WO1995027657A1 - Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung - Google Patents

Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1995027657A1
WO1995027657A1 PCT/EP1995/000869 EP9500869W WO9527657A1 WO 1995027657 A1 WO1995027657 A1 WO 1995027657A1 EP 9500869 W EP9500869 W EP 9500869W WO 9527657 A1 WO9527657 A1 WO 9527657A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
opening device
inner part
plastic
top wall
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000869
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Leif Tilly JÖENSSON
Original Assignee
Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings & Finance S.A. filed Critical Tetra Laval Holdings & Finance S.A.
Priority to JP7526033A priority Critical patent/JPH10502318A/ja
Priority to EP95913070A priority patent/EP0754145A1/de
Priority to AU20680/95A priority patent/AU2068095A/en
Publication of WO1995027657A1 publication Critical patent/WO1995027657A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/0014Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for shaping tubes or blown tubular films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0238Integral frangible closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/023Closed containers provided with local cooperating elements in the top and bottom surfaces, e.g. projection and recess
    • B65D21/0231Bottles, canisters or jars whereby the neck or handle project into a cooperating cavity in the bottom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases

Definitions

  • the invention relates to a packaging for plasticizers with side walls, bottom and top wall, in which at least that area of the top wall, to which an opening device is attached, is provided with thermoformed plastic and the opening device has an inner part and a cover cap.
  • the invention also relates to a method for manufacturing such packaging and a device for performing this method.
  • cuboid packaging made from a web of plastic coated paper, e.g. either have a substantially flat top wall or a top wall with a gable shape.
  • opening devices have a cylindrical inner part with an external thread and a cover cap with an internal thread. To open, the user unscrews the cover cap and the inner part is open at the top, so that the contents can be poured out or poured out.
  • opening devices of this type seal off the end of the inner part that is open at the top via a circular edge and then tend to leak if the sealing ring has a defect or is not structurally engaged with a good sealing seat.
  • opening devices of the known type are often complex and therefore expensive to manufacture.
  • Elastic packs are also known, the side walls of which consist of paper coated with plastic, but the lid and base of which consist of thermoplastic material without a carrier material.
  • opening devices are already molded in one piece with the top wall, generally by an injection molding process, without the plastic being thermoformable.
  • Other opening devices are not perfectly liquid-tight because, in the case of a cheaply produced cover cap, it is pressed only fleetingly into a collar as the inner part, with the risk of gaps remaining. In the case of elaborately manufactured opening devices, inexpensive production is not possible.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging, a method and a device for producing a packaging of the type mentioned at the outset, in which the opening device is guaranteed to be liquid-tight, easy to open and at the same time simple and inexpensive to produce before first opening.
  • the inner part of the opening device is formed in one piece with the plastic region of the upper wall from this region by thermoforming and consists of the same plastic and has an approximately cylindrical or conical shape.
  • the invention is based on the idea of producing the top wall at least in a certain area from thermoformed plastic, with the opening device being provided in this area with plastic.
  • the material of which can be deep-drawn, thermoforming and in particular deep-drawing can cause a change in the design of the wall so that the inner part of the opening device is formed.
  • this is evidently made of the same plastic as the plastic area of the top wall and is integral with it.
  • the shape of this inner part is cylindrical or conical or frustoconical. The person skilled in the art can then use other methods known per se for designing a practical opening device.
  • thermoforming or deep-drawing of the opening device is of course also successful if the entire top wall is made of plastic without a carrier material, in particular if this plastic is thermoformable Plastic are made:
  • the cylinder of the inner part of the opening device is closed to the outside by a disk, communicates with the inside of the packaging and has an external thread on the side, onto which the cover cap can be screwed.
  • an inner part with an external thread it is expedient to provide the shape of this inner part similar to a cylinder in order to unscrew a cover cap to facilitate with internal thread.
  • the inner part of the opening device according to the invention created by deep-drawing or thermoforming is guaranteed to be liquid-tight before the first opening, especially if the cylinder of the inner part is closed towards the outside.
  • the plastic area of the upper wall is deformed so that it remains closed so that when the cylindrical inner part is finished, it looks closed on the top outside as if it were a disk.
  • the inner part has never been open at the top, but is formed by the configuration as a cylinder by the measures according to the invention.
  • the inner volume of this cylindrical inner part is then also evidently connected to the inside of the packaging, so that after the upper disc has been separated off, a pouring opening results and the filling material flows through the cylindrical inner part of the opening device during pouring
  • Proposals have already been considered to provide simple devices for opening the opening device according to the invention by attaching one or more knives inside the cover cap, i.e. to cut the window so that the end user finds an extremely easy opening.
  • the bottom of the package has a recess which extends into the interior of the package.
  • a major disadvantage of known plasticizer packs with the opening device protruding outwards and upwards from the upper wall is frequently that such packs are difficult to stack or valuable transport volume is lost. So that on the one hand the stackability of plastic packaging is improved by using essentially flat top walls, but on the other hand the opening device according to the invention can even be used when the opening device projects outwards beyond the top wall and thus also beyond the outer contour of the packaging above, the recess in Floor provided. If you stack one package over the other, the opening device protruding upwards from the top wall can be accommodated in the recess in the bottom of the package arranged above it. This ensures perfect stackability
  • the recess is arranged near one side of the bottom of the pack, which is essentially flat, and has the shape and dimensions of the outer contour of the opening device, which is correspondingly provided near one side of the essentially flat top.
  • the superplasticizer has, for example, a cuboid shape with a substantially flat top wall and a substantially flat bottom.
  • cover cap is attached or screwed onto the inner part of the packaging below and that the recess in the floor of the packaging located above is so large that the entire opening device, ie the cover cap placed on the inner part can also be accommodated in the recess in the base.
  • an opening device includes both an inner part with and one without a thread, the cover cap then being designed with or without an internal thread. It is only important that the cover cap comes into engagement with the inner part from the outside in such a way that the inner part is encompassed by the cover cap. In contrast to the known opening devices, it is precisely a feature of the invention that the inner part is not sealed by the cover cap must, because the inner part is closed to the outside by the above-mentioned disc.
  • the invention also relates to a method for producing an eluent pack of the type mentioned at the outset.
  • the method according to the invention provides that the inner part of the opening device is made in one piece by deep drawing from the area of the wall made of plastic is formed outwardly above and after removal from the mold a cover cap is placed, preferably during and / or after the deep-drawing or / s of the inner part, a recess is produced from the substantially flat-shaped bottom by deep-drawing into the interior of the package.
  • the most important feature of the method according to the invention is thermoforming, preferably by deep drawing, of the inner part of the opening device from the area of the upper wall of the packaging made of plastic.
  • an opening device is created which the consumer can open and close easily and well. This is particularly successful when the opening device protrudes from the top wall. It is therefore expedient and preferred if, according to the invention, the inner part is shaped outwards from the top wall. After the top wall thus finished, ie after the product has been removed from the mold, a cover cap is put on, be it that it is pressed on by clamping, or be it that it is screwed on with the aid of shaped threads. The fitting of the cover cap should be understood in this sense.
  • the thermoforming or deep drawing of such an inner part automatically results in an inner part which is closed at the top and which - if it has the shape of a cylinder - is closed at the top by a kind of disk. It goes without saying that with plug-in or other pressure connections between the cover cap and the inner part, other designs of the inner part and also the inside of the cover cap are possible, for example oval or elliptical structures in cross section.
  • a recess is also produced from the bottom at the same time by thermoforming or deep-drawing, because then the preferred embodiment of an eluent pack described above can be produced which: on the one hand, it can be stacked well and, on the other hand, it can also be produced without bulging walls if the opening device and or the recess in the bottom are molded after filling.
  • the entire packaging is produced from a sheet of thermoformed plastic.
  • the plastic can be used to produce webs with a thickness of 0.5 to 3 mm, preferably 1 to 2 mm.
  • a thermoplastic is advantageously used as the plastic, preferably polypropylene, propene comopolymer or ethylene-propene copolymer. This plastic is also known in the art as polypropene.
  • the packaging according to the invention then consists of perfectly reprocessable and easily rotten parts and materials.
  • the plastic material for example the polypropene, can also be filled, the fillers here being chalk, mica, talc, plaster or the like. In practice, filling levels of up to 70%, preferably 60%, have proven to be favorable.
  • filled plastic materials of this type are easily rotted on the one hand, can of course also be easily reprocessed or recycled using simple methods and on the other hand do not impair the properties of a plastic, so that such filled plastic materials are particularly deep-drawable and also sealable.
  • Such packaging made from a sheet of thermoformable plastic has the further advantage that, according to the invention, the area of the upper wall consisting of plastic is heated after the filling of the packaging with flow agent for the thermoforming process.
  • the conventional machines and the known methods can even be used in a simplified manner to the extent that no measures for the provision of opening devices have to be taken and observed.
  • a plasticizer pack can be filled and manufactured to be perfectly liquid-tight, preferably even gas-tight, which is not provided with any opening device.
  • the opening device is created by the method according to the invention, rather, after filling, that the upper wall, which is then made entirely of plastic material, is heated to a temperature sufficient for deep-drawing and then the opening device is created in the manner described above by deep-drawing and fitting the cover cap.
  • the invention relates to a device for producing a plastic packaging with essentially flat side walls, bottom and top wall, in which at least that area of the top wall to which an opening device is attached is provided with thermoformed plastic and the opening device has an inner part and a cover cap
  • the manufacturing device is characterized in that an upper tool with an outwardly open recess with a shape corresponding to the outer contour of the inner part of the opening device is provided movably relative to the upper wall of the packaging and that the recess has openings with the fluid lines leading outside the upper tool are connected.
  • the manufacturing device is thus characterized by an upper tool which has a recess provided with openings.
  • the purpose of the depression is to form a deep-drawing mold into which the softened plastic is drawn in via a vacuum using the openings, with the result that the plastic material in the heated plastic area lies against the inner surface of the depression, as a result of which the inner part of the opening device is formed by itself .
  • the top tool is related to the product to be machined, i.e. the packaging, arranged movably so that a relative movement between the upper wall of the packaging on the one hand and the upper tool on the other hand is always possible
  • the design of the depression is important with regard to its inner surfaces, since these form the inner wall of the deep-drawing tool and the softened plastic bears against it to form the inner part of the opening device.
  • the shape of the recess must therefore correspond to the desired product, i.e. correspond to the opening device. It is important that the recess of the upper tool is placed at that point on the upper wall of the packaging at which the opening device is to be formed, ie where the heated plastic area is located. This area must therefore come to lie around the depression when the upper tool is moved relative to the upper wall of the packaging.
  • the openings in the recess of the upper tool must be small enough that no annoying marks occur when the plastic material is applied to the inner wall of the recess.
  • a sufficient number of very small openings with a diameter of e.g. 1/10 mm to 5/10 mm is sufficient to extract a sufficient volume of gas, preferably air, in a sufficiently short time so that the deep-drawing process can be carried out quickly and effectively.
  • the fluid lines leading outside of the upper tool are particularly useful preferred embodiments for conveying air, both conveying directions being possible here, depending on whether vacuum is to be applied behind the depression or compressed air is to be introduced in the opposite direction. It is also conceivable to pump liquids that have not yet been used in previous attempts.
  • the inner part of the opening device is to be made essentially cylindrical and preferably if the inner part of the opening device is to carry an external thread, it is expedient to design the upper tool in two parts in order to ensure easy removal from the mold after deep drawing.
  • a lower tool with a projection projecting outwards towards the upper tool with a shape corresponding to the outer contour of the opening device relative to the bottom of the packaging is provided movably and if the extension has openings which are connected to fluid lines leading outside the lower tool.
  • the packaging is moved between the upper and lower tools, then the upper tool is moved against the upper wall and the lower tool against the bottom of the packaging, vacuum is applied to the depression and compressed air is introduced at the base.
  • the plastic material lies against the inner walls of the recess and forms the inner part of the opening device, while the base is deformed to form the recess described to reduce the volume of the packaging.
  • the plastic material deforms itself in this way. It is preferred if the increase in volume of the packaging in the region of its opening device corresponds to the reduction in volume in the region of its recess in the base.
  • the devices for heating the top wall and / or the floor or the relevant area of the floor or the top wall are not described here. Devices known per se can be used here. But it is interesting that you can use these known heating devices, even if the packaging is filled.
  • FIG. 1 schematically, in isometric representation, a cuboid packaging, from which the upper tool at the top and the lower tool at the bottom have just moved away,
  • FIG. 2 shows a packaging made of plastic, broken off in cross section at the bottom and otherwise shown in a side view, with the inner part of the opening device at the top and the recess in the bottom of the packaging at the bottom,
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of the lower tool with the attachment provided with openings and the fluid line leading to the outside,
  • FIG. 4 shows a view of the upper tool roughly comparable with FIG. 3, but in FIG.
  • Figure 5 shows a finished packaging, which is made from a sheet of plastic material by folding into a cuboid shape, with the cover cap and indicated
  • FIG. 6 shows an intermediate stage in folding the packaging from a plastic sheet before the final state of FIG. 5 is reached and without an opening device.
  • V ⁇ ackung 1 which is made of a sheet of plastic material is formed by folding by conventional methods.
  • the packaging 1 has side walls 2, 3, a bottom 4 and top wall 5, which has the known triangular flaps 6, 6 'as well as longitudinal sealing seams 7 and a transverse sealing seam 8.
  • the packaging 1 is pre-filled in a manner known per se, sealed for closure and finished, so that packaging is then produced without any opening device in the form of FIG. 5.
  • the opening device which is generally designated 9 in FIG. 5, is then attached and in the embodiment shown here has a cylindrical inner part 10 with an external thread 11 and a cover cap 12
  • FIGs 1 and 2 the packaging 1 is shown more schematically so that one can clearly see the side walls 2 and 3, the top wall 5 and the bottom 4 ( Figure 2).
  • the inner part 10 of the opening device 9 is located within an area 13 which is made entirely of plastic.
  • the outer thread 11 and the circular disk 14 at the upper end of the outer thread 11, by which the cylinder of the cylindrical inner part 10 is closed off at the top, can be clearly seen is.
  • This circular disk 14 results from the deep-drawing, so that before the first opening the packaging 1 is certainly liquid-tight before the circular disk 14 has been cut off with a knife or the like for emptying the packaging.
  • a recess 15 is formed from the bottom 4, as shown in FIG. 2, through which the volume of the packaging 1 is reduced and into which the inner part 10 with the cover cap 12 is closest when stacked , the underlying packaging fits into it.
  • a cover cap 12 is formed separately in a known manner, which has an internal thread for the embodiment shown here
  • the inner part 10 of the opening device 9 is molded with the measures according to the invention.
  • the packaging 1 is brought into the position according to FIG. 1, namely between an upper tool 16 and a lower tool 17.
  • the lower tool 17 is provided at a distance of more than the height H of the packaging 1 ( Figure 1).
  • the bottom tool 17 is shown in more detail in cross section in FIG. 3. It consists of a cuboid box, which is hollow on the inside and is equipped with an extension 18 at the top. This has a number of openings 19 which connect to the interior of the hollow box of the lower tool 17 are directly connected and is also connected to a fluid line 20 leading to the outside of the lower tool 17.
  • the upper tool 16 is shown enlarged in FIG. 4. This serves to create the inner part 10 with the external thread 11.
  • the upper tool 16 is designed in two parts for better demolding, as can best be seen in FIG. 1.
  • two elongated cuboids 16a and 16b are in contact next to one another in such a way that they together form a depression 23 in the upper tool 16.
  • FIG. 4 shows the top view of the rear partial upper tool 16a, which is why one looks into the open half of the recess 23a.
  • the thread can be seen, and for illustration the wall thickness of the hollow partial upper tool 16a is indicated by dashed lines.
  • the entire recess half 23a is provided with numerous openings 24 which are connected to the interior of the partial upper tool 16a and thus also to the fluid line 25 leading to the outside.
  • the upper tool 16 ie the two partial upper tools 16a and 16b
  • the depression 23 in the upper tool 16 comes in the plastic region 13 which has softened to the deep-drawing temperature the top wall 5 to lie.
  • Vacuum is now switched on, i.e. the air in the upper tool 16 is discharged in the direction of the arrows 26 to produce a vacuum.
  • the material softened to the deep-drawing temperature in the plastic region 13 of the upper wall 5 is now drawn against the inner surfaces of the recess 23 and lies against all inner walls in such a way that the plastic material assumes the shape of the inner part 10.
  • the two upper part tools 16a and 16b move horizontally laterally apart so that the product is removed from the mold without destroying the external thread 11 of the inner part 10.
  • the process for producing the superplasticizer pack of the type mentioned at the outset can be used in a Another embodiment can be characterized in that the inner part of the opening device is formed in one piece by deep-drawing outward into a cover cap provided with an internal thread, preferably during and / or after the deep-drawing or deep-drawing of the inner part to the outside a recess is produced from the essentially flat bottom by deep drawing into the interior of the package.
  • the essential heat shaping, preferably by deep drawing, of the inner part of the opening device has remained unchanged in this method as well.
  • the difference in this further developed embodiment described here is that it is not drawn into an open-top recess of an upper tool, but rather into the cover cap itself.
  • the cover cap advantageously has a number of small openings so that the air can escape there.
  • the plastics of the cover cap on the one hand and the inner part of the opening device on the other hand are matched to one another in such a way that the material of the opening device does not stick to the inside of the cover cap or get stuck there or even be sealed with it, even if the cover cap is slightly warmed.
  • the device for producing the packaging according to the aforementioned type can carry a one-piece upper tool, in which the cap can be clamped in an externally somewhat differently shaped, outwardly open recess such that the material of the inner part of the opening device is pressed against the inner surface during deep-drawing of the cover cap
  • the hot plastic material for the opening device is of course blown with compressed air into the cover cap, so that the surface of the soft plastic for the opening device to be formed is pressed into the thread of the cover cap.
  • the air displaced can be pushed out through the holes mentioned in the cover cap or drawn off from the outside by vacuum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelpackung mit Seitenwänden (2, 3), Boden (4) und Oberwand (5), bei welcher wenigstens der Bereich (13) der Oberwand (5), an welchem eine Öffnungsvorrichtung (9) angebracht ist, mit tiefziehfähigem Kunststoff versehen ist und die Öffnungsvorrichtung (9) ein Innenteil (10) und eine Abdeckkappe aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß aus dem aus Kunststoff bestehenden Bereich (13) der Oberwand (5) das Innenteil (10) der Öffnungsvorrichtung (9) einstückig durch Tiefziehen, nach außen vorstehend, geformt wird, wobei vorzugsweise während und/oder nach des bzw. dem Tiefziehen/s des Innenteils (10) nach außen eine Ausnehmung aus dem ebenen Boden durch Tiefziehen in das Packungsinnere hinein erzeugt wird. Man kann die Öffnungsvorrichtung (9) in eine Vertiefung (23) in einem Oberwerkzeug (16) oder in die dort gehaltene Abdeckkappe unter Ausformung des Innenteils (10) hineindrücken.

Description

Verpackung für Fließmittel,
Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung für Fließmittel mit Seitenwänden, Boden und Oberwand, bei der wenigstens derjenige Bereich der Oberwand, an welchem eine Öffnungsvorrichtung angebracht ist, mit tiefziehfähige Kunststoff versehen ist und die Öffnungsvorrichtung ein Innenteil und eine Abdeckkappe aufweist Die Erfindung betrifftauch ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackung und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Für die große Zahl von bekannten Fließmittelverpackungen gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Öffnungsvorrichtungen.
Beispielsweise gibt es aus einer Bahn aus mit Kunststoff beschichtetem Papier hergestellte quaderförmige Verpackungen, die z.B. entweder eine im wesentlichen ebene Oberwand oder eine Oberwand mit Giebelform haben. Bei diesen ist es bekannt, vorgefertigte Öffnungsvorrichtungen in zuvor im Material eingestanzte Löcher einzustecken und dort festzuschweißen. Solche Öffnungsvorrichtungen weisen ein zylinderförmiges Innenteil mit Außengewinde und eine Abdeckkappe mit Innengewinde auf. Zum Öffnen schraubt der Benutzer die Abdeckkappe ab, und das Innenteil ist oben offen, so daß das Füllgut ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann.
Solche bekannte Öffnungsvorrichtungen dichten über eine Kreiskante das außen oben offene Ende des Innenteiles ab und neigen dann zu Undichtigkeiten, wenn der Dichtring einen Fehler hat oder von der Konstruktion her nicht mit einem guten Dichtsitz in Eingriff steht. Um solche Dichtringe und den gegenüberliegenden Sitz am Innenteil mit einer einwandfreien Konstruktion zu versehen, sind öffnungsvorrichtungen der bekannten Art häufig aufwendig und daher in der Herstellung teuer.
Bekannt sind auch schon Fließmittelpackungen, deren Seitenwände zwar aus mit Kunststoff beschichtetem Papier bestehen, deren Deckel αnd Boden aber aus thermoplastischem Kunststoff ohne Trägermaterial bestehen. Im Deckel dieser bekannten Packungen sind auch schon Öffnungsvorrichtungen einstückig mit der Oberwand eingeformt, im allgemeinen durch ein Spritzgießverfahren, ohne daß der Kunststoff tiefziehfähig wäre. Andere Öffnungsvorrichtungen sind nicht einwandfrei flüssigkeitsdicht, weil bei einer preiswert hergestellten Abdeckkappe diese nur flüchtig in einen Bund als Innenteil eingedrückt wird mit dem Risiko verbleibender Spalte. Bei aufwendig hergestellten Öffnungsvorrichtungen ist eine preiswerte Produktion nicht möglich. Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Veφackung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Veφackung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher die Öffnungsvorrichtung vor dem ersten Öffnen garantiert flüssigkeitsdicht, leicht zu öffnen und gleichzeitig einfach und preiswert herstellbar ist.
Hinsichtlich der Veφackung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das innenteil der Öffnungsvorrichtung einstückig mit dem Kunststoffbereich der Oberwand aus diesem Bereich durch Thermoformen ausgebildet und aus demselben Kunststoff besteht und eine etwa zylindrische oder konisch ausgebildete Form hat.
Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, die Oberwand wenigstens in einem gewissen Bereich aus tiefziehfähigem Kunststoff herzustellen, wobei vorgesehen ist die Öffnungsvorrichtung in eben diesem Bereich mit Kunststoff anzuordnen. An dem auf die geeignete Temperatur erwärmte Kunststoffbereich, dessen Material dadurch tiefziehfähig wird, kann man durch Thermoformen und insbesondere Tiefziehen eine Gestaltungsänderung der überwand dahingehend bewirken, daß das Innenteil der Öffnungsvorrichtung gebildet wird. Infolgedessen besteht dieses ersichtlich aus demselben Kunststoff wie der Kunststoffbereich der Oberwand und ist einstückig mit diesem. Erfindungsgemäß ist es bevorzugt, daß die Gestalt dieses Innenteils zylindrisch oder konisch bzw. kegelstumpfförmig ist. Der Fachmann kann dann an sich bekannte weitere Verfahren zur Ausgestaltung einer praktischen Öffnungsvorrichtung einsetzen.
Wenn an einer Fließmittelpackung eine Öffnungsvorrichtung nach diesen erfinduπgsgemäßen Maßnahmen erstellt worden ist, wird der Fachmann in die Lage versetzt, eine einwandfrei fiüssigkeitsdichte Öffnungsvorrichtung zu schaffen, die leicht zu öffnen und einfach herstellbar ist.
Das Thermoformen bzw. Tiefziehen der Öffnungsvorrichtung gelingt nach der erfindungsgemäßen Lehre selbstverständlich auch, wenn die gesamte Oberwand aus Kunststoff ohne Trägermaterial besteht insbesondere wenn dieser Kunststoff tiefziehfähig ist Die Anwendung der erfinduπgs- gemäßen Maßnahmen gelingt aber auch bei Fließmittelpackungen, die mehr oder weniger ganz aus tiefziehfähigem Kunststoff hergestellt sind:
Bei weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist der Zylinder des Innenteils der Öffnuπgsvorrichtung nach außen oben durch eine Scheibe geschlossen, steht mit dem Inneren der Veφackung in Verbindung und trägt seitlich ein Außengewinde, auf welches die Abdeckkappe aufschraubbar ist. Im Falle eines Innenteils mit Außengewinde ist es zweckmäßig, die Gestalt dieses Innenteils einem Zylinder ähnlich vorzusehen, um das Aufschrauben einer Abdeckkappe mit Innengewinde zu erleichtern. Das durch Tiefziehen oder Thermoformen erstellte Innenteil der erfinduπgsgemäßen Öffnungsvorrichtung ist vor dem ersten Öffnen besonders dann garantiert fiüssigkeitsdicht, wenn der Zylinder des Innenteils nach außen oben geschlossen ist. Durch das Tiefziehen wird der Kunststoffbereich der Oberwand so verformt, daß er geschlossen bleibt so daß nach Fertigstellung des zylindrischen Innenteils dieses oben außen wie durch eine Scheibe geschlossen aussieht. In Wirklichkeit ist das Innenteil niemals oben offen gewesen, sondern bildet sich durch die Ausgestaltung als Zylinder durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen. Das innere Volumen dieses zylindrischen Innenteils steht dann ersichtlich auch mit dem Inneren der Veφackung in Verbindung, so daß sich nach Abtrennen der oberen Scheibe eine Ausgießöffnung ergibt und das Füllgut beim Ausgießen durch das zyiinderförmige Innenteil der Öffnungsvor¬ richtung fließt
Es sind bereits Vorschläge überlegt worden, durch Anbringen eines oder mehrerer Messer innen in der Abdeckkappe einfache Vorrichtungen zum Öffnen der erfindungsgemäßen Öffnungsvor¬ richtung vorzusehen, d.h. zum Abschneiden der Scheibe vorzusehen, so daß der Endverbraucher eine extrem leichte Öffnungsmöglichkeit vorfindet.
Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung ferner, wenn unter Verringerung des Volumens des Packungsinneren der Boden der Packung eine sich in das Packungsinnere erstreckende Ausnehmung aufweist. Ein großer Nachteil bekannter Fließmittelpackungen mit aus der Oberwand nach außen und oben herausstellender Öffnungsvorrichtung besteht häufig darin, daß solche Packungen schlecht stapelbar sind oder wertvolles Transportvolumen verloren geht. Damit nun einerseits die Stapelbarkeit von Fließmitteipackungen durch Verwendung im wesentlichen ebener Oberwände verbessert wird, andererseits aber auch die erfindungsgemäße Öffnungsvorrichtung sogar dann eingesetzt werden kann, wenn die Öffnungsvorrichtung nach außen über die Oberwand und damit auch über die Außenkontur der Veφackung oben hinaussteht ist die Ausnehmung im Boden vorgesehen. Stapelt man nämlich eine Packung über der anderen, dann kann die aus der Oberwand nach oben herausstehende Öffnungsvorrichtung in der Ausnehmung im Boden der darüber angeordneten Packung untergebracht werden. Dadurch ist die Stapelbarkeit einwandfrei gewährleistet
Außerdem besteht die Möglichkeit, wie weiter unten erläutert wird, die Veφackung zuerst zu füllen und dann die Öffnungsvorrichtung anzubringen, in einem solchen Falle wird bei Anbringung einer nach außen ragenden Öffnungsvorrichtung, insbesondere Anbringung deren Innenteiles, das Volumen der gefüllten Veφackung vergrößert. Wenn nun erfindungsgemäß im Boden die erwähnte Ausnehmung vorgesehen wird, kann man mit Vorteil Einwölbungen von Wandungen der Packung nach innen vermeiden, welche durch die erwähnte Volumenvergrößerung hervorgerufen sein könnten. Auch dies ist von geschätztem Vorteil.
Zweckmäßig ist es erfindungsgemäß weiterhin, wenn die Ausnehmung nahe einer Seite des im wesentlichen eben ausgeformten Bodens der Packung in diesem angeordnet ist und etwa die Gestalt und Bemessung der Außenkontur der Öffnungsvorrichtung hat, die entsprechend nahe einer Seite der im wesentlichen eben ausgeformten Überwand angebracht ist. Bei der hier ins Auge gefaßten Ausführungsform hat die Fließmittelpackung beispielsweise Quaderform mit im wesentlichen ebener Oberwand und im wesentlichen eben ausgeformtem Boden. Die vorstehend erwähnte Verbesserung der Stapelbarkeit wird nun besonders dann begünstigt, wenn die vorstehenden Maßnahmen erfüllt sind, d.h. die Ausnehmung im Boden an einer Stelle vorgesehen ist, welche der Stelle der Öffnungsvorrichtung an der Oberwand der darunter befindlichen Veφackung entspricht Dabei ist daran gedacht, daß auf dem Innenteil der darunter befindlichen Veφackung die Abdeckkappe aufgesteckt bzw. aufgeschraubt ist und daß die Ausnehmung im Boden der darüber befindlichen Veφackung so groß ist, daß die gesamte Öffnungsvorrichtung, d.h. also auch die auf dem Innenteil aufgesetzte Abdeckkappe in der Ausnehmung des Bodens untergebracht werden kann.
Es versteht sich übrigens, daß erfindungsgemäß eine Öffnungsvorrichtung sowohl ein Innenteil mit als auch ein solches ohne Gewinde einschließt, wobei dann die Abdeckkappe mit Innengewinde oder ohne ausgestaltet ist. Wichtig ist nur, daß die Abdeckkappe mit dem Innenteil von außen so in Eingriff kommt, daß das Innenteil von der Abdeckkappe umfaßt ist Im Gegensatz zu den bekannten Öffnungsvorrichtungen ist es gerade ein Merkmal der Erfindung, daß eine Abdichtung des innenteils durch die Abdeckkappe nicht besorgt werden muß, denn das Innenteil ist nach außen oben durch die erwähnte Scheibe geschlossen.
Wie schon erwähnt, bezieht sich die Erfindung auch auf ein Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelpackung der eingangs genannten Art. Zur Lösung der vorstehend erwähnten Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß vorgesehen, daß aus dem aus Kunststoff bestehenden Bereich der Überwand das Innenteil der Öffnungsvorrichtung einstückig durch Tiefziehen nach außen vorstehend geformt wird und nach dem Entformen eine Abdeckkappe aufgesetzt wird, wobei vorzugsweise während und/oder nach des bzw. dem Tiefziehen/s des Innenteils nach außen eine Ausnehmung aus dem im wesentlichen eben geformten Boden durch Tiefziehen in das Packuπgsinnere hinein erzeugt wird. Das wichtigste Merkmal des erfindungs¬ gemäßen Verfahrens ist das Wärmeformen, vorzugsweise durch Tiefziehen, des Innenteils der Öffnungsvorrichtung aus dem aus Kunststoff bestehenden Bereich der Oberwand der Veφackung. Es ist besonders zweckmäßig, wenn eine Öffnungsvorrichtung geschaffen wird, die der Verbraucher einfach und gut öffnen und wiederverschließen kann. Dies gelingt besonders dann, wenn die Öffnungsvorrichtung aus der Oberwand heraussteht. Deshalb ist es zweckmäßig und bevorzugt, wenn erfindungsgemäß das Innenteil nach außen aus der Oberwand vorstehend geformt wird. Nach der somit fertiggestellten Oberwand, d.h. nach dem Entformen des Produktes aus dem Werkzeug, wird eine Abdeckkappe aufgesetzt, sei es daß sie durch Klemmung aufgedrückt wird, sei es daß sie mit Hilfe geformter Gewinde aufgeschraubt wird. In diesem Sinne ist das Aufsetzen der Abdeckkappe zu verstehen. Das Thermoformen bzw. Tiefziehen eines solchen Innenteiles ergibt von selbst ein oben geschlossenes Innenteil, welches - wenn es die Form eines Zylinders hat - wie durch eine Art Scheibe nach außen oben geschlossen ist. Es versteht sich, daß bei Steck- oder anderen Druckverbindungen zwischen Abdeckkappe und Innenteil auch andere Gestaltungen des Innenteils und auch der Innenseite der Abdeckkappe möglich sind, z.B. im Querschnitt ovale oder elliptische Gebilde.
Bevorzugt ist es dabei, wenn nach dem Tiefziehen oder während des Tiefziehvorganges des Innenteils nach außen im Bereich der Oberwand gleichzeitig oder danach aus dem Boden eine Ausnehmung ebenfalls durch Thermoformen oder Tiefziehen erzeugt wird, weil dann die vorstehend beschriebene bevorzugte Ausführungsform einer Fließmittelpackung herstellbar ist, die einerseits gut gestapelt werden kann und andererseits ohne eingewölbte Wandungen auch dann produziert werden kann, wenn das Anformen der Öffnungsvorrichtung und oder der Ausnehmuπg im Boden nach dem Füllen erfolgt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn erfindungsgemäß die ganze Veφackung aus einer Bahn aus tiefziehfähigem Kunststoff hergestellt wird.
Als Kunststoff kann man hier Bahnen mit einer Dicke von 0,5 bis 3 mm, vorzugsweise 1 bis 2 mm herstellen. Als Kunststoff wird zweckmäßigerweise ein Thermoplast verwendet, vorzugsweise Polypropylen, Propen-Comopolymer oder Ethylen-Propen-Copolymer. Dieser Kunststoff ist in der Technik auch als Polypropen bekannt. Die erfindungsgemäße Veφackung besteht dann aus einwandfrei wiederaufarbeitbaren und leicht -verrottbaren Teilen und Materialien. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann man das Kunststoffmaterial, z.B. das Polypropen, auch füllen, wobei als Füllstoffe hier an Kreide, Glimmer, Talkum, Gips oder dergleichen gedacht ist. In der Praxis haben sich Füllgrade von bis zu 70 %, vorzugsweise 60 %, als günstig erwiesen. Es hat sich gezeigt, daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien einerseits leicht verrottbar sind, natürlich auch ohne weiteres und nach einfachen Methoden wieder aufgearbeitet bzw. rezykiiert werden können und andererseits die Eigenschaften eines Kunststoffes nicht beeinträchtigen, so daß derartige gefüllte Kunststoffmaterialien insbesondere tiefziehfähig und auch siegelfähig sind.
Stellt man die gesamte Fließmittelpackung aus einer Bahn eines solchen Kunststoffmateriaies her, dann kann man bekannte Techniken und Maschinen verwenden, wie sie auch schon bei der Erstellung anderer quaderförmiger Fließmittelpackungen eingesetzt werden, z.B. aus Bahnen von mit Kunststoff beschichtetem Papier. Gedacht wird hier insbesondere an die hauptsächlich auf dem Markt befindlichen Milchverpackungen.
Eine solche aus einer Bahn aus tiefziehfähigem Kunststoff hergestellte Veφackung hat den weiteren Vorteil, daß erfindungsgemäß der aus Kunststoff bestehende Bereich der Oberwand nach dem Füllen der Veφackuπg mit Fließmittel für den Tiefziehvorgang erwärmt wird. Mit anderen Worten kann man die herkömmlichen Maschinen und die bekannten Verfahren sogar dahingehend vereinfacht einsetzen, daß man keinerlei Maßnahmen zur Vorsehung von Öffnungsvorrichtungen ergreifen und beachten muß. Vielmehr kann erfindungsgemäß eine Fließmittelpackung gefüllt und einwandfrei fiüssigkeitsdicht, vorzugsweise sogar gasdicht, hergestellt werden, die mit keinerlei Öffnungsvorrichtung versehen ist. Die Öffnungsvorrichtung wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren vielmehr nach dem Füllen dadurch erstellt, daß die dann ganz aus Kunststoffmaterial bestehende Oberwand auf eine für das Tiefziehen ausreichende Temperatur erwärmt und dann die Öffnungsvorrichtung in der vorstehend beschriebenen Weise durch Tiefziehen und Aufsetzen der Abdeckkappe erstellt wird.
Diese Maßnahme ist an und für sich überraschend, insbesondere die erfindungsgemäße Erkenntnis, daß man eine Wandung einer sogar mit Flüssigkeit gefüllten Veφackung ganz oder partiell erwärmen kann. Der Fachmann nimmt nämlich gewöhnlich an, daß die Flüssigkeit insbesondere wenn sie eine Packung ohne Vakuum vollständig füllt, die Packungswaπd von innen derart kühlt, daß sie partiell nicht auf eine ausreichend hohe Temperatur zum Tiefziehen erwärmbar ist. Erfindungsgemäß hat man aber überraschend festgestellt, daß man doch die Packungswanduπg partiell erwärmen und danach in der beschriebenen Weise tiefziehen kann. Dies gilt besonders günstig bei der Verwendung der oben erwähnten Kunststoffmaterialien.
Es ist günstig, das Tiefziehen durch Anwendung von Druckluft oder Vakuum durchzuführen. Anderweitige Versuche, den erwärmten Kunststoffbereich der Oberwand mit starren Gegen¬ ständen und ohne Anwendung von Luft zu verformen, haben nicht zum Erfolg geführt. Die Verformung gelang entweder schon zu Anfang nicht oder konnte jedenfalls nicht zur fertigen Ausgestaltung der gewünschten Formen führen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung einer Fließmittelverpackung mit im wesentlichen eben ausgestalteten Seitenwänden, Boden und Oberwand, bei der wenigstens derjenige Bereich der Oberwand, an welchem eine Öffnungsvorrichtung angebracht ist, mit tiefziehfähigem Kunststoff versehen ist und die Öffnungsvorrichtung ein Innenteil und eine Abdeckkappe aufweist
Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ist die Herstellungsvorrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Oberwerkzeug mit einer nach außen offenen Vertiefung mit einer der Außenkontur des Innenteils der Öffnungsvorrichtung entsprechenden Gestalt relativ zur Oberwand der Veφackung bewegbar vorgesehen ist und daß die Vertiefung Öffnungen aufweist die mit nach außerhalb des Oberwerkzeuges führenden Fluidleitungen verbunden sind. Die Herstellungsvorrichtung ist also durch ein Oberwerkzeug gekennzeichnet, welches eine mit Öffnungen versehene Vertiefung aufweist. Sinn der Vertiefung ist die Bildung einer Tiefziehform, in welche mit Hilfe der Öffnungen der erweichte Kunststoff über ein Vakuum hineingezogen wird mit der Folge, daß sich das Kunststoffmaterial in dem erwärmten Kunststoffbereich an die Innenoberfläche der Vertiefung anlegt wodurch das innenteil der Öffnungsvorrichtung von selbst geformt wird. Außerdem ist das Oberwerkzeug bezüglich des zu bearbeitenden Produktes, d.h. der Veφackung, bewegbar angeordnet, damit immer eine Relativbewegung zwischen der Oberwand der Vθφackung einerseits und dem Oberwerkzeug andererseits möglich ist
Die Ausgestaltung der Vertiefung ist im Hinblick auf deren innere Oberflächen wichtig, denn diese bilden die Innenwandung des Tiefziehwerkzeuges und gegen diese legt sich der erweichte Kunststoff unter Bildung des Innenteils der Öffnungsvorrichtung an. Die Gestalt der Vertiefung muß also dem gewünschten Produkt, d.h. der Öffnungsvorrichtung entsprechen. Wichtig ist, daß die Vertiefung des Oberwerkzeuges an derjenigen Stelle der Oberwand der Veφackung angesetzt wird, an welcher die Öffnungsvorrichtung gebildet werden soll, wo sich also der erwärmte Kunststoffbereich befindet. Dieser Bereich muß also um die Vertiefung herum zu liegen kommen, wenn das Oberwerkzeug relativ zur Oberwand der Veφackung bewegt wird. Die Öffnungen in der Vertiefung des Oberwerkzeuges müssen klein genug sein, daß keine störenden Abdrücke beim Anlegen des Kunststoff materiais an die Innenwand der Vertiefung entstehen. In der Praxis hat sich gezeigt daß eine ausreichende Anzahl sehr kleiner Öffnungen mit einem Durchmesser von z.B. 1/10 mm bis 5/10 mm ausreicht um in genügend kurzer Zeit ein ausreichendes Volumen an Gas, vorzugsweise Luft, abzusaugen, damit der Tiefziehvorgang schnell und wirkungsvoll durchgeführt werden kann.
Die nach außerhalb des Oberwerkzeuges führenden Fluidleitungen dienen bei besonders bevorzugten Ausführungsformen zur Förderung von Luft, wobei hier beide Förderrichtungen möglich sind, je nachdem ob hinter der Vertiefung Vakuum angelegt oder Druckluft in der entgegengesetzten Richtung herangeführt werden soll. Denkbar ist aber auch die Förderung von Flüssigkeiten, die bei den bisherigen Versuchen aber noch nicht eingesetzt wurden.
Falls das Innenteil der Öffnungsvorrichtung im wesentlichen zyiinderförmig ausgebildet werden soll und vorzugsweise dann, wenn das Innenteil der Öffnungsvorrichtung ein Außengewinde tragen soll, ist es zweckmäßig, das Oberwerkzeug zweiteilig auszugestalten, um nach dem Tiefziehen ein leichtes Entformen zu gewährleisten.
Vorteilhaft ist es nach der Erfindung weiterhin, wenn auf der der Veφackung gegenüberliegenden Seite des Oberwerkzeuges in einem Abstand von mehr als die Höhe der Verpackung ein Unterwerkzeug mit einem nach außen zum Oberwerkzeug hinragenden Ansatz mit einer der Außenkontur der Öffnungsvorrichtung entsprechenden Gestalt relativ zum Boden der Veφackung bewegbar vorgesehen ist und wenn der Ansatz Öffnungen aufweist die mit nach außerhalb des Unterwerkzeuges führenden Fluidleitungen verbunden sind. Mit einem solchen Werkzeug ist eine vorzugsweise quaderförmige Vβφackung mit einer Öffnungsvorrichtung an der Oberwand und einer Ausnehmung am Boden herstellbar, in gleicher Weise wie in Verbindung mit der Bildung des Innenteils vorstehend beschrieben, kann durch den Ansatz am Unterwerkzeug die Ausnehmung im Boden der Veφackung gebildet werden, nur daß der Ansatz selbstverständlich komplementäre Verfahrensschritte hat. So können die Öffnungen in der Außenhaut des Ansatzes dazu verwendet werden, um in erster Linie Druckluft einzuleiten und den erwärmten Kunststoffbereich im Boden in das Packungsinnere hineinzudrücken.
Mit der erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung wird die Veφackung zwischen Ober- und Untβrwerkzeug bewegt, danach das Oberwerkzeug gegen die Oberwand und das Unterwerkzeug gegen den Boden der Veφackung bewegt, an der Vertiefung Vakuum angelegt und am Ansatz Druckluft eingeführt. Das Kunststoffmaterial legt sich an die Innenwände der Vertiefung und bildet das innenteil der Öffnungsvorrichtung, während der Boden unter Bildung der beschriebenen Ausnehmung für eine Volumenverkleinerung der Veφackung verformt wird. Das Kunststoffmaterial verformt sich auf diese Weise selbst. Es ist bevorzugt, wenn die Volumenvergrößerung der Veφackung im Bereich ihrer Öffnungsvorrichtung der Volumenverkleinerung im Bereich ihrer Ausnehmung im Boden entspricht. Infolge der vorhandenen Toleranzen ist es bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ohne weiteres möglich, die Ausnehmung im Boden etwas größer auszugestalten, so daß beim Übereinanderstapeln der Veφackungen das Innenteil der Öffnungsvorrichtung, einschließlich der aufgesetzten Abdeckkappe, in dieser Ausnehmung im Boden der darüberliegenden Packung genügend Platz hat.
Die Einrichtungen zum Erwärmen der Oberwand und/oder des Bodens bzw. des betreffenden Bereiches des Bodens oder der Überwand sind hier nicht beschrieben. Es können hier an sich bekannte Vorrichtungen verwendet werden. Interessant ist aber, daß man diese an sich bekannten Erwärmungsvorrichtungen verwenden kann, auch wenn die Verpackung gefüllt ist.
Überraschend ist auch, daß man durch die Öffnungen in dem Ansatz des Unterwerkzeuges Druckluft zur Durchführung des Tiefziehvorganges für die Erstellung der Ausnehmung im Boden der Vθφackung einführen sollte. Es hat sich nämlich gezeigt daß ohne diese zusätzliche Druckluft nur mit dem starren Ansatz allein eine Verformung der Ausnehmung im Boden der Veφackung nicht vergleichbar gut vorgenommen werden kann.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den anliegenden Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 schematisch in isometrischer Darstellung eine quaderförmige Veφackung, von welcher sich das Oberwerkzeug oben und das Unterwerkzeug unten gerade wegbewegt haben,
Figur 2 eine unten abgebrochen im Ouerschnitt dargestellte und im übrigen in Seiten¬ ansicht gezeigte Verpackung aus Kunststoff mit dem Innenteil der Öffnungsvor¬ richtung oben und der Ausnehmung im Boden der Veφackung unten,
Figur 3 eine Querschnittsansicht des Unterwerkzeuges mit dem mit Öffnungen ver¬ sehenen Ansatz und der nach außen führenden Fluidleitung,
Figur 4 eine mit Figur 3 in etwa vergleichbare Ansicht des Oberwerkzeuges, jedoch in
Seitenansicht und nur von der hinteren Formhälfte, die von der vorderen zum besseren Entformen getrennt ausgestaltet ist,
Figur 5 eine fertige Veφackung, die aus einer Bahn aus Kunststoffmaterial durch Faltung in quaderförmige Form gebracht ist, mit nebenstehend angedeuteter Abdeckkappe und
Figur 6 eine Zwischenstufe beim Falten der Veφackung aus einer Kunststoffbahn, bevor der Endzustand der Figur 5 erreicht ist und ohne Öffnungsvorrichtung.
Anhand der Figuren 5 und 6 soll zunächst das Endprodukt beschrieben werden, weiches in dem vorliegenden Falle eine quaderförmige Vθφackung 1 ist die aus einer Bahn aus Kunststoff- material nach herkömmlichen Verfahren durch Faltung geformt ist. Die Verpackung 1 weist Seitenwände 2, 3, einen Boden 4 und Oberwand 5 auf, welche die bekannten Dreiecklappen 6, 6' sowie Längssiegelnähte 7 und eine Quersiegelnaht 8 hat.
Die Veφackung 1 wird in an sich bekannter Weise vorgeformt gefüllt, versiegelt zum Verschließen und fertiggeformt, so daß dann eine Veφackung ohne jede Öffnungsvorrichtung in der Gestalt der Figur 5 erzeugt ist Danach erfolgt das Anbringen der Öffnungsvorrichtung, die in Figur 5 allgemein mit 9 bezeichnet ist und ein bei der hier dargestellten Ausführungsform zylinderförmiges Innenteil 10 mit Außengewinde 11 und einer Abdeckkappe 12 aufweist
In den Figuren 1 und 2 ist die Veφackung 1 stärker schematisiert dargestellt damit man deutlich die Seitenwände 2 und 3, die Oberwand 5 und den Boden 4 (Figur 2) erkennt. Innerhalb eines Bereiches 13, der ganz aus Kunststoff besteht, befindet sich das Innenteil 10 der Öffnungsvor¬ richtung 9. Man erkennt deutlich das Außengewinde 11 und die Kreisscheibe 14 am oberen Ende des Außengewindes 11 , durch welche der Zylinder des zylinderförmigen Innenteils 10 außen oben abgeschlossen ist. Diese Kreisscheibe 14 ergibt sich durch das Tiefziehen, so daß vor dem ersten Öffnen die Veφackung 1 mit Sicherheit fiüssigkeitsdicht ist, bevor mit einem Messer oder dergleichen die Kreisscheibe 14 zum Entleeren der Veφackung abgeschnitten worden ist.
Etwa entsprechend dem Volumen des Innenteils 10 an der Überwand 5 der Veφackung 1 ist aus dem Boden 4 entsprechend Darstellung der Figur 2 eine Ausnehmung 15 geformt durch welche das Volumen der Veφackung 1 verkleinert wird und in welche das innenteil 10 mit Abdeckkappe 12 der beim Stapeln nächsten, darunterliegenden Veφackung hineinpaßt.
Zur Schaffung der Öffnungsvorrichtung 9 wird separat in bekannter Weise eine Abdeckkappe 12 geformt welche für die hier dargestellte Ausführungsform Innengewinde hat
Separat dazu wird das Innenteil 10 der Öffnungsvorrichtung 9 mit den Maßnahmen gemäß der Erfindung angeformt. Hierzu wird die Veφackung 1 in die Position gemäß Figur 1 verbracht, nämlich zwischen ein Oberwerkzeug 16 und ein Unterwerkzeug 17. Auf der der Veφackung 1 gegenüberliegenden Seite des Oberwerkzeuges 16 ist in einem Abstand avon mehr als die Höhe H der Veφackung 1 das Unterwerkzeug 17 vorgesehen (Figur 1).
Das Uπterwerkzeug 17 ist ausführlicher im Querschnitt in Figur 3 dargestellt. Es besteht aus einem quaderförmigen Kasten, der innen hohl ist und oben mit einem Ansatz 18 ausgestattet ist. Dieser weist eine Anzahl Öffnungen 19 auf, die mit dem Inneren des hohl ausgebildeten Kastens des Unterwerkzeuges 17 direkt in Verbindung stehen und außerdem mit einer nach außerhalb des Unterwerkzeuges 17 führenden Fluidleitung 20 verbunden ist.
Bewegt man nun das Unterwerkzeug 17 gegen den Boden 4 der Veφackung 1 bis zur Anlage der kreisförmigen, ebenen Überwand 21 des Ansatzes 18 gegen den Kunststoffbereich 13' im Boden 4 der Veφackung 1 , weicher auf Tiefziehtemperatur erwärmt worden war, dann wird Druckluft in Richtung des Pfeiles 22 in das hohle Unterwerkzeug 17 so eingeführt, daß diese aus den Öffnungen 19 austreten und zusammen mit dem mechanischen Druck gegen den Boden 4 der Veφackung die Ausnehmung 15 formt.
Das Oberwerkzeug 16 ist vergrößert in Figur 4 herausgezeichnet Dieses dient der Erstellung des Innenteils 10 mit dem Außengewinde 11. Infolgedessen ist das Oberwerkzeug 16 zum besseren Entformen zweiteilig ausgestaltet, wie man am besten in Figur 1 sieht. Dort liegen zwei längliche Quader 16a und 16b so in Berührung nebeneinander, daß sie gemeinsam eine Vertiefung 23 des Oberwerkzeuges 16 bilden. In Figur 4 ist die Draufsicht auf das hintere Teiloberwerkzeug 16a dargestellt, weshalb man in die offene Hälfte der Vertiefung 23a hineinblickt. Man erkennt das Gewinde, und zur Veranschaulichung ist die Wandstärke des hohlen Teiloberwerkzeuges 16a durch gestrichelte Linien angedeutet. Die gesamte Vertiefungshälfte 23a ist mit zahlreichen Öffnungen 24 versehen, welche mit dem Innenraum des Teiloberwerkzeuges 16a und damit auch mit der nach außen führenden Fluidleitung 25 in Verbindung stehen.
Wird zur Erstellung des Innenteils 10 der Öffnungsvorrichtung 9 das Oberwerkzeug 16 (d.h. die beiden Teiloberwerkzeuge 16a und 16b) auf die Oberwand 5 der Veφackung 1 bis zur Berührung herunterbewegt dann kommt die Vertiefung 23 in dem Oberwerkzeug 16 in dem auf Tiefziehtem- peratur erweichten Kunststoffbereich 13 der Oberwand 5 zu liegen. Es wird nun Vakuum eingeschaltet, d.h. die in dem Oberwerkzeug 16 befindliche Luft wird in Richtung der Pfeile 26 zur Erzeugung eines Vakuums nach außen abgeführt. Das auf Tiefziehtemperatur erweichte Material im Kunststoffbereich 13 der Oberwand 5 wird nun gegen die inneren Oberflächen der Vertiefung 23 gezogen und legt sich gegen alle Innenwandungen so an, daß das Kunststoffmaterial die Form des Innenteils 10 annimmt. Danach fahren die beiden Teiloberwerkzeuge 16a und 16b horizontal seitlich so auseinander, daß ohne Zerstörung des Außengewindes 11 des Innenteils 10 das Produkt entformt ist.
Es ergibt sich danach das Produkt gemäß Figur 2.
Das Verfahren zur Hersteilung der Fließmittelpackung der eingangs genannten Art kann bei einer anderen Ausführungsform dadurch gekennzeichnet sein, daß aus dem aus Kunststoff bestehenden Bereich der Oberwand das Innenteil der Öffnungsvorrichtung einstückig durch Tiefziehen nach außen vorstehend in eine mit Innengewinde versehene Abdeckkappe hineingeformt wird, wobei vorzugsweise während und/oder nach des bzw. dem Tiefziehen/s des Innenteils nach außen eine Ausnehmung aus dem im wesentlichen eben geformten Boden durch Tiefziehen in das Packungsinnere hinein erzeugt wird. Das wesentliche Wärmeformen, vorzugsweise durch Tiefziehen, des Innenteils der Öffnungsvorrichtung ist auch bei diesem Verfahren unverändert geblieben. Der Unterschied bei dieser hier beschriebenen weiter- entwickelten Ausführungsform besteht aber darin, daß nicht in eine nach außen offene Vertiefung eines Oberwerkzeuges hinein tiefgezogen wird sondern in die Abdeckkappe selbst. Diese hat dafür zweckmäßigerweise eine Anzahl verteilter kleiner Öffnungen, damit die Luft dort entweichen kann. Außerdem sind die Kunststoffe der Abdeckkappe einerseits und des Innenteils der Öffnungsvorrichtung andererseits so aufeinander abgestimmt, daß das Material der Öffnungsvor¬ richtung nicht an der Abdeckkappe innen anklebt oder dort hängen bleibt oder gar mit dieser versiegelt wird, selbst wenn die Abdeckkappe leicht erwärmt ist.
Auch die Vorrichtung zur Herstellung der Verpackung entsprechend der vorgenannten Art kann ein einstückiges Oberwerkzeug tragen, in welchem die Kappe in einer außen etwas anders ausgestalteten, nach außen offenen Vertiefung einklemmbar ist derart, daß beim Tiefziehen das Material des Innenteils der Öffnungsverrichtung sich gegen die innere Oberfläche der Abdeckkappe legt Es ist nach der Erstellung einer solchen Öffnungsvorrichtung nicht mehr erforderlich, daß eine Abdeckkappe nachträglich aufgeschraubt oder das Oberwerkzeug durch eine Teilung entsprechend entformt werden muß. Das Abziehen der in das Oberwerkzeug eingelegten Abdeckkappe ist nicht eigentlich ein Entformungsvorgang. Es handelt sich vielmehr um ein einfaches Herauslösen einer auf dem Innenteil der Öffnungsvorrichtung der Veφackung bereits mit Schraubeingriff aufgesetzten Abdeckkappe. Bei dem alternativ hier beschriebenen Verfahren und der entsprechend dafür verwendeten Vorrichtung wird selbstverständlich auch das heiße Kunststoffmaterial für die Öffnungsvorrichtuπg mit Druckluft in die Abdeckkappe hineingeblasen, so daß sich die Oberfläche des weichen Kunststoffes für die auszubildende Öffnuπgsvorrichtung in das Gewinde der Abdeςkkappe hineingedrückt wird. Die dabei verdrängte Luft kann durch die erwähnten Löcher in der Abdeckkappe herausgedrückt bzw. durch Vakuum von außen abgezogen werden. Bezuαszeichenliste
I Veφackung
2, 3 Seitenwände
4 Boden
5 Überwand
6, 6' Dreiecklappen
7 Längssiegelnähte
8 Quersiegelnaht
9 Öffnungsvorrichtung
10 zylinderförmiges Innenteil
II Außengewinde 12 Abdeckkappe
13, 13' Kunststoffbereich
14 Kreisscheibe
15 Ausnehmung
16 Oberwerkzeug
16a, 16b Teilobenwerkzeuge
17 Unterwerkzeug
18 Ansatz
19 Öffnungen
20 Fluidleitung
21 überwand
22 Pfeil
23, 23a Vertiefung
24 Öffnungen
25 Fluidleitung
26 Pfeile a Abstand H Höhe

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Veφackung für Fließmittel mit Seitenwänden (2, 3), Boden (4) und Oberwand (5), bei der wenigstens derjenige Bereich (13) der Oberwand (5), an welchem eine Öffnungsvor¬ richtung (9) angebracht ist, mit tiefziehfähigem Kunststoff versehen ist und die Öffnungs¬ vorrichtung (9) ein Innenteil (10) und eine Abdeckkappe (12) aufweist dadurch gekennzeichnet, daß das Innenteil (10) der Öffnungsvorrichtung (9) einstückig mit dem Kunststoffbereich (13) der Oberwand (5) aus diesem Bereich (13) durch Thermoformen ausgebildet ist und aus demselben Kunststoff besteht und eine etwa zylindrische oder konisch ausgebildete Form hat
2. Vθφackung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet daß der Zylinder des Innenteils (10) der Öffnungsvorrichtung (9) nach außen oben durch eine Scheibe (14) geschlossen ist, mit dem inneren der Vθφackung (1) in Verbindung steht und seitlich ein Außen¬ gewinde (11) trägt, auf welches die Abdeckkappe (12) aufschraubbar ist.
3. Veφackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß unter Verringerung des Volumens des Packungsiπneren der Boden (4) der Packung (1) eine sich in das Packungsinnere erstreckende Ausnehmung (15) aufweist
4. Vθφackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Ausnehmung (15) nahe einer Seite des im wesentlichen eben ausgeformten Bodens (4) der Veφackung (1) in diesem angeordnet ist und etwa die Gestalt und Bemessung der Außenkontur der Öffnungsvorrichtung (9) hat, die entsprechend nahe einer Seite der im wesentlichen eben ausgeformten Oberwand (5) angebracht ist
5. Verfahren zur Herstellung einer Veφackung für Fließmittel mit Seitenwänden (2, 3), Boden (4) und Oberwand (5), bei der wenigstens derjenige Bereich (13) der Oberwand (5), an welchem eine Öffnungsvorrichtung (9) angebracht ist, mit tiefziehfähigem Kunststoff versehen ist und die Öffnungsvorrichtung (9) ein Innenteil (10) und eine Abdeckkappe (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß aus dem aus Kunststoff bestehenden Bereich (13) der Oberwand (5) das Innenteil (10) der Öffnungsvorrichtung (9) einstückig durch Tiefziehen, nach außen vorstehend, geformt wird und nach dem Entformen eine Abdeckkappe (12) aufgesetzt wird, wobei vorzugsweise während und/oder nach des bzw. dem Tiefziehen/s des Innenteils (10) nach außen eine Ausnehmung (15) aus dem im wesentlichen eben angeformten Boden (4) durch Tiefziehen in das Packungsinnere hinein erzeugt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Veφackung (1 ) aus einer Bahn aus tiefziehfähigem Kunststoff hergestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der aus Kunststoff bestehende Bereich (13) der Oberwand (5) nach dem Füllen der Veφackung (1) mit Fließmittel für den Tiefziehvorgang erwärmt wird.
8. Vorrichtung zur Herstellung einer Veφackung für Fließmittel mit im wesentiichen eben ausgestalteten Seitenwänden (2, 3), Boden (4) und Oberwand (5), bei der wenigstens derjenige Bereich (13) der Oberwand (5), an welchem eine Öffnungsvorrichtung (9) angebracht ist, mit tiefziehfähigem Kunststoff versehen ist und die Öffnungsvorrichtung (9) ein Innenteil (10) und eine Abdeckkappe (12) aufweist, dadurch gekennzeichnet daß ein Oberwerkzeug (16) mit einer nach außen offenen Vertiefung (23) mit einer der Außenkontur des Innenteils (10) der Öffnungsvorrichtung (9) entsprechenden Gestalt relativ zur Oberwand (5) der Veφackung (1) bewegbar vorgesehen ist und daß die Vertiefung (23) Öffnungen (24) aufweist die mit nach außerhalb des Oberwerkzeuges (16) führenden Fluidleitungen (25) verbunden sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der der Verpackung (1) gegenüberliegenden Seite des Oberwerkzeuges (16) in einem Abstand (a) von mehr als die Höhe (H) der Veφackung (1) ein Unterwβrkzeug (17) mit einem nach außen zum Oberwerkzeug (16) hinragenden Ansatz (18) mit einer der Außenkontur der Öffnungsvor¬ richtung (9) entsprechenden Gestalt relativ zum Boden (4) der Veφackung (1) bewegbar vorgesehen ist und daß der Ansatz (18) Öffnungen (19) aufweist, die mit nach außerhalb des Unterwerkzeuges (17) führenden Fluidleitungen (20) verbunden sind.
PCT/EP1995/000869 1994-04-12 1995-03-09 Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung WO1995027657A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7526033A JPH10502318A (ja) 1994-04-12 1995-03-09 流体物用のパック、その製造方法および製造装置
EP95913070A EP0754145A1 (de) 1994-04-12 1995-03-09 Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung
AU20680/95A AU2068095A (en) 1994-04-12 1995-03-09 Packaging container for free-flowing materials, and method and device for manufacturing the container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4412485A DE4412485A1 (de) 1994-04-12 1994-04-12 Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung
DEP4412485.6 1994-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995027657A1 true WO1995027657A1 (de) 1995-10-19

Family

ID=6515147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000869 WO1995027657A1 (de) 1994-04-12 1995-03-09 Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0754145A1 (de)
JP (1) JPH10502318A (de)
AU (1) AU2068095A (de)
DE (1) DE4412485A1 (de)
WO (1) WO1995027657A1 (de)
ZA (1) ZA952085B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315309A (fr) * 1962-01-24 1963-01-18 Bastert Werke Gustav Bastert Sac à soupape en matière plastique et procédé pour sa confection
GB1031034A (en) * 1962-02-24 1966-05-25 Martin Rudolph Improvements relating to the blow moulding of hollow bodies
AU446975B2 (en) * 1970-04-21 1974-12-08 Advance Containers Pty. Ltd, Improved plastic containers
DE3443423A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Helmut 4800 Bielefeld Orbke Warentransportbehaelter mit fixierungssystem aus kunststoff

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7140983U (de) * 1972-01-20 Felten & Guilleaume Kabelwerke Ag Vorrichtung zum Tiefziehen eines Profilkorpers aus thermoplastischem Material, insbesondere eines Kabelmuffen gehäuses
US3142422A (en) * 1959-08-10 1964-07-28 Mojonnier Inc Albert Container
DE1188791B (de) * 1959-10-16 1965-03-11 Bahlsen Werner Verfahren zum Verformen thermoplastischer Kunststoffolien
US3162327A (en) * 1961-05-19 1964-12-22 Fluid Chemical Company Inc Capless plastic snip-tip bottle
DE1536099A1 (de) * 1965-07-28 1969-10-30 Shinjiro Izumi Behaelter zur Aufnahme fluessiger Substanzen
DE3500674A1 (de) * 1984-02-07 1985-08-14 Bogdan 4400 Münster Vojska Kanister
US4624383A (en) * 1985-10-17 1986-11-25 Moore Roger F Environmental building block container system
DE3727589A1 (de) * 1987-08-19 1989-03-02 Tetra Pak Rausing & Co Kg Quaderfoermige fluessigkeitspackung
DE8909327U1 (de) * 1989-08-02 1990-03-08 Felix Boettcher Gmbh & Co, 5000 Koeln, De
DE8909718U1 (de) * 1989-08-12 1990-12-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE3938873A1 (de) * 1989-11-24 1991-05-29 Tetra Pak Gmbh Packung fuer fliessfaehiges fuellgut, deren teile aus kunststoff bestehen
US4971243A (en) * 1989-12-22 1990-11-20 Elopak Systems A.G. Composite single service container
FR2690896B1 (fr) * 1992-05-06 1996-03-29 Bodet Jean Contenant muni d'un orifice susceptible d'ouvertures et de fermetures successives et procede pour sa fabrication.
DE4305913A1 (de) * 1993-02-26 1994-09-01 Tetra Pak Gmbh Verpackung für Fließmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1315309A (fr) * 1962-01-24 1963-01-18 Bastert Werke Gustav Bastert Sac à soupape en matière plastique et procédé pour sa confection
GB1031034A (en) * 1962-02-24 1966-05-25 Martin Rudolph Improvements relating to the blow moulding of hollow bodies
AU446975B2 (en) * 1970-04-21 1974-12-08 Advance Containers Pty. Ltd, Improved plastic containers
DE3443423A1 (de) * 1984-11-29 1986-05-28 Helmut 4800 Bielefeld Orbke Warentransportbehaelter mit fixierungssystem aus kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE4412485A1 (de) 1995-10-19
AU2068095A (en) 1995-10-30
ZA952085B (en) 1995-12-11
JPH10502318A (ja) 1998-03-03
EP0754145A1 (de) 1997-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677445B1 (de) Behälter mit Belüftungskanal für den Transport von Flüssigkeiten
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE2505492C2 (de)
EP0612664B1 (de) Verpackung für Fliessmittel, Verfahren zur Herstellung einer solchen Packung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1529970B2 (de) Verfahren zur herstellung eines boden und seitenwaende auf weisenden behaelters
DE2026964A1 (de) Verschlußbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben
EP0200877B1 (de) Flüssigkeitspackung sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE102011051402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermogeformten Artikels und ein solcher Artikel
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
EP0190577A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DD144022A5 (de) Verfahren zur herstellung einer behaelterwand
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP2284085B1 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102009037107B4 (de) Abgepacktes Fertiggericht und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1519879B1 (de) Deckel für getränkekartonverbundpackungen sowie werkzeuge und verfahren zur herstellung eines solchen deckels sowie damit versehene getränkekartonverbundpackungen
DE4432296A1 (de) Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE202009010873U1 (de) Abgepacktes Fertiggericht
DE2353053A1 (de) Verpackung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0734838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines flaschenförmigen Behälters durch Tiefziehen und damit hergestellter Behälter
DE4432718A1 (de) Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben
EP2838807B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
WO1995027657A1 (de) Verpackung für fliessmittel, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung
DE4410909C2 (de) Verfahren zum Anbringen einer Öffnungseinrichtung an eine Packungswand und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3222180C2 (de) Packung für fließfähige Füllgüter und Verfahren zur Herstellung eines Bodenverschlusses bei dieser Packung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CN CZ DE DK ES FI GB GE HU JP KE KG KP KR KZ LK LT LU LV MD MG MN MW MX NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SI SK TJ TT UA US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995913070

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1996 718532

Date of ref document: 19961125

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995913070

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1995913070

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA