¬ 00004 sierten Abgabe von Flüssigkeit aus einem komprimierba¬ 00005 ren Behälter, mit einer Flüssigkeitsaustrittsöffnung 00006 und einer Flutungskammer, wobei in der Flutungskammer 00007 axial bewegbar ein Ventilschieber angeordnet ist, wel¬ 00008 cher Ventilschieber zwei mit einer Abstandsstange ver¬ 00009 bundene Ventilteller aufweist, wobei der eine einen 00010 Ventilverschlußteller und der andere einen Ventilöff¬ 00011 nungsteller bildet, wobei weiter dem Ventilöffnungstel¬ 00012 ler eine von der Flutungskammer beabstandete Stützflä¬ 00013 che zugeordnet ist und der Ventilschieber in einer 00014 Stellung federvorgespannt ist, in welcher sich der 00015 Ventilöffnungsteller in einer Schließstellung bezüglich 00016 der Flüssigkeitsaustrittsöffnung befindet. 00017 00018 Ein Dosierverschluß dieser Art ist durch die DE-OS 00019 36 35 201 bekannt. Der Inhalt dieser DE-OS wird hiermit 00020 voll inhaltlich in die Offenbarung vorliegender Erfin¬ 00021 dung mit einbezogen, auch zu dem Zwecke, Merkmale die¬ 00022 ser DE-OS in Ansprüche vorliegender Erfindung mit einzu- 00023 beziehen. 00024 00025 Der die Flüssigkeit in reproduzierbaren Dosen freigeben¬ 00026 de Ventilschieber arbeitet im erwähnten Vorläufer 00027 schwerkraftabhängig. Dazu wird in bekannter Weise der 00028 Behälter umgewendet, so daß seine Flüssigkeitsaustritts¬ 00029 öffnung in wesentlichen abwärts gerichtet weist. Je 00030 nach Viskosität der Flüssigkeit gleitet der Ventil¬ 00031 schieber recht langsam, stellt sich das Dosieren also 00032 zögerlich ein. Bei sogenannten Dünnwandbehältern läßt 00033 sich die Ausgabe durch eine Quetschbewegung unterstüt¬ 00034 zen. Das Schließen braucht gleichfalls seine Zeit. 00035
ORIGINAL UNTERLAGEN 00036 Durch die DE-OS 37 02 104 ist ein Dosierverschluß be¬
00037 kannt, dessen Ventilschieber in Richtung seiner Schlie߬
00038 grundstellung federbelastet ist. Er wird zum Öffnen
00039 entgegen dieser Kraft handverlagert. Dort handelt es
00040 sich um eine aus Kunststoff bestehende Druckfeder. Ihre
00041 in Grundstellung axial beabstandeten Windungsgänge sind
00042 nach einer Kegelmantelfläche ausgerichtet, wie bei
00043 einer klassischen aus Stahldraht gefertigten Kegelfeder
00044 als Druckfeder. Letztere liegt ausgabeseitig vor dem
00045 Ventilschieber und vergrößert so die Bauhöhe des Dosier¬
00046 verschlusses.
00047
00048 Aufgabe der Erfindung ist es, eine eine Rückholfunktion
00049 erfüllende, baulich vorteilhafte Feder zu schaffen.
00050
00051 Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 angege¬
00052 bene Erfindung.
00053
00054 Die daran anschließenden Ansprüche geben bevorzugte
00055 Ausgestaltungen an.
00056
00057 Die Feder ist als Kunststoff-Zugfeder gestaltet. Ihr
00058 Windungsgänge-System geht von einer geschlosseneren
00059 Materialanhäufung aus. Das ist spritz-, insbesondere
00060 fertigungsgünstiger. Eine gute Kennlinie wird erreicht,
00061 wenn die Kunststoff-Zugfeder spiralförmig ausgebildet
00062 ist. Hinzu kommt der Vorteil der Knöcherungsfreiheit
00063 der Spiralwindungen. Bevorzugt wird eine Ausgestaltung
00064 dahingehend, daß die Kunststoff-Zugfeder in ihrem nicht
00065 ausgelenkten Zustand nach einer Kegelmantelfläche
00066 ausgerichtet ist. Ihre axiale Höhe gegenüber der Basis¬
00067 windung kann als Vorspannung genutzt werden. Günstig
00068 ist es dabei, daß die Spiralwindungen Abreißstellen
00069 aufweisen, von welchen jeweils zwei einander zuordbar
00070 sind. Solche Abreißstellen bewahren dem Grundkörper der 00071 nach einer Kegelmantelfläche ausgerichteten Kunststoff-
00072 Zugfeder die Formtreue in der anfänglichen Entformungs-
00073 phase. Über dies ist es günstig, daß die Kunststoff-Zug-
00074 feder so einbaubar ist, daß in der Benutzungsstellung
00075 eine Orientierung an einer zu der Spritzgrundstellung
00076 umgekehrten Kegelform vorliegt. Durch ein entsprechen-
00077 des Durchdrücken gewinnt man eine erhebliche Vorspan-
00078 nung. Weiter ist es fertigungstechnisch günstig, daß im
00079 Spritzzustand zumindest an diskreten Stellen eine Anbin-
00080 düng der Spiralwindungen über Dünnstellen vorliegt.
00081 Solche Dünnstellen sind spritztechnisch deshalb von
00082 Vorteil, weil praktisch aus einer Quelle kommend eine
00083 schnellstmögliche Verteilung der Kunststoffspritzmasse
00084 auf kürzestem Wege vorliegt. Die Kunststoffspritzmasse
00085 braucht nicht erst den langen Spiralweg vom einen Ende
00086 her anzutreten, wobei immer die Gefahr besteht, daß sie
00087 auf dem Wege in Temperaturbereiche gerät, die der homo-
00088 genen Struktur abträglich wären. Von besonderem Vorteil
00089 ist es, daß die Anbindung in einem Querschnitt zwischen
00090 einem Kopfbereich einer unteren Spiralwindung und dem
00091 Fußbereich einer oberen Spiralwindung verwirklicht ist.
00092 Durch oben erwähnte Richtungsumkehr infolge der Durch-
00093 drückung (in Gegenrichtung zur Ausspitzung) gelangen
00094 etwaige Grate von Sollbruchstellen der genannten Dünn-
00095 stellen, von Stegen, oder bei durchgehend kontaktieren-
00096 der "Schwimmhaut" der Sprialwindungen entsprechend
00097 durchgehend verlaufende Lippen nicht mehr in Berührung.
00098 Jedwede Nachbearbeitung ist unnötig. Weiter erweist es
00099 sich als vorteilhaft, daß die Spiralwindung im Inneren
00100 in ein Plattenteil übergeht. Hier könnte beispielsweise
00101 der zentrale Spritzpunkt liegen. An einem solchen Plat-
00102 tenteil ist in günstiger Weise sodann ein in das Innere
00103 der Kegelform sich erstreckender Andockzapfen ausgebil-
00104 det. Hierüber kann die Verbindung mit dem die Rückhol-
00105 funktion erfordernden Bauteil geschehen. Der entspre- 00106 chend mittige Angriff garantiert eine ausgewogene Feder-
00107 Wirkung; zumal peripher des Federkörpers eine Ausbil-
00108 düng dahingehend getroffen ist, daß die ringgeschlosse-
00109 ne Spiralwindung der Kegelbasis auf einem Stützrand
00110 aufliegt und der Andockzapfen mit dem Verschlußorgan
00111 beispielsweise des einleitend erörterten Dosierver-
00112 Schlusses verbunden ist. Die Feder liegt im Rücken des
00113 Anschlußorgans und verschwindet so im Hals des Behäl-
00114 ters; sie verursacht keine vergrößerte Bauhöhe. 00115
00116 Weiter bringt die Erfindung an einer Kunststoff-Feder,
00117 insbesondere für Behälter nach Anspruch 1 in Vorschlag,
00118 daß die Zugfeder spiralförmig einstückig gespritzt ist.
00119 Dazu wird noch vorgeschlagen, daß die Zugfeder in ihrem
00120 nicht ausgelenkten Zustand nach einer Kegelmantelflä-
00121 ehe ausgerichtet ist. Überdies ist es günstig, daß die
00122 Spiralwindungen Abreißstellen aufweisen, von welchen je-
00123 weils zwei einander zuordbar ist. Außerdem besteht eine
00124 vorteilhafte Ausgestaltung dadurch, daß die Kunststof -
00125 Zugfeder so einbaubar ist, daß in der Benutzungsstel-
00126 lung eine Orientierung an einer zu der Spritzgrundstel-
00127 lung umgekehrten Kegelform vorliegt. Auch erweist es
00128 sich als vorteilhaft, daß im Spritzzustand zumindest an
00129 diskreten Stellen eine Anbindung der Spiralwindungen
00130 über Dünnstellen vorliegt. Dazu schließt sich der Vor-
00131 schlag an, die Anbindung an einem Querschnitt zwischen
00132 einem Kopfbereich einer unteren Spiralwindung und dem
00133 Fußbereich einer oberen Spiralwindung zu verwirklichen.
00134 Vorteilhaft ist es dabei, daß die Spiralwindung im
00135 Inneren in ein Plattenteil übergeht. Das Plattenteil
00136 läßt sich in vorteilhafter Weise so weiterbilden, daß
00137 an ihm ein in das Innere der Kegelform sich erstrecken-
00138 der Andockzapfen ausgebildet ist, und zwar in einem
00139 einzigen Spritzvorgang. Endlich besteht noch ein vor- 00140 teilhaftes Merkmal darin, daß die Kegelbasis der Spiral¬
00141 windung zu einem Ring geschlossen ist.
00142
00143 Der Gegenstand der Erfindung wird nachstehend anhand
00144 eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungs- und
00145 Anwendungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:
00146
00147 Fig. 1 den Dosierverschluß, einem Behälter zugeord¬
00148 net, in Seitenansicht,
00149
00150 Fig. 2 die linksseitige Stirnansicht hierzu,
00151
00152 Fig. 3 die Draufsicht auf Figur 1,
00153
00154 Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Behälter und
00155 den zugeordneten Dosierverschluß, und zwar in
00156 Aufrech Stellung,
00157
00158 Fig. 5 eine entsprechende Darstellung in umgewendeter
00159 Stellung des Behälters mit nach unten weisen¬
00160 der Flüssigkeitaustrittsöffnung,
00161
00162 Fig. 6 den Dosierverschluß in Seitenansicht mit
00163 strichpunktiert angedeutetem Hals des Behäl¬
00164 ters,
00165
00166 Fig. 7 einen Vertikalschnitt durch den Dosierver¬
00167 schluß gemäß Linie VII-VII in Figur 8,
00168
00169 Fig. 8 den Dosierverschluß in Draufsicht,
00170
00171 Fig. 9 denselben in Unteransicht,
00172 00173 Fig. 10 die dem Dosierverschluß zuordbare Feder in
00174 Einzeldarstellung, und zwar in Seitenansicht,
00175 in Spritzgrundstellung,
00176
00177 Fig. 11 diese Feder in Draufsicht,
00178
00179 Fig. 12 die Feder im Vertikalschnitt gemäß Linie XII-
00180 XII in Figur 11, und zwar wie Figur 11 die
00181 Spritzgrundstellung der Feder wiedergebend,
00182
00183 Fig. 13 die Feder in einer die Spritzgrundstellung
00184 aufgebenden Zwischenstellung,
00185
00186 Fig. 14 die Feder in einer Vorspannstellung,
00187
00188 Fig. 15 eine Herausvergrößerung der in Figur 12 mit A
00189 bezeichneten Einzeleinheit und
00190
00191 Fig. 16 eine solche in der Zwischenstellung gemäß
00192 Figur 13.
00193
00194 Der dargestellte Behälter 1 ist als sogenannter Dünn¬
00195 wandbehälter realisiert, kann also ausgabefördernd ge¬
00196 quetscht werden.
00197
00198 Der einen bauchigen Umriß aufweisende Behälter 1 geht
00199 oben in einen schlanken Hals 2 über. Der Hals 2 nimmt
00200 einen reproduzierbare Dosen der vom Behälter 1 aufgenom¬
00201 menen Flüssigkeit 3 freigebenden Dosierverschluß 4 auf.
00202 Letzterer und der Hals 2 können schützend von einer
00203 Kappe 5 überfangen sein.
00204
00205 Der Dosierverschluß 4 formt eine zentrisch liegende
00206 Flüssigkeitsaustrittsöffnung 6. In deren Rücken befin¬
00207 det sich behälterinnenεeitig eine Flutungskammer 7. 00208 Hier handelt es sich um einen käfig- oder korbartig 00209 gestalteten Abschnitt eines in das Innere des Halses 2 00210 einschraubbaren Einsatzes 8 mit einem oberseitigen 00211 Schraubtiefen-Begrenzungskragen 9. Der setzt auf den 00212 Stirnrand des Halses 2 auf. Die Flutungεkammer 7 hat 00213 einen allseitig freien Flüssigkeitszulauf. 00214 00215 Die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 6 ist das frei überste¬ 00216 hende Ende eines Hülsenkörpers 10 und formt eine Gie߬ 00217 tülle. Die Innenwandung des Hülsenkörpers ist zylin¬ 00218 drisch und dient der Führung eines die dosierte Ausgabe 00219 kontrollierenden Ventilschiebers 11. 00220 00221 Der im Dosierverschluß 4 axial verlagerbare Ventilschie¬ 00222 ber 11 weist zwei axial beabstandete Ventilteller auf. 00223 Der eine, der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 6 näherlie¬ 00224 gende Ventilteller hat die Funktion eines Ventilöff¬ 00225 nungstellers und ist mit 12 bezeichnet. Er liegt in der 00226 in Figur 4 dargestellten Schließgrundstellung im Quer¬ 00227 schnitt einer dortigen Flüssigkeitseintrittsöffnung 13, 00228 gebildet vom einwärts gerichteten Endabschnitt des 00229 Hüslenkörpes 10. 00230 00231 In besagter Grundstellung befindet sich der zweite Ven¬ 00232 tilteller freiragend in der Flutungskammer 7. Er fun¬ 00233 giert als Ventilverschlußteller und trägt das Bezugszei¬ 00234 chen 14. 00235 00236 Der lichte axiale Abstand zwischen den einander zuge¬ 00237 kehrten Innenflächen der Ventilteller, also des Ventil¬ 00238 öffnungstellers 12 und des Ventilverschlußtellers 14, 00239 ist kleiner als die verschließende Führungslänge der 00240 Innenwandung des Hülsenkörpers 10. Der beiderends an¬ 00241 schlagbegrenzte Ventilschieber 11 weist dagegen eine 00242 Hublänge auf, die die aus Figur 5 ersichtliche freie 00243 Vorstandslänge des Ventilöffnungstellers 12 über den
00244 Rand der Flüssigkeitsaustrittsöffnung 6 hinaus erlaubt.
00245 Diese Stellung ist bei nach unten gerichteter Flüssig-
00246 keitsaustrittsöffnung 6 die Gießstellung. Hier wird
00247 eine in eine Dosierkammer 15 zwischen den beiden Ventil-
00248 tellern eingetretene, exakt bemessene Teilmenge, vom
00249 Restvorrat der Flüssigkeit 3 abgesperrt, ausgegeben.
00250 Das ist durch einen Gießstrahl 16 in Figur 5 markiert. 00251
00252 Die Ausfahrbegrenzung des Ventilschiebers 11 übernimmt
00253 ein behälterinnenseitig angeformter Kragen 17. Letzte-
00254 rer ist als Hutrand eine topfförmigen Anformung 18 des
00255 Ventilverschlußtellers 14 realisert. 00256
00257 Wie Figur 5 entnehmbar, tritt die ausgießseitige Schul-
00258 ter 19 des Kragens 17 sperrend vor das korrespondieren-
00259 de Stirnende der Flüssigkeiteintrittsöffnung 13 des
00260 Hülsenkörpers 10. 00261
00262 In Gegenrichtung sehen die Anschlagbedingungen so aus,
00263 daß eine behälterseitig weisende Stirnfläche 20 des
00264 Kragens 17 gegen eine ringförmige Innenschulter 21 des
00265 Einsatzes 8 fährt. Gebildet ist diese Innenschulter 21
00266 von einem Ringbund 22 des Einsatzes 8. Der Ringbund 22
00267 erstreckt sich senkrecht zur Längsmittelachse x-x des
00268 rotationssymmetrisch gestalteten Dosierverschlusses 4.
00269 Figur 7 macht auch deutlich, daß der Ringbund 22 und
00270 das auswärts anschließende Material die freien Enden
00271 von die Flutungskammer 7 bildenden Längsstäben 23 umlau-
00272 fend brückenförmig verbinden. An den Innenseiten der
00273 Längsstäbe 23 führt sich der Kragen 17. 00274
00275 Eine die Ventilteller verbindende Abstandsstange 24
00276 trägt einen sogenannten Stützstern 25, welcher bei Frei-
00277 stand des Ventilöffnungstellers 12 die verkippungsfreie 00278 Ausrichtung des Ventilschiebers 11 erhält. Seine Zuord¬ 00279 nungsebene ist hubmäßig abgestimmt (vergleiche Figur 5) 00280 00281 Während das bisher beschriebene Eingerichte des Dosier¬ 00282 verschlusses 4 die schwerkraftabhängige Ausgabe und 00283 Schließung erlaubt, kann zur Beschleunigung des Ausgabe¬ 00284 vorganges der komprimierbare Behälter 1 zusammenge¬ 00285 drückt werden. Das erzeugt einen Innendruck, der den 00286 Ventilschieber 11 vortreibt. 00287 00288 Nach Aufrichten des Behälters 1 in die Position gemäß 00289 Figur 4 würde der Ventilschieber 11 dann ebenfalls 00290 schwerkraftabhängig in die dort dargestellte Schlie߬ 00291 stellung fahren. 00292 00293 Letzteres ist nun durch eine Feder F unterstützt, und 00294 zwar eine Zugfeder aus Kunststoff. Bezüglich der Kunst¬ 00295 stoffwahl ist auf die entsprechende Rückstellkraft auf¬ 00296 weisendes Material (POM, PP) zurückgegriffen. 00297 00298 Die Kunststoff-Zugfeder ist einerends mit dem Ventilver¬ 00299 schlußteller 14 verbunden und findet andererends ihre 00300 Abstützung am Ringbund 22 des Einsatzes 8. Hierzu ist 00301 nun die dem Behälterinneren zugewandte Außenschulter 26 00302 des Ringbundes 22 als von der Flutungskammer 7 behälter- 00303 seitig beabstandete Stützfläche herangezogen. Die die 00304 erstrebte rasche Rückholfunktion erfüllende Kunststoff- 00305 Zugfeder ist, wie aus Figur 11 ersichtlich, spiralför¬ 00306 mig ausgebildet. Sie besitzt Kegelform. Auch im noch 00307 nicht ausgelenkten Zustand ist die Gesamt-Spiralwindung 00308 27 der Kunststoff-Zugfeder nach einer Kegelmantelfläche 00309 ausgerichtet mit einer Kegelneigung von ca. 45°. 00310 00311 Der in Figur 10 wiedergegebene Spritzzustand, in Figur 00312 12 im Schnitt dargestellt, verdeutlicht einen körperli- 00313 chen Zusammenhalt der einzelnen Spiralwindungen 27' der
00314 Gesamt-Spiralwindung 27. Die entsprechende Kontaktstel¬
00315 le beschränkt sich auf minimal gehaltene Materialbrük-
00316 ken wie beispielsweise Stege. Bei der in Figur 12 re¬
00317 spektive 15 dargestellten viereckigen Querschnittsform
00318 der Spiralwindung 27 bilden die Eckzonen 28 der vierek-
00319 kigen Querschnitte der Spiralwindungen 27' die Ansätze
00320 für die entsprechenden Materialbrücken 29 (Figur 15).
00321 So entstehen zwischen den Spiralwindungen 27' Abrei߬
00322 stellen 30 (Figur 16), von welchen jeweils zwei einan¬
00323 der zuordbar sind.
00324
00325 Wie aus den Figuren 15 und 16 weiter erkennbar, ver¬
00326 bleibt aufgrund einer entsprechenden radial orientier¬
00327 ten Länge der Materialbrücken 29 eine genügend breite
00328 Abstandsfuge 31 zwischen einer brückenseitigen Innenflä¬
00329 che 32 einer äußeren Spiralwindung 27' und der entspre¬
00330 chenden Außenfläche 33 der anschließenden inneren Spi¬
00331 ralwindung 27' .
00332
00333 Unter Zugrundelegung des in Figur 10 bzw. 12 vorliegen¬
00334 den Spritzzustandes (Spritzgrundstellung) besteht die
00335 erläuterte Anbindung zufolge der Materialbrücken 29
00336 jeweils in einem Querschnitt zwischen einem Kopfbereich
00337 a einer unteren Spiralwindung 27' und dem Fußbereich b
00338 einer oberen Spiralwindung 27' . Die Basis des Kegelkör¬
00339 pers ist mit B-B bezeichnet.
00340
00341 Neben dem über die Materialbrücken 29 erzielten Vorteil
00342 eines homogenen Spritzens auf kürzestem Wege - es
00343 braucht nicht der Spiralgang vom Anfang her bis zum
00344 Ende hin von der Spritzmasse durchlaufen zu werden
00345 unter entsprechenden Temperaturverlusten - , wodurch
00346 man sogar mit einem einzigen Anspritzpunkt auskommt -,
00347 besteht in Bezug auf die Abstandsfuge 31 die vorteilhaf- 00348 te Voraussetzung der Erzeugug einer Vorspannung am
00349 Federkörper. Er wird nach dem Erhärten einfach entgegen
00350 seiner kegelförmigen Ausspitzung, die er in der Spritz-
00351 grundstellung innehat (Figur 12), in Richtung des Pfei-
00352 les y durchgedrückt. Danach wird die Kunststoff-Zugfe-
00353 der so in den Dosierverschluß 4 eingebaut, daß in der
00354 Benutzungsstellung eine Orientierung an einer zu der
00355 Spritzgrundstellung umgekehrten Kegelform vorliegt. Es
00356 wird auf Figur 7 verwiesen. Die abgebrochenen Brücken-
00357 stumpfe kommen dadurch auch nie mehr in Kontakt, da
00358 aufgrund der angewandten Vorspannung ein Zurückfedern
00359 in die Ausgangslage des Figur 12 nicht mehr möglich
00360 ist. Solche Grate oder Sollbruchstellen oder schwimm-
00361 hautartigen Reste können so nicht zu einer rauhen Fede-
00362 rung führen. Jedwedes Finish ist überflüssig. Im Spritz-
00363 zustand ist zumindest an diskreten Stellen eine Anbin-
00364 düng der Spiralwindungen 27' über die beschriebenen
00365 Dünnstellen vorgenommen. 00366
00367 Die einstückig gespritzte, spiralförmige Kunststoff-Zug-
00368 feder beläßt im Inneren ein scheibchenförmiges Platten-
00369 teil. In dessen Rand läuft die obere Spiralwindung 27'
00370 ein. Die Einlaufstelle trägt das Bezugszeichen 35. Aus
00371 den Schnittdarstellungen geht hervor, daß das Platten-
00372 teil 34 flächenstabilisiert ist aufgrund einer topfför-
00373 migen Ausgestaltung. Die TopfÖffnung weist in das
00374 Innere 36 der Kegelform. 00375
00376 Ebenso in das Innere 36 der Kegelform weisend, geht von
00377 der Innenseite des Plattenteils 34, also dem Topfboden,
00378 ein Andockzapfen 37 aus. Er läuft in einen pilzkopfarti-
00379 gen, längsgeschlitzten Steckvorsprung 38 aus, der in
00380 eine stabile, sogar irreversible Rastverbindung mit dem
00381 Ventilverschlußteller 14 bringbar ist. Letzterer formt
00382 zentral eine passende Rastvertiefung 39. Durch Aufset- 00383 zen des Topfrandes des Plattenteils 34 sind grobe
00384 Verkippungen aus der Federachse weiteεtgehend vermie¬
00385 den. Der relativ querschnittskleine Andockzapfen 37
00386 bleibt so von größeren quergerichteten Belastungen frei
00387
00388 Die die Kegelbasis B-B bildende Spiralwindung 27' ' ist
00389 ringgeschlossen. Die entsprechende Auslaufstelle zwi¬
00390 schen dem Ring und dem Ende der letzten Spiralwindung
00391 27' heißt 40. Die ringgeschlossene Spiralwindung 27' '
00392 der Kegelbasis B-B liegt abgestützt auf der Außenschul¬
00393 ter 26 des Einsatzes 8 auf. Es bedarf hier keiner beson¬
00394 deren Befestigungs- oder gar Zentriermittel. Die topf¬
00395 förmige Ausformung 18 wirkt zentrierend. Die via Andock¬
00396 zapfen 37 am Ventilschieber 11 angreifende, in der
00397 erläuterten Weise vorgespannte Kunststoff-Zugfeder
00398 belastet den Ventilschieber 11 in Richtung seiner
00399 Schließstellung (vergleiche Figur 7). Selbst ein Umfal¬
00400 len des Behälters 1 kann nicht zu einem Ausströmen der
00401 Flüssigkeit 3 führen. Erst eine willensbetonte Quetsch¬
00402 bewegung am Behälter 1 setzt den Inhalt und das Einge-
00403 richte so unter Druck, daß das Verschlußorgan sprich
00404 Ventilschieber 11 sich im Sinne der Freigabe der do¬
00405 sierten Menge bezügoich des Ventilöffnungstellers 12
00406 über die Flüssigkeitsaustrittsöffnung 6 hinaus ver¬
00407 schiebt. Dabei fungieren die Teller als Kolben. Einbezo¬
00408 gen ist in diese Wirkung auch die topfförmige Anformung
00409 respektive der Kragen 17.
00410
00411 Sobald der Innendruck nachläßt, zieht die Kunststoff-
00412 Zugfeder den Ventilschieber 11 lagenunabhängig in seine
00413 Schließstellung zurück. Hierbei findet auch der erfor¬
00414 derliche Luftausgleich zum Behälterinneren hin statt.
00415
00416 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In
00417 die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00418 Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori¬ 00419 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt¬ 00420 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00421 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00422 aufzunehmen. 00423

Claims

00424 A n s p r ü c h e
00425
00426 1. Verschluß zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit (3)
00427 aus einem komprimierbaren Behälter (1), mit einer Flüs¬
00428 sigkeitsaustrittsöffnung (6) und einer Flutkammer (7),
00429 wobei in der Flutkammer (7) axial bewegbar ein Ventil¬
00430 schieber (11) angeordnet ist, welcher Ventilschieber
00431 (11) zwei über eine Abstandsstange (24) verbundene Ven¬
00432 tilteller aufweist, wobei der eine einen Ventilver¬
00433 schlußteller (14) und der andere einen Ventilöffnungs¬
00434 teller (12) bildet, wobei weiter dem Ventilöffnungstel¬
00435 ler (12) eine von der Flutkammer (7) beabstandete
00436 Stützfläche zugeordnet ist und der Ventilschieber (11)
00437 in einer Stellung federvorgespannt ist, in welcher sich
00438 der Ventilöffnungsteller (12) in einer Schließstellung
00439 bezüglich der Flüssigkeitsaustrittsöffnung (6) befin¬
00440 det, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (F) eine
00441 Kunststoff-Zugfeder ist.
00442
00443 2. Verschluß nach Anspruch 1 oder insbesondere danach,
00444 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Zugfeder
00445 spiralförmig ausgebildet ist.
00446
00447 3. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00448 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00449 zeichnet, daß die Kunststoff-Zugfeder in ihrem nicht
00450 ausgelenkten Zustand nach einer Kegelmantelfläche ausge¬
00451 richtet ist.
00452
00453 4. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬
00454 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬
00455 zeichnet, daß die Spiralwindungen (27' ) Abreißstellen
00456 (30) aufweisen, von welchen jeweils zwei einander zu-
00457 ordbar sind.
00458 00459 5. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00460 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00461 zeichnet, daß im Spritzzustand (Figur 10, Spritzgrund¬ 00462 stellung) zumindest an diskreten Stellen eine Anbindung 00463 der Spiralwindungen (27' ) über Dünnstellen (z.B. Stege, 00464 Häutchen) vorliegt. 00465 00466 6. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00467 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00468 zeichnet, daß die Kunststo f-Zugfeder so eingebaut ist, 00469 daß in der Benutzungsstellung eine Orientierung an 00470 einer zu der Spritzgrundstellung umgekehrten Kegelform 00471 vorliegt (Figur 14). 00472 00473 7. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00474 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00475 zeichnet, daß die Anbindung in dem Querschnitt zwischen 00476 einem Kopfbereich (a) einer unteren Spiralwindung (27' ) 00477 und einem Fußbereich (b) einer oberen Spiralwindung 00478 (27') verwirklicht ist. 00479 00480 8. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00481 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00482 zeichnet, daß die Spiralwindung (27) innen in ein Plat¬ 00483 tenteil (34) übergeht. 00484 00485 9. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00486 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00487 zeichnet, daß an dem Plattenteil (34) ein in das Innere 00488 (36) der Kegelform sich erstreckender Andockzapfen (37) 00489 ausgebildet ist. 00490 00491 10. Verschluß nach einem oder mehreren der vorhergehen¬ 00492 den Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ 00493 zeichnet, daß eine ringgeschlossene Spiralwindung 00494 (27' ' ) der Kegelbasis (B-B) auf einer Außenschulter
00495 (26) der Flutungskammer (7) aufliegt und der Andockzap¬
00496 fen (37) mit dem Ventilschieber (11) verbunden ist.
00497
00498 11. Kunststoff-Zugfeder, insbesondere für Behälter (1),
00499 nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
00500 dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfeder (F) spiralför¬
00501 mig einstückig gespritzt ist.
00502
00503 12. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der
00504 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00505 dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Zugfeder in
00506 ihrem nicht ausgelenkten Zustand nach einer Kegelmantel¬
00507 fläche ausgerichtet ist.
00508
00509 13. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der
00510 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00511 dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralwindungen (27')
00512 Abreißstellen (30) aufweisen, von welchen jeweils zwei
00513 einander zuordbar sind.
00514
00515 14. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der
00516 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach,
00517 dadurch gekennzeichnet, daß im Spritzzustand zumindest
00518 an diskreten Stellen eine Anbindung der Spiralwindungen
00519 (27') über Dünnstellen vorliegt.
00520
00521 15. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der
00522 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬
00523 durch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Zugfeder so
00524 einbaubar ist, daß in der Benutzungsstellung eine Orien¬
00525 tierung an einer zu der Spritzgrundstellung umgekehrten
00526 Kegelform vorliegt (in Gegenrichtung durchgedrückt).
00527 00528 16. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der 00529 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00530 dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung in einem Quer¬ 00531 schnitt zwischen einem Kopfbereich (a) einer unteren 00532 Spiralwindung (27' ) und einem Fußbereich (b) einer obe¬ 00533 ren Spiralwindung (27') verwirklicht ist. 00534 00535 17. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der 00536 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00537 dadurch gekennzeichnet, daß die Spiralwindung (27) im 00538 Inneren in ein Plattenteil (34) übergeht. 00539 00540 18. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der 00541 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00542 dadurch gekennzeichnet, daß an dem Plattenteil (34) ein 00543 in das Innere (36) der Kegelform sich erstreckender 00544 Andockzapfen (37) ausgebildet ist. 00545 00546 19. Kunststoff-Zugfeder nach einem oder mehreren der 00547 vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, 00548 dadurch gekennzeichnet, daß die ringgeschlossene Spiral¬ 00549 windung (27'') der Kegelbasis (B-B) auf eine Außenschul¬ 00550 ter (26) auflegbar ist und der Andockzapfen (37) mit 00551 einem Ventilschieber (11) verbindbar ist.
PCT/EP1995/001403 1994-04-15 1995-04-13 Verschluss zur dosierten abgabe von flüssigkeit WO1995028620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23447/95A AU2344795A (en) 1994-04-15 1995-04-13 Closing unit for dispensing precise quantities of a liquid

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944413226 DE4413226A1 (de) 1994-04-15 1994-04-15 Verschluß zur dosierten Abgabe von Flüssigkeit
DEP4413226.3 1994-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995028620A1 true WO1995028620A1 (de) 1995-10-26

Family

ID=6515620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001403 WO1995028620A1 (de) 1994-04-15 1995-04-13 Verschluss zur dosierten abgabe von flüssigkeit

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2344795A (de)
DE (1) DE4413226A1 (de)
WO (1) WO1995028620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013188609A1 (en) 2012-06-14 2013-12-19 3M Innovative Properties Company Metered dose dispensing valve
WO2014081746A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 3M Innovative Properties Company Metered dose dispensing valve
US8985390B2 (en) 2009-09-18 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Unit dose dispensing apparatus

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013156804A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 La Paloma Bt. Scent dispenser product

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120C (de) * K. weiden in Remscheid Springfeder
DE1575134A1 (de) * 1966-11-30 1969-11-27 Gordon Henry Donald Federndes Glied
AU440293B2 (en) * 1971-01-27 1973-09-12 Samuel Taylor Pty. Limited Improved spring means
US4690313A (en) * 1986-03-06 1987-09-01 Luine George J Bottle mounted adjustable liquor dispensing device
DE3635201A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Bramlage Gmbh Dosier-automat
DE3702104A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Bramlage Gmbh Verschluss zur dosierten ausgabe von fluessigkeiten
WO1992010727A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Courtaulds Packaging Limited Dose dispenser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133835A1 (de) * 1981-08-27 1983-03-10 Alfred Von 4178 Kevelaer Schuckmann Auf umwendbare behaeltnisse aufsetzbarer portionierer fuer fluessigkeiten
DE3303562A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-09 Ludwig Dipl.-Ing. 6087 Büttelborn Böhmer Dosiervorrichtung fuer fluessigkeiten
DE3308013A1 (de) * 1983-03-07 1984-09-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Dosiervorrichtung
AT388715B (de) * 1986-04-29 1989-08-25 Burghart Kurt Dosierventil
FR2634534B1 (fr) * 1988-07-04 1990-10-12 Valois Sa Valve doseuse pour aerosols
GB9115217D0 (en) * 1991-07-15 1991-08-28 Courtaulds Packaging Ltd Dose dispenser
DE9215130U1 (de) * 1991-11-15 1993-01-28 Henkel-Ecolab Gmbh & Co Ohg, 4000 Duesseldorf, De
DE69304121T2 (de) * 1992-04-24 1997-01-23 Sullivan Dosierventil für Aerosolbehälter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2120C (de) * K. weiden in Remscheid Springfeder
DE1575134A1 (de) * 1966-11-30 1969-11-27 Gordon Henry Donald Federndes Glied
AU440293B2 (en) * 1971-01-27 1973-09-12 Samuel Taylor Pty. Limited Improved spring means
US4690313A (en) * 1986-03-06 1987-09-01 Luine George J Bottle mounted adjustable liquor dispensing device
DE3635201A1 (de) * 1986-10-16 1988-04-21 Bramlage Gmbh Dosier-automat
DE3702104A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-04 Bramlage Gmbh Verschluss zur dosierten ausgabe von fluessigkeiten
WO1992010727A1 (en) * 1990-12-06 1992-06-25 Courtaulds Packaging Limited Dose dispenser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 177 (M - 818)<3525> 26 April 1989 (1989-04-26) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8985390B2 (en) 2009-09-18 2015-03-24 The Procter & Gamble Company Unit dose dispensing apparatus
WO2013188609A1 (en) 2012-06-14 2013-12-19 3M Innovative Properties Company Metered dose dispensing valve
WO2014081746A1 (en) 2012-11-23 2014-05-30 3M Innovative Properties Company Metered dose dispensing valve

Also Published As

Publication number Publication date
AU2344795A (en) 1995-11-10
DE4413226A1 (de) 1995-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817203T2 (de) Ventil zur abgabe von flüssigkeit unter schwerkraft
DE3729491C2 (de) Abgabekopf zur Vermischung und Dosierung eines Zweikomponenten-Produkts und Verwendung des Abgabekopfes
DE60133073T2 (de) Abgabeeinheit für die gleichzeitige Abgabe von zwei Produkten
DE3214851C2 (de)
EP0318465B1 (de) Dosierpumpe mit Pumpenbalg an Flaschen oder dergleichen
EP2688679B1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
WO1992011188A1 (de) Spender für insbesondere pulverförmige massen mit einer vorratskammer, einer portionierungskammer und einer ausgabekammer
DE2931283C2 (de) Einwegventil für Flaschen
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
EP0250965A1 (de) Spender
DE3134265A1 (de) Auf behaelter aufsetzbare pumpe
WO1992022467A1 (de) Ventil für einen quetschbehälter
EP3484628A1 (de) Spender für flüssige bis pastöse massen
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
WO1995028620A1 (de) Verschluss zur dosierten abgabe von flüssigkeit
DE102019102718A1 (de) Spender zur Ausgabe von fließfähigen, beispielsweise flüssigen bis pastösen Massen
DE4437526A1 (de) In der Hand gehaltener Dispenser mit Kappe
EP0447634B1 (de) Vorrichtung zur dosierten Ausgabe von Flüssigkeit
WO2007122087A1 (de) Spender zur ausgabe flüssiger bis pastöser massen
DE2263092A1 (de) Abgabeventil
DE3416008A1 (de) Dosiergeraet
DE2143082A1 (de) Ventil-Anordnung mit Sprühkopf für eine Sprühdose
DE3814786C2 (de)
DE3512649A1 (de) Spender
WO1988006129A1 (en) Screw closure for a bottle or similar

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA